WO2003106753A1 - Spannmaschine - Google Patents

Spannmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003106753A1
WO2003106753A1 PCT/DE2003/001920 DE0301920W WO03106753A1 WO 2003106753 A1 WO2003106753 A1 WO 2003106753A1 DE 0301920 W DE0301920 W DE 0301920W WO 03106753 A1 WO03106753 A1 WO 03106753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
chain
horizontal
flat
web
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Freiberg
Original Assignee
A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. filed Critical A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.
Priority to AU2003250257A priority Critical patent/AU2003250257A1/en
Priority to US10/486,856 priority patent/US6868592B2/en
Priority to BR0305061-0A priority patent/BR0305061A/pt
Priority to KR10-2004-7002157A priority patent/KR20050008636A/ko
Priority to EP03759843A priority patent/EP1513975A1/de
Publication of WO2003106753A1 publication Critical patent/WO2003106753A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/025Driving or guiding means for stenter chains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material

Definitions

  • the invention relates to a tensioning machine with a horizontal drying zone for the continuous treatment of a web held between chain links consisting of chain links, the two longitudinal edges of which can be detachably fastened to the chain links in a coupling zone, each of the chain links having pivot pins to be coupled to a neighboring chain link, and wherein the tensioning chains - horizontally in the drying zone - are assigned guide rails with supporting slideways for sliding blocks of the chain links.
  • the tension chains are endless. They are deflected - seen in the web transport direction or chain running direction - in front of the coupling zone (single needle field) and after a decoupling zone (needle field), the axes of which are perpendicular or parallel to the adjacent goods area and the goods transport direction. In the case of conventional plane clamping frames, this is referred to as a horizontal or vertical chain deflection, that is to say a deflection of the chain in a plane parallel or perpendicular to the plane of the web.
  • tenter frame dryers with tension chains consisting of chain links for a fabric web spread out between the tension chains, for example a textile fabric web.
  • the web is held at its two longitudinal edges in needles or clips through a drying and optionally fixing zone.
  • the web edges are needled or clipped on in a pin-on or clipping zone, in short Coupling zone.
  • An example of such a tenter frame is described in EP 00 73 915 B1.
  • the tensioning chains run in or on guide rails, which take up the weight of the tensioning chain and the carried web on the one hand and the transverse tension exerted on the web (on the other hand, transverse to the web transport direction).
  • the guide rails are essentially horizontal. They have load-bearing slideways (slide slides) for sliding blocks of the chain links, which support the weight of the chain (including the material path if necessary).
  • Each guide rail also has a tensioning roller or slideway that absorbs the transverse tension exerted on the web.
  • An example of a tension chain equipped with corresponding sliding blocks or sliding elements is described in DE 33 33 938 A1.
  • the sliding blocks themselves conventionally have a flat sliding surface, which is moved relative to the respective, also flat supporting slide.
  • the present stretching machine should be suitable for drying a pretreated web, for example coated on both sides in a pretreatment zone, or a web coated and / or dyed in the pretreatment zone and consisting of glass fibers or containing glass fibers.
  • Coated webs of goods may generally only be touched then, e.g. deflected on rollers - when the coating has dried.
  • Glass fibers often keep colors worse than the surface of rollers usually used in textile machines, so that the latter should only touch the surface of the glass fiber webs when the applied substance has dried.
  • the web is taken up in the tension chains described, stretched to a certain width and fed to a vertical dryer. Since it is not possible to build dryers of any height due to the fact that the height of the respective factory hall is too low, it has been proposed that the tension chains with the web of material already incorporated in it and coated on both sides through a quarter-circular deflection zone - 90 ° deflection zone - of the tension chains on curved or curved guide rails (from vertical to horizontal) with a smooth transition to a horizontal position of a drying zone.
  • the curved guide rails also have (preferably concentrically) curved support slideways.
  • the guide rail which is horizontal in the horizontal drying zone and curved at the transition to the pretreatment zone, also has flat support slideways in its flat areas, and support slideways curved to the same extent in its curved areas.
  • the sliding blocks of the chain links can be assigned to the supporting slideways.
  • the sliding blocks have conventionally flat sliding surfaces that slide on the supporting slide tracks during operation.
  • the sliding surfaces in question should be just like the (horizontal) supporting slideways so that the friction between the sliding block and the slideway takes place over a wide area, i.e. not in a line or point. If, however, the slideways in the deflection area of the guide rail are curved - that is, not flat -, the sliding blocks touch the slideways in this area in a point-like or linear manner, so that a relatively strong abrasion can result.
  • the invention has for its object to form a tensioning frame chain slidably carried in the guide rails on slideways in such a way that the associated sliding blocks of the chain links touch the supporting slideways of the guide rails flatly both in their flat (horizontal) region and in their quarter-circle deflection region.
  • the individual sliding block according to the invention lies flat against both the flat parts and the curved parts of the supporting slide tracks.
  • the rounded region of the sliding surface assigned to the curved deflection zone is expediently located approximately in the middle of its length, viewed in the chain longitudinal direction, on the individual sliding block.
  • the radius of curvature of this rounded central zone of the sliding block surface should have approximately the same value as the radius of curvature of the deflection zone of the guide rails.
  • the invention preferably relates to a tensioning machine with a horizontal drying zone and a vertical pretreatment zone for a web stretched out between tension chains designed as slide chains.
  • the tension chains are moved from the vertical to the horizontal position in a deflection zone.
  • the sliding surfaces of the supporting sliding blocks attached to the chain are arranged in three successive zones in the transport direction, namely one flat edge zone, a curved middle zone and a second flat edge zone divided.
  • FIG. 1 shows a cross section through a device according to the invention with a horizontal drying zone and an upstream vertical coating unit
  • FIG. 2 shows an enlarged section parallel to the plane of the drawing of FIG. 1 through a tension chain
  • Fig. 3 is a plan view (from above) of a chain link of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a section through a tension chain according to FIG. 1 with slide bearings for receiving the tension chain
  • FIG. 5 shows a section (along AA of FIG. 4) of a sliding block for receiving the chain weight of the chain according to FIGS. 2 to 4.
  • 1 shows an exemplary embodiment of a device with a coating unit 1 for coating a web 2 on both sides with subsequent drying of the coating in a tenter frame dryer 3.
  • the web 2 is fed from roll 4 via web tension controller 5 into the coating unit 1.
  • the material web 2 is coated on both sides and drawn essentially vertically upwards through a single-needle field 6 (coupling zone).
  • the web edges are attached to tension chains 7, which run in guide rails 8.
  • the chain links of the tensioning chains 7 can be equipped with conventional needle bars or those already used as standard.
  • the single-needle field 6 has a vertical length of approximately 2 m following the coating unit 1.
  • a quarter-circular deflection zone 9 adjoins the single-needle field 6, the radius of curvature R of which in the exemplary embodiment should be approximately 3 m.
  • the deflection zone 9 can be horizontal at its upper end 10 immediately or after passing through, e.g. 2 m long, inspection zone 11 open into the drying fields 12, 13 etc. of a conventional stenter dryer 3.
  • the latter can usually have one, two, three or more such drying fields 12, 13.
  • the drying fields are followed by a run-out zone 14, for example with a needling field 15 and web tension regulator 16 and take-up roll 17.
  • the base 18 of the tenter dryer 3 is approximately 5.5 m above the factory base 19 (on which the coating unit 1 is also located).
  • the greatest height (here the fans 20) of the system is approx. 9 m. Factory halls of this height are common.
  • the web 2 can be supported in the region of the deflection zone 9 by an air cushion 21.
  • FIG. 2 and 3 show an enlarged view of the tension chain 7 according to FIG. 1 with rollers for absorbing the transverse forces.
  • the tension chain consists of chain links 25 with so-called inner links 24 and chain links 23 with so-called outer links 26.
  • the chain links 23 and 25 are held together by the connecting bolts 22.
  • 3 needle strips 27 are attached to the tabs 24 Stigt.
  • Each needle bar 27 has a plurality of needles 28, in which the longitudinal edge 29 (FIG. 4) of the web 2 is suspended.
  • the needle bars 27 can be connected to the inner plates 24 by means of brackets 30.
  • the tension chain 7 runs in operation in a transport direction 33 and is tensioned in this direction.
  • horizontal transverse forces acting on the chain from the web 2 to be processed are intercepted with the aid of rollers 34 which run on correspondingly shaped roller rails 35 of the guide rails 8 (FIG. 3).
  • the rollers 34 are supported according to FIG. 2 via a total of 36 plain bearings on steel bushings 37 which coaxially comprise the bolts 22.
  • the connecting pin 22 is mounted in the respective steel bushing 37 with the aid of a plastic bushing 38 without lubrication.
  • FIG. 4 shows a vertical section through a tension chain link transversely to the direction of transport 33.
  • plain bearings are provided both for absorbing the transverse forces and for absorbing the weight forces.
  • 4 contains connecting bolts 22 which are connected to lower and upper inner links 24.
  • two supporting slideways 32 are particularly important, which are also to be fastened to a part of the guide rail 8.
  • the slideways 32 absorb the weight forces of the chain 7.
  • the support body 40 (with a chain attached) runs from the slidable surfaces 31 (see also FIG. 3). It is attached to the support body 40 which also receives the bracket 30 of the needle bar 27 in such a way that the chain 7 is slidably mounted on its way through the tensioning machine.
  • the supporting slideways 32 lie horizontally like the guide rails 8 as a whole. If, however, for some reason the guide rails 8 are to be suitable for deflecting the tension chain 7 from the horizontal position into a vertical position, this deflection rich a curvature of both the guide rails 8 and the slideways 32 required.
  • the sliding surface 31 according to FIG. 5 is conventionally as flat as the supporting slide 32 itself, the sliding surface 31 is divided according to the invention. 5 consists of three parts in succession in the transport direction 33, a flat region (flat first partial sliding surface 51), a cylindrical central zone (curved partial sliding surface 52) with the radius of curvature R and a second flat region (flat second partial sliding surface 53).
  • the area 52 in the direction of transport 33 preferably has approximately the same length as the sum of the areas 51 plus 53.
  • the flat partial sliding surfaces 51 and 53 act as contact surfaces wherever the supporting slide 32 is also flat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone und vertikaler Vorbehandlungszone für eine zwischen als Gleitketten ausgebildeten Spannketten ausgebreitete Warenbahn beschrieben. Die Spannketten werden in einer Umlenkzone aus der vertikalen in die horizontale Position gebracht. Um zu erreichen, dass die die jeweilige Spannkette tragenden Gleitsteine sowohl im horizontalen, ebenen Bereich als auch im gekrümmten Bereich der Führungsschienen flächig an den zugehörigen Traggleitbahnen anfegen, werden die Gleitflächen der an der Kette angebrachten tragenden Gleitsteine in drei in Transportrichtung aufeinanderfolgende Zonen, nämlich eine ebene Randzone, eine gekrümmte Mittelzone und eine zweite ebene Randzone unterteilt.

Description

„Spannmaschine"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone zum fortlaufenden Behandeln einer zwischen aus Kettengliedern bestehenden Spannketten ausgebreitet gehaltenen Warenbahn, deren beide Längskanten in einer Koppelzone lösbar an den Kettengliedern zu befestigen sind, wobei jedes der Kettenglieder schwenkbar mit je einem Nachbarkettenglied zu koppelnde Verbindungsbolzen besitzt und wobei den Spannketten - in der Trocknungszone horizontal - Führungsschienen mit Traggleitbahnen für Gleitsteine der Kettenglieder zugeordnet sind.
Die Spannketten sind endlos. Sie werden - gesehen in Bahntransportrichtung bzw. Kettenlaufrichtung - vor der Koppelzone (Einnadelfeld) und nach einer Entkoppelzone (Ausnadelfeld) um Wellen umgelenkt, deren Achsen senkrecht oder parallel zur angrenzenden Warenfläche und zur Warentransportrichtung stehen. Bei herkömmlichen Planspannrahmen spricht man in diesem Zusammenhang von einer horizontalen bzw. vertikalen Kettenumlenkung, das heißt von einer Umlenkung der Kette in einer Ebene parallel oder senkrecht zur Warenbahnebene.
Es gibt Spannrahmentrockner mit aus Kettengliedern bestehenden Spannketten für eine zwischen den Spannketten ausgebreitete Warenbahn, z.B. textile Stoffbahn. Die Bahn wird an ihren beiden Längsrändern in Nadeln oder Kluppen gehalten durch eine Trocken- und gegebenenfalls Fixierzone geführt. Das Aufnadeln oder Einkluppen der Bahnkanten erfolgt in einer Aufnadel- bzw. Einkluppzone, kurz Koppelzone. Ein Beispiel eines solchen Spannrahmens wird beschrieben in EP 00 73 915 B1.
In der Regel laufen die Spannketten in bzw. auf Führungsschienen, die das Gewicht der Spannkette und der mitgeführten Warenbahn einerseits sowie die auf die Warenbahn ausgeübte Querspannung (quer zur Bahntransportrichtung) andererseits aufnehmen. Bei einem normalen Planspannrahmen (mit einer einzigen Behandlungsebene) liegen die Führungsschienen im Wesentlichen horizontal. Sie besitzen tragende Gleitbahnen (Traggleitbahnen) für Gleitsteine der Kettenglieder, welche das Gewicht der Kette (gegebenenfalls einschließlich Warenbahn) tragen. Außerdem gehört zu jeder Führungsschiene eine Spannroll- bzw. -gleitbahn, die die auf die Warenbahn jeweils ausgeübte Querspannung aufnimmt. Ein Beispiel einer mit entsprechenden Gleitsteinen bzw. Gleitelementen ausgestatteten Spannkette wird beschrieben in DE 33 33 938 A1. Die Gleitsteine selbst besitzen herkömmlich eine ebene Gleitfläche, die relativ zu der jeweiligen, ebenfalls ebenen Traggleitbahn bewegt wird.
Die vorliegende Spannmaschine soll geeignet sein zum Trocknen einer vorbehandelten, beispielsweise in einer Vorbehandlungszone beidseitig beschichteten, Warenbahn bzw. einer in der Vorbehandlungszone beschichteten und/oder gefärbten, aus Glasfasern bestehenden oder Glasfaser enthaltenden Warenbahn. Beschichtete Warenbahnen dürfen in der Regel erst dann berührt, - z.B. an Walzen umgelenkt - werden, wenn die Beschichtung getrocknet ist. Glasfasern halten Farben häufig schlechter als die Oberfläche üblicherweise in Textilmaschinen verwendeter Walzen, so daß letztere die Fläche der Glasfaser-Warenbahnen erst berühren sollen, wenn die aufgebrachte Substanz getrocknet ist.
In Einrichtungen, in denen eine laufende Warenbahn auf beiden Flächen zu beschichten ist, wird die Bahn senkrecht von unten nach oben durch das Beschich- tungsaggregat gezogen. Die senkrechte Warenführung hat den Vorteil, daß die Beschichtungsverhältnisse auf beiden Warenflächen gleich sind - dies im Gegensatz zu einer horizontalen Warenführung. Da die frisch beschichtete Oberfläche der Bahn erst nach dem Trocknen berührt werden darf, wird die Ware nach dem Auftauchen aus dem Beschichtungsaggregat durch einen senkrecht über Letzterem angeordnete Trockner geleitet. Ganz ähnlich wird beim Trocknen der Glasfaser-Bahnen verfahren.
Bei manchen Qualitäten von vertikal aus der Vorbehandlung kommenden Warenbahnen besteht die Notwendigkeit, die Bahnbreite während der Trocknung zu kontrollieren. Zu diesem Zweck wird die Warenbahn in den beschriebenen Spannketten aufgenommen, auf eine bestimmte Breite gespannt und einem vertikalen Trockner zugeführt. Da man Trockner wegen meist zu geringer Höhe der jeweiligen Fabrikhalle nicht beliebig hoch bauen kann, wurde vorgeschlagen, die Spannketten mit bereits darin aufgenommener, beiderseits beschichteter Warenbahn durch eine viertel-kreisförmige Umlenkzone - 90°-Umlenkzone - der Spannketten auf gekrümmten bzw. gebogenen Führungsschienen (von der Vertikalen in die Horizontale) mit glattem Übergang in eine horizontale Position einer Trocknungszone zu bringen. Die gekrümmten Führungsschienen besitzen ebenso (vorzugsweise konzentrisch) gekrümmte Traggleitbahnen.
Im Ergebnis besitzt die in der horizontalen Trocknungszone horizontale und am Übergang zur Vorbehandlungszone gekrümmte Führungsschiene in ihren ebenen Bereichen ebenso ebene Traggleitbahnen sowie in ihren gekrümmten Bereichen in gleichem Maße gekrümmte Traggleitbahnen. Den Traggleitbahnen können die Gleitsteine der Kettenglieder zugeordnet werden.
Die Gleitsteine besitzen - wie gesagt - herkömmlich ebene Gleitflächen, die bei Betrieb auf den Traggleitbahnen gleiten. Die fraglichen Gleitflächen sollen eben - wie die (horizontalen) Traggleitbahnen - sein, damit die Reibung zwischen Gleitstein und Gleitbahn flächig, also nicht linien- oder punktförmig, erfolgt. Wenn nun aber die Gleitbahnen in dem Umlenkbereich der Führungsschiene gekrümmt - also nicht eben - sind, berühren die Gleitsteine die Gleitbahnen in diesem Bereich punkt- oder linienförmig, so daß sich ein relativ starker Abrieb ergeben kann. Man könnte die Gleitfläche der Gleitsteine zwar so hohlzylindrisch formen (z.B. durch Hohlschleifen), daß die Gleitsteine im gekrümmten Umlenkbereich der Gleitbahnen der Form von deren Krümmung angepaßt sind und daher flächig anliegen. Dann wäre jedoch in Kauf zu nehmen, daß auf den ebenen Teilen der Gleitbahnen nur die Kanten der hohlzylindrischen Form anliegen und entsprechend schnell abnutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleitend in den Führungsschienen auf Gleitbahnen getragene Spannrahmenkette so auszubilden, daß die zugehörigen Gleitsteine der Kettenglieder die Traggleitbahnen der Führungsschienen sowohl in deren ebenen (horizontalen) Bereich als auch in deren viertelkreisförmigen Umlenkbereich flächig berühren.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Spannmaschine darin, daß bei zwischen vertikaler Vorbehandlungszone und horizontaler Trocknungszone eingeschalteter Viertelkreis-Umlenkzone der Führungsschienen und Traggleitbahnen die den Letzteren zuzuwendenden Gleitflächen der Gleitsteine eine der Krümmung der Umlenkzone zum flächigen Anliegen angepaßt geformte Mittelzone und in Bahn-Transportrichtung vor und hinter (beiderseits) der Mittelzone je eine ebene Teilgleitfläche zum glatten Anliegen an den horizontalen Teilen der Traggleitbahnen besitzen. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Der einzelne erfindungsgemäße Gleitstein liegt sowohl an den ebenen Teilen als auch an den gekrümmten Teilen der Traggleitbahnen flächig an. Das wird dadurch erreicht, daß die die Kette tragenden Gleitsteine eine geteilte Gleitfläche besitzen, deren Teile sowohl im gekrümmten Bereich als auch im ebenen Bereich der Traggleitbahnen mit einem erheblichen Anteil ihrer Gleitfläche flächig anliegen. Zweckmäßig befindet sich am einzelnen Gleitstein der der gekrümmten Umlenkzone zugeordnete gerundete Bereich der Gleitfläche etwa in der Mitte von deren Länge, gesehen in Kettenlängsrichtung. Der Krümmungsradius dieser gerundeten Mittelzone der Gleitsteinfläche soll annähernd denselben Wert wie der Krümmungsradius der Umlenkzone der Führungsschienen besitzen. Um die Flächenpressung im gekrümmten Teil und im ebenen Teil gleich groß zu halten, ist es vorteilhaft, die Länge des gerundeten Teils der Gleitfläche etwa gleich groß zu gestalten wie die Summe der Längenabschnitte der ebenen Teile der Gleitfläche.
Vorzugsweise betrifft die Erfindung eine Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone und vertikaler Vorbehandlungszone für eine zwischen als Gleitketten ausgebildeten Spannketten ausgebreitete Warenbahn. Die Spannketten werden in einer Umlenkzone aus der vertikalen in die horizontale Position gebracht. Um zu erreichen, daß die die jeweilige Spannkette tragenden Gleitsteine sowohl im horizontalen, ebenen Bereich als auch im gekrümmten Bereich der Führungsschienen flächig an den zugehörigen Traggleitbahnen anliegen, werden die Gleitflächen der an der Kette angebrachten tragenden Gleitsteine in drei in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Zonen, nämlich eine ebene Randzone, eine gekrümmte Mittelzone und eine zweite ebene Randzone unterteilt.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung mit horizontaler Trockenzone und vorgeschaltetem vertikalen Beschich- tungsaggregat;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt parallel zur Zeichnungsebene von Fig. 1 durch eine Spannkette;
Fig. 3 eine Draufsicht (von oben) auf ein Kettenglied von Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Spannkette nach Fig. 1 mit Gleitlagern zur Aufnahme der Spannkette; und
Fig. 5 einen Schnitt (längs A-A von Fig. 4) eines Gleitsteins zur Aufnahme des Kettengewichts der Kette nach Fig. 2 bis 4. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung mit einem Beschichtungsag- gregat 1 für beidseitige Beschichtung einer Warenbahn 2 mit nachfolgender Trocknung der Beschichtung in einem Spannrahmentrockner 3. Die Warenbahn 2 wird ab Rolle 4 über Bahnspannungsregler 5 in das Beschichtungsaggregat 1 geleitet. Dort wird die Warenbahn 2 auf beiden Seiten beschichtet und im Wesentlichen vertikal nach oben durch ein Einnadelfeld 6 (Koppelzone) gezogen. Hier werden die Warenbahnkanten an Spannketten 7, welche in Führungsschienen 8 laufen, befestigt. Dazu können die Kettenglieder der Spannketten 7 mit üblichen bzw. serienmäßig schon bisher eingesetzten Nadelleisten ausgestattet werden. Im Ausführungsbeispiel hat das Einnadelfeld 6 eine vertikale Länge von etwa 2 m im Anschluß an das Beschichtungsaggregat 1.
An das Einnadelfeld 6 schließt sich eine viertel-kreisförmige Umlenkzone 9 an, deren Krümmungsradius R im Ausführungsbeispiel etwa 3 m betragen soll. Die Umlenkzone 9 kann an ihrem oberen Ende 10 horizontal unmittelbar oder nach Durchlaufen einer, z.B. 2 m langen, Inspektionszone 11 in die Trockenfelder 12, 13 usw. eines herkömmlichen Spannrahmentrockners 3 einmünden. Letzterer kann üblicherweise ein, zwei, drei oder mehr solcher Trockenfelder 12, 13 besitzen. Auf die Trockenfelder folgt im Ausführungsbeispiel eine Auslaufzone 14, beispielsweise mit Ausnadelfeld 15 und Bahnspannungsregler 16 sowie Aufwickelrolle 17. Bei den angegebenen Maßen liegt der Boden 18 des Spannrahmentrockners 3 etwa 5,5 m über dem Fabrikboden 19 (auf dem auch das Beschichtungsaggregat 1 steht), während die größte Höhe (hier die Ventilatoren 20) der Anlage ca. 9 m beträgt. Fabrikhallen dieser Höhe sind üblich. Die Bahn 2 kann im Bereich der Umlenkzone 9 von einem Luftkissen 21 unterstützt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine vergrößerte Darstellung der Spannkette 7 nach Fig. 1 mit Rollen zur Aufnahme der Querkräfte. In Fig. 2 werden zwei Verbindungsbolzen 22 der Spannkette 7 abgebildet. Die Spannkette besteht aus Kettengliedern 25 mit sogenannten Innenlaschen 24 und Kettengliedern 23 mit sogenannten Außenlaschen 26. Die Kettenglieder 23 und 25 werden durch die Verbindungsbolzen 22 zusammengehalten. Nach Fig. 3 werden an den Laschen 24 Nadelleisten 27 befe- stigt. Jede Nadelleiste 27 besitzt mehrere Nadeln 28, in denen die Längskante 29 (Fig. 4) der Warenbahn 2 eingehängt wird. Die Nadelleisten 27 können über Bügel 30 mit den Innenlaschen 24 verbunden werden.
Die Spannkette 7 läuft bei Betrieb in einer Transportrichtung 33 und wird in dieser Richtung gespannt. Zugleich auf die Kette von der zu bearbeitenden Warenbahn 2 her wirkende horizontale Querkräfte werden mit Hilfe von Laufrollen 34, die an entsprechend geformten Rollschienen 35 der Führungsschienen 8 ablaufen, abgefangen (Fig. 3). Die Laufrollen 34 werden nach Fig. 2 über insgesamt mit 36 bezeichnete Gleitlager auf Stahlbuchsen 37, die die Bolzen 22 koaxial umfassen, gelagert. Im Ausführungsbeispiel wird der Verbindungsbolzen 22 in der jeweiligen Stahlbuchse 37 mit Hilfe einer Kunststoffbuchse 38 schmierfrei gelagert.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Spannkettenglied quer zur Transport- richtung 33. In der Kette nach Fig. 4 werden sowohl für die Aufnahme der Querkräfte als auch für die Aufnahme der Gewichtskräfte Gleitlager vorgesehen. Die Transportkette nach Fig. 4 enthält Verbindungsbolzen 22, welche mit unteren und oberen Innenlaschen 24 verbunden sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vor allem zwei Traggleitbahnen 32 von Bedeutung, die ebenfalls an einem Teil der Führungsschiene 8 zu befestigen sind. Die Gleitbahnen 32 nehmen im Ausführungsbeispiel die Gewichtskräfte der Kette 7 auf. An den Gleitbahnen 32 läuft der Tragkörper 40 (mit anhängender Kette) auf den Gleitflächen 31 ab (siehe auch Fig. 3). Er wird derart an dem auch den Bügel 30 der Nadelleiste 27 aufnehmenden Tragkörper 40 befestigt, daß die Kette 7 auf ihrem Weg durch die Spannmaschine überall gleitend gelagert ist.
Die Traggleitbahnen 32 liegen bei herkömmlichen Planspannrahmen horizontal wie die Führungsschienen 8 insgesamt. Wenn jedoch die Führungsschienen 8 aus irgendwelchen Gründen dazu geeignet sein sollen, die Spannkette 7 von der horizontalen Position in eine vertikale Position umzulenken, ist in diesem Umlenkbe- reich eine Krümmung sowohl der Führungsschienen 8 als auch der Gleitbahnen 32 erforderlich.
Während die Gleitfläche 31 nach Fig. 5 herkömmlich durchweg genauso eben wie die Traggleitbahn 32 selbst ist, wird erfindungsgemäß die Gleitfläche 31 unterteilt. Sie besteht nach Fig. 5 aus drei in Transportrichtung 33 aufeinanderfolgenden Teilen, einem ebenen Bereich (ebene erste Teilgleitfläche 51), eine zylindrische Mittelzone (gekrümmte Teilgleitfläche 52) mit dem Krümmungsradius R und einem zweiten ebenen Bereich (ebene zweite Teilgleitfläche 53). Vorzugsweise hat der Bereich 52 in Transportrichtung 33 ungefähr die gleiche Länge wie die Summe der Bereiche 51 plus 53. Bei Betrieb wirken die ebenen Teilgleitflächen 51 und 53 als Auflageflächen überall dort, wo auch die Traggleitbahn 32 eben ist.
Bezugszeichenliste:
1 z Beschichtungsaggregat
2 = Waren bahn
3 = Spannrahmentrockner
4 = Rolle
5 = Bahnspannungsregler
6 = Einnadelfeld
7 = Spannkette
8 = Führungsschiene
9 = Umlenkzone
10 = oberes Ende (9)
11 = Inspektionszone
12,13 = Trocknungsfeld
14 = Auslaufzone
15 = Ausnadelfeld
16 = Bahnspannungsregler
17 = Aufwickelrolle
18 = Boden (3)
19 = Fabrikboden = Ventilator
= Luftkissen
= Verbindungsbolzen
= Kettenglied
= Innenlasche
= Kettenglied
= Außenlasche
= Nadelleiste
= Nadel
= Längskante (2)
= Bügel
= Gleitfläche
= Traggleitbahn
= Transportrichtung
= Laufrolle
= Rollschiene
= Gleitlager
= Stahlbuchse
= Kunststoffbuchse
= Tragkörper
= ebene Teilgleitfläche
= gekrümmte Teilgleitfläche
= ebene Teilgleitfläche

Claims

Patentansprüche:
1. Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone zum fortlaufenden Behandeln einer zwischen aus Kettengliedern (23, 25) bestehenden Spannketten (7) ausgebreitet gehaltenen Warenbahn (2), deren beide Längskanten (29) in einer Koppelzone lösbar an den Kettengliedern (23, 25) zu befestigen sind, wobei jedes der Kettenglieder (23) schwenkbar mit je einem Nachbarkettenglied (25) zu koppelnde Verbindungsbolzen (22) besitzt und wobei den Spannketten (7) - in der Trocknungszone horizontale - Führungsschienen (8) mit Traggleitbahnen
(32) für Gleitsteine der Kettenglieder (23, 25) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwischen vertikaler Vorbehandlungszone und horizontaler Trocknungszone eingeschalteter Viertelkreis-Umlenkzone (9) der Führungsschienen (8) und Traggleitbahnen (32) die den Letzteren zuzuwendende Gleitflächen (31) der Gleitsteine eine der Krümmung der Umlenkzone (9) zum flächigen Anlegen angepaßt geformte Mittelzone (52) und in Bahn- Transportrichtung (33) vor und hinter der Mittelzone (52) je eine ebene Teilgleitfläche (51 , 53) zum glatten Anliegen an den horizontalen Teilen der Traggleitbahnen (32) besitzen.
2. Spannmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelzone (52) der jeweiligen Gleitfläche (31 ) der Gleitsteine in Transportrichtung
(33) ungefähr ebenso lang ist, wie beide ebenen Teilgleitflächen (51 , 53) zusammen.
3. Spannrahmen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis zwischen Mittelzone (52) und den beiden ebenen Teilgleitflächen (51 , 53) einer unterschiedlichen Belastung angepaßt ist.
4. Spannmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (R) der Mittelzone (52) dem Maß des Krümmungsradius der Umlenkzone (9) entsprechend ausgewählt ist.
PCT/DE2003/001920 2002-06-15 2003-06-11 Spannmaschine WO2003106753A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250257A AU2003250257A1 (en) 2002-06-15 2003-06-11 Stentering machine
US10/486,856 US6868592B2 (en) 2002-06-15 2003-06-11 Stentering machine
BR0305061-0A BR0305061A (pt) 2002-06-15 2003-06-11 Râmula
KR10-2004-7002157A KR20050008636A (ko) 2002-06-15 2003-06-11 스텐터링 장치
EP03759843A EP1513975A1 (de) 2002-06-15 2003-06-11 Spannmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226786A DE10226786C1 (de) 2002-06-15 2002-06-15 Spannmaschine
DE10226786.3 2002-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003106753A1 true WO2003106753A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=27798306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001920 WO2003106753A1 (de) 2002-06-15 2003-06-11 Spannmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6868592B2 (de)
EP (1) EP1513975A1 (de)
KR (1) KR20050008636A (de)
CN (1) CN1545582A (de)
AU (1) AU2003250257A1 (de)
BR (1) BR0305061A (de)
DE (1) DE10226786C1 (de)
WO (1) WO2003106753A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040609B3 (de) * 2005-08-27 2006-12-14 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Transportkette einer Stoffbahnspannmaschine
DE102007010435A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Hwg Horst Weidner Gmbh Transporteinrichtung für die Warenbahn einer Textilverarbeitungsmaschine
CN102872993B (zh) * 2012-10-12 2014-09-24 湖州博力涂装机械有限公司 金属丝编织网防蚀涂装设备
US9714479B2 (en) * 2014-06-04 2017-07-25 Teresa Catallo Heat setter for delicate and/or sensitive knit fabrics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087555B (de) * 1956-02-18 1960-08-25 British Rayon Res Ass Breitstreckmaschine fuer bahnfoermiges Gut
GB1319470A (en) * 1969-10-24 1973-06-06 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for treating moving webs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896588A (en) * 1930-01-16 1933-02-07 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Treatment of textile fabrics
US3418702A (en) * 1965-10-08 1968-12-31 Bevis Ind Inc Tenter clip chain
US3552248A (en) * 1969-01-21 1971-01-05 Knitting Specialty Machinery C Tenter means for fabrics and the like
US3995457A (en) * 1974-04-30 1976-12-07 Shigeru Kinomoto Continuous padding type dyeing machine
US4103403A (en) * 1974-11-18 1978-08-01 Marshall And Williams Company Tenter guide rail gap crossing mechanism
US4134189A (en) * 1977-12-16 1979-01-16 Richter Hans H Tentering clip chain
DE3148576C2 (de) * 1981-09-08 1986-05-22 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Stoffbahn
US4949438A (en) * 1983-02-18 1990-08-21 Marshall And Williams Company Tenter clip with replaceable bushings
DE3333938A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Transportkette fuer spannmaschinen
US4817254A (en) * 1986-04-24 1989-04-04 Poterala Robert J Tenter entry feed system and method
US5067214A (en) * 1988-09-15 1991-11-26 Marshall And Williams Company Tenter frame apparatus and method
US4882820A (en) * 1989-03-21 1989-11-28 Gessner Industries, Inc. Tenter frame chain with low friction slide block
DE4229535C2 (de) * 1992-09-04 1995-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Schrumpfen biaxial gereckter thermoplastischer Folienbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19510281C1 (de) * 1995-03-21 1995-12-07 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen
US5862574A (en) * 1997-06-24 1999-01-26 Poterala; Robert J. Low profile tentering system and tenter frame

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087555B (de) * 1956-02-18 1960-08-25 British Rayon Res Ass Breitstreckmaschine fuer bahnfoermiges Gut
GB1319470A (en) * 1969-10-24 1973-06-06 Artos Meier Windhorst Kg Apparatus for treating moving webs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1513975A1 (de) 2005-03-16
US20040237268A1 (en) 2004-12-02
BR0305061A (pt) 2004-09-21
CN1545582A (zh) 2004-11-10
KR20050008636A (ko) 2005-01-21
US6868592B2 (en) 2005-03-22
AU2003250257A1 (en) 2003-12-31
DE10226786C1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863A1 (de) Maschine zur Querlegung von gekardetem Vlies
DE10226786C1 (de) Spannmaschine
DE10226787B3 (de) Spannmaschine
DE2844432A1 (de) Kluppenkettenbahn
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE10226785C1 (de) Spannmaschine
DE10307915B4 (de) Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
DE102005013650A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn
DE19936191C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von durchlaufenden Bahnen
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
EP1574605B1 (de) Vlieslegeeinrichtung
CH280046A (de) Fördereinrichtung für Bahnen aus Papier, Zellulosefilz, Gewebe oder dergleichen.
DE3336329C2 (de) Spannrahmen
DE2558765C2 (de) Spannrahmen zum kontinuierlichen Behandeln eines bahnförmigen Behandlungsgutes
DE102005040609B3 (de) Transportkette einer Stoffbahnspannmaschine
DE19531663A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf eine Warenbahn
WO2020244892A1 (de) Karde mit einem wanderdeckel
CH667479A5 (de) Breithalter fuer schlauchware.
EP3662101A1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE4237841A1 (en) Stenter frame - has spring held chairs to prevent the cloth being drawn out of shape during a heat process
DE1915995A1 (de) Rollenkette
DE2459862C2 (de) Kantenausroller zum Glätten von Rollkanten oder dgl. an laufenden Warenbahnen
DE1635481C3 (de) Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges
DE1485497B1 (de) Stofftransportvorrichtung fuer Stickmaschinen
DE2143774A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003759843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038008513

Country of ref document: CN

Ref document number: 10486856

Country of ref document: US

Ref document number: 1020047002157

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003759843

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003759843

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP