WO2003106315A1 - Vorrichtung zum verkleben zweier verpackungsmaterialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum verkleben zweier verpackungsmaterialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2003106315A1
WO2003106315A1 PCT/EP2003/005959 EP0305959W WO03106315A1 WO 2003106315 A1 WO2003106315 A1 WO 2003106315A1 EP 0305959 W EP0305959 W EP 0305959W WO 03106315 A1 WO03106315 A1 WO 03106315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
webs
clamping
material web
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gajewski
Michael Heun
Matthias MÖLLER
Ferdinand Scheu
Klaus Specht
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to GB0428254A priority Critical patent/GB2405631B/en
Priority to BRPI0311715-4A priority patent/BR0311715B1/pt
Priority to AU2003245918A priority patent/AU2003245918A1/en
Priority to JP2004513155A priority patent/JP4339247B2/ja
Priority to US10/517,233 priority patent/US7331368B2/en
Publication of WO2003106315A1 publication Critical patent/WO2003106315A1/de
Priority to SE0403019A priority patent/SE527100C2/sv

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/853Machines for changing web rolls or filaments, e.g. for joining a replacement web to an expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81264Mechanical properties, e.g. hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4621Overlapping article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4634Heat seal splice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1768Book covers and the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Definitions

  • the invention relates to a device for bonding two webs of packaging material for the production of liquid-tight packages, in particular for liquid food, each web is covered at least on one side with a liquid-tight, heat-activatable adhesive layer, with Kiemkarn for clamping the webs of material, with a cutting unit for attachment an approximately transversely to the web extending oblique cut and with a welding unit for applying heat and pressure for the bonding of the webs of material along an adhesive strip.
  • Packages are known for liquid foods, for example juices or milk, which consist of plastic coated paper, cardboard or generally a coated fiber layer.
  • Such packages are made in known filling machines of single roles, from which the respective material web is withdrawn.
  • Such single rolls consist of a wound web of material which has been previously stamped, stamped, laminated, etc.
  • the filling machine continuously produces the liquid packs, the web being continuously withdrawn from the single roll.
  • a spare roll When the single roll is depleted, a spare roll must be ready in time and the trailing edge of the "old" web of exhausted single roll must be attached to the prepared leading edge of the new single roll. This method of joining the two webs of material is also referred to as "splicing".
  • the single rolls are made by cutting machines that allow to cut from a large, wide mother roll after lamination, printing, coating, etc. the desired number of single rolls.
  • this object is achieved in that the welding unit has a along a transverse rail approximately transversely to the direction of travel of the material web movable carriage, on which a heating and in the direction of travel behind a pinch roller are arranged.
  • the device according to the invention is about the bonding of two webs of packaging material, the transverse edges of which are connected to each other in the so-called splicing method, for example, to be welded or spliced.
  • the packaging material is a laminated or composite material.
  • the gluing device according to the invention can be applied to a paper material coated with plastic on at least one side.
  • liquid-tight packs are produced in a known manner.
  • At least the liquid product facing surface of the packaging material must be provided with a liquid-tight layer and covered. If this is a heat-activatable adhesive layer, such as an adhesive or a plastic, for example polyethylene, then bonding is achieved by the action of heat and pressure.
  • the plastic coating is usually insufficient, even in the case of a composite material, to allow a sufficient amount of plastic to flow out to close the open cut edge when exposed to heat. Therefore, the bevel cut already described has been introduced, whose surface encloses an angle of 10 to 40 °, preferably 20 °, to the surface of the material web.
  • a carriage is provided movable approximately transversely to the running direction of the material web, and on this carriage there is a heater and a pressure roller.
  • a cutting blade is arranged on the carriage on the side opposite the pressure roller with respect to the heating side, one can at the same time introduce a cut into the material web after the adhesive strip has been produced. Through this you can cut off, for example, the non-glued overlapping end next to the tape.
  • This makes it possible, for example, in the new material web, which is subtracted from the full new mother roll, the preparatory cut once by hand arbitrarily, because the exact cutting takes place immediately after welding by the cutting blade.
  • This is preferably a rotating cutting blade. It can be easily and precisely mounted rotatably on the vefahrbaren carriage and ensures a precise guidance of the cut in relation to the adhesive strip.
  • a guide element for lifting the material web along its transverse edge during the process of the carriage is arranged on the carriage.
  • the guide element acts as a wedge and raises the material web to be adhered by a few millimeters so that the heater for the softening of the plastic and its Ver ⁇ Welding necessary heat can apply exactly to the areas of the later adhesive strip. While the guide element raises the material web somewhat at its transverse edge to be glued, the pressure roller presses the two material webs together after application of the heat, so that the desired adhesive strip can be produced.
  • the heater according to the invention comprises a hot air element, a transfer tube and a hot air nozzle, preferably in the form of a slot die.
  • hot air element hot air can be generated and pressed like a fan in the mentioned transfer tube, which supplies the hot air nozzle with the hot air so that a jet of hot air exiting the nozzle and can strike the suitably arranged surfaces of the material webs.
  • the welding unit and the cross rail in the lifting direction are approximately perpendicular to the direction of the web and perpendicular to the direction of travel of the carriage raised and lowered. If one starts from the running direction of the material webs, then the cross rail runs and moves the welding unit approximately perpendicular to this running direction, wherein deviations of up to 30 ° are possible. In this sense, here “vertical” or “transverse” to understand.
  • welding is understood to mean heating and compression, so that the softened plastic is so intimately mixed by the pressure that a welding effect is produced.
  • the welding unit can then be lowered and inserted in the correct position so that the heat really gets to the right and desired locations for the adhesive strip. Likewise, one can lift the welding unit after creation of the adhesive strip again from the operating position and move back to the initial or zero position.
  • a first and at a distance below a second terminal strip are fixed under the cross rail
  • the lifting movement of the welding unit with the cross rail can also be used to clamp the previously positioned web and then to form the adhesive strip.
  • the welding unit In the raised state is the welding unit further away from the web than in the lowered state. Then, the distance between the first and the second clamping bar disposed therebelow is greatest. If you have lowered the welding unit, then this distance is reduced, which is so small in the minimum that only the thickness of the material web has space between them. In the minimum case, this distance is then equal to the thickness of the material web.
  • the pressure rubber has the shape of a parallel to the cross rail extending bar with roof-like inclined surfaces.
  • it has proven to be advantageous to work the pressure roller against a pressure rubber because it is best even the smallest bumps in the material web are compensated by tolerances.
  • the pressure rubber must have sufficient hardness that its outer profile is not significantly changed with the inclined surfaces in operation.
  • Particularly preferred is a Shore hardness of 86 °. Considering the cross-sectional area of the elongated pressure rubber, then the outermost contact edge of the two inclined surfaces is eccentrically such that one oblique surface is smaller than the other.
  • the width of the one inclined surface for example, 10 mm and the other inclined surface only 2 mm.
  • the arrangement of the pressure roller on the one hand and pressure rubber on the other hand is chosen so that according to the invention the contact line of the pressure roller against the pressure rubber lies on an inclined surface. While it has previously been thought in part that the best pressure effect is achieved when the pressure roller comes to press on the highest line, ie the contact line of the two inclined surfaces, according to the invention other circumstances have been found to be better. In a particularly preferred embodiment, it has been found that the outermost edge of the chamfered cut material web should be placed and held at a distance of about 2 mm from the line of contact of the two inclined surfaces to achieve the best adhesive strip. So it has the effect of the pressure roller from the highest point, the line of contact of the two inclined surfaces, laid outward towards the larger inclined surface.
  • the new adhesive device not only a clean cut can be performed, but there are also at the material edges no more problems with the plastic, for example, the polyethylene.
  • the pressure required to create the adhesive strip can be produced by a relatively small pressure roller which can be fastened to the carriage.
  • the material of the pressure roller is Teflon.
  • the clamping means for clamping the material webs have a front, a middle and a rear clamping device arranged in the running direction of the material web. This makes it possible to position the transverse edge of one material web exactly to that of the other material web and to carry out the various work steps precisely and in a timely manner.
  • the new adhesive device is further characterized in that the cross rail of the welding unit and extending parallel to the cross rail terminal strips and clamping bars of the clamping means at an angle (a) to the direction of the webs of 60 ° to 100 °, preferably 70 ° to 90 ° and particularly preferably 85 ° are employed. If the glue line is created with a device with these features, it runs at the mentioned angle a to the running direction of the material webs. The non-expert observer could think of the mentioned cross rail and the elongated clamping means employed at an angle of 90 ° to the direction of travel of the webs of material.
  • the desired adhesive strip between the two webs would also be placed at 90 ° to the direction of rotation.
  • the new adhesive strip but employed at the angle a against the direction of employment.
  • that angle a is taken into consideration, which lies in the viewing direction perpendicular to the planar material web, for example, left of the direction.
  • the cross rail with the other parallel parts runs slightly from top left to bottom right, which is why the left angle a is less than 90 °.
  • Such an oblique glue line considerably facilitates the production of a package, namely when longitudinal seams intersect this new adhesive strip.
  • a package thus produced receives a much better strength.
  • An adhesive strip produced in this way is stronger.
  • the material with such an adhesive strip slips better over the various guide points, for example bottlenecks in the product-carrying area, such as the pressure flange on the filling tube.
  • the above-mentioned cutting unit which is to introduce the oblique cut along the transverse edge of the material web, then runs at the mentioned angle a.
  • the cutting unit may also carry a knife mounted on a carriage, which is pulled over the width of the web at its stoppage over and over.
  • the oblique cut can be mounted in this way very precisely at exactly the correct position of the web, even if this deducted as a parent roll has a considerable width of, for example 1, 6 m. Because the new adhesive strip with the bonding device according to the invention is extremely strong, you can produce aseptic packaging, without having to worry about leaks.
  • Figure 1 is a perspective view of a portion of a finishing machine for webs of material from a guide cylinder down to a cross rail above
  • Figure 2 is the same view as in Figure 1, although the view is directed perpendicular to the newly guided material web
  • Figure 3 is a sectional view along the 4 dashed and perspective a detail IV corresponding to the circle in Figure 3 right
  • Figure 5 perspective and broken off a part of a special strip-shaped printing rubber with a more detailed representation of the assembled pressure rail and upper mounting rail base plate
  • FIG Fig. 6 is an enlarged and schematic cross-sectional view of the pressure rubber having an inclined surface end of the slanted web
  • FIG. 7 is an exploded view of the operating condition when the pressure roller is against the pressure rubber with the material in between 9 breaks down an enlarged, schematic cross-sectional view along the longitudinal central axis of two material webs prepared for bonding and positioned correctly against each other, and FIG. 10 shows a view similar to FIG. 9 However, the welding process is completed and the liquid-tight design of the upper, product-side plastic layer is shown.
  • FIGs 1 to 3 is mounted on an elongated support plate 1, which extends substantially over the entire width of the finishing machine and thus also over the width of the webs 3 and 4, an almost equally long base plate 2, on which a clamping device with in Distance from one another in each case a cylinder 6 for pressing the clamping device 5 is attached.
  • the clamping device 5 is enclosed by a dash-dotted line. This is the so-called middle clamping device 5, which can raise a clamping bar 7 in the lifting direction 8 away from the base plate 2 via a clamping cylinder 6 or can move towards it.
  • This lifting direction 8, is shown in Figure 3 by the white double arrow on the right.
  • This direction is perpendicular to the material webs 3 and 4, which are just transported at the height of the surface of the base plate 2 in the direction of 9.
  • the lifting direction 8 would be the direction of view or the opposite direction.
  • the dot-dash line 10 in Figures 1 and 2 is the longitudinal center line through the material webs 3 and 4, which is also parallel to the running direction 9.
  • a cutting unit 11 is arranged, which in turn is enclosed in the sectional view of Figure 3 by a dash-dotted line.
  • This cutting unit 11 is about (slightly less) across the length of the terminal block 7 across the webs 3 and 4 by means of a guide carriage with guide rail, a total of 12, movable.
  • a knife holder 13 is attached, from which protrudes a knife 14 with two blades.
  • the above-mounted knob 15 allows the gripping of the guide carriage with rail 12 to create an approximately transverse to the material web 3 or 4 extending bevel 16.
  • the oblique section 16 can be seen particularly clearly also in the schematic representation of the material webs 3 and 4 according to the figures 6 and 9.
  • the old, expiring web 3 comes according to the running direction 9 in Figure 3 from the right and moves to the left (according to the figures 1 and 2 down).
  • first the trailing transverse edge 17 of the front, first, "old” material web 3 receives the oblique cut 16, before the leading transverse edge 18 of the new, rear, advancing material web 4 enters the decor or welding position shown in FIG is placed over it.
  • the angle of the oblique cut 16 on the one hand and the inner surface 19 of the front, trailing material web 3 on the other hand about 20 ° ( Figures 6 and 9).
  • the oblique cut 16 extends over the entire width of the material web 3 or 4 in the direction 20 approximately perpendicular to the running direction 9 or the longitudinal center line 10 of the material web.
  • Said direction 20 is only "approximately" or approximately transverse to the longitudinal center line 10 of the material web 3, 4, because the terminal strip 7 as well as other means to be described in the embodiment shown here do not extend exactly transverse to the longitudinal center line 10, but to a Angle a are employed, which is measured according to the illustration of Figure 2 to the left of the longitudinal center line 10 and therefore smaller than 100 °, namely in the range of 60 ° to 100 °, preferably from 70 ° to 90 ° and most preferably 85 ° is.
  • clamping and positioning 21 In the running direction 9 of the material webs 3 and 4 further forward, in the illustration of Figures 1 and 2 below and in the illustration of Figure 3 further to the left is generally designated 21 clamping and positioning 21. This is in Figure 3 again enclosed the dot-dash line.
  • clamping and positioning unit 21 To this clamping and positioning unit 21 is one of seven pieces attached to an elongated retaining strip 22 clamping cylinders 24. In perpendicular to the plane of the material track 3, 4 measured distance below the clamping cylinder 24 is located on the retaining strip 22 also has a clamping bar 23. Further, the clamping and positioning unit 21 includes a generally designated 25 carriage and guide rail.
  • rear terminal strips 27 which thus form the so-called rear clamping device 27.
  • the material web runs and can be clamped that the distance to the upper terminal block 27 is reduced by moving in the lifting direction 8.
  • the upper terminal block 27 can thus be moved in the lifting direction 8 down to the lower terminal block 27.
  • the upper terminal strip 27 is fixed to the bottom of a cross rail 28. This in turn extends far beyond both sides of the material web width and thus traverses the material webs virtually like the carrier plate 1.
  • the transverse rail 28 is parallel to all the elongated elements, such as carrier plate 1, base plate 2, terminal strip 7, guide rail 12, elongated retaining strip 22nd etc. If one takes roughly the angle of attack a between these webs transversely spanning elements as about 90 °, then the cross rail 28 extends approximately transversely to the direction of 9 of the webs 3 and 4.
  • This cross rail 28 belongs to a welding unit 30, which is clearly seen in Figures 1 to 3 and in perspective in Figure 4. Again, the parts belonging to the welding unit 30 are enclosed by the closed, dot-dashed line in FIG. 3 (welding unit 30).
  • the adhesive bonding device involves the production of an adhesive strip, which is produced by bonding the two material webs 3 and 4 according to FIG. 10 in the region of the arrow 29 by applying heat and pressure.
  • This adhesive strip 29 extends over the entire transverse edge 17 of the trailing material web 3 and the leading transverse edge 18 of the rear, leading material web 4. Namely, when the feed roller for the old, front, trailing material web 3 is exhausted or idle and their rear, trailing Transverse edge 17 approaches the area of the gluing device according to the running direction 9, the machine must be stopped and the full reserve roll with the new, rear, leading web 4 to be threaded. Both webs 3 and 4 must be connected to each other by the gluing device.
  • the above-mentioned cross rail 28 belongs to the generally designated 30 welding unit.
  • a carriage 31 across the webs 3 and 4 and transversely to its direction of travel 9 in the above-mentioned travel direction 20 movable.
  • To the carriage 31 includes a support plate 32, on which a heater 33 with hot air element 34, a transfer tube 35 and a hot air nozzle 36 are mounted.
  • the temperature of the hot air flowing into the hot air nozzle 36 in the form of a slot die can be measured by way of the temperature sensor 37 mounted on the top of the transfer tube 35.
  • FIG. 3 shows the state in which the upper clamping strip 27 with transverse rail 28 and slide 31 has been moved upwards in the lifting direction 8.
  • a pressure roller 38 is pivotably mounted on the carriage 31 under the support plate 32 on the side of the hot air nozzle 36 in such a way that it rests in the lifting direction 8 via a pressure cylinder 39 arranged above it and fastened to the support plate 32 by four screws is pressed down.
  • the pressure roller 38 is located looking in the direction of travel 20 so "behind" the hot air nozzle 36 that can be heated first and then pressed in operation.
  • a circular blade 40 is further rotatably connected, which in addition to the adhesive strip 29, the protruding part of the new, rear material web 4th can cut off.
  • the supernatant is first cut off and then created by heat and pressure of the adhesive strip 29.
  • the circular blade 40 is also an approximately quarter-circular curved guide element 41 attached to the support plate 32 and its mounting plate 42. The guide runs in the direction of travel 20 to the left pointed to such a way that it wedge-shaped thickened backwards. As a result, the guide element 41 can lift the overlap of the new, rear material web 4, so that this overlap is cut off by the rotating circular blade 40 to a previously specified extent.
  • the welding unit 30 By the unspecified traversing unit 43, the welding unit 30 relative to the transverse rail 28 in the direction of travel 20 are moved so that the preparation of the adhesive strip 29, the circular blade 40, supported by the guide element 41, the hot air nozzle 36 and the pressure roller 38 can act.
  • the pressure roller 38 can be driven and pressed by means of the pressure cylinder 39 against a pressure rubber 50.
  • the formed in the form of a bar pressure rubber 50 may be composed of a plurality of elongated pieces and attached to the support plate 1 below the pressure roller 38 over the entire length of the unit 1 in the manner shown in Figure 5.
  • the pressure rail 44 in the groove 45 of which fastening anchor of the pressure rubber 50, which is not provided with a reference number, is inserted and then fixed in the pressure rail 44 by placing the upper fastening rail 46 in recesses provided for this purpose.
  • the pressure rubber 50 has two roof-like inclined surfaces 51 and 62 to open, the pressure receiving top, namely the large inclined surface 51 and at an angle ß of about 27th ° Staffing small inclined surface 52. Both intersect in an upper straight ridge line 53, against which the pressure roller 38 would approach without intervening webs without further measures according to the invention first.
  • the angle of attack y shown in FIG. 8, also called the contact angle of the rubber, is preferably approximately 6 °. Below this, therefore, the large inclined surface 51 is set to the base plane 54 of the anchoring base of the pressure rubber 50.
  • the angle of attack ß of about 27 ° is the corresponding angle for the small inclined surface 52.
  • the entire width of the pressure rubber 50 is 12 mm in a preferred embodiment. This dimension is omitted in the projection, so if you look in accordance with Figure 6 from top to bottom, 10 mm on the large inclined surface and about 2 mm on the small inclined surface 52nd
  • the position of the transverse edges 17 and 18 of the material web with respect to the pressure rubber 50 and the pressure roller 38 is important for the quality of the adhesive strips 29 to be produced.
  • FIGS. 9 and 10 show schematically the old material web 3 and the new material web 4, as shown in FIG. 9, brought into the correct welding or decorative layer with their transverse edges 17 and 18, and then by applying heat and pressure according to FIG are so strigssißt that in particular on the adhesive strip 29 results in a liquid impermeability, which is in accordance with Figure 10 above, so that the material from below carries the decor.
  • each of the material webs 3, 4 contains a middle fiber layer, for example a paper layer 56.
  • the respective upper side 57 of the paper layer 56 is likewise provided with a polymer layer 58, like the upper side 59 of the material web 4.
  • the inner product side has an inner surface 19 at the front material web 3 in the same way as an inner surface 60 at the rear material web 4.
  • the outer surface 61 of the fiber layer 56 is overlaid with another polymer layer 62 whose outer surface 63 is liquid-tight toward the outside.
  • a plastic layer 65 is applied on the outer surface 64, so that a liquid-tight surface 66 is formed.
  • the rear material web 4 is provided with a straight cut 67, without this fiber layer 56 is covered against penetration of a liquid.
  • the above-described device for bonding second webs 3 and 4 operates in operation as follows.
  • the old, front, trailing material web 3 moves in the running direction 9 from right to left through the clamping and positioning unit 21.
  • the web comes to an end, it is stopped with the trailing transverse edge 17.
  • a paper loop is pulled downstream of the clamping device 21 in order to compensate for the later movement of the trailing transverse edge 17.
  • Below the clamping and positioning unit 21 will clamp the web.
  • the clamping cylinder 24 and the clamping bar 23 the web 3 is clamped. Thereafter, the web is clamped by the terminal block 7 of the clamping device 5a, 5b.
  • With the cutting unit 11, the material web is cut with the knife 14, wherein the cutting unit 11 is exactly guided by means of the guide carriage and the guide rail 12.
  • the clamping cylinder 24 with the elongate retaining strip 22 as far as shown in FIG 3 is shifted to the right until the provided with the oblique cut 16 track 3 the right, namely the decorative or welding position has reached. Thereafter, the cut material web 3 is clamped by the clamping device 5 via the clamping cylinder 6 and the terminal block 7 in the welding position.
  • the traversing unit 43 lowers the upper clamping bar 27 down in the direction 8, so that the web 4 is clamped between the two clamping bars 27 ,
  • the two webs 3 and 4 are welded together by means of the welding unit 30.
  • the welding unit 30 is moved by means of the movement unit 43 continuously in the direction of the arrow 20 (to the left in FIG. 4).
  • the guide element 41 lifts the overlap of the new material web 4.
  • the hot air nozzle 36 follows the circular blade 40 between the old web 3 and the new raised web 4.
  • the plastic layer is heated and fused.
  • the two layers of material are pressed with the pressure roller 38 against the pressure rubber 50 and thereby welded and glued.
  • the clamping and positioning unit 21 as well as the welding unit 30 are returned to their original positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Verkleben zweier Bahnen (3, 4) aus Verpackungsmaterial für die Herstellung flüssigkeitsdichter Packungen, wobei jede Bahn (3, 4) mindestens einseitig mit einer flüssigkeitsdichten, durch Wärme aktivierbaren Klebeschicht abgedeckt ist; mit Klemmitteln (5, 21, 27) zum Festklemmen der Materialbahnen (3, 4),mit einer Schneideinrichtung (11) zur Anbringung eines etwa quer zur Materialbahn (3, 4) verlaufenden Schrägschnittes und mit einer Schweisseinrichtung (30) zum Aufbringen von Wärme and Druck für das Verkleben der Materialbahnen (3, 4) längs eines Klebestreifens. Um beim Wechseln einer leeren Rolle auf eine neue, volle Rolle werksseitig die Materialbahn mit einer Werksklebestelle ausreichender Qualität zu versehen, die eine höhere und zuverlässigere Flüssigkeitsdichtigkeit gewährleistet, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Schweisseinheit (30) einen längs einer Querschiene (28) etwa quer zur Laufrichtung (9) der Materialbahn (3, 4) verfahrbaren Schlitten aufweist, auf dem eine Heizung (33) und in Verfahr-Richtung dahinter eine Andruckrolle angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleben zweier Bahnen aus Verpackungsmaterial für die Herstellung flüssigkeitsdichter Packungen, insbesondere für flüssige Nahrungsmittel, wobei jede Bahn mindestens einseitig mit einer flüssigkeitsdichten, durch Wärme aktivierbaren Klebeschicht abgedeckt ist, mit Kiemmitteln zum Festklemmen der Materialbahnen, mit einer Schneideinheit zur Anbringung eines etwa quer zur Materialbahn verlaufenden Schrägschnittes und mit einer Schweißeinheit zum Aufbringen von Wärme und Druck für das Verkleben der Materialbahnen längs eines Klebestreifens.
Bekannt sind Packungen für flüssige Nahrungsmittel, zum Beispiel Säfte oder Milch, die aus mit Kunststoff beschichtetem Papier, Karton oder allgemein einer beschichteten Faserlage bestehen. Solche Packungen werden in bekannten Abfüllmaschinen aus Einzelrollen hergestellt, von denen die jeweilige Materialbahn abgezogen wird. Solche Einzelrollen bestehen aus einer gewickelten Materialbahn, die zuvor geprägt, gestanzt, laminiert ist usw. Die Abfüllmaschine stellt die Flüssigkeits- Packungen kontinuierlich her, wobei die Materialbahn von der Einzelrolle fortlaufend abgezogen wird. Wenn die Einzelrolle erschöpft ist, muß rechtzeitig eine Reserverolle bereitstehen, und die nachlaufende Kante der „alten" Materialbahn der erschöpften Einzelrolle muß an die vorbereitete Vorderkante der neuen Einzelrolle angebracht werden. Dieses Verfahren zum Verbinden der beiden Materialbahnen wird auch als „Splicing" bezeichnet.
Bei der Verarbeitung von Einzelrollen in Abfüllmaschinen ist es auch bekannt, daß eine geschnittene, offene Kante der Faserlage, zum Beispiel der Papierschicht, beim Kontakt mit der verpackten Flüssigkeit zum Quellen und zur Undichtigkeit führt.
Aus der EP-A-00 118 863.0 ist daher bereits ein Verfahren bekannt, eine der beiden Querkanten der Materialbahnen mit einem Schrägschnitt zu versehen und dann unter Umbiegen der spitz auslaufenden Kante der Materialbahn so zu verkleben, daß auf der Produktseite eine flüssigkeitsdichte Verschweißung gegeben ist. Dadurch ist die ursprünglich offene Fläche der Faserlage durch Kunststoff abgedeckt und flüssigkeitsdicht verschweißt. Bei den Einzelrollen, die in Abfüllmaschinen verarbeitet werden, kann man durch Klemmen einer ersten Schiene gegen eine zweite Wärme und Druck gleichzeitig über die komplette Breite der Materialbahn aufbringen, so daß in Kombination mit dem Schrägschnitt flüssigkeitsdichte Verpackungen herstellbar sind.
Die Einzelrollen werden durch Schneidemaschinen hergestellt, die aus einer großen, breiten Mutterrolle nach dem Laminieren, Bedrucken, Beschichten, usw. die gewünschte Anzahl Einzelrollen zu schneiden erlaubt.
Das Problem der breiten Materialbahn und damit das Erschöpfen der ersten Rolle ist bekannt. Es war bislang jedoch schwierig, wenn nicht unmöglich, die nachlaufende Kante einer breiten Mutterrolle mit der vorderen Querkante der Reserve-Mutterrolle flüssigkeitsdicht zu verkleben, denn es war durch die Breite von zum Beispiel 1,6 m einer Mutterrolle nicht möglich, Druck und Wärme in richtiger Menge und rechtzeitig auf die komplette Breite der Querkante einer Materialbahn so aufzubrin- gen, daß man eine Klebestelle mit guter Qualität und guter Flüssigkeitsdichtigkeit herstellen konnte.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, beim Wechseln einer leeren Rolle auf eine neue, volle Rolle werksseitig die Materialbahn mit einer Werksklebestelle ausreichender Qualität zu versehen, die eine höhere und zuverlässigere Flüssigkeitsdichtigkeit gewährleistet, wobei vorzugsweise zugleich nach Erstellung des Klebestreifens ein Schnitt in die Materialbahn eingebracht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schweißeinheit einen längs einer Querschiene etwa quer zur Laufrichtung der Materialbahn verfahrbaren Schlitten aufweist, auf dem eine Heizung und in Verfahrrichtung dahinter eine Andruckrolle angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht es um das Verkleben zweier Bahnen aus Verpackungsmaterial, deren Querkanten bei dem sogenannten Splicing-Verfahren miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt oder verspleißt werden sollen. Bei dem Verpackungsmaterial handelt es sich um ein laminiertes oder Verbundmaterial. In aller Regel und besonders günstig kann man die Verklebevorrichtung gemäß der Erfindung auf ein wenigstens auf einer Seite mit Kunststoff beschichtetes Papiermaterial anwenden. Aus diesem werden in bekannter Weise flüssigkeitsdichte Packungen hergestellt. Mindestens die dem flüssigen Produkt zugewandte Oberfläche des Verpackungsmaterials muß mit einer flüssigkeitsdichten Schicht versehen und abgedeckt sein. Ist dies eine durch Wärme aktivierbare Klebeschicht, wie zum Beispiel ein Klebstoff oder ein Kunststoff, zum Beispiel Polyethylen, dann erreicht man eine Klebung durch Einwirkung von Wärme und Druck. Diese Klebung ergibt sich auf dem Weg einer Art Verschweißung. Damit die hintere Kante der „alten", d.h. der ersten Materialbahn in richtiger Lage zu der vorderen, vorbereiteten Querkante der „neuen" oder zweiten Materialbahn in die richtige oder Dekorlage zu liegen kommt, müssen geeignete Klemmittel vorgesehen sein. Mit diesen werden die Querkanten gehalten und zueinander in die richtige Position gebracht, um danach die Schweißeinheit einwirken zu lassen.
Schneidet man wie bei vielen bekannten Verfahren senkrecht zur Oberfläche der Materialbahn eine Faserlage oder Papierschicht an, dann reicht meist der Kunststoffüberzug auch bei einem Verbundmaterial nicht aus, um bei Wärmeeinwirkung eine genügende Menge Kunststoff zum Verschließen der offenen Schnittkante herausfließen zu lassen. Deshalb wurde der eingangs schon beschrieben Schrägschnitt eingebracht, dessen Fläche zu der Oberfläche der Materialbahn einen Winkel von 10 bis 40°, vorzugsweise 20° einschließt.
Durch die Erfindung ist es nun erstmals gelungen, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der durch Verschweißen ein Klebstreifen auch bei breiteren Materialbahnen hergestellt werden kann, also eine sogenannte Werksklebestelle, wobei man davon ausgeht, daß die werksseitig verarbeitete Mutterrolle eine Breite von zum Beispiel 1 ,6 m hat. Erfindungsgemäß wird ein Schlitten verfahrbar etwa quer zur Laufrichtung der Materialbahn vorgesehen, und auf diesem Schlitten befinden sich eine Heizung und eine Andruckrolle. Die Durchlaufbewegung der Materialbahn wird also bei der Erstellung der Werksklebestelle kurzzeitig angehalten, und der Schlitten wird etwa quer zur Laufrichtung der Materialbahn von deren einer Längskante zur anderen so verfahren, daß über die ganze Breite der Bahn die Heizung ein Wärmeaktivieren des Verpackungsmaterials an der richtigen Stelle erzeugt, und unmittelbar danach sorgt die Andruckrolle für ein Aufeinanderdrücken der zu verscheißenden Querkanten des Verpackungsmaterials. Auf diese Weise ist dann eine Werksklebestelle auch bei einer breiten Materialbahn herstellbar. Die Qualität dieser Klebestelle ist hervorragend und gewährleistet eine zuverlässige Flüssigkeitsdichtigkeit.
Wenn bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auf der der Andruckrolle bezüglich der Heizung gegenüberliegenden Seite ein Schneidmesser an dem Schlitten angeordnet ist, kann man zugleich nach Erstellung des Klebestreifens einen Schnitt in die Materialbahn einbringen. Durch diesen kann man zum Beispiel die nicht verklebten überlappenden Endbereich neben dem Klebestreifen abschneiden. Dadurch kann man beispielsweise bei der neuen Materialbahn, die von der vollen neuen Mutterrolle abgezogen wird, den vorbereitenden Schnitt erst einmal von Hand beliebig vornehmen, weil das exakte Abschneiden unmittelbar nach dem Verschweißen durch das Schneidmesser erfolgt. Dieses ist vorzugsweise ein rotierendes Schneidmesser. Es läßt sich einfach und präzise an dem vefahrbaren Schlitten drehbar anbringen und sorgt für eine präzise Führung des Schnittes im Verhältnis zu dem Klebestreifen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß neben der Andruckrolle ein Leitelement zum Anheben der Materialbahn längs ihrer Querkante während des Verfahrens des Schlittens am Schlitten angeordnet ist. Das Leitelement wirkt wie ein Keil und hebt die anzuklebende Materialbahn um einige Millimeter so an, daß die Heizung die für das Erweichen des Kunststoffes und dessen Ver- schweißen notwendige Wärme genau auf die Bereiche des späteren Klebestreifens aufbringen kann. Während das Leitelement die Materialbahn an ihrer zu verklebenden Querkante etwas anhebt, drückt die Andruckrolle nach Aufbringen der Wärme die beiden Materialbahnen zusammen, so daß der gewünschte Klebestreifen gefertigt werden kann.
Das Aufbringen der Wärme gelingt besonders einfach, wenn die Heizung erfindungsgemäß ein Heißluftelement, ein Überführungsrohr und eine Heißluftdüse aufweist, vorzugsweise in Form einer Breitschlitzdüse. Durch das auf dem Markt erhältliche Heißluftelement kann Heißluft erzeugt und gebläseartig in das erwähnte Überführungsrohr gedrückt werden, welches die Heißluftdüse mit der Heißluft so versorgt, daß ein Heißluftstrahl aus der Düse austritt und auf die passend angeordneten Flächen der Materialbahnen auftreffen kann.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Schweißeinheit und die Querschiene in Heberichtung etwa senkrecht zur Laufrichtung der Materialbahn und senkrecht zur Verfahrrichtung des Schlittens anhebbar und absenkbar sind. Geht man von der Laufrichtung der Materialbahnen aus, dann verläuft die Querschiene und verfährt die Schweißeinheit etwa senkrecht zu dieser Laufrichtung, wobei Abweichungen von bis zu 30° möglich sind. In diesem Sinne ist hier „senkrecht" bzw. „quer" zu verstehen. In Blickrichtung senkrecht auf eine eben geführte Materialbahn kann man sich leicht vorstellen, daß diese beispielsweise von oben nach unten verläuft (Laufrichtung), so daß die Querschiene sich folglich quer dazu von rechts nach links oder umgekehrt erstreckt und die Schweißeinheit über den Schlitten parallel zur Querschiene, also etwa quer zur Laufrichtung der Materialbahn, verfahrbar ist. Die Schweißeinheit mit der Querschiene ist nun außerdem in die dritte Richtung senkrecht zu den beiden eben beschriebenen Richtungen anhebbar und absenkbar. In dem gerade betrachteten Beispiel wäre die Heberichtung in Blickrichtung oder entgegen dieser.
Der Vorteil dieses Aufbaus liegt darin, daß man die Materialbahnen vorbereiten und in ihre Schweißlage oder Dekorlage richtig zueinander positionieren kann und erst danach die Schweißeinheit in Tätigkeit setzt. Unter Schweißen wird hier das Erwärmen und Zusammendrücken verstanden, so daß der erweichte Kunststoff durch den Druck so innig vermischt wird, daß ein Schweißeffekt ent- steht. Nach dem Positionieren der Materialbahnen kann die Schweißeinheit dann abgesenkt und an der richtigen Position so eingesetzt werden, daß die Wärme wirklich an die richtigen und gewünschten Stellen für den Klebestreifen gelangt. Ebenso kann man die Schweißeinheit nach Erstellung des Klebestreifens wieder aus der Betriebsposition anheben und in die Anfangs- oder Nullposition zurückfahren.
Wenn bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung unter der Querschiene eine erste und im Abstand darunter eine zweite Klemmleiste befestigt sind, kann die Hebebewegung der Schweißeinheit mit der Querschiene gleichzeitig auch dazu benutzt werden, die zuvor positionierte Materialbahn festzuklemmen und dann erst den Klebestreifen zu formen. Im angehobenen Zustand befindet sich die Schweißeinheit weiter von der Materialbahn entfernt als im abgesenkten Zustand. Dann ist der Abstand zwischen der ersten und der darunter angeordneten zweiten Klemmleiste am größten. Hat man die Schweißeinheit abgesenkt, dann verringert sich dieser Abstand, der im Minimum so klein ist, daß nur die Dicke der Materialbahn dazwischen Platz hat. Im Minimalfall ist dieser Abstand dann also gleich der Dicke der Materialbahn.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn der Druck bei der Herstellung des Klebestreifens durch die Andruckrolle und einen dieser gegenüber angebrachten Druckgummi erzeugt wird, wobei der Druckgummi die Form einer sich parallel zu der Querschiene erstreckenden Leiste mit dachartigen Schrägflächen hat. Man kann die Andruckrolle aus verschieden hartem Material herstellen. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Andruckrolle gegen einen Druckgummi arbeiten zu lassen, weil dadurch am besten kleinste Unebenheiten der Materialbahn durch Toleranzen ausgeglichen werden. Dennoch muß der Druckgummi eine ausreichende Härte haben, daß sein äußeres Profil mit den Schrägflächen auch im Betrieb nicht wesentlich verändert wird. Besonders bevorzugt ist eine Shorehärte von 86°. Betrachtet man die Querschnittsfläche des länglich ausgestalteten Druckgummis, dann befindet sich die äußerste Berührungskante der beiden Schrägflächen außermittig derart, daß die eine Schrägfläche kleiner ist als die andere.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Druckgummis mit einer Breite von etwa 12 mm ist in der Projektion die Breite der einen Schrägfläche zum Beispiel 10 mm und die der anderen Schrägfläche nur 2 mm.
Die Anordnung von Andruckrolle einerseits und Druckgummi andererseits ist so gewählt, daß erfindungsgemäß die Berührungslinie der Andruckrolle gegen den Druckgummi auf einer Schrägfläche liegt. Während man früher teilweise gedacht hat, die beste Druckwirkung wird dann erreicht, wenn die Andruckrolle auf die höchste Linie, d.h. die Berührungslinie der beiden Schrägflächen, zu drücken kommt, wurden erfindungsgemäß andere Gegebenheiten für besser herausgefunden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat man gefunden, daß die äußerste Kante der abgeschrägt geschnittenen Materialbahn in einem Abstand von etwa 2 mm von der Berührungslinie der beiden Schrägflächen angeordnet und gehalten sollte, um den besten Klebestreifen zu erreichen. Man hat also die Wirkung der Andruckrolle von der höchsten Stelle, der Berührungslinie der beiden Schrägflächen, nach außen in Richtung zu der größeren Schrägfläche verlegt. Durch die neue Verklebevorrichtung gemäß der Erfindung kann nicht nur ein sauberer Schnitt geführt werden, sondern es gibt auch an den Materialkanten keine Probleme mehr mit dem Kunststoff, zum Beispiel dem Polyethylen. Außerdem ist es äußerst praktisch, wenn der für die Erstellung des Klebestreifens erforderliche Druck durch eine verhältnismäßig kleine Andruckrolle erzeugt werden kann, die an dem Schlitten befestigbar ist. Vorzugsweise ist das Material der Andruckrolle Teflon. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß die Kiemmittel zum Festklemmen der Materialbahnen eine in Laufrichtung der Materialbahn angeordnet vordere, eine mittlere und eine hintere Klemmeinrichtung aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Querkante der einen Materialbahn exakt zu der der anderen Materialbahn zu positionieren und die verschiedenen Arbeitsschritte präzise und zeitgerecht durchzuführen.
Bei der Herstellung von Flüssigkeitspackungen ergaben sich schon immer Probleme, wenn eine Schweißnaht über eine unterschiedliche Anzahl von Materialbahnen hinweg gelegt werden mußte. So kann man sich einfach eine übereinandergelegte Längsschweißnaht vorstellen. Soll diese von einer Querschweißnaht gekreuzt werden, dann befinden sich an der Stelle, wo sich beide Schweißnähte kreuzen, vier Lagen Material, während sich daneben nur zwei Materiallagen befinden. Diese unterschiedliche Anzahl von Bahnlagen an den einzelnen Orten führten zu Undichtigkeiten. Um bei der Herstellung des Klebestreifens erfindungsgemäß ebenso Maßnahmen vorzusehen, ist die neue Verklebevorrichtung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Querschiene der Schweißeinheit und die parallel zu der Querschiene verlaufenden Klemmleisten und Klemmbalken der Klemmittel unter einem Winkel (a) zur Laufrichtung der Materialbahnen von 60° bis 100°, vorzugsweise 70° bis 90° und besonders bevorzugt von 85° angestellt sind. Wenn die Klebelinie mit einer Vorrichtung mit diesen Merkmalen erstellt wird, verläuft sie unter dem erwähnten Winkel a zur Laufrichtung der Materialbahnen. Der nicht fachkundige Betrachter könnte die erwähnte Querschiene und die länglichen Klemmittel unter einem Winkel von 90° zur Laufrichtung der Materialbahnen angestellt denken. Dann würde der angestrebte Klebestreifen zwischen den beiden Materialbahnen ebenfalls unter 90° zu deren Laufrichtung gelegt sein. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen verläuft der neue Klebestreifen aber unter dem Winkel a gegen die Laufrichtung angestellt. Hierbei wird derjenige Winkel a ins Auge gefaßt, der in Blickrichtung senkrecht auf die eben verlaufende Materialbahn zum Beispiel links von der Laufrichtung liegt. Bei dieser Betrachtung verläuft die Querschiene mit den anderen parallelen Teilen leicht von links oben nach rechts unten, weshalb der links befindliche Winkel a kleiner als 90° ist. Eine derart schräg verlaufende Klebelinie erleichtert erheblich die Herstellung einer Packung, wenn nämlich Längsnähte diesen neuen Klebestreifen kreuzen. Außerdem erhält eine so hergestellte Packung eine wesentlich bessere Festigkeit. Ein so erzeugter Klebestrei- fen ist fester. Das Material mit einem solchen Klebestreifen rutscht besser über die diversen Führungsstellen, zum Beispiel Engstellen im produktführenden Bereich, wie zum Beispiel dem Druckflansch am Füllrohr.
Auch die eingangs erwähnte Schneideinheit, welche den Schrägschnitt längs der Querkante der Materialbahn einbringen soll, verläuft dann unter dem erwähnten Winkel a. Die Schneideinheit kann ebenfalls ein auf einem Wagen befestigtes Messer tragen, welches über die Breite der Materialbahn bei deren Stillstand hinüber und herüber gezogen wird. Der Schrägschnitt kann auf diese Weise sehr präzise an exakt der richtigen Position der Materialbahn angebracht werden, auch wenn diese als von einer Mutterrolle abgezogen eine erhebliche Breite von zum Beispiel 1 ,6 m hat. Weil der neue Klebestreifen mit der erfindungsgemäßen Verklebevorrichtung extrem fest herstellbar ist, kann man aseptische Packungen herstellen, ohne Bedenken bezüglich Undichtigkeiten haben zu müssen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 perspektivisch die Draufsicht eines Teils einer Veredelungsmaschine für Materialbahnen von einem Führungszylinder unten bis zu einer Querschiene oben, Figur 2 die gleiche Ansicht wie in Figur 1 , wobei allerdings der Blick senkrecht auf die eben geführte Materialbahn gerichtet ist, Figur 3 eine Schnittansicht entlang der strichpunktierten Linie lll-lll in Figur 2 rechts, Figur 4 abgebrochen und perspektivisch eine Einzelheit IV entsprechend dem Kreis in Figur 3 rechts, Figur 5 perspektivisch und abgebrochen einen Teil eines speziellen leistenförmigen Druckgummis mit genauerer Darstellung der aus Druckschiene und oberer Befestigungsschiene zusammengestellter Grundplatte, Figur 6 vergrößert und schematisch eine Querschnittsansicht des Druckgummis mit auf einer Schrägfläche aufgelegtem Ende der mit dem Schrägschnitt versehenen Materialbahn, Figur 7 eine abgebrochene Darstellung des Betriebszustandes, wenn die Andruckrolle gegen den Druckgummi mit dazwischenliegenden Materialbahnen drückt, Figur 8 abgebrochen eine vergrößerte Einzelheit gemäß dem Kreis VIII in Figur 7, Figur 9 eine abgebrochene, schematische Querschnittsansicht entlang der Längsmittelachse zweier Materialbahnen, die für das Verkleben vorbereitet und richtig aneinander positioniert sind, und Figur 10 eine ähnliche Ansicht wie Figur 9, wobei jedoch der Schweißvorgang beendet ist und die flüssigkeitsdichte Gestaltung der oberen, produktseitigen Kunststoffschicht gezeigt ist.
Nach den Figuren 1 bis 3 ist auf einer länglichen Trägerplatte 1 , die sich im wesentlichen über die ganze Breite der Veredelungsmaschine und damit auch über die Breite der Materialbahnen 3 und 4 erstreckt, eine fast gleich lange Grundplatte 2 befestigt, auf der eine Klemmeinrichtung mit im Ab- stand voneinander jeweils einem Zylinder 6 zum Anpressen der Klemmeinrichtung 5 befestigt ist. In Figur 3 ist die Klemmeinrichtung 5 von einer strichpunktierten Linie umschlossen. Es handelt sich hier um die sogenannte mittlere Klemmeinrichtung 5, die über einen Klemmzylinder 6 eine Klemmleiste 7 in Heberichtung 8 von der Grundplatte 2 weg nach oben anheben oder auf diese zu hinbewegen kann. Diese Heberichtung 8, ist in Figur 3 durch den weißen Doppelpfeil rechts dargestellt. Diese Richtung verläuft senkrecht zu den Materialbahnen 3 und 4, die eben auf der Höhe der Oberfläche der Grundplatte 2 in Laufrichtung 9 transportiert werden. In Figur 2 wäre die Heberichtung 8 die Blickrichtung bzw. dem Blick entgegengerichtet. Die strichpunktierte Linie 10 in den Figuren 1 und 2 ist die Längsmittellinie durch die Materialbahnen 3 und 4, welche auch zu deren Laufrichtung 9 parallel liegt.
In Laufrichtung hinter der Klemmeinrichtung 5 (und seitlich versetzt, wie man in den Figuren 1 und 2 sieht) ist eine Schneideinheit 11 angeordnet, die in der Schnittdarstellung der Figur 3 wiederum von einer strichpunktierten Linie umschlossen ist. Diese Schneideinheit 11 ist etwa (etwas weniger) über die Länge der Klemmleiste 7 quer über die Materialbahnen 3 und 4 mittels eines Führungswagens mit Führungsschiene, insgesamt mit 12 bezeichnet, bewegbar. Am Führungswagen 12 ist ein Messerhalter 13 angebracht, aus welchem vorn ein Messer 14 mit zwei Klingen herausragt. Der oben angebrachte Knauf 15 erlaubt das Ergreifen des Führungswagens mit -schiene 12, um einen etwa quer zur Materialbahn 3 oder 4 verlaufenden Schrägschnitt 16 zu erstellen.
Den Schrägschnitt 16 sieht man besonders deutlich auch bei der schematischen Darstellung der Materialbahnen 3 und 4 gemäß den Figuren 6 und 9. Die alte, ablaufende Materialbahn 3 kommt gemäß der Laufrichtung 9 in Figur 3 von rechts und bewegt sich nach links (nach den Figuren 1 und 2 nach unten). Vor dem Verbinden mit der Klebevorrichtung erhält zunächst die nachlaufende Quer- kante 17 der vorderen, ersten, „alten" Materialbahn 3 den Schrägschnitt 16, bevor die vorlaufende Querkante 18 der neuen, hinteren, vorlaufenden Materialbahn 4 in die in Figur 9 dargestellte Dekorbzw. Schweißposition darüber gelegt wird.
In der dargestellten Ausführungsform insbesondere der Figuren 6 und 9 beträgt der Winkel des Schrägschnittes 16 einerseits und der inneren Oberfläche 19 der vorderen, nachlaufenden Materialbahn 3 andererseits etwa 20° (Figuren 6 und 9). Der Schrägschnitt 16 erstreckt sich über die gesamte Breite der Materialbahn 3 bzw. 4 in Richtung 20 etwa senkrecht zur Laufrichtung 9 bzw. der Längsmittellinie 10 der Materialbahn. Die genannte Richtung 20 liegt nur „etwa" oder ungefähr quer zur Längsmittellinie 10 der Materialbahn 3, 4, weil sich die Klemmleiste 7 wie auch andere, noch zu beschreibende Mittel bei der hier dargestellten Ausführungsform nicht exakt quer zur Längsmittellinie 10 erstrecken, sondern um einen Winkel a angestellt sind, der gemäß Darstellung der Figur 2 links von der Längsmittellinie 10 gemessen wird und daher kleiner als 100° ist, nämlich im Bereich von 60° bis 100°, vorzugsweise von 70° bis 90° liegt und ganz besonders bevorzugt 85° beträgt.
In Laufrichtung 9 der Materialbahnen 3 und 4 weiter vorn, bei der Darstellung der Figuren 1 und 2 weiter unten und bei der Darstellung der Figur 3 weiter links befindet sich die allgemein mit 21 bezeichnete Klemm- und Positioniereinheit 21. Diese ist in Figur 3 wieder durch die strichpunktierte Linie umschlossen. Zu dieser Klemm- und Positioniereinheit 21 gehört der eine von sieben Stück an einer länglichen Halteleiste 22 befestigten Klemmzylindern 24. Im senkrecht zur Ebene der Material- bahn 3, 4 gemessenen Abstand unter dem Klemmzylinder 24 befindet sich an der Halteleiste 22 ferner ein Klemmbalken 23. Ferner gehört zu der Klemm- und Positioniereinheit 21 ein allgemein mit 25 bezeichneter Führungswagen und Führungsschiene. Mit deren Hilfe kann man die Halteleiste 22, die sich in der oben beschriebenen Richtung 20, später die Verfahr-Richtung 20 genannt, nach beiden Seiten weit über die Breite der Materialbahn 3 bzw. 4 erstreckt, in und entgegen der Laufrichtung 9 der Materialbahnen verfahren. Beim Vorbewegen entgegen der Laufrichtung 9 der Materialbahnen verkleinert sich also der Abstand zwischen der Grundplatte 2 und der länglichen Halteleiste 22. Der Antrieb für diese Bewegung erfolgt durch zwei Verfahrzylinder 26a und 26b. Man kann deren Kolbenstangen so steuern, daß der Anstellwinkel a der länglichen Halteleiste 22 zur Längsmittel- linie 10 der Materialbahn unverändert bleibt. Mit dem Klemmzylinder 24 kann die über dem Klemmbalken 23 liegende Materialbahn 3 festgeklemmt werden. Diese Klemm- und Positioniereinheit 21 ist die in Laufrichtung 9 der Materialbahn 3, 4 gesehene vordere Klemmeinrichtung - im Gegensatz zu der mittleren Klemmeinrichtung 5.
Zusätzlich gibt es aber auch aufstromig von diesen, in Figur 3 nämlich rechts dargestellt, hintere Klemmleisten 27, welche damit die sogenannte hintere Klemmeinrichtung 27 bilden. Über deren unterer Klemmleiste 27 läuft die Materialbahn und kann dadurch festgeklemmt werden, daß der Abstand zu der oberen Klemmleiste 27 durch Verfahren in Heberichtung 8 verkleinert wird. Die obere Klemmleiste 27 kann also in Heberichtung 8 nach unten bis auf die untere Klemmleiste 27 verfahren werden.
Die obere Klemmleiste 27 ist unten an einer Querschiene 28 befestigt. Diese erstreckt sich wiederum weit über beide Seiten der Materialbahnbreite und überquert damit die Materialbahnen praktisch wie die Trägerplatte 1. Die Querschiene 28 liegt parallel zu all den länglichen Elementen, wie Trä- gerplatte 1 , Grundplatte 2, Klemmleiste 7, Führungsschiene 12, längliche Halteleiste 22 usw. Nimmt man grob den Anstellwinkel a zwischen diesen die Materialbahnen quer überspannenden Elementen als etwa 90° an, dann verläuft auch die Querschiene 28 etwa quer zur Laufrichtung 9 der Materialbahnen 3 und 4.
Diese Querschiene 28 gehört zu einer Schweißeinheit 30, die man deutlich in den Figuren 1 bis 3 und perspektivisch in Figur 4 erkennt. Wieder sind die zu der Schweißeinheit 30 gehörenden Teile von der geschlossenen, strichpunktierten Linie in Figur 3 umschlossen (Schweißeinheit 30).
Bei der Vorrichtung zum Verkleben gemäß der Erfindung geht es um die Erstellung eines Klebestrei- fens, der durch Verklebung der beiden Materialbahnen 3 und 4 gemäß Figur 10 im Bereich des Pfeils 29 durch Aufbringen von Wärme und Druck entsteht. Dieser Klebestreifen 29 erstreckt sich über die gesamte Querkante 17 der nachlaufenden Materialbahn 3 und der vorlaufenden Querkante 18 der hinteren, vorlaufenden Materialbahn 4. Wenn nämlich die Zuführrolle für die alte, vordere, nachlaufende Materialbahn 3 erschöpft bzw. leergelaufen ist und sich deren hintere, nachlaufende Querkante 17 dem Bereich der Verklebevorrichtung entsprechend der Laufrichtung 9 nähert, muß die Maschine angehalten und die volle Reserverolle mit der neuen, hinteren, vorlaufenden Materialbahn 4 eingefädelt werden. Beide Materialbahnen 3 und 4 müssen durch die Verklebevorrichtung miteinander verbunden werden. Dieses Verbinden oder Verkleben wird international auch „Splicing" genannt. Dazu muß zunächst die gegebenenfalls grob abgerissene jeweilige Querkante 17 bzw. 18 richtig zu der jeweils anderen Querkante positioniert und abgeschnitten werden, wobei danach oder im Zuge des Abschneidens beide Querkanten 17 und 18 unter Bildung des erwähnten Klebestreifens 29 aneinander verschweißt werden. Es können dann alle Klemmeinrichtungen geöffnet und beide Materialbahnen, die alte vordere 3 und die neue hintere 4 in Laufrichtung 9 weiterbewegt wer- den.
Zu der allgemein mit 30 bezeichneten Schweißeinheit gehört die oben erwähnte Querschiene 28. Längs dieser ist ein Schlitten 31 quer über die Materialbahnen 3 und 4 und quer zu deren Laufrichtung 9 in der oben erwähnten Verfahr-Richtung 20 verfahrbar. Zu dem Schlitten 31 gehört eine Stützplatte 32, auf der eine Heizung 33 mit Heißluftelement 34, ein Überführungsrohr 35 und eine Heißluftdüse 36 angebracht sind. Über den oben am Überführungsrohr 35 angebrachten Temperaturfühler 37 läßt sich die Temperatur der in die Heißluftdüse 36 in Form einer Breitschlitzdüse strömenden Heißluft messen.
Die gesamte Schweißeinheit 30 mit Schlitten 31 und Querschiene 28 ist in Heberichtung 8 senkrecht zur Verfahr-Richtung 20 des Schlittens 31 anhebbar und absenkbar. Durch Absenken kann der Abstand zwischen der unter der Querschiene 28 befestigten ersten Klemmleiste 27 und der auf der Trägerplatte 1 unten befestigten Klemmleiste 27 bis auf null verringern. In Figur 3 ist derjenige Zustand gezeigt, in welchem die obere Klemmleiste 27 mit Querschiene 28 und Schlitten 31 in Hebe- richtung 8 nach oben bewegt worden ist.
An dem Schlitten 31 ist gemäß besonders deutlicher Darstellung in Figur 4 unter der Stützplatte 32 auf der Seite der Heißluftdüse 36 eine Andruckrolle 38 drehbar so angelenkt, daß sie über einen darüber angeordneten und mit vier Schrauben an der Stützplatte 32 befestigten Andruckzylinder 39 in Heberichtung 8 nach unten drückbar ist. Die Andruckrolle 38 befindet sich mit Blick in Verfahrrichtung 20 so „hinter" der Heißluftdüse 36, daß im Betrieb zuerst beheizt und danach angedrückt werden kann.
Auf der bezüglich der Heißluftdüse 36 der Andruckrolle 38 gegenüberliegenden Seite, bei der Dar- Stellung der Figur 4 also links vorn an der Stützplatte 32, ist weiterhin drehbar ein Kreismesser 40 angelenkt, welches neben dem Klebestreifen 29 den überstehenden Teil der neuen, hinteren Materialbahn 4 abschneiden kann. Bei der Bewegung des Schlittens in der Verfahr-Richtung 20 nach vorn links in den Figuren 1 bis 4 wird zuerst der Überstand abgeschnitten und dann durch Wärme und Druck der Klebestreifen 29 erstellt. Neben dem Kreismesser 40 ist außerdem ein etwa viertelkreisförmig gebogenes Leitelement 41 an der Stützplatte 32 bzw. ihrem Befestigungsblech 42 angebracht. Das Leitelement läuft in Verfahr- Richtung 20 nach links spitz derart zu, daß es sich keilförmig nach rückwärts verdickt. Dadurch kann das Leitelement 41 die Überlappung der neuen, hinteren Materialbahn 4 anheben, so daß diese Überlappung durch das rotierende Kreismesser 40 auf ein vorher spezifiziertes Maß abgeschnitten wird.
Durch die nicht näher bezeichnete Verfahr-Einheit 43 kann die Schweißeinheit 30 relativ zur Quer- schiene 28 in Verfahr-Richtung 20 so bewegt werden, daß zur Erstellung des Klebestreifen 29 das Kreismesser 40, unterstützt durch das Leitelement 41, die Heißluftdüse 36 und die Andruckrolle 38 tätig werden können.
Zum Aufbringen von Druck für das Verkleben der Materialbahnen 3 und 4 längs des Klebestreifens 29 kann die Andruckrolle 38 mit Hilfe des Andruckzylinders 39 gegen einen Druckgummi 50 gefahren und gedrückt werden. Der in Form einer Leiste ausgebildete Druckgummi 50 kann aus mehreren länglichen Stücken zusammengesetzt und an der Trägerplatte 1 unterhalb der Druckrolle 38 über die gesamte Länge der Einheit 1 in der in Figur 5 gezeigten Weise befestigt werden. Bei der Darstellung der Druckgummibefestigung in der Füllmaschine sieht man die Druckschiene 44, in deren Nut 45 der nicht näher mit einer Bezugszahl versehene Befestigungsanker des Druckgummis 50 eingelegt und danach durch Auflegen der oberen Befestigungsschiene 46 in dafür vorgesehene Ausnehmungen in der Druckschiene 44 befestigt wird. Über die Gegenplatte 47 wird der Druckgummi 50 mittels in Figur 3 gezeigte Schrauben gegen ein Herausfallen gesichert. Betrachtet man die Querschnittsansichten des Druckgummis in den Figuren 5 bis 8, dann erkennt man, daß der Druckgummi 50 zu offenen, den Druck aufnehmenden Oberseite zwei dachartige Schrägflächen 51 und 62 hat, nämlich die große Schrägfläche 51 und die unter einem Winkel ß von etwa 27° dazu angestellte kleine Schrägfläche 52. Beide schneiden sich in einer oberen geraden Firstlinie 53, gegen welche die Andruckrolle 38 ohne dazwischengelegte Materialbahnen ohne weitere erfindungsgemäße Maßnahmen als erstes anfahren würde. Der in Figur 8 dargestellte Anstellwinkel y, auch Anlagewinkel des Gummis genannt, beträgt vorzugsweise etwa 6°. Unter diesem ist also die große Schrägfläche 51 zur Basisebene 54 des Verankerungssockels des Druckgummis 50 angestellt. Der Anstellwinkel ß von etwa 27° ist der entsprechende Winkel für die kleine Schrägfläche 52. Die gesamte Breite des Druckgummis 50 beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform 12 mm. Von diesem Maß entfallen in der Projektion, wenn man also gemäß Figur 6 von oben nach unten blickt, 10 mm auf die große Schrägfläche und etwa 2 mm auf die kleine Schrägfläche 52.
Den Einsatz des Druckgummis 50 mit den Materialbahnen 3 und 4 zeigen die Figuren 6 bis 8 und besonders deutlich die vergrößerte Einzelheit entsprechend dem Kreis VIII in Figur 7. Diese Einzelheit ist in Figur 8 wiedergegeben. Man sieht dort die alte, vordere, nachlaufende Materialbahn 3 mit dem Schrägschnitt 16 am hinteren Ende und die darüber gelegte neue, hintere, vorlaufende Materialbahn 4 ohne Schrägschnitt. Den Schnittwinkel δ des Schrägschnittes 16 sieht man deutlich auch nochmals in der Darstellung der Figur 8. Dort ist mit 48 übrigens die Dekorseite des Verpackungsmaterials und mit 49 die Produktseite bezeichnet.
Die Lage der Querkanten 17 und 18 der Materialbahn bezüglich des Druckgummis 50 und der Andruckrolle 38 ist für die Qualität der zu erstellenden Klebestreifen 29 wichtig. So hat sich zum Beispiel bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform herausgestellt, daß die hinterste Linie 55 am Schrägschnitt 16 der Materialbahn 3 bei der oben beschriebenen Ausführungsform des Druck- gummis 50 und dessen Maßen etwa 2 mm im Abstand von der Firstlinie 53 liegen soll. Dieser Abstand d ist deutlich aus Figur 6 erkennbar. Bei der hier beschriebenen bevorzugten und speziellen Ausführungsform ist d = 2 mm.
Die Figuren 9 und 10 zeigen schematisch die alte Materialbahn 3 und die neue Materialbahn 4, wie sie gemäß Figur 9 in die richtige Schweiß- bzw. Dekorlage mit ihren Querkanten 17 und 18 überein- andergebracht und gemäß Figur 10 durch Aufbringen von Wärme und Druck dann so verscheißt sind, daß sich insbesondere an dem Klebestreifen 29 eine Dichtigkeit gegen Flüssigkeit ergibt, die sich gemäß Figur 10 oben befindet, so daß das Material von unten das Dekor trägt. Jede der Materialbahnen 3, 4 enthält bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine mittlere Faserlage, zum Bei- spiel eine Papierschicht 56. Die jeweilige Oberseite 57 der Papierschicht 56 ist ebenso mit einer Polymerschicht 58 versehen, wie die Oberseite 59 der Materialbahn 4. Dadurch ergibt sich auf der inneren Produktseite eine innere Oberfläche 19 bei der vorderen Materialbahn 3 in gleicher weise wie eine innere Oberfläche 60 bei der hinteren Materialbahn 4. Auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. der äußeren Oberfläche 61 der Faserlage 56 ist eine weitere Polymerschicht 62 aufgelegt, de- ren äußere Oberfläche 63 flüssigkeitsdicht nach außen hin ist. Auch bei der anderen Materialbahn 4 liegt auf der äußeren Fläche 64 eine Kunststofflage 65 aufgebracht, so daß eine flüssigkeitsdichte Oberfläche 66 gebildet ist. Die hintere Materialbahn 4 ist mit einem geraden Schnitt 67 versehen, ohne daß diese Faserlage 56 gegen Eindringen einer Flüssigkeit abgedeckt ist.
Die oben beschriebene Vorrichtung zum Verkleben zweiter Materialbahnen 3 und 4 arbeitet im Betrieb wie folgt. Die alte, vordere, nachlaufende Materialbahn 3 bewegt sich in Laufrichtung 9 von rechts nach links durch die Klemm- und Positioniereinheit 21. Wenn die Bahn zu Ende geht, wird sie mit der nachlaufenden Querkante 17 angehalten. Es wird eine Papierschlaufe abstromig von der Klemmvorrichtung 21 gezogen, um für das spätere Verfahren der nachlaufenden Querkante 17 ei- nen Ausgleich herzustellen. Unterhalb wird die Klemm- und Positioniereinheit 21 die Materialbahn festklemmen. Durch die Klemmzylinder 24 und den Klemmbalken 23 wird die Bahn 3 festgeklemmt. Danach wird die Materialbahn durch die Klemmleiste 7 der Klemmeinrichtung 5a, 5b festgeklemmt. Mit der Schneideinheit 11 wird mit dem Messer 14 die Materialbahn geschnitten, wobei die Schneideinheit 11 mit Hilfe des Führungswagens und der Führungsschiene 12 exakt geführt wird.
Danach wird die Klemmeinrichtung 5 geöffnet.
Durch die Verfahr-Zylinder 26a, 26b der Klemm- und Positioniereinheit 21 wird der Klemmzylinder 24 mit der länglichen Halteleiste 22 so weit gemäß Darstellung der Figur 3 nach rechts verschoben, bis die mit dem Schrägschnitt 16 versehene Bahn 3 die richtige, nämlich die Dekor- bzw. Schweißposition erreicht hat. Danach wird die geschnittene Materialbahn 3 durch die Klemmeinrichtung 5 über den Klemmzylinder 6 und die Klemmleiste 7 in der Schweißposition festgeklemmt.
Nachdem die neue, hintere, vorlaufende Materialbahn 4 in Bezug auf die alte, vordere Materialbahn 3 ausgerichtet worden ist, senkt die Verfahr-Einheit 43 die obere Klemmleiste 27 nach unten in Richtung 8, so daß die Bahn 4 zwischen den beiden Klemmleisten 27 festgeklemmt wird.
Nun werden die beiden Materialbahnen 3 und 4 mittels der Schweißeinheit 30 miteinander verschweißt. Dazu wird die Schweißeinheit 30 mit Hilfe der Verfahr-Einheit 43 kontinuierlich in Richtung des Pfeils 20 (nach links in Figur 4) bewegt. Dabei hebt das Leitelement 41 die Überlappung der neuen Materialbahn 4 an. Mit dem rotierenden Kreismesser 40 wird die Überlappung auf ein vorher spezifiziertes Maß abgeschnitten. Die Heißluftdüse 36 folgt dem Kreismesser 40 zwischen der alten Bahn 3 und der neuen angehobenen Bahn 4. Mit Hilfe der Heißluftdüse 36 wird die Kunststoffschicht erwärmt und angeschmolzen. Anschließend werden die beiden Materiallagen mit der Andruckrolle 38 gegen den Druckgummi 50 gedrückt und dadurch verschweißt und verklebt.
Danach können sämtliche Klemmeinrichtungen 5, 27 und 21 geöffnet werden.
Die Klemm- und Positioniereinheit 21 wird ebenso wie die Schweißeinheit 30 in ihre Ausgangspositionen zurückgefahren.
Bezuqszeichenliste
1 längliche Trägerplatte
2 Grundplatte
3 Materialbahn
4 Materialbahn
5 Klemmeinrichtung
6 Klemmzylinder
7 Klemmleiste
8 Heberichtung
9 Laufrichtung
10 Längsmittellinie durch die Materialbahnen 3, 4
11 Schneideinheit
12 Führungswegen mit Führungsschiene
13 Messerhalter
14 Messer
15 Knauf
16 Schrägschnitt
17 Querkante der Materialbahn 3
18 Querkante der Materialbahn 4
19 innere Oberfläche der Materialbahn 3
20 Verfahr-Richtung
21 Klemm- und Positioniereinheit
22 längliche Halteleiste
23 Klemmbalken
24 Klemmzylinder
25 Führungswagen und Führungsschiene
26a, , 26b Verfahr-Zylinder für die Klemm- und Positioniereinheit
27 hintere Klemmleisten
28 Querschiene
29 Klebestreifen
30 Schweißeinheit
31 Schlitten
32 Stützplatte
33 Heizung
34 Heißluftelement
35 Überführungsrohr
36 Heißluftdüse
37 Temperaturfühler
38 Andruckrolle
39 Andruckzylinder
40 Kreismesser 1 Leitelement
42 Befestigungsblech
43 Verfahreinheit 4 Druckschiene
45 Nut
46 obere Befestigungsschiene
47 Gegenplatte
48 Dekorseite
49 Produktseite
50 Druckgummi
51 große Schrägfläche
52 kleine Schrägfläche
53 Firstlinie
54 Basisebene
55 hinterste Linie
56 Papierschicht 57, 59 Oberseite
58, 62 Polymerschicht
61 , 63 äußere Oberfläche
64 äußere Fläche der Materialbahn 4
65 Kunststofflage
66 Oberfläche
67 gerader Schnitt a, ß, y, δ Anstellwinkel d Abstand zwischen Druckgummi und Firstlinie

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Verkleben zweier Bahnen (3, 4) aus Verpackungsmaterial für die Herstellung flüssigkeitsdichter Packungen, insbesondere für flüssige Nahrungsmittel, wobei jede Bahn (3, 4) mindestens einseitig mit einer flüssigkeitsdichten, durch Wärme aktivierbaren
Klebeschicht (58, 65) abgedeckt ist; mit Kiemmitteln (5, 21 , 27) zum Festklemmen der Materialbahnen (3, 4), mit einer Schneideinrichtung (11 ) zur Anbringen eines etwa quer zur Materialbahn (3, 4) verlaufenden Schrägschnittes (16) und mit einer Schweißeinrichtung (30) zum Aufbringen von Wärme und Druck für das Verkleben der Materialbahnen (3, 4) längs eines Klebestreifens (29), dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinheit (30) einen längs einer Querschiene (28) etwa quer zur Laufrichtung (9) der Materialbahn (3, 4) verfahrbaren Schlitten (31) aufweist, auf dem eine Heizung (33) und in Verfahr-Richtung (20) dahinter eine Andruckrolle (38) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Andruckrolle (38) bezüglich der Heizung (33) gegenüberliegenden Seite ein Schneidmesser (40) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Andruckrolle (38) ein Leitelement (41 ) zum Anheben der Materialbahn (3, 4) längs ihrer Querkante (18) während des Verfahrens des Schlittens (31) am Schlitten (31 ) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (33) ein Heißluftelement (34), ein Überführungsrohr (35) und eine Heißluftdüse (36) aufweist, vorzugsweise in Form einer Breitschlitzdüse.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinheit (30) und die Querschiene (28) in Heberichtung (8) etwa senkrecht zur Laufrichtung (9) der Materialbahn (3, 4) und senkrecht zur Verfahr-Richtung (20) des Schlittens (30) anhebbar und absenkbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Querschiene (28) eine erste (27) und im Abstand darunter eine zweite Klemmleiste (27) be- festigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck bei der Herstellung des Klebestreifens (29) durch die Andruckrolle (38) und einen dieser gegenüber angebrachten Druckgummi (50) erzeugt wird, wobei der Druckgummi (50) die Form ei- ner sich parallel zu der Querschiene (28) erstreckenden Leiste mit dachartigen Schrägflächen (51, 52) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungslinie der An- druckrolle (38) gegen den Druckgummi (50) auf einer Schrägfläche (51 ) liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel (5, 23, 24; 27) zum Festklemmen der Materialbahnen (3, 4) eine in Laufrichtung (9) der Materialbahn (3, 4) angeordnete vordere (21 ), eine mittlere (5) und eine hintere Klemmeinrich- tung (27) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Querschiene (28) der Schweißeinheit (30) und die parallel zu der Querschiene (28) verlaufenden Klemmleisten (7, 23, 24; 27) bzw. Klemmbalken der Klemmittel unter einem Winkel (a) zur Laufrichtung (9) der Materialbahnen (3, 4) von 60° bis 90°, vorzugsweise 70° bis 80° und besonders bevorzugt von 85° angestellt sind.
PCT/EP2003/005959 2002-06-13 2003-06-06 Vorrichtung zum verkleben zweier verpackungsmaterialbahnen WO2003106315A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0428254A GB2405631B (en) 2002-06-13 2003-06-06 Apparatus for glueing two packaging material webs
BRPI0311715-4A BR0311715B1 (pt) 2002-06-13 2003-06-06 aparelho para colar duas telas de material de empacotamento.
AU2003245918A AU2003245918A1 (en) 2002-06-13 2003-06-06 Device for gluing together two webs of packaging material
JP2004513155A JP4339247B2 (ja) 2002-06-13 2003-06-06 2枚のパッケージ材料ウェブを接着する装置
US10/517,233 US7331368B2 (en) 2002-06-13 2003-11-06 Device for gluing together two webs of packaging material
SE0403019A SE527100C2 (sv) 2002-06-13 2004-12-13 Anordning för limning av två förpackningsmaterialbanor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226148.2 2002-06-13
DE2002126148 DE10226148B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003106315A1 true WO2003106315A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005959 WO2003106315A1 (de) 2002-06-13 2003-06-06 Vorrichtung zum verkleben zweier verpackungsmaterialbahnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7331368B2 (de)
JP (1) JP4339247B2 (de)
CN (1) CN100396583C (de)
AU (1) AU2003245918A1 (de)
BR (1) BR0311715B1 (de)
DE (1) DE10226148B4 (de)
GB (1) GB2405631B (de)
RU (1) RU2306251C2 (de)
SE (1) SE527100C2 (de)
WO (1) WO2003106315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322548B2 (en) 2014-05-12 2019-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device and method for splicing

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5011204B2 (ja) * 2008-05-16 2012-08-29 日東電工株式会社 シート部材の接合方法及びシート接合体
IT1392809B1 (it) * 2009-02-04 2012-03-23 Goglio Spa Metodo e apparecchiatura per eseguire giunte di testa di un laminato flesssibile termosaldante e laminato cosi' ottenuto
IT1393913B1 (it) * 2009-05-05 2012-05-17 Rent Srl Gruppo e procedimento di alimentazione di bobine di materiale in foglio, in particolare ma non esclusivamente film plastico stampato con riferimenti di posizione per confezionatrici automatiche
US7971617B2 (en) * 2009-10-12 2011-07-05 Miller Weldmaster Corporation Welding machine incorporating vacuum track assembly
JP5772378B2 (ja) * 2011-08-11 2015-09-02 セイコーエプソン株式会社 印刷物製造方法
DE102011111786A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Ovd Kinegram Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transfer- oder Laminierfolienbahnen
FR3009996B1 (fr) * 2013-08-29 2015-08-28 Spoolex Procede de raboutage de deux articles thermofusibles sous forme de bandes ou de nappes, et module de raboutage pour la mise en oeuvre dudit procede.
SI2969871T1 (sl) 2014-05-14 2017-05-31 Philip Morris Products S.A. Naprava in postopek za kombiniranje pol tobaka
GB201410008D0 (en) * 2014-06-05 2014-07-16 British American Tobacco Co Tipping paper feed assembly for use in smoking article manufacture
CN105112571B (zh) * 2015-08-24 2017-08-01 浙江格莱美服装有限公司 一种皮革无缝粘合机
EP3494078A1 (de) * 2016-08-03 2019-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung und verfahren zum automatischen spleissen
CN108792092A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 切割装置
DE102018130674B4 (de) * 2018-12-03 2021-12-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spleißen von einem ersten und einem zweiten Folienverbund
WO2021110685A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Improved sealer trolley
CN113334898A (zh) * 2021-07-06 2021-09-03 张家港梦康生活家居科技有限公司 用于加工硅胶床垫的胶点转移复合机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510625A (en) * 1966-03-03 1970-05-05 Guild Metal Joining Equipment Strip joining methods and apparatus
US4120739A (en) * 1975-11-19 1978-10-17 Agfa-Gevaert, N.V. Butt splicer for butt-joining a fresh web to a progressing web
EP0118863A1 (de) 1983-03-10 1984-09-19 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Pentahydroxyhexylammoniumsalze, diese enthaltende fungizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0181280A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Streifenaufklebevorrichtung
EP0681960A1 (de) * 1992-12-28 1995-11-15 Nihon Tetra Pak K.K. Filmklebegerät
US6342118B1 (en) * 2000-03-15 2002-01-29 Martin Automatic Inc. Heat splicer and heat-seal splicing method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606136A (en) * 1952-08-05 Apparatus- foe
US3556912A (en) * 1968-09-16 1971-01-19 Eastman Kodak Co Ultrasonic film splicing apparatus
US3657033A (en) * 1969-03-26 1972-04-18 Ultrasonic Systems Method and apparatus for continuous cutting and joining of thermoplastic sheet material
US3687786A (en) * 1970-08-05 1972-08-29 Eastman Kodak Co Apparatus for splicing together the overlapping ends of photographic films
DE2235281A1 (de) * 1972-07-19 1974-02-07 Applic Plastique Mec Elec Verfahren und vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer ablaufenden werkstoffbahn mit dem vorderen ende einer neuen bahn fuer derartige bahnen verarbeitende maschinen
US3957567A (en) * 1974-12-06 1976-05-18 Mobil Oil Corporation Splicing apparatus
IL72538A (en) * 1984-07-30 1990-08-31 Volta Power Belting Ltd Method for splicing of elastomeric belts
FR2679888B1 (fr) * 1991-08-02 1993-11-26 Du Pont De Nemours And Cy Procede et dispositif pour raccorder en continuite deux feuils minces.
CA2145794A1 (en) * 1995-01-05 1996-07-06 James Alfred Ii Benzing Method and apparatus for cutting a cord reinforced elastomeric laminate
DE19717078A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
IT1304045B1 (it) * 1998-07-21 2001-03-02 Gd Spa Dispositivo di giunzione di nastri di materiale termoplastico.
PT1184311E (pt) * 2000-08-31 2005-02-28 Tetra Laval Holdings & Finance Metodo para unir material laminado para embalagem de produtos alimentares fluidos
US6558491B2 (en) * 2001-01-09 2003-05-06 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus for ultrasonic welding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510625A (en) * 1966-03-03 1970-05-05 Guild Metal Joining Equipment Strip joining methods and apparatus
US4120739A (en) * 1975-11-19 1978-10-17 Agfa-Gevaert, N.V. Butt splicer for butt-joining a fresh web to a progressing web
EP0118863A1 (de) 1983-03-10 1984-09-19 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Pentahydroxyhexylammoniumsalze, diese enthaltende fungizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0181280A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Streifenaufklebevorrichtung
EP0681960A1 (de) * 1992-12-28 1995-11-15 Nihon Tetra Pak K.K. Filmklebegerät
US6342118B1 (en) * 2000-03-15 2002-01-29 Martin Automatic Inc. Heat splicer and heat-seal splicing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10322548B2 (en) 2014-05-12 2019-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Device and method for splicing

Also Published As

Publication number Publication date
CN1662437A (zh) 2005-08-31
AU2003245918A1 (en) 2003-12-31
CN100396583C (zh) 2008-06-25
JP2005529012A (ja) 2005-09-29
BR0311715A (pt) 2005-03-15
GB0428254D0 (en) 2005-01-26
RU2005100771A (ru) 2006-06-10
SE0403019D0 (sv) 2004-12-13
JP4339247B2 (ja) 2009-10-07
SE0403019L (sv) 2004-12-13
US7331368B2 (en) 2008-02-19
GB2405631B (en) 2006-01-25
DE10226148A1 (de) 2003-12-24
GB2405631A (en) 2005-03-09
SE527100C2 (sv) 2005-12-20
DE10226148B4 (de) 2011-11-17
US20050167053A1 (en) 2005-08-04
RU2306251C2 (ru) 2007-09-20
BR0311715B1 (pt) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226148B4 (de) Vorrichtung zum Verkleben zweier Verpackungsmaterialbahnen
DE2606751C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Furnierblättern
DE3140336C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Vorrichtung zur Herstellung der Packung
EP2049327A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4313875C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einsteckhüllen oder Einbanddecken
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE2946739A1 (de) Bahnfoermiges laminiertes verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE4338538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stoßverbindung
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
EP0102616B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Schlauchstückes aus einer flachen Bahn aus flexiblem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2536266C3 (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Materialbahnen
EP3253568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen wenigstens eines bodens an ein schlauchstück
WO1988002691A2 (fr) Procede pour assembler des bords a recouvrement d'une feuille multicouche, et tube fabrique selon ce procede
EP1105280A1 (de) Verfahren zur herstellung von heissiegel-verpackungen und ein werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP2392452A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
EP0147370B1 (de) Verfahren zum Zusammenführen der Kanten eines zu einem Zylinder gerollten Blechabschnittes sowie eine Führungsvorrichtung
DE10343448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Wickels einer Materialbahn auf einem Wickeltambour für die Weiterverarbeitung
EP3024625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken aus einem gewebe
DE2163731C3 (de)
DE2712565A1 (de) Gutbahn-zufuhreinrichtung
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
CH639616A5 (de) Einrichtung zum bearbeiten eines folienfoermigen materials.
DE1628989C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querzusammensetzen von Furnierstreifen
DE102014018818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Streifen eines Bahnmaterials in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004513155

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038142465

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0428254

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20030606

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10517233

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005100771

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase