WO2003101428A1 - Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung, verfahren zu derer zubereitung - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung, verfahren zu derer zubereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2003101428A1
WO2003101428A1 PCT/EP2003/005115 EP0305115W WO03101428A1 WO 2003101428 A1 WO2003101428 A1 WO 2003101428A1 EP 0305115 W EP0305115 W EP 0305115W WO 03101428 A1 WO03101428 A1 WO 03101428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
active ingredient
pharmaceutical composition
rollers
active substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanshermann Franke
Peter Lennartz
Jörn RAIMER
Original Assignee
Desitin Arzneimittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29432488&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003101428(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA002485080A priority Critical patent/CA2485080A1/en
Priority to DK03735396T priority patent/DK1509205T3/da
Priority to JP2004508786A priority patent/JP2005528428A/ja
Priority to BR0311512-7A priority patent/BR0311512A/pt
Priority to EP03735396A priority patent/EP1509205B1/de
Application filed by Desitin Arzneimittel Gmbh filed Critical Desitin Arzneimittel Gmbh
Priority to DE50310366T priority patent/DE50310366D1/de
Priority to AU2003236658A priority patent/AU2003236658A1/en
Priority to MXPA04011813A priority patent/MXPA04011813A/es
Priority to US10/516,268 priority patent/US20050202088A1/en
Publication of WO2003101428A1 publication Critical patent/WO2003101428A1/de
Priority to NO20045386A priority patent/NO20045386L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung beschrieben, die durch ein spezielles Kompaktierungsverfahren erhältlich ist, bei dem organische Lösungsmittel und Wasser nicht erforderlich sind, und die bevorgzugt in Form von einzelnen Wirkstoffkompartimenten vorliegt oder bei Kontakt mit wässrigen Medien zu solchen Kompartimenten zerfällt.

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG MIT VERZÖGERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG, VERFAHREN ZU DERER ZUBEREITUNG
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, die insbesondere in Form von einer multiple unit dosage form vorliegt, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei der Entwicklung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung des Wirkstoffs sind sogenannte multiple unit dosage forms (MUD) gegenüber single unit dosage forms (SUD) aufgrund verschiedener Vorteile zu bevorzugen. Die multiple unit dosage forms stellen oral verabreichte Zusammensetzungen dar, die entweder bereits in Form von einer Vielzahl von funktionel- len Wirkstoffkompartimenten vorliegen oder nach Einnahme in derartige funktioneile Wirkstoffkompartimente zerfallen. Sie ermöglichen somit unter biopharmazeutischen Aspekten eine optimale Therapie. Beispielsweise ist die Freisetzung des Wirkstoffes aus ihnen weitgehend unabhängig von dem Magenfüllungszustand des Patienten und auch bei verschiedenen Patienten wird eine sehr gleichmäßige Wirkstofffreisetzung erzielt. Schließlich wird das Phänomen des sogenannten "dose dumping" vermieden (vgl. J Butler et al . , Pharm. Technol . 1998, Seiten 122 bis 138). Unter "dose dumping" wird das unkontrollierte, schnelle Freisetzen der gesamten oder eines großen Teils der Wirkstoffdosis aus einer- Arzneiform verstanden, die den Wirkstoff eigentlich verzögert und kontrolliert freisetzen soll.
Die Wirkstoffkompartimente einer multiple unit dosage form haben idealerweise in jeder Raumrichtung eine Größe von maximal 2 mm. Nur Kompartimente dieser Größenordnung erzielen den gewünschten optimalen in-vivo Freisetzungsverlauf mit einer nur sehr geringen Beeinflussung durch die Art und Menge der aufgenommenen Nahrung .
Multiple unit dosage forms können z.B. Granulate und Minitabletten mit Teilchengrößen von insbesondere maximal 2 mm in jeder Raumrichtung oder auch Tabletten sein, die nach Einnahme zu Wirkstoff-haltigen Teilchen mit einer Größe von insbesondere maximal 2 mm in jeder Raumrichtung zerfallen.
Den Wirkstoff verzögert freisetzende multiple unit dosage forms werden üblicherweise durch Pelletierung, Mini- oder Mikrotablet- tierung oder Feuchtgranulation hergestellt. Dabei liegt der Wirkstoff in einer retardierenden Matrix vor oder die Wirkstoff- kompartimente sind mit einem retardierenden Film versehen. Für alle diese Verfahrensschritte sind jedoch Lösungsmittel, wie organische Lösungsmittel und Wasser erforderlich. Organische Lösungsmittel sind allerdings ökologisch und toxikologisch bedenklich. Weiter kann die Verwendung von Wasser dazu führen, dass die fertige Arzneiform nicht die gewünschte Stabilität besitzt, weshalb in der Regel aufwendige und unökonomische Trocknungsschritte erforderlich sind. Auch bereits bei der Herstellung kann der Einsatz von Wasser zu Stabilitätsproblemen führen .
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Granulaten ohne Lösungsmittel ist die zwanghafte Komprimierung, auch als Kom- paktierung bezeichnet, und anschließende Zerkleinerung der ver- dichteten Feststoffe. Ziel dieser auch als trockene Granulation bezeichneten Variante ist in der Regel die Verbesserung der Fließfähigkeit oder Erhöhung der relativen Dichte der eingesetzten pulverförmigen Materialien. Dabei kann der Wirkstoff alleine oder zusammen mit Hilfsstoffen zwischen zwei Walzen zu einem Strang, auch als Schülpe bezeichnet, verdichtet werden. Dieser Strang wird dann anschließend wieder zu einem Granulat zerkleinert, welches gegenüber der eingesetzten Pulvermischung eine deutlich verbesserte Fließfähigkeit aufweist.
Eine weitere Möglichkeit zur trockenen Herstellung von Granulaten stellt die Brikettierung dar. Bei ihr wird der Wirkstoff allein oder zusammen mit Hilfstoffen zu großen Briketts tablettiert, die dann anschließend wieder auf die gewünschte Größe zerkleinert werden.
Ziel all dieser trockenen Granulierungsverfahren ist die Kom- paktierung der eingesetzten Substanzen zur Verbesserung von deren Fließeigenschaf en oder auch zur Verbesserung von deren Verpressbarkeit , z.B. bei einer anschließenden Tablettierung.
In der WO 00/08092 wird die Herstellung eines Polyacrylsäure- Granulates durch Verdichtung zwischen zwei Walzen beschrieben. Das hergestellte Granulat wird dann mit Theophyllin als Wirkstoff und weiteren Tablettierhilfsstoffen gemischt und zu Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung verpresst.
Weiter wurden von H. Rey et al . in Drug Development and Indu- strial Pharmacy 26., 21-26 (2000) Mikrotabletten mit hohem Gehalt an Theophyllin in einer Polymer-Matrix hergestellt. Die Mikrotabletten zeigten eine verzögerte Wirkstofffreisetzung und wurden in einer Tablettenpresse aus Granulat hergestellt. Es wurde weiter festgestellt, dass der bei der Tablettierung eingesetzte Komprimierungsdruck keinerlei Einfluss auf das Freisetzungsverhalten des Wirkstoffes hatte.
Paul J. Scheskey et al . beschreiben in Pharm. Technol. Eur. 11/11, 18-35 (1999) die Kompaktierung von Mischungen von Theophyllin mit Hydroxypropylmethylcellulose unter Verwendung von Walzen. Bei der Kompaktierung wurde die Walzentemperatur bei 22 °C unter Zuhilfenahme einer zirkulierenden Kühlflüssigkeit gehalten. Die Autoren überprüften den Einfluss verschiedener Parameter des KompaktierungsVerfahrens und stellten dabei fest, dass der eingesetzte Kompaktierungsdruck einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Freisetzungsverhalten von Wirkstoff aus entsprechenden Tabletten hatte.
Ein ähnliches Ergebnis erzielten Paul J. Scheskey et al . in Pharmaceutical Technology 18, 132-150 (1994) bei der Untersuchung von verzögert freisetzenden Tabletten mit Niacinamid als Wirkstoff und Methylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose. Das zur Herstellung der Tabletten eingesetzte Granulat wurde durch Kompaktierung mittels Walzen bei unterschiedlichen Drücken hergestellt. Im Ergebnis konnte zwar ein besseres Fließverhalten erzielt werden, es war jedoch keine Abhängigkeit zwischen eingesetztem Walzendruck und Geschwindigkeit der Freisetzung des Wirkstoffes erkennbar.
Weiter wurden von P. Scheskey et al . in Pharmaceutical Technology 24, 30-52 (2000) die Verfahrensparameter bei der trockenen Granulierung von Theophyllin-Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung mit dem Ziel untersucht, diese von Labora- toriumsmaßstäben auf industrielle Maßstäbe zu übertragen. Es wurden dabei Kompaktierungskräfte pro linearer Längeneinheit der Walzenbreite von 2,8, 3,1 und 3,4 t/inch eingesetzt, was in SI- Einheiten 10,8 kN/cm, 12,0 kN/cm bzw. 13,2 kN/cm entspricht.
Insgesamt zeigen die vorstehenden Veröffentlichungen, dass die beim Kompaktiervorgang durch die Walzen ausgeübte Kraft einen vernachlässigbaren oder überhaupt keinen Einfluss auf das Freisetzungsprofil von verzögert freisetzenden Arzneiformen hat. In allen Fällen wurde die Kompaktierung zur Beeinflussung von physikalischen Feststoffparametern, nicht aber zur Erzielung einer kontrollierten Freisetzung verwandet. Allenfalls ist im Falle der Walzenkompaktierung einer Mischung von niedrigsubstituierter Hydroxypropylmethylcellulose und Ace- taminophen festgestellt worden, dass bei Erhöhung des Kompak- tierdruckes sich die Geschwindigkeit der Freisetzung von Aceta- minophen sogar erhöhte (vgl. Y. Kawashima et al . in Chem. Pharm. Bull. 41, 1827-1831 (1993)).
Es besteht somit Bedarf an einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und einem Verfahren zu deren Herstellung, bei dem eine Granulierung ohne Zuhilfenahme von organischen Lösungsmitteln oder Wasser erfolgt und welches die Herstellung von Zusammensetzungen insbesondere in Form von multiple unit dosage forms mit ausgezeichnetem Retardeffekt trotz nur geringer Mengen an retardierendem Polymer gestattet.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche- 1 bis 15 und die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 16 bis 19 gelöst.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass durch Auswahl einer bestimmten Kompaktierkraft und Einstellung einer bestimmten Temperatur bei den zum Kompaktieren verwendeten Walzen pharmazeutische Zusammensetzungen gerade in Form von multiple unit dosage forms erhalten werden können, die eine verzögerte Wirkstofffreisetzung haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung zeichnet sich dadurch aus, dass (a) eine Mischung bereitgestellt wird, die Wirkstoff und verzögerte Wirkstofffreisetzung bewirkendes Polymer enthält,
(b) die Mischung verdichtet wird, indem sie zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, die eine Temperatur von mehr als 40°C aufweisen und die eine Kraft im Bereich von mehr als 15 und bis zu 40 kN/cm Walzenbreite auf die Mischung ausüben,
(c) die verdichtete Mischung auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert wird und
(d) ggf. die verdichtete und zerkleinerte Mischung weiterverarbeitet wird.
In Stufe (a) wird eine Mischung von Wirkstoff und Polymer bereitgestellt, wobei das Polymer eine verzögerte Wirkstofffreisetzung bewirkt. Als Wirkstoffe kommen eine ganze Reihe von Substanzen in Frage und insbesondere ist der Wirkstoff aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt:
Alpha- oder Beta-Adrenergika,
Alpha- oder Beta-Adrenolytika.
Analgetika,
An irheumatika ,
Antiarthritika,
Anticholinergika,
Antikonvulsiva ,
Antidepressiva,
Antiparkinsonmittel ,
Antipsychotika ,
Anxiolytika,
Dopaminrezeptoragonisten,
Migränemittel ,
Neuroleptika,
Neuroprotektiva , Nootropika, nicht-steroidale Antirheumatika,
Sedativa und
Hypnotika.
Bevorzugte Vertreter für die obigen Wirkstoffgruppen sind:
Für Antikonvulsiva insbesondere
10-Hydroxycarbamazepin
3-Methyl-5-phenylhydantoin
4 -Amino-3 -hydroxybuttersäure
5 -Methyl- 5 - (3 -phenanthryl) hydantoin
Acetazolamid
Acetylpheneturid
Albution
Aloxidon
Aminoglutethimid
Aminopentamid
Atrolactamid
Beclemid
Benzodiazepin
Brom sowie Bromide
Buramat
Carbamazepin
Clobazam
Clomethiazol
Clonazepam
Decimemid
Dilantin
Dimethadion
Diphenylan
Diphenylhydantoin
Doxenitoin
Eterobarb
Ethadion
Ethoin Ethoxsuximid
Famotidin
Felbamat
Fluoreson
Fosphenytoin
Gabapentin,
Hakoseride
L-5-Hydroxytryptophan und davon abgeleitete Salze und Komplex- verbindungen und Mischungen von diesen,
Lamotrigin
Levetiracet m
Magnesiumsulfat
Mephenytoin
Mephobarbital
Metharbital
Methetoin
Methsuximid
Narcobarbital
Natrium Divalproex
Nimetazepam
Nitrezepam
Oxcarbazepin
Paramethadion
Phenacemid
Phenetharbital
Pheneturid
Phenobarbital
Phensuximid
Phenylmethylbarbitursaure
Phenytoin Natrium
Phethenylat Natrium
Pjenytoin
Pregabalin
Primidon
Progabid
Reboxetin
Remaeemid Rufinamid
Suclofenid
Sultiam
Tetrantoin
Talampanel
Tiagabin
Topiramat
Trimethadion
Valproat Natrium
Valproinsäure
Valpromid
Vigabatrin
Zonisamid
Für Antiparkinsonmittel insbesondere :
Amantadin
Benserazid
Bietanau in
Biperiden
Budipin
Cabergolin
Carbidopa
Deprenyl
Dexetimid
Diethazin
Droxidopa
Entacapon
Ethopropazin
Ethylbenzhydramin
Lazabemid
Levodopa
Memantin
Mofegilin
Piroheptin
Pramipexol
Pridinol Prodipin
Ropinirol
Selegilin
Talipexol
Tergurid
Tiaprid
Tigloidin
Tolcapon
Trihexyphenidyl Hydrochlorid
Für Antipsychotika, Neuroleptika und Antidepressiva insbesondere:
Acetophenazin
Alizaprid
Amantadin
Amisulprid
Aripiprazol
Befloxaton
Benperidol
Benserazid
Benzquinamid
Bietanautin
Biperiden
Bromocriptin
Bromperidol
Budipin
Buramat
Butaperazin
Butyrophenon
Cabergolin
Carbidopa
Carbipromin
Carphenazin
Carpipramin
Chlorproethazin
Chlorpromazin Chlorprothixen
Clocapramin
Clomacran
Clopenthixol
Clospirazin
Clothiapin
Clozapin
Cyamemazin
Dexetimid
Diethazin
Dixyrazin
Droperidol
Entacapon
Ethopropazin
Ethylbenzhydramin
Fluanison
Flupentixol
Fluphenazin
Fluspirilen
Haloperidol
Iloperidone
Imiclopazin
Lazabemid
Levodopa
Lisurid
Melperon
Memantin
Mepazin
Mesoridazin
Methoxypromazin
Metofenazat
Mofegilin
Molindon
Moperon
Mosapramin
Nemonaprid
Olanzapin Opipramol
Oxaflumazin
Penfluridol
Perazin
Pergolid
Pericyazin
Perimethazin
Perphenazin
Phenothiazin
Pimozid
Pipamperon
Piperacetazin
Piroheptin
Pramipexol
Pridinol
Prochlorperazin
Prodipin
Promazin
Prothipendyl
Quetiapin
Remoxiprid
Retigabin
Risperidon
Ropinirol
Rotigentin
Selegilin
Sertindol
Spiperon
Sulforidazin
Sulprid
Sultoprid
Talipexol
Tergurid
Tetrabenazin
Thiopropazat
Thioproperazin
Thioridazin Thiothixen
Thioxanthen
Timiperon
Tolcapon
Trifluoperazin
Trifluperidol
Triflupromazin
Trihexyphenidyl Hydrochlorid
Ziprasidon
Zotepin
Für Dopaminrezeptoragonisten insbesondere:
Bromocripitin
Fenoldopam
Lisurid
Naxagolid
Pergolid
Für Neuroprotektiva insbesondere:
Dizocilpin ß-Alaninderivate
Xaliproden
Auch Kombinationen von Wirkstoffen können verwendet werden. Es ist besonders bevorzugt, dass es sich bei dem Wirkstoff um ein Antikonvulsivum, ein Antidepressivum, ein Antiparkinsonmittel, ein Antipsychotikum, ein Anxiolytikum oder einen Dopaminrezeptoragonisten handelt.
Ganz besonders bevorzugt ist als Wirkstoff Oxcarbazepin, Valpro insäure oder deren Salze, Sultiam, Carbamazepin, Lamotrigin oder Levetiracetam .
Als Polymer kommen üblicherweise zur verzögerten Wirkstofffreisetzung bei pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendete Poly- mere in Frage. In erster Linie sind hierbei Polymere oder Copo- lymere von Acrylsäure oder Acrylsäurederivaten, oder von Metha- crylsäure und Methacrylsäurederivaten, Cellulose-Polymere, Wachse oder Fette zu nennen. Weitere geeignete Substanzen sind Poly- vinylpyrrolidon (PVP) , PVP-Derivate, Polyethylenglykol (PEG) , PEG-Derivate, Stärke, Stärkederivate, Polyvinylchlorid, Poly- ethylen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol , Cellulosen, wie Ethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) , HPMC-Derivate, Hydroxypropylcellulose, Celluloseacetat, Etylen-Vinylacetat-Copolymer, oder Polyvinylacetat-Crotonsäure- Copolymer.
Besonders bevorzugt wird als Polymer ein Acrylsäure- oder Metha- crylsäure-Polymer, ein Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Copolymer oder ein Salz von diesen verwendet. Auch Mischungen verschiedener Substanzen können als Polymer verwendet werden.
Weiter können dem Wirkstoff und dem Polymer auch noch Hilfsstoffe aus den Gruppen Farbstoffe, Fließregulierungsmittel, Schmiermittel, Trockenbindemittel, Zerfallshilfsmittel und Stabilisatoren zugesetzt werden.
Zur Herstellung der Mischung werden übliche Mischer oder Mühlen verwendet .
Es ist bevorzugt, dass die Mischung 5 bis 90 und insbesondere 70 bis 85 Gew.-% Wirkstoff enthält. Die Menge an Polymer in der Mischung beträgt vorzugsweise 2 bis 50 und insbesondere 5 bis 30 Gew. - % Polymer .
In Stufe (b) erfolgt dann die Verdichtung der Mischung. Dabei wird insbesondere so vorgegangen, dass die Mischung durch geeignete Fördermittel, wie z.B. eine Förderschnecke, zu den sich gegenläufig drehenden zwei Walzen transportiert und zwischen diesen zwei Walzen hindurchgeführt wird. Die Walzen weisen eine Temperatur von mehr als 40°C auf und zu diesem Zwecke sind sie üblicherweise mit einer Thermostatisiereinrichung versehen. Es ist bevorzugt, dass die Temperatur der Walzen 100°C nicht übersteigt. Besonders bevorzugt ist die Temperatur der Walzen im Bereich von 70 bis 90°C.
Weiter ist es wichtig, dass die Walzen eine Kraft auf die Mischung ausüben, die im Bereich von 15 und bis zu 40 kN/cm Walzenbreite beträgt. Die Einstellung dieser Kraft erfolgt in der Regel durch Messung der Verformung am Maschinenrahmen über Dehnungsmeßstreifen oder durch Messung von Drücken im Hydraulikbereich sowie Kalibrierung der Meßeinrichtung über Kraftmeßzellen, welche zwischen die Walzen montiert werden. Die Kraft wird dann über SPS gesteuert. In diesem Zusammenhang bedeutet Walzenbreite die Länge der direkten Verbindungslinie zwischen den Walzenrändern. Mit dieser erfindungsgemäß benutzten Definition entfallen Probleme zur Bestimmung der Walzenbreite, wie sie z.B. bei Walzen mit unregelmäßigen Oberflächen' auftreten könnten.
Es hat sich herausgestellt, dass besonders bevorzugt die Walzen eine Kraft im Bereich von 18 bis 23 kN/cm Walzenbreite auf die Mischung ausüben.
Übliche Walzenkompaktoren, die eine Einstellung der auf die zu kompaktierende Mischung ausgeübten Kraft im erfindungsgemäßen Bereich und eine Erwärmung der Walzen auf die erforderliche Temperaturen ermöglichen, sind für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Geeignet sind beispielsweise 3-W-Polygran-Maschi- nen von Gerteis Maschinen + Processengineering AG, Jona, Schweiz .
Infolge der Verdichtung der Mischung durch die zwei Walzen nimmt die Mischung üblicherweise die Form eines Stranges an, der auch als Schülpe bezeichnet wird.
In Stufe (c) wird die verdichtete Mischung auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert, wobei Teilchengrößen von 50 bis 1000 μm in jeder Raumrichtung bevorzugt sind. Die Zerkleinerung auf die gewünschte Tei-1-chengröße erfolgt mit üblichen Mitteln, wie Sieben, Mahlen oder Brechen.
Die nach dieser Stufe vorliegende verdichtete und zerkleinerte Mischung stellt bereits eines multiple unit dosage form, d.h. ein Granulat dar, welches aus funktioneilen Wirkstoffkomparti- menten besteht.
In Stufe (d) kann die verdichtete und zerkleinerte Mischung dann ggf. noch weiter verarbeitet werden. Üblicherweise wird die Mischung hierzu zunächst klassiert, was z.B. mit Hilfe eines Rüttelsiebes erfolgen kann.
Das klassierte Kompaktat kann dann z.B. in Kapseln oder Mini- packs , d.h. kleinen Beutelchen (Sachets) abgepackt werden.
Es ist ebenfalls möglich, dass das klassierte Kompaktat direkt zu Tabletten zusammen mit üblichen Hilfsstoffen verpresst wird.
Weiter ist es ebenfalls möglich, dass das klassierte Kompaktat einer feuchten Granulierung unterworfen wird und das erhaltene Granulat dann zu Tabletten verpresst wird.
Die erhaltenen Tabletten weisen die vorteilhafte Eigenschaften auf, dass sie bei Kontakt mit wässrigen Medien zu Teilchen mit einer Größe von < 2 mm in jeder Raumrichtung zerfallen und somit stellen sie ebenso wie das klassierte Kompaktat eine multiple unit dosage form dar.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß solche multiple unit dosage forms, die (a) mehr als 25 Gew.-% an wirkstoffhaltigen Teilchen mit einer Größe von < 2 mm in jeder Raumrichtung enthalten oder (b) die in Gegenwart von wässrigen Medien zu mehr als 25 Gew.-% zu wirkstoffhaltigen Teilchen mit einer Größe von < 2 mm in jeder Raumrichtung zerfallen.
Der Vorteil derartig kleiner Teilchen ist, dass sie im Gegensatz zu monolitischen Darreichungsformen, wie konventionellen Tablet- ten, den Pylorus ungehindert passieren können.
Bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Tabletten können dem Kompaktat auch übliche Zusatzstoffe zugesetzt werden, wie Schmiermittel, Fließregulierungsmittel, Zerfallshilfsmittel, Farbstoffe, Weichmacher, Trennmittel oder Bindemittel. Besonders bevorzugt sind hier mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstea- rat, Aerosil R 972, Natriumcarboxymethylstärke und Triethylci- trat .
Bei der Granulation der verdichteten und zerkleinerten Mischung kann auch wassrige Granulaten erfolgen, da der Wirkstoff durch die Vorbehandlung mit dem Polymer geschützt ist. Die fertige pharmazeutische Zusammensetzung kann schließlich auch noch mit einem schnell zerfallenden Film versehen werden.
Eine Untersuchung der verdichteten und zerkleinerten Mischung zeigt Partikel, in denen das Polymer eine kohärente Matrix ausbildet, die zur verzögerten Freisetzung des Wirkstoffes führt. REM-Aufnahmen zeigen demgemäß Partikel mit homogener Struktur, und es sind keine Partikel des Ausgangsmaterials mehr erkennbar. Es wird angenommen, dass durch die in Stufe (b) erfolgte hohe Verdichtung der Mischung und die kurzzeitig über die Walzen eingebrachte erhöhte Temperatur es zu einem Fließen des Polymers um die Wirkstoffpartikel herum kommt, ohne dass das Polymer einen flüssigen Aggregatzustand einnimmt.
Es ist jedenfalls feststellbar, dass auch ohne den Einsatz von organischen Lösungsmitteln und Wasser bei dem erfindungsgemäßen Verfahren pharmazeutische Zusammensetzungen erhalten werden, aus denen der Wirkstoff verzögert freigesetzt wird, obwohl nach dem Stand der Technik die eingesetzte Kompaktierung lediglich zur Fließverbesserung oder Dichteerhöhung des Kompakats dient.
Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäß erhaltenen Zusammensetzungen über eine Zeitraum von bis zu 8 Stunden den Wirkstoff freisetzten. Eine unter gleichen Bedingungen untersuchte kon- ventionell erhaltenene Zusammensetzung mit schneller Freisetzung gab den Wirkstoff hingegen bereits innerhalb einer Stunde ab.
Die Erfindung betrifft daher schließlich auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
Bevorzugt liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form von Kapseln, Beuteln, Styli, Tabletten oder Minitabletten vor.
Besonders bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die (i) mehr als 25 Gew.-% wirkstoffhaltige Teilchen mit einer Größe von < 2mm in jeder Raumrichtung enthält oder (ii) die bei Kontakt mit wäßrigen Medien zu mehr als 25 Gew.-% zu wirkstoff- haltigen Teilchen mit einer Größe von < 2mm in- jeder Raumrichtung zerfällt.
Weiter kann auch eine Mischung von verschiedenen Kompaktaten des gleiche Wirkstoffes eingesetzt werden, um auf diese Weise zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu gelangen, die ein bestimmtes Freisetzungsprofil für den Wirkstoff hat.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert .
Beispiele
Beispiel 1 (Retardkompaktat)
Rezeptur:
Oxcarbazepin 30 kg
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Eudargit RSPO) 9 kg
Das Oxcarbazepin wird mit dem Ammoniummethacrylat-Copolymer in einem Schnellmischer (Diosna P 100) 5 Min. lang gemischt. Die Mischung wurde dann mittels eines Kompaktors, nämlich 3-W-Poly- gran, Gerteis Maschinen + Processengineering AG, Jona, Schweiz, (Walzenbreite 10 cm und Walzengeschwindigkeit 7 Umdrehungen pro Minute) mit einer Kraft von mehr als 15 und bis zu 40 kN/cm Walzenbreite verdichtet, nachdem die Walzen thermostatgesteuert auf 80 °C erhitzt wurden. Die entstandene Schülpe wurde mittels Zwangssiebung (1 mm Siebeinsatz) zerkleinert, und das erhaltene Kompaktat wurde über ein Rüttelsieb (Engelmann Siebrinne mit 0,25 mm Siebeinsatz) klassiert. Das klassierte Kompaktat wurde dann auf einer Kapselfüllmmaschine in Hartgelatinekapseln der Größen 3, 2, 1 und 0 abgefüllt. Es entstanden dadurch Dosierungseinheiten von 150 bis 300 mg Wirkstoff pro Einzeldosis.
Weiter wurde das klassierte Kompaktat auch auf einer Beutelmaschine in kleine Beutelchen, auch als Minipacks oder Sachets bezeichnet, abgepackt. Es entstanden dadurch Dosierungseinheiten von 50 bis 2400 mg pro Einzeldosis.
Beispiel 2 (Retardgranulat)
Rezeptur:
Oxcarbazepin 30 kg
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Eudragit RSPO) 9 kg
(l.Teil)
30 %-ige Ammoniummethacrylat-Copolymer-Dispersion 2,5 kg in Wasser (Eudragit RS 30 D) Ammoniummethacrylat-Copolymer (Eudargit RSPO) 2 , 5 kg
(2. Teil)
Talkum 0 , 9 kg
Triethylcitrat 0,2 kg
Das Oxcarbazepin wurde zunächst mit den ersten Teil des Ammoni- ummethacrylat-Copolymers in einem Schnellmischer 5 Min. lang gemischt. Die Mischung wurde dann auf einen Kompaktor bei 20 kN/cm Walzenbreite kompaktiert, nachdem die Walzen auf 80°C erhitzt wurden. Die entstandene Schülpe wurde mittels Zwangssiebung zerkleinert und das entstandene Kompaktat wurde über ein Rüttelsieb klassiert. Danach wurde das klassierte Kompaktat in einem Wirbelschichtgranulator (Glatt WSG 60) mit dem zweiten Teil des Ammoniummethacrylat-Copolymers gemischt und mit Hilfe der wässrigen Ammoniummethacrylat-Copolyτner-Dispersion unter Zusatz von Triethylcitrat und Talkum granuliert.
Das erhaltene Granulat wurde auf einer Kapselfüllmaschine in Hartgelatinekapseln der Größen 3, 2, 1 und 0 abgefüllt. Es entstanden dadurch Dosierungseinheiten von 150 bis 300 mg Wirkstoff pro Einzeldosis.
Das klassierte Kompaktat wurde weiter auf einer Beutelmaschine in Beutelchen abgepackt und es entstanden dadurch Dosierungen von 500 bis 2400 mg pro Einzeldosis.
Beispiel 3 (Retardtablette aus Kompaktat)
Rezeptur:
Oxcarbazepin 30 kg Ammoniummethacrylat-Copolymer 9 kg
Natrium Carboxymethylstärke 0,2 kg
Magnesiumstearat 0,5 kg
Mikrokristalline Cellulose 10,3 kg
Das Oxcarbazepin wurde mit dem Ammoniummethacrylat-Copolymer in einem Schnellmischer 5 Min. lang gemischt. Die erhaltene Mischung wurde dann auf einem Walzen-Kompaktor bei 20 kN/cm kompaktiert, nachdem die Walzen auf 80°C erhitzt wurden. Die entstandene Schülpe wurde mittels Zwangssiebung zerkleinert und das erhaltene Kompaktat wurde über ein Rüttelsieb klassiert. Das Kompaktat wurde dann mit der Natrium Carboxymethylstarke, dem Magnesiumstearat und der mikrokristallinnen Cellulose gemischt und zu Tabletten verpresst, wobei Dosierungseinheiten zwischen 150 und 600 mg entstanden.
Beispiel 4 (Retardtablette aus Granulat)
Rezeptur:
Oxcarbazepin 30 kg
Ammoniummethacrylat-Copolymer (1. Teil) 9 kg
30 %-ige Ammoniummethacrylat-Copolymer-Dispersion 2,5 kg
Ammoniummethacrylat-Copolymer (2. Teil) 2,5 kg
Talkum 0 , 9 kg
Triethylcitrat 0,2 kg
Natrium Carboxymethylstarke 0,2 kg
Magnesiumstearat 0,5 kg
Mikrokristalline Cellulose 5,8 kg
Das Oxcarbacepin wurde mit dem ersten Teil Ammoniummethacrylat- Copolymer in einem Schnellmischer 5 Min. lang gemischt. Die Mischung wurde dann auf einem Walzen-Kompaktor bei 20 kN/cm Walzenbreite kompaktiert, nachdem die Walzen auf 80 °C erhitzt wurden. Die entstandene Schülpe wurde mittels Zwangssiebung zerkleinert und das erhaltene Kompaktat wurde über ein Rüttelsieb klassiert. Dass klassierte Kompaktat wurde dann in einem Wirbelschichtgranulator mit dem zweiten Teil des Ammoniummethacrylat- Copolymers gemischt und mit der wässrigen Polymer-Dispersion unter Zusatz von Triethylcitrat und Talkum granuliert. Das Granulat wurde dann mit Natrium Carboxymethylstarke, Magnesiumstearat und mikrokristalliner Cellulose gemischt und zu Tabletten verpresst, wobei Dosierungseinheiten zwischen 150 und 600 mg entstanden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, bei dem
(a) eine Mischung bereitgestellt wird, die Wirkstoff und verzögerte Wirkstofffreisetzung bewirkendes Polymer enthält,
(b) die Mischung verdichtet wird, indem sie zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, die eine Temperatur von mehr als 40°C aufweisen und die eine Kraft im Bereich von mehr als 15 und bis zu 40 kN/cm Walzenbreite auf die Mischung ausüben,
(c) die verdichtete Mischung auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert wird und
(d) ggf. die verdichtete und zerkleinerte Mischung weiter verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Walzen eine Temperatur von bis zu 100 °C aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Walzen eine Temperatur im Bereich von 70 bis 90 °C aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Walzen eine Kraft im Bereich von 18 bis 23 kN/cm Walzenbreite auf die Mischung ausüben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Mischung 5 bis 90 Gew.-% Wirkstoff enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Mischung 2 bis 50 Gew.-% Polymer enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Wirkstoff aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt ist
Alpha- oder Beta-Adrenergika,
Alpha- oder Beta-Adrenolytika.
Anaigetika,
Antirheumatika,
Antiarthritika,
Anticholinergika,
Antikonvulsiva,
Antidepressiva,
Antiparkinsonmittel ,
Antipsychotika,
Anxiolytika,
Dopaminrezeptoragonisten,
Migränemittel ,
Neuroleptika,
Neuroprotektiva,
Nootropika, nicht-steroidale Antirheumatika,
Sedativa und
Hypnotika.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Wirkstoff ein Anti- konvulsivum, ein Antidepressivum, ein Antiparkinsonmittel, ein Antipsychotikum, ein Anxiolytikum oder ein Dopaminre- zeptoragonist ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Wirkstoff Oxcarbazepin, Valproinsäure oder ein Salz davon, Sultiam, Carbama- zepin, Lamotrigin oder Levetiracetam ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Polymer ein Acrylsäure-Polymer oder Acrylsäure-Copolymer oder ein Salz von diesen ist .
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Mischung in Stufe (a) zusätzlich mindestens eine Substanz aus der Gruppe Farbstoff, Fließregulierungsmittel, Schmiermittel, Trockenbindemittel, Zerfallshilfsmittel und Stabilisator enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Mischung in Stufe (c) auf eine Teilchengröße von 50 bis 1000 μm zerkleinert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem in Stufe (d) die Mischung klassiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem in Stufe (d) die Mischung in Kapseln oder Beutel abgepackt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem in Stufe (d) die Mischung, gegebenenfalls nach vorheriger Granulierung, zu Tabletten verarbeitet wird.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 erhältlich ist.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, die in Form von Kapseln, Beuteln, Styli, Tabletten oder Minitabletten vorliegt.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, die (i) mehr als 25 Gew.-% wirkstoffhaltige Teilchen mit einer Größe von < 2mm in jeder Raumrichtung enthält oder (ii) die bei Kontakt mit wäßrigen Medien zu mehr als 25
Gew.-% zu wirkstoffhaltigen Teilchen mit einer Größe von < 2mm in jeder Raumrichtung zerfällt.
PCT/EP2003/005115 2002-05-31 2003-05-15 Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung, verfahren zu derer zubereitung WO2003101428A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/516,268 US20050202088A1 (en) 2002-05-31 2003-05-15 Pharmaceutical composition having a delayed active substance release, and method for the preparation thereof
DK03735396T DK1509205T3 (da) 2002-05-31 2003-05-15 Farmaceutisk sammensætning med forsinket frisætning af aktivt stof og fremgangsmåde til fremstilling heraf
JP2004508786A JP2005528428A (ja) 2002-05-31 2003-05-15 活性物質の遅延放出を有する薬学的組成物およびこれらの調製方法
BR0311512-7A BR0311512A (pt) 2002-05-31 2003-05-15 Composição farmacêiutica com liberação retardada de substância ativa, processo para sua preparação
EP03735396A EP1509205B1 (de) 2002-05-31 2003-05-15 Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung und verfahren zu deren zubereitung
CA002485080A CA2485080A1 (en) 2002-05-31 2003-05-15 Pharmaceutical composition having a delayed active substance release, and method for the preparation thereof
DE50310366T DE50310366D1 (de) 2002-05-31 2003-05-15 Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung und verfahren zu deren zubereitung
AU2003236658A AU2003236658A1 (en) 2002-05-31 2003-05-15 Pharmaceutical composition having a delayed active substance release, and method for the preparation thereof
MXPA04011813A MXPA04011813A (es) 2002-05-31 2003-05-15 Composicion farmaceutica con liberacion retardada de la substancia activa, y procedimiento para su preparacion.
NO20045386A NO20045386L (no) 2002-05-31 2004-12-09 Farmasoytisk preparat med forsinket frigivelse av aktivt stoff og fremgangsmate for fremstilling derav

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224170A DE10224170A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
DE10224170.8 2002-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003101428A1 true WO2003101428A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005115 WO2003101428A1 (de) 2002-05-31 2003-05-15 Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung, verfahren zu derer zubereitung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050202088A1 (de)
EP (1) EP1509205B1 (de)
JP (1) JP2005528428A (de)
AT (1) ATE405252T1 (de)
AU (1) AU2003236658A1 (de)
BR (1) BR0311512A (de)
CA (1) CA2485080A1 (de)
DE (2) DE10224170A1 (de)
DK (1) DK1509205T3 (de)
ES (1) ES2312792T3 (de)
MX (1) MXPA04011813A (de)
NO (1) NO20045386L (de)
PL (1) PL374041A1 (de)
WO (1) WO2003101428A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006080029A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Alembic Limited Extended release formulation of levetiracetam
WO2006123357A2 (en) 2005-02-22 2006-11-23 Sun Pharmaceutical Industries Limited Oral controlled release composition containing levetiracetam
WO2007130478A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Novartis Ag Heated roller compaction process for making pharmaceutical compositions
EP1871363A1 (de) * 2005-03-30 2008-01-02 Genpharm Inc. Kombinierter stufenprozess für pharmazeutische zusammensetzungen
WO2008006528A3 (en) * 2006-07-13 2008-04-10 Ucb Pharma Sa Pharmaceutical compositions comprising levetiracetam
WO2008062446A2 (en) * 2006-09-14 2008-05-29 Alembic Limited An extended release composition of levetiracetam, which exhibits no adverse food effect
EP1931759A2 (de) * 2005-09-14 2008-06-18 Isp Investments Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von agglomeraten aus einer pulverförmigen zusammensetzung aus wirkstoff und bindemittel
JP2008520736A (ja) * 2004-11-23 2008-06-19 アマダス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 持続放出コーティングまたはマトリックスおよびnmda受容体アンタゴニストを含む組成物、そのようなnmdaアンタゴニストの被験体への投与方法
EP2298290A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 LEK Pharmaceuticals d.d. Zusammensetzung mit Levetiracetam zur gesteuerten Abgabe
US8575172B2 (en) 2006-09-26 2013-11-05 Zysis Limited Pharmaceutical compositions of aripiprazole
US9763954B2 (en) 2007-01-15 2017-09-19 Bial—Portela & Ca, S.A. Therapeutical uses of eslicarbazepine
US10675287B2 (en) 2005-05-06 2020-06-09 Bial-Portela & Ca S.A. Methods of treatment of partial onset seizures using eslicarbazepine acetate

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL213565B1 (pl) * 2002-07-29 2013-03-29 Glaxo Group Ltd Preparat o przedluzonym uwalnianiu zawierajacy lamotrygine
EP1753398B1 (de) * 2004-06-10 2018-09-19 Glatt Air Techniques, Inc. Pharmazeutische darreichungsformulierung mit kontrollierter freisetzungsmatrix
CA2592605C (en) 2004-12-27 2010-12-07 Eisai R&D Management Co., Ltd. Method for stabilizing anti-dementia drug
ATE429906T1 (de) * 2006-01-05 2009-05-15 Teva Pharma Trockene aripiprazolformulierungen
ES2318693T5 (es) * 2006-01-05 2018-10-04 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Procedimiento de granulación en húmedo para la preparación de composiciones farmacéuticas de aripiprazol
EP2359830B1 (de) 2006-04-26 2012-09-19 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Oxcarbazepinpräparate für kontrollierte Freisetzung mit sigmoidalem Freisetzungsprofil
FI20060501L (fi) * 2006-05-22 2007-11-23 Biohit Oyj Koostumus ja menetelmä asetaldehydin sitomiseksi vatsassa
US7878430B2 (en) * 2006-11-20 2011-02-01 The University Of Western Ontario Method and apparatus for uniformly dispersing additive particles in fine powders
US8372431B2 (en) 2007-10-26 2013-02-12 Bial-Portela & C.A., S.A. Pharmaceutical composition comprising licarbazepine acetate
US20110313037A1 (en) * 2008-12-20 2011-12-22 Saakian Susanna A [2.2.2] Bicyclic Derivatives and Methods of Use
CA2759807C (en) * 2009-04-23 2018-03-20 Sustained Nano Systems Llc Controlled release dispensing device
CA2782556C (en) 2009-12-02 2018-03-27 Adamas Pharmaceuticals, Inc. Amantadine compositions and methods of use
US9333175B2 (en) * 2010-06-16 2016-05-10 Mylan Inc. Controlled release levetiracetam formulations and methods for producing the same
WO2014204933A1 (en) 2013-06-17 2014-12-24 Adamas Pharmaceuticals, Inc. Amantadine compositions and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961813A (en) * 1963-03-18 1964-06-24 American Cyanamid Co Apparatus for densifying powdered materials
US4731122A (en) * 1987-03-30 1988-03-15 Alza Corporation Process for manufacturing a thermoplastic molding composition
EP0852140A1 (de) * 1995-08-11 1998-07-08 Nissan Chemical Industries, Limited Verfahren um ein schwerlöslicher arzneistoff zu amorphisieren
EP1201709A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Emess AG Coprozessiertes Sprengmittelgranulat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB961813A (en) * 1963-03-18 1964-06-24 American Cyanamid Co Apparatus for densifying powdered materials
US4731122A (en) * 1987-03-30 1988-03-15 Alza Corporation Process for manufacturing a thermoplastic molding composition
EP0852140A1 (de) * 1995-08-11 1998-07-08 Nissan Chemical Industries, Limited Verfahren um ein schwerlöslicher arzneistoff zu amorphisieren
EP1201709A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Emess AG Coprozessiertes Sprengmittelgranulat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHESKEY P ET AL: "Roll compaction granulation of a controlled-release matrix tablet formulation containing HPMC: Effect of process scale-up on robustness of tablets, tablet stability, and predicted in vivo performance", PHARMACEUTICAL TECHNOLOGY 2000 UNITED STATES, vol. 24, no. 11, 2000, pages 30 - 52, XP002254876, ISSN: 0147-8087 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008520736A (ja) * 2004-11-23 2008-06-19 アマダス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 持続放出コーティングまたはマトリックスおよびnmda受容体アンタゴニストを含む組成物、そのようなnmdaアンタゴニストの被験体への投与方法
WO2006080029A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Alembic Limited Extended release formulation of levetiracetam
US7863316B2 (en) 2005-01-27 2011-01-04 Ucb Pharma S.A. Extended release formulation of Levetiracetam
US7858122B2 (en) 2005-01-27 2010-12-28 Ucb Pharma S.A. Extended release formulation of levetiracetam
EA014249B1 (ru) * 2005-01-27 2010-10-29 Алембик Лимитед Формуляция леветирацетама длительного высвобождения
JP2008528571A (ja) * 2005-01-27 2008-07-31 アレムビック・リミテッド レベチラセタムの徐放性製剤
US8431156B2 (en) 2005-02-22 2013-04-30 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Pharmaceutical composition
WO2006123357A2 (en) 2005-02-22 2006-11-23 Sun Pharmaceutical Industries Limited Oral controlled release composition containing levetiracetam
WO2006123357A3 (en) * 2005-02-22 2007-09-20 Sun Pharmaceutical Ind Ltd Oral controlled release composition containing levetiracetam
US8425938B2 (en) 2005-02-22 2013-04-23 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Pharmaceutical composition
US8535717B2 (en) 2005-02-22 2013-09-17 Sun Pharma Advanced Research Company Limited Pharmaceutical composition
EP1871363A1 (de) * 2005-03-30 2008-01-02 Genpharm Inc. Kombinierter stufenprozess für pharmazeutische zusammensetzungen
JP2008534522A (ja) * 2005-03-30 2008-08-28 ジェンファーム インク 医薬組成物のための複合ステップ製造方法
EP1871363A4 (de) * 2005-03-30 2009-01-21 Genpharm Inc Kombinierter stufenprozess für pharmazeutische zusammensetzungen
US8216611B2 (en) 2005-03-30 2012-07-10 Mylan Pharmaceuticals Ulc Combined-step process for pharmaceutical compositions
US10675287B2 (en) 2005-05-06 2020-06-09 Bial-Portela & Ca S.A. Methods of treatment of partial onset seizures using eslicarbazepine acetate
US10695354B2 (en) 2005-05-06 2020-06-30 Bial-Portela & Ca S.A. Methods of treatment of partial onset seizures using eslicarbazepine acetate
US10702536B2 (en) 2005-05-06 2020-07-07 Bial-Portela & Ca S.A. Methods of treatment of partial onset seizures using eslicarbazepine acetate
US11364247B2 (en) 2005-05-06 2022-06-21 Bial-Portela & Ca S.A. Methods of treatment of partial onset seizures using eslicarbazepine acetate
EP1931759A4 (de) * 2005-09-14 2012-08-08 Isp Investments Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von agglomeraten aus einer pulverförmigen zusammensetzung aus wirkstoff und bindemittel
US7534381B2 (en) * 2005-09-14 2009-05-19 Isp Investments Inc. Process and apparatus for forming agglomerates of a powder composition of an active and binder
EP1931759A2 (de) * 2005-09-14 2008-06-18 Isp Investments Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von agglomeraten aus einer pulverförmigen zusammensetzung aus wirkstoff und bindemittel
WO2007130478A3 (en) * 2006-05-04 2008-01-24 Novartis Ag Heated roller compaction process for making pharmaceutical compositions
WO2007130478A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Novartis Ag Heated roller compaction process for making pharmaceutical compositions
WO2008006528A3 (en) * 2006-07-13 2008-04-10 Ucb Pharma Sa Pharmaceutical compositions comprising levetiracetam
WO2008062446A3 (en) * 2006-09-14 2008-08-14 Alembic Ltd An extended release composition of levetiracetam, which exhibits no adverse food effect
WO2008062446A2 (en) * 2006-09-14 2008-05-29 Alembic Limited An extended release composition of levetiracetam, which exhibits no adverse food effect
US8575172B2 (en) 2006-09-26 2013-11-05 Zysis Limited Pharmaceutical compositions of aripiprazole
US9763954B2 (en) 2007-01-15 2017-09-19 Bial—Portela & Ca, S.A. Therapeutical uses of eslicarbazepine
WO2011033024A1 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Lek Pharmaceuticals D.D. Controlled release composition comprising levetiracetam
EP2298290A1 (de) 2009-09-16 2011-03-23 LEK Pharmaceuticals d.d. Zusammensetzung mit Levetiracetam zur gesteuerten Abgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224170A1 (de) 2003-12-11
MXPA04011813A (es) 2005-07-26
DK1509205T3 (da) 2008-11-24
JP2005528428A (ja) 2005-09-22
PL374041A1 (en) 2005-09-19
EP1509205A1 (de) 2005-03-02
NO20045386L (no) 2004-12-09
ES2312792T3 (es) 2009-03-01
EP1509205B1 (de) 2008-08-20
ATE405252T1 (de) 2008-09-15
CA2485080A1 (en) 2003-12-11
DE50310366D1 (de) 2008-10-02
BR0311512A (pt) 2005-02-22
US20050202088A1 (en) 2005-09-15
AU2003236658A1 (en) 2003-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509205B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit verzögerter wirkstofffreisetzung und verfahren zu deren zubereitung
EP0253104B1 (de) Trägermassen für die kontrollierte Freisetzung pharmazeutischer Wirkstoffe
US4970075A (en) Controlled release bases for pharmaceuticals
DE69802543T3 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
DE69535426T2 (de) Schmelzextrudierte oral verabreichbare Opioidformulierungen
EP0864326B1 (de) Mehrphasige wirkstoffhaltige Zubereitungsformen
DE69915718T2 (de) Fliessfähige, direktverpressbare Stärke als Bindemittel, Sprengmittel und Füllstoff für Presstabletten und Hartgelatinkapseln
DE69434640T2 (de) Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe
AT391078B (de) Verfahren zur herstellung von granulaten bzw. von presstabletten mit regulierter wirkstoffabgabe
EP0809488A1 (de) Feste wirkstoff-zubereitungen
JP4861552B2 (ja) シクロデキストリン含有固形剤型の製造方法
DE60211183T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend lumiracoxib
EP1556012B1 (de) Herstellung von festen dosierungsformen unter verwendung eines vernetzten nicht-thermoplastischen tr gers
JP2004527458A5 (de)
EP1142571B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kreatin-Dosierungsformen und dadurch erhältliche Dosierungsformen
EP1748762B1 (de) Dosierungsform, erhältlich aus einer ein anorganisches pigment umfassenden pulvermischung
DE20321314U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung
WO2014102253A1 (de) Monolithische arzneiform zur modifizierten freisetzung einer wirkstoffkombination
DE19800927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen
WO1997015291A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen arzneiformen
DE2424950A1 (de) Pharmazeutische allopurinol-enthaltende zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2303239A1 (de) Direktverpresste aliskiren-tabletten
EP0859602A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen arzneiformen
Sharma et al. Comparison Effect of Natural and Synthetic Superdisintigrants In Fast Dissolving Tablet Formulation
KR20050016465A (ko) 활성 물질을 지속 방출시키는 약제학적 조성물 및 이의제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003735396

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2485080

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/011813

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 374041

Country of ref document: PL

Ref document number: 2004508786

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047019283

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047019283

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003735396

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10516268

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003735396

Country of ref document: EP