WO2003098198A1 - Online-analysator - Google Patents

Online-analysator Download PDF

Info

Publication number
WO2003098198A1
WO2003098198A1 PCT/EP2003/005208 EP0305208W WO03098198A1 WO 2003098198 A1 WO2003098198 A1 WO 2003098198A1 EP 0305208 W EP0305208 W EP 0305208W WO 03098198 A1 WO03098198 A1 WO 03098198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
online analyzer
analyzer according
measuring device
opto
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Camiel Heffels
Dirk STEINMÜLLER
Ralf Steuerwald
Original Assignee
Endress + Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress + Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg
Priority to AU2003247282A priority Critical patent/AU2003247282A1/en
Priority to EP03752762A priority patent/EP1506389A1/de
Priority to US10/515,306 priority patent/US8268248B2/en
Publication of WO2003098198A1 publication Critical patent/WO2003098198A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus

Definitions

  • the invention relates to an online analyzer for analyzing a measurement sample.
  • the analyzers are offered and sold by the applicant under the name 'STAMOLYS'.
  • the analyzers are used e.g. in the monitoring and optimization of the cleaning performance of a sewage treatment plant, in the monitoring of aeration tanks and the sewage plant outlet or in the regulation of the filler dosage.
  • the content of a measurement sample of ammonium, phosphate or nitrate is measured and monitored.
  • the analysis of a test sample is carried out using known measurement methods, which are not discussed in more detail here.
  • Online analyzers preferably continuously record daily trend lines. On the one hand, these reliably provide the desired information regarding the continuous operation of the Anaige; on the other hand, information is provided regarding any changes in process engineering that may be required. The analysis data can therefore lead to quite considerable savings in operating resources and operating costs.
  • the workflow in an online analyzer with a colorimetric measuring device is roughly the following:
  • the permeate - that is, the prepared measurement sample - is filled into a mixing container by means of a pump.
  • a corresponding reagent is added to the measurement sample in a defined mixing ratio via a reagent pump.
  • the reagent reacts with the test sample, causing the test sample to change color in a characteristic manner.
  • a measurement of the absorbance or the transmission of radiation as it passes through the fully reacted measurement sample is determined using a photometer or a spectrometer.
  • the absorbance or transmission measurement provides information about the content of a chemical element or a chemical compound in the measurement sample.
  • the temperature of the photometer is preferably thermostatically controlled in the STAMOLYS.
  • the photometer with the measuring cell is accommodated on a mounting frame together with the pumps for conveying the permeate, the reagent and / or the cleaning agent and the valves for switching internal cycles (calibration, cleaning).
  • This is the electronics for amplifying the optical signals of the optoelectronic components, for. B. the photodiodes, in the so-called.
  • Wet part of the online analyzer In order to protect the sensitive opto-electronic components of the photometer or spectrometer against moisture and against electromagnetic radiation, it is absolutely necessary with the known solutions to house the electronics in a separate, sealed protective housing.
  • the known solution comprises a relatively large number of individual components: on the one hand, assembling them is rather complex; on the other hand, the space required in the known solution is relatively large.
  • the object of the invention is to propose an online analyzer in which the wet part and electronic part are completely decoupled from one another.
  • the analyzer comprises a measuring device which determines the transmission or the extinction of electromagnetic radiation when passing through the measuring sample at at least one wavelength and provides the measuring signals, and a control / evaluation unit which evaluates the measuring signals supplied by the measuring device and provides analysis data provides.
  • the measuring device consists of at least one measuring cell and at least one opto-electronic component. Measuring cell and control / evaluation unit are spaced apart from each other. The at least one opto-electronic component of the measuring device is assigned to the control / evaluation unit. Furthermore, at least one optical waveguide is provided, by means of which the measuring cell and the at least one optoelectronic component are connected to one another.
  • the online analyzer has excellent EMC properties.
  • the measuring device is preferably a single-channel or a multi-channel photometer.
  • a spectrometer can also be used in connection with the online analyzer according to the invention.
  • Light-emitting diodes, a photodiodes or a diode array spectrometer are used as opto-electronic components.
  • At least one connector is provided, via which the at least one opto-electronic component can be connected to the optical waveguide.
  • the optical fibers being combined in an optical fiber bundle. This configuration serves for a clear arrangement of the optical waveguides.
  • two optical fibers are used, one optical fiber or channel for the measuring wavelength and another optical fiber or channel for the reference wavelength.
  • fiber-optic light coupling is provided, via which the opto-electronic components of the spectrometer and the optical fibers are connected to one another.
  • fiber optic technology it is possible to use a broadband light source to illuminate the measuring cell instead of colored light-emitting diodes or photodetectors.
  • a diode array spectrometer with fiber optic light coupling is then used for the spectrally resolved measurement. In this way, the different measured variables in a test sample can be determined with hardware.
  • some measurands in the UV / VIS or NIR spectral range can also be measured directly, i.e. without reagents.
  • a preferred development of the analyzer according to the invention provides that the opto-electronic components and the electronic or electrical components of the measuring device and / or the analyzer are arranged on at least one circuit board.
  • the opto-electronic components and the electronic or electrical components of the measuring device and / or the analyzer are arranged on at least one circuit board.
  • all opto-electronic components are arranged on the main board, on which the components of the amplifier electronics can also be found. This can reduce the manufacturing costs.
  • At least one pump unit is provided, via which the measuring sample and / or a reagent and / or a cleaning agent is conveyed into the measuring cell.
  • control / evaluation unit takes over the complete sequence control of the online analyzer.
  • the control / evaluation unit the so-called electronics part, is preferably arranged in the upper area and / or in the rear area of the online analyzer; Furthermore, at least one partition is provided, which separates the electronic part from the wet part, in which, among other things, the measuring cell and / or the pump unit can be found. Since the electronic part is well sealed from the wet part anyway, the previously required separate protective housing for the sensitive electronic parts of the photometer can be omitted.
  • Fig. 1 a plan view of an embodiment of the online analyzer according to the invention.
  • FIG. 2 an illustration of the configuration of the measuring device shown in FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a top view of an embodiment of the online analyzer 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows the configuration of the measuring device 3 shown in FIG. 1 separately.
  • the housing 10 of the online analyzer 1 according to the invention is divided by an intermediate wall 20 into an electronic part 7 and a wet part 21.
  • the intermediate wall 20 is carried out horizontally and separates the electronic part 7 arranged in the upper region of the housing 10 from the wet part 21 arranged in the lower part of the housing 10 Measurement sample come into direct contact.
  • these are the channel changeover valves 14, the pumps 11, the shut-off valves 13, the metering loop 12, the measuring cell 3 and the receptacle 15.
  • the measuring device 2 consists of a measuring cell 3 and several optoelectronic components 4. While the measuring cell 3 can be found in the wet part 21 of the online analyzer 1, the optoelectronic components 4 are arranged in the electronic part 7.
  • the measuring cell 3 and the optoelectronic components 4 are connected according to the invention via optical waveguides 5.
  • the optical waveguides 5 and the opto-electronic components 4, like the optical waveguides 5 and the measuring cell 3, are connected to one another via plug connectors 6. This enables, for example, the simple replacement of a measuring cell 3 by another measuring cell 3 with a different thickness.
  • the optical fibers 5 can also be permanently connected to the optoelectronic components 4 or the measuring cell 3. In the case shown, it is a so-called two-channel photometer: the measuring radiation and the reference radiation are coupled in or out via separate optical fibers 5.
  • the control / evaluation unit 19 which is responsible for the sequence control of the online analyzer 1 and for the evaluation and provision of the analysis data, is also arranged in the electronics part 7. Both the sequence control and the measurement value acquisition are already known from the prior art, so that a new description can be omitted here. All electronic and electrical components 4; 19 arranged on a circuit board 18.
  • the receptacles 15 are located in the lower region of the wet part 21.
  • the reagent and the cleaning agents are stored in the receptacles 15.
  • the fully reacted measurement samples and the used cleaning agents are discharged via the outlet pipe 17.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Online-Analysator (1) zum Analysieren einer Meßprobe mit einer Meßvorrichtung (2), bestehend aus zumindest einer Meßzelle (3) und zumindest einer opto-elektronischen Komponente (4), wobei die Meßvorrichtung (2) die Transmission oder die Extinktion von elekro-magnetischer Strahlung bei Durchgang durch die Meßprobe bei zumindest einer Wellenlänge bestimmt und Meßsignale bereitstellt, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (19), die von der Meßvorrichtung gelieferten Meßsignale auswertet und Analysedaten zur Verfügung stellt. Die Meßzelle (3) und die Regel-/Auswerteeinheit (19) sind räumlich voneinander beabstandet angeordnet; die zumindest eine opto-elektronische Komponente (4) der Meßvorrichtung (2) ist der Regel-/Auswerteeinheit (19) zugeordnet ist; die Meßzelle (3) und die zumindest eine opto-elektronische Komponente (4) sind über einen Lichtwellenleiter (5) miteinander verbunden.

Description

Online-Analysator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Online-Analysator zum Analysieren einer Meßprobe.
Online-Analysatoren werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung 'STAMOLYS' angeboten und vertrieben. Eingesetzt werden die Analysatoren u.a. bei der Überwachung und Optimierung der Reinigungsleistung einer Kläranlage, bei der Überwachung von Belebungsbecken und des Kläranlagenauslaufs oder bei der Regelung der Füllmitteldosierung. Gemessen und überwacht werden beispielsweise der Gehalt einer Meßprobe an Ammonium, Phosphat oder Nitrat. Die Analyse einer Meßprobe erfolgt unter Einsatz von bekannten Meßmethoden, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
Online-Analysatoren erfassen bevorzugt kontinuierlich Tagesganglinien. Diese liefern einerseits zuverlässig die gewünschte Information hinsichtlich des fortlaufenden Betriebs der Anaige; andererseits wird Information hinsichtlich eventuell erforderlicher Änderungen in der Verfahrenstechnik bereitgestellt. Aufgrund der Analysedaten lassen sich daher mitunter recht beachtliche Einsparungen bei den Betriebsmitteln und den Betriebskosten verbuchen.
Der Arbeitsablauf in einem Online-Analysator mit einer colorimetrischen Meßvorrichtung ist grob der folgende: Über eine Pumpe wird das Permeat - also die aufbereitete Meßprobe - in einen Mischbehälter gefüllt. Über eine Reagenzienpumpe wird der Meßprobe ein entsprechendes Reagenz in einem festgelegten Mischungsverhältnis zugesetzt. Das Reagenz reagiert mit der Meßprobe, wodurch sich die Meßprobe in einer charakteristischen Art und Weise verfärbt. Eine Messung der Extinktion oder der Transmission von Strahlung bei Durchgang durch die ausreagierte Meßprobe wird mittels eines Photometers oder eines Spektrometers bestimmt. Die Extinktions- bzw. Transmissionsmessung liefert Information über den Gehalt eines chemischen Elements oder einer chemischen Verbindung in der Meßprobe. Bevorzugt ist übrigens beim STAMOLYS die Temperatur des Photometers thermostatisch geregelt. Hierdurch wird erreicht, daß die beabsichtigte Reaktion zwischen dem Permeat und dem Reagenz reproduzierbar und innerhalb kurzer Zeit ablaufen kann. Bei den bekannten Analysatoren ist das Photometer mit der Meßzelle zusammen mit den Pumpen zur Förderung des Permeats, der Reagenzmittel und/oder des Reinigungsmittels und den Ventilen zur Umschaltung interner Zyklen (Kalibrierung, Reinigung) auf einem Montagerahmen untergebracht. Damit befindet sich die Elektronik zur Verstärkung der optischen Signale der optoelektronischen Komponenten, z. B. der Photodioden, im sog. Naßteil des Online- Analysators. Um die empfindlichen opto-elektronischen Komponenten des Photometers bzw. Spektrometers vor Nässe und vor elektromagnetischer Einstrahlung zu schützen, ist es bei den bekannten Lösungen unbedingt erforderlich, die Elektronik in einem separaten, abgedichteten Schutzgehäuse unterzubringen. Überhaupt umfaßt die bekannte Lösung relativ viele Einzelkomponenten: Einerseits ist deren Zusammenbau ziemlich aufwendig; andererseits ist der Platzbedarf bei der bekannten Lösung relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Online-Analysator vorzuschlagen, bei dem Naßteil und Elektronikteil vollständig voneinander entkoppelt sind.
Der erfindungsgemäße Analysator umfaßt eine Meßvorrichtung, die die Transmission oder die Extinktion von elektromagnetischer Strahlung bei Durchgang durch die Meßprobe bei zumindest einer Wellenlänge bestimmt und die Meßsignale bereitstellt, und eine Regel-/Auswerteeinheit, die die von der Meßvorrichtung gelieferten Meßsignale auswertet und Analysedaten zur Verfügung stellt. Die Meßvorrichtung besteht aus zumindest einer Meßzelle und zumindest einer opto-elektronischen Komponente. Meßzelle und Regel- /Auswerteeinheit sind räumlich voneinander beabstandet angeordnet. Die zumindest eine opto-elektronische Komponente der Meßvorrichtung ist der Regel- /Auswerteeinheit zugeordnet. Weiterhin ist zumindest ein Lichtwellenleiter vorgesehen, über den die Meßzelle und die zumindest eine opto-elektronische Komponente miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist es somit erstmals möglich, alle Komponenten des Analysators, die in unmittelbaren Kontakt mit der Meßprobe kommen, von den opto-elektronischen und elektrischen Komponenten räumlich abzusetzen und vollständig abzukoppeln. Insbesondere befindet sich - im Falle der Verwen-dung eines Photometers - die empfindliche Elektronik zur Verstärkung der optischen Meßsignale der Photodioden außerhalb des Naßteils des Analysators. Damit ist eine Beschädigung der empfindlichen elektronischen Teile im Falle eines geplatzten Schlauches sicher ausgeschlossen . Außerdem hat der erfindungsgemäße Online-Analysator hervorragende EMV-Eigenschaften.
Bevorzugt handelt es sich bei Meßvorrichtung um ein Einkanal- oder um ein Mehrkanal-Photometer. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Online- Analaysator kann jedoch auch ein Spektrometer eingesetzt werden.
Als opto-elektronische Komponenten kommen Leuchtdiode, eine Photodioden oder ein Diodenzeiienspektrometer zum Einsatz.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Online- Analysators ist zumindest ein Steckverbinder vorgesehen, über den die zumindest eine opto-elektronische Komponente mit dem Lichtwellenleiter verbindbar ist. Darüber hinaus wird eine Ausgestaltung mit mehreren Lichtwellenleitern vorgeschlagen, wobei die Lichtwellenleiter in einem Lichtwellenleiterbündel zusammengefaßt sind. Diese Ausgestaltung dient einer übersichtlichen Anordnung der Lichtwellenleiter.
Im Falle eines Zweikanal-Photometers kommen zwei Lichtwellenleiter zum Einsatz, wobei ein Lichtwellenleiter bzw. ein Kanal für die Meßwellenlänge und ein weiterer Lichtwellenleiter bzw. Kanal für die Referenzwellenlänge vorgesehen ist.
Im Falle eines Diodenzeilenspektrometers ist eine faseroptische Lichtein-kopplung vorgesehen, über die die opto-elektronischen Komponenten des Spektrometers und die Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind. Mit der Lichtwellenleitertechnik ist es möglich, anstelle von farbigen Leuchtdioden oder Photodetektoren eine breitbandige Lichtquelle zur Beleuchtung der Meßzelle zu verwenden. Zur spektralaufgelösten Messung wird dann -wie bereits gesagt- ein Diodenzeiienspektrometer mit faseroptischer Lichtein-kopplung eingesetzt. Auf diese Weisen können mit einer Hardware die unterschiedlichen Meßgrößen in einer Meßprobe bestimmt werden. Darüber hinaus können auch einige Meßgrößen im UV/VIS- oder NIR-Spektralbereich auf direkten Wege, also ohne Reagenzien, gemessen werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Analysators sieht vor, daß die opto-elektronischen Komponenten und die elektronischen bzw. elektrischen Komponenten der Meßvorrichtung und/oder des Analysators auf zumindest einer Leiterplatte angeordnet sind. Insbesondere ist vorgesehen, daß alle opto-elektronischen Komponenten auf der Hauptplatine angeordnet sind, auf der auch die Komponenten der Verstärkerelektronik zu finden sind. Hierdurch lassen sich die Herstellungskosten reduzieren.
Weiterhin ist im Zuammenhang mit dem erfindungsgemäßen Analysator zumindest eine Pumpeneinheit vorgesehen, über die die Meßprobe und/oder ein Reagenzmittel und/oder ein Reinigungsmittel in die Meßzelle gefördert wird.
Gemäß einer Ausführungsform übernimmt die Regel-/Auswerteeinheit die komplette Ablaufsteuerung des Online-Analysators. Bevorzugt ist die Regel- /Auswerteeinheit, der sog. Elektronikteil, im oberen Bereich und/oder im hinteren Bereich des Online-Analysators angeordnet; weiterhin ist zumindest eine Zwischenwand vorgesehen, die den Elektronikteil von dem Naßteil trennt, in dem u.a. die Meßzelle und/oder die Pumpeneinheit zu finden sind. Da der Elektronikteil gegenüber dem Naßteil sowieso gut abgedichtet ist, kann das bislang erforderliche separate Schutzgehäuse für die empfindlichen Elektronikteile des Photometers entfallen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Online- Analysators und
Fig. 2: eine Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung der Meßvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Online-Analysators 1. In Fig. 2 ist die in Fig. 1 gezeigte Ausgestaltung der Meßvorrichtung 3 gesondert dargestellt.
Das Gehäuse 10 des erfindungsgemäßen Online-Analysators 1 ist durch eine Zwischenwand 20 in einen Elektronikteil 7 und einen Naßteil 21 unterteilt. Im gezeigten Beispiel ist die Zwischenwand 20 waagerecht ausgeführt und trennt den im oberen Bereich des Gehäuses 10 angeordneten Elektronikteil 7 von dem im unteren Teil des Gehäuses 10 angeordneten Naßteil 21. Im Naßteil 21 sind alle Komponenten des Online-Analysators 1 zu finden, die mit der flüssigen Meßprobe unmittelbar in Kontakt kommen. Im gezeigten Fall handelt es sich hierbei um die Kanalumschaltventile 14, die Pumpen 11 , die Absperrventile 13, die Dosierschlaufe 12, die Meßzelle 3 und die Aufnahmebehälter 15.
Die Meßvorrichtung 2 besteht aus einer Meßzelle 3 und mehreren optoelektronischen Komponenten 4. Während die Meßzelle 3 im Naßteil 21 des Online-Analysators 1 zu finden ist, sind die opto-elektronischen Komponenten 4 im Elektronikteil 7 angeordnet. Verbunden sind die Meßzelle 3 und die optoelektronischen Komponenten 4 erfindungsgemäß über Lichtwellenleiter 5. Die Lichtwellenleiter 5 und die opto-elektronischen Komponenten 4 sind ebenso wie die Lichtwellenleiter 5 und die Meßzelle 3 über Steckverbinder 6 miteinander verbunden. Hierdurch wird beispielsweise der einfache Austausch einer Meßzelle 3 gegen eine andere Meßzelle 3 mit einer unterschiedlichen Dicke ermöglicht. Selbstverständlich können die Lichtwellenleiter 5 auch fest mit den optoelektronischen Komponenten 4 oder der Meßzelle 3 verbunden sein. Im gezeigten Fall handelt es sich übrigens um ein sog. Zweikanal-Photometer: Die Meßstrahlung und die Referenzstrahlung werden über separate Lichtwellenleiter 5 ein- bzw. ausgekoppelt.
Im Elektronikteil 7 ist weiterhin die Regel-/Auswerteeinheit 19 angeordnet, die für die Ablaufsteuerung des Online-Analysators 1 und für die Auswertung und Bereitstellung der Analysedaten verantwortlich zeichnet. Sowohl die Ablaufsteuerung als auch die Meßwertgewinnung ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann. Bevorzugt sind alle elektronischen und elektrischen Komponenten 4; 19 auf einer Platine 18 angeordnet.
Im unteren Bereich des Naßteils 21 befinden sich die Aufnahmebehälter 15. In den Aufnahmebehältern 15 werden die Reagenzmittel und die Reinigungs-mittel aufbewahrt. Die ausreagierten Meßproben und die gebrauchten Reinigungsmittel werden über das Auslaufrohr 17 abgeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Online-Analysator (1) zum Analysieren einer Meßprobe mit einer Meßvorrichtung (2), bestehend aus zumindest einer Meßzelle (3) und zumindest einer opto-elektronischen Komponente (4), wobei die Meßvorrichtung (2) die Transmission oder die Extinktion von elektromagnetischer Strahlung bei Durchgang durch die Meßprobe bei zumindest einer Wellenlänge bestimmt und Meßsignale bereitstellt, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (19), die von der Meßvorrichtung gelieferten Meßsignale auswertet und Analysedaten zur Verfügung stellt, wobei die Meßzelle (3) und die Regel-/Auswerteeinheit (19) räumlich voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zumindest eine opto-elektronische Komponente (4) der Meßvorrichtung
(2) der Regel-/Auswerteeinheit (19) zugeordnet ist, und wobei zumindest ein Lichtwellenleiter (5) vorgesehen ist, über den die Meßzelle
(3) und die zumindest eine opto-elektronische Komponente (4) miteinander verbunden sind.
2. Online-Analysator nach Anspruch 1 , wobei es sich bei der Meßvorrichtung (2) um ein Einkanal- oder um ein Mehrkanal-Photometer handelt.
3. Online-Analysator nach Anspruch 1 , wobei es sich bei der Meßvorrichtung (2) um ein Spektrometer handelt.
4. Online-Analysator nach Anspruch 1 , wobei es sich bei einer opto-elektronischen Komponente (4) um eine Leuchtdiode, eine Photodiode oder um ein Diodenzeiienspektrometer handelt.
5. Online-Analysator nach Anspruch 1 oder 4, wobei zumindest ein Steckverbinder (6) vorgesehen sind, über den die optoelektronische Komponente (4) mit dem Lichtwellenleiter (5) verbindbar ist.
6. Online-Analysator nach Anspruch 1 oder 5, wobei mehrere Lichtwellenleiter (5) vorgesehen sind, die in einem Lichtwellenleiterbündel zusammengefaßt sind.
7. Online-Analysator nach Anspruch 2, wobei im Falle eines Zweikanal-Photometers zwei Lichtwellenleiter (5) eingesetzt werden, wobei ein Kanal für die Meßwellenlänge und ein Kanal für die Referenzwellenlänge vorgesehen ist.
8. Online-Analysator nach Anspruch 3, wobei im Falle eines Diodenzeilenspektrometers eine faseroptische Lichtein- kopplung vorgesehen ist, über die die opto-elektronischen Komponenten (4) des Spektrometers und die Lichtwellenleiter (5) miteinander verbunden sind.
9. Online-Analysator nach Anspruch 1 , wobei die opto-elektronischen Komponenten (4) und die elektronischen bzw. elektrischen Komponenten der Meßvorrichtung (2) und/oder des Analysators (1 ) auf einer Leiterplatte (18) angeordnet sind.
10. Online-Analysator nach Anspruch 1 , wobei zumindest eine Pumpeneinheit (11) vorgesehen ist, über die die Meßprobe und/oder ein Reagenzmittel in die Meßzelle (3) gefördert werden / wird.
11. Online-Analysator nach Anspruch 1 oder 10, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (19) die Ablaufsteuerung des Online- Analysators (1) vornimmt.
12. Online-Analysator nach Anspruch 9 oder 11 , wobei die Regel-/Auswerteeinheit (19) im Elektronikteil (7) im oberen Bereich des Online-Analysators (1 ) angeordnet ist und wobei zumindest eine Zwischenwand (20) vorgesehen ist, die den Elektronik-teil (7) von dem Naßteil 21 , in dem u.a. die Meßzelle (3) und die Pumpeneinheit (11 ) angeordnet sind, trennt.
PCT/EP2003/005208 2002-05-21 2003-05-17 Online-analysator WO2003098198A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003247282A AU2003247282A1 (en) 2002-05-21 2003-05-17 Online analyzer
EP03752762A EP1506389A1 (de) 2002-05-21 2003-05-17 Online-analysator
US10/515,306 US8268248B2 (en) 2002-05-21 2003-05-17 Online analyzer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222822A DE10222822A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Online-Analysator
DE10222822.1 2002-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003098198A1 true WO2003098198A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29414059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005208 WO2003098198A1 (de) 2002-05-21 2003-05-17 Online-analysator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8268248B2 (de)
EP (1) EP1506389A1 (de)
CN (1) CN100541173C (de)
AU (1) AU2003247282A1 (de)
DE (1) DE10222822A1 (de)
WO (1) WO2003098198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347742B2 (en) * 2005-11-17 2013-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sampler
US9222883B2 (en) 2010-07-26 2015-12-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess—und Regeltechnik mbH + Co. KG Optical measuring system having a cell holder to accommodate flow through cells of different dimensions in the direction of optical path

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050092A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Hach Lange Gmbh Mobile Wasser-Analyseanordnung
DE102009029305A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe
DE102010030489A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zu Behandlung von Flüssigkeiten
CN102822680B (zh) 2010-03-25 2015-10-21 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 用于处理液体的系统
DE102011007011B4 (de) 2011-04-07 2024-02-01 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Verfahren zur Überwachung einer Messgröße
DE102011075762A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit
DE102011088235A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE102011088678A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Ventilanordnung und Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit mit einer solchen Ventilanordnung
DE102011088959B4 (de) 2011-12-19 2022-08-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit und Verwendung dieser Vorrichtung in einem Analysegerät
DE102012102256B4 (de) 2012-03-16 2024-05-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
DE102012102296A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung umfassend mindestens ein erstes Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeit und eine Probenvorbereitungseinrichtung
DE202012104102U1 (de) 2012-10-25 2012-11-19 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Probenvorlagegefäß und Analysegerät mit Probenvorlagegefäß
DE102012110319A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung der Automatisierungstechnik mit Umweltfreundlichem Gehäuse
DE102012112917A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung der Prozessautomatisierungstechnik
DE102014115594A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Probennahmevorrichtung
WO2016130964A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Decapping and capping apparatus, systems and methods for use in diagnostic analyzers
DE102015103484A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG In-Line-Messeinrichtung
DE102016105773A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts
DE102016105770B4 (de) 2016-03-30 2018-10-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren
DE102016123227A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator
US11480553B2 (en) * 2017-01-16 2022-10-25 Shimadzu Corporation Liquid chromatography detector
DE102017111366A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Schwebekörper-Durchflussmessgerät
DE102018103530A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät zur Bestimmung einer eine Silikatkonzentration in einer Probenflüssigkeit repräsentierenden Messgröße

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403372C1 (de) * 1984-02-01 1985-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrkanal-Prozeß-Spektrometer
DE3538626A1 (de) 1984-11-01 1986-04-30 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Spektralphotometer
DE3637161A1 (de) 1985-11-05 1987-05-14 Freiberg Bergakademie Verfahren und vorrichtung zur in situ-messung von stoffkonzentrationen mit einem faseroptischen sensor
US4820045A (en) 1984-09-04 1989-04-11 Commissariat A L'energie Atomique Equipment for the emission and distribution of light by optical fibers, particularly for in-line spectrophotometric control with the aid of a double beam spectrophotometer
US5042893A (en) 1990-11-09 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Direct mount coupling to a spectrophotometer
JPH05172830A (ja) 1991-10-12 1993-07-13 Shimadzu Corp 液状多種試料分光分析装置
DE19952652A1 (de) 1999-10-25 2001-04-26 Sepiatec Gmbh Vorrichtung zur multiparallelen Detektion von flüssigen Proben
DE10063024A1 (de) * 2000-12-16 2001-08-09 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Infrarotoptische Gasanalyse in Explosionsgefährdeten und sehr heißen Räumen
US6277330B1 (en) 1996-09-30 2001-08-21 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co K.G. Optical sensor for detecting chemical substances dissolved or dispersed in water

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560161A (en) * 1968-03-14 1971-02-02 Nasa Automated fluid chemical analyzer
GB1305972A (de) * 1969-05-09 1973-02-07
FR2317638A1 (fr) * 1975-07-09 1977-02-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'analyse des constituants d'une solution par mesure photometrique
JPS5970946A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Toshiba Corp 吸光度測定装置
DE3412620A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Laseroptische anordnung zur messung des dispergiergrades in stroemenden systemen
SE8802536D0 (sv) * 1988-07-07 1988-07-07 Altoptronic Ab Metod och apparat for spektroskopisk metning av koncentrationen av en gas i ett prov
DE4116431A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische messeinrichtung und verfahren zum betreiben der optischen messeinrichtung
US5569911A (en) * 1993-07-19 1996-10-29 General Electric Company Fiber optic system for remote fluorescent sensing using excitation and return fibers
DE9319750U1 (de) * 1993-12-22 1994-02-17 Hellma Gmbh U Co Kg Glastechni Meßvorrichtung, bei welcher ein Lichtstrahl durch ein flüssiges Medium geleitet wird
US5537336A (en) * 1994-03-30 1996-07-16 On-Site Analysis, Inc. On-site oil analyzer
JPH08240525A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 多目的光センサー
DE19615957A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hans Joachim Bruins Verteilervorrichtung
WO1999047261A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Cme Telemetrix Inc. Method and apparatus for measuring proteins
DE19824652A1 (de) * 1998-05-25 2000-01-20 Analyticon Ag Biotechnologie P Vorrichtung zur Detektion von flüssigchromatographisch getrennten Substanzen mittels UV- oder Fluoreszenzspektren
DE20003082U1 (de) * 2000-02-23 2000-07-06 Basf Ag Sicherheitskapsel für optische Meßsonden
US6542231B1 (en) * 2000-08-22 2003-04-01 Thermo Finnegan Llc Fiber-coupled liquid sample analyzer with liquid flow cell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403372C1 (de) * 1984-02-01 1985-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mehrkanal-Prozeß-Spektrometer
US4820045A (en) 1984-09-04 1989-04-11 Commissariat A L'energie Atomique Equipment for the emission and distribution of light by optical fibers, particularly for in-line spectrophotometric control with the aid of a double beam spectrophotometer
DE3538626A1 (de) 1984-11-01 1986-04-30 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokio/Tokyo Spektralphotometer
DE3637161A1 (de) 1985-11-05 1987-05-14 Freiberg Bergakademie Verfahren und vorrichtung zur in situ-messung von stoffkonzentrationen mit einem faseroptischen sensor
US5042893A (en) 1990-11-09 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Direct mount coupling to a spectrophotometer
JPH05172830A (ja) 1991-10-12 1993-07-13 Shimadzu Corp 液状多種試料分光分析装置
US6277330B1 (en) 1996-09-30 2001-08-21 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co K.G. Optical sensor for detecting chemical substances dissolved or dispersed in water
DE19952652A1 (de) 1999-10-25 2001-04-26 Sepiatec Gmbh Vorrichtung zur multiparallelen Detektion von flüssigen Proben
DE10063024A1 (de) * 2000-12-16 2001-08-09 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Infrarotoptische Gasanalyse in Explosionsgefährdeten und sehr heißen Räumen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 586 (P - 1633) 26 October 1993 (1993-10-26) *
See also references of EP1506389A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347742B2 (en) * 2005-11-17 2013-01-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sampler
US9222883B2 (en) 2010-07-26 2015-12-29 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess—und Regeltechnik mbH + Co. KG Optical measuring system having a cell holder to accommodate flow through cells of different dimensions in the direction of optical path

Also Published As

Publication number Publication date
EP1506389A1 (de) 2005-02-16
AU2003247282A1 (en) 2003-12-02
CN100541173C (zh) 2009-09-16
DE10222822A1 (de) 2003-12-04
US8268248B2 (en) 2012-09-18
US20060051238A1 (en) 2006-03-09
CN1662809A (zh) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003098198A1 (de) Online-analysator
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
DE60211010T2 (de) Spektroskopisches flüssigkeitsanalysegerät
DE112011103113T5 (de) Reflektivitätsmessvorrichtung, Reflektivitätsmessverfahren, Membrandickenmessvorrichtung und Membrandickenmessverfahren
EP0315074B1 (de) Gerät zur Fliess-Injektionsanalyse
DE10227032A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Meßprobe und zur Bereitstellung von entsprechenden Analysedaten
DE102015122745B3 (de) Behälter
EP0185334A2 (de) Photometer zum Analysieren flüssiger Medien
EP3315963A1 (de) Probenaufnahmeelement, analysenset und verfahren zur analyse eines liquids, insbesondere einer kühlschmierstoffemulsion
WO2009106313A1 (de) Mikrospektrometer
EP0660106B1 (de) Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern
DE4024420A1 (de) Photometrische messeinrichtung
DE3902609A1 (de) Einrichtung zur automatischen photometrischen analyse kleinster probenmengen
EP1106979B1 (de) Anordnung zur gleichzeitigen Analyse mehrerer optischer Leitungen
DE4429846A1 (de) Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse (FIA) mit Festwellenlängendetektion und Lichtleitertechnik
EP2270435A2 (de) Optischer Sensorfinger
EP0548027B1 (de) Einrichtung zur spektralphotometrischen Analyse
DE202021102073U1 (de) Optische Analysevorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums, Gehäuse und Gesamtsystem
DE3534990A1 (de) Verfahren zur wellenlaengenselektiven messung der in einem optischen uebertragungssystem hervorgerufenen abschwaechung der intensitaet einer optischen strahlung
DE19836595A1 (de) Anordnung zur Messung von optischen Spektren
EP2427751B1 (de) Modulares optisches sensorsystem für fluide medien
EP0538664B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der durch physikalische bzw. chemische Effekte hervorgerufenen optischen Spektralverschiebung
DE4215165A1 (de) Raster-scanning-lichtquelle und deren anwendung
EP0935742A1 (de) Transmitter-receiver-modul für glasfasersensoren
EP1495317B1 (de) System zur spektrometrischen bestimmung einer chemischen und/oder physikalischen prozessgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003752762

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038145618

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003752762

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006051238

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10515306

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10515306

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP