WO2003097307A1 - Tragvorrichtung zum tragen einer handmaschine in bearbeitungsstellung - Google Patents

Tragvorrichtung zum tragen einer handmaschine in bearbeitungsstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003097307A1
WO2003097307A1 PCT/EP2003/005181 EP0305181W WO03097307A1 WO 2003097307 A1 WO2003097307 A1 WO 2003097307A1 EP 0305181 W EP0305181 W EP 0305181W WO 03097307 A1 WO03097307 A1 WO 03097307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
carrying device
area
hand machine
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kühne
Original Assignee
Kuehne Volker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehne Volker filed Critical Kuehne Volker
Priority to EP03737965A priority Critical patent/EP1507635A1/de
Priority to AU2003245885A priority patent/AU2003245885A1/en
Publication of WO2003097307A1 publication Critical patent/WO2003097307A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0028Tool balancers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work

Definitions

  • the invention relates to a carrying device for carrying a hand machine, which can be used for processing building ceilings or building walls, in the processing position.
  • the machine hangs on two supporting cables of a room in the ceiling area of the room to be worked, the crane approaching the working wall to such an extent that the crane cables assume an inclined position and as a result of this inclined position due to the weight of the machine , a machine support device and a weight arranged on the machine support device, a working pressure is generated in the direction of the wall to be processed.
  • a hand drill holder for carrying out drilling work on ceilings is known, the hand drill holder being arranged on a machine arm of an articulated parallelogram linkage directed towards the ceiling to be worked, which has a support arm arranged on a floor support and an obliquely protruding operating arm. by pressing it down, the hand drill can be pressed against the ceiling to be processed by an operator. Since the hand drill is moved by the parallel linkage on an arch path when the operating arm is moved, precise drilling is problematic. Even for relatively close drilling points on the ceiling, the floor support must be moved, as long as such drill holes are not in a circle on the ceiling concentric to the axis of the floor support.
  • the invention has for its object to provide a carrying device for carrying a hand machine, which offers the operator more flexibility than known devices and leads to a further relief of the operator.
  • the invention provides a carrying device for carrying a hand machine, which can be used for processing building ceilings or building walls, in the processing position, comprising a rope-like or belt-like flexible supporting strand, at least two holding devices which can be temporarily fixed at a horizontal distance from one another in the building area to be processed of the flexible support strand in the processing area such that the support strand has a suspended strand area suspended between the two holding devices and a hanging strand area hanging from at least one of the two holding devices, the supporting strand being displaceable relative to at least one holding device and the length ratio between the suspended strand area and the hanging strand area being variable , and a suspension device, by means of which the suspension device can be moved in a manner which is displaceable along the suspension strand region n Suspended strand area can be attached, the suspension height of the hand machine and thus its processing height being selectable by changing the length of the suspended strand area and the location of the processing point between the two holding devices by moving the hanging device along the suspended strand area.
  • the hanging device comprises a holding device for holding the hand machine and a hanging device, by means of which the holding device can be attached to the suspended strand area.
  • the receiving device is connected to the hitching device via a spring-loaded device which is arranged on the hand machine and has a spring-loaded winding device which is used for winding and unwinding a lifting device located between the receiving device and the hanging device.
  • Strand area serves, wherein the lifting strand area can be unwound against the spring force of the spring-loaded device and can be wound up with the support of the spring force of the spring-loaded device.
  • the carrying device represents a carrying aid which holds the hand machine in the processing position during the processing operation and thereby carries its weight.
  • the operator only needs to guide the hand machine in such a way that it remains in a position suitable for processing.
  • hanging height of the hand machine and thus its processing height can be changed simply by changing the hanging strand area length. Because by shortening or lengthening the hanging strand area length, the suspended strand area length is lengthened or shortened accordingly, which, with unchanged positions of the two holding devices, leads to a lowering or lifting of the hand machine by means of the carrying device according to the invention.
  • the working height preselected by shortening or lengthening the hanging-strand area length can also be changed in a range which is limited by the length of the lifting-strand area wound in the spring-tensioning device. Since, in addition, the suspension device for the hand machine can be moved along the floating strand area, the hand machine
  • 95 ne can be moved during the machining process both in the vertical direction and in the horizontal direction, so that the hand machine can be moved three-dimensionally during the machining process and thus an area can be machined, the size of which depends only on the horizontal distance between the two holding devices and the extent of the vertical mobility of the hand machine according to the changeability of the 100-strand area length and, in the presence of the above-mentioned spring-type device, is limited by its extendibility.
  • the use of the spring-loaded device means that the angle at which a chisel is inserted into the hand machine, for example, can be increased and reduced if necessary without having to change the length of the hanging strand. The operator can therefore work on a large building area without having to put the hand machine down for reasons of fatigue.
  • the carrying device facilitates, for example, limited or selective work on ceilings and walls, the manufacture of openings in ceilings or walls, the creation of slots in ceilings and walls, the manufacture of support pockets in walls, the knocking off of plaster or tiles, the introduction of holes 115 in walls or ceilings, sandblasting etc.
  • the working height of the hand machine can be adjusted particularly easily if the hanging strand area is connected to a hand and / or foot-operated pulling device, by means of which the hanging strand area length can be changed.
  • a foot-operated traction device is particularly advantageous 120, since it allows the operator to change the working height of the hand machine while he can keep both hands on the hand machine.
  • the pulling device has at least one pull lever fastened at a predetermined position along the length of the hanging strand region.
  • This preferably has a support end for abutment-like support on a building ceiling or floor.
  • the supporting strand is fastened to a first of the two 130 holding devices in a displaceable manner and to the second holding device in a non-displaceable manner and a hanging strand region which can be changed in length only hangs down from the first holding device.
  • the supporting strand is fastened to both holding devices in a displaceable manner, with a length that can be changed
  • Hanging string area from each of the two holding devices and the displaceability of the supporting string relative to at least one of the two holding devices can be temporarily blocked by means of a releasable displacement blocking device at an optional point on the supporting string, whereby by dividing the hanging string area length of the hanging string area depending on 140 of the sliding blocking device, a rough adjustment and by adjusting the Suspended strand area length of the other suspended strand area, which is not blocked in its displaceability, a fine adjustment of the hanging height of the Hand machine is selectable and / or the working pressure that may be required for processing can be generated.
  • At least one of the holding devices is designed as a snap hook.
  • At least one of the holding devices is arranged on 150 a fastening device which can be fastened to a building ceiling in a detachable manner, which can be, for example, a fastening element screwed or dowelled into a ceiling.
  • At least one of the holding devices is arranged on 155 of a holding rail which can be releasably attached to the building ceiling.
  • a holding rail which can be releasably attached to the building ceiling.
  • This has, for example, the shape of a perforated rail with a plurality of mounting holes spaced apart from one another in the longitudinal direction of the rail for the detachable mounting of the at least one holding device at selectable longitudinal locations of the perforated rail, or the shape of a sliding guide rail with which a sliding carriage is in sliding engagement, which is provided with 160 a holding device and the sliding movement of which can be blocked at any longitudinal points along the sliding guide rail in a detachable manner.
  • the slide guide rail has a rectangular C profile, between the C leg ends of which a slide guide groove is formed for the sliding engagement of the slide carriage provided with a complementary engagement profile, the guide profile 165 of the slide guide rail and the engagement profile of the slide carriage having such mutual play are formed that the slidability of the sliding carriage when the tensile load acting on the sliding carriage in the oblique direction with respect to the sliding guide rail is blocked by tilting the engagement profile in the guide profile for the duration of the tensile load.
  • the holding rail has the shape of a running tube on which at least one running roller provided with the holding device runs.
  • the running tube is preferably held displaceably in the longitudinal direction of the running tube.
  • the holding rail has the profile of a standing rectangular C in which at least one roller mechanism connected to the holding device runs.
  • at least one of the holding devices is arranged on 180 of a support that can be releasably pressed between the ceiling and the floor of the building.
  • the support can be part of a working platform that can be moved on the building floor.
  • At least one of the holding devices is arranged on a support which can be mounted in a detachable manner on 185 of an outer wall of the building, in order to be able to carry out machining operations on the outer walls of the building with the support of a carrying device according to the invention.
  • this support is formed by a scaffold rod of an external scaffold that can be mounted on a building.
  • scaffolding rods 190 which are already present anyway can be used for the carrying device according to the invention, with correspondingly reduced assembly and cost expenditure.
  • this can be arranged on two such supports, each at a horizontal distance from one another.
  • At least one of the holding devices is detachably fixed at different vertical positions of the associated support. This allows height adjustments for the processing point to be made to an extent that
  • the support has a plurality of mounting devices spaced apart from one another in the vertical direction for mounting in a detachable manner of the holding device, or the support is designed as a support tube and the holding device is arranged on a slide-clamp bracket which at least partially encompasses the support tube and which
  • the hand machine in particular in the case of embodiments of the carrying device according to the invention which are to be used for machining walls, it may be sufficient not to place the hand machine on a floating strand area which is approximately V-shaped from two spaced apart from one another Holding devices extends to the hand machine, but to attach the hand machine to a lifting strand area forming part of the supporting strand, which is supported by a single holding 215 direction hangs down.
  • the working height of the hand machine can be adjusted by shortening or lengthening the lifting strand area depending on the holding device.
  • the holding device is preferably arranged on a roller which can be displaced along a holding rail, for example in the form of a running tube, the holding rail being fixed to the ceiling at two locations on the holding rail which are spaced apart from one another.
  • a releasable displacement blocking device of the type already mentioned, which acts on the supporting strand is preferably used, which is arranged on the holding device, the supporting strand having two regions which hang down from different sides of the holding device, namely the lifting strand region and a pulling strand region.
  • the working height of the hand machine can be adjusted by changing the ratio of the lengths of the lifting strand area and the tension strand area and can be fixed in a detachable manner by means of a releasable displacement blocking device.
  • the working height 230 is set by changing a strand area length, namely the suspended strand area length or the lifting strand area length, by intervention of the person operating the hand machine by hand or foot.
  • a strand area length adjustment device which acts on the supporting strand by motor, preferably an electric motor, for adjusting the strand area length
  • an adjustment control device which can be arranged on the hand machine and is provided with an adjustment actuating device and which transmits to the strand area length adjustment device via an adjustment signal channel an adjustment signal is coupled from the adjustment control device to the strand area length adjustment device.
  • the adjustment actuation device can be actuated, for example, with only one finger of a hand, which does not have to be removed from the hand machine for the adjustment actuation 240.
  • the adjustment signal channel can be designed differently, e.g. as an electrical line, as an optical line, as an electromagnetically transmitting radio path or as an optically transmitting light path.
  • the strand area length adjustment device takes the form of a supporting strand winding device which can be arranged on the hand machine and which shortens or lengthens the strand area carrying the hand machine by winding or unwinding the strand area in a manner dependent on the adjustment signal.
  • a supporting strand winding device is used which, depending on whether the strand
  • the supporting strand winding device preferably has a winding mechanism that winds up or unwinds both V legs in the same direction.
  • the strand area length adjustment device comprises a lifting or floating strand area store arranged on the hand machine, in the following
  • strand area memory in which a floating or lifting strand area part adjustable by means of the motor-driven strand area length adjustment device can be stored and thus the effective length of the floating or lifting strand area can be changed.
  • the strand area memory has two adjustable spacing from one another.
  • 265 ordered rows of storage deflection rollers, between which the stored strand area part is guided in a meandering shape and its length can be adjusted by changing the adjustable distance by means of the strand area length adjustment device.
  • Strand area length adjustment device of pullable pull rope can be pulled away from the fixed strand deflection roller row, whereby the stored strand area part can be enlarged and the strand area part remaining outside the strand area memory can be shortened accordingly.
  • the moving strand deflection roller row is pulled away with a
  • the traction cable can be wound up by means of a traction cable winding spool arranged on the hand machine.
  • the traction cable winding spool is subject to a rotary drive by an electric motor and / or a pivotable handle arranged on the hand machine, which can be a handle as is often used in such hand machines for guiding with the second hand.
  • the electromotive drive of the pull rope winding spool is used to tension the floating strand area or the lifting strand area after the hand machine has been brought into the processing position, while with the pivoting of the handle a manual rotary drive is exerted on the pull rope winding spool, by means of which the machining pressure is applied is generated for the hand machine.
  • the rotary drive of the traction rope winding spool is preferably assigned a releasable backstop which only allows rotation of the traction rope winding spool in the direction of rotation leading to tensioning the pull rope, but not in the opposite direction of rotation.
  • the tension generated by the tensioning rope of the tensioning rope winding spool is preferably assigned a releasable backstop which only allows rotation of the traction rope winding spool in the direction of rotation leading to tensioning the pull rope, but not in the opposite direction of rotation.
  • the backstop can be released by means of a release device.
  • Both the backstop and the freewheel device can be designed in the form of a ratchet mechanism which has a ratchet ring with which a ratchet mechanism latchingly cooperates, such that the ratchet ring can rotate freely from the ratchet mechanism in one direction of rotation, but in the other direction of rotation Locking between adjacent ratchet teeth is prevented from rotating.
  • the pressure required for processing can be exerted by hand or foot lever or by triggering an electric motor drive over the hanging string area.
  • the operator is freed from the dead weight of the hand machine, which leads to less fatigue and higher performance of the operator.
  • the carrying device according to the invention can be used in various ways, each of which allows a particularly good adaptation to the particular machining situation, for flat and rather point-limited work.
  • the hand machine held with it can be moved three-dimensionally, for example by using the hand machine with one hand and the pull lever for height adjustability and / or application of the machining pressure
  • both hands are free to hold the hand machine. If no working pressure needs to be exerted on the hand machine, for example in the case of a spray gun, it is possible to work without a pull lever.
  • Strand area length adjustment device can take over the height adjustment and / or the application of the processing pressure entirely or at least partially.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a carrying device according to the invention
  • FIG. 2 shows an unlockable return 340 locking element used in the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a suspension strand area provided with tension levers of the embodiment shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a suspension device for a hand machine provided in the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows an oblique view of a first embodiment of a holding rail for a carrying device according to the invention
  • FIG. 6a shows an end view of a second embodiment of a holding rail with a sliding carriage of a first type
  • 6b shows an end view of the second embodiment of a holding rail with a sliding carriage of a second type
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a carrying device according to the invention in an oblique view
  • FIG. 7a a modification of the carrying device shown in FIG. 7;
  • Figure 7b shows a detail of the modification shown in Figure 7a
  • FIG. 10 shows a roller used in the second embodiment; 370 Fig. 10a with a C-guide rail used in the second embodiment
  • FIG. 11 shows a third embodiment of a carrying device according to the invention in a first side view
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a carrying device according to the invention in side view
  • FIG. 15 shows a fifth embodiment of a carrying device according to the invention.
  • FIG. 16 shows a suspension device used in the fifth embodiment with a hand machine attached to it
  • FIG. 18 shows the detail shown in FIG. 17 in a top view from above;
  • FIG. 19 shows a sixth embodiment of a carrying device according to the invention.
  • 19a shows a detail suitable for the fifth or sixth embodiment
  • FIG. 20 shows a hand-held machine of a seventh embodiment of the invention, which has a strand region length adjustment device that can be driven by an electric motor;
  • 20a shows a hand-held machine that has a spring-tensioned lifting strand region length adjustment device
  • FIG. 20b shows a hand-held machine which has a lifting cord region length adjustment device which is moved by rubber; 405 Fig. 21 shows a variant of the seventh embodiment, in which the
  • Strand area length adjustment device has a strand area memory arranged on the hand machine for strand area length adjustment
  • FIG. 22 shows a detailed illustration of the strand area memory 410 used in FIG. 21;
  • FIG. 23 shows the strand area memory shown in FIG. 22 together with a device for adjusting the length of the stored strand area in a first view
  • Fig. 25 shows a modification of the embodiment shown in Figs. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first embodiment 11 of a carrying device according to the invention when used for overhead work by means of a hand-held machine 13, which is, for example, a hammer for removing a
  • the carrying device 11 comprises a flexible supporting strand 17, preferably in the form of a rope or a belt, which is held on two holding devices arranged at a horizontal distance from one another, namely a first holding device 19 and a second holding device 21, in such a way that the supporting strand 17 is one suspended between the two holding devices 19 and 21
  • a suspension device 29 which on the one hand has a receiving device 31 for receiving the hand machine 13 and on the other hand is provided with a hanging device 33, the hand machine 13 is attached to the
  • the hitch 33 is such that the
  • Hand machine 13 can be moved along the floating strand area 23 in order to be able to machine the entire area of the ceiling 15 extending between the holding devices 19 and 21 with the hand machine 13.
  • the supporting strand 17 is displaceable relative to the holding devices 19 and 21, so that the hand machine 13 is raised to or from the ceiling 15 by pulling down or releasing one or both hanging strand regions 25 and 27 the ceiling 15 can be lowered away.
  • the holding devices 19 and 21 are arranged on fastening devices 35 which are anchored in the ceiling 15 in a detachable manner, for example by screws or dowels.
  • the second holding device 21 is provided with an unlockable anti-return element 37 shown in detail in FIG. 2, which can have the form of a climbing clamp used by mountaineers, for example.
  • the anti-return element 37 is provided with locking teeth 39, each with tooth flanks of different steepness, in such a way that the locking teeth 39 oppose a movement of the supporting strand 17, which leads to an extension of the suspension strand area 23 and a corresponding shortening of the second hanging strand area 27, while the ratchet teeth 39 do not hinder an oppositely directed movement of the supporting strand 17.
  • the backstop element 37 can be pivoted about a pivot axis 41 and is also provided with a pull cord 43, by means of which the backstop element 37 can be pivoted into a position in which the backstop element 37 is unlocked because the locking teeth 39 no longer engage in the supporting strand 19 ,
  • the hand machine 13 can be raised to a higher machining position by pulling down the second hanging strand area 27 and shortening the floating strand area 23 accordingly.
  • the return blocking element 37 can be unlocked by pulling the pull cord 43 until the hand machine is lowered to the desired height.
  • the first holding device 19 has no return blocking element but is provided in the embodiment shown in detail in FIG. 3 with a rotating roller 45, via which the supporting strand 17 can be moved unhindered relative to the first holding device 19.
  • a hand-operated pull lever 47 is attached to the first hanging strand region 25 at a location adjacent to the ceiling 15 and a foot-operated pull lever 51 adjacent to a floor 49.
  • the hand-operated pull lever 47 is supported on a support end 53 in the manner of an abutment on the ceiling 15, while the foot-operated pull lever 49 is supported on a support end 55 in an abutment-like manner supports the floor 49.
  • the manually operable pull lever 47 can be pressed down with the other hand to generate the pressing force. In the event that it is necessary or more convenient, the hand machine 13 with both hands
  • the required pressing force can be generated by depressing the foot-operated foot lever 51.
  • the foot-operated pull lever 5 can also be supported on a platform or a supporting platform on which the person operating the hand machine 13 is located.
  • a foot strap can be provided on the first hanging strand area 25, into which the operator puts the foot directly in order to use the foot to
  • a can be made in the area between the two pull levers 47 and 51 on the first hanging strand area 25
  • first hanging strand region 25 can be provided with a plurality of fastening loops spaced apart from one another for the optional accommodation of the foot-operated pull lever 51, so that the foot-operated pull lever
  • lever 51 can be arranged at the appropriate height of the first hanging strand area 25.
  • this support end 55 can be articulated by means of 510 of a swivel joint on a plate or rail-like foot element which is on the floor 49, the support platform or the work platform set up and speaking walking the processing point on the ceiling 15 or the wall 95 can be moved.
  • FIG. 25 shows a modification of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 with regard to the type of length adjustment of the balance strand area 23.
  • the tension lever 47 and / or the tension lever 51 or in addition to the two tension levers 47 and 51 there is between the balance strand area 23 and the first holding device 19 inserts a pulley 300, via which the one for tensioning the lifting strand region 23 and thus
  • the pulley system 300 has a single roller 301 at the end facing away from the suspension strand area 23 and a double roller 303 at the end facing the suspension strand area 23.
  • the first suspension rope area is designed as a rope which is formed by a ring
  • the single roller 301 is rotatably attached to a single roll holder 309, which is provided with two single roll holder arms 313, by means of which the single roll holder 309 on the first holding device 19 or the
  • the double roller 303 is rotatably attached to a double roller holder 311, which is provided with a double roller holder arm 315, which in turn is attached to a coupling ring 317, to which one end of the floating strand area 23 is also attached.
  • the block and tackle 300 would be located on the right in front of the rotating roller 45.
  • the suspension device is shown more clearly in FIG. 4 and, as the receiving device 31 for receiving the hand machine 13, has, for example, a band which, in the manner shown in FIG. 4, is placed around a handle part 61 of the hand machine 13 and by means of a (in FIG. 4 invisible) closure, for example in the form of a 545 Velcro fastener.
  • This band is guided through a hitch in the form of a trailer ring 63, for example in the form of a snap hook, by means of which the hanger 31 connects to the floating strand area 23 of the Support strand 17 is hung.
  • the pendant ring 63 is dimensioned such that it can be freely moved along the floating strand area 23 in order to be able to move the hand machine 13 in the longitudinal direction of the floating strand area 23 if the intended processing of the ceiling 15 or a wall requires this.
  • the second hanging strand area 555 interacting with the backstop element 37 can be used for a rough adjustment of the working height of the hand machine 13, so that the hand machine 13 can be brought into its processing position while through Exercising a tensile force on the first hanging strand area 25 by means of one of the two pull levers 47 and 51, a fine adjustment of the working height of the hand machine 13 or a required machining pressure can be generated.
  • Carabiner hooks are suitable for the holding devices 19 and 21, namely an eyelet-shaped hook with a resilient closure, by means of which the supporting strand 17 can be easily latched into and released from a fastening device 35.
  • FIG. 5 A first embodiment of a holding rail serving as a fastening device is shown in FIG. 5, which has the shape of a perforated rail 65 with the profile of an open box and elongated holes 67 running in the longitudinal direction.
  • the perforated rail 65 can be temporarily attached to the ceiling 15 in a detachable manner, for example by screwing or spreading using a telescopic support.
  • a snap hook 69 can be fastened at selectable locations along the perforated rail 65, the snap hook 69 holding the supporting strand 17, not shown in FIG. 5.
  • Either a single holding rail is fastened to the ceiling 15, with both holding devices 195 and 21 being fastened at different longitudinal locations of the same holding rail, or two parallel holding rails can be mounted, each of the two holding devices 19 and 21 on a different one of the two Holding rails is attached.
  • the carrying device 11 can then move in the longitudinal direction 580 of the rail, for example in a direction perpendicular to the image plane of FIG. 1.
  • FIG. 6a shows a second embodiment of a holding rail, which is designed as a sliding guide rail 71 with a rectangular C profile, in a frontal view can be temporarily screwed to the ceiling 15 using screws 73, for example.
  • a slide guide groove 75 is formed for the sliding engagement of a slide carriage 77a of a first type provided with a complementary engagement profile, so that the slide carriage 77a can be moved to any longitudinal positions of the slide guide rail 71.
  • the sliding carriage 77a has a carriage bracket 79a, into which the supporting strand 17 can be suspended, either directly or 590 with the aid of a snap hook surrounding the supporting strand 17, which is not shown in FIG. 6a.
  • FIG. 6b shows an arrangement like FIG. 6a, but with a sliding bracket 77b of a second type.
  • This comprises a T-piece 77c with a ring 77d, which is pushed onto a middle leg 77e 595 of the T-piece 77c and through one below the Ring 77d located carriage bracket 79b is held, which is suspended at a location below the ring 77d in the middle leg 77e.
  • both 600 holding devices 19 and 21 are either arranged at different longitudinal locations of the same slide guide rail 71 or that two parallel slide guide rails 71 are fastened to the ceiling 15, one of which is attached to each the two holding devices 19 and 21 is attached.
  • the guide profile of the slide guide rail 71 and the engagement profile of the slide carriage 77a or 77b are equipped with such play relative to one another that they are in a tensile load acting on the slide carriage 77a or 77b Oblique direction with respect to the slide guide rail 71 by tilting the engagement profile of the slide carriage 77a or
  • FIG. 7 shows a schematic, oblique view of a second embodiment of a carrying device 11 according to the invention, in which the two holding devices 19 620 and 21 are each held by a holding rail in the form of a running tube 81, the two running tubes 81 preferably running essentially parallel to one another and each being carried by two supports 83 which are between the ceiling 15 and one (not shown in FIG. 7) ) Floor or a work platform located below the ceiling can be pressed in a detachable manner.
  • the part of the support strand 17 not shown in FIG. 7, namely at least a first hanging strand region 25 and possibly at least one of the two tension levers 47 and 49 are also provided in the support device shown in FIG. 7, although not shown.
  • Fig. 7a shows a modification of the second embodiment of a carrying device 11 according to the invention shown in Fig. 7.
  • This modification consists in that the supports 83 are each part of a movable work platform 82, are provided at their lower ends with support wheels 84, by means of which the Working platform 82 is movable on a housing base 49, a standing platform 86 held on the supports 83 as a standing surface for people
  • Hold 640 nen and also carry a railing 88 above the standing platform 86.
  • the working platform 82 is only partially shown in FIG. 7a. Not shown in FIG. 7a is a floating strand area and a hand machine, as held by the running tubes 81 in the same way as shown in FIG. 7.
  • a threaded telescope 90 is shown in the right-hand support 83 in FIG. 7a between its upper end and the associated support head 85, by means of which the height of the support head 85 can be adjusted in a desired manner around the work platform 82 between to be able to clamp the housing base 49 and a housing cover (not shown in FIG. 7a).
  • FIG. 7b shows a modifying detail of the work platform 82 shown in FIG. 7a.
  • the support head 85 is not arranged directly at the upper end of the respective support 83, but rather a connecting piece 94 is fastened to the respective support 83 by means of connecting elements 92, to the upper end of which the support head 85 is attached, for example with the interposition of a threaded telescope 90 more clearly in Fig. 7a
  • the modification shown in FIG. 7b is advantageous if an already existing work platform 82 is to be used, the supports 83 of which are not themselves provided with support heads 85. That is to say, the modification according to FIG. 7 b allows a conventional work platform 82 to be supplemented in a simple manner in order to retrofit it for a carrying device according to the invention, possibly also only temporarily.
  • FIG. 8 shows a plan view of the support device of FIG. 2, from which it is particularly clear that a ceiling surface can be processed with this support device, which extends between the four supports 83.
  • FIG. 9 An exemplary embodiment of a column head 85 of the columns 83 is shown in FIG. 9.
  • the support head 85 has the shape of an open box with two opposite guide holes 87. At each end of the box there are two mutually opposite jaw openings 87a for inserting and guiding the associated running tube 81, whereby
  • the jaw openings 87a are arranged on the edge of the box in such a way that the running tube 81 can also be inserted from the side into the jaw openings 87a facing away from the wall or ceiling surface to be processed, even if the telescopic tubes are already firmly pressed.
  • the tensile force of the floating strand area in conjunction with the upward-pointing mouth opening edges prevents the barrel tube from falling out.
  • the support head 85 is located at the upper end of a telescopic tube 89 of the support 83, by means of which the support 83 can be pulled out to the press-in length required for the pressing between the ceiling 15 and the floor 49.
  • the running tubes 81 can be held displaceably in the guide holes 87, so that the support arrangement of the embodiment according to FIG. 7 can be easily assembled and disassembled.
  • Fig. 10 shows a holding device in the form of a ring, preferably snap hook 69, which is attached to a frame 91 which is provided with a roller 93 which on the associated barrel 81 can roll.
  • a holding device in the form of a ring, preferably snap hook 69, which is attached to a frame 91 which is provided with a roller 93 which on the associated barrel 81 can roll.
  • the snap hook 69 When the snap hook 69 is open, two brackets 91a and 91b of the frame 91 can be freely rotated about an axis 91c coinciding with the roller axis. By pivoting the two brackets 91a and 91b in opposite directions
  • a roller guide rail 1010 is used instead of the running tube 81, similar to the slide guide rail 71 in FIG. 6b.
  • a roller guide rail 1010 instead of the running tube 81, similar to the slide guide rail 71 in FIG. 6b.
  • a roller guide rail 1010 instead of the T-piece 77c in FIG. 6b, a roller
  • roller guide rail 1010 is held by a support head 1012 which, like the support head 85 in FIG. 7, is pressed against the ceiling to be processed by a telescopic support 83.
  • len guide rail 1010 can also be pressed against the ceiling in the middle by means of a third support head 1012, in addition to the holder by means of the running tubes 81, without the vertical displaceability of the roller mechanism 1011 being interrupted. This prevents the running tubes from bending downward at the point where the running roller 93 is located, and thus prevents inaccuracy when guiding the hand machine 13.
  • FIG. 11 shows a third embodiment of a carrying device 11 according to the invention, which is particularly suitable for processing a building wall 95.
  • This support device 11 has a support strand 17 which is held by means of holding devices 19 and 21 which are attached to support heads 85 of two supports 83 arranged at a distance from one another.
  • the supports 83 are between the ceiling 15 and floor 49 in again
  • the supporting strand 17 has, in addition to the floating strand area 23, only the second hanging strand area 27, which can be unlocked by means of an unlockable backstop mechanism
  • a support device of the type shown in FIG. 7 is also quite suitable for processing a building wall, wherein only two of the supports 83 and the running tube 81 carried by them are required and are placed in front of the wall to be processed.
  • the two holding devices 19 and 21 for the support strand 17 are both on this
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment of a carrying device according to the invention, by means of which, for example, false ceilings can be partially or completely broken off. 13 only the elements for the holding devices of the carrying device 750 are shown, but not the carrying device and its supporting strand itself. The latter can be designed as in the previously considered embodiments.
  • FIG. 13 shows a ceiling 15 and an intermediate ceiling 97 to be broken off as well as four telescopically extendable supports, namely two ceiling supports 99 and two intermediate ceiling
  • each of the supports 99, 101 has a support head 103 to which a squared timber 105 is fastened, for example by means of screws.
  • a perforated rail 65 preferably with the shape already considered in FIG. 5, is fastened to each of the square timbers 105, for example by means of
  • Holding devices for the supporting strand can be fastened in holes 67 of the perforated rails 65, preferably snap hooks 69 again.
  • both floor supports 99 and intermediate floor supports 101 are not absolutely necessary. Which of these supports works better and whether they are all necessary or at least helpful depends on the special processing conditions of the individual case.
  • FIG. 15 shows a fifth embodiment of a carrying device according to the invention, by means of which the hand machine 13 can be held at different heights, so that this carrying device is particularly suitable for working on walls. If a sufficiently high working height is set, this support device can also be used to process 775 ceilings.
  • supports 107 which can be pressed firmly between a ceiling 15 and a floor 49 are provided with a plurality of mounting devices 109, for example mounting hooks, distributed over the length of the support, on which
  • the holding devices 19 and 21 for the support strand 17 can be attached in a detachable manner. Depending on the required processing height, the holding devices 19 and 21 are suspended in correspondingly high-level mounting devices 109. The exact processing height of the hand machine 13 can then be set in the manner already explained by the return lock mechanism shown in FIG. 2.
  • the exact processing height of the hand machine 13 can then be set in the manner already explained by the return lock mechanism shown in FIG. 2.
  • the 785 hand machine 13 can also be displaced along the floating strand region 23.
  • this support device is used only for processing wall areas, its support strand 17 need not have the first hanging strand area 25 and the tension levers 47, 49 of the embodiment shown in FIG. 1. If the carrying device shown in FIG. 15 is to be used for processing the ceiling 15, for which purpose
  • the first hanging strand region 25 and at least one of the tension levers 47, 49 are preferably also used in the embodiment according to FIG. 15.
  • FIG. 16 shows a detail with regard to the suspension of the hand machine 13, which is shown in FIGS. 15, 795 and 16 as a demolition hammer.
  • the suspension device 29 shown in FIG. 16 comprises, as in FIG. 4, a receiving device 31 which receives the hand machine 13, but in contrast to FIG. 4 is provided with a roller 111 by means of which the Suspension device 29 can be moved in a rolling manner along the floating strand area 23.
  • FIGS. 17 and 18 show a side view and plan view of an application in which the suspension height of the support strand 17 and thus the working height of the hand
  • slide-clamp brackets 113 which have a tube receiving part 117, which partially surrounds a support tube 115, and a bracket part 119 for hanging a snap hook 69.
  • the tube receiving part 117 is dimensioned relative to the support tube 115 in such a way that the slide-clamp bracket 113 is inclined in the manner shown in FIG.
  • the tube receiving part 117 is designed in such a way that, in the inclined position shown in FIG. 17, it has sufficient friction with respect to the support tube 115 in order to maintain its assumed height position. This can be achieved either by providing the tube receiving part 117 with sharp inner edges which bite onto the support tube 115, or by
  • the bracket part 119 is provided with such a weight that it pulls the slide clamp bracket 113 into such an inclined position that the intended friction fit between the slide clamp bracket 113 and the support tube 115 is achieved.
  • a support device according to the invention is not only suitable for processing ceilings and interior walls but can also be used for processing building exterior walls. Since external work on building walls is usually carried out with the help of an external scaffold, the existing external scaffold supports can preferably be used as supports for an 830 carrying device according to the invention, which is to be used for the processing of external building walls. These can be modified in the manner shown in FIG. 15, that is to say they can be provided with the mounting devices 109. It is even simpler to use the used sliding clamp bracket 113, because then the outer scaffold supports do not have to be modified 835.
  • the sliding clamp brackets 113 In order to be able to arrange the sliding clamp brackets 113 on the scaffolding rods of an already erected scaffolding, they can be provided with a locking mechanism which, in the open position, allows the tube receiving part 117 to be put around the scaffolding tube (or 840 another supporting tube) while it is in The closed position ensures that the sliding clamp bracket 113 remains securely on the scaffold tube or support tube.
  • FIG. 19 shows a sixth embodiment of a carrying device according to the invention, which is particularly suitable for working on building walls and in which the carrying device
  • 845 strands 17 has only one holding device 19, which can be temporarily fixed in the building area to be machined, for holding the flexible supporting strand 13 in the machining area.
  • the hand machine 13 is not located on a suspended strand area as in the previous embodiments of carrying devices, but a lifting strand region 121 hangs from the single holding device 19, the supporting strand 17 being rela-
  • the suspension height of the hand machine 13 and thus its processing height can be adjusted by changing the length of the lifting strand area 121.
  • the holding device 19 is arranged on a roller 93 which is displaceable along a holding rail 81, the holding rail 81 being releasably attachable to the ceiling 15 at two spaced apart locations of the holding rail 81.
  • the support strand 17 has the lifting strand area 860 and a tension strand area 123, which hang down from different sides of the holding device 19.
  • the length of the lifting strand area 121 can be adjusted by pulling down or releasing the pulling strand area 123 and by temporarily blocking the displacement of the supporting strand 17 by means of a releasable backstop element 37 of the type already explained in connection with FIG. 2 865 arranged on the holding device 19 fixable.
  • the required working height of the hand machine 13 can be adjusted by adjusting the length of the tensile cord area in this way.
  • FIG. 19a shows a modification in which the holding device 19 is held in a displaceable manner on the running tube 81 by means of a roller 93, as in the case of FIG. 19, 870, however, a carabiner hook (not shown in FIG. 19a) is not directly attached to the holding device 19, but with the interposition of a hanging device 120, which has a braking zone 122 on the side adjacent to the running tube 81 and in its in FIG 19a is provided with three hook-in recesses 124. The latter are used to attach a snap hook
  • the braking zone 122 is formed by a toothed bend which is designed such that when the suspension device 120 is shown in FIG. 19a, the holding device 19 moves along the running tube 81 is not hindered, while when the suspension device 120 is pivoted from the position shown in the clock
  • the braking zone can also be covered with a material with a high friction factor, for example rubber, in order to have a braking effect in a pivoted position compared to a method of
  • the hanging device 120 is particularly well suited for applications in which the processing position of the hand machine has to be shifted frequently. By pivoting the hanging device 120 into the "neutral" pivot position shown in FIG. 19a,
  • the suspension device 120 is pivoted into one of its two braking positions Exercise an oblique
  • the suspension device 120 is brought into a braking position in which the holding device 19 can no longer be moved along the running tube 81 and the processing with the hand machine in the new machining position can be started.
  • the suspension device 120 shown in FIG. 19 a is not only suitable for moving along a horizontal running tube 81, for example the embodiment shown in FIG. 19, but also for moving along a vertical support tube 115, that is to say as an alternative to that in FIGS. 17 and 18 shown sliding clamp bracket 113.
  • the setting of the working height and / or the pressure force to be exerted on the hand machine during the machining process is carried out by hand or foot actuation by the person operating the hand machine 13. Especially in cases where it is necessary or
  • a seventh embodiment of the invention is preferred, which one on the supporting strand 17 acting electromotive driven strand area length adjustment device 125, which by means of
  • an adjustment control device 127 arranged on the hand machine 13 can be controlled, which is provided with an adjustment actuating device 129, which is coupled to the strand area length adjustment device 125 via an adjustment signal channel 131 for transmitting an adjustment signal from the adjustment control device 129 to the strand area length adjustment device 125.
  • 920 129 is designed, for example, as a toggle switch that has three switch positions: a middle rest position, in which the strand area length adjustment device 125 stands still, an upward stroke position on one side of the rest position, in which the supporting strand 17 is displaced such that the hand machine 13 is raised, and a downward locking position on the other side of the rest position, in which the supporting strand 17 is such
  • the strand area length adjustment device 125 can be arranged directly on the hand machine 13, as shown in FIG. 20. However, it can also be arranged at other points on the supporting strand 17, for example in the region of one of the two holding devices 1930 and 20 (embodiments of FIGS. 1 to 18) or the only holding device 19 (embodiment of FIG. 19).
  • the adjustment signal channel 131 can take the form of an electrical line that transmits an electrical adjustment signal, the form of an optical line that transmits an optical adjustment signal.
  • an adjustment signal channel 131 in the form of an electrical or optical line will be preferred.
  • An adjustment signal channel 131 in the form of a radio or light path will be preferred at a location 940 at a location remote from the hand machine 13.
  • the strand area length adjustment device 125 shown in FIG. 20 is preferably designed as a supporting strand winding device, for example similar to a cable winch, 945 before the strand area 23 or 121 carrying the hand machine 13 by winding or unwinding the strand area 23 or 121 shortened or extended.
  • the supporting strand 955 winding device preferably has a winding mechanism that winds up or unwinds both V-legs in the same direction.
  • the two V-legs 960 of the floating strand area 23 preferably exit on the left side of the supporting strand winding device in FIG. 20.
  • two independently rotating cable winches can be arranged on the hand machine 13, one for each of the V-legs of the floating strand area 23 originating from the hand machine 13. If the hand machine 13 is only to be raised or lowered, both cable winches are driven for synchronous rotation. For one
  • the person operating the hand machine 13 only needs to use one finger to adjust the working height of the hand machine 13. to temporarily actuate the adjustment control device 129, for example by temporarily tilting the aforementioned toggle switch to one or the other of the pushbutton positions 980 and releasing it after the desired working height has been reached, so that it falls back into the rest position.
  • a power cable 133 connected to the adjustment control device 127 can be connected to a mains connection, a rechargeable accumulator, a battery or another type.
  • the mains connection can be a conventional mains socket or can be formed by a connection to an internal current conductor of the hand machine 13 which carries a mains voltage.
  • the power cable supplies the adjustment control device.
  • 20 a shows an embodiment in which the working height of the hand machine 13 can be changed by means of a spring-tension device 1001 known per se.
  • a coil spring located therein (not shown in the drawing) is preloaded in such a way that, in the idle or initial state, the lifting strand region 121 is completely rolled onto a coil coupled to the coil spring in the spring-loaded housing.
  • the advantage of this embodiment is that the hand machine 13 can be used to carry out rapid and intuitive, levering movements in an area limited by the extendability of the lifting strand area 121, which are helpful when removing bricks from the masonry or knocking off ceiling plaster.
  • both systems can be coupled in a sensible manner, the area to be processed being preset - limited by the upper limit - by pulling down the pull cord region 123 or actuating the pull cord 43, 1010 and can be enlarged downwards by means of the spring-loaded device 1001, in the sense of a fine adjustment.
  • 20a shows how the spring-loaded device 1001 can be used when processing the ceiling - for example, when removing plaster from the ceiling. That from the housing of the
  • the end of the lifting strand area 121 which hangs over a small deflection roller 1001a and is suspended by a small deflection roller 1001a, is connected to the bracket 1003 of the roller 1004 by means of, for example, a small snap hook 1002 fastened to the lifting strand portion 121, as a result of which, in contrast to the illustration in FIG. 7, the hand machine 13 comes to hang under the support strand 17.
  • This arrangement is advantageous in that the
  • angle of the chisel can be varied slightly on the ceiling to be processed, which, for example, brings a great working advantage with differently adhering plaster surfaces.
  • a large, steep attachment angle - that is, an extension of the visible lifting strand area 121 - is usually necessary; with easily removable plaster, on the other hand, a small, flat attachment angle is sufficient - that is, a shortening of the visible lifting
  • the spring-loaded device 1001 can be provided with a releasable locking device in order to be able to releasably fix the extended length of the lifting strand region 121.
  • the 1040 spiral spring preload of the spiral spring of the spring-loaded device 1001 can be set, for example in the manner of a windable coil spring mechanism, in that a spiral spring axis, on which one end of the spiral spring is fixed, can be pretensioned to the desired extent by winding with an elevator tool (for example a key).
  • an elevator tool for example a key
  • FIG. 20b shows an alternative embodiment to FIG. 20a, in which instead of the spring-loaded device 1001, a rubber pulling device 2000 is provided, which has a rubber pull 2002 1050 which is looped one or more times around the housing of the hand machine 13 and which is connected at one end to a trailer device 33a and other end is fixable on the hand machine 13.
  • Elastic cord device 2000 comprises a webbing
  • upper left angle piece 2008 also carries a rubber clamp 2001, by means of which the effective length of the elastic band 2001 between this elastic band 2001 and the hitching device 33a can be adjusted.
  • this effective elastic cord length can be changed.
  • the effective length of the elastic band In a locked state, the effective length of the elastic band is fixed, here the effective length of the elastic band means the length of the elastic band located between the elastic band clamp 2001 and the attachment device 33a if the elastic band 2002 is not stretched, that is to say in the relaxed state or in the idle state.
  • the elastic band 2002 is provided with a hook 2003, by means of which the elastic band 2002 can be suspended in a towing device 33a, which in the embodiment shown is in turn connected to a roller 111, which in the embodiment shown on the Suspended strand area 23 can run.
  • the working height of the hand-held machine 13 previously preselected by adjusting the length of the lifting cord area can be finely adjusted and changed by stretching the elastic band 2002.
  • the elastic pull device 2000 can achieve roughly the same effects and advantages as previously in connection with the spring-loaded device of FIG.
  • a rubber band memory (not shown, 1085, for example similar to the strand area memory 135 shown in FIG. 22) arranged on the hand machine housing 2005 (preferably flat) can be provided on the hand machine housing 2005, with an elastic band storage housing in which a certain elastic band length is stored and available and usable for fine adjustment of the working height of the hand machine 13.
  • a strand area memory 135 is arranged on the hand machine 13, by means of which a changeable part of the suspension strand area 23 or the lifting strand area 121 can be stored, so that the effective length of the suspension strand area 23 or of the lifting strand area 121 is changeable.
  • FIG. 21 shows the hand machine 13 in machining use when removing part of a wall, which can be a building ceiling 15 or a building wall 95.
  • the hand machine 13 is held by a floating strand region 23 or a lifting strand region 121. In the following, for the sake of simplicity, only the case will be considered.
  • the lifting strand area 121 has two essentially V-shaped lifting strand parts 121a and 121b, each connecting the two holding devices 19 and 21 to the hand machine 13. Overall, this creates a shape that resembles an airplane, whereby
  • the hand-held machine forms the fuselage and the two V-shaped lifting strand parts 121a and 121b are similar to the contours of aircraft wings, the "wing tips" being connected to one of the holding devices 19 and 21, respectively.
  • the V-tip of the tether portion 121b is part of a strand area memory 135, which is shown in more detail in 1110 FIG. 22.
  • the strand area store 135 comprises a storage housing 137, in which there is a number of storage deflection rollers 139, by means of which a strand part 141 stored in the strand area store 135 is meandered. leads is.
  • the storage deflection rollers 139 are arranged in two rows, namely one with three storage deflection rollers 139 in the embodiment shown, relative to
  • first storage deflection row 145 which is fixed to a hand machine housing 143
  • second storage deflection row 147 which has two storage deflection rollers 139, and which is movable relative to the first storage deflection row 145.
  • the storage deflection pulleys 139 of the second storage deflection roller row 147 are connected by means of a traction cable 149, which is connected to both storage deflection pulleys 139 of the second one via a traction cable distributor 151
  • 1120 storage deflecting roller row 147 is connected, can be pulled away from the first storage deflecting roller row 145.
  • the pull rope 149 By loosening the pull rope 149, the
  • 1125 hand machine 13 can then be further removed from the wall 95.
  • V-shaped lifting strand part 121a has a V-tip, which is formed by this lifting strand part 121a being placed around a guide deflection roller 153 which is located on the hand machine housing 143, specifically
  • the tensioning rope 149 is tensioned by means of a tension rope winding spool 155, which can be seen in FIGS. 23 and 24 and is arranged on the hand-held machine 13 and concentrically surrounds a tool-side housing area 157 on the tool side 1140.
  • a tension rope winding spool 155 which can be seen in FIGS. 23 and 24 and is arranged on the hand-held machine 13 and concentrically surrounds a tool-side housing area 157 on the tool side 1140.
  • the strand region memory 135 and a motor, preferably an electric motor 159 are arranged on the hand machine housing 143 at various circumferential locations of the hand machine housing 143, which are preferably diametrically opposed.
  • the pull rope 149 can be wound on a peripheral surface of the pull rope winding spool 155 when it is rotated about its axis of rotation coinciding with a longitudinal axis of the hand machine 13.
  • the traction cable take-up reel 145 By winding up the pull rope 149 the traction cable take-up reel 145, the traction cable 149 can be tensioned and the second storage deflecting row 147 can be pulled away from the first storage deflecting row 145 and thus the hand machine 13 can be pulled closer to the wall 95.
  • FIG. 23 shows a state of the strand area store 135 in which the two rows of deflection pulleys 145 and 147 are located close to one another, in which 1155 strand area store 135 thus only stores a relatively small length of the strand part.
  • the pull cable winding spool 155 has two rim-like ring flanges arranged at an axial distance from one another, of which a first ring flange 161 on the axial end of the pull cable winding spool 159 facing the electric motor 159 and a second ring flange 163 on the axial end of the pull cable winding 1165 remote from the electric motor 159 coil 155 is arranged.
  • the two ring flanges 161 and 163 are formed on their outer circumference (in a manner shown only in FIG. 24, but not in FIG. 23) as ring gears, the first ring flange 161 with a first ring gear 165 and the second ring flange 163 with a second ring gear 167 ,
  • the first ring gear 165 meshes with a pinion 169, which is provided at the end of an output shaft 171 of the electric motor 159.
  • a pivotable handle 170 is arranged, which is used to guide the hand machine 13 during operation.
  • the handle 170 in the embodiment shown is designed as a bracket 171, which is provided at its end remote from the hand machine housing 143 with a grip roller 173, which is preferably rotatable relative to the bracket 171. At its end facing the hand machine housing 143, the handle 170 can be pivoted about a pivot axis 175,
  • a gear is arranged which has a first gear wheel 177 meshing with the second ring gear 167 and a rotary connection, concentric to the swing 1185 axis 175 of the handle 170 arranged and rotates with this second gear 179.
  • a third gear wheel 181 is arranged between the two gear wheels 177 and 179; in the embodiment shown, a key gear permanently connected to the first gear wheel 177
  • 1190 gel gear which meshes with the second gear 179 and adapts to the different axes (rotation axis and swivel axis).
  • the free-wheel mechanism 183 thus has the effect that a pivoting movement of the handle 170 which leads to tensioning of the pulling cable is converted into a rotary movement of the pulling cable winding spool 155 and the handle 170 is released with an opposite pivoting movement relative to the pulling cable winding spool 155
  • the first gear toothed wheel 177 is assigned a reversing lock 189 which rotates with the pulling cable winding spool 155 and by means of which a turning back of the pulling cable winding spool 155 in a direction of rotation which causes the direction of rotation of the pulling cable 149 to be tensioned.
  • the backstop 189 has a second ratchet mechanism 191, which has a second ratchet ring gear 193 and a ratchet pawl interacting therewith.
  • the ratchet pawl device 195 comprises two pawls 197, which each interlock with the teeth of the second ratchet ring gear 193, depending on the direction of rotation thereof, or act freely.
  • the latching ends of the two pawls are designed and positioned such that, depending on the current angle of rotation of the second ratchet sprocket 193, one or the other of the two pawls 197 engages with the second ratchet sprocket 193.
  • the two pawls 197 are pivotally held at their ends remote from the second ratchet sprocket 193, and in each case are pretensioned by a bias spring 199 in the direction of the second ratchet sprocket 193, the two pawls 197 using a release actuating ring 201 connected to them except for 1235 locking engagement can be brought to the second ratchet ring gear 193 to cancel the backstop function of the backstop 189.
  • the winding rotational movement of the pull rope winding spool 155 and thus the tensioning of the pull rope 149 can either be with the electric motor 159 or by pivoting
  • winding spool 155 turns back under the tensile load of the pull cable 149 and there is an undesirable relief of the pull cable 149.
  • Such an undesired turning back of the pull rope winding spool 155 by the reverse lock 189 is also ensured if the rotational movement of the pull rope winding spool 155 winding up the pull rope 149 is brought about by pivoting the handle 170 in a counterclockwise direction.
  • the lifting strand area 121 which should be generally limp before the machining process is started with the hand machine 13 in 1255, is tensioned by the fact that the electric motor 159 is switched on and the pulling rope winding spool 155 is wound into the pulling rope 149. staggering rotary movement and thus the second SpeicherumlenkroUenzeile 147 is pulled towards the pull rope winding spool 155.
  • the strand length 141 stored in the strand region memory 135 increases and the two lifting strand parts 121a become
  • Wall 95 is held.
  • the advance of the tool of the hand machine 13, which is required in order to maintain a corresponding working pressure in the direction of the wall 95 when the wall 95 is being processed, is reduced during the machining of the wall 95 by pivoting the handle 170 counterclockwise (in FIG.
  • the release actuation ring 201 is pulled to bring the backstop 189 into its free-running state, which enables the pulling cable winding spool 155 to be turned back and thus the hand machine 13 to be pulled back from the wall 95 with the tension of the lifting strand region 121 relieved due to the Giving support strand length out of strand area memory 135.
  • the electric motor 159 could also be used to generate the working pressure of the hand machine 13 after tensioning the pull rope 149 or the lifting strand area 121. In this case, however, a protective device would have to be provided which prevents the electric motor 159 from overheating and possibly burning out 1280 when the electric motor 159 attempts to continue rotating the pull rope winding spool 155 even though the lifting strand region 121 and thus the pull rope 149 are already fully tensioned.
  • the hand machine 13 is a striking machine, for example a percussion drill or a hammer, the machine must still be able to strike 1285 after the lifting strand area 121 is clamped for the machining process.
  • a sensor could be provided which detects that a predetermined tension threshold has been reached, for example by measuring the tension acting on the pull rope 149, and the electric motor 159 could be switched off as soon as the predetermined tension threshold is reached.
  • the pull cable winding spool 155 and the gear are arranged in a spool housing 203, which is placed concentrically on the front hand machine housing region 157.
  • the bobbin case 203 has a radially inner bobbin case part 205 and a radially outer bobbin case part 207, which are placed together on a circular, stepped parting line 213 on a radial 1295 bobbin case wall 209 facing the electric motor 159 and a radial bobbin case wall 211 facing away from the electric motor 159.
  • the gradation of the separating joints 213 is chosen such that the radially outer coil housing part 207 can be pulled off from the radially inner coil housing 105 in the side facing away from the electric motor 159 and can be reattached in a position-defined manner.
  • the radially inner coil housing part 205 is held on the hand machine housing 143 by means of fastening plates 215, at least one fastening plate 215, but preferably several, at least two, each around the circumference of the front hand machine housing region 157 at the two axial ends of the radially inner coil housing part 205
  • distributed mounting plates 215 are provided. These are held in correspondingly positioned and dimensioned grooves 217 in the outer circumference of the front hand machine housing area 157 and lie tightly against the respectively adjacent radial side wall of the radially inner coil housing part 205 and are firmly connected to this via screws 219 visible in FIG. 24. You could also attach the mounting plates 215 around the
  • grooves 217 would have to be provided correspondingly around the entire outer circumference of the front hand machine housing area 157.
  • the grooves with which the front hand machine housing area 157 must be provided can be kept very short by not overlying the respective fastening plate 215
  • the radially outer coil housing part 207 is held on the side remote from the electric motor 159 by means of at least one closing plate 221 on the radially inner coil housing part 205.
  • the striker 221 is fastened to the radially inner coil housing part 205 with two radially inner screws 223.
  • the closing plate 221 In its area opposite the radially outer coil housing part 207, the closing plate 221 preferably does not have a screw but rather a spring-loaded ball (indicated at 224), which fits into a correspondingly shaped and positioned partially spherical recess on the outside of the radial outer wall 211 remote from the electric motor 159 of the radially outer coil Housing 207 is arranged so that when positioned correctly between the spring-loaded 1330 ball 223 and the associated recess, a positioning latch is formed.
  • a positioning latch is formed.
  • the solution with the spring-loaded detent ball or cotter pin is preferred to a screw connection in order to be able to turn the radially outer coil housing part 207 slightly relative to the radially 1335 inner coil housing part 205, together with the handle 170 in order to move the handle 170 depending on whether The user of the hand machine is right-handed or left-handed, to be able to turn the corresponding circumferential side of the hand machine housing 143. Since, as can be seen from FIG. 23, the pulling rope 149 is guided into the radially inner coil housing part 205 by means of a return 225, such a rotation of the handle 170 together with the radially outer coil housing part 207 is possible without problems.
  • the radially outer coil housing 207 has a recess for the ball-loaded spring or a pin retainer device at 223 at the point which lies opposite the closing plate 221 after the turning of the handle 170, so that the handle 170 is always held in predefined positions.
  • a strand part which corresponds to the second hanging strand region 27 shown in FIG. 1 (and is therefore also numbered in this way in FIG. 21) can be provided, which in cooperation with a locking element 37 which, in connection with the
  • 1350th embodiment can also be used, as already described, in order to be able to tension the lifting strand area 121 by hand, independently of actuation of the strand area memory 135, wherein a pull cord 43 is also provided in this case to unlock the anti-return element 37 if necessary to decrease the length of the lifting string area 121. In this way you can
  • a first rough tensioning of the lifting strand area 121 which can be followed by fine tensioning by means of the electric motor 159, or a complete relaxation of the lifting strand area 121, can be carried out manually in a simple and rapid manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Tragvorrichtung zum Tragen einer zum Bearbeiten von Gebäudedecken (15) oder Gebäudewänden (95) verwendbaren Handmaschine (13) in Bearbeitungsstellung, aufweisend einen seil- oder gurtartigen flexiblen Tragstrang (17); mindestens zwei im zu bearbeitenden Gebäudebereich in einem horizontalen Abstand voneinander vorübergehend fixierbare Halteeinrichtungen (19, 21) zum Halten des flexiblen Tragstranges (13) im Bearbeitungsbereich derart, dass der Tragstrang (17) einen zwischen den beiden Halteeinrichtungenden schwebend hängenden Schwebestrangbereich (23) und einen von mindestens einer der beiden Halteeinrichtungen (19, 21) herabhängenden Hängestrangbereich (25, 27) aufweist, wobei der Tragstrang (17) relativ mindestens zu der einen Halteeinrichtung (19) verschiebbar und damit das Längenverhältnis zwischen Schwebestrangbereich (23) und Hängestrangbereich (25) veränderbar ist; und eine Aufhängevorrichtung (29) mit einer Aufnahmeeinrichtung (31) zum Aufnehmen der Handmaschine (13) und mit einer Anhängeeinrichtung (33), mittels welcher die Aufhängevorrichtung in entlang des Schwebestrangbereichs (23) verschiebbarer Weise an den Schwebestrangbereich (23) anhängbar ist; wobei die Aufhängehöhe der Handmaschine und damit deren Bearbeitungshöhe durch Verändern der Hängestrangbereichlänge und der Ort der Bearbeitungsstelle zwischen den beiden Halteeinrichtungen (19, 21) durch Verschieben der Aufhängevorrichtung (29) entlang des Schwebestrangbereichs (23) wählbar ist.

Description

Tragvorrichtung zum Tragen einer Handmaschine in Bearbeitungsstellung
Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zum Tragen einer zum Bearbeiten von Gebäu- dedecken oder Gebäudewänden verwendbaren Handmaschine in Bearbeitungsstellung.
Insbesondere im Zusammenhang mit Abbruch- und Umbaumaßnahmen an Gebäuden kommt es häufig vor, dass hierfür verwendete Handmaschinen, beispielsweise in Form von Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Abbruchhämmern und Bohrabbruchhämmern, über längere Zeit von der die Handmaschine bedienenden Person mit eigener Muskelkraft in Bearbeitungsstellung gehalten werden müssen. Dies ist besonders kraftzehrend und ermüdend, wenn die Handmaschine dabei in Überkopf Stellung gehalten werden muß.
Aus der DE 39 22 391 AI und der DE-PS 801 028 sind Tragvorrichtungen zum Tragen ei- ner zum Bearbeiten von Wänden verwendbaren handbetätigten Maschinen in Bearbeitungsstellung bekannt. Im Fall der DE-PS 201 028 hängt die Maschine am unteren Ende eines Tragseils, das über eine Rollenführung mit einem Gegengewicht verbunden ist, so dass die Arbeitshöhe der Maschine von der Bedienungsperson einstellbar ist. Der Arbeitsdruck wird in üblicherweise dadurch erzeugt, dass die Bedienungsperson die Maschine gegen die zu bearbeitende Wand drückt. Bei der DE 39 32 393 AI hängt die Maschine an zwei Tragseilen eines im Deckenbereich des die zu bearbeitende Wand aufweisenden Raums herab, wobei der Kran der bearbeitenden Wand soweit angenähert wird, dass die Kranseile eine Schräglage einnehmen und infolge dieser Schräglage durch das Gewicht der Maschine, einer Maschinentragvorrichtung und eines an der Maschinentragvorrichtung angeord- neten Gewichtes ein Arbeitsdruck in Richtung auf die zu bearbeitende Wand erzeugt wird.
Aus der DE 201 15 213 Ul ist ein Handbohrmaschinenhalter zum Durchführen von Bohrarbeiten an Decken bekannt, wobei der Handbohrmaschinenhalter an einem zur zu bearbeitenden Decke gerichteten Maschinenarm eines gelenkigen Parallelogrammgestänges ange- ordnet ist, das einen an einer Bodenstütze angeordneten Stützarm und einen schräg abstehenden Bedienungsarm, durch dessen Herabdrücken durch eine Bedienungsperson die Handbohrmaschine gegen die zu bearbeitende Decke gedrückt werden kann, aufweist. Da die Handbohrmaschine beim Bewegen des Bedienungsarms von dem Parallelgestänge auf einer Bogenbahn bewegt wird, ist ein präzises Bohren problematisch. Selbst für relativ dicht benachbarte Bohrstellen an der Decke ist ein Versetzen der Bodenstütze erforderlich, solange sich solche Bohrlöcher nicht auf einem zur Achse der Bodenstütze konzentrischen Kreis an der Decke befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragvorrichtung zum Tragen einer Hand- maschine zu schaffen, welche für die Bedienungsperson mehr Flexibilität als bekannten Vorrichtungen bietet und zu einer weitergehenden Entlastung der bedienenden Person führt.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Tragvorrichtung der im Patentanspruch 1 oder 24 an- gegebenen Art erreicht, die gemäß den abhängigen Ansprüchen ausgebildet werden kann.
Die Erfindung schafft nach einem ersten Aspekt eine Tragvorrichtung zum Tragen einer zum Bearbeiten von Gebäudedecken oder Gebäudewänden verwendbaren Handmaschine in Bearbeitungsstellung, aufweisend einen seil- oder gurtartigen flexiblen Tragstrang, min- destens zwei im zu bearbeitenden Gebäudebereich in einem horizontalen Abstand voneinander vorübergehend fixierbare Halteeinrichtungen zum Halten des flexiblen Tragstranges im Bearbeitungsbereich derart, dass der Tragstrang einen zwischen den beiden Halteeinrichtungen schwebend hängenden Schwebestrangbereich und einen von mindestens einer der beiden Halteeinrichtungen herabhängenden Hängestrangbereich aufweist, wobei der Tragstrang relativ mindestens zu der einen Halteeinrichtung verschiebbar und damit das Längenverhältnis zwischen Schwebestrangbereich und Hängestrangbereich veränderbar ist, und eine Aufhängevorrichtung, mittels welcher die Aufhängevorrichtung in entlang des Schwebestrangbereichs verschiebbarer Weise an den Schwebestrangbereich anhängbar ist, wobei die Aufhängehöhe der Handmaschine und damit deren Bearbeitungshöhe durch Verändern der Hängestrangbereichlänge und der Ort der Bearbeitungsstelle zwischen den beiden Halteeinrichtungen durch Verschieben der Aufhängevorrichtung entlang des Schwebestrangbereichs wählbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Aufhängevorrichtung eine Aufnah- meemrichtung zum Aufnehmen der Handmaschine und eine Anhängeeinrichtung, mittels welcher die Aufnahmeeinrichtung an den Schwebestrangbereich anhängbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmeeinrichtung mit der Anhängeeinrichtung über eine an der Handmaschine angeordnete Federzugeinrichtung verbunden, die eine federbelastete Aufwickeleinrichtung aufweist, welche zum Auf- und Abwickeln eines zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Aufhängeeinrichtung befindlichen Hebe- Strangbereichs dient, wobei der Hebestrangbereich gegen die Federkraft der Federzugeinrichtung abwickelbar und mit Unterstützung der Federkraft der Federzugeinrichtung aufwickelbar ist. Durch manuelles Ausüben einer vertikal nach unten gerichteten Zugkraft auf 75 die Handmaschine läßt sich der Hebestrangbereich im gewünschten Ausmaß abwickeln und damit der Abstand der Aufnahmeeinrichtung von der Aufhängevorrichtung vergrößern. Durch Beenden der Zugkraft wird ein Aufwickeln des Hebestrangbereichs ermöglicht und damit der Abstand der Aufnahmeeinrichtung von der Aufhängevorrichtung verkleinert.
80
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung stellt eine Traghilfe dar, welche während des Bearbeitungsvorgangs die Handmaschine in der Bearbeitungsstellung hält und dabei deren Gewicht trägt. Die Bedienungsperson braucht die Handmaschine nur noch derart zu führen, dass diese in für die Bearbeitung geeigneter Stellung verbleibt. Dabei kann die Auf-
85 hängehöhe der Handmaschine und damit deren Bearbeitungshöhe einfach durch Verändern der Hängestrangbereichlänge verändert werden. Denn durch Verkürzen oder Verlängern der Hängestrangbereichlänge wird die Schwebestrangbereichlänge entsprechend verlängert bzw. verkürzt, was bei unveränderten Positionen der beiden Halteeinrichtungen zu einem Absenken bzw. Anheben der Handmaschine mittels der erfindungsgemäßen Tragvorrich-
90 tung führt. Ist die oben erwähnte Federzugeinrichtung vorhanden, lässt sich zusätzlich die durch Verkürzen oder Verlängern der Hängestrangbereichslänge vorgewählte Arbeitshöhe in einem Bereich verändern, der durch die Länge des in der Federzugeinrichtung aufgespulten Hebestrangbereichs begrenzt ist. Da außerdem die Aufhängevorrichtung für die Handmaschine entlang des Schwebestrangbereichs verschiebbar ist, kann die Handmaschi-
95 ne während des Bearbeitungsvorgangs sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung bewegt werden, so dass die Handmaschine während des Bearbeitungsvorgangs dreidimensional bewegt und damit eine Fläche bearbeitet werden kann, deren Größe nur von dem horizontalen Abstand der beiden Halteeinrichtungen und dem Ausmaß der vertikalen Bewegbarkeit der Handmaschine entsprechend der Veränderbarkeit der Hänge- 100 Strangbereichlänge und, bei Vorhandensein der oben erwähnte Federzugeinrichtung, durch deren Ausziehbarkeit begrenzt ist.
Durch den Einsatz der Federzugeinrichtung wird erreicht, dass der Ansetzwinkel bspw. eines in die Handmaschine eingesetzten Meißels zur Decke bei Bedarf vergrößert und wie- 105 der verkleinert werden kann, ohne dass man erst die Hängestrangbereichslänge verändern muss. Die Bedienungsperson kann daher eine große Gebäudefläche bearbeiten, ohne die Handmaschine aus Ermüdungsgründen zwischendurch absetzen zu müssen.
110
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung erleichtert beispielsweise begrenzte oder punktuel- le Arbeiten an Decken und Wänden, das Herstellen von Decken- oder Wanddurchbrüchen, das Herstellen von Schlitzen in Decken und Wänden, das Herstellen von Auflagertaschen in Gebäude wänden, das Abschlagen von Putz oder Fliesen, das Einbringen von Bohrungen 115 in Wände oder Decken, Sandstrahlen etc.
Besonders leicht lässt sich die Arbeitshöhe der Handmaschine verstellen, wenn der Hängestrangbereich mit einer hand- und/oder fußbetätigbaren Zugeinrichtung verbunden ist, mittels welcher die Hängestrangbereichlänge verändert werden kann. Besonders vorteilhaft 120 ist eine fußbetätigbare Zugeinrichtung, da damit die Bedienungsperson die Arbeitshöhe der Handmaschine verändern kann, während sie beide Hände an der Handmaschine lassen kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Zugeinrichtung mindestens einen an 125 vorbestimmter Stelle entlang der Hängestrangbereichlänge befestigten Zughebel auf. Vorzugsweise besitzt dieser ein Abstützende zur widerlagerartigen Abstützung an einer Gebäudedecke oder einem Gebäudeboden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Tragstrang an einer ersten der beiden 130 Halteeinrichtungen in verschiebbarer Weise und an der zweiten Halteeinrichtung in nicht verschiebbarer Weise befestigt und hängt ein in seiner Länge veränderbarer Hängestrangbereich nur von der ersten Halteeinrichtung herab.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Tragstrang an beiden Halteein- 135 richtungen in verschiebbarer Weise befestigt, hängt ein in seiner Länge veränderbarer
Hängestrangbereich von jeder der beiden Halteeinrichtungen herab und ist die Verschiebbarkeit des Tragstrangs relativ zu mindestens einer der beiden Halteeinrichtungen mittels einer lösbaren Verschiebeblockiereinrichtung vorübergehend an wahlweiser Stelle des Tragstrangs blockierbar, wobei mittels Einsteilens der Hängestrangbereichlänge des von 140 der Verschiebeblockiereinrichtung herabhängenden Hängestrangbereichs eine Grobeinstellung und mittels Einstellens der Hängestrangbereichlänge des in seiner Verschiebbarkeit nicht blockierten anderen Hängestrangbereichs eine Feineinstellung der Auf hängehöhe der Handmaschine wählbar ist und/oder der für die Bearbeitung gegebenenfalls erforderliche Arbeitsdruck erzeugbar ist.
145
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Halteeinrichtungen als Karabinerhaken ausgebildet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Halteeinrichtungen an 150 einer in wieder lösbarer Weise an einer Gebäudedecke befestigbaren Befestigungsvorrichtung angeordnet, bei der es sich beispielsweise um ein in eine Decke geschraubtes oder gedübeltes Befestigungselement handeln kann.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Halteeinrichtungen an 155 einer an der Gebäudedecke in wieder lösbarer Weise bestigbaren Halteschiene angeordnet. Diese hat beispielsweise die Form einer Lochschiene mit einer Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung voneinander beabstandeten Montagelöchern für das lösbare Montieren der mindestens einen Halteeinrichtung an wählbaren Längsstellen der Lochschiene oder die Form einer Gleitführungsschiene, mit der ein Gleitschlitten in Gleiteingriff steht, der mit 160 einer Halteeinrichtung versehen ist und dessen Gleitbewegung an beliebigen Längsstellen entlang der Gleitführungsschiene in lösbarer Weise blockierbar ist. Die Gleitführungsschiene hat bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Rechteck-C-Profil, zwischen dessen C-Schenkelenden eine Gleitführungsnut für den Gleiteingriff des mit einem komplementären Eingriffsprofil versehenen Gleitschlittens gebildet ist, wobei das Führungsprofil 165 der Gleitführungsschiene und das Eingriffsprofil des Gleitschlittens mit derartigem gegenseitigen Spiel gebildet sind, dass die Gleitfähigkeit des Gleitschlittens bei auf den Gleitschlitten einwirkender Zugbelastung in Schrägrichtung bezüglich der Gleitführungsschiene durch Verkanten des Eingriffsprofils in dem Führungsprofil für die Dauer der Zugbelastung blockiert ist.
170
Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Halteschiene die Form eines Laufrohres, auf dem mindestens eine mit der Halteeinrichtung versehenen Laufrolle läuft. Vorzugsweise ist das Laufrohr in Laufrohrlängsrichtung verschiebbar gehaltert.
175 Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Halteschiene das Profil eines stehenden rechteckigen C, in dem mindestens ein mit der Halteeinrichtung verbundener Rollenmechanismus läuft. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Halteeinrichtungen an 180 einer zwischen Gebäudedecke und Gebäudeboden in wieder lösbarer Weise festpressbaren Stütze angeordnet. Die Stütze kann Teil einer auf dem Gebäudeboden verfahrbaren Arbeitsbühne sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Halteeinrichtungen an 185 einer Gebäudeaußenwand in wieder lösbarer Weise montierbaren Stütze angeordnet, um Bearbeitungen auch an Gebäudeaußenwänden mit Unterstützung durch eine erfindungsgemäße Tragvorrichtung vornehmen zu können. Beispielsweise ist diese Stütze durch eine Gerüststange eines an einem Gebäude montierbaren Außengerüsts gebildet. In diesem Fall können für die erfindungsgemäße Tragvorrichtung ohnehin schon vorhandene Gerüststan- 190 gen mit entsprechend verringertem Montage- und Kostenaufwand mit benutzt werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung mit dem schon erwähnten Laufrohr kann dieses an zwei in einem horizontalen Abstand voneinander angeordneten Stellen an je einer derartigen Stütze angeordnet werden.
195
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die sich insbesondere zur Bearbeitung von Wänden eignet, wird mindestens eine der Halteeinrichtungen an unterschiedlichen Vertikalstellen der zugehörigen Stütze in lösbarer Weise festgelegt. Damit können Höheneinstellungen für die Bearbeitungsstelle in einem Ausmaß vorgenommen werden, das mit ei-
200 ner Verstellung der Hängestrangbereichlänge möglicherweise nicht mehr abdeckbar ist. Beispielsweise weist die Stütze eine Mehrzahl in Vertikalrichtung voneinander beabstan- dete Montageeinrichtungen für das Montieren in wieder lösbarer Weise der Halteeinrichtung auf oder ist die Stütze als Stützrohr ausgebildet und ist die Halteeinrichtung an einem das Stützrohr mindestens teilweise umfassenden Gleit-Klemm-Bügel angeordnet, der je
205 nach dem, ob auf die Halteeinrichtung eine Zugkraft ausgeübt wird oder nicht, durch Verkanten infolge eines Kippens des Gleit-Klemm-Bügels am Stützrohr festklemmt oder entlang des Stützrohres gleitend verschiebbar ist.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, insbesondere bei Ausführungsformen der erfin- 21 o dungsgemäßen Tragvorrichtung, die zur Bearbeitung von Wänden zum Einsatz kommen sollen, kann es ausreichen, die Handmaschine nicht an einem Schwebestrangbereich, der sich in etwa V-förmig von zwei voneinander beabstandeten Halteeinrichtungen zu der Handmaschine erstreckt, anzuordnen sondern die Handmaschine an einen einen Teil des Tragstrangs bildenden Hebestrangbereich anzuhängen, der von einer einzigen Halteein- 215 richtung herabhängt. Dabei ist die Arbeitshöhe der Handmaschine durch Verkürzen oder Verlängern des von der Halteeinrichtung herabhängenden Hebestrangbereichs einstellbar. Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise an einer Laufrolle angeordnet, die entlang einer Halteschiene, beispielsweise in Form eines Laufrohres, verschiebbar ist, wobei die Halte- schiene an zwei voneinander beabstandeten Stellen der Halteschiene an der Decke befe-
220 stigbar ist. Zur Einstellbarkeit der Arbeitshöhe der Handmaschine wird vorzugsweise eine auf den Tragstrang wirkende lösbare Verschiebeblockiereinrichtung der bereits erwähnten Art eingesetzt, die an der Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei der Tragstrang zwei Bereiche aufweist, die von verschiedenen Seiten der Halteeinrichtung herabhängen, nämlich den Hebestrangbereich und einen Zugstrangbereich. Dabei ist die Hebestrangbereichlänge
225 und damit die Arbeitshöhe der Handmaschine durch Verändern des Verhältnisses der Längen von Hebestrangbereich und Zugstrangbereich einstellbar und mittels einer lösbaren Verschiebeblockiereinrichtung in wieder lösbarer Weise fixierbar.
Bei den zuvor betrachteten Ausführungsformen geschieht das Einstellen der Arbeitshöhe 230 durch Verändern einer Strangbereichlänge, nämlich der Schwebestrangbereichlänge bzw. der Hebestrangbereichlänge, durch Eingriff der die Handmaschine betätigenden Person von Hand oder Fuß. Anders ist dies bei einer Ausführungsform der Erfindung, die zur Verstellung der Strangbereichlänge eine auf den Tragstrang wirkende motorisch, vorzugsweise elektromotorisch, angetriebene Strangbereichlängenverstelleinrichtung umfasst sowie eine 235 an der Handmaschine anordenbare, mit einer Verstellbetätigungsvorrichtung versehenen Verstellsteuereinrichtung, die mit der Strangbereichlängenverstelleinrichtung über einen Verstellsignalkanal zur Übertragung eines Verstellsignals von der Verstellsteuereinrichtung an die Strangbereichlängenverstelleinrichtung gekoppelt ist. Die Verstellbetätigungsvorrichtung ist beispielsweise mit nur einem Finger einer Hand, die zur Verstellbetätigung 240 nicht von der Handmaschine genommen zu werden braucht, betätigbar. Der Verstellsignalkanal kann verschieden ausgebildet sein, z.B. als elektrische Leitung, als optischen Leitung, als elektromagnetisch übertragende Funkstrecke oder als optisch übertragende Lichtstrecke.
245 Bei einer ersten Ausbildungsart hat die Strangbereichlängenverstelleinrichtung die Form einer an der Handmaschine anordenbaren Tragstrangwickeleinrichtung, welche den die Handmaschine tragenden Strangbereich durch in Abhängigkeit von dem Verstellsignal gesteuertes Auf- oder Abwickeln des Strangbereichs verkürzt oder verlängert. Dabei wird eine Tragstrangwickeleinrichtung verwendet, die je nachdem, ob es sich bei dem Strangbe-
250 reich um den Schwebestrangbereich oder den Hebestrangbereich handelt, zum Auf- und Abwickeln des Hebestrangbereichs oder zum Auf- und Abwickeln des der Handmaschine benachbarten Teils des Schwebestrangbereichs ausgebildet ist. Bei Ausführungsformen, bei welchen sich der der Handmaschine benachbarte Schwebestrangbereich in etwa V-förmig in zwei V-Schenkeln von der Handmaschine wegerstreckt, weist die Tragstrangwicke- 255 leinrichtung vorzugsweise einen beide V-Schenkel gleichlaufend aufwickelnden oder gleichlaufend abwickelnden Wickelmechanismus auf.
Bei einer zweiten Ausbildungsart umfaßt die Strangbereichlängenverstelleinrichtung einen an der Handmaschine angeordneten Hebe- oder Schwebestrangbereichspeicher, imFol-
260 genden zusammengefaßt kurz Strangbereichspeicher genannt, in dem ein mittels der motorisch angetriebenen Strangbereichlängenverstelleinrichtung einstellbarer Schwebe- oder Hebestrangbereichteil speicherbar und damit die wirksame Länge des Schwebe- bzw. Hebestrangbereichs veränderbar ist. Bei einer Ausführungsform einer derartigen Tragvorrichtung weist der Strangbereichspeicher zwei in einem verstellbaren Abstand voneinander an-
265 geordnete Reihen von Speicherumlenkrollen auf, zwischen denen der gespeicherte Strangbereichteil mäanderförmig geführt und in seiner Länge durch Verändern des verstellbaren Abstandes mittels der Strangbereichlängenverstelleinrichtung einstellbar ist.
Bei einer Ausführungsform ist eine Speicherumlenkrollenreihe bezüglich der Handmaschi-
270 ne feststehend und die andere Speicherumlenkrollenreihe mittels eines von der
Strangbereichlängenverstelleinrichtung anziehbaren Zugseils von der feststehenden Strangumlenkrollenreihe wegziehbar, wodurch der gespeicherte Strangbereichteil vergrößerbar und der außerhalb des Strangbereichspeichers verbleibende Strangbereichteil entsprechend verkürzbar ist. Das Wegziehen der beweglichen Strangumlenkrollenreihe geschieht bei ei-
275 ner Ausführungsform dadurch, daß das Zugseil mittels einer an der Handmaschine angeordneten Zugseilwickelspule aufwickelbar ist. Die Zugseilwickelspule unterliegt einem Drehantrieb durch einen Elektromotor und/oder einen an der Handmaschine angeordneten verschwenkbaren Handgriff, bei dem es sich um einen Handgriff handeln kann, wie er bei derartigen Handmaschinen häufig zum Führen mit der zweiten Hand verwendet wird. Vor-
280 zugsweise wird der elektromotorische Antrieb der Zugseilwickelspule verwendet, um den Schwebestrangbereich bzw. den Hebestrangbereich zu spannen, nachdem die Handmaschine in die Bearbeitungsposition gebracht worden ist, während mit dem Verschwenken des Handgriffs ein manueller Drehantrieb auf die Zugseilwickelspule ausgeübt wird, 'mittels welchem der Bearbeitungsdruck für die Handmaschine erzeugt wird. Mittels einer zwi-
285 sehen dem Handgriff und der Zugseilwickelspule angeordneten Freilaufemrichtung, beispielsweise mit ratschenartiger Ausbildung, wird erreicht, daß der Handgriff zurückge- schwenkt werden kann, ohne daß der bis dahin eingestellte Bearbeitungsdruck aufgehoben wird, und durch erneutes Verschwenken des Handgriffs in der Schwenkrichtung, in welcher ein Drehantrieb auf die Zugseilwickelspule ausgeübt wird, eine weitere Bearbeitungs- 290 druckerhöhung erreicht werden kann.
Damit die Spannung des Schwebe- bzw. Hebestrangbereichs, die mittels des elektromotorischen Drehantriebs der Zugseilwickelspule erzeugt worden ist, aufrechterhalten bleibt, auch wenn der Elektromotor nach dem Vorgang des Spannens des Schwebe- bzw. Hebe-
295 Strangbereichs wieder angehalten wird, ist dem Drehantrieb der Zugseilwickelspule vorzugsweise eine lösbare Rückdrehsperre zugeordnet, die eine Drehung der Zugseilwickelspule nur in deren zum Spannen des Zugseils führender Drehrichtung erlaubt, nicht jedoch in Gegendrehrichtung. Damit, beispielsweilse nach Beendigung eines Bearbeitungsvorgangs, die durch Zugseil spannendes Drehen der Zugseilwickelspule erzeugte Spannung
300 des Schwebe- bzw. Hebestrangbereichs wieder aufgehoben werden kann, ist die Rückdrehsperre mittels einer Löseeinrichtung aufhebbar.
Sowohl die Rückdrehsperre als auch die Freilaufeinrichtung können in Form eines Ratschenmechanismus ausgebildet sein, der einen Rastzahnkranz aufweist, mit dem ein Sperr- 305 klinkenmechanismus rastbar zusammenarbeitet, derart, daß der Rastzahnkranz in einer Drehrichtung vom Sperrklinkenmechanismus ungehindert drehen kann, in der anderen Drehrichtung jedoch durch Einrasten zwischen benachbarte Rastzähne an einer Drehung gehindert wird.
31 o Mit einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung werden folgende Vorteile erzielt:
Es ergibt sich eine einfache Höhenverstellbarkeit für die Bearbeitungshöhe der Handmaschine.
Bei Überkopfarbeiten mit der Handmaschine kann der für die Bearbeitung erforderli- 315 ehe Druck auf die Handmaschme per Hand- oder Fußhebel oder durch Auslösen eines elektromotorischen Antriebs über den Hängestrangbereich ausgeübt werden.
Die Bedienungsperson wird vom Eigengewicht der Handmaschine befreit, was zu einer geringeren Ermüdung und einer höheren Leistung der bedienenden Person führt.
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung läßt sich auf verschiedene Arten, die je eine 320 besonders gute Anpassung an die jeweilige Bearbeitungssituation erlauben, für flächige und eher punktartig begrenzte Arbeiten einsetzen. Mittels einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung ist die damit gehaltene Handmaschine dreidimensional bewegbar, beispielsweise indem die Handmaschine mit einer Hand und der Zughebel für die Höhenverstellbarkeit und/oder Bearbeitungsdruckausübung mit
325 der anderen Hand bedient werden. Bei Verwendung eines Fußhebels oder eines mit einem Finger auslösbaren elektromotorischen Antriebs für die Höhenverstellung und/oder Druckausübung sind beide Hände für das Halten der Handmaschine frei. Wenn kein Arbeitsdruck auf die Handmaschine ausgeübt zu werden braucht, beispielsweise im Fall einer Sprühpistole, kann ganz ohne Zughebel gearbeitet werden.
330 - Bei Verwendung einer motorisch angetriebenen
Strangbereichlängenverstelleinrichtung kann diese die Höhenverstellung und/oder die Bearbeitungsdruckausübung gänzlich oder mindestens teilweise übernehmen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In den Zeichnun- 335 gen zeigen je in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfmdungsgemäßen Tragvorrichtung;
Fig. 2 ein bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendetes entsperrbares Rücklauf- 340 sperrelement;
Fig. 3 einen mit Zughebeln versehenen Hängestrangbereich der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
345 Fig. 4 eine bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehene Aufhängevorrichtung für eine Handmaschine;
Fig. 5 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform einer Halteschiene für eine erfindungsgemäße Tragvorrichtung;
350
Fig. 6a eine Stirnseitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Halteschiene mit einem Gleitschlitten einer ersten Art;
Fig. 6b eine Stirnseitenansicht der zweiten Ausführungsform einer Halteschiene mit 355 einem Gleitschlitten einer zweiten Art;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung in Schrägansicht;
360 Fig. 7a eine Modifikation der in Fig. 7 gezeigten Tragvorrichtung;
Fig. 7b ein Detail der in Fig. 7a gezeigten Modifikation;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform;
365
Fig. 9 ein Detail einer bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Stütze;
Fig. 10 eine bei der zweiten Ausführungsform verwendete Laufrolle; 370 Fig. 10a eine bei der zweiten Ausführungsform verwendete C-Führungsschiene mit
Rollenmechanismus, eingeschoben in einen Stützkopf;
Fig. 11 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung in einer ersten Seitenansicht;
375
Fig. 12 die dritte Ausführungsform in einer anderen Seitenansicht;
Fig. 13 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung in Seitenansicht;
380
Fig. 14 ein Detail der vierten Ausführungsform;
Fig. 15 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung;
385 Fig. 16 eine bei der fünften Ausführungsform verwendete Aufhängevorrichtung mit einer daran hängenden Handmaschine;
Fig. 17 ein Detail einer Modifikation der fünften Ausführungsform in Seitenansicht;
390 Fig. 18 das in Fig. 17 gezeigte Detail in Draufsicht von oben;
Fig. 19 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung;
Fig. 19a ein für die fünfte oder sechste Ausführungsform geeignetes Detail;
395
Fig. 20 eine Handmaschine einer siebten Ausführungsform der Erfindung, die eine elektromotorisch antreibbare Strangbereichlängenverstelleinrichtung aufweist;
Fig. 20a eine Handmaschme, die eine federzugbewegte Hebestrangbereichslängen- 400 verStelleinrichtung aufweist;
Fig. 20b eine Handmaschine, die eine gummizugbewegte Hebestrangbereichslängen- verstelleinrichtung aufweist; 405 Fig. 21 eine Variante der siebten Ausführungsform, bei welcher die
Strangbereichlängenverstelleimichtung einen an der Handmaschine angeordneten Strangbereichspeicher zur Strangbereichlängenverstellung aufweist;
Fig. 22 eine detaillierte Darstellung des in Fig. 21 verwendeten Strangbereichspei- 410 chers;
Fig. 23 den in Fig. 22 gezeigten Strangbereichspeicher zusammen mit einer Einrichtung zur Verstellung der Länge des gespeicherten Strangbereichs in einer ersten Ansicht;
415
Fig. 24 die Einrichtung zur Verstellung der Länge des gespeicherten Strangbereichs in einer zweiten Ansicht; und
Fig. 25 eine Modifikation der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform.
420
Fig. 1 zeigt in schematisierter Seitenansicht eine erste Ausführungsform 11 einer erfin- dungsgemäßen Tragvorrichtung beim Einsatz für Überkopfarbeiten mittels einer Handmaschine 13, bei der es sich beispielsweise um einen Schlaghammer zum Abtragen eines
425 Teils einer Decke 15 handelt. Die Tragvorrichtung 11 umfaßt einen flexiblen Tragstrang 17, vorzugsweise in Form eines Seils oder eines Gurtes, der an zwei in einem horizontalen Abstand voneinander angeordneten Halteeinrichtungen, nämlich einer ersten Halteeinrichtung 19 und einer zweiten Halteeinrichtung 21, gehalten ist, derart, dass der Tragstrang 17 einen zwischen den beiden Halteeinrichtung 19 und 21 schwebend hängenden Schwebe-
430 Strangbereich 23, einen von der ersten Halteeinrichtung 19 herab hängenden ersten Hängestrangbereich 25 und einen von der zweiten Halteeinrichtung 21 herab hängenden zweiten Hängestrangbereich 27 aufweist. Mittels einer Aufhängevorrichtung 29, die einerseits eine Aufnahmeeinrichtung 31 zum Aufnehmen der Handmaschine 13 aufweist und andererseits mit einer Anhängeeinrichtung 33 versehen ist, ist die Handmaschine 13 an den Schwebe-
435 Strangbereich 23 angehängt. Die Anhängeeinrichtung 33 ist derart beschaffen, daß die
Handmaschine 13 entlang des Schwebestrangbereichs 23 verschoben werden kann, um den gesamten zwischen den Halteeinrichtungen 19 und 21 sich erstreckenden Bereich der Dek- ke 15 mit der Handmaschme 13 bearbeiten zu können. Wie noch weitergehend anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden wird, ist der Tragstrang 17 relativ zu den Halteeinrichtungen 19 und 21 verschiebbar, so daß durch Herabziehen oder Nachlassen eines oder beider Hängestrangbereiche 25 und 27 die Handmaschine 13 zur Decke 15 hin angehoben oder von der Decke 15 weg abgesenkt werden kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform sind die Halteeinrichtungen 19 und 21 an Befestigungs Vorrichtungen 35 angeordnet, die in wieder lösbarer Weise in der Decke 15 verankert sind, beispielsweise durch Schrauben oder Dübeln.
Die zweite Halteeinrichtung 21 ist mit einem in Fig. 2 detailliert dargestellten entsperrba- ren Rücklaufsperrelement 37 versehen, das beispielsweise die Form einer von Bergsteigern verwendeten Steigklemme haben kann. Das Rücklaufsperrelement 37 ist mit Sperrzähnen 39 versehen, die je unterschiedlich steile Zahnflanken aufweisen, derart, dass sich die Sperrzähne 39 einer Bewegung des Tragstrangs 17, die zu einer Verlängerung des Schwebestrangbereichs 23 und einer entsprechenden Verkürzung des zweiten Hängestrangbe- reichs 27 führt, widersetzen, während die Sperrzähne 39 eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Tragstrangs 17 nicht behindern. Das Rücklaufsperrelement 37 ist um eine Schwenkachse 41 verschwenkbar und ist außerdem mit einer Zugschnur 43 versehen, mittels welcher das Rücklaufsperrelement 37 in eine Stellung verschwenkt werden kann, in welcher das Rücklaufsperrelement 37 entsperrt ist, weil die Sperrzähne 39 sich nicht mehr in den Tragstrang 19 einkrallen. Durch Herabziehen des zweiten Hängestrangbereichs 27 und entsprechende Verkürzung des Schwebestrangbereichs 23 kann die Handmaschine 13 in eine höhere Bearbeitungsposition angehoben werden. Zum Absenken der Handmaschine 13 kann das Rücklauf Sperrelement 37 durch Ziehen an der Zugschnur 43 so lange entsperrt werden, bis die Handmaschine auf die gewünschte Höhe abgesenkt ist.
Die erste Halteeinrichtung 19 weist kein Rücklauf sperrelement auf sondern ist bei der in Fig. 3 detailliert dargestellten Ausführungsform mit einer Drehrolle 45 versehen, über welche der Tragstrang 17 ungehindert relativ zur ersten Halteeinrichtung 19 bewegt werden kann.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 3 sind an dem ersten Hängestrangbereich 25 an einer der Decke 15 benachbarten Stelle ein handbetätigbarer Zughebel 47 und einem Boden 49 benachbart ein fußbetätigbarer Zughebel 51 befestigt. Der handbetätigba- re Zughebel 47 stützt sich an einem Abstützende 53 widerlagerartig an der Decke 15 ab, während sich der fußbetätigbare Zughebel 49 an einem Abstützende 55 widerlagerartig an dem Boden 49 abstützt. Durch manuelles Herabdrücken eines freien Betätigungsendes 57 des handbetätigbaren Zughebels 47 oder durch Herabtreten des mit dem ersten Hängestrangbereich 25 verbundenen Endes 59 des fußbetätigbaren Zughebels 51 kann der erste Hängestrangbereich 25 abgesenkt und damit die Handmaschine 13 zur Decke 15 hin ge-
480 drückt werden, um den für die Bearbeitung der Decke 15 erforderlichen Arbeitsdruck auf die Handmaschine 13 auszuüben. Wenn es ausreicht, die Handmaschine 13 während der Bearbeitung der Decke 15 mit einer Hand zu führen, kann für die Erzeugung der Andrückkraft der handbetätigbare Zughebel 47 mit der anderen Hand herabgedrückt werden. Für den Fall, daß es erforderlich oder bequemer ist, die Handmaschme 13 mit beiden Händen
485 zu führen, kann die erforderliche Andrückkraft durch Herabtreten des fußbetätigbaren Fußhebels 51 erzeugt werden.
Für den Fall, daß die Decke 15 zu weit vom Boden 49 entfernt ist, um während der Bearbeitung der Decke mit der Handmaschine 13 einen sich am Boden 49 abstützenden fußbe-
490 tätigbaren Zughebel 51 bedienen zu können, kann sich der fußbetätigbare Zughebel 5 lauch an einem Podest oder einer Tragbühne, auf welcher sich die die Handmaschine 13 bedienende Person befindet, abstützen. Alternativ kann anstelle des fußbetätigbaren Zughebels lediglich eine Fußschlaufe am ersten Hängestrangbereich 25 vorgesehen werden, in welche die Bedienungsperson den Fuß direkt hineinsteckt, um mit dem Fuß die erforderliche An-
495 drückkraft für die Handmaschine 13 zu erzeugen.
Um den Abstand des fußbetätigbaren Zughebels 51 an den jeweiligen Abstand zwischen Decke 15 und Boden 49 bzw. Podest- oder Tragbühnenhöhe anpassen zu können, kann am ersten Hängestrangbereich 25 im Bereich zwischen den beiden Zughebeln 47 und 51 ein
500 weiteres entsperrbares Rücklaufsperrelement 37 angeordnet werden, mittels welchem die Länge des zwischen den beiden Zughebeln 47 und 51 befindlichen Abschnittes des ersten Hängestrangbereichs 25 einstellbar ist. Alternativ kann der erste Hängestrangbereich 25 mit mehreren voneinander beabstandeten Befestigungsschlaufen für die wahlweise Aufnahme des fußbetätigbaren Zughebels 51 versehen werden, sodass der fußbetätigbare Zug-
505 hebel 51 in jeweils passender Höhe des ersten Hängestrangbereichs 25 angeordnet werden kann.
Anstatt das Abstützende 55 des fußbetätigbaren Zughebels 51 am Boden 49 oder an einer Tragbühne oder an einem Arbeitspodest abzustützen, kann dieses Abstützende 55 mittels 510 eines Schwenkgelenks an einem platten- oder schienenartigen Fußelement angelenkt sein, welches auf dem Boden 49, der Tragbühne oder dem Arbeitspodest aufgestellt und ent- sprechend dem Wandern der Bearbeitungsstelle an der Decke 15 oder der Wand 95 versetzt werden kann.
515 Fig. 25 zeigt eine Modifikation der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform hinsichtlich der Art der Längenverstellung des Schwebestrangbereichs 23. Anstelle des Zughebels 47 und/oder des Zughebels 51 oder zusätzlich zu den beiden Zughebeln 47 und 51 ist zwischen den Schwebestrangbereich 23 und die erste Halteeinrichtung 19 ein Flaschenzug 300 eingefügt, über welchen der für das Spannen des Hebestrangbereichs 23 und damit
520 für das Erzeugen des Anpressdrucks der Handmaschine 13 erforderliche Kraftaufwand erheblich verringert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Flaschenzug 300 an dem dem Schwebestrangbereich 23 abgewandten Ende eine Einzelrolle 301 und an dem dem Schwebestrangbereich 23 zugewandten Ende eine Doppelrolle 303. Dabei ist der erste Hängestrangbereich als ein Seil ausgebildet, das durch die als Ring aus-
525 gebildete erste Halteeinrichtung 19, über eine erste Rolle 305 der Doppelrolle 303, die
Einzelrolle 301, die zweite Rolle 307 der Doppelrolle 303 und von dort zur Befestigungsvorrichtung 35 geführt und an letzterer befestigt ist. Die Einzelrolle 301 ist drehbar an einem Einzelrollenhalter 309 befestigt, der mit zwei Einzelrollenhalterarmen 313 versehen ist, mittels welchen der Einzelrollenhalter 309 an der ersten Halteeinrichtung 19 bzw. der
530 Befestigungsvorrichtung 35 befestigt ist. Die Doppelrolle 303 ist drehbar an einem Doppelrollenhalter 311 befestigt, der mit einem Doppelrollenhalterarm 315 versehen ist, der seinerseits an einem Koppelring 317 befestigt ist, an dem auch ein Ende des Schwebestrangbereichs 23 befestigt ist. Durch Ziehen an dem unterhalb der ersten Halteeinrichtung 19 befindlichen Teil des ersten Hängestrangbereichs 25 wird eine mittels des Flaschenzugs
535 300 übersetzte Zugkraft auf den Schwebestrangbereich 23 ausgeübt, die zu einem entsprechenden Anheben der Handmaschine 13 in Richtung zu bearbeitender Decke 15 führt.
Bei der Darstellung in Fig. 3 würde sich der Flaschenzug 300 rechts vor der Drehrolle 45 befinden.
540
Die Aufhängevorrichtung ist in Fig. 4 deutlicher dargestellt und weist als Aufnahmeeinrichtung 31 für die Aufnahme der Handmaschine 13 beispielsweise ein Band auf, welches in der in Fig. 4 dargestellten Weise um einen Handgriffteil 61 der Handmaschine 13 herumgelegt und mittels eines (in der Fig. 4 nicht sichtbaren) Verschlusses, beispielsweise in 545 Form eines Klettverschlusses, geschlossen ist. Dieses Band ist durch eine Anhängevorrichtung in Form eines Anhängeringes 63, beispielsweise in Form eines Karabinerhakens, geführt, mittels welchem die Aufhängevorrichtung 31 an den Schwebestrangbereich 23 des Tragstrangs 17 gehängt ist. Dabei ist der Anhängering 63 derart dimensioniert, dass er frei entlang des Schwebestrangbereichs 23 verschiebbar ist, um die Handmaschine 13 in 550 Längsrichtung des Schwebestrangbereichs 23 verschieben zu können, wenn dies die beabsichtigte Bearbeitung der Decke 15 oder einer Wand erfordert.
Bei der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung kann der mit dem Rücklaufsperrelement 37 zusammenwirkende zweite Hängestrang- 555 bereich 27 für eine Grobeinstellung der Arbeitshöhe der Handmaschine 13 verwendet werden, um also die Handmaschine 13 in ihre Bearbeitungsposition zu bringen, während durch Ausübung einer Zugkraft auf den ersten Hängestrangbereich 25 mittels eines der beiden Zughebel 47 und 51 eine Feineinstellung der Arbeitshöhe der Handmaschine 13 bzw. ein erforderlicher Bearbeitungsdruck erzeugt werden kann.
560
Für die Halteeinrichtungen 19 und 21 eignen sich Karabinerhaken, nämlich ein ösenförmi- ger Haken mit federndem Verschluß, mittels welchem der Tragstrang 17 leicht in eine Befestigungsvorrichtung 35 einklinkbar und aus dieser ausklinkbar ist.
565 In Fig. 5 ist eine erste Ausführungsform einer als Befestigungsvorrichtung dienenden Halteschiene gezeigt, welche die Form einer Lochschiene 65 mit dem Profil eines offenen Kastens und in Längsrichtung verlaufenden Langlöchern 67 aufweist. Die Lochschiene 65 kann in wieder lösbarer Weise, beispielsweise durch Festschrauben oder Festspreizen mittels einer Teleskopstütze, vorübergehend an der Decke 15 befestigt werden. Mittels der
570 Langlöcher 67 kann ein Karabinerhaken 69 an wählbaren Stellen entlang der Lochschiene 65 befestigt werden, wobei der Karabinerhaken 69 den in Fig. 5 nicht gezeigten Tragstrang 17 hält.
Entweder ist an der Decke 15 eine einzige Halteschiene befestigt, wobei beide Halteein- 575 richtungen 19 und 21 an verschiedenen Längsstellen derselben Halteschiene befestigt sind, oder es können zwei parallele Halteschienen montiert werden, wobei jede der beiden Halteeinrichtungen 19 und 21 an einer anderen der beiden Halteschienen befestigt wird. Durch Umhängen der Halteeinrichtungen 19 und 21 an verschiedene Stellen entlang der je zugehörigen Halteschiene kann man dann mit der Tragvorrichtung 11 in Schienenlängsrichtung 580 wandern, beispielsweise in einer Richtung senkrecht zur Bildebene der Fig. 1.
In Fig. 6a ist in Stirnseitenansicht eine zweite Ausführungsform einer Halteschiene gezeigt, welche als Gleitführungsschiene 71 mit einem Rechteck-C-Profil ausgebildet ist, die beispielsweise mittels Schrauben 73 vorübergehend an der Decke 15 festgeschraubt wer- 585 den kann. Zwischen den C-Schenkelenden der Gleitführungsschiene 71 ist eine Gleitfüh- rungsnut 75 für den Gleiteingriff eines mit einem komplementären Eingriffsprofil versehenen Gleitschlittens 77a einer ersten Art gebildet, so dass der Gleitschlitten 77a an beliebige Längsstellen der Gleitführungsschiene 71 bewegt werden kann. Der Gleitschlitten 77a weist einen Schlittenbügel 79a auf, in den der Tragstrang 17 einhängbar ist, entweder di- 590 rekt oder mit Hilfe eines den Tragstrang 17 umgebenden Karabinerhakens, der in Fig. 6a nicht gezeigt ist.
Fig. 6b zeigt eine Anordnung wie Fig. 6a, jedoch mit einem Gleitbügel 77b einer zweiten Art. Dieser umfasst ein T-Stück 77c mit einem Ring 77d, der auf einen Mittelschenkel 77e 595 des T-Stücks 77c aufgeschoben ist und durch einen unterhalb des Ringes 77d befindlichen Schlittenbügel 79b gehalten wird, der an einer unterhalb des Ringes 77d befindlichen Stelle in den Mittelschenkel 77e eingehängt ist.
Auch im Fall der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Gleitführungsschienen 71 gilt, dass beide 600 Halteeinrichtungen 19 und 21 entweder an verschiedenen Längsstellen derselben Gleitführungsschiene 71 angeordnet sind oder dass an der Decke 15 zwei parallel verlaufende Gleitführungsschienen 71 befestigt sind, an denen je eine der beiden Halteeinrichtung 19 und 21 angebracht ist.
605 Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Aufbau nach Fig. 6a oder 6b sind das Führungsprofil der Gleitführungsschiene 71 und das Eingriffsprofil des Gleitschlittens 77a bzw. 77b relativ zueinander mit derartigem Spiel ausgestattet, dass es bei einer auf den Gleitschlitten 77a bzw. 77b einwirkenden Zugbelastung in Schrägrichtung bezüglich der Gleitführungsschiene 71 durch Verkanten des Eingriffsprofils des Gleitschlittens 77a bzw.
61 o 77b in dem Führungsprofil der Gleitführungsschiene 71 für die Dauer der Zugbelastung zu einer Blockierung der Gleitfähigkeit des Gleitschlittens 77a bzw. 77b relativ zur Gleitführungsschiene 71 kommt. Solange keine derartige Zugbelastung in Schrägrichtung auftritt, ist der Gleitschlitten 77a bzw. 77b praktisch frei verschiebbar, wohingegen während der Erzeugung einer Andrückkraft für die Handmaschine 13, beispielsweise mittels eines der
615 beiden Zughebel 47 und 49, eine schräg gerichtete Zugbelastung entsteht, die ausreicht, um die Verschiebbarkeit des Gleitschlittens 77a bzw. 77b zu blockieren.
In Fig. 7 ist in schematisierter Schrägansicht eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 11 gezeigt, bei welcher die beiden Halteeinrichtungen 19 620 und 21 je von einer Halteschiene in Form eines Laufrohrs 81 gehalten werden, wobei die beiden Lauf röhre 81 vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und je von zwei Stützen 83 getragen werden, die zwischen der Decke 15 und einem (in Fig. 7 nicht gezeigten) Boden oder einer unterhalb der Decke angeordneten Arbeitsbühne in wieder lösbarer Weise festgepreßt werden. Dabei befinden sich die beiden Stützen 83 eines je-
625 den Laufrohrs 81 in Laufrohrlängsrichtung gesehen in einem solchen Abstand voneinander, dass der Tragstrang 17, von dem in Fig. 7 vereinfachend nur der Schwebestrangbereich 23 gezeigt ist, in Laufrohrlängsrichtung ausreichend weit verschoben werden kann, um eine ausreichend große Fläche der Decke 15 mit der Handmaschine 13 bearbeiten zu können.
630
Der in Fig. 7 nicht gezeigte Teil des Tragstrangs 17, nämlich mindestens ein erster Hängestrangbereich 25 und gegebenenfalls mindestens einer der beiden Zughebel 47 und 49 sind auch bei der in Fig. 7 gezeigten Tragvorrichtung vorgesehen, wenn auch nicht dargestellt.
635 Fig. 7a zeigt eine Modifikation der in Fig. 7 gezeigten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 11. Diese Modifikation besteht darin, daß die Stützen 83 je Teil einer verfahrbaren Arbeitsbühne 82 sind, an ihren unteren Enden mit Stützenrädern 84 versehen sind, mittels welchen die Arbeitsbühne 82 auf einem Gehäuseboden 49 verfahrbar ist, eine an den Stützen 83 gehaltene Stehplattform 86 als Stehfläche für Perso-
640 nen halten und außerdem oberhalb der Stehplattform 86 ein Geländer 88 tragen. Die Arbeitsbühne 82 ist in Fig. 7a nur zum Teil dargestellt. Nicht dargestellt ist in Fig. 7a ein Schwebestrangbereich und eine Handmaschine, wie sie von den Laufrohren 81 in gleicher Weise gehalten werden wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
645 Als ein weiteres Beispiel der Höhenverstellbarkeit ist bei der in Fig. 7a rechten Stütze 83 zwischen deren oberem Ende und dem zugehörigen Stützenkopf 85 ein Gewindeteleskop 90 gezeigt, mittels welchem die Höhe des Stützenkopfs 85 in gewünschter Weise verstellt werden kann, um die Arbeitsbühne 82 zwischen dem Gehäuseboden 49 und einer in Fig. 7a nicht gezeigten Gehäusedecke festklemmen zu können.
650
In Fig. 7b ist ein modifizierendes Detail der in Fig. 7a gezeigten Arbeitsbühne 82 dargestellt. Dabei ist der Stützenkopf 85 nicht direkt am oberen Ende der jeweiligen Stütze 83 angeordnet sondern mittels Verbindungselementen 92 ist an der jeweiligen Stütze 83 ein Stützenansatz 94 befestigt, an dessen oberen Ende der Stützenkopf 85 angebracht ist, bei- 655 spielsweise unter Zwischenschaltung eines Gewindeteleskops 90 der in Fig. 7a deutlicher gezeigten Art. Die in Fig. 7b gezeigte Modifikation ist dann von Vorteil, wenn eine bereits existierende Arbeitsbühne 82 verwendet werden soll, deren Stützen 83 nicht selbst mit Stützenköpfen 85 versehen sind. Das heißt, durch die Modifikation gemäß 7b kann man eine herkömmliche Arbeitsbühne 82 auf einfache Weise ergänzen, um sie für eine erfin- 660 dungsgemäße Tragvorrichtung nachzurüsten, möglicherweise auch nur vorübergehend.
In Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Tragvorrichtung der Fig. 2 gezeigt, aus welcher besonders deutlich wird, daß sich mit dieser Tragvorrichtung eine Deckenfläche bearbeiten läßt, die sich zwischen den vier Stützen 83 erstreckt.
665
Durch Verschieben der Handmaschine 13 entlang des Schwebestrangbereichs 23 und durch Verschieben des gesamten Tragstrangs 17 in Längsrichtung der Laufrohre 81 können (ähnlich wie bei einem XY-Plotter) sämtliche innerhalb der genannten Fläche liegenden Stelle der Decke 15 erreicht werden.
670
In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Stützenkopfes 85 der Stützen 83 gezeigt. Der Stützenkopf 85 hat die Form eines offenen Kastens mit zwei sich gegenüberliegenden Führungslöchern 87. An jedem Kastenende befinden sich je zwei sich gegenüberliegende Maulöffhungen 87a für das Einlegen und Führen des je zugehörigen Laufrohrs 81, wobei
675 die Maulöffhungen 87a derart am Rand des Kastens angeordnet sind, dass das Laufrohr 81 auch bei bereits fest gepressten Teleskoprohren problemlos von der Seite her in die der gerade zu bearbeitenden Wand- oder Deckenfläche abgewandten Maulöffnungen 87a eingelegt werden kann. Dabei verhindert die Zugkraft des Schwebestrangbereichs in Zusammenwirken mit den nach oben weisenden Maulöffnungskanten das Herausfallen des Laufroh-
680 res aus den Maulöffnungen 87a. Die Maulöffnungen 87a bilden also Mulden, in welche die Laufrohre 81 eingelegt werden können. Der Stützenkopf 85 befindet sich am oberen Ende eines Teleskoprohres 89 der Stütze 83, mittels welchem die Stütze 83 auf die für das Festpressen zwischen Decke 15 und Boden 49 erforderliche Festpreßlänge ausgezogen werden kann.
685
Die Laufrohre 81 können in den Führungslöchern 87 verschiebbar gehalten werden, so dass sich die Stützanordnung der Ausführungsform gemäß Fig. 7 leicht montieren und demontieren läßt.
690 Fig. 10 zeigt eine Halteeinrichtung in Form eines Ringes, vorzugsweise Karabinerhakens 69, der an einem Rahmen 91 angebracht ist, der mit einer Laufrolle 93 versehen ist, die auf dem zugehörigen Laufrohr 81 abrollen kann. Bei geöffnetem Karabinerhaken 69 sind zwei Bügel 91a und 91b des Rahmens 91 um eine mit der Laufrollenachse zusammenfallenden Achse 91c frei drehbar. Durch gegenläufiges Verschwenken der beiden Bügel 91a und 91b
695 kann zwischen unteren Enden 91d und 91e der Bügel 91a und 91b ein so großer Abstand entstehen, dass die Laufrolle 93 auf das bereits an der Decke befestigte Laufrohr 81 aufgesetzt werden kann, ohne dieses auf einer Seite aus den Führungslöchern 87 oder 87a herausnehmen zu müssen. In den unteren Enden 91d und 91e befinden sich Bohrungen, in welche der Karabinerhaken 69 eingehängt wird. Somit ist der Tragstrang 17 und damit die
700 Handmaschine 13 in Längserstreckungsrichtung der Laufrohre 81 frei beweglich.
Bei einer in Fig. 10a gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird anstelle des Laufrohres 81 eine Rollenführungsschiene 1010 verwendet, ähnlich der Gleitführungsschiene 71 in Fig. 6b. Bei Fig. 10a wird allerdings anstelle des T-Stücks 77c in Fig. 6b ein Rollenme-
705 chanismus 1011 verwendet, wie er in den Laufschienen bei Schiebetüren üblich ist, allerdings mit vertikal übereinander angeordneten Rollen, zwischen denen ein Ösenteil 1013 geführt ist. Die Rollenführungsschiene 1010 wird von einem Stützenkopf 1012 gehalten, der wie der Stützenkopf 85 in Fig. 7 von einer Teleskopstütze 83 gegen die zu bearbeitende Decke gepresst wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Rol-
710 lenführungsschiene 1010 auch in der Mitte mittels eines dritten Stützenkopfes 1012 gegen die Decke gepresst werden kann, neben der Halterung mittels der Laufrohre 81, ohne dass die vertikale Verschiebbarkeit des Rollenmechanismus 1011 unterbrochen wird. Damit wird ein Durchbiegen der Laufrohre nach unten an der Stelle, wo sich jeweils die Laufrolle 93 befindet, und somit eine Ungenauigkeit bei der Führung der Handmaschine 13 vermie-
715 den. Die durch die vier Stützen 83 bedingte Begrenzung der bearbeitbaren Deckenfläche in Fig. 8 kann durch den schnellen Aufbau zweier zusätzlicher Stützen 83 wesentlich vergrößert werden, ohne dass wegen einer zu starken Durchbiegung der Rollenführungsschienen 1010 eine unerwünschte Entspannung des Tragstranges 17 zu befürchten ist.
720 Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 11, welche für die Bearbeitung einer Gebäudewand 95 besonders geeignet ist. Diese Tragvorrichtung 11 besitzt einen Tragstrang 17, der mittels Halteeinrichtung 19 und 21 gehalten wird, die an Stützenköpfen 85 zweier in einem Abstand voneinander angeordneter Stützen 83 angebracht sind. Die Stützen 83 sind zwischen der Decke 15 und Boden 49 in wieder
725 lösbarer Weise festgepreßt und befinden sich, wie am besten Fig. 12 entnehmbar ist, in dichter Nachbarschaft zu der zu bearbeitenden Wand 95 und in einem gegenseitigen Horizontalabstand in einer zur Wand 95 parallel verlaufenden Ebene. Bei dieser Ausführungs- form weist der Tragstrang 17 neben dem Schwebestrangbereich 23 lediglich den zweiten Hängestrangbereich 27 auf, der mittels eines entsperrbaren Rücklaufsperremechanismus
730 der in Fig. 2 gezeigten Art frei herabgezogen werden kann, bis die Handmaschine 13 die gewünschte Bearbeitungshöhe erreicht hat. Zu einem Absenken der Handmaschine 13 wird in der im Zusammenhang mit Fig. 2 bereits erläuterten Weise die Zugschnur 43 gezogen und damit das Rücklaufsperrelement 37 entsperrt. Zugelemente, wie die in Fig. 1 gezeigten Zughebel 47 und 49, sind bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, weil kein zur
735 Decke hin gerichteter Arbeitsdruck auf die Handmaschine 13 ausgeübt zu werden braucht. Diese braucht in der mit Hilfe des zweiten Hängestrangbereichs 27 eingestellten Arbeitshöhe von der Bedienungsperson lediglich zur Wand 95 hin gedrückt zu werden, ohne daß die Bedienungsperson Kraft aufbringen muß, um die Handmaschine 13 in der Arbeitshöhe zu halten.
740
Für eine Bearbeitung einer Gebäudewand eignet sich auch recht gut eine Tragvorrichtung der in Fig. 7 gezeigten Art, wobei nur zwei der Stützen 83 und das von diesen getragene Laufrohr 81 benötigt und vor der zu bearbeitenden Wand aufgestellt werden. Die beiden Halteeinrichtungen 19 und 21 für den Tragstrang 17 werden dabei beide an diesem einzi-
745 gen Laufrohr 81 angeordnet.
Fig. 13 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung, mittels welcher beispielsweise Zwischendecken teilweise oder ganz abgebrochen werden können. In Fig. 13 sind lediglich die Elemente für die Halteeinrichtungen der Tragvorrichtung 750 gezeigt, nicht jedoch die Tragvorrichtung und deren Tragstrang selbst. Letztere können wie bei den vorausgehend betrachteten Ausführungsformen ausgebildet sein.
Fig. 13 zeigt eine Decke 15 und eine abzubrechende Zwischendecke 97 sowie vier teleskopartig verlängerbare Stützen, nämlich zwei Deckenstützen 99 und zwei Zwischendecken-
755 stützen 101, die zwischen der Decke 15 bzw. der Zwischendecke 97 und einem Boden 49 oder einer (nicht gezeigten) Arbeitsbühne in wieder lösbarer Weise festgepreßt sind. Jede der Stützen 99,101 besitzt einen Stützenkopf 103, an dem ein Kantholz 105 befestigt ist, beispielsweise mittels Schrauben. An jedem der Kanthölzer 105 ist eine Lochschiene 65, vorzugsweise mit der bereits in Fig. 5 betrachteten Form, befestigt, beispielsweise mittels
760 Schrauben. In Löchern 67 der Lochschienen 65 können Halteeinrichtungen für den Tragstrang befestigt werden, vorzugsweise wieder Karabinerhaken 69. Eine ausschnittsweise Detailansicht, welche insbesondere die Verbindungen zwischen der Decke 15 bzw. 17, ei- nem der Kanthölzer 105, zwei Lochschienen 65 und dem Stützkopf 103 zeigt, findet man in Fig. 14.
765
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind nicht unbedingt sowohl Deckenstützen 99 als auch Zwischendeckenstützen 101 erforderlich. Mit welchen dieser Stützen es sich besser arbeitet und ob sie alle erforderlich sind oder mindestens hilfreich, hängt von den speziellen Bearbeitungsbedingungen des Einzelfalls ab.
770
Fig. 15 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung, mittels welcher die Handmaschine 13 in verschiedenen Höhen gehalten werden kann, so dass diese Tragvorrichtung besonders zur Bearbeitung von Wänden geeignet ist. Bei Einstellung einer ausreichend hohen Arbeitshöhe kann diese Tragvorrichtung aber auch zur Bear- 775 beitung von Decken eingesetzt werden.
Bei der Ausführungsform in Fig. 15 sind in wieder lösbarer Weise zwischen einer Decke 15 und einem Boden 49 festpreßbare Stützen 107 mit einer Mehrzahl über die Stützenlänge verteilter Montageeinrichtungen 109, beispielsweise Montagehaken, versehen, an wel-
780 chen die Halteeinrichtungen 19 und 21 für den Tragstrang 17 in wieder lösbarer Weise befestigt werden können. Die Halteeinrichtungen 19 und 21 werden je nach erforderlicher Bearbeitungshöhe in entsprechend hoch gelegene Montageeinrichtungen 109 eingehängt. Die exakte Bearbeitungshöhe der Handmaschine 13 kann dann in der bereits erläuterten Weise durch den in Fig. 2 gezeigten Rücklauf sperrmechanismus eingestellt werden. Die
785 Handmaschine 13 ist auch bei dieser Ausführungsform entlang des Schwebestrangbereichs 23 verschiebbar. Solange diese Tragvorrichtung nur zur Bearbeitung von Wandbereichen verwendet wird, braucht deren Tragstrang 17 den ersten Hängestrangbereich 25 und die Zughebel 47, 49 der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform nicht aufzuweisen. Soll die in Fig. 15 gezeigte Tragvorrichtung für eine Bearbeitung der Decke 15 benutzt werden, wofür
790 sie in die der Decke 15 am nächsten befindlichen Montageeinrichtungen 109 eingehängt werden kann, werden vorzugsweise der erste Hängestrangbereich 25 und mindestens einer der Zughebel 47, 49 auch bei der Ausführungsform nach Fig. 15 verwendet.
Fig. 16 zeigt ein Detail bezüglich der Aufhängung der Handmaschine 13, die in den Fig. 15 795 und 16 als Abbruchhammer dargestellt ist. Die in Fig. 16 gezeigte Aufhängevorrichtung 29 umfaßt wie in Fig. 4 eine die Handmaschine 13 aufnehmende Aufnahmeeinrichtung 31, ist jedoch im Unterschied zur Fig. 4 mit einer Laufrolle 111 versehen, mittels welcher die Aufhängevorrichtung 29 rollend entlang des Schwebestrangbereichs 23 bewegt werden kann.
800
Während Fig. 15 eine Ausführungsform zeigt, bei welcher die Einhänghöhe des Tragstrangs 17 und damit die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 in diskreten Schritten veränderbar ist, zeigen die Fig. 17 und 18 in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine Anwendung, bei welcher die Aufhänghöhe des Tragstrangs 17 und damit die Arbeitshöhe der Handmaschi-
805 ne 13 kontinuierlich veränderbar sind. Bei dieser Modifikation werden Gleit-Klemm-Bügel 113 verwendet, die einen ein Stützemohr 115 teilweise umgreifenden Rohraufnahmeteil 117 und einen Bügelteil 119 zum Einhängen eines Karabinerhakens 69 aufweisen. Der Rohraufnahmeteil 117 ist relativ zum Stützenrohr 115 derart dimensioniert, daß sich der Gleit-Klemm-Bügel 113 in der in Fig. 17 gezeigten Weise in Schrägstellung am Stützen-
81 o röhr 115 festlegt, solange er nicht angehoben wird. Der Rohraufnahmeteil 117 ist derart ausgebildet, daß er in der in Fig. 17 gezeigten Schrägstellung eine ausreichende Reibung gegenüber dem Stützenrohr 115 aufweist, um seine eingenommene Höhenposition beizubehalten. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß der Rohraufnahmeteil 117 mit scharfen Innenkanten versehen wird, die sich am Stützenrohr 115 festbeißen, oder dadurch,
815 dass der Rohraufnahmeteil 117 mit Material geringer Gleitfähigkeit, beispielsweise Gummi, überzogen wird. Der Bügelteil 119 wird mit derartigem Gewicht versehen, daß er den Gleit-Klemm-Bügel 113 in eine solche Schräglage zieht, daß der beabsichtigte Reibsitz zwischen dem Gleit-Klemm-Bügel 113 und dem Stützemohr 115 erzielt wird.
820 Durch kurzes Anheben des Gleit-Klemm-Bügels 113 am Bügelteil 119 kann der Reibsitz aufgehoben und der Gleit-Klemm-Bügel 113 leicht in eine gewünschte neue Höhenposition entlang des Stützrohrs 115 gebracht werden. Die Modifikation gemäß den Fig. 17 und 18 eignet sich daher besonders gut für Anwendungen, bei welchen die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 häufig verstellt werden muß.
825
Eine erfindungsgemäße Tragvorrichtung eignet sich nicht nur für eine Bearbeitung von Decken und Innenwänden sondern kann auch für eine Bearbeitung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden. Da Außenarbeiten an Gebäudewänden üblicherweise unter Zuhilfenahme eines Außengerüstes durchgeführt werden, können für eine erfindungsgemäße 830 Tragvorrichtung, die für die Bearbeitung von Gebäudeaußenwänden verwendet werden soll, als Stützen vorzugsweise die bereits vorhandenen Außengerüststützen verwendet werden. Diese können in der in Fig. 15 gezeigten Weise modifiziert, das heißt, mit den Montageeinrichtungen 109 versehen werden. Noch einfacher ist es, die in den Fig. 17 und 18 ver- wendeten Gleit-Klemm-Bügel 113 zu verwenden, weil dann die Außengerüststützen nicht 835 modifiziert zu werden brauchen.
Um die Gleit-Klemm-Bügel 113 an den Gerüststangen eines bereits aufgebauten Gerüstes anordnen zu können, können sie mit einem Verriegelungsmechanismus versehen werden, der in Offenstellung ein Herumlegen des Rohraufnahmeteils 117 um das Gerüstrohr (oder 840 ein sonstiges Stützrohr) erlaubt, während er in Schließstellung dafür sorgt, dass der Gleit- Klemm-Bügel 113 sicher am Gerüstrohr bzw. Stützrohr bleibt.
Fig. 19 zeigt eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragvorrichtung, die insbesondere zur Bearbeitung von Gebäudewänden geeignet ist und bei welcher der Trag-
845 sträng 17 nur eine im zu bearbeitenden Gebäudebereich vorübergehend fixierbare Halte- einrichtung 19 zum Halten des flexiblen Tragstranges 13 im Bearbeitungsbereich aufweist. Dabei befindet sich die Handmaschine 13 nicht an einem Schwebestrangberich wie bei den vorausgehenden Ausführungsformen von Tragvorrichtungen sondern von der einzigen Halteeinrichtung 19 hängt ein Hebestrangbereich 121 herab, wobei der Tragstrang 17 rela-
850 tiv zu der Halteeinrichtung 19 verschiebbar und damit die Hebestrangbereichlänge veränderbar ist. Am Hebestrangbereich 121 ist eine Aufnahmeeinrichtung 31 zum Aufnehmen der Handmaschine 13 angeordnet, mittels welcher die Handmaschine 13 an den Hebestrangbereich 121 anhängbar ist. Die Aufhängehöhe der Handmaschine 13 und damit deren Bearbeitungshöhe ist durch Verändern der Länge des Hebestrangbereichs 121 einstellbar.
855 Die Halteeinrichtung 19 ist an einer Laufrolle 93 angeordnet, die entlang einer Halteschiene 81 verschiebbar ist, wobei die Halteschiene 81 an zwei voneinander beabstandeten Stellen der Halteschiene 81 an der Decke 15 in wieder lösbarer Weise befestigbar ist.
Bei der in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform weist der Tragstrang 17 den Hebestrang- 860 bereich 121 und einen Zugstrangbereich 123 auf, die von verschiedenen Seiten der Halteeinrichtung 19 herabhängen. Die Länge des Hebestrangbereichs 121 ist durch Herabziehen oder Nachlassen des Zugstrangbereichs 123 einstellbar und durch vorübergehendes Blok- kieren der Verschiebung des Tragstrangs 17 mittels eines an der Halteeinrichtung 19 angeordneten entsperrbaren Rücklaufsperrelements 37 der bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 865 erläuterten Art in wieder lösbarer Weise fixierbar. Durch derartiges Einstellen der Zugstrangbereichlänge ist die benötigte Arbeitshöhe der Handmaschine 13 einstellbar.
Fig. 19a zeigt eine Modifikation, bei welcher die Halteeinrichtung 19 wie im Fall der Fig. 19 mittels einer Laufrolle 93 auf dem Laufrohr 81 in verschiebbarer Weise gehalten wird, 870 wobei jedoch an die Halteeinrichtung 19 ein (in Fig. 19a nicht gezeigter) Karabinerhaken nicht direkt an die Halteeinrichtung 19 angehängt wird, sondern unter Zwischenschaltung einer Einhängeeinrichtung 120, die an der dem Laufrohr 81 benachbarten Seite mit einer Bremszone 122 und in ihrem in Fig. 19a gezeigten unteren Bereich mit drei Einhängeaus- nehmungen 124 versehen ist. Letztere dienen zum Einhängen eines Karabinerhakens an
875 drei wählbaren Stellen der Einhängeeinrichtung 120. Die Bremszone 122 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch einen mit Zähnen versehenen Bogen gebildet, der so gestaltet ist, daß bei der in Fig. 19a gezeigten Stellung der Einhängeeinrichtung 120 ein Verfahren der Halteeinrichtung 19 entlang des Laufrohrs 81 nicht behindert wird, während bei einer Verschwenkung der Einhängeeinrichtung 120 aus der dargestellten Position in Uhr-
880 zeigerrichtung oder Gegenuhrzeigerrichtung ein Teil der Zähne der Bremszone 122 in
Reib- oder Einbeißeingriff mit dem Laufrohr 81 gelangt, so daß ein weiteres Verfahren der Halteeinrichtung 19 entlang des Laufrohrs 81 verhindert wird. Anstelle der Zähne kann die Bremszone auch mit einem Material hohen Reibfaktors, beispielsweise Gummi, belegt sein, um in verschwenkter Stellung eine Bremswirkung gegenüber einem Verfahren der
885 Halteeinrichtung 19 entlang des Laufrohrs 81 zu bewirken.
Die Einhängeeinrichtung 120 eignet sich besonders gut für Einsätze, bei welchen die Bearbeitungsposition der Handmaschine häufig verschoben werden muß. Durch Verschwenken der Einhängeeinrichtung 120 in die in Fig. 19a gezeigte "neutrale" Schwenkstellung,
890 beispielsweise durch vorübergehendes Einhängen des Karabinerhakens in die mittlere der Einhängeausnehmungen 124, wird die Verschiebbarkeit der Hängeeinrichtung 19 längs des Laufrohrs 81 hergestellt und nach dem Verfahren der Hängeeinrichtung an die gewünschte neue Bearbeitungsposition wird durch Verschwenken der Einhängeeinrichtung 120 in eine von deren beiden Bremsstellungen, durch Ausüben einer schräg gerichteten
895 Zugkraft auf die Einhängeeinrichtung 120 und/oder durch Umhängen des Karabinerhakens in eine der beiden äußeren Einhängeausnehmungen 124, die Einhängeeinrichtung 120 in eine Bremsstellung gebracht, in welcher die Halteeinrichtung 19 nicht mehr längs des Laufrohrs 81 verfahrbar ist und die Bearbeitung mit der Handmaschine in der neuen Bearbeitungsposition begonnen werden kann.
900
Die in Fig. 19a gezeigte Einhängeeinrichtung 120 eignet sich nicht nur für das Verfahren entlang eines horizontalen Laufrohrs 81, beispielsweise der in Fig. 19 gezeigten Ausführungsform, sondern auch für das Verfahren entlang eines vertikalen Stützenrohres 115, also als Alternative zu dem in den Fig. 17 und 18 gezeigten Gleit-Klemm-Bügel 113.
905 Bei den bisher betrachteten Ausführungsformen der Erfindung wird die Einstellung der Arbeitshöhe und/oder der während des Bearbeitungsvorgangs auf die Handmaschine auszuübenden Andruckkraft durch Hand- oder Fußbetätigung durch die die Handmaschine 13 betätigende Person vorgenommen. Insbesondere in Fällen, in welchen es erforderlich oder
910 auch nur wesentlich bequemer ist, die Handmaschine 13 während des Bearbeitungsvorgangs mit beiden Händen zu halten, und auch eine Fußbetätigung für die Einstellung der Arbeitshöhe bzw. Andruckkraft unbequem oder unmöglich ist, ist eine siebte Ausführungsform der Erfindung zu bevorzugen, die eine auf den Tragstrang 17 wirkende elektromotorisch angetriebene Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 aufweist, welche mittels ei-
915 ner an der Handmaschine 13 angeordneten Verstellsteuereinrichtung 127 steuerbar ist, die mit einer Verstellbetätigungs Vorrichtung 129 versehenen ist, welche mit der Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 über einen Verstellsignalkanal 131 zur Übertragung eines Verstellsignals von der Verstellsteuereinrichtung 129 an die Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 gekoppelt ist. Die Verstellsteuereinrichtung
920 129 ist beispielsweise als Kipptastschalter ausgebildet, der drei Schaltstellungen aufweist: eine mittlere Ruhestellung, in welcher die Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 still steht, eine Aufwärtstaststellung auf einer Seite der Ruhestellung, in welcher der Tragstrang 17 derart verschoben wird, dass die Handmaschine 13 angehoben wird, und eine Abwärt- staststellung auf der anderen Seite der Ruhestellung, in welcher der Tragstrang 17 derart
925 verschoben wird, dass die Handmaschine 13 abgesenkt wird.
Die Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 kann direkt an der Handmaschine 13 angeordnet werden, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Sie kann aber auch an anderen Stellen des Tragstrangs 17 angeordnet werden, beispielsweise im Bereich einer der beiden Halteein- 930 richtungen 19 und 20 (Ausführungsformen der Fig. 1 bis 18) oder der einzigen Halteeinrichtung 19 (Ausführungsform der Fig. 19).
Der Verstellsignalkanal 131 kann die Form einer ein elektrisches Verstellsignal übertragenden elektrischen Leitung, die Form einer ein optisches Verstellsignal übertragenden op-
935 tischen Leitung, die Form einer ein elektromagnetisches Verstellsignal übertragenden
Funkstrecke oder die Form einer ein optisches Verstellsignal übertragenden Lichtstrecke haben. Bei Anordnung der Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 an der Handmaschine 13 wird ein Verstellsignalkanal 131 in Form einer elektrischen oder optischen Leitung zu bevorzugen sein. Bei Anordnung der Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125
940 an einer von der Handmaschine 13 entfernten Stelle wird ein Verstellsignalkanal 131 in Form einer Funk- oder Lichtstrecke zu bevorzugen sein. Die in Fig. 20 gezeigte Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 ist vorzugsweise als Tragstrangwickeleinrichtung ausgebildet, beispielsweise ähnlich wie eine Seilwinde, wel- 945 ehe den die Handmaschine 13 tragenden Strangbereich 23 bzw. 121 durch in Abhängigkeit von dem Verstellsignal gesteuertes Auf- oder Abwickeln des Strangbereichs 23 bzw. 121 verkürzt oder verlängert.
Bei Einsatz einer solchen Tragstrangwickeleinrichtung für die in Fig. 19 gezeigte Ausfüh- 950 rungsform der Erfindung braucht diese nur den herabhängenden Hebestrangbereich 121 auf- und abzuwickeln. Bei Einsatz einer solchen Tragstrangwickeleinrichtung für die in den Fig. 1 bis 18 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen sich, wie bereits erwähnt, der der Handmaschine benachbarte Schwebestrangbereich 23 in etwa V-förmig in zwei V-Schenkeln von der Handmaschine 13 wegerstreckt, weist die Tragstrang- 955 Wickeleinrichtung vorzugsweise einen beide V-Schenkel gleichlaufend aufwickelnden oder gleichlaufend abwickelnden Wickelmechanismus auf. Dieser kann durch eine Seilwinde gebildet sein, welche die V-Spitze des Schwebestrangbereichs festhält und die der V-Spit- ze benachbarten Bereiche der beiden V-Schenkel gemeinsam auf- oder abwickelt, um die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 anzuheben oder abzusenken. Die beiden V-Schenkel 960 des Schwebestrangbereichs 23 treten dabei vorzugsweise an der Fig. 20 linken Seite der Tragstrangwickeleinrichtung aus.
Bei einer Ausführungsform mit einem Schwebestrangbereich 23, bei welcher sowohl die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 verstellbar als auch die Handmaschine 13 entlang des
965 Schwebestrangbereichs 23 verschiebbar sein soll, und zwar je durch elektromotorischen
Antrieb, können an der Handmaschine 13 zwei unabhängig voneinander drehbare Seilwinden angeordnet werden, für jeden der von der Handmaschine 13 ausgehenden V-Schenkel des Schwebestrangbereichs 23 eine. Soll die Handmaschine 13 nur angehoben oder abgesenkt werden, werden beide Seilwinden für eine synchrone Drehung angetrieben. Für eine
970 reine Verschiebung der Handmaschine 13 entlang des Schwebestrangbereichs 23 werden die beiden Seilwinden gleich schnell in unterschiedlicher Drehrichtung gedreht. Für eine Anhebung oder Absenkung der Handmaschine 13 bei deren gleichzeitiger Verschiebung entlang des Schwebestrangbereichs 23 werden die beiden Seilwinden mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten gedreht.
975
Bei der Ausführungsform nach Fig. 20 braucht die die Handmaschine 13 bedienende Person zur Verstellung der Arbeitshöhe der Handmaschine 13 lediglich mit einem Finger vor- übergehend die Verstellsteuereinrichtung 129 zu betätigen, indem sie beispielsweise den bereits erwähnten Kipptastschalter vorübergehend in die eine oder andere Tastaststellung 980 kippt und diesen nach Erreichen der gewünschten Arbeitshöhe wieder los lässt, sodass er in die Ruhestellung zurückfällt.
Ein mit der Verstellsteuereinrichtung 127 verbundenes Stromkabel 133 kann mit einem Netzanschluss, einem wieder aufladbaren Akkumulator, einer Batterie oder einer andersar-
985 tigen Energiequelle, beispielsweise einer Kraft- oder Brennstoffzelle, verbunden sein. Der Netzanschluss kann eine übliche Netzsteckdose sein oder durch eine Verbindung mit einem Netzspannung führenden internen Stromleiter der Handmaschine 13 gebildet sein. Je nach dem, ob die Strangbereichlängenverstelleimichtung 125 an der Handmaschine 13 angeordnet ist oder entfernt von dieser, versorgt das Stromkabel die Verstellsteuereinrich-
990 tung 127 und die Strangbereichlängenverstelleinrichtung 125 oder nur die Verstellsteuereinrichtung 127.
Fig. 20 a zeigt eine Ausführungsform, bei der die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 mittels einer an sich bekannten Federzugeinrichtung 1001 verändert werden kann. Eine darin 995 befindliche (in der Zeichnung nicht gezeigte) Spiralfeder ist so vorgespannt, dass im Ruheoder Ausgangszustand der Hebestrangbereich 121 ganz auf eine mit der Spiralfeder gekoppelten Spule im Federzuggehäuse aufgerollt ist. Durch geringe Zugkraftausübung auf die Handmaschine 13 kann man den Hebestrangbereich 121 verlängern, die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 also verringern. Sobald die Kraftausübung beendet wird, kehrt die
1000 Handmaschine 13 infolge der von der Spiralfeder ausgeübten Rückstellkraft in ihre Ausgangslage zurück. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sich mit der Handmaschme 13 rasche und intuitive, hebelnde Bewegungen in einem durch die Ausziehbarkeit des Hebestrangbereichs 121 begrenztem Bereich ausführen lassen, die beim Lösen von Ziegeln aus dem Mauerwerk oder dem Abschlagen von Deckenputz hilfreich sind, oh-
1005 ne dass durch Betätigen eines Schalters oder durch Herabziehen des Zugstrangbereichs 123 bzw. Betätigen der Zugschnur 43 (siehe Fig. 19) diese Bewegungen erst ermöglicht werden müssen. Bei der Wandbearbeitung, wie in Fig. 19 dargestellt, lassen sich beide Systeme sinnvoll koppeln, wobei durch Herabziehen des Zugstrangbereichs 123 bzw. Betätigen der Zugschnur 43 der zu bearbeitende Bereich - nach oben begrenzt - voreingestellt, 1010 und mittels der Federzugeinrichtung 1001 nach unten vergrößert werden kann, im Sinn einer Feineinstellung.
In Fig. 20a ist dargestellt, wie sich die Federzugeinrichtung 1001 bei der Deckenbearbeitung - bspw. dem Abschlagen von Deckenputz - einsetzen lässt. Das aus dem Gehäuse der
1015 Federzugeinrichtung 1001 hängende und über eine kleine Umlenkrolle 1001a laufende Ende des Hebestrangbereichs 121 wird mittels bspw. eines kleinen, an dem Hebestrangbereichs 121 befestigten Karabinerhakens 1002 mit dem Bügel 1003 der Laufrolle 1004 verbunden, wodurch im Unterschied zur Darstellung in Fig. 7 die Handmaschine 13 unter dem Tragstrang 17 zu hängen kommt. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als sich nun der
1020 Ansetzwinkel des Meißels an der zu bearbeitenden Decke leicht variieren lässt, was bspw. bei unterschiedlich fest haftenden Putzflächen einen großen Arbeitsvorteil bringt. So ist bei fest haftendem Putz in der Regel ein großer steiler Ansetzwinkel - also eine Verlängerung des sichtbaren Hebestrangbereichs 121 - nötig, bei leicht ablösbarem Putz hingegen ein kleiner flacher Ansetzwinkel ausreichend - also eine Verkürzung des sichtbaren Hebe-
1025 Strangbereichs 121. Da die Federzugeinrichtung 1001 in der in Fig. 20a dargestellten Weise mit sich senkrecht zur Längsachse der Handmaschine 13 erstreckender Spiralfederachse und somit flach liegend auf dem Gehäuse der Handmaschine 13 angeordnet ist, behindert sie das Ansetzen des von der Handmaschine 13 gehaltenen Werkzeugs an die Decke nicht. Anders wäre das bei Verwendung einer der handelsüblichen Federzugeinrichtungen, die
1030 nicht nur erhebliche Abmessungen haben sondern bei Einfügung zwischen den Karabinerhaken 1002 und die Handmaschine 13 mit sich horizontal erstreckender Spiralfederachse hängen würden und ihre größten Ausmaße in Vertikalrichtung hätten, eine derartige handelsübliche Federzugeinrichtung stünde einem Ansetzen der Handmaschine 13 an die Dek- ke im Weg so dass eine Bearbeitung der Decke nicht mehr möglich wäre.
1035
Die Federzugeinrichtung 1001 kann mit einer lösbaren Arretierungseinrichtung versehen werden, um ein lösbares Fixieren der ausgezogenen Länge des Hebestrangbereichs 121 vornehmen zu können. Um die Federzugeinrichtung 1001 auf unterschiedliche Handmaschinengewichte einstellen zu können, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung die 1040 Spiralfedervorspannung der Spiralfeder der Federzugeinrichtung 1001 einstellbar, beispielsweise nach Art eines aufziehbaren Spiralfeder-Uhrwerks, dadurch, dass eine Spiral- federachse, an welcher ein Ende der Spiralfeder fixiert ist, mit einem Aufzugwerkzeug (beispielsweise Schlüssel) in gewünschtem Maß durch Aufziehen vorgespannt werden kann. Durch Betätigen einer mit dem Aufzugmechanismus zusammen wirkenden Sperrklinken- oder Ratschenvorrichtung kann die eingestellte Vorspannung der Spiralfeder wie- 1045 der verringert oder aufgehoben werden.
Fig. 20b zeigt eine zu Fig. 20a alternative Ausführungsform, bei welcher anstelle der Federzugeinrichtung 1001 eine Gummizugeimichtung 2000 vorgesehen ist, die einen ein- oder mehrmals um des Gehäuse der Handmaschine 13 geschlungenen Gummizug 2002 1050 aufweist, der einen Endes mit einer Anhängeeinrichtung 33a verbunden und anderen Endes an der Handmaschine 13 fixierbar ist. Gummizugeinrichtung 2000 umfasst ein Gurtband
2006, das am Umfang 2005 des Gehäuses der Handmaschine 13 festgelegt werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines an dem Gurtband 2006 vorgesehenen Klettverschlusses
2007. An den Ecken des Handmaschinengehäuses 2005 entsprechenden Stellen sind an der 1055 Außenseite des Gurtbandes 2006 Winkelstücke 2004 angebracht, die je eine nach außen abstehende Umlenkrolle 2008 für das verschiebbare Führen des Gummizuges 2002 tragen. in Fig. 20b obere linke Winkelstück 2008 trägt außerdem noch eine Gummizugklemme 2001, mittels welcher die zwischen dieser Gummizugkleinme 2001 und der Anhängeeinrichtung 33a wirksame Länge des Gummizuges 2002 eingestellt werden kann. Nach einem
1060 Entriegeln der Gummizugklemme 2001 kann diese wirksame Gummizuglänge verändert werden. In einem verriegelten Zustand ist die wirksame Gummizuglänge fixiert, wobei hier mit der wirksamen Gummizuglänge die zwischen der Gummizugklemme 2001 und der Anhängeeinrichtung 33a befindliche Länge des Gummizuges gemeint ist, wenn der Gummizug 2002 nicht gedehnt ist, sich also im entspannten Zustand oder Ruhezustand befindet.
1065 Am in Fig. 20b oberen Ende ist der Gummizug 2002 mit einem Haken 2003 versehen, mittels welchem der Gummizug 2002 in eine Anhängeeinrichtung 33a einhängbar ist, die bei der dargestellten Ausführungsform ihrerseits mit einer Laufrolle 111 verbunden ist, die bei der dargestellten Ausführungsform auf dem Schwebestrangbereich 23 laufen kann.
1070 Bei Benutzung der mit der Gummizugeinrichtung 2000 versehenen Handmaschine 13 kann die zuvor mittels Einstellung der Hebestrangbereichslänge vorgewählte Arbeitshöhe der Handmaschine 13 durch Dehnen des Gummizuges 2002 fein einstellen und verändern. Damit kann man mit der Gummizugeinrichtung 2000 in etwa die gleichen Wirkungen und Vorteile erreichen, wie sie zuvor im Zusammenhang mit der Federzugeinrichtung der Fig.
1075 20a bereits erläutert worden sind. Welches Handmaschinengewicht der Gummizug 2002 kompensieren kann und die Zugkraft , die auf den Gummizug 2002 auszuüben ist, um die Arbeitshöhe der Handmaschine 13 zu verringern, hängt einerseits von der Federelastizität des für den Gummizug 2002 verwendeten Materials und andererseits von der Anzahl der Umschlingungen des Handmaschinengehäuses 2005 von dem Gummizug 2002 ab und ist 1080 durch deren Auswahl einstellbar.
Alternativ oder zusätzlich zu dem um die Handmaschine gewickelten Gummizug 2000 oder zu der Federzugeinrichtung 1001 kann an dem Handmaschinengehäuse 2005 ein (vorzugsweise flach) auf dem Handmaschinengehäuse 2005 angeordneter (nicht dargestellter, 1085 beispielsweise dem in Figur 22 gezeigten Strangbereichspeicher 135 ähnlicher) Gummizugspeicher vorgesehen werden, mit einem Gummizugspeichergehäuse, in dem eine bestimmte Gummizuglänge gespeichert und für eine Feineinstellung der Arbeitshöhe der Handmaschine 13 verfügbar und nutzbar ist.
1090 Anhand der Figuren 21 - 24 wird noch eine Ausführungsform betrachtet, bei welcher an der Handmaschine 13 ein Strangbereichspeicher 135 angeordnet ist, mittels welchem ein veränderbarer Teil des Schwebestrangbereichs 23 bzw. des Hebestrangbereichs 121 speicherbar ist, wodurch die wirksame Länge des Schwebestrangbereichs 23 bzw. des Hebestrangbereichs 121 veränderbar ist.
1095
Fig. 21 zeigt die Handmaschine 13 im Bearbeitungseinsatz beim Abtragen eines Teils einer Wand, bei der es sich um eine Gebäudedecke 15 oder eine Gebäudewand 95 handeln kann. Die Handmaschine 13 wird von einem Schwebestrangbereich 23 bzw. einem Hebestrangbereich 121 gehalten. Im folgenden wird der Einfachheit halber nur noch der Fall betrach-
1100 tet, daß es sich bei der zu bearbeitenden Wand um eine Seitenwand 95 und bei dem die Handmaschine 13 haltenden Strangteil um einen Hebestrangbereich 121 handelt. Dabei weist der Hebestrangbereich 121 zwei die beiden Halteeinrichtungen 19 und 21 je mit der Handmaschine 13 verbindende, im wesentlichen V-förmige Hebestrangteile 121a und 121b auf. Insgesamt ist dadurch eine Form gebildet, welche einem Flugzeug ähnelt, wobei
1105 die Handmaschine den Flugzeugrumpf bildet und die beiden V-förmigen Hebestrangteile 121a und 121b den Konturen von Flugzeugtragflächen ähnlich sind, wobei die "Tragflächenspitzen" mit je einer der Halteeinrichtungen 19 und 21 verbunden sind.
Die V-Spitze des Haltestrangteils 121b ist Teil eines Strangbereichspeichers 135, der in 1110 Fig. 22 detaillierter dargestellt ist. Der Strangbereichspeicher 135 umfaßt ein Speichergehäuse 137, in dem sich eine Anzahl von Speicherumlenkrollen 139 befindet, mittels welchen ein in dem Stangbereichspeicher 135 gespeicherter Strangteil 141 mäanderförmig ge- führt ist. Die Speicherumlenkrollen 139 sind in zwei Reihen angeordnet, nämlich eine bei der dargestellten Ausführungsform drei Speicherumlenkrollen 139 aufweisende, relativ zu
1115 einem Handmaschinengehäuse 143 feststehende erste SpeicherumlenkroUenreihe 145 und eine zwei Speicherumlenkrollen 139 aufweisende zweite SpeicherumlenkroUenreihe 147, die relativ zu der ersten SpeicherumlenkroUenreihe 145 beweglich ist. Die Speicherumlenkrollen 139 der zweiten SpeicherumlenkroUenreihe 147 sind mittels eines Zugseils 149, das über einen Zugseilverteiler 151 mit beiden Speicherumlenkrollen 139 der zweiten
1120 Speicherumlenkrollemeihe 147 verbunden ist, von der ersten SpeicherumlenkroUenreihe 145 weg ziebar. Je weiter die zweite SpeicherumlenkroUenreihe 147 von der ersten SpeicherumlenkroUenreihe 145 weg gezogen wird, um so größer wird der in dem Strangbereichspeicher 135 gespeicherte Teil des Hebestrangteils 121b und um so dichter wird die Handmaschine 13 zur Wand 95 hin gezogen. Durch Nachlassen des Zugseils 149 kann die
1125 Handmaschine 13 dann wieder weiter von der Wand 95 entfernt werden.
Der dichter an der Wand 95 liegende V-förmige Hebestrangteil 121a weist eine V-Spitze auf, die dadurch gebildet wird, daß dieser Hebestrangteil 121a um eine Führungsumlenkrolle 153 gelegt ist, die sich an dem Handmaschinengehäuse 143 befindet, und zwar
1130 auf der von der ersten SpeicherumlenkroUenreihe 145 abliegenden Seite der zweiten SpeicherumlenkroUenreihe 147. Dadurch, daß der Hebestrangteil 121a am Ort seiner V-Spitze nicht fest mit der Handmaschine 13 verbunden ist sondern über die Führungsumlenkrolle 153 geführt wird, wird erreicht, daß die Handmaschine 13 quer zu ihrer Längsachse verschwenkt werden kann, und zwar in der Bildebene der Fig. 21, auch wenn das Zugseil 149
1135 in der gerade eingenommenen Spannstellung bleibt und damit die Gesamtlänge der beiden Hebestrangteile 121a und 121b unverändert bleibt.
Das Spannen des Zugseils 149 erfolgt mittels einer in den Fig. 23 und 24 erkennbaren, an der Handmaschine 13 angeordneten Zugseilwickelspule 155, die einen werkzeugseitigen 1140 vorderen Handmaschinengehäusebereich 157 konzentrisch umgibt. An einem dem vorderen Handmaschinengehäusebereich 157 benachbarten Bereich des Handmaschinengehäuses 143 sind an verschiedenen Umfangsstellen des Handmaschinengehäuses 143, die sich vorzugsweise diametral gegenüberliegen, der Strangbereichspeicher 135 und ein Motor, vorzugsweise Elektromotor 159 an dem Handmaschinengehäuse 143 angeordnet.
1145
Wie in Fig. 23 angedeutet ist, ist das Zugseil 149 auf eine Umfangsfläche der Zugseilwickelspule 155 aufwickelbar, wenn diese um ihre mit einer Längsachse der Handmaschine 13 zusammenfallendeDrehachse gedreht wird. Durch Aufwickeln des Zugseils 149 auf die Zugseilaufwickelspule 145 ist das Zugseil 149 spannbar und die zweite Speicherum- 1150 lenkroUemeihe 147 von der ersten SpeicherumlenkroUenreihe 145 weg ziehbar und damit die Handmaschine 13 dichter zur Wand 95 ziehbar.
In Fig. 23 ist ein Zustand des Strangbereichspeichers 135 gezeigt, bei welchem sich die beiden Speicherumlenkrollenreihen 145 und 147 dicht nebeneinander befinden, in dem 1155 Strangbereichspeicher 135 somit nur eine relativ kleine Länge des Strangteils gespeichert ist. Durch Aufwickeln des Zugseils 149 auf die Zugseilwickelspule 145 und entsprechendes Wegziehen der zweiten SpeicherumlenkroUenreihe 147 in Richtung zur Zugseilwickelspule 145 wird die in dem Strangbereichspeicher 135 gespeicherte Länge des Tragstrangs vergrößert und damit die Handmaschine 13 in Richtung zur Wand 95 gezogen.
1160
Die Zugseilwickelspule 155 weist zwei in einem axialen Abstand voneinander angeordnete, felgenartige Ringflansche auf, von denen ein erster Ringflansch 161 an dem zum Elektromotor 159 weisenden axialen Ende der Zugseilwickelspule 159 und ein zweiter Ringflansch 163 an dem vom Elektromotor 159 abliegenden axialen Ende der Zugseilwickel- 1165 spule 155 angeordnet ist. Die beiden Ringflansche 161 und 163 sind an ihrem Außenumfang (in nur in Fig. 24, jedoch nicht in Fig. 23 dargestellter Weise) als Zahnkränze ausgebildet, der erste Ringflansch 161 mit einem ersten Zahnkranz 165 und der zweite Ringflansch 163 mit einem zweiten Zahnkranz 167.
1170 Der erste Zahnkranz 165 kämmt mit einem Ritzel 169, das am Ende einer Abtriebswelle 171 des Elektromotors 159 vorgesehen ist.
An der in Fig. 23 unteren Seite des Handmaschinengehäuses 143 ist ein verschwenkbarer Handgriff 170 angeordnet, welcher der Führung der Handmaschine 13 während eines Be-
1175 arbeitungsvorgangs mit der zweiten Hand dient. Wie Fig. 24 zeigt, ist der Handgriff 170 bei der dargestellten Ausführungsform als Bügel 171 ausgebildet, der an seinem vom Handmaschinengehäuse 143 abliegenden Ende mit einer Griffrolle 173 versehen ist, die vorzugsweise relativ zum Bügel 171 verdrehbar ist. An seinem zum Handmaschinengehäuse 143 weisenden Ende ist der Handgriff 170 um eine Schwenkachse 175 verschwenkbar,
1180 wobei die Griffrolle 173 je nach Schwenkrichtung entweder näher zum Strangbereichspeicher 135 oder weiter von diesem weg schwenkbar ist. Zwischen dem zweiten Zahnkranz 167 der Zugseilwickelspule 155 und dem schwenkpunktseitigen Ende des Handgriffs 170 ist ein Getriebe angeordnet, das ein mit dem zweiten Zahnkranz 167 kämmendes erstes Getriebezahnrad 177 und ein damit in Drehverbindung stehendes, konzentrisch zur Schwen- 1185 kachse 175 des Handgriffs 170 angeordnetes und mit diesem mitdrehendes zweites Getriebezahnrad 179 aufweist. Da die Drehachse der Zugseilwickelspule 155 und die Schwenkachse 175 des Handgriffs 170 rechtwinklig zueinander verlaufen, ist zwischen den beiden Getriebezahnrädern 177 und 179 ein drittes Getriebezahnrad 181 angeordnet, bei der dargestellten Ausführungsform ein mit dem ersten Getriebezahnrad 177 fest verbundenes Ke-
1190 gelzahnrad, das mit dem zweiten Getriebezahnrad 179 kämmt und die Anpassung an die unterschiedlich verlaufenden Achsen (Drehachse und Schwenkachse) bewerkstelligt.
Zwischen dem schwenkachsenseitigen Ende des Handgriffs 170 und dem zweiten Getriebezahnrad 179 befindet sich ein ratschenförmiger Freilaufmechanismus 183 mit einem
1195 Ratschenzahnkranz 185, an dem Ratschenzähne 187a angeordnet sind, und mit mehreren damit zusammenwirkenden Ratschenzähnen 187b, die an einem Innenumfang des zweiten Getriebezahnrads 179 angeordnet sind. Wird der Handgriff 170 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt (bezogen auf die Darstellung in Fig. 23), nehmen die Ratschenzähne 187a des Ratschenzahnkranzes 185 die an dem Innenumfang des zweiten Getriebezahnrads 179 an-
1200 geordneten Ratschenzähne 187b mit, so daß über das Getriebe und den zweiten Zahnkranz 167 die Zugseilwickelspule 155 so gedreht wird, daß das Zugseil 149 auf die Zugseilwickelspule 155 aufgewickelt wird. Bei einer Verschwenkung des Handgriffs 170 im Uhrzeigersinn wirkt aufgrund der entsprechenden Formung der Zähne des Ratschenzahnkranzes 185 und der Ratschenzähne 187 die Freilauffunktion des Freilaufmechanismus 183, so
1205 daß sich das zweite Getriebezahnrad 179 bei einer derartigen Schwenkbewegung des
Handgriffs 170 nicht mitbewegt. Durch den Freilaufmechanismus 183 wird somit bewirkt, daß eine zu einem Spannen des Zugseils führende Schwenkbewegung des Handgriffs 170 in eine Drehbewegung der Zugseilwickelspule 155 umgesetzt wird und der Handgriff 170 bei einer entgegengesetzten Schwenkbewegung gegenüber der Zugseilwickelspule 155 frei
1210 dreht.
Dem ersten Getriebezahnrad 177 ist eine mit der Zugseilwickelspule 155 mitdrehende Rückdrehsperre 189 zugeordnet, mittels welcher ein Rückdrehen der Zugseil wickelspule 155 in einer Drehrichtung, die der ein Spannen des Zugseils 149 bewirkenden Drehrich-
1215 tung der Zugseilwickelspule 155 entgegengesetzt ist, verhinderbar ist, wobei die Rückdrehsperre 189 mit einer Löseeinrichtung versehen ist, durch deren Betätigung die Rückdrehsperre 189 lösbar ist. Bei der in den Fig. 23 und 24 dargestellten Ausführungsform weist die Rückdrehsperre 189 einen zweiten Ratschenmechanismus 191 auf, der einen zweiten Ratschenzahnkranz 193 und eine damit zusammen wirkende Ratschenklinkenein-
1220 richtung 195 aufweist. Die Ratschenklinkeneimichtung 195 umfaßt zwei Sperrklinken 197, die je mit den Zähnen des zweiten Ratschenzahnkranzes 193 je nach dessen Drehrichtung verrastend oder freilaufend zusammen wirken. Die Rastenden der beiden Sperrklinken sind derart gestaltet und positioniert, daß je nach dem momentanen Drehwinkel des zweiten Ratschenzahnkranzes 193 die eine oder die andere der beiden Sperrklinken 197 in Rastver- 1225 zahnung mit dem zweiten Ratschenzahnkranz 193 gelangt. Mit Hilfe der derart gestalteten beiden Sperrklinken 197 wird eine Verrastung bei Drehwinkelschritten des zweiten Ratschenzahnkranzes 193 ermöglicht, die nur halb so groß sind wie die Rastdrehschritte, die bei Verwendung nur einer Sperrklinke 197 bei Aufrechterhaltung der Anzahl der Zähne des zweiten Ratschenzahnkranzes 193 möglich wären.
1230
Die beiden Sperrklinken 197 sind an ihren von dem zweiten Ratschenzahnkranz 193 entfernten Enden verschwenkbar gehalten, und zwar unter Vorspannung von je einer Vorspannfeder 199 in Richtung zum zweiten Ratschenzahnkranz 193 hin, wobei die beiden Sperrklinken 197 mittels eines mit diesen verbundenen Lösebetätigungsringes 201 außer 1235 Sperreingriff mit dem zweiten Ratschenzahnkranz 193 gebracht werden können, um die Rückdrehsprerrenfunktion der Rückdrehsperre 189 aufzuheben.
Die Aufwickeldrehbewegung der Zugseilwickelspule 155 und damit das Spannen des Zugseils 149 kann wahlweise entweder mit dem Elektromotor 159 oder durch Verschwenken
1240 des Handgriffs 170 bewirkt werden. Bei einem Drehantrieb der Zugseilwickelspule 155 in der das Zugseil 149 aufwickelnden Drehrichtung durch den Elektromotor 159 wird der Handgriff 170 aufgrund des Freilaufmechanismus 183 nicht mitgenommen, das heißt, nicht verschwenkt. Wenn der Vorgang des Drehens der Zugseilwickelspule 155 mittels des Elektromotors 159 beendet ist, verhindert die Rückdrehsperre 189, daß sich die Zugseil-
1245 wickelspule 155 unter der Zuglast des Zugseils 149 zurückdreht und es zu einer unerwünschten Entlastung des Zugseils 149 kommt. Ein solches unerwünschtes Zurückdrehen der Zugseilwickelspule 155 durch die Rückdrehsperre 189 wird auch gewährleistet, wenn die das Zugseil 149 aufwickelnde Drehbewegung der Zugseilwickelspule 155 durch Verschwenken des Handgriffs 170 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt wird.
1250
Bei einer bevorzugten Verwendungsweise der in den Fig. 21 bis 24 gezeigten Ausführungsform wird für einen Bearbeitungsvorgang mit der Handmaschine 13 folgendermaßen vorgegangen:
Zunächst wird der Hebestrangbereich 121, der im allgemeinen schlaff sein dürfte, bevor 1255 der Bearbeitungsvorgang mit der Handmaschine 13 begonnen wird, dadurch gespannt, daß der Elektromotor 159 eingeschaltet, die Zugseilwickelspule 155 in das Zugseil 149 aufwik- kelnde Drehbewegung versetzt und damit die zweite SpeicherumlenkroUenreihe 147 zur Zugseilwickelspule 155 hin gezogen wird. Dadurch erhöht sich die in dem Strangbereichspeicher 135 gespeicherte Stranglänge 141 und werden die beiden Hebestrangteile 121a
1260 und 121b straff gezogen, bis das Werkzeug der Werkzeugmaschine 13 straff gegen die
Wand 95 gehalten wird. Der Vorschub des Werkzeugs der Handmaschine 13, der erforderlich ist, um bei fortschreitender Bearbeitung der Wand 95 einen entsprechenden Arbeitsdruck in Richtung zur Wand 95 aufrecht zu erhalten, wird während des Bearbeitens der Wand 95 durch Verschwenken des Handgriffs 170 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig.
1265 23) bewirkt. Ist der Handgriff 170 soweit im Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt, daß eine weitere Verschwenkung in dieser Richtung nicht möglich ist, wird der Handgriff 170 kurz in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, wobei sich der Freilaufmechanismus 183 im Freilaufzustand befindet, und wird der Handgriff 170 dann erneut im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um das Zugseil 149 weiter auf die Zugseilwickelspule 155 aufzuwickeln. Soll der
1270 Bearbeitungsvorgang abgebrochen werden, wird der Lösebetätigungsring 201 gezogen, um die Rückdrehsperre 189 in ihren Freilauf zustand zu bringen, wodurch ein Rückdrehen der Zugseilwickelspule 155 ermöglicht wird und damit ein Zurückziehen der Handmaschine 13 von der Wand 95 unter Nachlassen der Spannung des Hebestrangbereichs 121 aufgrund des Nachgebens von Tragstranglänge aus dem Strangbereichspeicher 135 heraus.
1275
Der Elektromotor 159 könnte auch für die Erzeugung des Arbeitsandrucks der Handmaschine 13 nach dem Spannen des Zugseils 149 bzw. des Hebestrangbereichs 121 benutzt werden. Für diesen Fall müßte allerdings eine Schutzvorrichtung vorgesehen werden, welche das Heißlaufen und möglicherweise Durchbrennen des Elektromotors 159 verhindert, 1280 wenn der Elektromotor 159 versucht, die Zugseilwickelspule 155 weiter zu drehen, obwohl der Hebestrangbereich 121 und damit das Zugseil 149 bereits vollständig gespannt sind.
Wenn es sich bei der Handmaschine 13 um eine Schlagmaschine handelt, beispielsweise um einen Schlagbohrer oder einen Schlaghammer, muß die Maschine noch schlagen kön- 1285 nen, nachdem der Hebestrangbereich 121 für den Bearbeitungsvorgang festgespannt ist.
Um dies zu ermöglichen, könnte ein Sensor vorgesehen werden, welcher das Erreichen einer vorbestimmten Zugspannungsschwelle feststellt, beispielsweise indem die auf das Zugseil 149 wirkende Zugspannung gemessen wird, und könnte der Elektromotor 159 abgeschaltet werden, sobald die vorbestimmte Zugspannungsschwelle erreicht ist.
1290
Die Zugseilwickelspule 155 und das Getriebe sind in einem Spulengehäuse 203 angeordnet, das auf den vorderen Handmaschinengehäusebereich 157 konzentrisch aufgesetzt ist. Das Spulengehäuse 203 weist einen radial inneren Spulengehäuseteil 205 und einen radial äußeren Spulengehäuseteil 207 auf, die an einer zum Elektromotor 159 weisenden radialen 1295 Spulengehäusewand 209 und einer vom Elektromotor 159 weg weisenden radialen Spulengehäusewand 211 je an einer kreisförmigen, abgestuften Trennfuge 213 aneinander gesetzt sind. Die Abstufung der Trennfugen 213 ist derart gewählt, daß das radial äußere Spulengehäuseteil 207 in vom Elektromotor 159 weg weisender Seite vom radial inneren Spulengehäuse 105 abgezogen und in positionsdefinierter Weise wieder angesetzt werden kann.
1300
Das radial innere Spulengehäuseteil 205 wird mittels Befestigungsplatten 215 am Handmaschinengehäuse 143 gehalten, wobei an den beiden axialen Enden des radial inneren Spu- lengehäuseteils 205 je mindestens eine Befestigungsplatte 215, vorzugsweise jedoch mehrere, mindestens zwei, um den Umfang des vorderen Handmaschinengehäusebereichs 157
1305 verteilte Befestigungsplatten 215 vorgesehen sind. Diese sind in entsprechend positionierte und dimensionierte Nuten 217 im Außenumfang des vorderen Handmaschinengehäusebereichs 157 festgehalten und liegen dicht an der jeweils benachbarten radialen Seitenwand des radial inneren Spulengehäuseteils 205 an und sind mit diesem über in Fig. 24 sichtbare Schrauben 219 fest verbunden. Man könnte die Befestigungsplatten 215 auch um den ge-
131 o samten Außenumfang des vorderen Handmaschinengehäusebereichs 157 umlaufen lassen. In diesem Fall müßten aber entsprechend um den gesamten Außenumfang des vorderen Handmaschinengehäusebereichs 157 umlaufende Nuten 217 vorgesehen werden. Man kann die Nuten, mit welchen der vordere Handmaschinengehäusebereich 157 versehen werden muß, sehr kurz halten, indem man die jeweilige Befestigungsplatte 215 nicht über
1315 ihre gesamte hmenkreisbogenlänge in eine entsprechende Nut am vorderen Handmaschinengehäusebereich 157 einsetzt sondern von dem inneren Kreisbogen einer jeden Befestigungsplatte 215 lediglich zwei Steckzapfen vorstehen läßt, die in entsprechend geformte und positionierte Einstecklöcher am Außenumfang des Handmaschinengehäusebereichs 157 eingesteckt werden.
1320
Das radial äußere Spulengehäuseteil 207 wird auf der vom Elektromotor 159 abliegenden Seite mittels mindestens einer Schließplatte 221 an dem radial inneren Spulengehäuseteil 205 festgehalten. Die Schließlatte 221 ist mit zwei radial innen liegenden Schrauben 223 am radial inneren Spulengehäuseteil 205 befestigt. In ihrem dem radial äußeren Spulenge- 1325 häuseteil 207 gegenüberliegenden Bereich weist die Schließplatte 221 vorzugsweise keine Schraube auf sondern eine federbelastete Kugel (bei 224 angedeutet), die in eine entsprechend geformte und positionierte teilkugelförmige Ausnehmung auf der Außenseite der vom Elektromotor 159 abliegenden radialen Außenwand 211 des radial äußeren Spulenge- häuses 207 angeordnet ist, so daß bei richtiger Positionierung zwischen der federbelasteten 1330 Kugel 223 und der zugehörigen Ausnehmung eine Positionierungsverrastung entsteht. Alternativ könnte man an der Stelle 223 einen herausnehmbaren Splint zur lösbaren Verbindung zwischen der Schließplatte 221 und dem radial äußeren Spulengehäuseteil 207 vorsehen. Die Lösung mit der federbelasteten Rastkugel oder dem Splint wird einer Verschrau- bung vorgezogen, um das radial äußere Spulengehäuseteil 207 leicht gegenüber dem radial 1335 inneren Spulengehäuseteil 205 verdrehen zu können, und zwar zusammen mit dem Handgriff 170, um den Handgriff 170 je nachdem ob der Benutzer der Handmaschine Rechtshänder oder Linkshänder ist, auf die entsprechende Umfangsseite des Handmaschinengehäuses 143 drehen zu können. Da, wie aus Fig. 23 ersichtlich, das Zugseil 149 mittels einer Rückführung 225 in das radial innere Spulengehäuseteil 205 hinein geführt ist, ist eine der- 1340 artige Drehung des Handgriffs 170 zusammen mit dem radial äußeren Spulengehäuseteil 207 problemlos möglich. Das radial äußere Spulengehäuse 207 weist an derjenigen Stelle, die nach dem Verdrehen des Handgriffs 170 der Schließplatte 221 gegenüber liegt, eine Vertiefung für die kugelbelastete Feder oder eine Splintaufhahmevorrichtung bei 223 auf, so daß der Handgriff 170 immer in vordefinierten Lagen gehalten wird.
1345
Wie in Fig. 21 angedeutet ist, kann an einem der Hebestrangteile, vorzugsweise dem Hebestrangteil 121b, ein Strangteil, welcher dem in Fig. 1 gezeigten zweiten Hängestrangbereich 27 entspricht (und daher in Fig. 21 auch so numeriert ist), vorgesehen werden, der im Zusammenwirken mit einem Rücksperrelement 37 der im Zusammenhang mit der er-
1350 sten Ausführungsform ebenfalls bereits beschriebenen Art eingesetzt werden kann, um den Hebestrangbereich 121 von Hand spannen zu können, und zwar unabhängig von einer Betätigung des Strangbereichspeichers 135, wobei auch in diesem Fall eine Zugschnur 43 vorgesehen ist, um das Rücklaufsperrelement 37 bei Bedarf zu entsperren, um die Länge des Hebestrangsbereichs 121 nachzulassen. Auf diese Weise kann man vor Beginn bzw.
1355 nach Beendigung eines Bearbeitungsvorgangs mit der Handmaschine 13 ein erstes Grobspannen des Hebestrangbereichs 121, dem ein Feinspannen mittels des Elekromotors 159 folgen kann, bzw. ein vollständiges Entspannen des Hebestrangbereichs 121, manuell auf einfache und rasche Weise erfolgen.

Claims

1360 Patentansprüche
1. Tragvorrichtung zum Tragen einer zum Bearbeiten von Gebäudedecken (15) oder Gebäudewänden (95) verwendbaren Handmaschine (13) in Bearbeitungsstellung, aufweisend:
1365 einen seil- oder gurtartigen flexiblen Tragstrang (17); mindestens zwei im zu bearbeitenden Gebäudebereich in einem horizontalen Abstand voneinander vorübergehend fixierbare Halteeinrichtungen (19, 21) zum Halten des flexiblen Tragstranges (13) im Bearbeitungsbereich derart, dass der Tragstrang (17) einen zwischen den beiden Halteeinrichtungen schwebend hängenden Schwebestrangbereich
1370 (23) und einen von mindestens einer der beiden Halteeinrichtungen (19, 21) herabhängenden Hängestrangbereich (25, 27) aufweist, wobei der Tragstrang (17) relativ mindestens zu der einen Halteeinrichtung (19) verschiebbar und damit das Längenverhältnis zwischen Schwebestrangbereich (23) und Hängestrangbereich (25) veränderbar ist; und eine Aufhängevorrichtung (29), mittels welcher die Handmaschine (13) in entlang des
1375 Schwebestrangbereichs (23) verschiebbarer Weise an den Schwebestrangbereich (23) anhängbar ist; wobei die Aufhängehöhe der Handmaschine (13) und damit deren Bearbeitungshöhe durch Verändern der Hängestrangbereichlänge und der Ort der Bearbeitungsstelle zwischen den beiden Halteeinrichtungen (19, 21) durch Verschieben der Aufhängevorrich-
1380 tung (29) entlang des Schwebestrangbereichs (23) wählbar ist.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Hängestrangbereichlänge durch eine am Hängestrangbereich (25) befestigte Zugeinrichtung einstellbar ist.
1385 3. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Zugeimichtung mindestens einen an vorbestimmter Stelle entlang der Hängestrangbereichlänge befestigten hand- oder fußbetätigbaren Zughebel (47, 51) aufweist.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, deren Zughebel (47) zur Handbetätigung in der Nä- 1390 he der einen Halteeinrichtung (19) angeordnet ist und ein Abstützende (53) zur widerlagerartigen Abstützung an einer Gebäudedecke (15), ein Betätigungsende (57) zur manuellen Betätigung des Zughebels (47) und dazwischen eine mit dem Hängestrangbereich (25) verbundene Befestigungsstelle aufweist.
1395 5. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, deren Zughebel (51) zur Fußbetätigung in der Nähe eines freien unteren Endes des Hängestrangbereichs (25) befestigt ist und ein Abstützende zur widerlagerartigen Abstützung an einem Gebäudeboden (49) aufweist und an einer von dem Abstützende beabstandete Befestigungsstelle mit dem Hängestrangbereich (25) verbunden ist.
6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem handbetätigbaren Zughebel (47) gemäß Anspruch 4 und einem fußbetätigbaren Zughebel (51) nach Anspruch 5.
7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Tragstrang (17) an 1405 einer ersten der beiden Halteeinrichtungen (19) in verschiebbarer Weise und an der zweiten Halteeinrichtung (21) in nicht verschiebbarer Weise befestigbar ist und ein in seiner Länge veränderbarer Hängestrangbereich (25) nur von der ersten Halteeinrichtung (19) herab hängt.
1410 8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der Tragstrang (17) an beiden Halteeinrichtungen (19, 21) in verschiebbarer Weise befestigbar ist, ein in seiner Länge veränderbarer Hängestrangbereich (25, 27) von jeder der beiden Halteeinrichtungen (19, 21) herab hängt und die Verschiebbarkeit des Tragstrangs (17) relativ zu mindestens einer der beiden Halteeinrichtungen (21) mittels einer lösbaren Verschiebeblok-
1415 kiereinrichtung (37) vorübergehend an wahlweiser Stelle des Tragstrangs (17) blockierbar ist, wobei mittels Einstellens der Hängestrangbereichlänge des von der Verschiebe- blockierei ichtung (37) herabhängenden Hängestrangbereichs (27) eine Grobeinstellung und mittels Einstellens der Hängestrangbereichlänge des in seiner Verschiebbarkeit nicht blockierten anderen Hängestrangbereichs (25) eine Feineinstellung der Auf-
1420 hängehöhe der Handmaschine (13) wählbar ist.
9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher mindestens eine der Halteeinrichtungen (19, 21) als Karabinerhaken (69) ausgebildet ist.
1425 10. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher mindestens eine der Halteeinrichtungen (19, 21) an einer in wieder lösbarer Weise an einer Gebäudedek- ke (15) befestigbaren Befestigungsvorrichtung (35) angeordnet ist.
11. Trag Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher mindestens eine der 1430 Halteeinrichtungen (19, 21) an einer an der Gebäudedecke (15) in wieder lösbarer Wei- se befestigbaren Halteschiene angeordnet ist.
12.Tragvorrichtung nach Anspruch 11, mit einer Halteschiene in Form einer Lochschiene (65) mit einer Mehrzahl in Schienenlängsrichtung voneinander beabstandeter Mon- 1435 tagelöcher (67) für das lösbare Montieren der mindestens einen Halteeinrichtung (19,
21) an wählbaren Längsstellen der Lochschiene (65).
13. Trag Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einer Halteschiene in Form einer Gleitführungsschiene (71) und mit einem mit der Gleitführungsschiene (71) in Gleiteingriff ste- 1440 henden, mit der Halteeinrichtung (19, 21) verbindbaren Gleitschlitten (77a; 77b), dessen Gleitbewegung an beliebigen Längsstellen entlang der Gleitführungsschiene (71) in lösbarer Weise blockierbar ist.
14.Tragvorrichtung nach Anspruch 13, deren Gleitführungsschiene (71) ein Rechteck-C- 1445 Profil aufweist, zwischen dessen C-Schenkelenden eine Gleitführungsnut (75) für den
Gleiteingriff des mit einem komplementären Eingriffsprofil versehenen Gleitschlittens (77a; 77b) gebildet ist, wobei das Führungsprofil der Gleitführungsschiene (71) und das Eingriffsprofil des Gleitschlittens (77a; 77b) mit derartigem gegenseitigen Spiel gebildet sind, dass die Gleitfähigkeit des Gleitschlittens (77a; 77b) bei auf den 1450 Gleitschlitten (77a; 77b) einwirkender Zugbelastung in Schrägrichtung bezüglich der
Gleitführungsschiene (71) durch Verkanten des Eingriffsprofils in dem Führungsprofil für die Dauer der Zugbelastung blockiert ist.
15. Trag Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einer Halteschiene in Form eines Laufrohres 1455 (81) und mit mindestens einer auf demLaufrohr (81) laufenden, mit der Halteeinrichtung versehenen Laufrolle (93).
lό.Tragvorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher das Laufrohr (81) in Laufrohrlängsrichtung verschiebbar gehaltert ist.
17. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher mindestens eine der Halteeinrichtungen (19, 21) an einer zwischen der Gebäudedecke (15) und einem Boden (49) in wieder lösbarer Weise festpressbaren Stütze (83, 99, 101; 107) angeordnet ist.
18. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher mindestens eine der Halteeinrichtungen (19, 21) an einer Gebäudeaußenwand in wieder lösbarer Weise montierbaren Stütze angeordnet ist.
1470 19.Tragvorrichtung nach Anspruch 18, deren Stütze durch eine Gerüststange eines an einem Gebäude montierbaren Außengerüsts gebildet ist.
20.Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19 in Verbindung mit Anspruch 15 oder 16, bei welcher das Laufrohr (81) an zwei in einem horizontalen Abstand vonein- 1475 ander angeordneten Stellen an je einer derartigen Stütze angeordnet ist.
21. Trag Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei welcher mindestens eine der Halteeinrichtungen (19, 21) an unterschiedlichen Vertikalstellen der zugehörigen Stütze (107; 115) in lösbarer Weise festlegbar ist.
22. Tragvorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher die Stütze (107) eine Mehrzahl in Vertikalrichtung voneinander beabstandete Montageinrichtungen (109) für das Montieren in wieder lösbarer Weise der Halteeinrichtung (19, 21) aufweist.
1485 23. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei welcher die Stütze als Stützemohr (115) ausgebildet ist und die Halteeinrichtung (19, 21) an einem das Stützenrohr (115) mindestens teilweise umfassenden Gleit-Klemm-Bügel (113) angeordnet ist, der je nach dem, ob auf die Halteeinrichtung (19, 21) eine Zugkraft ausgeübt wird oder nicht, durch Verkanten infolge eines Kippens des Gleit-Klemm-Bügels (113) am Stüt-
1490 zenrohr (115) festklemmt oder entlang des Stützenrohres (115) gleitend verschiebbar ist.
24.Tragvorrichtung zum Tragen einer zum Bearbeiten von Gebäudedecken (15) oder Gebäudewänden (95) verwendbaren Handmaschine (13) in Bearbeitungsstellung, aufwei-
1495 send: einen seil- oder gurtartigen flexiblen Tragstrang (17); eine im zu bearbeitenden Gebäudebereich vorübergehend fixierbare Halteeinrichtung (19) zum Halten des flexiblen Tragstranges (17) im Bearbeitungsbereich derart, dass der Tragstrang (17) einen von der Halteeinrichtung (19) herabhängenden Hebestrangbe-
1500 reich (121) aufweist, wobei der Tragstrang (17) relativ zu der Halteeinrichtung (19) verschiebbar und damit die Hebestrangbereichlänge veränderbar ist; und eine Anhängeeinrichtung, mittels welcher die Handmaschme (13) an den Hebestrangbereich (121) anhängbar ist; wobei die Aufhängehöhe der Handmaschine (13) und damit deren Bearbeitungshöhe 1505 durch Verändern der Hebestrangbereichlänge wählbar ist.
25. Trag Vorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher die Halteeinrichtung (19) an einer Laufrolle (93) angeordnet ist, die entlang einer Halteschiene (81) verschiebbar ist, wobei die Halteschiene (81) an zwei voneinander beabstandeten Stellen der Halteschie- 1510 ne (81) an der Decke (15) befestigbar ist.
26.Tragvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, bei welcher der Tragstrang (17) den Hebestrangbereich (121) und einen Zugstrangbereich (123) aufweist, die von verschiedenen Seiten der Halteeinrichtung (19) herabhängen, wobei die Hebestrangbereichlänge durch 1515 Verändern des Verhältnisses der Längen von Hebestrangbereich (121) und Zugstrangbereich (123) einstellbar und mittels einer auf den Tragstrang (17) wirkenden lösbaren Verschiebeblockiereimichtung (37) in wieder lösbarer Weise fixierbar ist.
27. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, mit einer auf den Tragstrang (17) 1520 wirkenden motorisch angetriebenen Strangbereichlängenverstelleinrichtung (125).
28. Tragvorrichtung nach Anspruch 27, mit einer an der Handmaschine (13) anordenbaren, mit einer Verstellbetätigungs Vorrichtung (129) versehenen Verstellsteuereinrichtung (127), die mit der Strangbereichlängenverstelleinrichtung (125) über einen Verstellsi- 1525 gnalkanal (131) zur Übertragung eines Verstellsignals von der Verstellsteuereinrichtung (129) an die StrangbereichLängenverstelleinrichtung (125) gekoppelt ist.
29. Trag Vorrichtung nach Anspruch 28, mit einem Verstellsignalkanal (131) in Form einer ein elektrisches Verstellsignal übertragenden elektrischen Leitung.
30.Tragvorrichtung nach Anspruch 28, mit einem Verstellsignalkanal (131) in Form einer ein optisches Verstellsignal übertragenden optischen Leitung.
31. Tragvorrichtung nach Anspruch 28 , mit einem Verstellsignalkanal ( 131 ) in Form einer 1535 ein elektromagnetisches Verstellsignal übertragenden Funkstrecke.
32. Tragvorrichtung nach Anspruch 28, mit einem Verstellsignalkanal (131) in Form einer ein optisches Verstellsignal übertragenden Lichtstrecke.
1540 33. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, mit einer
Strangbereichlängenverstelleimichtung (125) in Form einer an der Handmaschine (13) anordenbaren Tragstrangwickeleinrichtung, welche den die Handmaschine (13) tragenden Strangbereich (23; 121) durch in Abhängigkeit von dem Verstellsignal gesteuertes Auf- oder Abwickeln des Strangbereichs (23; 121) verkürzt oder verlängert.
34.Tragvorrichtung nach Anspruch 33 bei Ausbildung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, mit einer Tragstrangwickeleinrichtung, welche zum Auf- und Abwickeln des Hebestrangbereichs (121) ausgebildet ist.
1550 35. Tragvorrichtung nach Anspruch 33 bei Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit einer Tragstrangwickeleinrichtung, welche zum Auf- und Abwickeln des der Handmaschine (13) benachbarten Teils des Schwebestrangbereichs (23) ausgebildet ist.
36. Tragvorrichtung nach Anspruch 35, bei welcher sich der der Handmaschine (13) be- 1555 nachbarte Schwebestrangbereich (23) in etwa V-förmig in zwei V-Schenkeln von der
Handmaschine (13) wegerstreckt und die Tragstrangwickeleinrichtung einen beide V- Schenkel aufwickelnden oder abwickelnden Wickelmechanismus aufweist.
37.Tragvorrichtung nach Anspruch 36, bei welcher die Tragstrangwickeleinrichtung zwei 1560 unabhängig voneinander drehbare Seilwinden aufweist, und zwar für jeden der von der
Handmaschine (13) ausgehenden V-Schenkel des Schwebestrangbereichs (23) eine, wobei je nachdem, ob die Handmaschine (13) nur angehoben oder abgesenkt, nur entlang des Schwebestrangbereichs (23) bewegt oder sowohl angehoben oder abgesenkt als auch entlang des Schwebestrangbereichs (23) bewegt werden soll, beide Seilwinden 1565 für eine synchrone Drehung bzw. für eine gleich schnelle Drehung in unterschiedlichen
Drehrichtungen bzw. für unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten antreibbar sind.
38. Trag Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, mit einem an der Handmaschine (13) angeordneten Strangbereichspeicher (135), in dem ein mittels der motorisch ange- 1570 triebenen Strangbereichlängenverstelleinrichtung einstellbarer Strangbereich (141) speicherbar und damit die wirksame Länge des Schwebe- oder Hebestrangbereichs (23; 121) veränderbar ist.
39. Tragvorrichtung nach Anspruch 38, deren Strangbereichspeicher (135) zwei in einem 1575 verstellbaren Abstand voneinander angeordnete Reihen (145, 147) von Speicherumlenkrollen (139) aufweist, zwischen denen der gespeicherte Strangbereich (141) mäan- derförmig geführt und in seiner Länge durch Verändern des verstellbaren Abstandes mittels der Strangbereichlängenverstelleinrichtung einstellbar ist.
1580 40.Tragvorrichtung nach Anspruch 39, bei welcher eine SpeicherumlenkroUenreihe (145) bezüglich der Handmaschine (13) feststehend und die andere SpeicherumlenkroUenreihe (147) mittels eines von der Strangbereichlängenverstelleimichtung anziehbaren Zugseils (149) von der feststehenden Strangumlenkrollenreihe (145) wegziehbar ist, wodurch der gespeicherte Strangbereich (141) vergrößerbar und der außerhalb des Strang-
1585 bereichspeichers (135) verbleibende Strangbereichteil entsprechend verkürzbar ist.
41. Trag Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 40, bei welcher sich zwischen den beiden Halteeinrichtungen (19, 21) zwei V-förmige Strangbereiche (121a, 121b) mit je zwei V-Schenkeln und je einer im Bereich der Handmaschine (13) liegenden V-Spitze 1590 erstrecken, wobei die V-Spitze des einen der beiden V-förmigen Strangbereiche (121b) durch den gespeicherten Strangbereichteil (141) und die V-Spitze des anderen V-förmige Strangbereichs (121a) durch Umlenken um eine außerhalb des Strangbereichspeichers (135) an der Handmaschme (13) angeordnete Führungsumlenkrolle (153) gebildet ist.
42.Tragvorrichtung nach Anspruch 39, deren Führungsumlenkrolle (153) auf einer von der feststehenden Speicherumlenkrollemeihe (145) abliegenden Seite der wegziehbaren Speicheramlenkrollenreihe (147) angeordnet ist.
1600 43. Trag Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, mit einer an der Handmaschine (13) angeordneten Zugseilwickelspule (155), auf weiche das Zugseil (149) zum Zweck des Vergrößerns der Länge des gespeicherten Strangbereichs (141) aufwickelbar ist.
1605 44. Tragvorrichtung nach Anspruch 43, bei welcher die Zugseilwickelspule (155) in die Handmaschine (13) konzentrisch umgebender Weise an der Handmaschine (13) ange- ordnet ist.
45.Tragvorrichtung nach Anspruch 44, bei welcher auf dem Handmaschinenumfang ein ei- 1610 nen Drehantrieb für die Zugseilspule (155) bildender Motor (159) angeordnet ist.
46. Trag Vorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, mit einer mit der Zugseilwickelspule (155) mitdrehenden Rückdrehsperre (189), umfassend eine lösbare Sperreinrichtung (193, 195, 197), mittels welcher ein Rückdrehen der Zugseilwickelspule (155) in einer Dreh- 1615 richtung, die der ein Spannen des Zugseils (149) bewirkenden Drehrichtung der Zugseilwickelspule (155) entgegengesetzt ist, in lösbarer Weise verhinderbar ist, und eine Löseeinrichtung (201), durch deren Betätigung die Rückdrehsperre lösbar (189) ist.
47. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 46, bei welcher an der Handmaschi- 1620 ne (13) ein relativ zu einem Handmaschinengehäuse (143) verschwenkbarer Handgriff (170) angeordnet ist, der mit der Zugseilwickelspule (155) in derartigem Dreheingriff steht, dass das Zugseil (149) durch Verschwenken des Handgriffs (170) spannbar ist.
1625 48. Tragvorrichtung nach Anspruch 47, mit einer zwischen dem Handgriff (170) und der
Zugseilwickelspule (155) angeordneten Freilaufeinrichtung (183), welche bewirkt, dass eine zu einem Spannen des Zugseils (149) führende Schwenkbewegung des Handgriffs (170) in eine Drehbewegung der Zugseilwickelspule (155) umgesetzt wird und der Handgriff (170) bei einer entgegengesetzten Schwenkbewegung gegenüber der Zugseil-
1630 wickelspule (155) frei dreht.
49.Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 43 bis 48, bei welcher die Zugseilwickelspule (155) sowohl unter Dreheingriff mit dem Motor (159) als auch unter Dreheingriff mit dem verschwenkbaren Handgriff (170) steht.
50.Tragvorrichtung nach Anspruch 49, bei welcher die Zugseilwickelspule (155) einen Zahnkranz aufweist, der sowohl mit einem von dem Motor (159) antreibbaren Zahnrad (169) als auch mit einem von dem schwenkbaren Handgriff (170) antreibbaren Zahnrad (177) kämmt.
51. Tragvorrichtung nach Anspruch 49, bei welcher die Zugseilwickelspule (155) zwei Zahnkränze (165, 167) aufweist, von denen einer (165) mit einem von dem Motor (159) antreibbaren Zahnrad (169) kämmt und der andere mit einem von dem schwenkbaren Handgriff (170) antreibbaren Zahnrad (177) kämmt.
52.Tragvorrichtung nach Anspruch 51, deren Zugseilwickelspule (155) zwei voneinander axial beabstandete radiale Ringflansche (161, 163) aufweist, deren Umfange je als Zahnkranz (165, 167) ausgebildet sind, die mit je einem der beiden antreibbaren Zahnräder (169, 177) kämmen.
53. Tragvorrichtung nach Anspruch 52, mit einem zwischen dem einen (167) der beiden Zahnkränze und dem verschwenkbaren Handgriff (170) angeordneten Getriebe, das ein mit diesem Zahnkranz (167) zusammenwirkendes erstes Getriebezahnrad (177) und ein damit in Drehverbindung stehendes, konzentrisch zur Schwenkachse (175) des ver- 1655 schwenkbaren Handgriffs (170) angeordnetes zweites Getriebezahnrad (179) aufweist, wobei die Freilaufeinrichtung (183) den verschwenkbaren Handgriff (170) mit dem zweiten Getriebezahnrad (179) koppelt und die Rückdrehsperre (189) mit dem ersten Getriebezahnrad (177) zusammenwirkt.
1660 54.Tragvorrichtung nach Anspruch 53, bei welcher der Handgriff (170) um eine quer zur Handmaschinenlängsachse verlaufende Schwenkachse (175) schwenkbar und zwischen den beiden Getriebezahnrädern (177, 179) ein mit beiden Getriebezahnrädern (177, 179) kämmendes Kegelzahnrad (181) angeordnet ist.
1665 55. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 54, deren Rückdrehsperre (189) einen Ratschenmechanismus aufweist.
56. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 48 bis 55, deren Freilaufeinrichtung (183) einen Ratschenmechanismus aufweist.
57. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 56, bei welchem die Gleitführungs- schiene (1012) das Profil eines stehenden rechteckigen C hat, in dem mindestens ein Rollenmechanismus mit vertikal übereinander angeordneten Rollen (1010, 1011) gleitend verschiebbar ist, zwischen denen ein mit der Halteeinrichtung verbindbares Ösen- 1675 teil (1013) geführt ist.
58.Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 57, bei welchem an der Laufrolle (93) ein die Halteschiene (81) umfassender Rahmen (91) angebracht ist, der zwei Bügel (91a) und (91b) aufweist, die um eine mit der Laufrollenachse zusammenfallende Ach- 1680 se ( 1c) frei drehbar sind, derart, dass durch gegenläufiges Verschwenken der beiden
Bügel (91a, 91b) der Rahmen so weit geöffnet werden kann, dass die Laufrolle (93) auf das Laufrohr (81) aufgesetzt oder von diesem abgenommen werden kann.
59.Tragvorrichtung nach Anspruch 58, bei welcher die beiden Bügel (91a, 91b) an ihren 1685 von der Laufrolle (93) abliegenden Endbereichen mit Löchern (91e, 91f) versehen sind, in welche bei geschlossenen Rahmen (91) ein Karabinerhaken 69 einhängbar ist.
60.Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 59, bei welcher an der Handmaschine (13) eine Federzugeinrichtung (1001) angeordnet ist, die eine federbelastete Aufwik-
1690 keleinrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Hebestrangbereichs (121) aufweist, derart, dass durch Ausüben einer von einer Aufhängevorrichtung (1002) weggerichteten Zugkraft auf die Handmaschine (13) ein Abwickeln des Hebestrangbereichs (121) von der Abwickeleinrichtung entgegen der Federkraft und bei einem Beenden der Zugkraft ein von der Rückstellkraft der Feder bewirktes Aufwickeln des Hebestrangbereichs er-
1695 möglicht wird.
61. Trag Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, bei welcher an der Handmaschine (13) eine gummizugbewegte Hebestrangbereichslängenverstelleinrichtung (2000) angeordnet ist.
62. Tragvorrichtung nach Anspruch 61, bei welcher an der Handmaschine (13) eine Gum- mizugeinrichtung (2000) vorgesehen ist, die einen ein- oder mehrmals um des Gehäuse der Handmaschine (13) geschlungenen Gummizug (2002) aufweist, der einen Endes mit einer Anhängeeinrichtung (33a) verbunden und anderen Endes an der Handmaschi-
1705 ne (13) fixierbar ist.
63.Tragvorrichtung nach Anspruch 62, bei welcher die Gummizugeimichtung (2000) ein Gurtband (2006) umfasst, das am Umfang eines der Handmaschinengehäuses (2005) festlegbar ist.
64.Tragvorrichtung nach Anspruch 63, bei welcher das Gurtband (2006) mit einem Klettverschlusses (2007) versehene Gurtbandenden aufweist.
65. Tragvorrichtung nach Anspruch 63 oder 64, bei welcher mindestens an den Ecken des 1715 Handmaschinengehäuses (2005) entsprechenden Stellen an der Außenseite des Gurtbandes (2006) Umlenkrollen (2008) für das verschiebbare Führen des Gummizuges (2002) angeordnet sind.
66.Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 62 bis 65, bei welcher das Gurtband (2006) 1720 mit einer den Gummizug (2002) lösbar fixierenden Klemmemrichtung (2001) versehen ist.
67. Tragvorrichtung nach Anspruch 66, bei welcher die Klemmeinrichtung (2001) an einem der Winkelstücke (2008) angeordnet ist.
PCT/EP2003/005181 2002-05-17 2003-05-16 Tragvorrichtung zum tragen einer handmaschine in bearbeitungsstellung WO2003097307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03737965A EP1507635A1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Tragvorrichtung zum tragen einer handmaschine in bearbeitungsstellung
AU2003245885A AU2003245885A1 (en) 2002-05-17 2003-05-16 Device for supporting a portable machine in a machining position

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222077.8 2002-05-17
DE2002122077 DE10222077C1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Tragvorrichtung zum Tragen einer Handmaschine in Bearbeitungsstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003097307A1 true WO2003097307A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=27798294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005181 WO2003097307A1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Tragvorrichtung zum tragen einer handmaschine in bearbeitungsstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1507635A1 (de)
AU (1) AU2003245885A1 (de)
DE (1) DE10222077C1 (de)
WO (1) WO2003097307A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010480A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Mobiles Assistenzsystem
WO2016119765A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Mobiles assistenzsystem
WO2018020484A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Paul Walsh A spatial control device
EP3512666A4 (de) * 2016-09-14 2020-07-29 Ekso Bionics, Inc. Vorrichtung zur stütze von werkzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801028C (de) * 1948-10-02 1950-12-21 Korfmann Maschf Hilfsgeraet fuer Abbauhaemmer
US2571862A (en) * 1948-04-15 1951-10-16 Joy L Glenn Adjustable support for hammer drills
DE901882C (de) * 1950-11-13 1954-01-18 Ludwig Vanwersch Haltegeraet fuer beim Abbau von Kohle und anderen Mineralien zu verwendende Gewinnungswerkzeuge
LU86169A1 (de) * 1985-11-20 1986-03-24 Armand Lang Bohrstaender mit vorschubeinrichtung fuer handbohrmaschine
FR2750628A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Soc D Expl Des Ets Racodon Sa Ensemble vertical mobile de percage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922393A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Gerhard Arnold Lautsprecherbox
DE20115213U1 (de) * 2001-09-14 2002-01-03 Fahl Joachim Handbohrmaschinenhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571862A (en) * 1948-04-15 1951-10-16 Joy L Glenn Adjustable support for hammer drills
DE801028C (de) * 1948-10-02 1950-12-21 Korfmann Maschf Hilfsgeraet fuer Abbauhaemmer
DE901882C (de) * 1950-11-13 1954-01-18 Ludwig Vanwersch Haltegeraet fuer beim Abbau von Kohle und anderen Mineralien zu verwendende Gewinnungswerkzeuge
LU86169A1 (de) * 1985-11-20 1986-03-24 Armand Lang Bohrstaender mit vorschubeinrichtung fuer handbohrmaschine
FR2750628A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Soc D Expl Des Ets Racodon Sa Ensemble vertical mobile de percage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222077C1 (de) 2003-10-02
EP1507635A1 (de) 2005-02-23
AU2003245885A1 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014843T2 (de) Betätigungsvorrichtung für fensterabdeckungen mit einer lösbaren bremse
DE3236855C2 (de)
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
EP0034819B1 (de) Versetzbares Gerüst
WO1997014203A1 (de) Einrichtung zum einziehen eines elektrokabels für hausinstallationen
WO2016138894A1 (de) Abseilgerät
DE102012018762B4 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung bei Steiggeräten
DE10161573A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung einer eine Steigleiter begehenden Person
EP1507635A1 (de) Tragvorrichtung zum tragen einer handmaschine in bearbeitungsstellung
DE202007016477U1 (de) Vorrichtung zum Heben von Mauersteinen oder anderen Materialien
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
DE10216342C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE2260465C3 (de) Zerlegbare Stange
DE102012004144B4 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE10048318A1 (de) Leitergerüst mit einer Anlegeleiter
DE102020105191B3 (de) Kranvorrichtung
LU500204B1 (de) Fahrradhalter
EP1063368A1 (de) Arbeitsbühne
DE3330142C1 (de) Kleinhebezeug
DE2419708A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel fuer laengliche anhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE1188783B (de) Kletterkran
DE3719811A1 (de) Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele
EP4008875A1 (de) Raffstore und verfahren zum modifizieren eines raffstores
DE3619214A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003737965

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003737965

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003737965

Country of ref document: EP