WO2003095775A1 - Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003095775A1
WO2003095775A1 PCT/EP2003/003807 EP0303807W WO03095775A1 WO 2003095775 A1 WO2003095775 A1 WO 2003095775A1 EP 0303807 W EP0303807 W EP 0303807W WO 03095775 A1 WO03095775 A1 WO 03095775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abutment
base body
abutments
sub
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hahner
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03717298A priority Critical patent/EP1501991A1/de
Priority to US10/513,684 priority patent/US20050201822A1/en
Priority to JP2004503751A priority patent/JP2005528542A/ja
Publication of WO2003095775A1 publication Critical patent/WO2003095775A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes

Definitions

  • the invention relates to a fastening device according to the preamble of patent claim 1.
  • a lock housing is to be installed as a rigid base body between an inner and outer plate of the tailgate.
  • the lock housing is to be rigidly connected to the outer panel in a predetermined assignment, for example by a screw connection. Additional support is provided on the inner panel, which is carried out, for example, by a screw connection to the inner panel in an area in which the inner panel runs parallel to the outer panel.
  • the distance between the inner and outer sheet has relatively large dimensional deviations of up to a few millimeters due to the manufacturing process.
  • a positive connection of the lock housing to the inner plate is desired in the distance direction of the two plates, there is the problem of tolerance compensation.
  • this problem has been solved so far by inserting a tolerance-compensating double sliding wedge between the contact surfaces of the lock and the inner plate in the area in which these two parts are screwed.
  • the invention deals with the generic fastening device with the problem of finding a structurally at least equivalent solution that is created by training the device according to the characterizing feature of claim 1.
  • the invention is based on the general idea of providing a connecting element between the abutment and the base body which is flexible only in the abovementioned distance direction, on the critical abutment on which tolerance compensation is to be carried out in the distance direction of the two abutments.
  • this connecting element can be, for example, a flexible sheet metal or plastic strip, the material in question having to be flexible, but rigid in the plane of the strip against tensile and compressive forces.
  • a flexible strip can be molded onto the base body or the relevant abutment assigned to it. At least one of the two connected parts must have a connection of the connecting element which can be pivoted in the distance direction of the two abutments.
  • the connecting element can in particular consist of two sub-elements which can be pivoted relative to one another via an axis.
  • connection element Since to compensate for different distances between the abutments, a bending or pivoting of the one or more parts. Connection element is required, the length changes between the connection areas perpendicular to the distance direction of the two abutments. A length compensation between the connecting element and the base body or the abutment in the direction perpendicular to the distance direction between the two abutments must therefore be possible.
  • screwing the connecting element opposite one of the two aforementioned parts this can be done by appropriate design of the through openings for the connecting screw or openings for several screws.
  • a connecting element which is divided into two sub-elements, can be designed as a film hinge in the required swivel ranges.
  • the connecting element can also be designed as a flexible tab molded into the abutment in question with, for example, an elongated hole for length compensation in the direction transverse to the abutment spacing direction for a screw connection.
  • This embodiment is particularly suitable for the case in which the abutment in question is a sheet metal, such as in the aforementioned tailgate of a vehicle.
  • Fig. 2 is a tab-shaped flexible connecting element formed from a sheet metal as an abutment in view.
  • FIG. 1 the installation situation of a lock housing between an inner and an outer plate of a vehicle tailgate is shown schematically.
  • the basic body 1 corresponds to the lock housing and the first and second abutments 2, 3 to the outer and inner panels of the tailgate.
  • the base body 1 is screwed rigidly to the first abutment 2, which is indicated in the drawing by a screw center line 4.
  • the base body 1 is screwed to the second abutment 3 via a connecting element 5, which is composed of a first partial element 5 and a second partial element 5 , ⁇ .
  • the two sub-elements 5 X and 5 ⁇ ⁇ . each consist of rigid material.
  • the first sub-element 5 ⁇ is pivotally mounted on the base body 1 in the direction of the distance between the two abutments 2 and 3 in an axis of rotation 7.
  • the second sub-element 5 is pivotably mounted on the first sub-element 5 'via an axis of rotation 6 parallel to the axis of rotation 7.
  • the second sub-element 5 is screwed to the abutment 3, for which purpose an elongated hole is provided in the second sub-element 5 ⁇ and / or the abutment 3 transversely to the distance direction of the two abutments 2, 3 for carrying out a fastening screw.
  • the fastening screw is only indicated schematically in the drawing via a screw center line 8. Due to the two-part construction with an articulated intermediate connection of the connecting element 5, a compensation of distance tolerances between the abutments 2 and 3 is possible in a simple manner. 1, the connecting element 5 with the sub-elements 5 and 5 can be designed as a film hinge in a particularly simple manner.
  • the connecting element 5 can also be formed in the form of a flexible tab 5 V together with an elongated hole 9 in this tab 5 ⁇ ⁇ 'in the abutment 3, if this consists for example of a sheet material such as sheet metal ,

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Befestigung eines Bauteiles mit einem starren Grundkörper (1) zwischen einem ersten und einem zweiten, jeweils starren Widerlager mit einer starren Anbindung des Grundkörpers (1) an dem ersten Widerlager (2) soll konstruktiv einfach für einen möglichen Toleranzausgleich mit Bezug auf unterschiedliche Widerlagerabstände ausgebildet werden. Zu diesem Zweck ist der Grundkörper mit dem zweiten Widerlager (3) in Richtung des Abstandes zwischen den beiden Widerlagern (2, 3)biegeweich und in allen anderen Richtungen biegesteif verbunden.

Description

Befestigungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Praxis liegt eine solche Einrichtung beispielsweise bei dem Einbau eines Schlosses in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges vor. Dort ist als starrer Grundkörper ein Schloßgehäuse zwischen einem Innen- und Außenblech der Heckklappe zu montieren. An dem Außenblech ist das Schloßgehäuse in einer vorgegebenen Zuordnung starr durch beispielsweise eine Verschraubung anzubinden. An dem Innenblech ist eine zusätzliche Abstützung vorgesehen, die beispielsweise durch eine Verschraubung an dem Innenblech erfolgt und zwar in einem Bereich, in dem das Innenblech parallel zu dem Außenblech verläuft.
Der Abstand zwischen dem Innen- und Außenblech weist herstellungsbedingt relativ große Maßabweichungen von bis zu einigen Millimetern auf. Damit besteht für den Fall, dass in Abstandsrichtung der beiden Bleche eine formschlüssige Anbindung des Schloßgehäuses an das Innenblech gewünscht wird, das Problem eines Toleranzausgleiches. In der Praxis wurde dieses Problem bisher dadurch gelöst, dass zwischen die Anlageflächen des Schlosses und des Innenbleches in dem Bereich, in dem diese beiden Teile verschraubt werden, ein toleranzausgleichender Doppel-Schiebekeil eingelegt wird.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung bei der gattungsgemäßen Befestigungseinrichtung mit dem Problem, eine konstruktiv mindestens gleichwertige Lösung zu finden, die durch eine Ausbildung der Einrichtung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 geschaffen wird.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an dem kritischen Widerlager, an dem ein Toleranzausgleich in Abstandsrichtung der beiden Widerlager vorzunehmen ist, ein ausschließlich in der vorgenannten Abstandsrichtung biegeweiches Verbindungselement zwischen Widerlager und Grundkörper vorzusehen.
Im einfachsten Fall kann dieses Verbindungseiement beispielsweise ein biegsamer Blech- oder Kunststoffstreifen sein, wobei das betreffende Material zwar biegsam, aber in der Ebene des Streifens gegen Zug- und Druckkräfte steif ausgebildet sein muss. Ein solcher biegsamer Streifen kann an den Grundkörper oder das betreffende, diesem zugeordnete Widerlager, angeformt sein. An wenigstens einem der beiden verbundenen Teile muss eine in Abstandsrichtung der beiden Widerlager schwenkbare Anbindung des Verbindungselementes gegeben sein.
Das Verbindungselement kann insbesondere aus zwei Teilelementen bestehen, die über eine Achse gegeneinander verschwenkbar sind.
Da zum Ausgleich unterschiedlicher Abstände der Widerlager ein Verbiegen bzw. Verschwenken des ein- oder mehrteiligen . Verbindungseiementes erforderlich ist, verändert sich die Länge zwischen den Anbindungsbereichen senkrecht zur Abstandsrichtung der beiden Widerlager. Daher muss ein Längenausgleich zwischen dem Verbindungselement und dem Grundkörper bzw. dem Widerlager in Richtung senkrecht zu der Abstandsrichtung zwischen den beiden Widerlagern möglich sein. Bei einer Verschraubung des Verbindungselementes gegenüber einem der beiden vorgenannten Teile kann dies durch entsprechende Gestaltung der Durchgangsöffnungen für die Verbindungsschraube bzw. Öffnungen für mehrere Schrauben erfolgen.
Bei einer Ausbildung des Grundkörpers aus Kunststoff kann ein Verbindungselement, das in zwei Teilelemente aufgeteilt ist, in den erforderlichen Schwenkbereichen als Filmscharnier ausgebildet sein.
Das Verbindungseiement kann auch als eine in das betreffende Widerlager eingeformte biegsame Lasche mit beispielsweise einem Langloch für einen Längenausgleich in Richtung quer zur Widerlagerabstandsrichtung für eine Verschraubung ausgebildet sein. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für den Fall, dass das betreffende Widerlager ein Blech wie beispielsweise bei der vorstehend erwähnten Heckklappe eines Fahrzeuges ist.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind beispielhaft in der Zeichnung dargestellt.
In dieser zeigen
Fig. 1 ein zwischen zwei Widerlagern befestigtes Bauteil im Schnitt,
Fig. 2 ein aus einem Blech als Widerlager ausgeformtes laschenartiges biegsames Verbindungselement in Aussicht .
In Fig. 1 ist schematisch die Einbausituation eines Schloßgehäuses zwischen einem Innen- und einem Außenblech einer Fahrzeugheckklappe dargestellt. Dabei entsprechen den erfindungsgemäßen Begriffen Grundköper 1 das Schloßgehäuse und dem ersten und zweiten Widerlager 2, 3 das Außen- bzw. Innenblech der Heckklappe . Der Grundkörper 1 ist starr mit dem ersten Widerlager 2 verschraubt, was in der Zeichnung durch eine Verschraubungsmittellinie 4 angedeutet ist.
Mit dem zweiten Widerlager 3 ist der Grundköper 1 über ein Verbindungselement 5, das aus einem ersten Teilelement 5 und einem zweiten Teilelement 5 zusammengesetzt ist, verschraubt. Die beiden Teilelemente 5X und 5 Λ λ . bestehen jeweils aus steifem Material. Das erste Teilelement 5λ ist in Richtung des Abstandes der beiden Widerlager 2 und 3 in einer Drehachse 7 an dem Grundkörper 1 schwenkbar gelagert. Über eine zu der Drehachse 7 parallelen Drehachse 6 ist das zweite Teilelement 5 schwenkbar an dem ersten Teilelement 5' gelagert. Das zweite Teilelement 5 ist an das Widerlager 3 angeschraubt, wozu in dem zweiten Teilelement 5λ und/oder dem Widerlager 3 ein Langloch quer zur Abstandsrichtung der beiden Widerlager 2, 3 zur Durchführung einer Befestigungsschraube vorgesehen. Die Befestigungsschraube ist in der Zeichnung lediglich schematisch über eine Schraubenmittellinie 8 angedeutet. Durch den zweiteiligen Aufbau mit gelenkiger Zwischenverbindung des Verbindungselementes 5 ist auf einfache- Weise ein Ausgleich von Abstandstoleranzen zwischen den Widerlagern 2 und 3 möglich. Bei einer Ausführung des Grundkörpers aus 1 kann das Verbindungselement 5 mit den Teilelementen 5 und 5 als Filmscharnier in einer besonders einfachen Weise ausgebildet sein.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann das Verbindungseiement 5 auch in der Form einer biegsamen Lasche 5V zusammen mit einem Langloch 9 in dieser Lasche 5 λ Λ ' in das Widerlager 3 eingeformt sein, wenn dieses beispielsweise aus einem blattförmigen Material wie beispielsweise Blech besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Befestigung eines Bauteiles mit einem starren Grundkörper zwischen einem ersten und einem zweiten, jeweils starren Widerlager mit einer starren Anbindung des Grundkörpers an dem ersten Widerlager, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Grundkörper (1) mit dem zweiten Widerlager (3) in Richtung des Abstandes zwischen den beiden Widerlagern (2, 3) biegeweich und in allen anderen Richtungen biegesteif verbunden ist.
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Grundkörper (1) und dem zweiten Widerlager (3) ein Verbindungselement (5) vorgesehen ist, das aus einem ersten und einem zweiten Teilelement (5', 5*') besteht, wobei
- diese beiden Teilelemente (5, 5l) um eine gemeinsame erste Drehachse (6) gegeneinander schwenkbar sind,
- ein erstes dieser beiden Teilelemente (5λ) um eine zu der ersten Drehachse (6) parallele zweite Drehachse (7) schwenkbar an dem zweiten Widerlager (3) oder dem Grundkörper (1) angelenkt ist,
- das zweite Teilelement (3) mit dem jeweiligen Widerlager (2, 3) bzw. Grundkörper (1), an dem das erste Teilelement (5Λ) nicht angelenkt ist, starr verbunden ist.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite, starr angebundene Teilelement (5X mit dem Grundkörper (1) bzw. dem Widerlager (3) verschraubt ist, wobei in einem der beiden miteinander verschraubten Teile jeweils eine Durchgangsöffnung (9) für jeweils mindestens eine Schraube vorgesehen ist, die bei eingesetzter Schraube bzw. eingesetzten Schrauben, die noch nicht angezogen sind, eine Relativbewegung quer zur Abstandsrichtung zwischen den beiden Widerlagern (2, 3) erlaubt.
4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungseiement (5) als ein durchgehend, im wesentlichen strukturgleiches, blattförmiges, das erste und zweite Teilelement (5, 5λ) funktioneil ersetzendes einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
5. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eines der Teilelemente (5X, 5 λ) bzw. ein Ende eines als einteiliges Bauteil ausgebildeten Verbindungselementes (5) an dem Grundkörper (1) bzw. einem Widerlager (3) angeformt oder aus einem dieser ausgeformt ist.
PCT/EP2003/003807 2002-05-08 2003-04-11 Befestigungseinrichtung WO2003095775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03717298A EP1501991A1 (de) 2002-05-08 2003-04-11 Befestigungseinrichtung
US10/513,684 US20050201822A1 (en) 2002-05-08 2003-04-11 Fixing device
JP2004503751A JP2005528542A (ja) 2002-05-08 2003-04-11 固定器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220539A DE10220539B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Befestigungseinrichtung
DE10220539.6 2002-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095775A1 true WO2003095775A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29285206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003807 WO2003095775A1 (de) 2002-05-08 2003-04-11 Befestigungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050201822A1 (de)
EP (1) EP1501991A1 (de)
JP (1) JP2005528542A (de)
DE (1) DE10220539B4 (de)
WO (1) WO2003095775A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983890A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverschlussanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1087082A2 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Türschlossmodul für eine Fahrzeugtür
US6351962B1 (en) * 1999-12-06 2002-03-05 Denso Corporation Cockpit module assembly including air conditioner for vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308037C2 (de) * 1993-03-13 1995-04-27 Daimler Benz Ag Verbindung zweier Wandteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983890A2 (de) * 1998-08-31 2000-03-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türverschlussanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1087082A2 (de) * 1999-09-21 2001-03-28 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Türschlossmodul für eine Fahrzeugtür
US6351962B1 (en) * 1999-12-06 2002-03-05 Denso Corporation Cockpit module assembly including air conditioner for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220539A1 (de) 2003-11-27
JP2005528542A (ja) 2005-09-22
EP1501991A1 (de) 2005-02-02
US20050201822A1 (en) 2005-09-15
DE10220539B4 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2318723A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE2642227B1 (de) Klemmelement
EP1423315A1 (de) Kettentransportsystem mit anbauteilen
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
DE102006053197B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE4340309A1 (de) Sperrklinkenaufbau
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
EP3044033A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3326763A1 (de) Tuerband
EP0943824B1 (de) Mechanisches Verbindungselement
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE202019104173U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0252225B1 (de) Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters
WO2003095775A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP0185298B1 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE19600653C2 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE19825442A1 (de) Drehmomentstütze
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
DE202019103624U1 (de) U-förmiges Klemmstück zum Verbinden von zwei Bauteilen
EP0874164A1 (de) Möbelschanier
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003717298

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004503751

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003717298

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10513684

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003717298

Country of ref document: EP