WO2003088707A1 - Lautsprecherbox mit in lotrechter achse übereinander angeordneten lautsprechern - Google Patents

Lautsprecherbox mit in lotrechter achse übereinander angeordneten lautsprechern Download PDF

Info

Publication number
WO2003088707A1
WO2003088707A1 PCT/EP2003/003919 EP0303919W WO03088707A1 WO 2003088707 A1 WO2003088707 A1 WO 2003088707A1 EP 0303919 W EP0303919 W EP 0303919W WO 03088707 A1 WO03088707 A1 WO 03088707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loudspeaker
mid
membrane
range
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Mechow
Original Assignee
Ipg Patentverwertungs- Gesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipg Patentverwertungs- Gesellschaft Ag filed Critical Ipg Patentverwertungs- Gesellschaft Ag
Priority to AU2003232473A priority Critical patent/AU2003232473A1/en
Publication of WO2003088707A1 publication Critical patent/WO2003088707A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to a speaker of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • a loudspeaker box is known in which two loudspeakers arranged in one axis for different frequency ranges radiate against a double reflection cone arranged between them.
  • a generic speaker box is known from DE 8529497 Ul, as shown there in the drawing. With the double cone between the tweeter and the mid-range speaker, it is achieved that the sound components emitted in the vertical axis against the double cone of the tweeter and the mid-range speaker are emitted laterally, in such a way that they seem to come from a point in the middle of the double cone. You are approaching the ideal of the point-emitting loudspeaker.
  • the woofer also radiates upwards against a cone so that its sound components are emitted laterally.
  • the sound components emitted by the woofer come from a different point than the sound components coming from the common point of the tweeter and midrange. This leads to a deviation from the ideal of the point-emitting loudspeaker and to audible discoloration of the sound.
  • the object of the present invention is to design a generic loudspeaker box in such a way that all radiated sound components come from a common point.
  • the underside of the mid-range housing is flat and is arranged in front of the low-frequency diaphragm to form an annular gap.
  • the arrangement of the mid-range diaphragm and the low-frequency diaphragm at a distance which essentially corresponds to the diameter of the low-range diaphragm results in an acoustic effect which means that the sound components of the low-range loudspeaker can no longer be distinguished from those of the mid-range loudspeaker.
  • the overall result is a loudspeaker in which all sound components, including that of the woofer, appear to come from the same point, namely the center of the double cone.
  • the features of claim 2 are advantageously provided. With this distance of the low-frequency cone from the mid-tome cone there is an optimal fusion of the sound components of these two loudspeakers.
  • This crossover frequency between the woofer and the mid-range speaker leads to an optimal adaptation of the frequency response to the geometric dimensions of the loudspeaker given in the present invention in the case of usual frequency drops of 6 dB or 12 dB.
  • the invention is shown in a single figure, for example and schematically in partial section in the vertical axis of a loudspeaker box.
  • the loudspeaker box shown has a tweeter 1, a mid-range speaker 2 and a woofer 3 arranged one above the other and each concentric to a perpendicular axis A. Between the tweeter and the mid-range speaker, a double cone 4 is arranged. The illustrated parts 1, 2, 3, 4 of the loudspeaker box are held at a distance from one another with struts 5 shown as examples.
  • the tweeter 1 has a housing 6 and a dome diaphragm 7 radiating downward in the axis A.
  • the double cone 4 is rotationally symmetrical to the axis A and has a rounded concave reflection surface 8, 9 both towards the tweeter 1 and towards the mid-range speaker 2.
  • the mid-range loudspeaker 2 has a housing 10, in the upper surface of which, pointing towards the double cone 4, a mid-range diaphragm 11, shown in a typical design, is arranged, which conical basic film has the usual dome 12 above the voice coil 13 in its central region.
  • the required gap magnet, electrical leads, crossovers and the like are not shown to simplify the drawing.
  • the mid-range membrane 1 1 is connected to the housing 10 at its outer edge 14 via the conventional bead 15.
  • the underside 16 of the mid-range housing 10 is round and flat, perpendicular to the axis A, and, as shown, merges into the side wall of the housing 10 with a slight rounding to avoid acoustic interference.
  • the woofer 3 has a housing 17 which is cut off in its lower part that can be set up on the floor.
  • a low-frequency diaphragm 18 is arranged, which in the exemplary embodiment shown is identical - except for the diameter - to the mid-range diaphragm 11. It is also attached to the outer edge 19 via a bead 20 on the housing 17 and has in it in the middle area a spherical cap 21 over a voice coil 22, the drive magnet, electrical leads and the like are omitted to simplify the drawing.
  • the housings 6, 10, 17 of the three loudspeakers 1, 2, 3 shown are of acoustically favorable round cross section.
  • the underside 16 of the mid-range housing 10 is arranged with respect to the axis A at the level of the outer edge 19 of the low-frequency diaphragm 18, so that an annular gap results from its edge and the outer edge 19 of the low-frequency diaphragm the sound of the woofer can escape. Interfering high-frequency components of the low-frequency diaphragm, which come from the central region thereof, are intercepted by the underside 16 of the mid-range housing 10.
  • the underside 16 of the mid-range loudspeaker 2 can also be arranged somewhat higher than the position shown, but should always lie essentially at the level of the outer edge 19 of the low-frequency diaphragm 18.
  • the diameter of the underside 16 of the round midrange housing 10 should be in the range of 2/3 in relation to the diameter of the outer edge 19 of the low-frequency diaphragm 18. Then the low-frequency membrane is well attenuated and the higher frequencies emitted in the central area of the membrane are covered. The free radiation gap around the underside 16 is still sufficient to generate high sound pressure.
  • the distance between the mid-range diaphragm 11 and the low-range diaphragm 18 must be kept small. Relative to their respective outer edges 14 and 19, this distance should not be less than 3/4 and not more than 5/4 of the diameter of the bass membrane 18 and optimally be equal to the diameter of the bass membrane.
  • crossovers not shown, the frequency responses of the mid-range speaker 2 and the woofer 3 are to be set up with a crossover frequency of 160 - 230 Hz. This results in a favorable frequency response adaptation to the given geometric conditions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Eine Lautsprecherbox mit einem Tiefton-, einem Mittelton- und einem Hochtonlautsprecher, die jeweils eine angetriebene Membran in der Stirnfläche eines eigenen Gehäuses aufweisen, wobei die Lautsprecher in der genannten Reihenfolge in einer lotrechten Achse übereinander und in dieser Achse abstrahlend angeordnet sind, wobei der Hochtonlautsprecher nach unten und die beiden anderen Lautsprecher nach oben abstrahlen und wobei zwischen dem Mitteltonlautsprecher und dem Hochtonlautsprecher ein um die Achse rotationssymmetrischer Doppelreflexionskegel angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Membran des Mitteltonlautsprechers und die Membran des Tieftonlautsprechers zur Achse rotationssymmetrisch ausgebildet sind, dass die Unterseite des Mitteltongehäuses senkrecht zur Achse flack ausgebildet ist and mit ihrem zur Achse eben falls rotationssymmetrischen Rand in einem ringförmigen Spaltabstand zum Aussenrand der Membran des Tieftonlautsprechers liegt, wobei der Aussenrand der Mitteltonmembran zum Aussenrand der Tieftonmembran in Achsrichtung einen Membranabstand aufweist, der zwischen 3/4 and 5/4 des Durchmessers der Tieftonmembran beträgt.

Description

Lautsprecherbox mit in lotrechter Achse übereinander angeordneten Lautsprechern
Die Erfindung betrifft eine Lautsprecherbox der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art.
Aus der US 5115882 ist eine Lautsprecherbox mit zwei in einer Achse angeordneten Lautsprechern für unterschiedliche Frequenzbereiche bekannt, die jeweils gegen zugeordnete rotationssymmetrische Reflexionskegel strahlen.
Aus der DE 19527499 Cl ist eine Lautsprecherbox bekannt, bei der zwei in einer Achse angeordnete Lautsprecher für unterschiedliche Frequenzbereiche gegen einen zwischen diesen angeordneten Doppelreflexionskegel strahlen.
Eine gattungsgemäße Lautsprecherbox ist aus der DE 8529497 Ul bekannt, wie dort in der Zeichnung dargestellt. Mit dem Doppelkegel zwischen Hochtonlautsprecher und Mitteltonlautsprecher wird erreicht, daß die in der lotrechten Achse gegen den Doppelkegel abgestrahlten Schallanteile des Hochtonlautsprechers und des Mitteltonlautsprechers seitlich abgestrahlt werden, und zwar derart, daß sie aus einem in der Mitte des Doppelkegels liegenden Punkt zu kommen scheinen. Man nähert sich damit dem Ideal des punktförmig abstrahlenden Lautsprechers.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Konstruktion strahlt auch der Tieftonlautsprecher nach oben gegen einen Kegel ab, so daß seine Schallanteile seitlich abgestrahlt werden. Jedoch kommen hierbei die vom Tieftonlautsprecher abgestrahlten Schallanteile aus einem anderen Punkt als die aus dem gemeinsamen Punkt kommenden Schallanteile von Hochtöner und Mitteltöner. Dies führt zu einer Abweichung vom Ideal des punktförmig abstrahlenden Lautsprechers und zu hörbaren Klangverfärbungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Lautsprecherbox derart auszubilden, daß sämtliche abgestrahlten Schallanteile aus einem gemeinsamen Punkt kommen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Unterseite des Mitteltongehäuses flach und unter Ausbildung eines Ringspaltes vor der Tieftonmembran angeordnet. Dadurch wird die Direktschallabstrahlung höherer, ortbarer Frequenzen der Tieftonmembran verringert. Durch die Anordnung der Mitteltonmembran und der Tieftonmembran in einem Abstand, der im wesentlichen dem Durchmesser der Tieftonmembran entspricht, ergibt sich ferner ein akustischer Effekt, der dazu führt, daß die Schallanteile des Tieftonlautsprechers von denen des Mitteltonlautsprechers nicht mehr ortbar unterschieden werden können. Als Gesamtergebnis ergibt sich eine Lautsprecherbox, bei der alle Schallanteile, einschließlich der des Tieftonlautsprechers aus demselben Punkt, nämlich dem Mittelpunkt des Doppelkegels zu kommen scheinen. Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Bei diesem Abstand der Tieftonmembran von der Mitteltomnembran ergibt sich eine optimale Verschmelzung der Schallanteile dieser beiden Lautsprecher.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei dieser Größenwahl der Unterseite des Mitteltongehäuses ergibt sich bei der Tieftonmembran eine optimale Dämpfung und ein günstiges Verhältnis zwischen der Abdeckung störender höherer Frequenzen und ausreichendem Schalldruck.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Mit diesen Merkmalen ergibt sich der optimale Abstand der Unterseite des Mitteltongehäuses zur Membran des Tieftonlautsprechers.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Diese Übergangsfrequenz zwischen Tieftonlautsprecher und Mitteltonlautsprecher führt bei üblichen Frequenzabfällen von 6 dB oder 12 dB zu einer optimalen Anpassung des Frequenzganges an die bei der vorliegenden Erfindung gegebenen geometrischen Abmessungen der Lautsprecherbox.
In der Zeichnung ist in einer einzigen Figur die Erfindung beispielsweise und schematisch im Teilschnitt in der lotrechten Achse einer Lautsprecherbox dargestellt.
Die dargestellte Lautsprecherbox weist übereinander und jeweils konzentrisch zu einer lotrechtstehenden Achse A angeordnet einen Hochtonlautsprecher 1, einen Mitteltonlautsprecher 2 und einen Tieftonlautsprecher 3 auf. Zwischen dem Hochton lautsprecher und dem Mitteltonlautsprecher ist ein Doppelkegel 4 angeordnet. Die dargestellten Teile 1, 2, 3, 4 der Lautsprecherbox sind im Abstand zueinander mit beispielhaft dargestellten Verstrebungen 5 gehalten.
Der Hochtonlautsprecher 1 weist ein Gehäuse 6 und eine in der Achse A nach unten abstrahlende Kalottenmembran 7 auf.
Der Doppelkegel 4 ist rotationssymmetrisch zur Achse A ausgebildet und weist sowohl zum Hochtonlautsprecher 1 hin als auch zum Mitteltonlautsprecher 2 hin je eine abgerundet konkave Reflexionsfläche 8, 9 auf.
Der Mitteltonlautsprecher 2 weist ein Gehäuse 10 auf, in dessen oberer, zum Doppelkegel 4 hin weisenden Fläche eine in typischer Bauart dargestellte Mitteltonmembran 11 konischer GrundfoπΗ angeordnet ist, die in ihrem mittleren Bereich die übliche Kalotte 12 über der Schwingspule 13 aufweist. Der erforderliche Spaltmagnet, elektrische Zuleitungen, Frequenzweichen und dergleichen sind zur zeichnerischen Vereinfachung nicht dargestellt. Die Mitteltonmembran 1 1 ist an ihrem Außenrand 14 über die übliche Sicke 15 mit dem Gehäuse 10 verbunden. Die Unterseite 16 des Mitteltongehäuses 10 ist rund und senkrecht zur Achse A stehend flach ausgebildet und geht, wie dargestellt, zur Vermeidung akustischer Störungen mit leichter Verrundung in die Seitenwand des Gehäuses 10 über.
Der Tieftonlautsprecher 3 weist ein Gehäuse 17 auf, das in seinem unteren, auf dem Boden aufstellbaren Teil abgeschnitten ist. In seiner nach oben offenen Stirnfläche ist eine Tieftonmembran 18 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel - bis auf den Durchmesser - identisch ausgebildet ist, wie die Mitteltonmembran 11. Sie ist ebenfalls an ihrem Außenrand 19 über eine Sicke 20 am Gehäuse 17 befestigt und weist in ihrem mittleren Bereich eine Kalotte 21 über einer Schwingspule 22 auf, deren Antriebsmagnet, elektrische Zuleitungen und dergleichen zur zeichnerischen Vereinfachung weggelassen sind.
Die Gehäuse 6, 10, 17 der drei dargestellten Lautsprecher 1, 2, 3 sind von akustisch günstigem rundem Querschnitt.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist im Ausführungsbeispiel die Unterseite 16 des Mitteltongehäuses 10 in bezug auf die Achse A auf Höhe des Außenrandes 19 der Tieftonmembran 18 angeordnet, so daß sich zwischen ihrem Rand und dem Außenrand 19 der Tieftonmembran ein Ringspalt ergibt, aus dem der Schall des Tieftonlautsprechers entweichen kann. Störende Hochtonanteile der Tieftonmembran, die aus deren mittleren Bereich kommen, werden jedoch durch die Unterseite 16 des Mitteltongehäuses 10 abgefangen. Die Unterseite 16 des Mitteltonlautsprechers 2 kann im Vergleich zur dargestellten Lage auch etwas höher angeordnet sein, sollte aber stets im wesentlichen -auf Höhe des Außenrandes 19 der Tieftonmembran 18 liegen.
Der Durchmesser der Unterseite 16 des runden Mitteltongehäuses 10 soll in bezug auf den Durchmesser des Außenrandes 19 der Tieftonmembran 18 im Bereich von 2/3 liegen. Dann wird die Tieftonmembran gut bedämpft und es werden die im mitleren Bereich der Membran abgestrahlten höheren Frequenzen abgedeckt. Dabei reicht der freie Abstrahlspalt um die Unterseite 16 aber noch zur Erzeugung hohen Schalldruckes aus.
Der Abstand zwischen der Mitteltonmembran 11 und der Tieftonmembran 18 muß gering gehalten werden. Bezogen auf ihre jeweiligen Außenränder 14 und 19 soll dieser Abstand nicht kleiner als 3/4 und nicht größer als 5/4 des Durchmessers der Tieftonmembran 18 betragen und optimal gleich dem Durchmesser der Tieftonmembran sein. Mit nicht dargestellten Frequenzweichen sind die Frequenzgänge des Mitteltonlautsprechers 2 und des Tieftonlautsprechers 3 mit einer Übergangsfrequenz von 160 - 230 Hz einzurichten. Damit ergibt sich eine günstige Frequenzganganpassung an die gegebenen geometrischen Verhältnisse.

Claims

Lautsprecherbox mit in lotrechter Achse übereinander angeordneten LautsprechernPATENTANSPRÜCHE
1. Lautsprecherbox mit einem Tiefton- (3), einem Mittelton- (2) und einem Hochtonlautsprecher (1), die jeweils eine angetriebene Membran (18, 11, 7) in der Stirnfläche eines eigenen Gehäuses (17, 10, 6) aufweisen, wobei die Lautsprecher in der genannten Reihenfolge in einer lotrechten Achse (A) übereinander und in dieser Achse abstrahlend angeordnet sind, wobei der Hochtonlautsprecher (1) nach unten und die beiden anderen Lautsprecher (2, 3) nach oben abstrahlen und wobei zwischen dem Mitteltonlautsprecher (2) und dem Hochtonlautsprecher (1) ein um die Achse (A) rotationssymmetrischer Doppelreflexionskegel (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (11) des Mitteltonlautsprechers (2) und die Membran (18) des Tieftonlautsprechers (3) zur Achse (A) rotationssymmetrisch ausgebildet sind, daß die Unterseite (16) des Mitteltongehäuses (10) senkrecht zur Achse (A) flach ausgebildet ist und mit ihrem zur Achse ebenfalls rotationssymme- trischen Rand in einem ringförmigen Spaltabstand zum Außenrand (19) der Membran (18) des Tieftonlautsprechers (3) liegt, wobei der Außenrand (14) der Mitteltonmembran (11) zum Außenrand (19) der Tieftonmembran (18) in Achsrichtung einen Membranabstand aufweist, der zwischen 3/4 und 5/4 des Durchmessers der Tieftonmembran (18) beträgt.
2. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranabstand gleich dem Durchmesser der Tieftonmembran (18) ist.
3. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Unterseite (16) kreisförmig ist mit einem Durchmesser von 2/3 des Durchmessers der Membran (18) des Tieftonlautsprechers (3).
4. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (16) in der Ebene des Außenrandes (19) der Tieftonmembran (18) liegt.
5. Lautsprecherbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteltonlautsprecher (2 )und der Tieftonlautsprecher (3) Frequenzweichen mit einer Übergangsfrequenz von 160 - 230 Hz aufweisen.
PCT/EP2003/003919 2002-04-16 2003-04-15 Lautsprecherbox mit in lotrechter achse übereinander angeordneten lautsprechern WO2003088707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003232473A AU2003232473A1 (en) 2002-04-16 2003-04-15 Loudspeaker assembly comprising loudspeakers that are arranged one above the other on a perpendicular axis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116965 DE10216965C1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Lautsprecherbox mit in lotrechter Achse übereinander angeordneten Lautsprechern
DE10216965.9 2002-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003088707A1 true WO2003088707A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=27618840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003919 WO2003088707A1 (de) 2002-04-16 2003-04-15 Lautsprecherbox mit in lotrechter achse übereinander angeordneten lautsprechern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232473A1 (de)
DE (1) DE10216965C1 (de)
WO (1) WO2003088707A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007103A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Ralph William Oakley Sound reflection unit and audio loudspeaker unit comprising such a sound reflection unit
DE4331959A1 (de) * 1993-09-21 1994-06-09 Augustin Heinz Juergen Dipl In Lautsprecherbox
DE29724374U1 (de) * 1997-11-27 2000-12-14 Ahrens Hans Joachim Lautsprecherbox und Hochtonaufsatz mit großem Abstrahlwinkel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115882A (en) * 1989-03-29 1992-05-26 Woody D Grier Omnidirectional dispersion system for multiway loudspeakers
DE19527499C1 (de) * 1995-07-27 1996-07-25 Rudolf Mechow Lautsprecher mit Kegelreflektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990007103A1 (en) * 1988-12-14 1990-06-28 Ralph William Oakley Sound reflection unit and audio loudspeaker unit comprising such a sound reflection unit
DE4331959A1 (de) * 1993-09-21 1994-06-09 Augustin Heinz Juergen Dipl In Lautsprecherbox
DE29724374U1 (de) * 1997-11-27 2000-12-14 Ahrens Hans Joachim Lautsprecherbox und Hochtonaufsatz mit großem Abstrahlwinkel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216965C1 (de) 2003-08-21
AU2003232473A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209837B4 (de) Öffnungsmuster und Orientierungen zur Optimierung der Phase-Plug-Leistung in Kompressionstreibern
DE2428933C2 (de) Kopfhörer nach dem Zweiwegsystem
DE19710967C1 (de) Breitbandlautsprecher
EP2577987A1 (de) Lautsprechervorrichtung mit umlaufender, trichterförmiger schallaustrittsöffnung
DE3933170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe
EP0152926B1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung
DE19603002C1 (de) Lautsprecher mit einer Phasenkorrekturvorrichtung
DE2461322C3 (de) Lautsprecheranordnung
DE10322692A1 (de) Elektroakustischer Wandler
WO2003088707A1 (de) Lautsprecherbox mit in lotrechter achse übereinander angeordneten lautsprechern
DE102019110161A1 (de) Lautsprecher und zugehöriger schalldiffusor
DE1079675B (de) Lautsprecheranordnung
DE102005005759A1 (de) Raumklang-Kopfhörer mit Hörhöchstfrequenzanhebung
DE202012000148U1 (de) Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr
DE4331959A1 (de) Lautsprecherbox
DE10341213B4 (de) Schalldiffusoranordnung für ein Lautsprechersystem
WO2020070046A1 (de) Planarlautsprecher
WO1987005771A1 (en) Flat housing for loudspeakers
EP2789168A1 (de) Mehrwegelautsprecher
EP0763310B1 (de) Lautsprecher, insbesondere in säulenform
EP0059155B1 (de) Lautsprecher, insbesondere Kalottenlautsprecher
DE3732985A1 (de) Mehrwege-dipol-schallwandler hoechster qualitaet nach dem prinzip der ineinander verschachtelten frequenzbereiche
DE19939409C2 (de) Schallwandler für Wand- und Deckeneinbau
DE2701080A1 (de) Umlaufend ausgebildetes schallwiedergabesystem mit hornartigem charakter
DE2140926A1 (de) Rundumstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP