EP2789168A1 - Mehrwegelautsprecher - Google Patents

Mehrwegelautsprecher

Info

Publication number
EP2789168A1
EP2789168A1 EP12805622.3A EP12805622A EP2789168A1 EP 2789168 A1 EP2789168 A1 EP 2789168A1 EP 12805622 A EP12805622 A EP 12805622A EP 2789168 A1 EP2789168 A1 EP 2789168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
free space
loudspeaker
tweeter
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12805622.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vadim Bogdanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ProDigitAlive eK
Original Assignee
ProDigitAlive eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ProDigitAlive eK filed Critical ProDigitAlive eK
Publication of EP2789168A1 publication Critical patent/EP2789168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only

Definitions

  • the invention relates to a loudspeaker according to the preamble of claim 1.
  • Loudspeakers in particular reusable loudspeakers, are of course well known in the art.
  • a multi-way speaker is known from DE 10 2008 016 570 A1.
  • a loudspeaker with a plurality of individual loudspeakers is known, which are directed towards each other within a loudspeaker housing such that the sound radiation direction of each loudspeaker is directed to a central axis of a funnel neck. At the same time, all speakers emit only towards the front through the funnel neck.
  • From DE 40 36 152 A1 discloses a loudspeaker arrangement in a multi-way system is known, with loudspeakers for bass and mid-tone facing the front while the loudspeaker for treble is rotatably mounted. Again, the cone of the tweeter is kept narrow.
  • From DE 21 09 758 A1 discloses a speaker with active auxiliary speaker is known.
  • Both loudspeakers are connected to each other via a coherent volume, whereby the compression of one loudspeaker generated within the volume is compensated by the diaphragm movement of the other loudspeaker.
  • a loudspeaker system is known, wherein two individual loudspeakers are arranged at an anterior side of a box at an angle to one another and emit towards the front side.
  • US Pat. No. 4,006,308 discloses a loudspeaker arrangement with individual loudspeakers arranged around a housing on the outside.
  • DE 10 2007 019 450 A1 discloses a about a vertical axis of rotation rotationally symmetric, omnidirectional radiating horn is disclosed which has a top and a bottom, which together have a ball as an envelope. It is an object of the invention to provide a loudspeaker with an improved spatial radiation behavior.
  • the loudspeaker according to the invention is a multi-way loudspeaker which has at least one tweeter and a further sounder separated therefrom and separately formed, preferably a center woofer.
  • a further sounder instead of a common further sounder, a separate midrange and a separate woofer and / or further further sounder are provided.
  • An outer contour of the loudspeaker is essentially cuboid.
  • the high-frequency tweeter has a high-frequency membrane which is arranged at a distance from a reflection wall and a free space generated by the high-frequency membrane preferably vertically outgoing high-frequency sound cone with a high-frequency main emission.
  • the high-frequency main emission direction is preferably directed perpendicular to the reflection wall.
  • the reflection wall is conveniently formed as a straight surface.
  • the reflection wall is formed along its entire extent parallel to the high-frequency membrane.
  • the free space has openings for the exit of the high-frequency sound waves to the room to be sounded out. This increases the emission cone of the high tones into the room to be sounded.
  • the openings of the free space are preferably formed not only to the front, but also to the sides and possibly even to the back. Due to the alignment of the tweeter on a reflection wall, the, according to the prior art, substantially one-dimensional radiation behavior of high frequencies is further scattered because the reflected from the reflection wall high frequencies can pass through all openings of the free space and thus may have a radiation behavior, at least directed in three directions into the room to be sounded.
  • the reflection wall may have a flat surface or an uneven surface.
  • obliquely placed parcels are preferably provided which convey reflections in the direction of the openings of the free space.
  • the reflection wall preferably separates the resonance chamber completely from the free space. Both rooms are acoustically decoupled and completely separated.
  • the free space between the tweeter and the at least one further sounder is provided.
  • the further Töner is conveniently located in a wall of a resonant space, which is preferably provided to the ground below the free space in the speaker.
  • the resonance space is preferably dimensioned to the frequencies of the further tones, in particular the lower tones or possibly middle tones. This makes it possible for the resonance chamber, the energy of the other tones, which is not emitted via the front into the room, but is radiated back into the resonance chamber, to absorb by vibrations of the walls of the resonator and in the other spatial directions, especially laterally or to radiate over the back wall.
  • the free space to the back of the speaker is completely closed. Under the back here is the side facing away from the room to be sounded loudspeaker understood. Openings of the free space conveniently only to the front and the two sides, but not to the back, because the speaker is usually on a wall and a radiation capacity to the front and the two sides is completely sufficient to the room sufficiently beschallen.
  • the free space to the front and to the sides is not completely open, but he has at least one support for stability reasons, so that a roof area of the speaker, in which the tweeter is installed on the continuous rear wall and two lateral front supports with connected to the resonance chamber of the speaker and despite the three openings is sufficiently stable.
  • further supports can be provided.
  • exactly one support is provided.
  • the radiated sound waves are particularly little disturbed.
  • a housing of the loudspeaker is rectangular in a cross-section oriented parallel to the floor, preferably square, and a support is provided at each of the corners of the roof section and the free space. This gives the speaker a sufficient stability and is still inexpensive to produce.
  • FIG. 1 is a perspective view of a loudspeaker according to the invention in a view obliquely from the front,
  • FIG. 1 shows a view obliquely from behind the speaker in Fig. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic representation of the emission angle of the high and low frequencies of the loudspeaker according to the invention in FIGS. 1 and 2,
  • Fig.3b a conventional 2-way speaker; Beam angle for high and low frequencies.
  • the speaker 1 according to the invention is shown schematically with a tweeter 2 and a mid / woofer 3.
  • the speaker 1 in Fig. 1 is on a floor 4 of a room to be sounded and provided in the floor 4 facing region means - Woofer 3 is disposed on a front side 6 of the speaker 1 and radiates into the room to be sounded in from.
  • a main emission direction 7 of the center woofer 3 is arranged perpendicular to a membrane 8.
  • a free space 9 is provided at the middle / woofer 4 opposite, the bottom-side inner wall 11, a tweeter 2 is arranged.
  • a high-frequency diaphragm 12 of the tweeter 2 extends parallel to the bottom 4, perpendicular to the diaphragm 8 of the mid / woofer 3.
  • the tweeter 2 radiates into the free space 9 with a high-frequency Hauptabstrahlraum 13, perpendicular to the high-frequency membrane 12th is and is directed to a reflection wall 14, which forms a bottom-side inner wall of the free space 9.
  • the high-frequency sound waves are reflected and can be radiated through front and side openings 16, 17, 18 of the free space 9 in the room to be sounded in three directions.
  • the mid / woofer 8 is arranged on the bottom side in the front side 6 of the loudspeaker 1, which has a resonance chamber 21 in the bottom-side section.
  • the driver / woofer 8 emits primarily in the main emission direction 7 from the front, but on resonance effects and vibration excitations of the lateral wall and rear wall of the resonance chamber 21 in particular in the two lateral directions.
  • the center woofer 8 also radiates towards the back of the loudspeaker due to the described effects.
  • Fig. 2 shows the speaker 1 in Fig. 1 in a view obliquely from behind.
  • the closed rear side of the speaker 1 can be seen and indicated translucently arranged on the front 6 of the speaker 1 center / woofer 8 and the space 9 of the speaker 1 and at the free space 9 facing downwardly facing inner wall 1 1 provided Tweeter 2.
  • the rear wall of the speaker 1 is completely closed.
  • the tweeter 2 radiates by reflection of the sound waves at the reflection wall 14 only to the front 6 and to the two sides through the designated three openings 16, 17, 18 in the wall of the speaker 1 from.
  • FIGS. 3a, 3b The radiation behavior of the low frequencies is shown in FIGS. 3a, 3b in comparison to the radiation behavior of the high frequencies.
  • the radiation behavior is shown in Fig. 3a and for the speaker according to the prior art in Fig. 3b.
  • FIGS. 3a and 3b show the same emission behavior with regard to the low frequencies.
  • the woofer / midrange is the same in the loudspeakers of FIGS. 3a and 3b.
  • the low tones are radiated into the entire room to be sounded, as shown in Figures 1 and 2.
  • a high frequency acoustic cone 22 is shown in Figs. 3a and 3b.
  • 3a shows the radiation behavior of the loudspeaker separated according to high frequencies and low frequencies in FIGS. 1 and 2. Since the low-frequency membrane 8 radiates into the resonant space 21 of the loudspeaker 1, a part of the energy of the low frequencies becomes from the walls of the resonating space 21 recorded and therefore also laterally and radiated towards the back.
  • a low frequency sound cone! 23 is about 270 ° open and faces the front 6 and the two sides.
  • the radiation behavior and the shape of the low-frequency sound cone 23 of the woofer 8 are substantially the same in both figures.
  • the tweeter 2 radiates perpendicular to the reflection wall 14.
  • the high frequencies in FIG. 3a also radiate in three different directions into the space to be sounded via the three openings 16, 17, 18 provided in the free space 9.
  • the three-part high-frequency sound cone 22 according to the invention is shown in FIG. 3a.
  • the radiation behavior of a conventional loudspeaker according to FIG. 3 b the tweeter 2 of which, like the woofer 3, is likewise provided on the front side 6, preferably at a distance from the bottom 4, above the woofer 8.
  • the high frequencies of the conventional loudspeaker preferably emit exclusively toward the front, since the resonance effect of the resonant space 21 at the high frequencies is significantly lower than at the low frequencies to which the resonance space is designed.
  • the high-frequency sound cone 22 is directed exclusively forward.
  • the low frequency acoustic cone 23 is directed both forward and to the sides as in the invention.

Abstract

Die Erfindung betritt einen Lautsprecher (1) zur Beschallung eines Raumes mit einem Hochtöner (2) mit einer Hochfrequenz-Membran (12), die im Betrieb einen Hochfrequenz-Schallkegel (22) mit einer Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung (13) erzeugt und mit wenigstens einem weiteren Töner (3) mit einer weiteren Membran (8) und einer weiteren Hauptabstrahlrichtung (7), wobei die Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung (13) quer zur weiteren Hauptabstrahlrichtung (7) angeordnet ist, dergestalt dass die Hochfrequenz-Membran (12) einer Reflexionswandung (14) gegenüber um einen Freiraum (9) beabstandet angeordnet ist und die Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung (13) im Betrieb auf die Reflexionswandung (14) gerichtet ist und der Freiraum (9) Öffnungen (16, 17, 18) zum Austritt von Hochfrequenzschallwellen zum zu beschallenden Raum hin aufweist.

Description

Mehrwegelautsprecher
Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Lautsprecher, insbesondere Mehrwegelautsprecher sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 016 570 A1 ein Mehrwegelautsprecher bekannt.
Aus der DE 30 37 496 A1 ist ein Lautsprecher mit mehreren Einzellautsprechern bekannt, die derart aufeinander innerhalb eines Lautsprechergehäuses gerichtet sind, dass die Schallabstrahlungsrichtung jedes Lautsprechers auf eine Mittelachse eines Trichterhalses gerichtet ist. Hierbei strahlen alle Lautsprecher dennoch nur zur Vorderseite durch den Trichterhals hin ab. Aus der DE 40 36 152 A1 ist eine Lautsprecheranordnung in einem Mehrwegesystem bekannt, wobei Lautsprecher für Tiefton und Mittelton starr nach vorn weisen, während der Lautsprecher für Hochton drehbar gelagert ist. Auch hier wird der Abstrahlkegel des Hochtöners schmal gehalten. Aus der DE 21 09 758 A1 ist eine Lautsprecherbox mit aktivem Hilfslautsprecher bekannt. Beide Lautsprecher sind über ein zusammenhängendes Volumen miteinander verbunden, wobei die innerhalb des Volumens erzeugte Kompression des einen Lautsprechers durch die Membranbewegung des anderen Lautsprechers kompensiert wird. Aus der EP 0204106 A1 ist ein Lautsprechersystem bekannt, wobei zwei Einzellautsprecher an einer Vorderseite einer Box in einem Winkel zueinander angeordndet sind und zur Vorderseite hin abstrahlen.
Aus der US 4,006,308 ist eine Lautsprecheranordnung mit um ein Gehäuse außen angeordneten Einzellautsprechern bekannt.
In der DE 10 2007 019 450 A1 ist ein um eine vertikale Rotationsachse rotationssymmetrischer, omnidirektional abstrahlender Schalltrichter offenbart, der ein Ober- und ein Unterstück aufweist, welche zusammen eine Kugel als Einhüllende besitzen. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lautsprecher mit einem verbesserten räumlichen Abstrahlverhalten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen eingangs genannten Lautsprecher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Lautsprecher ist ein Mehrwegelautsprecher, der zumindest einen Hochtöner und einen davon beabstandeten und separat ausgebildeten weiteren Töner, vorzugsweise einen Mittef- Tieftöner aufweist. Für eine weitere Ausführungsform der Erfindung sind statt eines gemeinsamen weiteren Töners ein separater Mitteltöner und ein separater Tieftöner und/oder nochmals weitere Töner vorgesehen. Eine äußere Umrissform des Lautsprechers ist im Wesentlichen quaderförmig.
Erfindungsgemäß weist der Hochfrequenztöner eine Hochfrequenz-Membran auf, die einer Reflexionswandung gegenüber um einen Freiraum beabstandet angeordnet ist und einen von der Hochfrequenz-Membran im Betrieb vorzugsweise senkrecht abgehenden Hochfrequenz-Schallkegel mit einer Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung erzeugt. Die Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung ist vorzugsweise senkrecht auf die Reflexionswandung gerichtet. Die Reflexionswandung ist günstigerweise als gerade Fläche ausgeformt. Die Reflexionswandung ist entlang ihrer gesamten Ausdehnung parallel zur Hochfrequenzmembran ausgebildet.
Der Freiraum weist Öffnungen zum Austritt der Hochfrequenzschallwellen zum zu beschallenden Raum hin auf. Dadurch wird der Abstrahlkegel der hohen Töne in den zu beschallenden Raum hinein vergrößert.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen des Freiraumes vorzugsweise nicht nur zur Vorderseite, sondern auch zu den Seiten hin ausgebildet und ggf. sogar zur Rückseite hin. Durch die Ausrichtung des Hochtöners auf eine Reflexionswandung hin wird das, gemäß dem Stand der Technik, im Wesentlichen eindimensionale Abstrahlverhalten der Hochfrequenzen weiter gestreut, da die von der Reflexionswandung reflektierten Hochfrequenzen durch alle Öffnungen des Freiraumes hindurchtreten können und somit ein Abstrahlverhalten aufweisen können, das zumindest in drei Richtungen in den zu beschallenden Raum hinein gerichtet ist. Die Reflexionswandung kann eine ebene Oberfläche oder eine unebene Oberfläche aufweisen. In der zweiten Ausführungsform der Refelxionswandung sind vorzugsweise kleine, schräg gestellte Parzellen vorgesehen, die Reflexionen in Richtung der Öffnungen des Freiraumes befördern. Die Reflexionswandung trennt den Resonanzraum vorzugsweise vollständig vom Freiraum. Beide Räume sind akustisch entkoppelt und vollständig voneinander getrennt.
Vorzugsweise ist der Freiraum zwischen dem Hochtöner und dem wenigstens einen weiteren Töner vorgesehen.
Der weitere Töner ist günstigerweise in einer Wandung eines Resonanzraumes angeordnet, der vorzugsweise zum Erdboden hin gesehen unterhalb des Freiraumes im Lautsprecher vorgesehen ist. Der Resonanzraum ist vorzugsweise auf die Frequenzen der weiteren Töne, insbesondere der tieferen Töne oder ggf. mittleren Töne dimensioniert. Dadurch ermöglicht es der Resonanzraum, die Energie der weiteren Töne, die nicht über die Vorderseite hin in den Raum abgestrahlt wird, sondern nach hinten in den Resonanzraum hinein abgestrahlt wird, durch Schwingungen der Wandungen des Resonanzkörpers aufzunehmen und auch in die anderen Raumrichtungen, insbesondere seitlich oder über die Rückwandung abzustrahlen.
Diese Eigenschaft des Resonanzraumes ist für Hochfrequenzen nicht mehr oder nur noch sehr viel geringer vorhanden. Gemäß dem Stand der Technik haben Lautsprecher zwar ein recht weites Abstrahlverhalten in den tiefen Tönen, aber nur einen recht schmalen Abstrahlkegel in den hohen Tönen in den zu beschallenden Raum hinein. Das Abstrahlverhalten wird in den hohen Tönen erfindungsgemäß verbreitert und damit verbessert.
Günstigerweise ist der Freiraum zur Rückseite des Lautsprechers hin vollständig geschlossen. Unter der Rückseite wird hier die dem zu beschallenden Raum abgewandte Seite des Lautsprechers verstanden. Öffnungen weist der Freiraum günstigerweise nur zur Vorderseite und zu den beiden Seiten auf, jedoch nicht zur Rückseite hin, da der Lautsprecher in der Regel an einer Wand steht und ein Abstrahlvermögen zur Vorderseite und zu den beiden Seiten hin vollständig ausreicht, um den Raum hinreichend zu beschallen.
Vorzugsweise ist der Freiraum zur Vorderseite und zu den Seiten hin nicht komplett geöffnet, sondern er weist aus Stabilitätsgründen wenigstens eine Stütze auf, so dass ein Dachbereich des Lautsprechers, in den der Hochtöner eingebaut ist, über die durchgehende Rückwandung und über zwei seitliche vordere Stützen mit dem Resonanzraum des Lautsprechers verbunden und trotz der drei Öffnungen hinreichend stabil ist. Selbstverständlich können noch weitere Stützen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist genau eine Stütze vorgesehen. Dadurch werden die abgestrahlten Schallwellen besonders wenig gestört. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Gehäuse des Lautsprechers in einem parallel zum Boden ausgerichteten Querschnitt rechteckig ausgebildet, vorzugsweise quadratisch, und an jeder der Ecken des Dachabschnitts und des Freiraumes ist eine Stütze vorgesehen. Dadurch erhält der Lautsprecher eine hinreichende Stabilität und ist dennoch kostengünstig herstellbar.
Die Erfindung wird anhand von vier Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lautsprechers in einer Ansicht von schräg vorn,
Fig. 2: eine Ansicht von schräg hinten des Lautsprechers in Fig. 1 ,
Fig.3a: eine schematische Darstellung des Abstrahlwinkels der hohen und tiefen Frequenzen des erfindungsgemäßen Lautsprechers in Fig. 1 und 2,
Fig.3b: einen herkömmlichen 2-Wege Lautsprecher; Abstrahlwinkel für hohe und tiefe Frequenzen.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Lautsprecher 1 schematisch dargestellt mit einem Hochtöner 2 und einem Mittel-/Tieftöner 3. Der Lautsprecher 1 in Fig. 1 steht auf einem Boden 4 eines zu beschallenden Raumes und der in dem dem Boden 4 zugewandten Bereich vorgesehene Mittel- Tieftöner 3 ist an einer Vorderseite 6 des Lautsprechers 1 angeordnet und strahlt in den zu beschallenden Raum hinein ab. Eine Hauptabstrahlrichtung 7 des Mittel- Tieftöners 3 ist senkrecht auf einer Membran 8 angeordnet.
Vom Boden 4 beabstandet, oberhalb des Mittel-/Tieftöners, ist ein Freiraum 9 vorgesehen, an dessen dem Mittel-/Tieftöner 4 gegenüberliegenden, bodenabseitigen Innenwandung 11 ein Hochtöner 2 angeordnet ist. Eine Hochfrequenz-Membran 12 des Hochtöners 2 verläuft parallel zum Boden 4, senkrecht zur Membran 8 des Mittel-/Tieftöners 3. Der Hochtöner 2 strahlt in den Freiraum 9 hinein ab mit einer Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung 13, die senkrecht auf der Hochfrequenz-Membran 12 steht und auf eine Reflexionswandung 14 gerichtet ist, die eine bodenseitige Innenwandung des Freiraumes 9 ausbildet. An der Reflexionswandung 14 werden die hochfrequenten Schallwellen reflektiert und können durch vordere und seitliche Öffnungen 16, 17, 18 des Freiraumes 9 in den zu beschallenden Raum in drei Richtungen abgestrahlt werden. Der Mittel-/Tieftöner 8 ist bodenseitig in der Vorderseite 6 des Lautsprechers 1 angeordnet, der im bodenseitigen Abschnitt einen Resonanzraum 21 aufweist. Der ittel-/Tieftöner 8 strahlt somit zwar vorwiegend in Hauptabstrahlrichtung 7 nach vorn hin ab, aber über Resonanzeffekte und Schwingungsanregungen der seitlichen Wandung und Rückwandung des Resonanzraumes 21 auch insbesondere in die beiden seitlichen Richtungen. Der Mittel- Tieftöner 8 strahlt aber auch aufgrund der beschriebenen Effekte zur Rückseite des Lautsprechers hin ab.
Fig. 2 zeigt den Lautsprecher 1 in Fig. 1 in einer Ansicht von schräg hinten. In Fig. 2 ist die geschlossene Rückseite des Lautsprechers 1 zu sehen sowie durchscheinend angedeutet der an der Vorderseite 6 des Lautsprechers 1 angeordnete Mittel-/Tieftöner 8 sowie der Freiraum 9 des Lautsprechers 1 und ein an der dem Freiraum 9 zugewandten bodenabseitigen Innenwandung 1 1 vorgesehener Hochtöner 2. Die Rückwandung des Lautsprechers 1 ist vollständig geschlossen. Der Hochtöner 2 strahlt durch Reflexion der Schallwellen an der Reflexionswandung 14 lediglich zur Vorderseite 6 und zu den beiden Seiten hin über die dafür vorgesehenen drei Öffnungen 16, 17, 18 in der Wandung des Lautsprechers 1 ab.
Das Abstrahlverhalten der tiefen Frequenzen ist in den Figuren 3a, 3b im Vergleich zum Abstrahlverhalten der hohen Frequenzen dargestellt. Für den erfindungsgemäßen Lautsprecher ist das Abstrahlverhalten in Fig. 3a und für den Lautsprecher nach dem Stand der Technik in der Fig. 3b dargestellt.
Figuren 3a und 3b zeigen hinsichtlich der tiefen Frequenzen ein gleiches Abstrahlverhalten. Der Tief-/Mitteltöner ist bei den Lautsprechern der Fig. 3a und Fig. 3b gleich. Die tiefen Töne werden in den gesamten zu beschallenden Raum hinein abgestrahlt, wie er in den Figuren 1 und 2 abgebildet ist.
Durch die senkrecht zum Boden 4 in den Freiraum 9 hinein gerichtete Hochfrequenzmembran 12 des Hochtöners 2 entsteht ein gegenüber dem in der Fig. 3b abgebildeten bekannten Stand der Technik verbessertes räumliches Abstrahlverhalten der Hochfrequenztöne. Ein Hochfrequenzschallkegel 22 ist in Fig. 3a und Fig. 3b dargestellt. Fig. 3a zeigt das nach Hochfrequenzen und Tieffrequenzen separierte Abstrahlverhalten des Lautsprechers in den Figuren 1 und 2. Weil die Tieffrequenz-Membran 8 in den Resonanzraum 21 des Lautsprechers 1 hinein abstrahlt, wird ein Teil der Energie der tiefen Frequenzen von den Wandungen des Resonanzraumes 21 aufgenommen und daher auch seitlich und zur Rückseite hin abgestrahlt. Ein Tieffrequenzschallkege! 23 ist etwa 270° geöffnet und weist zur Vorderseite 6 und zu den beiden Seiten. Das Abstrahlverhalten und die Gestalt des Tieffrequenzschallkegels 23 des Tieftöners 8 sind in beiden Figuren im Wesentlichen gleich. Der Hochtöner 2 strahlt senkrecht auf die Reflexionswandung 14 ab. Durch Reflexion an der Reflexionswandung 14 strahlen die hohen Frequenzen in Fig. 3a über die drei vorgesehenen Öffnungen 16, 17, 18 im Freiraum 9 ebenfalls in drei verschiedene Richtungen in den zu beschallenden Raum hinein ab. Der erfindungsgemäße dreigeteilte Hochfrequenzschallkegel 22 ist in Fig.3a dargestellt.
Demgegenüber ist das Abstrahlverhalten eines herkömmlichen Lautsprechers gemäß Fig. 3b, dessen Hochtöner 2 wie der Tieftöner 3 ebenfalls an der Vorderseite 6, vorzugsweise vom Boden 4 beabstandet, oberhalb des Tieftöners 8 vorgesehen ist, dargestellt. Die hohen Frequenzen des herkömmlichen Lautsprechers strahlen vorzugsweise ausschließlich nach vorn hin ab, da der Resonanzeffekt des Resonanzraumes 21 bei den hohen Frequenzen deutlich geringer ausfällt als bei den tiefen Frequenzen, auf die der Resonanzraum hin ausgelegt ist. Der Hochfrequenzschallkegel 22 ist ausschließlich nach vorn gerichtet. Der Tieffrequenzschallkegel 23 ist wie bei der Erfindung sowohl nach vorn als auch zu den Seiten gerichtet.
Bezugszeichen
1 Lautsprecher
2 Hochtöner
3 Mittel-/Tieftöner
4 Boden
6 Vorderseite des Lautsprechers
7 Hauptabstrahlrichtung des Mittel- Tieftöners
8 Membran
9 Freiraum
11 bodenabseitige Innenwandung
12 Hochfrequenz-Membran
13 Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung 14 Reflexionswandung
16 vordere Öffnung
17 seitliche Öffnung
18 seitliche Öffnung
21 Resonanzraum
22 Hochfrequenz-Schallkegel
23 Tieffrequenzschallkegel

Claims

Patentansprüche
Lautsprecher zur Beschallung eines Raumes
mit einem Hochtöner (2) mit einer Hochfrequenz-Membran (12), die im Betrieb einen Hochfrequenz-Schallkegel (22) mit einer Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung (13) erzeugt und
mit wenigstens einem weiteren Töner (3) mit einer weiteren Membran (8) und einer weiteren Hauptabstrahlrichtung (7), wobei die Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung (13) quer zur weiteren Hauptabstrahlrichtung (7) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzmembran (12) einer
Reflexionswandung (14) gegenüber um einen Freiraum (9) beabstandet angeordnet ist und die Hochfrequenz-Hauptabstrahlrichtung (13) im Betrieb auf die
Reflexionswandung (14) gerichtet ist und der Freiraum (9) Öffnungen (16, 17, 18) zum Austritt von Hochfrequenzschallwellen zum zu beschallenden Raum hin aufweist.
Lautsprecher nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) zwischen dem Hochtöner (2) und dem wenigstens einen weiteren Töner (3) vorgesehen ist.
Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch einen Resonanzraum (21), in dessen dem zu beschallenden Raum zugewandter Vorderseite der wenigstens eine weitere Töner (3) angeordnet ist und dadurch, dass der Resonanzraum (21) zum Freiraum (9) hin durch die
Reflexionswandung (1 ) getrennt ist.
Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) zu einer Rückseite hin vollständig geschlossen ist.
Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen zwischen dem Hochtöner (2) und dem Resonanzraum (21) am äußeren Ecken des Freiraumes (9) angeordnet sind.
6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse in einem parallel zum Boden (4) ausgerichteten Querschnitt über seine gesamte Höhe rechteckig ausgebildet ist. 7. Lautsprecher nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) zur Vorderseite (6) und beiden Seiten hin Öffnungen (16, 17, 18) aufweist.
EP12805622.3A 2011-12-05 2012-11-26 Mehrwegelautsprecher Ceased EP2789168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056028.9A DE102011056028B4 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Mehrwegelautsprecher
PCT/EP2012/073610 WO2013083425A1 (de) 2011-12-05 2012-11-26 Mehrwegelautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2789168A1 true EP2789168A1 (de) 2014-10-15

Family

ID=47428579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12805622.3A Ceased EP2789168A1 (de) 2011-12-05 2012-11-26 Mehrwegelautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9167341B2 (de)
EP (1) EP2789168A1 (de)
DE (2) DE102011056028B4 (de)
WO (1) WO2013083425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9208768B2 (en) * 2012-10-26 2015-12-08 Emanuel LaCarrubba Acoustical transverse horn for controlled horizontal and vertical sound dispersion
CN109361971B (zh) * 2018-11-28 2023-09-26 大连国晨科技有限公司 一种回音壁音响设备及播放方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7102586A (de) 1970-07-04 1971-09-07
DE2435944C3 (de) 1974-07-25 1985-07-18 Poensgen, Karl Otto, 8000 München Hifi-Lautsprecherbox
US4391346A (en) 1979-10-04 1983-07-05 Naoyuki Murakami Loud-speaker
EP0204106B1 (de) 1985-04-12 1993-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lautsprechersystem
DE4036152A1 (de) 1990-11-14 1992-05-21 Dieter Lang Lautsprecheranordnung
DE19639159C2 (de) * 1996-09-24 1998-09-03 Heinz Juergen Dipl In Augustin Lautsprecherbox
DE60225345T2 (de) * 2002-01-29 2009-02-19 Bang & Olufsen A/S Modularer lautsprecher
DE102007019450A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Michael Schwahn Omnidirektional abstrahlender und aufnehmender Schalltrichter
DE102008016570A1 (de) 2007-07-21 2009-01-29 Gerhard Meier Lautsprecher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013083425A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056028B4 (de) 2015-06-25
DE102011056028A1 (de) 2013-06-06
US20140348347A1 (en) 2014-11-27
DE202011052442U1 (de) 2012-03-01
WO2013083425A1 (de) 2013-06-13
US9167341B2 (en) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196449B3 (de) System zum Integrieren von Mittentonbereich- und Hochtonbereich-Schallquellen in Mehrweg-Lautsprechern
DE3637910C2 (de)
DE19938172C2 (de) Lautsprecherbox
DE102011056028B4 (de) Mehrwegelautsprecher
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE102019110161A1 (de) Lautsprecher und zugehöriger schalldiffusor
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE3327994C2 (de)
DE1079675B (de) Lautsprecheranordnung
DE10310033A1 (de) Schallwandler in Form eines Linienstrahlers zur Erzeugung und Abgabe pulsierender Zylinderwellen mittels kleiner und kleinster Schallwandler
DE102012102228A1 (de) Horn-Lautsprecherbox
DE19728329C2 (de) Lautsprecheranordnung
DE19836790C1 (de) Lautsprechergehäuse und Lautsprecher
DE10212083B3 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE10203168B4 (de) Lautsprecherbox
CH719171A2 (de) Horn und Hornlautsprecher.
DE102010010309A1 (de) Lautsprecheranordnung eines Flächenlautsprechers mit Richtwirkung
DE4426995A1 (de) Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
DE10008356B4 (de) Lautsprecher zur zylindrischen Schallabstrahlung
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler
DE10346637B4 (de) Breit abstrahlendes Mehrwege-Lautsprecherchassis
DE2605936A1 (de) Lautsprechersystem
DE202008008322U1 (de) Subwoofer-Gehäuse
DE4307655C2 (de) Lautsprecheranordnung
WO2021186065A1 (de) Schallwandler-anordung und verfahren zum betrieb einer schallwandler-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180101