WO2003087845A2 - Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003087845A2
WO2003087845A2 PCT/EP2003/003947 EP0303947W WO03087845A2 WO 2003087845 A2 WO2003087845 A2 WO 2003087845A2 EP 0303947 W EP0303947 W EP 0303947W WO 03087845 A2 WO03087845 A2 WO 03087845A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
signals
sum
sensor
encoder
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003947
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003087845A3 (de
Inventor
Peter Lohberg
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US10/510,856 priority Critical patent/US7170280B2/en
Priority to DE10391610T priority patent/DE10391610D2/de
Priority to EP03720477A priority patent/EP1499901A2/de
Priority to JP2003584737A priority patent/JP4410566B2/ja
Priority to KR10-2004-7016612A priority patent/KR20040102113A/ko
Publication of WO2003087845A2 publication Critical patent/WO2003087845A2/de
Publication of WO2003087845A3 publication Critical patent/WO2003087845A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 3.
  • Devices for wheel speed detection in motor vehicles are known in principle. They consist of an encoder and a sensor that magnetically scans this encoder via an air gap.
  • the encoder is a machine element that is mechanically connected to the rotating ring of a wheel bearing and carries an incremental angular scale.
  • the angular scale is designed as an integer sequence of magnetically alternating areas of different effectiveness, which form a circular encoder track. It is common to use gears, ferromagnetic perforated disks or permanently magnetized structures as encoders, e.g. magnetized wheel bearing seals.
  • the sensor reacts to the periodic change of tooth / gap or hole / bridge or north / south pole with a periodic electrical signal that depicts the incremental angle division as a voltage or current curve over time.
  • Induction coils, magnetoresistive bridges and Hall elements are used as sensor components, some of which are operated in combination with additional electronic circuits. It is common to refer to sensors as “active sensors” when they need a power supply to operate them and as “passive” sensors when they, like induction coils, do not need an additional power supply to operate them.
  • EP-A 0 922 230 (P 8775) describes an arrangement for detecting the rotational behavior of a rotating encoder, with a sensor module the following function group.
  • pen contains: A sensor element based on the magnetoresistive effect, a controllable current source that delivers an impressed current that represents the rotational behavior, and a modulator that controls the current source as a function of signals from the sensor element.
  • the sensor module is magnetically coupled to the encoder.
  • the output signal is a signal representing the rotational behavior with superimposed status and / or additional signals.
  • the status signals include information about the direction of rotation.
  • WO 99 49322 (P 9352) describes an interface in which the direction of rotation information and its validity are contained as 2-bit information within an 8-bit word which is sent after each speed pulse.
  • Active sensor elements based on the Hall effect are also known (TLE 4942, Infineon Technologies, Kunststoff), in which not only the speed but also the information about the direction of rotation is transmitted in coded form. Here, the signal changes between 2 current levels. The time interval between the rising flanks signals the wheel speed, while the direction of rotation is encoded over different pulse durations.
  • each of the exclusive-or-linked sensory channels contributes an individually fluctuating pulse duty factor to the overall signal, which increases the jitter for the operation of modern brake controllers inadmissibly.
  • the ECU requires significantly more effort than with conventional sensors in which the signal frequency follows the encoder frequency. Conventionally, it is evaluated from the rising to the rising edge and from the falling to the falling edge in order to determine the wheel speed. This avoids jitter errors caused by an asymmetrical duty cycle.
  • the present invention thus aims to use one sensor per encoder angular period, e.g. North / south pole pair, tooth / gap, to generate a signal with twice the period number.
  • the aim of the invention is to double the spatial frequency of incremental scales that are read by means of sensors via a field coupling.
  • the invention is used in particular in the detection of linear path and / or angular displacements or the detection of associated movement speeds or speeds in the motor vehicle industry.
  • two or more magnetoelectric transducers which are effective at the same time and are mutually offset are used, the spatial offset (spatial phase) of which is shown as a signal phase angle when the encoder is moved.
  • the generation of such a phase shift is required to implement the present invention.
  • the encoder has a sequence of alternating permanent magnetic north / south pole areas, which in particular have the same dimensions and form an encoder track closed to a circle.
  • the encoder can also comprise a series of alternating ferromagnetic zones and magnetically non-conductive zones.
  • the teeth and gaps then usually have the same dimensions and form an encoder track closed to a circle.
  • the encoder therefore consists of a sequence of teeth and gaps made of a ferromagnetic material.
  • a ruler can also be provided as the encoder, in which the said areas are lined up. It is also possible that the teeth and gaps are lined up so that they form a rack.
  • the areas have the same dimensions and are introduced as an encoder track closed into a circle in the side wall of a pneumatic tire, so that this encoder for a side wall torsion sensor known per se ("side wall Torsion "sensor, hereinafter SWT sensor) can be used.
  • side wall Torsion sensor a side wall Torsion sensor known per se
  • SWT sensor side wall Torsion sensor
  • the number of north / south pole pairs closed in a circle on the sidewall of the tire is in particular exactly 24.
  • Preferred uses are in the field of known electronically controlled brake systems (ABS, ASR, ESP, etc.) or in control systems for chassis control (chassis systems), for example with angular position transmitters, motorized adjusting devices, electrical articulation devices etc.
  • ABS electronically controlled brake systems
  • ASR ASR
  • ESP ESP
  • chassis control chassis control
  • the use of the invention is particularly preferred for the detection of wheel speeds in motor vehicles, very particularly preferred for those which are integrated with wheel bearings.
  • Another preferred use is in the field of SWT sensors.
  • Fig. 10 different embodiments for housed sensor modules.
  • an encoder la, lb or lc is optionally provided in the arrangement according to the invention, which interacts via a magnetic coupling 2 with an active sensor 3, which in turn sends 4 wheel speed signals to an electronic control device 5 via an electrical current interface.
  • encoders are generally referred to herein e which are constructed as incremental scale embodiment of machine elements.
  • Angular scales are primarily used to explain the invention, however, all designs apply equally to linear path scales or rulers.
  • the angle scale la consists of an integer sequence of similar areas of alternating magnetic north and south poles, which form an encoder track closed to a circle.
  • the encoder lb is a windowed ferromagnetic disc and the encoder lc is a steel gear.
  • the three encoders listed represent the multitude of such encoder variants.
  • the encoder is mechanically connected to the rotating ring of the wheel bearing and the magnetic field strength curve of the encoder track is scanned magnetically via the air gap 2 by the stationary active sensor (arrow M).
  • a "active" sensor is generally referred to as a measuring sensor that requires an external electrical energy supply for its operation.
  • the encoder rotates at the angular velocity ⁇ .
  • the magnetically sensitive transducer 9 is technically designed in such a way that either only the angular speed (wheel speed) or additionally the direction of rotation of the wheel (sign of the angular speed) can be derived from its converter signals.
  • Both pieces of information are fed to a modulator 6a, which uses them to generate a coded signal which is used to control a current source 6b which sends a coded signal current via the electrical connection 4 to the input stage 7 of the control device 5.
  • a demodulation stage 8 Downstream of the input stage is a demodulation stage 8, in which the angular velocity and direction of rotation are recovered as separate information.
  • those elements which contain magnetoelectric transducers based on XMR effects are preferably used as sensor elements. Sensors with transducers based on the AMR effect are particularly preferably used (see VDI Technology Center, Dusseldorf, Technology Analysis Magnetism, Volume 2). Of course, other magnetoelectric transducers can also be used according to the invention, such as transducers with Hall elements in particular.
  • the arrangement in FIG. 2 consists of a sensor module 10 which interacts with a control device 5 via a two-wire interface 12 and at the same time interacts with a magnetized encoder 11 via a magnetic interface 2.
  • the control device 5 supplies the sensor module with electrical energy via a voltage VB and receives the signal current J s .
  • the signals Si and S 2 are separated in a signal processing stage 14 reinforced (SCI, SC2) and then fed to an accounting stage 15.
  • the allocation level contains two channels.
  • SUM and DIF are then amplified separately in two similar amplifier stages with switching hysteresis 16, 17.
  • the amplification factors are chosen so high that a compromise between maximum steep zero crossings and a minimum of interference due to the offset offset is set.
  • the partial signals are combined via an OR circuit 18 and fed to a modulator 6a with signal current source 6b, so that a defined signal current protocol can be generated. As will be shown later with reference to FIG.
  • the signal composed of SUM and DIF has the advantageous property that largely independent of the module, an overall signal with a pulse duty factor of 1: 1 is always generated, which increases in the usual way from the ECU rising edge and from falling to falling edge can be evaluated and thus the desired frequency doubling is achieved.
  • FIG. 3 shows an application variant of FIG. 2 for vehicle tires with an encoder-like magnetized side wall, such as are used for so-called side wall torsion sensors (SWT sensors), for example according to DE 196 20 582 (P 8700).
  • SWT sensors side wall torsion sensors
  • Alternating strip-shaped north / south pole areas are introduced into the side wall of the tire 19, which close to form an annular encoder track.
  • the encoder track is scanned by two magnetically sensitive sensors arranged one above the other.
  • An air gap of approx. 40 mm must be set between the side wall and the sensor for practical operation. This is currently achieved with a pole pair number of 24.
  • the sensor principle shown can meet this need.
  • FIG. 4a explains the signal technology background of the invention using the example of a magnetoresistive bridge 21, under which a magnetized encoder track 22 is moved past.
  • the four bridge resistors 23, 24, 25 and 26 are largely identical except for their direction of action with respect to the magnetic vector of the encoder.
  • the respective effective direction is identified by the symbols (+) and (-) and mean an increase or decrease in the bridge resistance under the same field direction, so that the development of the partial voltages Si and S 2 can be seen.
  • FIG. 5 shows a simple analog circuit for realizing the invention.
  • two aggressive resistive full bridges 27, 28 are used, the signals of which are processed in the same way via the instrumentation amplifiers 29, 30 and are then fed to both a summing amplifier 31 and a differential amplifier 32 at the same time.
  • the output signals SUM and DIF are fed to an OR gate 33, so that the desired frequency-doubled signal can be tapped at output 34.
  • the signals of the electromagnetic partial transducers Wi, W 2 from FIG. 4 can also be processed via corresponding instrumentation amplifiers 29, 30 and then fed to both a summing amplifier 31 and a differential amplifier 32.
  • the output signals of these two amplifiers are then also fed to an OR gate 33, at whose output 34 the desired frequency-doubled signal can be tapped.
  • 6 shows examples of transducer arrangements and their effective mutual displacement ⁇ , which can be used according to the invention.
  • 6a shows two separate areas of a Hall arrangement.
  • 6b shows three separate areas of a Hall arrangement, the middle area being assigned to the two outer areas.
  • FIG. 6c symbolizes a magnetoresistive bridge, the spatial phase ⁇ of which arises from the spatial distance between the two bridge branches.
  • 6d shows a magnetoresistive bridge structure with three bridge branches, the middle bridge branch being assigned to the two outer bridge branches.
  • 6e shows two separate full bridges, the spatial phase ⁇ of which arises from the distance between the centers of the bridges.
  • the electromagnetic partial transducers Wi, W 2 and their spatial offset ⁇ are preferably realized against each other by two or three separate areas of a Hall arrangement.
  • the electromagnetic partial transducers W i # W 2 and their spatial offset ⁇ from one another are realized by the distance between two or three bridge branches of a magnetoresistive bridge 53 or 54 are .
  • the sensor-active partial transducers are preferably those types which are constructed with magnetoresistive conductor structures, to which a Barber pole structure is additionally applied.
  • the electromagnetic partial transducers (Wi, W 2 ) and their spatial offset ⁇ from one another are realized by the center distance between two magnetoresistive bridges 55.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the invention with digital offset compensation 35 of the two partial signals from the converters Wi and W 2 .
  • the digital offset compensation enables a very high amplification of the signals SUM and DIF and therefore a particularly high quality of the 90 ° phase shift.
  • offset compensation takes place via an electronic functional unit 35, which alternately feeds the signals from SCI and SC2 via a multiplexer (MUX) to the digital offset compensation stage (DOC).
  • MUX multiplexer
  • DOC digital offset compensation stage
  • the output signals SCI and SC2 are then essentially pure AC signals.
  • This method of direction detection is known per se from SAE Technical Paper # 2000-01-0082, Stefan Pusch, but not in connection with the uses according to the invention. It is also a preferred counter tand the invention to combine the known method of direction detection described in this paragraph with the method and apparatus of the present invention.
  • FIG. 9 shows proposals according to the invention for implementing data protocols for the sensor variants described.
  • the time profile of an encoder track gear for example, is shown in partial image 9a.
  • 9d shows an advantageous signal current protocol, the two amplitudes J and J M of which follow the change in amplitude of the encoder track at twice the frequency.
  • 9c shows a signal current protocol with the current levels J L , J M and J H.
  • the pulse sequence J H denotes twice the encoder frequency. This is followed by a pause and then 9-bit additional information.
  • the pulse length t p is also valid for the length of the pause and the length of the bits in the additional information.
  • the time period t p is particularly advantageously in the range of approximately 50 ⁇ s.
  • the direction of rotation information is encoded in the additional information.
  • 9b shows the proposal according to the invention of a simple protocol with the current levels J L , J M and J H for coding the speed and direction of rotation. While the pulse interval represents the speed, the direction of rotation is coded in the signal levels J M and J H.
  • the modulator 6a shown in FIGS. 1 and 2 therefore preferably generates, in combination with the signal current source 6b also shown in these figures, a signal current protocol 56 which has two different amplitudes J L and J M which, at twice the frequency, cause an encoder track change 59 (see drawing 9a ) ) consequences.
  • the modulator 6a in combination with the signal current source 6b generates a signal current protocol 57 which has three different amplitudes J L , J M and J H , which follow an encoder track change 59 at four times the frequency, the signal pattern also including the wheel speed information further additional information, including the direction of rotation, are encoded.
  • the modulator 6a in combination with the signal current source 6b, generates a signal current protocol 58 which has three different amplitudes J L , J M and J H , which follow an encoder track change 59 at four times the frequency, the amplitudes J M and J H is differentiated between two directions of rotation.
  • the three signal current amplitudes J L , J M and J H are expediently around 7 mA, 14 mA and 28 mA.
  • the pulse duration t p of the wheel speed information 57 or 58 is also advantageously about 50 ⁇ s.
  • FIG. 10 shows embodiments of housings and biasing magnets as can be used advantageously in combination with the invention.
  • Partial images 10a), b) and c) show embodiments with magnets 37, 38 and 39 of different sizes.
  • the magnets can also differ from one another in the direction of magnetization.
  • the magnetoelectric transducers Wi and W 2 are accommodated in the housing part 40; the entire electronic circuit for processing the converter signals is accommodated in the housing part 41 with the two-wire output 42.
  • FIG. 10d shows an embodiment in which both transducers and electronic see circuits are housed in a common housing 44. According to the invention, SOI technology is used here.
  • the device is integrated in a one-piece housing 44, which accommodates both the sensor-active partial transducers Wx and W 2 and the necessary electronic circuits for signal processing up to the two-wire output 42.
  • the housing shapes in sub-images a) to c) are usually used in the field of wheel speed sensors. The same also applies to the implementation of the current interfaces according to FIGS. 9c and 9d. See also PHILIPS DATA HANDBOOK SC17, page 234 ff. And page 170 ff.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Erfassung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen, bei dem aus zwei getrennt erzeugten Signalen von zwei zueinander beabstandeten Wandlerelementen (W1, W2) ein Summensignal und zusätzlich ein Differenzsignal gebildet wird und anschließend das gebildete Summensignal und das gebildete Differenzsignal miteinander ODER-verknüpft werden.Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Ortsfrequenzverdopplung von bewegten inkrementalen Maßstäben beschrieben. Diese umfasst einen Encoder (1a, 1b, 1c), einen magnetisch empfindlichen Wandler (9, 13) und eine mit diesem elektrisch verbundene Signalaufbereitungsstufe (6a, 6b), wobei der Wandler mindestens zwei sensorisch aktive Funktionsgruppen umfasst, welche um eine Ortsphase φ örtlich zueinander versetzte sensorischaktive Gruppen oder Teilgruppen (W1, W2) zeitgleich zur Abtastung des bewegten Maßstabes nutzen, und wobei die Funktionsgruppen Mittel umfassen, mit denen mindestens zwei unabhängige Teilsignale S1 = V * sin (ω t) und S2 = -V * sin(ω t + φ) erzeugt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 3.
Vorrichtungen zur Raddrehzahlerfassung in Kraftfahrzeugen (Kfz), wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, sind im Prinzip bekannt . Sie bestehen aus einem Encoder und einem Sensor, der diesen Encoder über einen Luftspalt magnetisch abtastet. Der Encoder ist ein Maschinenelement, das mit dem drehenden Ring eines Radlagers mechanisch verbunden ist und einen inkrementalen Winkelmaßstab trägt. Der Winkelmaßstab wird als ganzzahlige Folge magnetisch abwechselnd unterschiedlich wirksamer Areale ausgeführt, die eine kreisförmige Encoderspur bilden. Es ist üblich, als Encoder Zahnräder, ferromagnetische Lochscheiben oder permanentmagnetisierte Strukturen zu verwenden, z.B. magnetisierte Radlagerdichtungen. Der Sensor reagiert auf die periodischen Wechsel Zahn/Lücke bzw. Loch/Steg oder Nord-/Südpol mit einem periodischen elektrischen Signal, das die inkrementale Winkelteilung als zeitlichen Spannungs- oder Stromverlauf abbildet. Als sensorisch wirksame Bauteile werden Induktionsspulen, magnetoresistive Brücken und Hall -Elemente verwendet, die zum Teil in Kombination mit zusätzlichen elektronischen Schaltungen betrieben werden. Es ist üblich, Sensoren als "aktive Sensoren" zu bezeichnen, wenn sie zum Betrieb eine Stromversorgung benötigen und als "passive" Sensoren wenn sie, wie Induktionsspulen, zum Betrieb keine zusätzliche Stromversorgung benötigen.
In der EP-A 0 922 230 (P 8775) wird eine Anordnung zur Erfassung des Drehverhaltens eines rotierenden Encoders beschrieben, mit einem Sensormodul das folgende Funktionsgrup- pen enthält: Ein Sensorelement auf Basis des magnetoresisti- ven Effektes, eine steuerbare Stromquelle, die einen das Drehverhalten darstellenden eingeprägten Strom liefert, und einen Modulator, der in Abhängigkeit von Signalen des Sensorelementes die Stromquelle steuert. Das Sensormodul ist magnetisch mit dem Encoder gekoppelt. Das Ausgangssignal ist ein das Drehverhalten darstellendes Signal mit überlagerten Status und/oder Zusatzsignalen. Die Statussignale enthalten u.a. die Drehrichtungsinformation.
In der WO 99 49322 (P 9352) wird eine Schnittstelle beschrieben, bei der die Drehrichtungsinformation und deren Gültigkeit als 2-bit-Information innerhalb eines 8-bit- Wortes enthalten ist, das nach jedem Drehzahlimpuls gesendet wird. Es sind außerdem aktive Sensorelemente auf Basis des Hall-Effektes bekannt (TLE 4942, Infineon Technologies, München) , bei denen neben der Drehzahl auch die Information ü- ber die Drehrichtung in kodierter Form übertragen wird. Hierbei wechselt das Signal zwischen 2 Strompegeln. Der zeitliche Abstand der aufsteigenden Flanken signalisiert die Raddrehzahl, während die Drehrichtung über unterschiedliche Pulsdauern kodiert ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erreichung höherer Luftspalte die inkrementale Winkelauflösung des Encoders zu halbieren und diese danach durch Verdopplungsmechanismen unter Verwendung zueinander ortsverschobener Sensoren wieder zu kompensieren. So wird in der DE 199 06 937 die Verwendung von zwei GMR-Sensoren angeregt, deren örtliche Anordnung zueinander eine Phasenverschiebung von etwa 90° bewirken. Die Signale der beiden Sensoren werden verstärkt, über Schwellenschalter geführt und exklusiv-oder verknüpft. Mit Hilfe von Flip-Flop-Schaltungen soll zudem die Drehrichtung ermittelt werden. Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Sensoren auf einem gemeinsamen Substrat anzuordnen, um den Abstand zwischen beiden Sensoren möglichst präzise einhalten zu können.
Die Anwendung dieses Standes der Technik hat in der Praxis mehrere hinderliche Einschränkungen. So ist es für den Anwendungsfall der Raddrehzahlerfassung im Automobil erforderlich, gleiche Sensoren mit Encodern unterschiedlicher Module kombinieren zu können (Modul = Lesedurchmesser / Encoderperiodenzahl) . Erfahrungsgemäß bewegt sich der Modulbereich zwischen 1,2 mm bis 2,5 mm, d.h. es muss ein Verhältnis von 2,5 / 1,2 = ca. 2 abgedeckt werden. Um stets etwa 90° Phasenverschiebung einzuhalten müssten unter Maßgabe des Standes der Technik eine größere Anzahl unterschiedlicher, an verschiedene Module angepasste Sensoren bereitgehalten werden. Diese Notwendigkeit steht dem Bestreben nach wirtschaftlicher Fertigung und Qualität großer Stückzahlen eines gleichen Produktes entgegen. Wird auf die Modulanpassung verzichtet entsteht ein anderer Nachteil dadurch, dass mit zunehmender Phasenabweichungen vom Sollwert 90° jeder der exklusiv-oder-verknüpften sensorischen Kanäle ein individuell schwankendes Tastverhältnis zum Gesamtsignal beisteuert, was den Jitter für den Betrieb moderner Bremsregler unzulässig erhöht. Um ein solches Signal zu nutzen, ist in der ECU ein deutlich erhöhter Aufwand erforderlich als bei herkömmlichen Sensoren, bei denen die Signalfrequenz der Encoderfrequenz folgt. Herkömmlicherweise wird von steigender zu steigender Flanke und von fallender zu fallender Flanke ausgewertet, um die Raddrehzahl zu bestimmen. Man vermeidet dadurch Jitterfehler, die durch ein unsymmetrisches Tastverhältnis entstehen. Werden zwei Teilsignale nach dem Vorschlag der bereits weiter oben erwähnten DE 199 06 937 gemischt, dann verdoppelt sich der auftretende Fehler, denn die ECU muss nun zusätzlich zwischen zwei Flankengruppen un- terscheiden, nämlich steigende und fallende Flanken des einen Teilkanals und steigende und fallende Flanken des anderen Teilkanals. Dies bedeutet jedoch auch, dass eine in der geschilderten Weise zur Auswertung gelangende Signalfrequenz nicht tatsächlich verdoppelt ist, sondern lediglich die einfache Encoderfrequenz ohne zusätzlichen Nutzeffekt zweifach ermittelt wird. Der aufgeführte Stand der Technik (DE 199 06 937) setzt also zu seiner praktischen Nutzung eine exakte Phasenverschiebung von 90°, also eine absolute Modulanpassung voraus, was aus den genannten Gründen nachteilig ist.
Die vorliegende Erfindung hat somit das Ziel, mit einem Sensor pro Encoderwinkelperiode, z.B. Nord/Südpol-Paar, Zahn/Lücke, ein Signal mit doppelter zeitlicher Periodenzahl zu erzeugen. Mit anderen Worten ist das Ziel der Erfindung, eine Verdopplung der Ortsfrequenz von inkrementalen Maßstäben, die mittels Sensoren über eine Feldkopplung gelesen werden, zu erreichen. Die Erfindung findet ihre Anwendung insbesondere bei der Erfassung von Linearweg- und/oder Winkelverschiebungen bzw. der Erfassung zugehöriger Bewegungsgeschwindigkeiten oder Drehzahlen in der Kfz-Industrie .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren in Anspruch 1 und die Vorrichtung in Anspruch 3.
Nach der Erfindung werden zwei oder mehrere zeitgleich wirksame, örtlich gegeneinander versetzte magnetoelektrische Wandler verwendet, deren Ortsversatz (Ortsphase) sich bei Bewegung des Encoders als Signalphasenwinkel abbildet. Die Erzeugung einer solchen Phasenverschiebung wird zur Realisierung der vorliegenden Erfindung benötigt.
Die Lösung gemäß der Erfindung vermeidet bei vergleichbarem Realisierungsaufwand die genannten Nachteile bekannter Vor- richtungen.
Nach einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform weist der Encoder eine Folge einander abwechselnder Permanentmagneti- scher Nord/Sudpol-Areale auf, welche insbesondere gleiche Abmessungen haben und eine zu einem Kreis geschlossene Encoderspur bilden.
Der Encoder kann auch eine Folge einander abwechselnder fer- romagnetischer Zonen und magnetisch nichtleitender Zonen umfassen. Die Zahne und Lucken haben dann üblicherweise ebenfalls gleiche Abmessungen und bilden eine zu Kreis geschlossene Encoderspur. In einer alternativen bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung besteht der Encoder daher aus einer Folge von Zahnen und Lucken aus einem ferromagnetischen Material .
Als Encoder kann jedoch ebenfalls ein Lineal vorgesehen sein, bei dem die besagten Areale aneinander gereiht sind. Es ist auch möglich, dass die Zahne und Lucken so aneinander gereiht sind, dass sie eine Zahnstange bilden.
Im Falle eines Encoders mit permanentmagnetischen Arealen ist es besonders bevorzugt, dass die Areale gleiche Abmessungen haben und als eine zu einem Kreis geschlossene Encoderspur in die Seitenwand eines Luftreifens eingebracht sind, so dass dieser Encoder für einen an sich bekannten Seitenwandtorsionssensor ( "Side-Wall-Torsion" -Sensor, nachfolgend SWT-Sensor) nutzbar ist. Die Anzahl der zu einem Kreis geschlossenen Nord/Sudpol-Paare auf der Seitenwand des Reifens betragt insbesondere genau 24.
Bevorzugte Verwendungen sind im Gebiet bekannter elektronisch geregelter Bremsensysteme (ABS, ASR, ESP usw.) oder bei Steuersystemen zur Fahrwerkregelung (Chassissysteme) , z.B. mit Winkelpositionsgebern, motorischen VerStelleinrichtungen, elektrischen Anlenkvorrichtungen etc.. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Erfindung bei der Erfassung von Raddrehzahlen in Kraftfahrzeugen, ganz besonders bevorzugt für solche, die integriert mit Radlagern verbunden sind. Eine weitere bevorzugte Verwendung stellt das Gebiet der SWT-Sensorik dar.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Figuren näher erläutert. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Es zeigen
Fig. 1 die Struktur der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung am Schema eines Sensormoduls,
Fig. 3 eine mögliche Kombination mit einem SWT-Reifen,
Fig. 4 die signaltechnische Verfahrensbasis,
Fig. 5 eine elektronische Schaltung zur Realisierung des Verfahrens,
Fig. 6 Beispiele von Wandlern mit Ortsphase,
Fig. 7 eine Verfahrensvariante mit digitaler Offsetkom- pensation,
Fig. 8 eine Verfahrensvariante mit Drehrichtungserken- nung ,
Fig. 9 verschiedene Protokollvarianten des Signalstromes, und
Fig. 10 verschiedene Ausführungsformen für gehäuste Sensormodule .
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in der erfindungsgemäßen Anordnung wahlweise ein Encoder la, lb oder lc vorgesehen, der über eine magnetische Kopplung 2 mit einem aktiven Sensor 3 zusammenwirkt, der seinerseits über eine elektrische Stromschnittstelle 4 Raddrehzahlsignale an eine elektronische Kontrolleinrichtung 5 sendet. Als Encoder werden hier allgemein Maschinenelemente bezeichnete die als inkrementale Maßstabsverkörperung ausgebildet sind. Zur Erläuterung der Erfindung werden vorrangig Winkelmaßstäbe verwendet, jedoch gelten alle Ausführungen gleichermaßen für lineare Wegmaßstäbe bzw. Lineale. Der Winkelmaßstab la besteht aus einer ganzzahligen Folge gleichartiger Areale einander abwechselnder magnetischer Nord- und Südpole, die eine zu einem Kreis geschlossenen Encoderspur bilden. Der Encoder lb ist eine gefensterte ferromagnetische Scheibe und Encoder lc ein Stahlzahnrad. Die drei angeführten Encoder stehen stellvertretend für die Vielzahl derartiger Encodervarianten. Zur Raddrehzahlerfassung ist der Encoder mit dem drehenden Ring des Radlagers mechanisch verbunden und der magnetische Feldstärkeverlauf der Encoderspur wird durch den ortsfesten aktiven Sensor magnetisch berührungslos (Pfeil M) über den Luftspalt 2 abgetastet. Als "aktiver" Sensor wird allgemein ein Messfühler bezeichnet, der zu seinem Betrieb eine externe elektrische Energieversorgung benötigt. Der Encoder rotiert mit der Winkelgeschwindigkeit ω . Der magnetisch empfindliche Wandler 9 ist technisch dergestalt ausgebildet, dass aus seinen Wandlersignalen entweder nur die Winkelgeschwindigkeit (Raddrehzahl) oder auch zusatzlich die Drehrichtung des Rades (Vorzeichen der Winkelgeschwindigkeit) abgeleitet werden können. Beide Informationen werden einem Modulator 6a zugeführt, der daraus ein kodiertes Signal erzeugt, mit dem eine Stromquelle 6b angesteuert wird, die einen kodierten Signalstrom über die elektrische Verbindung 4 an die Eingangsstufe 7 der Kontrolleinrichtung 5 sendet. Der Eingangsstufe nachgeschaltet ist eine Demodulationsstufe 8, in der Winkelgeschwindigkeit und Drehrichtung als separate Informationen zurückgewonnen werden. Erfindungsgemaß bevorzugt werden als sensorische Elemente solche Elemente verwendet, die magnetoelektrische Wandler auf Basis von XMR- Effekten beinhalten. Besonders bevorzugt werden solche Sensoren eingesetzt, die Wandler auf Basis des AMR-Effektes umfassen, (siehe VDI -Technologiezentrum, Dusseldorf, Technologieanalyse Magnetismus, Band 2). Selbstverständlich können gemäß der Erfindung auch andere magnetoelektrische Wandler verwendet werden, wie insbesondere Wandler mit Hall- Elementen.
Die Anordnung in Fig. 2 besteht aus einem Sensormodul 10, das über eine Zweidrahtschnittstelle 12 mit einem Steuergerat 5 und gleichzeitig über eine magnetische Schnittstelle 2 mit einem magnetisierten Encoder 11 zusammenwirkt. Das Steuergerat 5 versorgt das Sensormodul mit elektrischer Energie über eine Spannung VB und empfangt den Signalstrom Js. Im Sensormodul befindet sich ein magnetoelektrischer Wandler 13, der aus zwei Komponenten i und W2 zusammengesetzt ist, die um den Abstand Φ gegeneinander versetzt sind, und die so wirken, dass bei einem rotierenden Encoder, ahnlich wie in zuvor beschriebener Weise, zwei Signale Si = A * sin ( ω t ) und S2 = -A * sin ( ω t + φ ) erzeugt werden. Die Signale Si und S2 werden in einer Signalaufbereitungsstufe 14 separiert verstärkt (SCI, SC2 ) und danach einer Verrechnungsstufe 15 zugeführt. Die Verrechnungsstufe enthält zwei Kanäle. Im ersten Kanal wird die Teilsignalsumme SUM = Sx + S2 und im zweiten Kanal die Teilsignaldifferenz DIF = Si - S2 gebildet. SUM und DIF werden anschließend in zwei gleichartigen Verstärkerstufen mit Schalthysterese 16, 17 separat verstärkt. Die Verstärkungsfaktoren sind gerade so hoch gewählt, dass ein Kompromiss zwischen maximal steilen Nulldurchgängen und einem Minimum an Störung durch mitverstärkten Offset eingestellt ist. Die Teilsignale werden über eine ODER-Schaltung 18 zusammengeführt und einem Modulator 6a mit Signalstromquelle 6b zugeführt, so dass ein definiertes Signalstromprotokoll erzeugt werden kann. Wie später an Hand von Fig. 4 gezeigt wird, hat das aus SUM und DIF zusammengesetzte Signal die vorteilhafte Eigenschaft, dass weitgehend modul- unabhängig stets ein Gesamtsignal mit einem Tastverhältnis 1:1 erzeugt wird, das von der ECU in üblicher Weise von steigender zu steigender Flanke und von fallender zu fallender Flanke ausgewertet werden kann und damit zugleich die gewünschte Frequenzverdopplung erreicht wird.
Fig. 3 zeigt eine Anwendungsvariante von Fig. 2 für Fahrzeugreifen mit encoderartig magnetisierter Seitenwand, wie sie für sogenannte Side-Wall-Torsion-Sensorik (SWT-Sensorik) z.B. gemäß der DE 196 20 582 (P 8700) eingesetzt werden. In die Seitenwand des Reifens 19 sind alternierend streifenför- mige Nord/Südpol-Areale eingebracht, die sich zu einer ringförmigen Encoderspur schließen. Die Encoderspur wird durch zwei übereinander angeordnete magnetisch empfindliche Sensoren abgetastet. Zum praktischen Betrieb ist zwischen Seitenwand und Sensor ein Luftspalt von ca. 40 mm einzustellen. Dies wird gegenwärtig mit einer Polpaarzahl von 24 erreicht. Es besteht jedoch der Bedarf, die Ortsauflösung zu verdoppeln. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dern dargestellten Sensorprinzip kann diesem Bedarf genügt werden.
Fig. 4a erläutert den signaltechnischen Hintergrund der Erfindung am Beispiel einer magnetoresistiven Brücke 21, unter der eine magnetisierte Encoderspur 22 vorbei bewegt wird. Die vier Brückenwiderstände 23, 24, 25 und 26 sind bis auf deren Wirkrichtung gegenüber dem Magnetvektor des Encoders weitestgehend identisch. Die jeweils vorliegende Wirkrichtung ist durch die Symbole (+) und (-) gekennzeichnet und bedeuten Zunahme oder Abnahme des Brückenwiderstandes unter gleicher Feldrichtung, so dass die Entstehung der Teilspannungen Si und S2 ersichtlich wird. Zwischen den Brückenzweigen 23, 24 und 25, 26 besteht ein örtlicher Abstand φ . Fig. 4b zeigt, dass bei positiver Ortsphase mit dem Nulldurchgang der Signalfunktion DIF ein Extremwert der Signalfunktion SUM korrespondiert, so dass die Signalverläufe zueinander orthogonal bleiben, also stets 90° Phasenverschiebung zueinander aufweisen. Das gleiche gilt für die negative Ortsphase gemäß Fig. 4c. Der Zusammenhang ist von der Größe der Ortsphase im angestrebten Modulverhältnis 2:1 unabhängig und erfüllt damit das erfindungsgemäße Ziel. Es wird vorzugsweise vorgeschlagen, bei dem kleinsten gewünschten Modul im Sensor ca. 40° Ortsphase zu realisieren.
Fig. 5 zeigt eine einfache analoge Schaltung zur Realisierung der Erfindung. Es werden in diesem Beispiel zwei agne- toresistive Vollbrücken 27, 28 verwendet, deren Signale über die Instrumentationsverstärker 29, 30 gleichartig aufbereitet werden und dann zugleich sowohl einem Summierverstärker 31 als auch einem Differenzverstärker 32 zugeleitet werden. Die Ausgangssignale SUM und DIF werden einem ODER-Glied 33 zugeführt, so dass das gewünschte frequenzverdoppelte Signal an Ausgang 34 abgegriffen werden kann. Nach einem weiteren, nicht gezeichneten Beispiel können auch die Signale der elektromagnetischen Teilwandler Wi, W2 aus Fig. 4 über entsprechende Instrumentationsverstärker 29, 30 aufbereitet und dann sowohl einem Summierverstärker 31 als auch einem Differenzverstärker 32 zugeleitet werden. Die Ausgangssignale dieser beiden Verstärker werden dann ebenfalls einem ODER-Glied 33 zugeführt, an dessen Ausgang 34 das gewünschte frequenzverdoppelte Signal abgegriffen werden kann.
Fig. 6 zeigt Beispiele von Wandleranordnungen und deren wirksame gegenseitige Ortsverschiebung φ , die erfindungsgemäß genutzt werden können. Hierbei zeigt Fig. 6a zwei separate Areale einer Hall-Anordnung. Fig. 6b zeigt drei separate Areale einer Hall-Anordnung, wobei den beiden äußeren A- realen das mittlere Areal gemeinsam zugeordnet ist. Fig. 6c symbolisiert eine magnetoresistive Brücke, deren Ortsphase φ durch den Ortsabstand der beiden Brückenzweige entsteht. Fig. 6d zeigt eine magnetoresistive Brückenstruktur mit drei Brückenzweigen, wobei den beiden äußeren Brückenzweigen der mittlere Brückenzweig zugeordnet ist. Fig. 6e zeigt zwei separate Vollbrücken, deren Ortsphase φ durch den Ortsabstand der Brückenmitten entsteht.
Die elektromagnetischen Teilwandler Wi, W2 und deren Ortsversatz φ sind bevorzugt gegeneinander durch zwei oder drei separate Areale einer Hall-Anordnung realisiert.
Es ist ebenfalls sinnvoll und daher bevorzugt, dass die e- lektromagnetischen Teilwandler Wi# W2 und deren Ortsversatz φ gegeneinander durch den Abstand zweier oder dreier Brückenzweige einer magnetoresistiven Brücke 53 oder 54 realisiert sind .
Bei den sensorisch aktiven Teilwandlern handelt es sich vorzugsweise um solche Typen, welche mit magnetoresistiven Leiterstrukturen aufgebaut sind, auf die zusätzlich eine Bar- berpole-Struktur aufgebracht ist.
Es ist auch möglich und daher ebenfalls bevorzugt, dass die elektromagnetischen Teilwandler (Wi, W2) und deren Ortsversatz φ gegeneinander durch den Mittenabstand zweier magneto- resistiver Brücken 55 realisiert sind.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit digitaler Offsetkompensation 35 der beiden Teilsignale von den Wandlern Wi und W2. Die digitale Offsetkompensation ermöglicht eine sehr hohe Verstärkung der Signale SUM und DIF und daher eine besonders hohe Güte der 90° Phasenverschiebung. Im Beispiel geschieht die Offsetkompensation über eine e- lektronische Funktionseinheit 35, die die Signale aus SCI und SC2 wechselweise über einen Multiplexer (MUX) der digitalen Offsetkompensationsstufe (DOC) zuführt. Die Ausgangssignale SCI und SC2 sind danach im wesentlichen reine Wechselstromsignale .
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform von Fig. 7 mit zusätzlicher Berechnung der Drehrichtung in einer Stufe 36. Aus Figuren 4b und 4c wird ersichtlich, dass zu den Signalzeitpunkten DIF = 0 das Signal SUM einen Extremwert annimmt, dessen Vorzeichen zum Vorzeichen von φ (Drehrichtung) in festem Bezug steht. Dies kann zur Richtungserkennung ausgenutzt werden. Dieses Verfahren der Richtungserkennung ist aus SAE Technical Paper #2000-01-0082, Stefan Pusch, an sich bekannt, jedoch nicht im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verwendungen. Es ist ebenfalls ein bevorzugter Gegens- tand der Erfindung, das in diesem Absatz beschriebene an sich bekannte Verfahren der Richtungserkennung mit dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zu kombinieren.
Fig. 9 zeigt erfindungsgemäße Vorschläge zur Realisierung von Datenprotokollen für die beschriebenen Sensorvarianten. In Teilbild 9a ist der zeitliche Verlauf beispielsweise eines Encoderspurzahnrades dargestellt. Fig. 9d zeigt ein vorteilhaftes Signalstromprotokoll, dessen zwei Amplituden J und JM mit doppelter Frequenz dem Amplitudenwechsel der Encoderspur folgen. Fig. 9c zeigt ein Signalstromprotokoll mit den Strompegeln JL, JM und JH. Die Impulsfolge JH kennzeichnet die doppelte Encoderfrequenz. Danach folgt eine Pause und anschließend 9 Bit Zusatzinformation. Die Impulslänge tp ist zugleich gültig für die Länge der Pause und die Länge der Bits in der Zusatzinformation. Die Zeitspanne tp liegt besonders vorteilhaft im Bereich um ca. 50 μs . In der Zusatzinformation ist unter anderem die Drehrichtungsinformation kodiert. Fig. 9b zeigt den erfindungsgemäßen Vorschlag eines einfachen Protokolls mit den Strompegeln JL, JM und JH zur Kodierung von Drehzahl und Drehrichtung. Während der Pulsabstand die Drehzahl abbildet, ist die Drehrichtung in den Signalhöhen JM und JH kodiert. Die Impulslänge tp kann auch hier um etwa 50 μs liegen. Besonders geeignete Werte für die Stromstärken der Impulse liegen bei etwa JL = 7 mA, JM = 14 mA und JH = 28 mA.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Modulator 6a erzeugt daher bevorzugt in Kombination mit der ebenfalls in diesen Figuren dargestellten Signalstromquelle 6b ein Signalstromprotokoll 56, das zwei unterschiedliche Amplituden JL und JM aufweist, die mit doppelter Frequenz einem Encoderspurwechsel 59 (siehe Teilbild 9a) ) folgen. Alternativ ist es bevor- zugt, dass der Modulator 6a in Kombination mit der Signal- Stromquelle 6b ein Signalstromprotokoll 57 erzeugt, das drei unterschiedliche Amplituden JL, JM und JH aufweist, die mit vierfacher Frequenz einem Encoderspurwechsel 59 folgen, wobei in das Signalmuster neben der Raddrehzahlinformation auch weitere Zusatzinformationen, u.a. die Drehrichtung, einkodiert sind.
Der Modulator 6a erzeugt in einer weiteren bevorzugten Aus- führungsform in Kombination mit der Signalstromquelle 6b ein Signalstromprotokoll 58, das drei unterschiedliche Amplituden JL, JM und JH aufweist, die mit vierfacher Frequenz einem Encoderspurwechsel 59 folgen, wobei durch die Amplituden JM und JH zwischen zwei Drehrichtungen unterschieden wird.
Die drei Signalstromamplituden JL, JM und JH liegen zweckmäßigerweise bei etwa 7 mA, 14 mA und 28 mA. Die Pulsdauer tp der Raddrehzahlinformation 57 bzw. 58 beträgt zweckmäßigerweise ebenfalls etwa 50 μs.
Fig. 10 zeigt Ausführungsformen von Gehäusen und Vorspannmagneten, wie sie in Kombination mit der Erfindung vorteilhaft angewendet werden können. Teilbilder 10a), b) und c) zeigen Ausführungsformen mit unterschiedlich großen Magneten 37, 38 und 39. Die Magnete können sich ferner in der Magnetisierungsrichtung voneinander unterscheiden. Die magnetoelektrischen Wandler Wi und W2 sind in dem Gehäuseteil 40 untergebracht; die gesamte elektronische Schaltung zur Verarbeitung der Wandlersignale ist in dem Gehäuseteil 41 mit dem Zweidrahtausgang 42 untergebracht. Zwischen den Funktionseinheiten in den Gehäuseelemente 40 und 41 besteht eine vierpolige elektrische Verbindung 43. Fig. lOd zeigt eine Ausführungsform, bei der sowohl Wandler als auch elektroni- sehe Schaltkreise in einem gemeinsamen Gehäuse 44 untergebracht sind. Erfindungsgemäß wird hierbei SOI -Technologie verwendet .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung in einem einteiligen Gehäuse 44 integriert, welches sowohl die sensorisch aktiven Teilwandler Wx und W2, als auch die erforderlichen elektronischen Schaltkreise zur Signalverarbeitung bis zum Zweidrahtausgang 42 aufnimmt.
Die Gehäuseformen in den Teilbildern a) bis c) werden auf dem Gebiet der Raddrehzahlsensorik üblicherweise eingesetzt. Entsprechendes gilt auch für die Realisierung der Stromschnittstellen gemäß Fig. 9c und Fig. 9d. Siehe hierzu PHILIPS DATA HANDBOOK SC17, Seite 234 ff. und Seite 170 ff.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erfassung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass aus zwei getrennt erzeugten Signalen von zwei zueinander beabstan- deten magnetoelektrischen Wandlerelementen (Wl, W2) ein Summensignal und zusätzlich ein Differenzsignal gebildet wird und anschließend das gebildete Summensignal und das gebildete Differenzsignal miteinander ODER-verknüpft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Summensignal und das gebildete Differenzsignal vor der ODER-Verknüpfung jeweils so hoch verstärkt werden, dass im wesentlichen rechteckförmige Signale entstehen.
3. Vorrichtung zur Ortsfrequenzverdopplung von bewegten inkrementalen Maßstäben, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einem Encoder
(la, lb, lc) , einem magnetisch empfindlichen Wandler (9, 13) und einer mit diesem elektrisch verbundene Signal- aufbereitungsstufe (6a, 6b) , dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler mindestens zwei sensorisch aktive Funktionsgruppen umfasst, welche um eine Ortsphase φ örtlich zueinander versetzte sensorisch aktive Gruppen oder Teilgruppen (Wlf W2) zeitgleich zur Abtastung des bewegten Maßstabes nutzen, wobei die Funktionsgruppen Mittel umfassen, mit denen mindestens zwei unabhängige Teilsignale mit im wesentlichen dem Verlauf gemäß den Funktionen
Si = V * sin ( ω t ) und S2 = -V * sin(-yt + φ ) erzeugt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die Signale in zwei oder mehreren separaten Signalkanälen verarbeitet werden, welche eine gleichartige Verstärkung und/oder Filterung durchführen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Signale zwei separaten Verrechnungseinheiten zugeführt werden und die daraus erzeugten Signale jeweils zugehörigen nachgeschalteten Signalverstärkern mit gleich großer Verstärkung und einer ebenso großen Schalthysterese zugeführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Verrechnungseinheit kontinuierlich eine Signalsumme ( Si + S2 ) erzeugt wird, hingegen durch die zweite Verrechnungseinheit kontinuierlich eine Signaldifferenz ( Si - S2 ) erzeugt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalsumme und die Signaldifferenz mit einem ODER-Glied zu einem neuen gemeinsamen Signal vereint werden, so dass dieses die doppelte Frequenz eines der Teilsignale sowie im wesentlichen ein symmetrisches Tastverhältnis zwischen steigenden und fallenden Signalflanken aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in seiner Frequenz gegenüber den Teilsignalen verdoppelte, aus Signalsumme und Signaldifferenz erzeugte gemeinsame Signal einem Modulator zugeführt wird, der kontinuierlich eine Stromquelle steuert, wobei in das Modulationsmuster des ge- steuerten Stromes die Frequenzinformation des gemeinsamen Signals kodiert ist, die in der elektronischen Steuereinheit, mit welcher der Sensormodul elektrisch verbunden ist, dekodiert und als Ortsfrequenzverdopplung des bewegten inkrementalen Maßstabes interpretiert wird.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese über eine Zweidrahtschnittstelle (12) mit einem elektronischen Steuergerät (5) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Teilwandler
(Wi, W2) mit einer elektronischen Funktionseinheit (35) , welche einen Multiplexer umfasst, wechselweise einer digitalen Offsetkompensation unterzogen werden, so dass als Ausgangssignale (SCI, SC2) reine Wechselstromsignale verbleiben.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Funktionseinheit (36) vorgesehen ist, die aus den Signalen SUM = Si + S2 und DIF = Si - S2 zusätzlich ein Ken- nungssignal für die Drehrichtung berechnet und dieses dem Modulator (6a) zuführt.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorisch aktiven Funktionsgruppen getrennte Wandlerelemente oder Teilwandlerelemente insbesondere einer gemeinsamen Brückenschaltung (21) umfassen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelemente oder Teilwandlerelemente Hall- elemente und/oder magnetoresistive XMR-Elemente sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Wandlerelemente einer Stufe zur digitalen Offsetkompensation (35) zugeführt werden.
15. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 14 als SWT-Sensor.
PCT/EP2003/003947 2002-04-18 2003-04-16 Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen WO2003087845A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/510,856 US7170280B2 (en) 2002-04-18 2003-04-16 Method and device for the detection of local displacements and rotations
DE10391610T DE10391610D2 (de) 2002-04-18 2003-04-16 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen
EP03720477A EP1499901A2 (de) 2002-04-18 2003-04-16 Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen
JP2003584737A JP4410566B2 (ja) 2002-04-18 2003-04-16 移動および回転運動を検出する方法と装置
KR10-2004-7016612A KR20040102113A (ko) 2002-04-18 2003-04-16 국부적인 변위 및 회전을 검출하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217435.0 2002-04-18
DE10217435 2002-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003087845A2 true WO2003087845A2 (de) 2003-10-23
WO2003087845A3 WO2003087845A3 (de) 2004-02-19

Family

ID=29224577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003947 WO2003087845A2 (de) 2002-04-18 2003-04-16 Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7170280B2 (de)
EP (1) EP1499901A2 (de)
JP (1) JP4410566B2 (de)
KR (1) KR20040102113A (de)
CN (1) CN100439921C (de)
DE (1) DE10391610D2 (de)
WO (1) WO2003087845A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528399A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sensor mit Zweidrahtversorgung und Stromausgang, sowie zugehörige integrierte Schaltung
WO2006122945A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
WO2006134535A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Nxp B.V. Sensor system for determining a position or a rotational speed of an object
US8368388B2 (en) * 2005-08-01 2013-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Arrangement for wheel rotational speed detection with increased intrinsic safety
DE102014207767A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehzahlsensorerweiterung für einen Resolver
EP3577478A4 (de) * 2017-01-31 2020-11-04 Wisk Aero LLC Fehlertoleranter servosensor mit linearen hallsensoren und separaten hallsensoren
CN113008129A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 重庆理工大学 多圈绝对式时栅角位移传感器
US11573075B1 (en) 2021-09-16 2023-02-07 Beta Air, Llc Systems and methods for estimating angular position

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007871A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor und Verfahren zur Erfaasung von Ortsverschiebungen und Drehbewegungen
JP4883959B2 (ja) * 2005-08-17 2012-02-22 Ntn株式会社 回転検出装置および回転検出装置付き軸受
JP4317855B2 (ja) * 2006-02-15 2009-08-19 三菱電機株式会社 磁気検出装置
US20080007255A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 Honeywell International Inc. Encoded linear position sensor
US7719411B2 (en) * 2007-06-12 2010-05-18 Robert Bosch Gmbh Method and system of transmitting a plurality of movement parameters of a vehicle via a two-wire interface
DE102007029819B4 (de) * 2007-06-28 2012-02-02 Infineon Technologies Ag Sensor und Sensoranordnung
US7525306B2 (en) * 2007-09-12 2009-04-28 Randel Brandstrom Magnetic encoder with separation of sensor from the environment
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
US8020455B2 (en) * 2008-06-06 2011-09-20 General Electric Company Magnetostrictive sensing systems and methods for encoding
US8624588B2 (en) 2008-07-31 2014-01-07 Allegro Microsystems, Llc Apparatus and method for providing an output signal indicative of a speed of rotation and a direction of rotation as a ferromagnetic object
DE102008042795A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels eines drehbaren Teils
DE102010003292A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Magnetisierungseinrichtung eines Gebermagneten
WO2011154531A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschwindigkeitssensor mit costas-schleife
CN101886936A (zh) * 2010-06-23 2010-11-17 济南开易达智能科技有限公司 差分倍频旋转编码器
US8664943B2 (en) * 2010-07-07 2014-03-04 Asahi Kasei Microdevices Corporation Position detecting apparatus
US8729892B2 (en) * 2011-04-01 2014-05-20 Allegro Microsystems, Llc Differential magnetic field sensor structure for orientation independent measurement
US20130241542A1 (en) 2012-03-14 2013-09-19 Wolfgang Raberg Xmr monocell sensors, systems and methods
US9817085B2 (en) * 2012-03-15 2017-11-14 Infineon Technologies Ag Frequency doubling of xMR signals
US9817078B2 (en) 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US8754640B2 (en) 2012-06-18 2014-06-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors and related techniques that can provide self-test information in a formatted output signal
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
DE102013221943A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE102015209447A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Statisch prüfbarer Raddrehzahlsensor
US9267819B2 (en) * 2014-06-12 2016-02-23 Mitutoyo Corporation Absolute position encoder scale having plates alternating with varying recesses
EP3180588B1 (de) * 2014-08-13 2018-10-31 The Timken Company Programmierbares interpolationsmodul für ein sensorsystem
KR101610634B1 (ko) * 2014-09-15 2016-04-11 현대모비스 주식회사 Mdps 구동용 모터의 속도 측정 장치 및 방법
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
DE102015213572A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Drehzahlsensors, Drehzahlsensoreinrichtung
US10495700B2 (en) 2016-01-29 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Method and system for providing information about a target object in a formatted output signal
WO2017201002A2 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors and output signal formats for a magnetic field sensor
JP6546565B2 (ja) * 2016-06-02 2019-07-17 日本電産サンキョー株式会社 直動回転検出器、直動回転検出器ユニットおよび直動回転駆動装置
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
CN106595465B (zh) * 2016-12-19 2019-12-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种检测轮速传感器气隙的方法及系统
FR3066722B1 (fr) * 2017-05-23 2019-06-07 Continental Automotive France Procede de determination de la mise en mouvement d’un vehicule automobile muni d'un systeme de surveillance de la pression d’un pneumatique
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
DE102017123772B4 (de) * 2017-10-12 2019-06-19 Paul Tutzu Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
DE102017221883A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Ermittlung einer Drehzahl und einer Drehrichtung eines drehbaren Bauteils
SE542950C2 (en) * 2018-02-01 2020-09-22 Leine & Linde Ab Methods, computer programs, devices and encoders for signal error correction
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US10656170B2 (en) 2018-05-17 2020-05-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensors and output signal formats for a magnetic field sensor
US10612946B2 (en) 2018-05-30 2020-04-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Encoder system for position determination with inclined scale
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents
CN115265605B (zh) * 2021-12-01 2024-03-12 苏州纳芯微电子股份有限公司 传感器电路及运动数据检测装置
CN115077571A (zh) * 2021-12-09 2022-09-20 苏州纳芯微电子股份有限公司 运动数据检测装置及其传感器电路

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504583A1 (de) * 1991-02-18 1992-09-23 ITT Automotive Europe GmbH Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung
DE19501513A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verfahrem zum Erkennen einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung
DE19620582A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Luftreifen
WO1999049322A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung zur erfassung von bewegungen
WO2000054059A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 S.N.R. Roulements Ensemble preassemble formant joint d'etancheite a codeur incorpore et roulement ou palier comportant un tel ensemble
US6340908B1 (en) * 1999-04-21 2002-01-22 Sony Corporation Phase adjusting circuit, scaling signal generation circuit using phase adjusting circuit, and position measuring apparatus using scaling signal generation circuit
EP1243899A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586965A (en) * 1969-10-13 1971-06-22 Gen Kinetics Inc Apparatus for testing and evaluating a magnetic medium for defects
DE2920147A1 (de) * 1979-05-18 1980-12-11 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem elektrodynamischen beschleunigungssensor und einer auswerteschaltung
US5424638A (en) * 1994-03-30 1995-06-13 Seagate Technology, Inc. Sampled data flaw detection for magnetic media
DE19634715A1 (de) 1996-08-28 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
DE19906937A1 (de) 1999-02-19 2000-09-14 Mannesmann Vdo Ag Drehzahlgeber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504583A1 (de) * 1991-02-18 1992-09-23 ITT Automotive Europe GmbH Verfahren und Anordnung zur Erkennung einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung
DE19501513A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Teves Gmbh Alfred Verfahrem zum Erkennen einer Bewegungsrichtung, insbesondere einer Drehrichtung
DE19620582A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Luftreifen
WO1999049322A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoranordnung zur erfassung von bewegungen
WO2000054059A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 S.N.R. Roulements Ensemble preassemble formant joint d'etancheite a codeur incorpore et roulement ou palier comportant un tel ensemble
US6340908B1 (en) * 1999-04-21 2002-01-22 Sony Corporation Phase adjusting circuit, scaling signal generation circuit using phase adjusting circuit, and position measuring apparatus using scaling signal generation circuit
EP1243899A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Positions-, Winkel- oder Drehzahlbestimmung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528399A3 (de) * 2003-10-31 2005-06-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sensor mit Zweidrahtversorgung und Stromausgang, sowie zugehörige integrierte Schaltung
EP1528399A2 (de) * 2003-10-31 2005-05-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sensor mit Zweidrahtversorgung und Stromausgang, sowie zugehörige integrierte Schaltung
US7208941B2 (en) 2003-10-31 2007-04-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Two-wire type current output sensor and IC therefor
US8698488B2 (en) 2005-05-17 2014-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Arrangement for intrinsically safe detection of a wheel rotational speed
WO2006122945A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
WO2006134535A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Nxp B.V. Sensor system for determining a position or a rotational speed of an object
US8368388B2 (en) * 2005-08-01 2013-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Arrangement for wheel rotational speed detection with increased intrinsic safety
DE102014207767A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehzahlsensorerweiterung für einen Resolver
EP3577478A4 (de) * 2017-01-31 2020-11-04 Wisk Aero LLC Fehlertoleranter servosensor mit linearen hallsensoren und separaten hallsensoren
US10859401B2 (en) 2017-01-31 2020-12-08 Wisk Aero Llc Fault tolerant servo sensor with linear hall sensors and discrete hall sensors
US11280638B2 (en) 2017-01-31 2022-03-22 Wisk Aero Llc Fault tolerant servo sensor with linear hall sensors and discrete hall sensors
CN113008129A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 重庆理工大学 多圈绝对式时栅角位移传感器
US11573075B1 (en) 2021-09-16 2023-02-07 Beta Air, Llc Systems and methods for estimating angular position

Also Published As

Publication number Publication date
CN1646921A (zh) 2005-07-27
WO2003087845A3 (de) 2004-02-19
CN100439921C (zh) 2008-12-03
US20050179429A1 (en) 2005-08-18
KR20040102113A (ko) 2004-12-03
JP4410566B2 (ja) 2010-02-03
JP2005523436A (ja) 2005-08-04
DE10391610D2 (de) 2005-01-27
EP1499901A2 (de) 2005-01-26
US7170280B2 (en) 2007-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003087845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen
DE102006026543B4 (de) Lagegeber und zugehöriges Verfahren zum Erfassen einer Position eines Läufers einer Maschine
EP1307709B1 (de) Aktiver magnetfeldsensor, dessen verwendung, verfahren und vorrichtung
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE69833668T2 (de) Digitaler geber zur messung einer relativen position
EP2049874B1 (de) Sensoranordnung zur präzisen erfassung von relativbewegungen zwischen einem encoder und einem sensor
EP1906153B1 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1030181A2 (de) Drehzahlgeber
DE102008015837A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1883825A1 (de) Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
EP0922230A1 (de) Anordnung zur erfassung des drehverhaltens eines rades
DE102006036197A1 (de) Anordnung zur Raddrehzahlerfassung mit erhöhter Eigensicherheit
DE102008017857A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor und Verfahren zum Betrieb eines induktiven Drehwinkelsensors
DE102010045952A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
EP1510787A2 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
EP3695194B1 (de) Elektromagnetisches messsystem für die erfassung von länge und winkel basierend auf dem magnetoimpedanzeffekt
DE202006008962U1 (de) Lagegeber zum Erfassen einer Position eines Läufers einer Maschine
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
DE10318168B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Verformungen an magnetisch kodierten Fahrzeugreifen
DE60203127T2 (de) Absolutverschiebungsencoder
WO2011047932A1 (de) Absolutwert-winkelmesssystem
DE10130421B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen
EP1183501B1 (de) Seitenwand-Torsionssensor
DE19910117A1 (de) Erkennung der Dreh- bzw. Verschieberichtung, bzw. der Drehzahl und der Verschiebegeschwindigkeit bewegter Teile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510856

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720477

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003584737

Country of ref document: JP

Ref document number: 2003808466X

Country of ref document: CN

Ref document number: 1020047016612

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047016612

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720477

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10391610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391610

Country of ref document: DE