DE10130421B4 - Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE10130421B4
DE10130421B4 DE10130421.8A DE10130421A DE10130421B4 DE 10130421 B4 DE10130421 B4 DE 10130421B4 DE 10130421 A DE10130421 A DE 10130421A DE 10130421 B4 DE10130421 B4 DE 10130421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
dependent
information
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130421.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130421A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Udo (FH) Ollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10130421.8A priority Critical patent/DE10130421B4/de
Publication of DE10130421A1 publication Critical patent/DE10130421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130421B4 publication Critical patent/DE10130421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35381Convert in real time input peripheral data to processor data, ouput data format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen, bei dem aus mindestens zwei positionsabhängigen Signalen (A; A; B; B; C; D) jeweils ein analoges Gesamtsignal (A1; A1; B1; B1) gebildet wird und dieses über eine Signalleitung (31; 32; 33; 34) von einem Messwerterfassungssystem (1) an eine Auswerteelektronik (2) übertragen wird, wobei durch jeweils mindestens eine Subtraktionsoperation in der Auswerteelektronik (2) das jeweilige analoge Gesamtsignal (A1; A1; B1; B1) wieder in separate positionsabhängige Signale (A2; B2; C3; D3) aufgetrennt wird, wobei aus verschiedenen positionsabhängigen Signalen (A, A, C; B, B, D) zwei analoge Gesamtsignale (A1, A1; B1, B1) gebildet werden, die über jeweils eine Signalleitung (31; 32; 33; 34) vom Messwerterfassungssystem (1) an die Auswerteelektronik (2) übertragen werden, wobei durch Subtrahieren des Mittelwertes (C2) der Gesamtsignale (A1, A1; B1, B1) von einer konstanten Spannung (RM) die positionsabhängigen Informationen eines längerwelligen Signals (C; D) wiedergewonnen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen.
  • In Messsystemen erzeugen Positionssensoren elektrische Signale, welche Aufschluss über die Lage von relativ zueinander bewegten Objekten liefern. Die Erfindung steht insbesondere im Zusammenhang mit Messsystemen, welche sowohl vergleichsweise feine, inkrementale Lageinformationen als auch relativ grobe Positionsangaben erzeugen. Diese beiden Positionsdaten sind insbesondere für kommutierende Elektroantriebe von großer Bedeutung. In dieser Anwendung werden die feinen inkrementalen Lageinformationen zur Drehzahl- und Drehwinkelbestimmung genutzt. Die relativ groben Positionsangaben werden dann für die Ansteuerung der Kommutierung verwendet.
  • Häufig sind die entsprechenden Elektroantriebe als rotatorische Elektromotoren ausgestaltet, für die in der Regel Drehgeber zur Drehwinkelmessung eingesetzt werden. Die Erfindung kann aber auch im Zusammenhang mit dem Betrieb von Linearmotoren zum Einsatz kommen. In diesem Fall enthält das Messsystem ein Längenmessgerät. Statt der Drehzahl- bzw. Drehwinkelbestimmung wird hier eine translatorische Geschwindigkeit bzw. Längenposition gemessen. In diesem Anwendungsfall kann das Kommutierungssignal entweder über den gesamten Verfahrweg als eine Sinus- oder Kosinuswelle ausgebildet sein, oder als mehrere hintereinander erzeugte Sinus- oder Kosinuswellen. Für die letztgenannte Ausbildung ist zur Bestimmung der Absolutposition eine Information notwendig, die Aufschluss darüber gibt in welchem Bereich sich das bewegte Teil des Linearmotors gerade befindet.
  • Die Messsysteme umfassen ein Messwerterfassungssystem, Signalleitungen und eine Auswerteelektronik. Die Messsysteme können auf unterschiedlichsten Messprinzipien beruhen, wie zum Beispiel auf optischen Messprinzipien, aber auch magnetische oder induktive Messverfahren können für diese Zwecke verwendet werden.
  • In den letzten Jahren wurden entsprechende Messwerterfassungssysteme, bestehend unter anderem aus Positionssensoren und den dazugehörigen elektronischen Komponenten immer kostengünstiger. Andererseits haben sich die Preise für die Signalleitungen zur Übertragung der Positionsinformationen nicht verbilligt. Dementsprechend wurde der relative Kostenanteil der Signalleitungen an den Gesamtkosten eines derartigen Messsystems stetig größer. Aus diesem Grund wurden immer wieder Anstrengungen unternommen, die Anzahl der Signalleitungen zwischen dem Messwerterfassungssystem und der Auswerteelektronik zu minimieren.
  • In der Offenlegungsschrift DE 195 17 437 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Weginformationen beschrieben, bei dem das zu übertragende Signal zunächst in eine Pulsfolge umgewandelt wird, und nach der Übertragung zur Auswerteelektronik wieder dekodiert wird.
  • Die EP 0 800 264 A2 zeigt eine Vorrichtung zum Übertragen von Messsignalen, bei der durch den Einsatz eines Multiplexers die Anzahl der Signalleitungen reduziert werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 42 801 A1 ist ein Verfahren zur Übertragung von Prozessinformationen für geregelte Antriebe bekannt, bei dem sinus- und cosinusförmige Signale an den Ausgängen einer Regeleinrichtung durch Differenzbildung gebildet werden.
  • Schließlich wird in der DE 198 35 377 A1 ein Messsystem offenbart, bei dem durch Addition der Ausgangsspannungen von mit Widerständen versehenen Positionssensoren eine relativ grobe Lagebestimmung möglich ist. Eine Dekodierung des in die Auswerteelektronik eingehenden Spannungssignals in ein Kommutierungssignal und in ein inkrementales Signal ist mit der gezeigten Lösung nicht möglich.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen den Nachteil auf, dass durch die Reduzierung der Anzahl der Signalleitungen entweder weniger Information übertragen wird, oder dass die erforderlichen Informationen nur zeitweise zur Verfügung stehen, wie es etwa bei Multiplexer-Schaltungen der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem alle erforderlichen Positionsinformationen zeitgleich von einem Messwerterfassungssystem an eine Auswerteelektronik übertragen werden, wobei die Anzahl der dafür erforderlichen Signalleitungen reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Maßnahmen in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass sämtliche Positionsinformationen, wie zum Beispiel inkrementale Lage- und Kommutierungsinformationen gleichzeitig über wenige Signalleitungen übertragen werden. Für die elektronische Schaltung des Messsystems, insbesondere der Auswerteelektronik, können dabei bewährte Empfangsschaltungselemente verwendet werden. Sofern eine der Positionsinformationen Kommutierungssignale für einen Elektroantrieb umfasst, ist mit dem neuen Verfahren bzw. mit der neuen Vorrichtung kein Umschalten zwischen Steuerung und Drehgeber erforderlich, wie es etwa bei Multiplexer-Systemen unabdingbar ist, wo neben den positionsabhängigen Signalen auch noch Umschaltsignale korrekt übertragen werden müssen. Demnach ist auch das Fehlerrisiko bei der Signalübertragung reduziert.
  • Darüber hinaus bietet die zeitgleiche Übertragung von inkrementalen Lageinformationen und Kommutierungssignalen auch Vorteile für sicherheitsrelevante Anwendungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vor der Übertragung der Signale an die Auswertelektronik ein vergleichsweise kurzwelliges Inkrementalsignal mit einem relativ langwelligen Kommutierungssignal durch eine Additionsoperation miteinander Verknüpft, so dass ein Gesamtsignal über die relativ lange Signalleitung zwischen dem Messwerterfassungssystem und der Auswerteelektronik übertragen wird. Unter kurzwelligen Signalen sind solche Signale zu verstehen, die eine Signalfrequenz aufweisen, die mindesten fünfmal größer ist als die Signalfrequenz eines langwelligen Signals. Das heißt, dass im einem Bereich, in dem das langwellige Signal eine volle Periode aufweist, mindesten fünf volle Perioden des kurzwelligen Signals auftreten.
  • In der Auswerteelektronik werden die positionsabhängigen Informationen wieder voneinander getrennt. Die Trennung erfolgt durch eine Subtraktionsoperation. Unter Subtraktionsoperation ist ein Vorgang zu verstehen, bei dem die Differenz zweier Signale ermittelt wird. Nach den Gesetzen der Mathematik entspricht eine Subtraktion eines negativen Terms von einem positiven Term einer Addition der beiden Terme mit positiven Vorzeichen. Von daher kann der Begriff Subtraktionsoperation durch den Begriff Additionsoperation ausgetauscht werden, sofern ein entsprechender Vorzeichenwechsel vorgenommen wurde.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Prinzipschaltplan eines Teilbereiches eines Messsystems,
    • 2 Spannungsverläufe von Inkremental- und Kommutierungssignalen, aufgetragen über dem Drehwinkel,
    • 3 Spannungsverläufe der Referenz-Signale, aufgetragen über dem Drehwinkel.
  • In der 1 ist eine vereinfachte Schaltung eines entsprechenden Messsystems dargestellt. Die gezeigte Anordnung dient zur Übertragung von Positionsinformationen von einem Messwerterfassungssystem 1 zu einer Auswerteelektronik 2 über Signalleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36, welche in diesem Beispiel als Adern eines Kupferkabels ausgebildet sind. Die Signalleitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36 sind jeweils über eine Steckverbindung mit dem Messwerterfassungssystem 1 und der Auswerteelektronik 2 in Verbindung. Auf die Darstellung von Details des Messwerterfassungssystems 1 wurde in der 1 verzichtet, sofern diese Einzelheiten für die Erläuterung der Erfindung unwesentlich sind. So sind die Positionssensoren und ihre nachgeschalteten Signalverstärker, durch welche die Inkrementalsignale A, A , B, B sowie die Kommutierungssignale C, D und die Referenzsignale R, R erzeugt werden nicht dargestellt. Ebenso wenig sind in der Abbildung Leitungen berücksichtigt, die zur Versorgung einzelner Komponenten dienen. Im gezeigten Beispiel stammen die genannten Signale aus einem optischen Drehgeber. Dieser weist eine Teilscheibe mit unterschiedlichen Spuren auf. Eine dieser Spuren besteht aus sehr eng beabstandeten Teilungsstrichen, die für die Erzeugung der kurzwelligen Inkrementalsignale A und B ausgewertet werden. Durch eine geeignete Anordnung von lichtempfindlichen Positionssensoren des Drehgebers sind die Signale A und B um 90° versetzt. Demnach ergibt sich für die Inkrementalsignale folgender Zusammenhang:
    Figure DE000010130421B4_0001
    wobei Ä der Scheitelwert der Positionssensorspannung, n die Anzahl der Teilungsstriche auf der entsprechenden Spur, α der mechanische Drehwinkel der Drehgeberwelle, und U0 eine konstante Vergleichsspannung ist.
  • Ein entsprechendes invertiertes Signal kann so beschrieben werden:
    Figure DE000010130421B4_0002
  • Entsprechend gilt für das Inkrementalsignal B:
    Figure DE000010130421B4_0003
    Figure DE000010130421B4_0004
  • Um ein Winkelmesssystem flexibel einsetzen zu können, ist es üblich, die Absolutposition zur Kommutierung eines in der 1 nicht dargestellten Elektromotors über eine volle Umdrehung eindeutig zu bestimmen. Hierfür ist auf der Teilscheibe eine spezielle Kommutierungsspur aufgebracht. Die Kommutierungsspur erlaubt die vergleichsweise grobe Bestimmung der Rotor-Absolutposition auf Grundlage der Kommutierungssignale C und D. Die entsprechenden Kommutierungssignale weisen hierbei eine Periodenlänge auf, welche einer Umdrehung des rotierenden Antriebsteiles entspricht, so dass über eine Rotor- bzw. Drehgeberwellenumdrehung eine absolute Positionsbestimmung im Rahmen der erforderlichen Messgenauigkeit eindeutig möglich ist. Die entsprechenden Signale C, D können durch folgenden Formelzusammenhang beschrieben werden:
    Figure DE000010130421B4_0005
    bzw.:
    Figure DE000010130421B4_0006
    wobei Ĉ und D̂ Scheitelwerte der entsprechenden Positionssensorspannung sind.
  • Darüber hinaus werden auch Referenzsignale R, R gebildet, die nur einmal pro Umdrehung eine „Spannungsspitze“ aufweisen.
  • Die Inkrementalsignale A, A , B und B sowie die Kommutierungssignale C und D werden gemäß der 1 mit Operationsverstärkern 11, 12, 13, 14 verschaltet. An den „+“-Eingängen der Operationsverstärker 11, 12, 13, 14 liegt jeweils die konstante Vergleichsspannung U0 , in dem gezeigten Beispiel 2,5V, an. Die Vorschaltwiderstände 15 im Messwerterfassungssystem 1 weisen alle die gleichen Widerstandwerte auf. Die Inkrementalsignale A, A , B und B werden also entsprechend der Verschaltung in 1 zu den Kommutierungssignalen C, D addiert, so dass jeweils ein kurzwelliges mit einem langwelligen Signal zu einem Gesamtsignal A1, A1, B1, B1 verknüpft wird.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist in der 2 der Signalverlauf, also die Signalspannung über dem mechanischen Drehwinkel α der Drehgeberwelle, nur für die A und C-Signale aufgetragen. Entsprechend würden sich auch die B und D-Signale darstellen lassen.
  • Das im Operationsverstärker 11 gebildete Gesamtsignal A1 kann wie folgt beschrieben werden:
    Figure DE000010130421B4_0007
    entsprechend gilt für A1:
    Figure DE000010130421B4_0008
  • Die beiden Gesamtsignale A1 und A1 sind also analoge Signale, die aus positionsabhängigen Signalen, nämlich aus A, A und C, bestehen und über die entsprechenden Signalleitungen 31, 32 an die Auswerteelektronik 2 übertragen werden.
  • In der 3 ist der Spannungsverlauf der Referenzsignale R und R gezeigt. In diesem Beispiel wird eine Spannungsspitze beim passieren einer Referenzmarke pro Umdrehung ausgelöst. Die Referenzsignale R und R werden über zwei Signalleitungen 35, 36 an die Auswerteelektronik 2 übertragen. Der Verlauf der Referenzsignale R und R kann folgendermaßen beschrieben werden:
    Figure DE000010130421B4_0009
    Figure DE000010130421B4_0010
  • Als singuläres Ereignis ist in diesem Fall eine Zahl zu sehen, die über einen weiten Drehwinkelbereich den Wert 1 hat und beim passieren der Referenzmarke ihren Wert verändert.
  • Im gezeigten Beispiel sind also sechs Signalleitungen zum Übertragen der Inkrementalsignale A, A , B, B und der Kommutierungssignale C und D notwendig. Bei herkömmlichen Anordnungen wären für den gleichen Zweck zehn Signalleitungen erforderlich, nämlich jeweils eine für die Signale A, A, B, B , C, C , D, D , R und R .
  • Die in die Auswerteelektronik 2 eingehenden Gesamtsignale A1 und A1 werden in einem Differenzempfänger 21 mit den dazugeschalteten gleich großen Widerständen 29 einer Subtraktionsoperation unterworfen:
    Figure DE000010130421B4_0011
    Figure DE000010130421B4_0012
    Figure DE000010130421B4_0013
  • Somit werden Kommutierungsinformationen, die im Kommutierungssignal C enthalten sind, aus dem Signal A2 wieder entfernt, so dass A2 nur noch Informationen des Inkrementalsignals A enthält. Aus der 2 ist zu entnehmen, dass das Signal A2 die gleiche Wellenlänge aufweist, wie die Signale A und A , aber im Vergleich zu A und A die doppelte Spannungsamplitude.
  • Ganz allgemein kann festgestellt werden, dass durch die differenzielle, also durch ein Subtraktion erreichte Signaltrennung relativ störfest ist. Durch die oben erläuterte Amplitudenverstärkung wird die Auswertung überdies noch robuster und zuverlässiger.
  • Zwischen den Signalleitungen 31 und 32 befindet sich eine Spannungsteilerschaltung 26. Die Spannungsteilerschaltung 26 ist nach Art eines festen Spannungsteilers aus zwei in Reihe geschalteten unveränderbaren Spannungsteilerwiderständen 261 und 262 aufgebaut. Im gezeigten Beispiel haben die Spannungsteilerwiderstände 261 und 262 jeweils einem Widerstand von 60 Ω. Dadurch, dass die beiden Spannungsteilerwiderstände 261 und 262 gleiche Widerstandswerte aufweisen, wird zwischen den Spannungsteilerwiderständen 261 und 262 eine im Vergleich zur Spannung zwischen den Signalleitungen 31 und 32 halbe Spannung abgegriffen. Mathematisch beschrieben wird durch die Spannungsteilerschaltung 26 ein Signal C2 ( 2) erzeugt, der dem arithmetischen Mittelwert aus den Spannungen A1 und A1 zu einem beliebigen Zeitpunkt und bezogen auf Erdpotential entspricht.
  • Alternativ oder ergänzend zu den ohmschen Widerständen können auch entsprechende Impedanzen und Kapazitäten, oder eine entsprechenden Mischschaltung verwendet werden.
  • Somit ergibt sich folgender Signalverlauf für C2:
    Figure DE000010130421B4_0014
  • Dieses Signal C2 wird an den negativen Eingang eines Kommutierungsdifferenzempfängers 22 angelegt. Entsprechend wird auch das Signal D2 mit einer Spannungsteilerschaltung 27 erzeugt. Des weiteren wird eine Referenzspannungsteilerschaltung 28 zur Bildung eines Signals RM verwendet. Auch hier werden jeweils zwei in Reihe geschaltete unveränderbare Spannungsteilerwiderstände 281 und 282 mit gleichen Widerstandswerten verwendet.
  • Der positive Eingang des Kommutierungsdifferenzempfängers 22 ist mit der Referenzspannungsteilerschaltung 28 verbunden. Diese Schaltung liefert ein Signal RM, das folgenden Verlauf aufweist:
    Figure DE000010130421B4_0015
    Figure DE000010130421B4_0016
    daraus folgt:
    • RM = U0, also die konstante Vergleichsspannung, unabhängig vom Drehwinkel α.
  • Nachdem die beiden Signale RM und C2 im Kommutierungsdifferenzempfänger 22 voneinander subtrahiert werden, ergibt sich am Ausgang des Kommutierungsdifferenzempfängers 22 das Signal C3 mit folgendem Verlauf:
    Figure DE000010130421B4_0017
  • Somit wurde auf diese Weise das Kommutierungssignal C zurückgewonnen, wobei durch die Differenzbildung beispielsweise zeitabhängige Schwankungen der Vergleichsspannung U0 keinen Einfluss auf das Ergebnis haben.
  • Selbstverständlich kann statt dem Signal RM auch eine Gleichspannung an die positiven Eingänge der Kommutierungsdifferenzempfänger 22 bzw. 24 angelegt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn sich diese Gleichspannung relativ zur Vergleichsspannung U0 nicht verschiebt.
  • Analog zu den oben gemachten Erläuterungen wird die Separierung der B und D-Signale vorgenommen.
  • Aus dem Differenzempfänger 25 für die Referenzspannung R, R wird das Signal R2 ausgegeben.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen, bei dem aus mindestens zwei positionsabhängigen Signalen (A; A; B; B; C; D) jeweils ein analoges Gesamtsignal (A1; A1; B1; B1) gebildet wird und dieses über eine Signalleitung (31; 32; 33; 34) von einem Messwerterfassungssystem (1) an eine Auswerteelektronik (2) übertragen wird, wobei durch jeweils mindestens eine Subtraktionsoperation in der Auswerteelektronik (2) das jeweilige analoge Gesamtsignal (A1; A1; B1; B1) wieder in separate positionsabhängige Signale (A2; B2; C3; D3) aufgetrennt wird, wobei aus verschiedenen positionsabhängigen Signalen (A, A, C; B, B, D) zwei analoge Gesamtsignale (A1, A1; B1, B1) gebildet werden, die über jeweils eine Signalleitung (31; 32; 33; 34) vom Messwerterfassungssystem (1) an die Auswerteelektronik (2) übertragen werden, wobei durch Subtrahieren des Mittelwertes (C2) der Gesamtsignale (A1, A1; B1, B1) von einer konstanten Spannung (RM) die positionsabhängigen Informationen eines längerwelligen Signals (C; D) wiedergewonnen werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein positionsabhängiges Signal ein Inkrementalsignal (A; B) ist, und ein weiteres positionsabhängiges Signal ein im Vergleich zu dem Inkrementalsignal (A; B) längerwelliges Signal (C) ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem aus verschiedenen positionsabhängigen Signalen (A, A, C; B, B, D) zwei analoge Gesamtsignale (A1, A1; B1, B1) gebildet werden, die über jeweils eine Signalleitung (31; 32; 33; 34) von einem Messwerterfassungssystem (1) an eine Auswerteelektronik (2) übertragen werden, wobei durch Subtrahieren der Gesamtsignale (A1, A1; B1, B1) voneinander, die positionsabhängigen Informationen des Inkrementalsignals (A; B) wiedergewonnen werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die konstante Spannung (RM) aus einem Mittelwert von Referenzsignalen (R, R) gebildet wird.
DE10130421.8A 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen Expired - Fee Related DE10130421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130421.8A DE10130421B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130421.8A DE10130421B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130421A1 DE10130421A1 (de) 2003-01-23
DE10130421B4 true DE10130421B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=7689267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130421.8A Expired - Fee Related DE10130421B4 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130421B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144722A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Ausfallsicheres uebertragungssystem
DE19517437A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen
EP0800264A2 (de) 1996-04-02 1997-10-08 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Ausgabeverfahren für Kodierer und Servomotor-Kodierer
DE29721478U1 (de) * 1997-03-18 1998-02-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Positionsmeßeinrichtung und einer Auswerteeinheit
DE19634714A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19742801A1 (de) 1997-09-27 1999-04-08 Stegmann Max Antriebstech Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Prozeßinformationen für geregelte Antriebe
DE19815011A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Temic Semiconductor Gmbh Verfahren zur Übertragung von digitalen Sendesignalen
DE19835377A1 (de) 1998-08-05 2000-02-10 Ako Werke Gmbh & Co Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144722A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-24 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Ausfallsicheres uebertragungssystem
DE19517437A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen inkrementaler Winkel- oder Weginformationen
EP0800264A2 (de) 1996-04-02 1997-10-08 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Ausgabeverfahren für Kodierer und Servomotor-Kodierer
DE19634714A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Teves Gmbh Alfred Anordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE29721478U1 (de) * 1997-03-18 1998-02-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Positionsmeßeinrichtung und einer Auswerteeinheit
DE19742801A1 (de) 1997-09-27 1999-04-08 Stegmann Max Antriebstech Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Prozeßinformationen für geregelte Antriebe
DE19815011A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Temic Semiconductor Gmbh Verfahren zur Übertragung von digitalen Sendesignalen
DE19835377A1 (de) 1998-08-05 2000-02-10 Ako Werke Gmbh & Co Vorrichtung zur Erfassung der Drehstellung, Drehzahl und/oder Drehrichtung des Rotors eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130421A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499901A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen
DE2218824C3 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
EP2105713B1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1906153A2 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2011222A1 (de) Geräte zur selbsttätigen Bestimmung von Koordinatenpunkten
DE2817544A1 (de) Absoluter genauigkeitstransduktor zum messen von linien- oder winkelstellungen
WO1999049322A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von bewegungen
DE2246660A1 (de) Analog-ditigal-umsetzer
EP0620416B1 (de) Magnetisches Messsystem
DE3325353A1 (de) Positionssensor
DE102017005562B4 (de) Magnetischer Umdrehungszähler
EP1300651A2 (de) Verfahren zur Offsetkompensation eines magnetoresistiven Weg- oder Winkelmesssystems
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
DE69726181T2 (de) Verfahren zur digitalen positionsmessung
DE102007029824A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
DE10130421B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Positionsinformationen
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE19732713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE10123539B4 (de) Magnetische Längenmessvorrichtung
EP1321743A1 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE102007001254B4 (de) Magnetdetektor
DE3148007C2 (de)
DE4422868C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
DE19643538A1 (de) Vorrichtung zur Längenmessung
DE10354469B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee