EP1883825A1 - Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung - Google Patents

Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung

Info

Publication number
EP1883825A1
EP1883825A1 EP06755232A EP06755232A EP1883825A1 EP 1883825 A1 EP1883825 A1 EP 1883825A1 EP 06755232 A EP06755232 A EP 06755232A EP 06755232 A EP06755232 A EP 06755232A EP 1883825 A1 EP1883825 A1 EP 1883825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
signal path
encoder
magnetic field
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06755232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rink
Wolfgang Fritz
Peter Lohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1883825A1 publication Critical patent/EP1883825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • G01D5/24461Failure detection by redundancy or plausibility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for speed detection according to the preamble of claim 1, an arrangement for speed detection of a wheel or other rotating body according to the preamble of claim 3 and a sensor module for avoiding or suppressing the measurement of interfering magnetic field components according to claim 15.
  • Active sensors for the automotive sector are known several times. They are available in 2-wire version and in 3-wire version. The description of the invention is based on the example of the 2-wire design, as they are common for brake systems. However, it is within the spirit of the invention to apply the principle to 3-wire embodiments, e.g. is widespread in engine and / or transmission applications.
  • FIG. 1 a a sensor 1 and an ECU (electronic control device of the ABS controller, or generally an electronic control unit) 2 are electrically connected to one another via a two-wire line 3, 4. Operation of the sensor requires an operating voltage VB provided by the ECU at terminals Ki, K2. Via the sensor, a signal current Is flows back to the ECU, the magnitude of which changes in time with a speed information generated by an encoder 5 and decoded in the ECU.
  • Fig. Ib a sensor 6 and an ECU 7 via a 3-wire line 8, 9, 10 electrically connected to each other.
  • an operating voltage VB is also required here, which is provided by the ECU at the terminals Ki ', K2'.
  • the sensor returns via terminal K3 a signal voltage Vs to the ECU containing the sensory information.
  • the wheel speed sensor 1 contains a sensor module consisting of the magnetoresistive sensor element S, which is connected to an electronic signal conditioning stage SC.
  • the sensor element is coupled to the encoder E via a magnetic field H.
  • the wheel speed rotating encoder modulates the air gap field H with an incremental pattern containing the wheel speed information.
  • Sensor element S and the signal conditioning stage SC generate from this air gap field modulation a signal voltage for controlling a modulator stage M, which in turn controls a current source 11, so that the incremental pattern of the encoder is imaged as an impressed signal current IsI.
  • Sensors for the bidirectional detection of wheel speeds and / or the transmission of additional (diagnostic) parameters can be schematized according to FIG.
  • the signal conditioning stage is split into paths WS and ZI.
  • Stage WS is used to process the wheel speed information from the encoder signal
  • ZI is used for the separate preparation of additional information from the sensor / encoder interface.
  • additional information On can be, for example, the direction of rotation and the air gap.
  • the signals processed by WS and ZI are combined to form a control signal for the modulator stage M, which in turn controls a current source 11, so that the protocol of wheel speed and additional functions contained in the control signal is mapped as impressed signal current Is2.
  • a 3-level protocol or a pulse width modulation (PWM) protocol is currently used.
  • ferromagnetic gears or perforated disks can be used as encoders, which in combination with a permanent magnet generate a variable magnetic air gap, on the other hand they can be permanently magnetized north / south pole areas, which are connected in an alternating sequence in e.g. a wheel bearing seal are introduced.
  • the required auxiliary magnets are integrated into the sensor as a mechanical component of the sensor module.
  • the explanation of the invention is further limited to the essential technical application, namely the combination of magnetoresistive sensors with permanently magnetized encoders, but it is possible for the skilled person to apply the principles of the invention directly to combinations with ferromagnetic encoders, which is also in the spirit of the invention ,
  • FIG. 3 shows reference directions and characteristic curves used here for explaining specific physical circumstances of magnetoresistive sensor elements in connection with the desired improvements according to the invention.
  • FIG. 3a shows a magnetoresistive special sensor module 12 according to FIG its geometric orientation to a permanently magnetized encoder track 13 in wheel speed operation.
  • the encoder track lies flat in the XY plane and moves relative to the sensor element in the Y direction.
  • Part 14 of the sensor module includes a bridge circuit 16 of four magnetoresistive permalloy (barber pole) resistors 17, as shown in Fig.3b.
  • the layer of resistive layers like that of the encoder, runs parallel to the XY plane.
  • 3c shows the operating characteristic signal voltage Vss as a function of the magnetic air gap field strengths Hy, HxI and Hy, Hx2.
  • Hy is the magnetic field component in the direction of the encoder track and Hx is a magnetic field component of the encoder in the transverse direction thereto.
  • HxI and Hx2 are in this case mutually oppositely oriented field components in the x-direction.
  • FIG. 3 c shows that changing HX 1, HX 2 components of the encoder magnetization lead to mirror-image characteristic curves 18, 19. The change of the characteristic associated with the changing signs of the Hx components happens abruptly and is referred to as 'flipping' or 'flipping'. Flipping leads to an undesired distortion (doubling) of the encoder signal and is disturbing for the wheel speed detection.
  • the flipping is avoided in that a so-called bias magnet 15 with polarization in the X direction generates a so-called support field that is greater than the components HxI, Hx2 and therefore fixes one of the two characteristics, eg 18 ,
  • Fig.4a shows an encoder viewed from the XZ plane with its magnetic field 20, emerging from the magnetic track 21 to a ferromagnetic conclusion from sheet metal 22.
  • the field lines of the encoder track occur in a wide central area parallel in the Z direction.
  • the outlet direction also inclines in the X direction.
  • These Hx components are inhomogeneous and are not desirable in terms of speed measurement. With only a slight offset of the sensor module 12 with respect to the center line, as illustrated in FIG. 4a, no significant Hx component is effective, so that the field strength of the bias magnet 15 always predominates and the characteristic curve 18 is stably impressed.
  • the sensor In the case of an encoder according to FIG. 4b, the sensor, with the same offset relative to the central position, enters a field line region which already contains considerable Hx components, so that the characteristic stability is endangered.
  • the hazard becomes critical when the encoder has only a narrow magnetic read track and / or has strong magnetization and / or the sensor module is positioned relatively far out of the center of the read track and / or the sensor module is positioned very close to the encoder surface. Due to the very strong influence of one of these parameters or the combination of several of these parameters, therefore, a critical case may occur in which the above-mentioned flipping occurs.
  • the invention is based on the object to counteract or prevent the occurrence of the flipping described above or to propose a technology in general, which increases the intrinsic safety of a sensor module so that unwanted flipping is prevented or suppressed or automatically detected and the sensor module signals this state to the ECU.
  • the object is achieved by a method for speed detection according to claim 1, an arrangement for speed detection of a wheel or other rotating body according to claim 3 and a sensor module for preventing or suppressing the measurement of interfering field components according to claim 15.
  • the invention is based on the idea of using two signal paths, each with at least one sensor, these signal paths having a metrologically different design with respect to the detection of magnetic fields modulated by a moving magnet encoder.
  • the principle of the arrangement according to the invention consists essentially in that regularly (for equality of the output signals), the output signal of a signal path is evaluated by the electronic control unit, while inequality of the output signals of the two signal paths, the output signal of the other signal path is evaluated.
  • both output signals which can make a statement about the speed of the monitored wheel, for example, are the same, obtained by the inventive arrangement increased security on the accuracy of the determined speed.
  • inequality of the output signals it makes sense to use the signal path with the control unit. bind, which is more likely to provide the correct information.
  • a bias magnet is understood as meaning both a permanent magnet and an electromagnet which is used to generate a defined off-set magnetic field strength.
  • a magnetic field sensor element is understood to mean a sensor element which can detect magnetic fields and convert and output defined variables of these fields into a suitable measured variable, that is to say in particular magneto-electrical transducer elements, such as, for example, GMR sensor elements or Hall bridges.
  • a sensor module is understood to be a module which has at least one sensor element, but not necessarily an electronic circuit for signal evaluation and not necessarily an electronic circuit for digital data processing. However, it is possible and provided that both an electronic circuit for signal evaluation, and optionally an electronic circuit for digital data processing can be integrated in a sensor module.
  • the sensor module may be part of an arrangement proposed according to the invention.
  • the first signal path has a considerably greater sensitivity than the second signal path. On the one hand, it responds to weak signals from the encoder on the one hand, but on the other hand, even slight interfering signals can falsify the result. In this case, it is then switched to the second signal path, which is less susceptible to interference. Practically can be significantly increased by these combinations, the tolerance of the arrangement with respect to their mounting position. If the distance between the sensor element of the first signal path and the encoder is very small, erroneous information of the first signal path can not be ruled out. At this small distance but the second signal path is likely to output the correct information.
  • the sensor elements of the two signal paths are arranged in a common housing and preferably have a common bias magnet
  • a sensor module is proposed for avoiding or suppressing the measurement of interfering magnetic field components which are modulated by movements of a magnetic encoder.
  • This sensor module consists of at least one first and one second magnetic field sensor element and at least one bias magnet, wherein with respect to a Cartesian coordinate system of the magnetic encoder with respect to its coding surface, which is spanned by its radii, is arranged substantially parallel to the xy plane, that the bias magnet with respect its magnetization direction and the magnetic field sensor elements are aligned with respect to their respective sensor surface substantially parallel to the coding of the Magnetcoders and thus parallel to the x-axis and that the first magnetic field sensor element and the second magnetic field sensor element are arranged differently with respect to their spacing in the z-direction to the magnetic encoder.
  • the, in particular two, magnetic field sensors of the sensor module have different sensitivities.
  • the magnetic field sensor elements and the bias magnet of the sensor module relative to each other and with respect of the magnetic encoder are arranged such that the first magnetic field sensor element detects the magnetic field components modulated by the magnetic encoder at a higher level than the at least one other magnetic field sensor element and the second magnetic field sensor element generates magnetic field components in the x direction caused by the bias magnet detected with at least one defined level stronger than modulated magnetic field components in the x direction by the magnet encoder.
  • the field of application of the arrangement according to the invention is not limited to rotating wheels but can also be effectively used analogously for linear movements. With particular advantage, however, the invention is applied according to the features of claim 6.
  • signals are derived by the arrangement, which describe the state of the arrangement and thus created in the evaluation of the output of the arrangement information the possibility to consider the state of this arrangement.
  • the proposed arrangement is preferably used for intrinsically safe wheel speed detection with so-called active sensors with sensor elements based on, in particular anisotropic, magnetoresistive effect.
  • the invention can in The entire area of plant and mechanical engineering are used, but especially in the automotive sector, this again mainly in the field of electronically controlled braking systems.
  • both the proposed method, as well as the inventive arrangement, and the sensor module according to the invention can be used individually or in combination with each other.
  • Fig. 5 in the form of a block diagram of the basic structure of the arrangement according to the invention
  • Fig. 8 shows a first embodiment of the spatially separated signal paths
  • Fig. 9 shows a second embodiment of the spatially separated signal paths
  • FIG. 5 shows an exemplary arrangement, consisting of an encoder 23 the intrinsically safe sensor 24, connected to the ECU 25.
  • a wheel speed signal is processed via an associated signal conditioning stage 26, 27.
  • a wheel speed sensor of the type shown in Fig.2b is derived from the sensor element Sl additional information ZIl, which corresponds in their functionality to that under ZI in Fig.2b written.
  • the signal frequencies of stages 26 and 27 are compared in a frequency comparator stage 28 for coincidence.
  • the comparator stage 28 generates as a result protocol a status bit regarding the match or mismatch of the signal frequencies.
  • the comparator stage 28 controls an electronic switch 29, which alternatively connects the signal path coming from S1, 26 or from S2, 27 to a signal logic 30, while the signal paths of the additional information Z11, ZI2 are always connected to this signal logic 30.
  • the signal logic generates therefrom a signal protocol that is mapped via the modulator M and the current source 11 as a signal current pattern and reaches the ECU 25.
  • An exemplary condition for the interpretation of the sensory sensitivity of the more sensitive path is given by the fact that the more sensitive path with (eg 6dB) safety no longer be endangered by flipping when an air gap length is reached at which the signal of the insensitive path with (eg 6dB) safety above the noise can be detected.
  • Fig. 6 shows currently used signal protocols and Possibilities to transmit diagnostic information regarding flipping to the ECU.
  • Fig. 6a shows the 2-level protocol that has become established as the standard for unidirectional wheel speed sensing.
  • the state of flipping against the ECU is indicated by a constant quiescent level.
  • Fig. 6b shows a 3-level protocol also used by the automotive industry. While the speed information on the level Ih is detected, various additional information such as direction of rotation, air gap measure in a series of bits in the level range Im and Il are encoded. There is the advantageous possibility of using one of these bits for encoding the flip state. In conjunction with the existing air gap diagnosis, a significantly improved installation safety can be controlled.
  • Fig. 6c illustrates a PWM protocol also used by the automotive industry. Here, the state of flipping over a certain pulse width ratio relative to the ECU can be reported.
  • the first alternative concept is based on the use of a mutually spatial offset of two equally sensitive sensory structures (eg bridges) in the Z direction in relation to the XY direction. Level of the encoder.
  • the second alternative concept is based on the use of two differently sensitive sensory structures in a plane parallel to the XY plane of the encoder.
  • the third concept is the combination of two sensory structures with different spatial displacements in the Z direction with respect to the XY plane of the encoder.
  • FIG. 7 shows the concept of an exemplary sensor module in which two sensory structures, predominantly bridge structures, offset from one another in the Z direction, which according to the invention can have identical as well as unequal sensory sensitivities to a same magnetic reference field strength.
  • two silicon carriers 32, 33 with sensitive bridge structures, or magnetic field sensor elements 34, 35 are introduced.
  • the spatial offset in the Z-direction is created by the back-to-back arrangement of these two chips.
  • a separate bias magnet 36 with polarization in the X direction biases the two sensory layers due to their spatial offset in the Z direction with different field strengths Hx compared to the field components of an encoder 37, with magnetic layer 21 and iron yoke 22 before magnetic.
  • the read track of the sensor is offset from the center track of the encoder in the X direction, so that a disturbing Hx component 38 counteracts the bias fields, which could lead to flipping.
  • the exemplary sensor module now uses the following technical counter-tendencies in order to determine both the required maximum sensitive path and, at the same time, the maximum finned-resistant observer.
  • the distance L3 to the bias magnet is relatively large while the distance L4 to the surface of the encoder is relatively small, ie with a relatively weak bias component Hx a relatively strong magnetic component Hy of the encoder acts.
  • the structure / magnetic field sensor element 35 is thus highly sensitive as required. The opposite is the case with the sensor structure / magnetic field sensor element 34.
  • the distance Ll to the bias magnet is relatively low while the distance L2 to the surface of the encoder is relatively large, ie with a relatively strong bias component Hx affects only a relatively weak disturbing negative component of the encoder, which can no longer cause flipping.
  • the most technically favorable combination of the following parameter variation options can be used:
  • FIG. 8 shows the diagram of a further exemplary embodiment of a sensor module according to the concept of FIG. 8a is a spatial representation of the sectional sketch Fig.8b.
  • the bias magnet 39 is applied to the leadframe 40 as a magnetic layer (e.g., as SmCo).
  • the leadframe spurs 41 and a leadframe counterpart 42 form the 2-wire connections of a sensor module (the required housing spout 47 is not shown).
  • a silicon chip 43 with ASIC 44 which serves for signal conditioning up to signal current generation according to FIG.
  • Two silicon carriers 433, 444 with magnetoresistive bridges 45, 46 are present on this ASIC at a lateral distance from one another, the bridge 46 in flip-chip technology and the bridge 45 in the bonding technology being electrically connected to the ASIC.
  • an encoder track 48 serves 45 as a magnetic field sensor element of the sensitive path and 46 as a flip-resistant magnetic field sensor element of the observing path.
  • FIG. 9 shows two other variants of sensor modules. Common to both variants is the layering of a leadframe 40, a bias magnet 39, a silicon chip 43 with ASIC 44, as already known from FIG. 8, with the difference that in this case the magnetic layer is not on the leadframe but on the back side of the silicon Chips 43 is applied.
  • FIG. 9a a stack of two silicon chips 49, 51 which are mechanically fixed to one another 'back-to-back' is transferred the magnetic field sensor element 52 is electrically contacted to the ASIC by flip-chip technology while the magnetic field sensor element 50 is connected to the ASIC via bond connections.
  • the entire arrangement according to FIG. 9a has the functional elements of a sensor module.
  • a single silicon chip 53 as a carrier of two magnetoresistive sensor elements 54, 55 replaces the stack 49, 51 according to FIG. 9a with otherwise identical functionality.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of the alternative concept of two sensory structures offset in the same XY plane, mainly bridge structures, which have unequal sensory sensitivities to a same magnetic reference field strength.
  • a silicon substrate 57 with sensitive bridge structures, or magnetic field sensor elements 58, 59 is introduced in a housing made of plastic 56.
  • the spatial offset of these two bridge structures or sensor elements takes place in the plane of the silicon carrier parallel to the XY plane of the encoder 37.
  • a separate bias magnet 36 with polarization in the X direction biases the two sensory layers due to their spatial offset in X and / or Y.
  • the read track of the sensor module is offset from the center track of the magnetic encoder in the X direction, so that a disturbing Hx component 38 counteracts the bias fields, which could lead to flipping.
  • the exemplary embodiment now uses a technical possibility illustrated in FIG. 11, the intrinsic anisotropy of a magnetoresistive structure to vary widely to realize both the required maximum sensitive path and the maximum finned resistant path simultaneously. It is known that the height of the self-anisotropy HO of a strip resistor 60 made of permalloy (as the most important magnetoresistive material) essentially depends on the ratio of the strip width to the layer thickness, as indicated in the formula for HO and can thus be varied within wide limits.
  • the sensitive path requires a sensor with low intrinsic anisotropy, ie with relatively thin, broad stripes, whereas the observing path requires a sensor with high intrinsic anisotropy, ie with relatively thick, narrow stripes.
  • the task according to the invention can be solved in a simple manner by way of example.
  • Figure 12 shows electrical interconnections of sensory elements for the two signal paths.
  • the sensitive path receives a magnetoresistive full bridge Rl, R2, R3, R4 with the floating signal voltage VsI and the flip-resistant, observing path a half-bridge R5, R6 with the (ground) potential-related voltage Vs2.
  • both paths contain a full bridge A, B, C, D and A ', B', C, D 'with the associated potential-free signal voltages Vs4, Vs3.
  • the magnetoresistive strip resistors have a barber pole structure superimposed on them to linearize the operation characteristic curve, or else the strips themselves are arranged in barber pole patterns. Metric aligned, in which case can be dispensed with an additional superstructure.
  • FIG. 13 shows various advantageous forms of a geometrical arrangement of magnetoresistive bridge resistors according to FIG. 12 b, with reference to their orientation parallel to the XY chip plane of their silicon carrier.
  • the arrow below symbolizes the Y-direction of a moving encoder track relative to the bridge resistors.
  • the two bridge branches of the observing path enclose the centrically arranged bridge of the sensitive path in the direction of the encoder track.
  • the two bridge branches of the sensitive path enclose the centrically arranged bridge of the observing path.
  • the two bridge branches of the observing path enclose the centrically arranged bridge of the sensitive path in the direction of the bias field.
  • Fig. 13 shows various advantageous forms of a geometrical arrangement of magnetoresistive bridge resistors according to FIG. 12 b, with reference to their orientation parallel to the XY chip plane of their silicon carrier.
  • the arrow below symbolizes the Y-direction of a moving encoder track relative to the bridge resistors.
  • the two bridge branches of the sensitive path enclose the centrically arranged bridge of the observing path in the direction of the bias field.
  • the bridge elements of the observational path centrically enclose the centrically arranged bridge elements of the sensitive path, while in Fig.l3f is exactly the opposite.
  • the bridge branches of the sensitive and the observing paths alternate in the Y-direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Drehzahlerfassung eines Rades oder eines anderen rotierenden Körpers mit einem Sensor (1, 6), insbesondere aktiven Sensor (1), der über ein magnetisches Feld mit einem Encoder (23) gekoppelt ist, der sich mit dem rotierenden Körper dreht, insbesondere für den Kfz Bereich. Wird bei den bekannten Anordnungen der Spalt zwischen Sensoreinrichtung (S1, S2) und Encoder (23) zu gering, so kann es zum Flippen und damit zu einer Verdoppelung der gemessenen Drehzahl des Rades kommen. Dies führte zu Problemen bei Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs, die zu ihrer ordnungsgemäßen Arbeitsweise eine korrekte Angabe der Raddrehzahl benötigen. Um die Toleranz hinsichtlich der Einbaulage der bekannten Anordnungen zu verbessern wird die Anwendung zweier getrennter Signalpfade (S1, f1; S2, f2) vorgeschlagen, die mit Sensoreinrichtungen (S1, S2) unterschiedlicher Sensitivität versehen sind. Die Signalpfade (S1, f1; S2, f2) werden dabei derart ausgelegt, dass stets ein Signalpfad (S1, f1) vorhanden ist, der über maximale Sensitivität verfügt, so dass im ungestörten Normalfall minimale Abbildungsfehler der Encoderspur (13) bei gleichzeitig maximalen Luft- spalten erreicht werden, während gleichzeitig stets ein beobachtender Signalpfad (S2, f2) vorhanden ist, dessen Sensiti- vität so ausgelegt ist, das ein Flippen unter allen magnetischen Bedingungen sicher verhindert ist.

Description

Anordnung zur eigensicheren Raddrehzahlerfassung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahlerfassung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, eine Anordnung zur Drehzahlerfassung eines Rades oder eines anderen rotierenden Körpers entsprechend Oberbegriff von Anspruch 3 und ein Sensormodul zur Vermeidung oder Unterdrückung der Messung störender Magnetfeldkomponenten gemäß Anspruch 15.
Aktive Sensoren für den Kfz-Bereich sind mehrfach bekannt. Es gibt sie in 2-Draht-Ausführung und in 3-Draht-Ausführung. Die Beschreibung der Erfindung erfolgt am Beispiel der 2-Draht- Ausführung, wie sie für Bremssysteme üblich sind. Es ist jedoch im Sinn der Erfindung, den Grundgedanken auch auf 3- Draht-Aus-führungen anzuwenden, die z.B. bei Motor- und / o- der Getriebean-wendungen verbreitet ist.
Dieser Stand der Technik ist in Fig.l schematisch dargestellt. In Fig. Ia sind ein Sensor 1 und eine ECU (Elektronisches Steuer-Gerät des ABS-Reglers, bzw. allgemein eine e- lektronische Kontrolleinheit) 2 über eine Zweidrahtleitung 3, 4 elektrisch miteinander verbunden. Zum Betrieb des Sensors ist eine Betriebsspannung VB erforderlich, die von der ECU an den Klemmen Ki, K2 bereitgestellt wird. Über den Sensor fließt ein Signalstrom Is zur ECU zurück, dessen Stärke sich im Takt einer Drehzahlinformation verändert, die von einem Encoder 5 erzeugt und in der ECU dekodiert wird. In Fig. Ib sind ein Sensor 6 und eine ECU 7 über eine 3-Drahtleitung 8, 9, 10 miteinander elektrisch verbunden. Zum Betrieb des Sensors ist auch hier eine Betriebsspannung VB erforderlich, die von der ECU an den Klemmen Ki', K2 ' bereitgestellt wird. Der Sensor liefert über die Klemme K3 eine Signalspannung Vs an die ECU zurück, die die sensorische Information enthält.
Fig.2 zeigt den inneren Systemaufbau zweier typischer Varianten von aktiven Raddrehzahlsensoren mit 2-Draht- Schnittstelle . Sensoren zur unidirektionalen Drehzahlerfassung ohne zusätzliche Funktionalitäten lassen sich nach Fig.2a schematisieren. Der Raddrehzahlsensor 1 enthält ein Sensormodul bestehend aus dem magnetoresisitven Sensorelement S, welches mit einer elektronischen Signalaufbereitungsstufe SC verbunden ist. Das Sensorelement ist über ein magnetisches Feld H mit dem Encoder E gekoppelt. Der mit Raddrehzahl rotierende Encoder moduliert das Luftspaltfeld H mit einem in- krementalen Muster, das die Raddrehzahlinformation enthält. Sensorelement S und die Signalaufbereitungsstufe SC erzeugen aus dieser Luftspaltfeldmodulation eine Signalspannung zur Steuerung einer Modulatorstufe M, die ihrerseits eine Stromquelle 11 steuert, so dass das inkrementale Muster des Encoders als eingeprägter Signalstrom IsI abgebildet wird. Sensoren zur bidirektionalen Erfassung von Raddrehzahlen und / o- der Übertragung zusätzlicher (Diagnose) - Parameter lassen sich nach Fig.2b schematisieren. Im Unterschied zu vorher ist hier die Signalaufbereitungsstufe in die Pfade WS und ZI zweigeteilt. Die Stufe WS dient der Aufbereitung der Raddrehzahlinformation aus dem Encodersignal, während ZI der separaten Aufbereitung von Zusatzinformationen aus der Sensor/Encoder-Schnittstelle dient. Eine solche Zusatzinformati- on können z.B. Drehrichtung und Luftspaltmaß sein. In einer Signalstufe SL werden die von WS und ZI aufbereiteten Signale zu einem Steuersignal für die Modulatorstufe M zusammengefügt, die ihrerseits eine Stromquelle 11 steuert, so dass das in dem Steuersignal enthaltene Protokoll von Raddrehzahl- und Zusatzfunktionen als eingeprägter Signalstrom Is2 abgebildet wird. Nach dem Stand der Technik werden gegenwärtig ein 3- Pegel-Protokoll oder ein PWM-Protokoll (Puls Weiten Modulation) angewendet.
Als Encoder können zum einen ferromagnetische Zahnräder oder Lochscheiben dienen, die in Kombination mit einem Permanentmagneten einen veränderlichen magnetischen Luftspalt erzeugen, zum anderen können es permanent magnetisierte Nord/Südpol-Areale sein, die in alternierender Folge in z.B. eine Radlagerdichtung eingebracht sind. Die erforderlichen Hilfsmagnete sind als mechanischer Bestandteil des Sensormoduls in den Sensor integriert. Die Erläuterung der Erfindung beschränkt sich im weiteren auf die wesentliche technische Anwendung, nämlich die Kombination magnetoresistiver Sensoren mit permanent magnetisierten Encodern, jedoch ist es dem Fachmann möglich, die Prinzipien der Erfindung direkt auf Kombinationen mit ferromagnetischen Encodern anzuwenden, was ebenso im Sinn der Erfindung ist.
Fig.3 zeigt hier verwendete Bezugsrichtungen und Kennlinien zur Erläuterung spezifischer physikalischer Gegebenheiten magnetoresisitiver Sensorelemente in Zusammenhang mit den angestrebten erfindungsgemäßen Verbesserungen. Fig.3a zeigt ein magnetoresistives spezielles Sensormodul 12 nach Fig.2a in seiner geometrischen Ausrichtung zu einer permanent magneti- sierten Encoderspur 13 bei Raddrehzahlbetrieb. Die Encoderspur liegt flächig in der XY-Ebene und bewegt sich relativ zum Sensorelement in Y-Richtung. Teil 14 des Sensormoduls enthält eine Brückenschaltung 16 aus vier magnetoresistiven Permalloy- (Barberpole) -Widerständen 17, wie sie in Fig.3b dargestellt sind. Die Ebene der Widerstandsschichten verläuft wie die des Encoders parallel zur XY-Ebene. Fig.3c zeigt die Arbeitskennlinie Signalspannung Vss als Funktion der magnetischen Luftspaltfeldstärken Hy, HxI und Hy,Hx2. Hierbei ist Hy die magnetische Feldkomponente in Laufrichtung der Encoderspur und Hx eine magnetische Feldkomponente des Encoders in Querrichtung hierzu. HxI und Hx2 sind hierbei zueinander entgegen gesetzt orientierte Feldkomponenten in x-Richtung. Fig.3c zeigt, dass wechselnde HXl, HX2 - Komponenten der Encodermagnetisierung zu spiegelbildlichen Kennlinien 18, 19 führen. Das mit den wechselnden Vorzeichen der Hx-Komponenten verbundene Wechseln der Kennlinie geschieht sprunghaft und wird als ,Flipping' oder , Flippen' bezeichnet. Flippen führt zu einer unerwünschten Verfälschung (Verdopplung) des Encodersignals und ist für die Raddrehzahlerfassung störend. In der gegenwärtigen Praxis wird das Flippen dadurch vermieden, dass ein so genannter Bias-Magnet 15 mit Polarisation in X- Richtung ein so genanntes Stützfeld erzeugt, dass größer als die Komponenten HxI, Hx2 ist und das deshalb eine der beiden Kennlinien, z.B. 18 fixiert.
Fig.4 dient der Erläuterung der Ursachen für das Auftreten magnetischer Komponenten des Encoders in X-Richtung. Fig.4a zeigt einen Encoder aus der XZ-Ebene betrachtet mit seinem magnetischen Feld 20, austretend aus der magnetischen Spur 21 zu einem ferromagnetischen Rückschluss aus Blech 22. Die Feldlinien der Encoderspur treten in einem breiten mittleren Bereich parallel in Z-Richtung aus. In den Randzonen neigt sich die Austrittsrichtung zusätzlich in X-Richtung. Diese Hx-Komponenten haben inhomogenen Charakter und sind bezüglich der Drehzahlmessung nicht erwünscht. Bei einem nur geringen Versatz des Sensormoduls 12 gegenüber der Mittellinie wird, wie in Fig.4a veranschaulicht, keine nennenswerte Hx- Komponente wirksam, so dass die Feldstärke des Bias-Magnets 15 stets überwiegt und die Kennlinie 18 stabil eingeprägt wird.
Bei einem Encoder nach Fig.4b gelangt der Sensor bei gleichem Versatz gegenüber der Mittellage in einen Feldlinienbereich, der bereits erhebliche Hx-Komponenten enthält, so dass die Kennlinienstabilität gefährdet ist. Die Gefährdung wird dann kritisch, wenn der Encoder nur eine schmale magnetische Lesespur besitzt und/oder eine starke Magnetisierung besitzt und/oder das Sensormodul relativ weit außerhalb der Mitte der Lesespur positioniert ist und/oder das Sensormodul sehr nahe an der Encoderoberfläche positioniert wird. Durch den sehr starken Einfluß eines dieser Parameter oder durch die Kombination mehrerer dieser Parameter kann daher ein kritischer Fall auftreten, bei welchem das weiter oben erläuterte Flippen auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dem Auftreten des oben beschriebenen Flippens entgegenzuwirken oder dieses zu verhindern oder allgemein eine Technologie vorzuschlagen, welche die Eigensicherheit eines Sensormoduls so erhöht, dass ein ungewolltes Flippen verhindert, bzw. unterdrückt wird o- der selbsttätig erkannt wird und das Sensormodul diesen Zustand an die ECU signalisiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Drehzahlerfassung gemäß Anspruch 1, eine Anordnung zur Drehzahlerfassung eines Rades oder eines anderen rotierenden Körpers entsprechend Anspruch 3 und ein Sensormodul zur Vermeidung oder Unterdrückung der Messung störender Feldkomponenten gemäß Anspruch 15.
Der Erfindung liegt der Gedanke zur Grunde, zwei Signalpfade mit jeweils mindestens einem Sensor zu verwenden, wobei diese Signalpfade eine messtechnisch unterschiedliche Auslegung bezüglich der Erfassung von durch einen sich bewegenden Magnetencoder modulierten Magnetfeldern aufweisen.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung besteht im wesentlichen darin, dass regelmäßig (bei Gleichheit der Ausgangssignale) das Ausgangssignal des einen Signalpfades durch die elektronische Steuereinheit ausgewertet wird, während bei Ungleichheit der Ausgangsignale der beiden Signalpfade das Ausgangssignal des anderen Signalpfades ausgewertet wird. Für den Fall, dass beide Ausgangssignale, die beispielsweise eine Aussage über die Drehzahl des überwachten Rades machen können, gleich sind, erhält man durch die erfindungsgemäße Anordnung eine erhöhte Sicherheit über die Richtigkeit der ermittelten Drehzahl. Sinnvollerweise wird man bei Ungleichheit der Ausgangsignale den Signalpfad mit der Steuereinheit ver- binden, welcher mit größerer Wahrscheinlichkeit die richtige Information liefert.
Unter einem Biasmagnet wird sowohl ein Permanentmagnet, als auch ein Elektromagnet verstanden, der zur Erzeugung einer definierten Off-Set-Magnetfeldstärke verwendet wird.
Unter einem Magnetfeldsensorelement wird ein Sensorelement verstanden, welches Magnetfelder erfassen kann und definierte Größen dieser Felder in eine geeignete Messgröße umwandeln und ausgeben kann, also insbesondere magneto-elektrische Wandlerelemente, wie z.B. GMR-Sensorelemente oder Hallbrücken.
Die im Rahmen dieser Anmeldung vorgeschlagenen und beanspruchten Richtungs- und Abstandsangaben sind unter der Prämisse zu verstehen, dass mit diesen Abgaben auch Ausführungen umschlossen sind, welche definierten Toleranzen unterliegen oder auf welche die Angaben im Wesentlichen zutreffen.
Unter einem Sensormodul wird ein Modul verstanden, welches mindestens ein Sensorelement aufweist, aber nicht notwendigerweise eine elektronische Schaltung zur Signalauswertung und nicht notwendigerweise eine elektronische Schaltung zur digitalen Datenverarbeitung. Es ist aber möglich und vorgesehen, dass in ein Sensormodul sowohl eine elektronische Schaltung zur Signalauswertung, als auch optional eine elektronische Schaltung zur digitalen Datenverarbeitung integriert sein kann. Das Sensormodul kann Teil einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung sein. Vorzugsweise besitzt der erste Signalpfad eine erheblich größere Empfindlichkeit als der zweite Signalpfad. Damit spricht er einerseits zwar auch auf schwache Signale des Encoders an, aber andererseits können auch leichter Störsignale das Ergebnis verfälschen. In diesem Falle wird dann auf den zweiten Signalpfad umgeschaltet, der weniger störanfällig ist. Praktisch lässt sich durch diese Kombinationen die Toleranz der Anordnung hinsichtlich ihrer Einbaulage erheblich steigern. Wird der Abstand etwa zwischen dem Sensorelement des ersten Signalpfades und dem Encoder sehr gering, so sind fehlerhafte Informationen des ersten Signalpfades nicht auszuschließen. Bei diesem geringen Abstand wird aber der zweite Signalpfad mit großer Wahrscheinlichkeit die richtige Information ausgeben.
Es ist zweckmäßig, dass eine durch Flippen auf dem ersten Signalpfad falsche Information über die Drehzahl eines Rades durch Umschalten auf den zweiten Signalpfad umgehend korrigiert.
Um eine besonders große Toleranz hinsichtlich der Einbaulage der Anordnung zu erhalten empfiehlt sich die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 5. Hierdurch wird sichergestellt, dass es eine Einbaulage gibt, bei der die Anordnung redundant und damit mit großer Sicherheit arbeitet. Wird der Luftspalte dann noch weiter verringert, so wächst die Sensitivität der beiden Signalpfade. Das kann zwar letztlich zum Flippen auf dem ersten Signalpfad führen, gleichzeitig wird aber auch die Empfindlichkeit des zweiten Signalpfades verbessert, so dass dieser mit großer Wahrscheinlichkeit die richtige Drehzahl angibt.
Es ist bevorzugt, dass die Sensorelemente der beiden Signalpfade in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und vorzugsweise einen gemeinsamen Bias-Magnet besitzen
Es wird ein Sensormodul, zur Vermeidung oder Unterdrückung der Messung störender Magnetfeldkomponenten, welche durch Bewegungen eines Magnetencoders moduliert werden, vorgeschlagen. Dieses Sensormodul besteht aus mindestens einem ersten und einem zweiten Magnetfeldsensorelement und mindestens einem Biasmagneten, wobei in Bezug auf ein kartesisches Koordinatensystem der Magnetencoder bezüglich seiner Codierfläche, welche durch seine Radien aufgespannt wird, im Wesentlichen parallel zur x-y-Ebene angeordnet ist, dass der Biasmagnet bezüglich seiner Magnetisierungsrichtung und die Magnetfeldsensorelemente bezüglich ihrer jeweiligen Sensorfläche im Wesentlichen parallel zur Codierfläche des Magnetencoders und damit parallel zur x-Achse ausgerichtet sind und dass das erste Magnetfeldsensorelement und das zweite Magnetfeldsensorelement bezüglich ihrer Beabstandung in z-Richtung zum Magnetencoder unterschiedlich angeordnet sind.
Vorzugsweise weisen die, insbesondere beiden, Magnetfeldsensoren des Sensormoduls unterschiedliche Empfindlichkeiten auf.
Es ist zweckmäßig, dass die Magnetfeldsensorelemente und der Biasmagnet des Sensormoduls relativ zueinander und bezüglich des Magnetencoders so angeordnet sind, dass das erste Magnetfeldsensorelement die Magnetfeldkomponenten in z-Richtung, welche durch den Magnetencoder moduliert werden, mit einem höheren Pegel erfasst, als das mindestens eine andere Magnetfeldsensorelement und dass das zweite Magnetfeldsensorelement Magnetfeldkomponenten in x-Richtung hervorgerufen durch den Biasmagneten mit mindestens einem definierten Pegel stärker erfasst, als Magnetfeldkomponenten in x-Richtung moduliert durch den Magnetencoder.
Das Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Anordnung ist nicht auf sich drehende Räder beschränkt sondern kann auch bei linearen Bewegungen wirkungsvoll analog eingesetzt werden. Mit besonderem Vorteil wird aber die Erfindung entsprechend der Merkmale nach Anspruch 6 angewendet.
Vorzugsweise werden durch die Anordnung Signale abgeleitet, die den Zustand der Anordnung beschreiben und damit bei der Auswertung der von der Anordnung abgegebenen Informationen die Möglichkeit geschaffen, den Zustand dieser Anordnung zu berücksichtigen .
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von schematischen Figuren.
Die vorgeschlagene Anordnung wird bevorzugt zur eigensicheren Raddrehzahlerfassung mit so genannten aktiven Sensoren mit Sensorelementen auf Basis des, insbesondere anisotropen, magnetoresistiven Effektes verwendet. Die Erfindung kann im gesamten Bereich des Anlagen- und Maschinenbaus angewendet werden, insbesondere jedoch im Kfz-Bereich, hierbei wiederum vorwiegend im Bereich elektronisch geregelter Bremssysteme. Dabei kann jeweils sowohl das vorgeschlagene Verfahren, als auch die erfindungsgemäße Anordnung, als auch das erfindungsgemäße Sensormodul einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Zur Erläuterung des Standes der Technik, verwendeter Bezugsrichtungen und der Erfindung mit verschiedenen Ausführungsformen dienen folgende Figuren. Darin zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau zweier Raddrehzahlerfassungssysteme,
Fig. 2 den schematischen Aufbau typischer Sensormodule,
Fig. 3 die der vorliegenden Beschreibung zugrunde liegenden Bezugsrichtungen und Kennlinien,
Fig. 4 den schematischen Feldlinienverlauf an einem magnetischen Polrad
Fig. 5 in Form eines Blockschaltbildes den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung
Fig. 6 die bei bekannten Radrehzahlerfassungssystemen angewandten Signalprotokolle
Fig. 7 das Prinzip der räumlichen Trennung der Sensorelemen- te
Fig. 8 ein erstes Ausführungsbeispiel für die räumlich getrennten Signalpfade
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel für die räumlich getrennten Signalpfade
Fig. 10 das Prinzip der Trennung durch unterschiedliche Eigenanisotropie
Fig. 11 Parameter zur Beeinflussung der Eigenanisotropie
Fig. 12 Schemata bei der Erfindung anwendbarer sensitiver Brückenstrukturen
Fig. 13 bei der Erfindung anwendbare geometrische Varianten von Brückenstrukturen
Fig.5 zeigt eine beispielgemäße Anordnung, bestehend aus einem Encoder 23 dem eigensicheren Sensor 24, verbunden mit der ECU 25. Der Sensor 24 enthält zwei magnetoresisitive Sensorelemente Sl und S2, die durch geeignete konstruktive Maßnahmen mit dem Encoder, im allgemeinen Fall über zwei magnetische Luftspalte unterschiedliche Luftspaltfeldstärken Hl und H2, magnetisch gekoppelt sind, wobei der Sonderfall Hl = H2 durch die Erfindung berücksichtigt ist und auch als Ausführungsbeispiel genutzt, vorgestellt wird. Aus jedem der Sensorelemente wird über eine zugehörige Signalaufbereitungsstufe 26, 27 ein Raddrehzahlsignal aufbereitet. Für den Fall ei- nes Raddrehzahlsensors vom Typ gemäß Fig.2b, wie er hier als übergreifendes Beispiel dargestellt ist, wird aus dem Sensorelement Sl eine Zusatzinformation ZIl abgeleitet, die in ihrer Funktionalität derjenigen unter ZI in Fig.2b geschriebenen entspricht. Die Signalfrequenzen der Stufen 26 und 27 werden in einer Frequenz-Komparatorstufe 28 auf Übereinstimmung verglichen. Die Komparatorstufe 28 erzeugt als Ergebnisprotokoll ein Zustands-Bit bezüglich der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Signalfrequenzen. Gleichzeitig steuert die Komparatorstufe 28 einen elektronischen Umschalter 29, der alternativ den von Sl, 26 oder den von S2, 27 kommenden Signalpfad mit einer Signallogik 30 verbindet, während die Signalpfade der Zusatzinformationen ZIl, ZI2 stets mit dieser Signallogik 30 verbunden sind. Die Signallogik erzeugt daraus ein Signalprotokoll, dass über den Modulator M und die Stromquelle 11 als Signalstrommuster abgebildet wird und zur ECU 25 gelangt.
Es ist also stets ein Signalpfad vorhanden der über maximale Sensitivität verfügt, so dass im ungestörten Normalfall minimale Abbildungsfehler der Encoderspur bei gleichzeitig maximalen Luftspalten erreicht werden, während gleichzeitig stets ein beobachtender Signalpfad vorhanden ist, dessen Sensitivität so ausgelegt ist, das ein Flippen unter allen magnetischen Bedingungen sicher verhindert ist. Hierbei wird folgende Auslegungsrichtlinie vorgeschlagen:
Eine beispielhafte Bedingung für die Auslegung der sensorischen Empfindlichkeit des sensitiveren Pfades ist dadurch gegeben dass der sensitivere Pfad mit (z.B. 6dB) Sicherheit nicht mehr durch Flippen gefährdet sein darf, wenn eine Luftspaltlänge erreicht ist, bei der das Signal des unempfindlichen Pfades mit (z.B. 6dB) Sicherheit über dem Rauschen erkannt werden kann.
Die technischen Prinzipien der später beschriebenen beispielgemäßen Ausführungsvarianten und ihre Kombination ermöglichen eine breite Auslegungsvielfalt.
Es werden folgende Varianten der Signalauswertung zur Erhöhung der Eigensicherheit des Raddrehzahlsensors gegen Flippen vorgeschlagen :
1. Fall:
Frequenz (sensitiver Pfad) gleich Frequenz (beobachtender
Pfad) o Redundanzaussage o Hohe Eigensicherheit o Nur der sensitive Pfad wird genutzt
2. Fall
Frequenz (sensitiver Pfad) ungleich Frequenz (beobachtender
Pfad) o Diagnoseaussage über Flippzustand im Signalprotokoll ausweisbar o Nur der beobachtende Pfad wir genutzt o Verfügbarkeit der Raddrehzahlinformation bleibt für Notlauf erhalten
Fig.6 zeigt gegenwärtig gebräuchliche Signalprotokolle und Möglichkeiten zur Übertragung von Diagnoseinformation bezüglich des Flippens an die ECU.
Fig.6a zeigt das 2-Pegel-Protokoll, das sich als Standard für unidirektionale Raddrehzahlerfassung etabliert hat. Hier wird als Beispiel der Zustand des Flippens gegenüber der ECU durch einen konstanten Ruhepegel ausgewiesen.
Fig.6b zeigt ein 3-Pegel-Protokoll, das von der Automobilindustrie ebenfalls verwendet wird. Während die Drehzahlinformation über den Pegel Ih erkannt wird, werden verschiedene Zusatzinformationen wie Drehrichtung, Luftspaltmaß in einer seriellen Folge von Bits im Pegelbereich Im und Il kodiert. Es besteht die vorteilhafte Möglichkeit eines dieser Bits zur Kodierung des Flippzustandes zu nutzen. In Verbindung mit der bereits vorhandenen Luftspaltdiagnose lässt sich eine wesentlich verbesserte Einbausicherheit kontrollieren.
Fig.6c veranschaulicht ein PWM-Protokoll, das von der Automobilindustrie ebenfalls genutzt wird. Hier kann der Zustand des Flippens über ein bestimmtes Pulsweitenverhältnis gegenüber der ECU ausgewiesen werden.
Zur Realisierung der Eigenschaften des sensitiven und des beobachtenden Signalpfades werden zwei technische Konzepte vorgeschlagen, die sowohl alternativ zueinander als auch in Kombination miteinander genutzt werden können. Das erste alternative Konzept beruht auf der Nutzung eines zueinander räumlichen Versatzes zweier gleich empfindlicher sensorischer Strukturen (z.B. Brücken) in Z-Richtung gegenüber der XY- Ebene des Encoders. Das zweite alternative Konzept beruht auf der Verwendung zweier unterschiedlich empfindlicher sensorischer Strukturen in einer zur XY-Ebene des Encoders parallelen Ebene. Das dritte Konzept ist die Kombination zweier unterschiedlich empfindlicher sensorischer Strukturen mit zueinander räumlichem Versatz in Z-Richtung gegenüber der XY- Ebene des Encoders. Aus diesen Konzepten resultieren die unterschiedlichen Ausführungsformen der Sensormodule.
Fig.7 zeigt das Konzept eines beispielgemäßen Sensormoduls, in dem zwei in Z-Richtung zueinander versetzte sensorischen Strukturen, vorwiegend Brückenstrukturen, die erfindungsgemäß sowohl gleiche als auch ungleiche sensorische Empfindlichkeiten gegenüber einer gleichen magnetischen Bezugsfeldstärke aufweisen können. In ein Gehäuse aus Kunststoff 31 sind zwei Siliziumträger 32, 33 mit sensitiven Brückenstrukturen, bzw. Magnetfeldsensorelementen 34, 35 eingebracht. Der räumliche Versatz in Z-Richtung entsteht durch die , Rücken-an-Rücken- Anordnung' dieser beiden Chips. Ein separater Biasmagnet 36 mit Polarisation in X-Richtung spannt die beiden sensorischen Schichten auf Grund ihres räumlichen Versatzes in Z-Richtung mit unterschiedlichen Feldstärken Hx gegenüber den Feldkomponenten eines Encoders 37, mit magnetischer Schicht 21 und Eisenrückschluß 22 magnetisch vor. Die Lesespur des Sensors ist gegenüber der Mittelspur des Encoders in X-Richtung versetzt, so dass eine störende Hx-Komponente 38 den Bias-Feldern entgegenwirkt, die zu Flippen führen könnte. Das beispielgemäße Sensormodul nutzt nun folgende technischen Gegenläufigkeiten, um sowohl den geforderten maximal empfindlichen Pfad als auch gleichzeitig den maximal gegen Flippen resistenten beobach- tenden Pfad zu realisieren: Bezogen auf Sensorstruktur 35 ist der Abstand L3 zum Bias-Magneten relativ groß während der Abstand L4 zur Oberfläche des Encoders relativ klein ist, d.h. bei einer relativ schwachen Bias-Komponente Hx wirkt eine relativ starke magnetische Komponente Hy des Encoders. Die Struktur/Magnetfeldsensorelement 35 ist damit hoch sensitiv, wie gefordert. Das Gegenteil ist bei der Sensorstruktur/ Magnetfeldsensorelement 34 der Fall. Der Abstand Ll zum Bias- Magneten ist relativ gering während der Abstand L2 zur Oberfläche des Encoders relativ groß ist, d.h. bei einer relativ starken Bias-Komponente Hx wirkt nur eine relativ schwache störende Gegenkomponente des Encoders, die kein Flippen mehr auslösen kann. Zur weiterführenden Anpassung an eine vorgegebene Sensor-Encoder-Luftspalt-Schnittstelle kann die technisch günstigste Kombination folgender Parametervariationsmöglichkeiten genutzt werden:
• Wahl der Dicke der Siliziumträgerschichten zur Anpassung eines gegenseitigen Abstandes der Magnetfeldsensorelemente 34, 35 in Z-Richtung
• Wahl des Abstandes des Siliziumträgerschicht-Pakets zur Encoderoberfläche durch Wahl der Einlagetiefe im Gehäuse 31
• Anpassung der Stärke des vom Bias-Magneten verursachten magnetischen Feldes
• Anpassung des geometrischen Abstandes des Bias Magneten zum Siliziumträgerschicht-Paket durch Wahl der dazwischen liegenden Gehäuseschichtdicke
• Wahl der individuellen Sensitivität jeder der beiden Magnetfeldsensorelemente bzw. magnetoresistiven Strukturen 34, 35
Fig.8 zeigt das Schema einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Sensormoduls nach dem Konzept von Fig.7. Fig.8a ist eine räumliche Darstellung zur Schnittskizze Fig.8b. Der Bias-Magnet 39 ist hier als magnetische Schicht (z.B. als SmCo ausgeführt) auf das Leadframe 40 aufgebracht. Der Leadframe-Ausläufer 41 und ein Leadframe-Gegenstück 42 bilden die 2-Drahtanschlüsse eines Sensormoduls (der erforderliche Gehäuseverguss 47 ist nicht dargestellt) . Über der Magnetschicht ist ein Silizium-Chip 43 mit ASIC 44 angeordnet, der zur Signalkonditionierung bis zur Signalstromerzeugung gemäß Fig.2 dient. Auf diesem ASIC sind in seitlichem Abstand zueinander zwei Siliziumträger 433, 444 mit magnetoresistiven Brücken 45, 46 vorhanden, wobei die Brücke 46 in FlipChip- Technologie und die Brücke 45 in Bond-Technologie mit dem ASIC elektrisch verbunden sind. Gegenüber einer Encoderspur 48 dient 45 als Magnetfeldsensorelement des empfindlichen Pfades und 46 als flipresistentes Magnetfeldsensorelement des beobachtenden Pfades.
Fig.9 zeigt zwei andere Varianten von Sensormodulen. Beiden Varianten gemeinsam ist die Schichtung eines Leadframes 40, eines Biasmagneten 39, eines Silizium-Chips 43 mit ASIC 44, wie von Fig.8 her bereits bekannt, mit dem Unterschied, dass hier die Magnetschicht nicht auf das Leadframe sondern auf die Rückseite des Silizium-Chips 43 aufgebracht ist. In Fig.9a wird ein Stapel aus zwei Silizium-Chips 49, 51 die ,Rücken-an-Rücken' miteinander mechanisch fixiert sind, über das Magnetfeldsensorelement 52 mittels FlipChip-Technik mit dem ASIC elektrisch kontaktiert während Magnetfeldsensorelement 50 über Bond-Verbindungen mit dem ASIC verbunden ist. Die gesamte Anordnung nach Fig.9a hat die Funktionselemente eines Sensormoduls. In einer Variante nach Fig.9b ersetzt ein einzelnes Silizium-Chip 53 als Träger von zwei magnetore- sistiven Sensorelementen 54, 55 den Stapel 49, 51 nach Fig.9a bei sonst identischer Funktionalität.
Fig.10 zeigt ein Ausführungsbeispiel des alternativen Konzepts zweier in gleicher XY-Ebene zueinander versetzter sensorischer Strukturen, vorwiegend Brückenstrukturen, die ungleiche sensorische Empfindlichkeiten gegenüber einer gleichen magnetischen Bezugsfeldstärke aufweisen. In ein Gehäuse aus Kunststoff 56 ist ein Siliziumträger 57 mit sensitiven Brückenstrukturen, bzw. Magnetfeldsensorelementen 58, 59 eingebracht. Der räumliche Versatz dieser beiden Brückenstrukturen bzw. Sensorelemente geschieht in der Ebene des Siliziumträgers parallel zur XY-Ebene des Encoders 37. Ein separater Biasmagnet 36 mit Polarisation in X-Richtung spannt die beiden sensorischen Schichten auf Grund ihres räumlichen Versatzes in X und/oder Y-Richtung mit unterschiedlichen Feldstärken Hx gegenüber den Feldkomponenten eines Encoders 37, mit magnetischer Schicht 21 und Eisenrückschluß 22 magnetisch vor. Die Lesespur des Sensormoduls ist gegenüber der Mittelspur des Magnetencoders in X-Richtung versetzt, so dass eine störende Hx-Komponente 38 den Bias-Feldern entgegenwirkt, die zu Flippen führen könnte. Die beispielhafte Ausführungsform nutzt nun eine in Fig.11 veranschaulichte technische Möglichkeit, die Eigenanisotropie einer magnetoresistiven Struktur in weiten Bereichen zu verändern, um sowohl den geforderten maximal empfindlichen Pfad als auch den maximal gegen Flippen resistenten beobachtenden Pfad gleichzeitig zu realisieren. Es ist bekannt, dass die Höhe der Eigenanisotropie HO eines Streifenwiderstandes 60 aus Permalloy (als wichtigstem magne- toresisitivem Material) im Wesentlichen von dem Verhältnis der Streifenbreite zur Schichtdicke abhängt wie in der Formel für HO angegeben und damit in weiten Grenzen veränderbar ist. Der sensitive Pfad erfordert einen Sensor mit niedriger Eigenanisotropie, d.h. mit relativ dünnen, breiten Streifen, der beobachtende Pfad erfordert dagegen einen Sensor mit hoher Eigenanisotropie, d.h. mit relativ dicken, schmalen Streifen. In Verbindung mit einer geeignet dimensionierten Bias- Magnetisierung, welche die Eigenanisotropie der flipresisten- ten Sensorstruktur ausreichend unterstützt und zugleich die Sensitivität des empfindlichen Pfades nicht zu stark einschränkt, lässt sich die erfindungsgemäße Aufgabenstellung auf einfache Weise beispielhaft lösen.
Fig.12 zeigt elektrische Verschaltungen sensorischer Elemente für die beiden Signalpfade. In Fig. 12a erhält der sensitive Pfad eine magnetoresistive Vollbrücke Rl, R2, R3, R4 mit der potentialfreien Signalspannung VsI und der flipresistente, beobachtende Pfad eine Halbbrücke R5, R6 mit der (Erd-) potentialbezogenen Spannung Vs2. In Fig.12b enthalten beide Pfade eine Vollbrücke A, B, C, D und A', B', C, D' mit den zugehörigen potentialfreien Signalspannungen Vs4, Vs3. Den magnetoresistiven Streifenwiderständen ist zur Linearisierung der Operationskennlinie eine Barberpolestruktur überlagert oder aber die Streifen selbst sind in Barberpolemuster geo- metrisch ausgerichtet, wobei dann auf eine zusätzliche Überstruktur verzichtet werden kann.
Fig.13 zeigt verschiedene vorteilhafte Formen einer geometrischen Anordnung magnetoresisitiver Brückenwiderstände nach Fig.12b unter Bezug auf ihre Ausrichtung parallel zur XY- Chipebene ihres Siliziumträgers. Der darunter dargestellte Pfeil symbolisiert die Y-Laufrichtung einer bewegten Encoderspur relativ zu den Brückenwiderständen. In Fig.13a umschließen die beiden Brückenzweige des beobachtenden Pfades die zentrisch angeordnete Brücke des sensitiven Pfades in Laufrichtung der Encoderspur. In Fig.13b umschließen die beiden Brückenzweige des sensitiven Pfades die zentrisch angeordnete Brücke des beobachtenden Pfades. In Fig.13c umschließen die beiden Brückenzweige des beobachtenden Pfades die zentrisch angeordnete Brücke des sensitiven Pfades in Richtung des Bias-Feldes. In Fig.l3d umschließen die beiden Brückenzweige des sensitiven Pfades die zentrisch angeordnete Brücke des beobachtenden Pfades in Richtung des Bias-Feldes. In Fig.l3e umschließen die Brückenelemente des beobachtenden Pfades zentrisch die zentrisch angeordneten Brückenelemente des sensitiven Pfades, während es in Fig.l3f genau umgekehrt ist. In Fig.13g wechseln die Brückenzweige des sensitiven und des beobachtenden Pfades in Y-Laufrichtung einander ab.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Drehzahlerfassung eines Rades oder eines anderen rotierenden Körpers mittels eines Sensors, der über ein magnetisches Feld mit einem Encoder (5, 13, 23) gekoppelt ist, welcher sich mit dem rotierenden Körper dreht, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale mindestens zweier getrennter, wenigstens ein eigenes Sensorelement (S, Sl, S2) aufweisender Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) miteinander verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis einer der beiden Signalpfade mit einer nachgeschalteten elektronischen Steuereinheit (ECU) (25) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalpfad (Sl, fl) über eine von dem zweiten Signalpfad (S2, f2) abweichende Sensitivität verfügt.
3. Anordnung zur Drehzahlerfassung eines Rades oder eines anderen rotierenden Körpers mit einem Sensor
(24), der über ein magnetisches Feld (Hl, H2) mit einem Encoder (23) gekoppelt ist, der sich mit dem rotierenden Körper dreht, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) zwei voneinander getrennte Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) mit zumindest einem eigenen Sensorelement (Sl, S2) und vorzugsweise eigener Signalaufbereitungsstufe (26, 27) besitzt, deren Ausgangsignale in einem Kompara- tor (28) miteinander verglichen werden und dass abhängig von dem Vergleichsergebnis des Komparators
(28) der erste Signalpfad (Sl, fl) oder der zweite Signalpfad (S2, f2) der beiden Signalpfade mit einer nachgeschalteten elektronischen Steuereinheit (ECU)
(25) verbindbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalpfad (Sl, fl) eine um einen definierten Wert größere Sensitivität besitzt als der zweite Signalpfad (S2, f2)und dass der erste Signalpfad (Sl, fl) derart aufgebaut und/oder angeordnet ist, dass ein Flippen nicht ausgeschlossen ist und dass der zweite Signalpfad (S2, f2) derart aufgebaut und/oder angeordnet ist, dass ein Flippen ausgeschlossen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Signalpfad (Sl, fl; S2, f2) derart aufgebaut und/oder angeordnet sind, dass der erste Signalpfad (Sl, fl) nicht mehr durch Flippen gefährdet ist, wenn eine Luftspaltlänge erreicht ist, bei der das Signal des zweiten Signalpfades (S2, f2) über dem Rauschen erkennbar ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsig- nale der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) die Drehzahl des Encoders und damit des rotierenden Körpers beschreiben, dass bei Gleichheit der Ausgangsignale der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) am Komparator der erste Signalpfad mit der nachgeschalteten elektronischen Steuereinheit (ECU) (25) verbunden ist und dass bei Ungleichheit der Ausgangsignale der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) der zweite Signalpfad (S2, f2) mit der nachgeschalteten elektronischen Steuereinheit (ECU) (25) verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gleichheit der Ausgangsignale der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) durch den Sensor eine Information ausgebbar ist, welche eine Redundanz- Aussage macht und/oder die hohe Eigensicherheit des Sensors beschreibt und dass bei Ungleichheit der Ausgangsignale der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) durch den Sensor eine Information ausgebbar ist, welche eine Diagnoseaussage über den Fehler-Zustand des ersten Signalpfades macht.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verbindung des zweiten Signalpfades (S2, f2) mit der elektronischen Steuereinheit
(25) für diese die Raddrehzahlinformation für den Notlauf verfügbar ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) ungefähr die gleiche Empfindlichkeit besitzen und in Z-Richtung gegenüber der XY-Ebene des Encoders (23) gegeneinander räumlich versetzt sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelemente (Sl) des ersten Signalpfades (Sl, fl) eine größere Empfindlichkeit als das Sensorelement (S2) des zweiten Signalpfades (S2, f2) besitzt und dass die beiden Sensorelemente (Sl, S2) im wesentlichen in einer zur XY-Ebene des Encoders (23) parallelen Ebene angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement des ersten Signalpfades (Sl, fl) eine größere Empfindlichkeit als das Sensorelement des zweiten Signalpfades (S2, f2) besitzt und dass die beiden Sensorelemente in Z- Richtung gegenüber der XY-Ebene des Encoders gegeneinander räumlich versetzt sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zum ersten Signalpfad (Sl, fl) gehörende Sensorelement (Sl) mit einer magneto- resistiven Vollbrücke versehen ist und das zum zweiten Signalpfad (S2, f2) gehörende Sensorelement vorzugsweise mit einer magnetoresistiven Halbbrücke versehen ist .
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente der beiden Signalpfade (Sl, fl; S2, f2) auf einem gemeinsamen Silizium-Chip (43) vorzugsweise übereinander geschichtet oder nebeneinander liegend angeordnet sind und dass der Silizium-Chip mit einem ASIC versehen ist, in welchen zumindest wesentliche Teile der zu den Signalpfaden (Sl, fl; S2, f2) gehörenden elektrischen Schaltungen integriert sind.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bias-Magnetschicht, ein Silizium-Chip (43) mit ASIC in Verbindung mit einem Leadframe (40) übereinander geschichtet sind.
15. Sensormodul, zur Vermeidung oder Unterdrückung der Messung störender Magnetfeldkomponenten, welche durch Bewegungen eines Magnetencoders (5, 13, 23, 37) moduliert werden, bestehend aus mindestens einem ersten (35, 45, 50, 54) und einem zweiten Magnetfeldsensorelement (34, 46, 52, 55) und mindestens einem Biasmagneten (36, 39) , dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf ein kartesisches Koordinatensystem der Magnetencoder (5, 13, 23, 37) bezüglich seiner Codierfläche, welche durch seine Radien aufgespannt wird, im Wesentlichen parallel zur x-y-Ebene angeordnet ist, dass der Biasmagnet (36, 39) bezüglich seiner Magnetisierungsrichtung und die Magnetfeld- sensorelemente (34, 35, 45, 46, 50, 52, 54, 55) bezüglich ihrer jeweiligen Sensorfläche im Wesentlichen parallel zur Codierfläche des Magnetencoders (5, 13, 23, 37) und damit parallel zur x-Achse ausgerichtet sind und dass das erste Magnetfeldsensorelement (35, 45, 50, 54) und das zweite Magnetfeldsensorelement (34, 46, 52, 55) bezüglich ihrer Beabstandung in z-Richtung zum Magnetencoder (5, 13, 23, 37) unterschiedlich angeordnet sind.
16. Sensormodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens beiden Magnetfeldsensorelemente (34, 35, 45, 46, 50, 52, 54, 55, 58, 59) eine unterschiedliche Empfindlichkeit aufweisen.
17. Sensormodul nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldsensorelemente (34, 35, 45, 46, 50, 52, 54, 55, 58, 59) und der Biasmag- net (36, 39) relativ zueinander und bezüglich des Magnetencoders (5, 13, 23, 37) so angeordnet sind, dass das erste Magnetfeldsensorelement (35, 45, 50, 54) die Magnetfeldkomponenten in z-Richtung, welche durch den Magnetencoder 5, 13, 23, 37) moduliert werden, mit einem höheren Pegel erfasst, als das mindestens eine andere Magnetfeldsensorelement (34, 46, 52, 55) und dass das zweite Magnetfeldsensorelement (34, 46, 52, 55) Magnetfeldkomponenten in x- Richtung hervorgerufen durch den Biasmagneten (36, 39) mit mindestens einem definierten Pegel stärker erfasst, als Magnetfeldkomponenten in x-Richtung mo- duliert durch den Magnetencoder (5, 13, 23, 37)
EP06755232A 2005-05-17 2006-05-17 Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung Withdrawn EP1883825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022596A DE102005022596A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Anordnung zur eigensicheren Raddrehzahlerfassung
PCT/EP2006/062375 WO2006122945A1 (de) 2005-05-17 2006-05-17 Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1883825A1 true EP1883825A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=36889215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755232A Withdrawn EP1883825A1 (de) 2005-05-17 2006-05-17 Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8698488B2 (de)
EP (1) EP1883825A1 (de)
JP (1) JP4972086B2 (de)
KR (1) KR101354735B1 (de)
CN (1) CN101176002B (de)
DE (1) DE102005022596A1 (de)
WO (1) WO2006122945A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007005695D1 (de) 2006-08-01 2010-12-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Sensoranordnung zur präzisen erfassung von relativbewegungen zwischen einem encoder und einem sensor
KR100968799B1 (ko) * 2009-12-09 2010-07-08 주식회사 플렉스시스템 무선 차륜속도 검출장치
FI20106146A0 (fi) * 2010-11-02 2010-11-02 Waertsilae Finland Oy Järjestely polttomoottorin pyörimisinformaation käsittelemiseksi
DE102011053309A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Balluff Gmbh Positions-/Wegmesssystem
CN103808964B (zh) * 2012-11-13 2018-05-25 博世汽车部件(苏州)有限公司 车辆的轮速传感器的故障诊断方法、相应的控制器及车辆
CZ2013163A3 (cs) 2013-03-05 2014-04-30 Lesikar, A.S. Snímač otáček
DE102013225316A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Untersuchen eines Drehzahlsensors auf Neigung zum Flippen
DE102013225806A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Direktes Vermessen eines Stützfeldes in einem Drehzahlsensor
KR101901189B1 (ko) * 2014-04-16 2018-11-02 주식회사 만도 휠 스피드 센서를 위한 신호 처리 장치
US10649043B2 (en) * 2014-04-28 2020-05-12 Infineon Technologies Ag Magnetic field sensor device configured to sense with high precision and low jitter
DE102015209447A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Statisch prüfbarer Raddrehzahlsensor
EP2960666B1 (de) * 2014-06-25 2017-01-25 Nxp B.V. Sensorsystem mit Drei-Halbbrückenkonfiguration
DE102014109656A1 (de) 2014-07-10 2016-02-18 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorvorrichtung
SE540546C2 (en) * 2014-10-23 2018-09-25 Scania Cv Ab Device for detecting speed of a rotatable element, method and vehicle
DE102014119531B4 (de) * 2014-12-23 2019-06-27 Infineon Technologies Ag Sensorschaltung
DE102015202333A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse für eine Radsensorvorrichtung, Radsensorvorrichtung und deren Anbindungskomponente
EP3171190B1 (de) * 2015-11-18 2021-08-25 Nxp B.V. Magnetfeldsensor
DE102016206389A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Raddrehzahlsensor und Befestigungssystem zur Montage eines Raddrehzahlsensors
CN106595465B (zh) * 2016-12-19 2019-12-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种检测轮速传感器气隙的方法及系统
KR101885299B1 (ko) * 2017-04-03 2018-08-06 주식회사 일진글로벌 다극쌍 자기 펄스 링을 위한 고분해능 베어링 센서 및 IC Chip
DE102017005071A1 (de) * 2017-05-27 2018-11-29 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Drehzahlsensors in einem Fahrzeug, sowie Sensoranordnung
US10677615B2 (en) * 2017-07-06 2020-06-09 Infineon Technologies Ag Pulse width modulation with two or more different threshold levels
KR102187095B1 (ko) * 2018-07-25 2020-12-04 한양대학교 산학협력단 휠 속도 측정 장치
DE102020208763A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehzahlsensoranordnung für ein Fahrzeug
KR102554024B1 (ko) * 2021-04-28 2023-07-11 현대모비스 주식회사 차량용 휠스피드센서

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448753A (de) * 1965-09-24 1967-12-15 Licentia Gmbh Verfahren zur elektro-hydraulischen Drehzahlregelung mit Hilfsgrössenaufschaltung bei Antriebsmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente
US6154025A (en) * 1995-09-29 2000-11-28 Siemens Ag Contactless potentiometer and device for contactlessly sensing a position of an object

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022552A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Nippon Denso Co Ltd 推定車体速度演算装置
DE4445120A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erfassung von Dreh- oder Winkelbewegungen
DE19520299A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Lageerkennung
JPH10274660A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Mitsubishi Materials Corp 磁気センサ
US6823725B2 (en) 2000-01-13 2004-11-30 Continental Teves Ag & Co., Ohg Linear distance sensor and the use thereof as actuator for motor vehicles
JP2003307433A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Honda Motor Co Ltd ロータ角度センサ一体型パルスジェネレータ
US7170280B2 (en) * 2002-04-18 2007-01-30 Continental Teves, Ag And Company Ohg Method and device for the detection of local displacements and rotations
DE10233080A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Sensoreinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH448753A (de) * 1965-09-24 1967-12-15 Licentia Gmbh Verfahren zur elektro-hydraulischen Drehzahlregelung mit Hilfsgrössenaufschaltung bei Antriebsmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
US6154025A (en) * 1995-09-29 2000-11-28 Siemens Ag Contactless potentiometer and device for contactlessly sensing a position of an object
DE19538163C1 (de) * 1995-10-13 1997-03-27 Wehrle E Gmbh Vorrichtung zur Drehzahl- und Drehrichtungserkennung mittels magnetfeldabhängiger Widerstandselemente

Also Published As

Publication number Publication date
KR101354735B1 (ko) 2014-01-22
KR20080007616A (ko) 2008-01-22
JP4972086B2 (ja) 2012-07-11
CN101176002B (zh) 2010-11-10
DE102005022596A1 (de) 2006-11-23
JP2008541116A (ja) 2008-11-20
US20120092000A1 (en) 2012-04-19
WO2006122945A1 (de) 2006-11-23
US8698488B2 (en) 2014-04-15
CN101176002A (zh) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122945A1 (de) Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
EP1910780B1 (de) Anordnung zur raddrehzahlerfassung mit erhöhter eigensicherheit
DE102018111812B4 (de) Inkrementeller Geschwindigkeitssensor mit redundanten Sensorelementen
EP0736183B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen
EP2049874B1 (de) Sensoranordnung zur präzisen erfassung von relativbewegungen zwischen einem encoder und einem sensor
DE102006022336B4 (de) Magnetfeldsensor und Sensoranordenung mit demselben
DE102017124542B4 (de) Magnetfeldsensoranordnung und verfahren zum messen eines externen magnetfelds
DE102006032277B4 (de) Magnetfeldsensorbauelement
DE10137294A1 (de) Kraftfahrzeugmagnetfeldsensoranordnung, Aktivsensor, dessen Verwendung, Verfahren und Vorrichtung
EP1499901A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen
DE102008041859A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur Messung von räumlichen Komponenten eines magnetischen Feldes
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE102016218530A1 (de) Weggeber zum berührungslosen Messen einer relativen Position, Herstellungsverfahren für eine Magnetfeldsensoranordnung und Magnetfeldsensor
DE102013205313A1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher Hallsensor
DE102014103588A1 (de) Magnetsensorsystem
EP1975569A2 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit in einer Ausnehmung des Magneten angeordnetem magnetempfindlichen Element
DE10331580A1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Drehzahl und/oder der Position eines rotierenden Bauteils
EP3695194B1 (de) Elektromagnetisches messsystem für die erfassung von länge und winkel basierend auf dem magnetoimpedanzeffekt
EP2446288B1 (de) Hybrid-sensoranordnung
DE10250319A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Rotation einer Welle und GMR-Schichtsystem
DE10230510B4 (de) Sensoranordnung
WO2013174542A1 (de) Magnetische differenzfeldsensoranordnung
DE102008015861A1 (de) Sensoranordnung
AT520709B1 (de) Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
WO2005054885A1 (de) Magnetsensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01P 3/489 20060101ALI20180518BHEP

Ipc: G01P 3/487 20060101AFI20180518BHEP

Ipc: G01D 5/245 20060101ALI20180518BHEP

Ipc: G01P 21/02 20060101ALI20180518BHEP

Ipc: G01D 5/244 20060101ALI20180518BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181204