WO2013174542A1 - Magnetische differenzfeldsensoranordnung - Google Patents

Magnetische differenzfeldsensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013174542A1
WO2013174542A1 PCT/EP2013/056025 EP2013056025W WO2013174542A1 WO 2013174542 A1 WO2013174542 A1 WO 2013174542A1 EP 2013056025 W EP2013056025 W EP 2013056025W WO 2013174542 A1 WO2013174542 A1 WO 2013174542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor arrangement
field sensor
magnetoresistive
differential
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Welsch
Hartmut Kittel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013174542A1 publication Critical patent/WO2013174542A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0005Geometrical arrangement of magnetic sensor elements; Apparatus combining different magnetic sensor types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/096Magnetoresistive devices anisotropic magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/098Magnetoresistive devices comprising tunnel junctions, e.g. tunnel magnetoresistance sensors

Definitions

  • Magnetic differential field sensor arrangements such as the magnetoresistive differential field sensor described in patent EP 1 348 974 B1, offer the advantage of insensitivity to homogeneous magnetic interference fields due to several magnetic field sensitive sensor elements.
  • the magnetic field-sensitive sensor elements are arranged in a defined spatial distance from each other and connected such that they
  • Circuit provides an electrical signal, which is dependent on the difference of the magnetic field at the two sensing positions but not of a magnetic field identical to these sensor positions.
  • the sensor signal of this differential field sensor is proportional to the magnetic field difference and provides a signal of zero magnitude when the same magnetic field is present at both sensing positions.
  • the distance of the sensor elements which is referred to below as the probe distance, ideally corresponds to half a period length of the encoder wheel (encoder) to be scanned, i. the pole width or the pole distance (magnetic encoder) or the tooth-gap distance (ferromagnetic tooth or punching wheel).
  • the distance between the sensor elements ideally corresponds to a quarter of a period of the encoder wheel (encoder) to be scanned.
  • a deviation from these ideal cases, ie a mismatch of probe spacing and encoder, can lead to a signal or sensitivity loss and thus to a reduction in the maximum possible air gap between the sensor and the encoder.
  • the described difference Field sensor arrangement comprises at least two arranged on a common substrate Vollmessmaschinen, each having four interconnected in the manner of a Wheatstone bridge magnetoresistive layer arrangements.
  • the magnetoresistive layer arrangements are similar in plan view at least in regions as strips with one within a full measuring bridge
  • Strip width formed wherein the layer arrangements of Vollmessmaschine to Vollmessmaschine each have different strip widths.
  • the differential magnetic field sensor arrangement according to the invention with the features of independent claim 1 has the advantage that the insensitivity of magnetoresistive differential field sensors to homogeneous magnetic interference field fields with the high switching accuracy (low jitter) and the high magnetic sensitivity (large air gaps) of magnetoresistive absolute field sensors (probe distance approx 0mm, no difference field sensing) are combined in a low jitter magnetoresistive differential field sensor array.
  • Embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention provide a differential signal which has a large encoder field strength range of, for example, 0 to 30 kA / m and a large sensor-encoder adaptation range
  • embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention can represent the above-mentioned combination of magnetic robustness, high sensitivity and mismatch tolerance with only one full bridge.
  • the core of the invention is the combination of multiple areas of different saturation field strength and magnetic field sensitivity within each one of the full bridge magnetoresistive resistors. Thus, within each bridge resistance there are one or more areas of high magnetic field sensitivity, and consequently less
  • each bridge resistor has a high sensitivity at low encoder field strengths, but is not quite saturated even at high encoder field strengths and still has a certain magnetic field sensitivity.
  • the bridge resistance areas with high magnetic field sensitivity thus enable applications of the differential field sensor arrangement according to the invention for large air gaps to the encoder with correspondingly small encoder field strengths, and the bridge resistance regions with large magnetoresistive saturation field strength, albeit small magnetic field sensitivity, also allow applications of the differential field sensor arrangement according to the invention in small
  • Air gaps with correspondingly large encoder field strengths are avoided.
  • the ranges of different magnetic field sensitivity and magnetoresistive saturation field strength within each of the individual bridge resistors are represented according to the invention by regions of differently strong shape anisotropies.
  • the differences in the shape anisotropy are produced by differences in the stripe width of individual sections of each individual magnetoresistive bridge resistor.
  • embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention enable a high switching accuracy, i. a small one
  • Embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention are particularly suitable for use in wheel speed sensors which are used in motor vehicles as safety-relevant components in ABS and ESP systems (ABS: Antilock Braking System, ESP: Electronic Stability Program) and advantageously have on the one hand the required robustness against foreign magnetic fields. and, on the other hand, with a multitude of en- coders of different Polumble are used and can cover their high sensitivity and large air gap requirements and due to the low jitter of the signal edges in addition to the frequency-based
  • TPM-F Tire Pressure Sensing
  • embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention can be implemented, for example, only as a full bridge.
  • an implementation with only two magnetoresistive sensor elements is possible, which are preferably connected to form a half-bridge, wherein in each case a first magnetoresistive sensor element at a first
  • Probe position and a second magnetoresistive sensor element is arranged at a second probe position.
  • embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention due to the usability of the known magnetoresistive effects such. Giant magnetoresistance effect (GMR), tunneling magnetoresistance effect (TMR) or anisotropic magnetoresistance effect (AMR: anisotropy magneto-resistance) broad technological feasibility.
  • GMR Giant magnetoresistance effect
  • TMR tunneling magnetoresistance effect
  • AMR anisotropic magnetoresistance effect
  • embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention offer the advantage of a uniform reference direction in all bridge resistors compared to a single-magnetoresistive absolute field sensor arrangement with a probe spacing of approximately zero. This is technically easier to represent, in particular in the case of GM R or TMR differential field sensor arrangements, than in the case of single-magnetoresistive absolute field sensor arrangements.
  • the reference direction corresponds to a reference magnetization direction
  • the reference direction corresponds to a reference current direction
  • Embodiments of the present invention provide a magnetic differential field sensor arrangement with at least two magnetoresistive heat resistors, which are each arranged as magnetoresistive layer arrangements with predetermined strip widths and a predeterminable distance from one another.
  • the individual magnetoresistive resistors each with at least two regions with different degrees of shape anisotropy, which have different saturation field strengths and magnetic field sensitivities.
  • the different degrees of shape anisotropy of the at least two regions of the magnetoresistive resistors is determined by the demagnetization factor of the magnetoresistive resistance geometry. which can preferably be preset via the strip width of the magnetoresistive resistors.
  • at least one full bridge circuit is provided which comprises four magnetoresistive resistors in each case.
  • the at least one full bridge circuit can be constructed, for example, as a GMR layer system or as a TMR layer system or as an AMR layer system.
  • the GMR layer system is preferably designed as a GMR Spinvalve layer system and comprises at least one natural antiferromagnetic layer (eg PtMn, IrMn, FeMn), a ferromagnetic reference layer (eg NiFe, CoFe) whose magnetization direction is fixed (pinned) by the adjacent antiferromagnetic layer is a non-magnetic intermediate layer (eg Cu) and a ferromagnetic free layer (eg NiFe, CoFe).
  • the GMR layer stack can also have a significantly more complex structure and, for example, additionally have an artificial antiferromagnet.
  • all four magnetoresistive bridge resistors of the GMR spinvalve layer system have the same reference direction, which corresponds to a reference magnetization direction. This can thus be memorized technically simply in one process step at the same time for all sensor chips of one or even several wafers.
  • the structure is similar except that the non-magnetic intermediate layer is replaced with an insulating layer (e.g., MgO).
  • all four magnetoresistive bridge resistors preferably have the same reference direction, which corresponds to a reference magnetization direction.
  • Layer system comprises in particular a ferromagnetic layer (eg NiFe, CoFe), which typically has a layer thickness greater by a factor of two to five than the ferromagnetic free layer of the GMR Spinnvalve layer system or the TMR layer system.
  • a ferromagnetic layer eg NiFe, CoFe
  • all four magnetoresistive bridge resistors preferably have the same reference direction, which corresponds to a reference current direction.
  • the reference current direction can be adjusted by the strip geometry and preferably by additional Barberpol structures.
  • the individual magnetoresistive resistors can, for example, each comprise at least two resistance strips with different widths, which are arranged directly adjacent to one another at a predetermined distance and electrically connected in series.
  • the individual magnetoresistive resistors can be designed, for example, as resistance strips, which have at least two sections with different widths.
  • the individual magnetoresistive resistors may be implemented as resistance strips whose width varies continuously between a minimum value and a maximum value. This advantageously allows an arbitrarily fine gradation of the strip widths within each individual magnetoresistive Wderstands.
  • the Wderstandsst the individual magnetoresistive resistors of a full bridge circuit can be made the same length.
  • 1 shows a schematic representation of a differential field sensor arrangement according to the prior art with four GMR resistors each having a uniform and constant strip width.
  • 2 shows a schematic electrical equivalent circuit diagram of a differential field sensor arrangement.
  • FIG. 3 shows a voltage characteristic of the GMR differential field sensor arrangement of FIGS. 1 and 2 with a 67% adaptation of the GMR probe spacing to the encoder pole width and 30mT encoder field amplitude.
  • FIG. 4 shows different voltage characteristics with different shape anisotropy (FA) for the known differential field sensor arrangement from FIGS. 1 and 2 with uniform strip width for all bridge resistors of a full bridge.
  • FA shape anisotropy
  • Fig. 5 shows a profile of the bridge signal and the output signal of a downstream signal processing (ASIC) of the differential field sensor arrangement of FIGS. 1 and 2 with uniform stripe width of the bridge resistors and a 67% adjustment of probe distance to encoder pole width and 30mT encoder field amplitude.
  • ASIC downstream signal processing
  • FIG. 6 shows a detailed illustration from FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a first embodiment of a differential field sensor arrangement according to the invention with three adjacently arranged thin film resistor strips with different widths for each bridge resistor.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of a second exemplary embodiment of a differential field sensor arrangement according to the invention with a thin-film resistor strip for each bridge resistor, which has in each case sections three different widths.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a third exemplary embodiment of a differential field sensor arrangement according to the invention with a thin-film resistor strip for each bridge resistor, which has in each case a continuously changing strip width.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a fourth exemplary embodiment of a differential field sensor arrangement according to the invention with two full bridges and a thin film resistor strip for each bridge resistor, each having a continuously varying stripe width.
  • FIG. 11 shows an exemplary characteristic for the differential field sensor arrangement according to the invention from FIG. 7 with an encoder field amplitude of 30 mT and a 67% sensor-encoder adaptation.
  • FIG. 12 shows an exemplary characteristic curve for the differential field sensor arrangement according to the invention from FIG. 7 with an encoder field amplitude of 3 mT and a 67% sensor-encoder adaptation.
  • FIG. 13 shows a profile of the bridge signal and the output signal of a downstream signal processing (ASIC) of the differential field sensor arrangement according to the invention from FIG. 7 with three different stripe widths of 0.4 ⁇ m, 1 ⁇ m and 4 ⁇ m within a bridge resistance with an encoder field amplitude of 30 mT and a 67% sensor encoder adjustment.
  • ASIC downstream signal processing
  • FIG. 14 shows a detailed illustration from FIG. 13.
  • Fig. 15 shows a zero-crossing width of the bridge signal as a function of the sensor-encoder adaptation at a field amplitude of 37mT.
  • FIG. 16 shows a zero crossing width of the bridge signal as a function of the encoder field amplitude with a sensor encoder adaptation of 67%.
  • the differential field sensor arrangement 1 according to the patent EP 1 348 974 B1 comprises four magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4, which each have a uniform and constant strip width b.
  • the resistors R1, R2, R3, R4 are in pairs in one
  • Probe encoder adjustment of 67% and an encoder field amplitude of 30mT was recorded. Another consequence is that, starting with a certain mismatch of probe spacing and encoder pole width and high encoder field amplitude, the zero crossing of the differential signal Usig is no longer steep, but extremely flat with a slope of approximately zero, ie with a sensitivity of zero.
  • This extremely shallow zero crossing as well as the saturation behavior with a large difference flux density B diff shows by way of example the characteristic FAO of the mismatched GMR differential field sensor arrangement 1 in FIG. 3. The width of this shallow zero crossing increases with the mismatch and the amplitude of the encoder wheel field strength.
  • the magnetoresistive saturation field strength can be increased by reducing this strip width b.
  • this is directly associated with a loss of magnetic sensitivity and consequently reduces the maximum permissible air gap of the differential field sensor arrangement 1, so that the flat zero crossings can be avoided only by dispensing with magnetic field sensitivity.
  • the exemplary embodiments of a magnetic differential field sensor arrangement 10, 20, 30, 40 according to the invention each comprise at least two magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4, which each have magnetoresistive layer arrangements with predetermined strip widths b and a predefinable one Distance d are arranged to each other.
  • R1, R2, R3, R4 are magnetically saturated and can no longer react to a change in the external magnetic field strength.
  • the probe distance d corresponds to an average distance between the magnetoresistive resistors R1 and R4, which are arranged at a first probe position, and the magnetoresistive resistors R2 and R3, which are arranged at a second probe position, or an average distance between the individual magnetoresistive Wdernotn 1 -R1, 1 -R2, 1 -R3, 1 -R4, 2-R1, 2-R2, 2-R3, 2-R4 of the two full bridges 42, 44, which are each arranged at a probe position.
  • the saturation field strength in a subsection of each magnetoresistive resistor is inventively saturated R1, R2, R3, R4 are enlarged to such an extent that no magnetic saturation occurs at the maximum encoder field amplitude to be specified and the maximum sensor-encoder mismatch.
  • This region-wise increase in the magnetoresistive saturation field strength within each resistor R1, R2, R3, R4 is achieved by virtue of the fact that the magnetically induced change in the resistance of this resistor
  • Subareas R1.1, R2.1, R3.1, R4.1, R1-1, R2-1, R3-1, R4-1, R1V, R2V, R3V, R4V are reduced in their steepness (sensitivity) and thus the magnetic work area is expanded.
  • R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R1-3, R2-3, R3-3, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V of each magnetoresistive resistor R1, R2, R3, R4 increases the magnetic field sensitivity.
  • This case shows the steep GMR characteristic FA1 in FIG.
  • R1, R2, R3, R4 are replaced by a partially differently shaped anisotropy of the individual bridge resistance structure achieved.
  • the strength of the shape anisotropy is determined and set by the demagnetization factor N of the magnetoresistive resistance geometry. In magnetoresistive thin-film structures, this demagnetization factor N is approximately given by the ratio of layer thickness to strip width b. Accordingly, the increased shape anisotropy of the heat sink sections R1.1, R2.1, R3.1, R4.1, R1-1, R2-1, R3-1, R4-1, R1V, R2V, R3V, R4V with high saturation field strength achieved there a reduced stripe width b1.
  • the GMR characteristic curves FA1, FA2, FA3 shown in FIG. 4 are obtained in each case uniform strip width b of all GMR bridge resistors R1, R2, R3, R4.
  • each of the magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4 as a.
  • the illustrated first exemplary embodiment of a differential field sensor arrangement 10 according to the invention for implementing a full bridge 12 comprises four magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4, which each have three magnetoresistive resistance strips R11, R12, R13,
  • the illustrated second exemplary embodiment comprises a differential field sensor arrangement 20 according to the invention for
  • the illustrated third exemplary embodiment of a differential field sensor arrangement 30 according to the invention for implementing a full bridge 32 comprises four magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4, which are each in the form of resistance strips R1V, R2V, R3V, R4V, whose width between a minimum value b min and a maximum
  • Value b max changes continuously.
  • a continuous change in the stripe width between the minimum stripe width b min and the maximum stripe width b max any fine gradation of the stripe widths within each magnetoresistive resistor R1, R2, R3, R4 of the full bridge 32.
  • the magnetoresistive full bridge 12, 22, 32 shown schematically in FIGS. 7 to 9, whose equivalent circuit diagram is shown in FIG. 2, is preferably constructed with a GMR spinvalve layer system.
  • a GMR spinvalve layer system This consists at least of a natural antiferromagnetic layer, such as PtMn, IrMn, FeMn, a ferromagnetic reference layer, such as NiFe, CoFe whose magnetization direction is fixed (pinned) by the adjacent antiferromagnetic layer, a non-magnetic intermediate layer, such as Cu, and a ferromagnetic free layer, such as NiFe, CoFe.
  • the GMR layer stack can also be constructed significantly more complex and, for example, additionally have an artificial antiferromagnet.
  • all four magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4 of the GMR spinvalve layer system have the same reference direction, which corresponds to a reference magnetization direction. This can thus be imprinted technically in one process step simultaneously for all sensor chips of one or more wafers.
  • all four magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4 likewise have the same reference direction, which here, however, corresponds to a reference current direction.
  • additional Barberpol structures and for AMR characteristic stabilization an additional magnetic support field are preferably used. Accordingly, when using the TMR sensor technology, their special interests, such as, for example, the flow of current perpendicular to the tunnel layer plane, must also be taken into account. All four are preferred
  • Magnetoresistive Wderembraced R1, R2, R3, R4 of the TMR layer system also the same reference direction, which here analogous to the GMR Spinvalve layer system corresponds to a reference magnetization direction.
  • the combination according to the invention of a plurality of regions or sections R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R2.3, R3.1, R3.2, R3 is .3, R4.1, R4.2, R4.3, R1-1, R1-2, R1-3, R2-1, R2-2, R2-3, R3-1, R3-2, R3-3 , R4-1, R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V different shape anisotropy within each magnetoresistive resistor R1, R2, R3, R4 not on embodiments with a full bridge 12, 22, 32, as shown in FIG. 7 to 9 shown limited.
  • R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V can also be applied to a differential field sensor arrangement 40 according to the invention, which has a full bridge 42, 44, in total, two full bridges 42, 44 at each probe position.
  • the individual magnetoresistive resistors 1-R1, 1-R2, 1-R3, 1-R4, 2-R1, 2-R2, 2-R3, 2-R4 are analogous to the third exemplary embodiment in each case executed as a single resistance strip, des- strip width continuously changes along the strip from a maximum value b max to a minimum value b min and again up to the maximum value b max .
  • Each of the two full bridges 42, 44, taken on its own, represents a zero-probe single-absolute-field sensor.
  • the probe spacing for the encoder pole width of 67% is obtained in FIG. 11 and 12 illustrated GMR difference signal characteristics FA10a, FA10b.
  • the characteristic FA10a in Fig. 11 is typical in the case of large encoder field amplitudes.
  • the characteristic FA10a shows, in comparison with the characteristic FAO from FIG. 3, that even with an absolute field amplitude of 30mT the characteristic slope in the zero crossing of the difference signal Usigl is still significantly greater than zero.
  • the individual magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4 of the full bridge 12, 22 are thus according to the invention despite local to the
  • the characteristic FA10b in Fig. 12 is typical for the case of small encoder field amplitudes.
  • the characteristic FA10b shows in comparison with the characteristic FAO from FIG. 3 that with encoder field amplitudes of 3mT and less, the characteristics nien slope ie the magnetic field sensitivity according to the invention is very large and that corresponds to a sensor-encoder adjustment of 100%.
  • FIGS. 13 and 14 each show, by way of example, the profile of the difference signal Usigl or bridge signal and the output signal I A of the differential field sensor arrangement 10, 20, which is connected, for example, by an ASIC (application-specific), which is connected to the full bridge 12, 22 integrated circuit) is generated and output with a sensor encoder adjustment of 67% and an encoder field amplitude of 30mT.
  • FIG. 15 illustrates, as an example, the dependence of the zero-crossing width of the difference signal Usigl on the sensor-encoder adaptation SEA at a high encoder absolute field amplitude of 37 mT.
  • 15 shows a first characteristic curve NDB1, which represents the relative zero crossing width of the differential signal Usig relating to the encoder pole pair period of the difference field sensor arrangement 1 known from the prior art with magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4, which have a uniform stripe width b of 1, 4 ⁇ have.
  • NDB1 represents the relative zero crossing width of the differential signal Usig relating to the encoder pole pair period of the difference field sensor arrangement 1 known from the prior art with magnetoresistive resistors R1, R2, R3, R4, which have a uniform stripe width b of 1, 4 ⁇ have.
  • the sensor-encoder adaptation range permissible for a small zero-crossing width ⁇ 0.3% is substantially wider, and the tolerable mismatching of
  • FIG. 16 shows a first characteristic NDB1, which, depending on the amplitude of the absolute flux density B abs, relates to the relative zero crossing width of the differential signal Usig of the differential field sensor arrangement 1 known from the prior art
  • Embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention can preferably be used for speed sensors in motor vehicles. These speed sensors provide the speed signals of the four wheels required for ABS / ESP vehicle dynamics control. Additionally, in the
  • this speed sensor speed signal can also be used to determine the tire air pressure via a frequency analysis.
  • This additional signal evaluation requires a very high degree of tracking accuracy of the speed sensor signal edge position, i. the use of low jitter speed sensors.
  • Embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention advantageously combines the required low jitter performance with a high degree of robustness with respect to magnetic foreign or interference fields. This is especially important with regard to hybrid and electric vehicles with large electric currents and associated magnetic interference fields.
  • Embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention can also be used very advantageously as a speed sensor on a crankshaft due to the low-jitter performance. For even the exact engine control of the motor vehicle requires position signals with high repeatability of the signal edge position.
  • embodiments of the differential field sensor arrangement according to the invention are generally suitable for incremental position sensing (angle, path), in particular for large air gaps, due to the high magnetic field sensitivity, in the presence of magnetic interference fields, due to the magnetic robustness of the difference principle used, and wide encoder spectrum due to mismatch tolerance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine magnetische Differenzfeldsensoranordnung (10) mit mindestens zwei magnetoresistiven Widerständen (R1, R2, R3, R4), welche jeweils als magnetoresistive Schichtanordnungen mit vorgegebenen Streifenbreiten (b1, b2, b3) und einem vorgebbaren Abstand (d) zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die einzelnen magnetoresistiven Widerstände (R1, R2, R3, R4) jeweils mit mindestens zwei Bereichen (R1.1, R1.2, R1.3, R2.1, R2.2, R2.3, R3.1, R3.2, R3.3, R4.1, R4.2, R4.3) mit unterschiedlich starken Formanisotropien ausgeführt, welche unterschiedliche Sättigungsfeldstärken und Magnetfeldempfindlichkeiten aufweisen.

Description

Beschreibung
Titel
Magnetische Differenzfeldsensoranordnung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer magnetischen Differenzfeldsensoranordnung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Magnetische Differenzfeldsensoranordnungen, wie beispielsweise der in der Patentschrift EP 1 348 974 B1 beschriebene magnetoresistive Differenzfeldsensor, bieten aufgrund von mehreren magnetfeldempfindlichen Sensorelementen den Vorteil einer Unempfindlichkeit gegenüber homogenen magnetischen Störfeldern. Die magnetfeldempfindlichen Sensorelemente sind in einem definierten räumlichen Abstand zueinander angeordnet und derart verschaltet, dass diese
Schaltung ein elektrisches Signal liefert, welches zwar von der Differenz des Magnetfeldes an den beiden Sensierungspositionen nicht aber von einem an diesen Sensorpositionen identischen Magnetfeld abhängig ist. Im Idealfall ist das Sensorsignal dieses Differenzfeldsensors proportional zur Magnetfelddifferenz und liefert ein Signal mit der Größe Null, wenn an beiden Sensierungspositionen dasselbe Magnetfeld vorliegt. Bei GMR- oder TMR-Schichtsystemen entspricht der Abstand der Sensorelemente, welcher nachfolgend als Sondenabstand bezeichnet wird, idealerweise einer halben Periodenlänge des abzutastenden Geberrades (Encoders), d.h. der Polbreite oder dem Polabstand (magnetischer En- coder) bzw. dem Zahn-Lücke-Abstand (ferromagnetisches Zahn- oder Stanzrad).
Bei einem AMR-Schichtsystem entspricht der Abstand der Sensorelemente idealerweise einer viertel Periodenlänge des abzutastenden Geberrades (Encoders). Bei einer Abweichung von diesen Idealfällen, d.h. bei einer Fehlanpassung von Sondenabstand und Encoder, kann es zu einem Signal- bzw. Empfindlich- keitsverlust und damit zu einer Reduktion des maximal möglichen Luftspaltes zwischen dem Sensor und dem Encoder kommen. Die beschriebene Differenz- feldsensoranordnung umfasst wenigstens zwei auf einem gemeinsamen Substrat angeordnete Vollmessbrücken, welche jeweils vier nach Art einer Wheatstone- Brücke verschaltete magnetoresistive Schichtanordnungen aufweisen. Die magnetoresistiven Schichtanordnungen sind in Draufsicht zumindest bereichs- weise als Streifen mit einer jeweils innerhalb einer Vollmessbrücke gleichen
Streifenbreite ausgebildet, wobei die Schichtanordnungen von Vollmessbrücke zu Vollmessbrücke jeweils unterschiedlich Streifenbreiten aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße magnetische Differenzfeldsensoranordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Unempfindlichkeit von magnetoresistiven Differenzfeldsensoren gegenüber homogenen magnetischen Störfeldfeldern mit der hohen Schaltgenauigkeit (Low-Jitter) und der hohen magnetischen Empfindlichkeit (große Luftspalte) von magnetoresistiven Absolutfeldsensoren (Sondenabstand ca. 0mm, keine Differenzfeldsensierung) in einer Low-Jitter magnetoresistiven Differenzfeldsensoranordnung vereint sind. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung stellen ein Differenzsignal zur Verfügung, welches über einen großen Encoder-Feldstärkebereich von beispielsweise 0 bis 30kA/m und über einen großen Sensor-Encoder-Anpassungsbereich
(Sondenabstand/Encoderpolbreite) von beispielsweise 60 bis 130% keine flachen Nulldurchgänge mit eine Steigung von Null aufweist, und zwar ohne, dass hierfür eine erhebliche Einbuße an Magnetfeldempfindlichkeit hingenommen werden muss. Zudem können Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung die obengenannte Kombination aus magnetischer Robustheit, hoher Empfindlichkeit und Fehlanpassungstoleranz mit nur einer Vollbrücke darstellen. Den Kern der Erfindung stellt die Kombination von mehreren Bereichen bzw. Abschnitten unterschiedlicher Sättigungsfeldstärke und Magnetfeldempfindlichkeit innerhalb eines jeden einzelnen der magnetoresistiven Widerstände einer Vollbrücke dar. Innerhalb jedes Brückenwiderstands gibt es also einen oder mehrere Bereiche mit hoher Magnetfeldempfindlichkeit und folglich geringer
magnetoresistiven Sättigungsfeldstärke so wie auch einen oder mehrere Bereiche mit geringerer Magnetfeldempfindlichkeit dafür aber höherer magnetoresistiven Sättigungsfeldstärke. Dadurch wird erreicht, dass jeder Brückenwiderstand bei kleinen Encoderfeldstärken eine hohe Empfindlichkeit aufweist, aber selbst bei hohen Encoderfeldstärken noch nicht ganz gesättigt ist und noch immer eine gewisse Magnetfeldempfindlichkeit besitzt. Die Brückenwider- Standsbereiche mit hoher Magnetfeldempfindlichkeit ermöglichen somit Applikationen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung bei großen Luftspalten zum Encoder mit entsprechend kleinen Encoder-Feldstärken, und die Brückenwiderstandsbereiche mit großer magnetoresistiven Sättigungsfeldstärke, wenn auch kleiner Magnetfeldempfindlichkeit, ermöglichen darüber hinaus auch Applikationen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung bei kleinen
Luftspalten mit entsprechend großen Encoder-Feldstärken. Auf diese Weise werden selbst bei kleinen Luftspalten bzw. großen Encoder-Feldamplituden extrem flache Nulldurchgänge des Differenzsensorsignals und somit ein Auftreten von Signalflankenjitter am Ausgabesignal der erfindungsgemäßen Differenzfeld- sensoranordnung vermieden. Die Bereiche unterschiedlicher Magnetfeldempfindlichkeit und magnetoresistiven Sättigungsfeldstärke innerhalb eines jeden der einzelnen Brückenwiderstände werden erfindungsgemäß durch Bereiche unterschiedlich starker Formanisotropien dargestellt. Die Unterschiede in der Formanisotropie werden dabei durch Unterschiede in der Streifenbreite einzelner Ab- schnitte eines jeden einzelnen magnetoresistiven Brückenwiderstands erzeugt.
Somit ermöglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung eine hohe Schaltgenauigkeit, d.h. einen geringen
Signalflankenjitter, selbst bei hoher Encoder-Feldamplitude und hoher Fehlan- passung von Sondenabstand zu Encoder-Polbreite, eine hohe magnetische Robustheit, d.h. Unempfindlichkeit gegenüber magnetischen Fremd- bzw. Störfeldern, welche über den Sondenabstand homogen sind, eine hohe Magnetfeldempfindlichkeit, d.h. Zulässigkeit auch von großen Luftspalten zwischen Sensor und Encoder.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung eignen sich besonders zur Anwendung bei Raddrehzahlfühlern, welche in Kraftfahrzeugen als sicherheitsrelevante Komponenten in ABS- und ESP-Systemen (ABS: Antiblockiersystem, ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm) eingesetzt werden und in vorteilhafter Weise einerseits die erforderliche Robustheit gegen magnetische Fremdfelder aufweisen, und andererseits mit einer Vielzahl von En- codern unterschiedlicher Polbreite einsetzbar sind sowie über ihre hohe Empfindlichkeit auch große Luftspaltforderungen abdecken können und durch den geringen Jitter der Signalflanken zusätzlich auch für die frequenzbasierte
Reifendrucksensierung (TPM-F) verwendet werden können.
Des Weiteren können Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung beispielsweise nur als eine Vollbrücke implementiert werden. Darüber hinaus ist eine Realisierung mit nur zwei magnetoresistiven Sensorelementen möglich, welche bevorzugt zu einer Halbbrücke verschaltet werden, wo- bei jeweils ein erstes magnetoresistives Sensorelement an einer ersten
Sondenposition und ein zweites magnetoresistives Sensorelement an einer zweiten Sondenposition angeordnet ist.
Zudem besteht für Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung aufgrund der Verwendbarkeit der bekannten magnetoresistiven Effekte wie z. B. des Riesen-Magnetoresistiven-Effekts (GMR: Giant-Magneto- Resistance), des Tunnel-Magnetoresistiven-Effekts (TMR: Tunneling-Magneto- Resistance) oder des Anisotropen-Magnetoresistiven-Effekts (AMR: Anisotropie- Magneto-Resistance) eine breite technologische Realisierbarkeit. Technologisch bieten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung gegenüber einer Single-Magnetoresistiven-Absolutfeldsensoranordnung mit einem Sondenabstand von ca. Null, den Vorteil einer einheitlichen Referenzrichtung in allen Brückenwiderständen. Diese ist, insbesondere im Fall von GM R- oder TMR-Differenzfeldsensoranordnungen, technisch leichter darstellbar als bei Single-Magnetoresistiven-Absolutfeldsensoranordnungen. Denn letztere erfordern in den Brückenwiderständen einer Halbbrücke unterschiedliche Referenzrichtungen. Bei der GMR- oder TMR-Differenzfeldsensoranordnung entspricht die Referenzrichtung einer Referenzmagnetisierungsrichtung, und bei einer AM R- Differenzfeldsensoranordnung entspricht die Referenzrichtung einer Referenzstromrichtung.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine magnetische Differenzfeldsensoranordnung mit mindestens zwei magnetoresistiven Wderständen zur Verfügung, welche jeweils als magnetoresistive Schichtanordnungen mit vor- gegebenen Streifenbreiten und einem vorgebbaren Abstand zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die einzelnen magnetoresistiven Widerstände jeweils mit mindestens zwei Bereichen mit unterschiedlich starker Formanisotropie ausgeführt, welche unterschiedliche Sättigungsfeldstärken und Magnetfeldempfindlichkeiten aufweisen. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Differenzfeldsensoranordnung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass die unterschiedlich starke Formanisotropie der mindestens zwei Bereiche der magnetoresistiven Widerstände über den Ent- magnetisierungsfaktor der magnetoresistiven Widerstandsgeometrie bestimmt ist. welcher vorzugsweise über die Streifenbreite der magnetoresistiven Widerstände vorgegeben werden kann. In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung ist mindestens eine Vollbrückenschaltung vorgesehen, welche jeweils vier magnetoresistive Widerstände umfasst. Die mindestens eine Vollbrückenschaltung kann beispielsweise als GMR-Schichtsystem oder als TMR-Schichtsystem oder als AMR-Schichtsystem aufgebaut werden. Das GMR-Schichtsystem ist vorzugsweise als GMR-Spinvalve-Schichtsystem ausgeführt und umfasst zumindest eine natürliche antiferromagnetische Schicht (z.B. PtMn, IrMn, FeMn), eine ferromagnetische Referenzschicht (z.B. NiFe, CoFe), deren Magnetisierungsrichtung durch die benachbarte antiferromagnetische Schicht fixiert (gepinnt) ist, eine nichtmagnetische Zwischenschicht (z.B. Cu) und eine ferromagnetische freie Schicht (z.B. NiFe, CoFe). Der GMR-Schichtstapel kann aber auch deutlich komplexer aufgebaut sein und beispielsweise zusätzlich einen künstlichen Antiferro- magnet aufweisen. Bevorzugt haben alle vier magnetoresistiven Brückenwiderstände des GMR-Spinvalve-Schichtsystems dieselbe Referenzrichtung, welche einer Referenzmagnetisierungsrichtung entspricht. Diese lässt sich somit tech- nisch einfach in einem Prozessschritt gleichzeitig für alle Sensorchips eines oder gar mehrerer Wafer einprägen. Bei einem TMR-Schichtsystem ist der Aufbau ähnlich, außer dass die nichtmagnetische Zwischenschicht durch eine isolierende Schicht (z.B. MgO) ersetzt ist. Auch bei einem TMR-Schichtsystem weisen alle vier magnetoresistiven Brückenwiderstände bevorzugt dieselbe Referenzrich- tung auf, welche einer Referenzmagnetisierungsrichtung entspricht. Das AMR-
Schichtsystem umfasst insbesondere eine ferromagnetische Schicht (z.B. NiFe, CoFe), welche typischerweise eine um den Faktor zwei bis fünf größere Schichtdicke als die ferromagnetische freie Schicht des GMR-Spinnvalve- Schichtsystems oder des TMR-Schichtsystems aufweist. Auch bei dem AMR- Schichtsystem weisen alle vier magnetoresistiven Brückenwiderstände bevorzugt dieselbe Referenzrichtung auf, welche einer Referenzstromrichtung entspricht.
Die Referenzstromrichtung kann durch die Streifengeometrie und bevorzugt durch zusätzliche Barberpol-Strukturen eingestellt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Differenzfeldsen- soranordnung können die einzelnen magnetoresistiven Widerstände beispielsweise jeweils mindestens zwei Widerstandsstreifen mit unterschiedlicher Breite umfassen, welche mit einem vorgegebenen Abstand direkt nebeneinander angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet sind. Alternativ können die einzelnen magnetoresistiven Widerstände beispielsweise als Wderstandsstreifen ausge- führt werden, welche mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Breite aufweisen. Als weitere Alternative können die einzelnen magnetoresistiven Widerstände als Wderstandsstreifen ausgeführt werden, deren Breite sich zwischen einem minimalen Wert und einem maximalen Wert kontinuierlich ändert. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine beliebig feine Abstufung der Streifen- breiten innerhalb jedes einzelnen magnetoresistiven Wderstands.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung können die Wderstandsstreifen der einzelnen magnetoresistiven Widerstände einer Vollbrückenschaltung gleich lang ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Differenzfeldsensoranordnung gemäß dem Stand der Technik mit vier GMR-Widerständen mit jeweils einheitlicher und gleichbleibender Streifenbreite. Fig. 2 zeigt ein schematisches elektrisches Ersatzschaltbild einer Differenzfeldsensoranordnung.
Fig. 3 zeigt eine Spannungskennlinie der GMR-Differenzfeldsensoranordnung aus Fig. 1 und 2 bei einer 67% Anpassung des GMR-Sondenabstands an die Encoder-Polbreite und 30mT Encoder-Feldamplitude.
Fig. 4 zeigt verschiedene Spannungskennlinien bei unterschiedlich starker Formanisotropie (FA) für die bekannte Differenzfeldsensoranordnung aus Fig. 1 und 2 mit einheitlicher Streifenbreite bei allen Brückenwiderständen einer Vollbrücke.
Fig. 5 zeigt einen Verlauf des Brückensignals und des Ausgangssignals einer nachgeschalteten Signalverarbeitung (ASIC) der Differenzfeldsensoranordnung aus Fig. 1 und 2 mit einheitlicher Streifenbreite der Brückenwiderstände und einer 67% Anpassung von Sondenabstand zu Encoder-Polbreite und 30mT Encoder-Feldamplitude.
Fig. 6 zeigt eine Detaildarstellung aus Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung mit drei benachbart angeordneten Dünnschichtwiderstandsstreifen mit unterschiedlicher Breite für jeden Brückenwiderstand.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung mit einem Dünnschichtwiderstandsstreifen für jeden Brückenwiderstand, welche jeweils abschnittsweise drei unterschiedliche Breiten aufweist.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung mit einem Dünnschichtwiderstandsstreifen für jeden Brückenwiderstand, welcher jeweils eine kontinuierlich sich ändernde Streifenbreite aufweist.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung mit zwei Vollbrücken und einem Dünnschichtwiderstandsstreifen für jeden Brückenwiderstand, welcher jeweils eine kontinuierlich sich ändernde Streifenbreite aufweist.
Fig. 1 1 zeigt eine exemplarische Kennlinie für die erfindungsgemäße Differenzfeldsensoranordnung aus Fig. 7 bei einer Encoder Feldamplitude von 30mT sowie einer 67% Sensor-Encoder-Anpassung.
Fig. 12 zeigt eine exemplarische Kennlinie für die erfindungsgemäße Differenzfeldsensoranordnung aus Fig. 7 bei einer Encoder Feldamplitude von 3mT sowie einer 67% Sensor-Encoder-Anpassung.
Fig. 13 zeigt einen Verlauf des Brückensignals und des Ausgangssignals einer nachgeschalteten Signalverarbeitung (ASIC) der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung aus Fig. 7 mit drei unterschiedlichen Streifenbreiten von 0,4μηι, 1 μηι und 4μηι innerhalb eines Brückenwiderstands bei einer Encoder Feldamplitude von 30mT sowie einer 67% Sensor-Encoder-Anpassung.
Fig. 14 zeigt eine Detaildarstellung aus Fig. 13.
Fig. 15 zeigt eine Nulldurchgangsbreite des Brückensignals in Abhängigkeit der Sensor-Encoder-Anpassung bei einer Feldamplitude von 37mT.
Fig. 16 zeigt eine Nulldurchgangsbreite des Brückensignals in Abhängigkeit der Encoder-Feldamplitude bei einer Sensor-Encoder- Anpassung von 67%
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Differenzfeldsensoranordnung 1 gemäß Patentschrift EP 1 348 974 B1 vier magnetoresistive Widerstände R1 , R2, R3, R4, welche jeweils eine einheitliche und gleichbleibende Streifenbreite b aufweisen. Die Widerstände R1 , R2, R3, R4 sind paarweise in einem
Sondenabstand d angeordnet. We aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Widerstände R1 , R2, R3, R4 gemäß dem dargestellten Ersatzschaltbild derart zu einer Vollbrücke 2 verschaltet, dass ein korrespondierendes Brückensignal bzw. ein Differenzsignal Usig = U+ - U- proportional zur Differenz des Magnetfeldes von der linken zur rechten Sondenposition ist. Magnetoresistive Differenzfeldsensoranordnungen, wie die exemplarisch in Fig. 1 dargestellte GM R-Differenzfeldsensoranordnung 1 (GMR: Giant Magneto Resistance) haben das Problem, dass aufgrund des Sättigungsverhaltens des magnetoresistiven Effekts oberhalb einer bestimmten Magnetfeldstärke jedes der einzelnen als magnetoresistive Widerstände R1 , R2, R3, R4 ausgeführten Sensorelemente keine Magnetfeldempfindlichkeit mehr aufweist. Das bedeutet, dass eine Zunahme einer magnetischen Differenzflussdichte Bdiff oberhalb dieser Sättigungsfeldstärke zu keiner weiteren Erhöhung des Differenzsignals Usig führt. Dies verdeutlicht die in Fig. 3 dargestellte exemplarische Kennlinie FAO des Dif- ferenzsignals Usig der GMR-Differenzfeldsensoranordnung 1 , welche bei einer
Sonden-Encoder-Anpassung von 67% und einer Encoder-Feldamplitude von 30mT aufgenommen wurde. Eine weitere Folge ist, dass ab einer bestimmten Fehlanpassung von Sondenabstand und Encoder-Polbreite und hoher Encoder- Feldamplitude der Nulldurchgang des Differenzsignals Usig nicht mehr steil, son- dem extrem flach mit eine Steigung von ungefähr Null, d.h. mit einer Empfindlichkeit von Null verläuft. Diesen extrem flachen Nulldurchgang wie auch das Sättigungsverhalten bei einer großen Differenzflussdichte Bdiff zeigt beispielhaft die Kennlinie FAO der fehlangepassten GMR-Differenzfeldsensoranordnung 1 in Fig. 3. Die Breite dieses flachen Nulldurchgangs nimmt mit der Fehlanpassung und der Amplitude der Geberradfeldstärke zu. Für Raddrehzahl- und Positionssensoren, welche im Nulldurchgang des Differenzsignals Usig ein korrespondierendes Ausgabesignal lA schalten, und bei denen es auf einen scharf reproduzierbaren Schaltzeitpunkt ankommt, sind solche extrem flachen Nulldurchgänge unbrauchbar. Denn der Schaltzeitpunkt ist entsprechend der Breite des Nulldurchgangs Undefiniert und der Jitter der Signalflanken des Ausgabesignal lA dementsprechend erhöht. Dies ist in Fig. 5 und 6 dadurch veranschaulicht, dass die Schaltflanken des Ausgabesignal lA der Differenzfeldsensoranordnung 1 , welches beispielsweise von einem mit der Vollbrücke 2 verbundenen nicht dargestellten ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) erzeugt und ausgegeben wird, an unterschiedlichen Stellen im Bereich des flachen Nulldurchgangs auftreten können. Das Differenzsignal Usig und das Ausgabesignal lA wurden bei einer Sonden-Encoder-Anpassung von 67% und einer Encoder-Feldamplitude von 30mT aufgenommen.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Differenzfeldsensoranordnung 1 aus Fig. 1 , bei welcher die magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 ein- heitliche Streifenbreiten b aufweisen, kann durch eine Reduktion dieser Streifenbreite b die magnetoresistive Sättigungsfeldstärke erhöht werden. Das ist aber direkt mit einer Einbuße an magnetischer Empfindlichkeit verbunden und reduziert folglich den maximal zulässigen Luftspalt der Differenzfeldsensoranordnung 1 , so dass die flachen Nulldurchgänge nur durch Verzicht auf Magnetfeldempfindlichkeit vermieden werden können.
Die in Fig. 4 dargestellten Kennlinien FA1 , FA2, FA3, welche bei einer Sonden- Encoder-Anpassung von 100% und einer Encoder-Feldamplitude von 30mT aufgenommen wurden, zeigen unterschiedlich starke Formanisotropien für bekannte Differenzfeldsensoranordnungen mit einheitlicher Streifenbreite bei allen Brückenwiderständen R1 , R2, R3, R4 der Vollbrücke 2. Hierbei repräsentiert eine erste Kennlinie FA1 beispielsweise eine mittlere Formanisotropie für eine mittlere Streifenbreite von b=^m für alle Brückenwiderstände R1 , R2, R3, R4 der Vollbrücke 2. Eine abgeflachte zweite Kennlinie FA2 repräsentiert eine erhöhte Formanisotropie durch eine reduzierte Streifenbreite von beispielsweise b=0^m für alle Brückenwiderstände R1 , R2, R3, R4 der Vollbrücke 2. Eine steilere dritte Kennlinie FA3 repräsentiert eine reduzierte Formanisotropie durch eine erhöhte Streifenbreite von beispielsweise b=4μm für alle Brückenwiderstände R1 , R2, R3, R4 der Vollbrücke 2.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 7 bis 10 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen magnetischen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20, 30, 40 jeweils mindestens zwei magnetoresistive Widerständen R1 , R2, R3, R4, welche jeweils als magnetoresistive Schichtanordnungen mit vorgegebenen Streifenbreiten b und einem vorgebbaren Abstand d zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die einzelnen magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 jeweils mit mindestens zwei Bereichen R1.1 , R1.2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1-1 , R1 -2, R1 -3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V mit unterschiedlich starken Formanisotropien ausgeführt, welche unterschiedliche Sättigungsfeldstärken und Magnetfeldempfindlichkeiten aufweisen. Die flachen Nulldurchgänge des Differenzsignals Usig der bekannten Differenzfeldsensoranordnung 1 mit einer Steigung 0 treten dann auf, wenn aufgrund einer großen Fehlanpassung zwischen Sondenabstand d und Encoder-Polbreite bei hoher Encoder-Feldstärkeamplitude, d.h. bei einem geringen Luftspalt, zwar das Differenzsignal Usig = 0 ist, die einzelnen magnetoresistiven Widerstände
R1 , R2, R3, R4 aber magnetisch gesättigt sind und auf eine Veränderung der externen magnetischen Feldstärke nicht mehr reagieren können. Hierbei entspricht der Sondenabstand d einem mittleren Abstand zwischen den magnetoresistiven Widerständen R1 und R4, welche an einer ersten Sondenposition angeordnet sind, und den magnetoresistiven Wderständen R2 und R3, welche an einer zweiten Sondenposition angeordnet sind, bzw. einem mittleren Abstand zwischen den einzelnen magnetoresistiven Wderständen 1 -R1 , 1 -R2, 1 -R3, 1 -R4, 2-R1 , 2-R2, 2-R3, 2-R4 der beiden Vollbrücken 42, 44, welche jeweils an einer Sondenposition angeordnet sind.
Um zu vermeiden, dass bei großer Fehlanpassung von Sondenabstand d und Encoder-Polbreite die einzelnen magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 durch eine lokal an den Sondenpositionen vorliegende große magnetische Feldstärke gesättigt werden, wird erfindungsgemäß die Sättigungsfeldstärke in einem Teilabschnitt eines jeden magnetoresistiven Widerstands R1 , R2, R3, R4 so weit vergrößert, dass bei der zu spezifizierenden maximalen Encoder-Feldamplitude und maximalen Sensor-Encoder-Fehlanpassung noch keine magnetische Sättigung auftritt. Diese bereichsweise Erhöhung der magnetoresistiven Sättigungsfeldstärke innerhalb eines jeden Widerstands R1 , R2, R3, R4 wird dadurch er- reicht, dass die magnetisch bedingte Wderstandsänderung dieser Wderstands-
Teilbereiche R1.1 , R2.1 , R3.1 , R4.1 , R1-1 , R2-1 , R3-1 , R4-1 , R1V, R2V, R3V, R4V in ihrer Steilheit (Empfindlichkeit) reduziert und dadurch der magnetische Arbeitsbereich erweitert wird. Dies verdeutlicht die abgeflachte GMR- Charakteristik FA3 in Fig. 4. Um dennoch bei kleinen Encoder-Feldamplituden, d.h. großen Luftspalten, eine hohe Magnetfeldempfindlichkeit zu erreichen, wird in einem anderen Teilabschnitt R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R1 -3, R2-3, R3-3, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V eines jeden magnetoresistiven Widerstands R1 , R2, R3, R4 die Magnetfeldempfindlichkeit erhöht. Diesen Fall zeigt die steile GMR- Charakteristik FA1 in Fig. 4. Diese bereichsweise unterschiedlichen
magnetoresistiven Charakteristiken innerhalb eines jeden einzelnen Widerstands
R1 , R2, R3, R4 werden durch eine bereichsweise unterschiedlich starke Form- anisotropie der einzelnen Brückenwiderstandsstruktur erreicht. Die Widerstandsabschnitte R1.1 , R2.1 , R3.1 , R4.1 , R1 -1 , R2-1 , R3-1 , R4-1 , R1V, R2V, R3V, R4V mit großer Sättigungsfeldstärke also breitem magnetischen Arbeitsbereich erfordern eine erhöhte Formanisotropie, die Widerstandsabschnitte R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R1-3, R2-3, R3-3, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V mit großer Magnetfeldempfindlichkeit erfordern eine reduzierte Formanisotropie. Die Stärke der Formanisotropie wird über den Entmagnetisierungsfaktor N der magnetoresistiven Widerstandsgeometrie bestimmt und eingestellt. Bei magnetoresistiven Dünnschichtstrukturen ist dieser Entmagnetisierungsfaktor N näherungsweise durch das Ver- hältnis von Schichtdicke zu Streifenbreite b gegeben. Dementsprechend wird die erhöhte Formanisotropie der Wderstandsabschnitte R1.1 , R2.1 , R3.1 , R4.1 , R1 - 1 , R2-1 , R3-1 , R4-1 , R1V, R2V, R3V, R4V mit großer Sättigungsfeldstärke durch eine dort reduzierte Streifenbreite b1 erreicht. Entsprechend wird die reduzierte Formanisotropie der Widerstandsabschnitte R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R1 -3, R2-3, R3-3, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V mit hoher Magnetfeldempfindlichkeit durch eine in diesen Wderstandsabschnitten R1.3, R2.3, R3.3, R4.3, R1 -3, R2-3, R3-3, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V erhöhte Streifenbreite b3 erreicht.
Die in Fig. 4 dargestellten GMR-Kennlinien FA1 , FA2, FA3 erhält man bei jeweils einheitlicher Streifenbreite b aller GMR-Brückenwiderstände R1 , R2, R3, R4.
Dies entspricht dem Stand der Technik (siehe EP-1348974-A2). Zur erfindungsgemäßen Erzielung sowohl einer hohen Magnetfeldempfindlichkeit bei kleinen Encoder-Feldstärken wie auch einer hohen magnetoresistiven Sättigungsfeldstärke bei großen Encoder-Feldstärken mit nur einer Vollbrücke 12, 22, 32, 42 wird jedoch jeder einzelne der magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 als eine Kombination aus Abschnitten R1.1 , R1.2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1-1 , R1 -2, R1 -3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V unterschiedlicher Formanisotropie und dementsprechend als eine Kombination aus Streifenabschnitten unterschied- licher Streifenbreite b1 , b2, b3, bmin, bmax realisiert.
Wie aus Fig. 7 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10 zur Implementierung einer Vollbrücke 12 vier magnetoresistive Widerstände R1 , R2, R3, R4, welche jeweils drei magnetoresistive Wderstandsstreifen R11 , R12, R13,
R21 , R22, R23, R31 , R32, R33, R41 , R42, R43 mit unterschiedlicher Breite b1 , b2, b3 und gleicher Länge aufweisen, welche mit einem vorgegebenen Abstand direkt nebeneinander angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte zweite Ausfüh- rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 20 zur
Implementierung einer Vollbrücke 22 vier magnetoresistive Wderstände R1 , R2, R3, R4, welche jeweils nur einen einzelnen magnetoresistiven Wderstandsstrei- fen aufweisen, welcher drei Abschnitte R1-1 , R1 -2, R1 -3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3- 1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3 mit unterschiedlicher Breite b1 , b2, b3 aufweist.
Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 30 zur Implementierung einer Vollbrücke 32 vier magnetoresistive Wderstände R1 , R2, R3, R4, welche jeweils als Wderstandsstreifen R1V, R2V, R3V, R4V ausgeführt sind, deren Breite sich zwischen einem minimalen Wert bmin und einem maximalen
Wert bmax kontinuierlich ändert. Hier ist durch eine kontinuierliche Änderung der Streifenbreite zwischen der minimalen Streifenbreite bmin und der maximalen Streifenbreite bmax eine beliebig feine Abstufung der Streifenbreiten innerhalb jedes einzelnen magnetoresistiven Widerstands R1 , R2, R3, R4 der Vollbrücke 32 erreicht.
Die in Fig. 7 bis Figur 9 jeweils schematisch dargestellte magnetoresistive Vollbrücke 12, 22, 32, deren Ersatzschaltbild in Fig. 2 dargestellt ist, wird bevorzugt mit einem GMR-Spinvalve-Schichtsystem aufgebaut. Dieses besteht zumindest aus einer natürlichen antiferromagnetischen Schicht, wie z.B. PtMn, IrMn, FeMn, einer ferromagnetischen Referenzschicht, wie z.B. NiFe, CoFe, deren Magnetisierungsrichtung durch die benachbarte antiferromagnetische Schicht fixiert (ge- pinnt) ist, einer nichtmagnetischen Zwischenschicht, wie z.B. Cu, und einer ferromagnetischen freien Schicht, wie z.B. NiFe, CoFe. Der GMR-Schichtstapel kann aber auch deutlich komplexer aufgebaut sein und beispielsweise zusätzlich einen künstlichen Antiferromagnet aufweisen. Bevorzugt haben alle vier magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 des GMR-Spinvalve- Schichtsystems dieselbe Referenzrichtung, welche einer Referenzmagnetisierungsrichtung entspricht. Diese lässt sich somit technisch einfach in einem Pro- zessschritt gleichzeitig für alle Sensorchips eines oder gar mehrerer Wafer einprägen. Auch wenn sich die hier beschriebenen möglichen Ausführungsformen auf die Anwendung der GMR-Sensortechnologie beziehen, so ist dennoch die erfindungsgemäße Kombination von Bereichen R1.1 , R1.2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1-1 , R1 -2, R1 -3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V unterschiedlicher Formani- sotropie innerhalb eines jeden MR- Brückenwiderstands auch mittels anderer magnetoresistiver Schichttechnologien realisierbar. So wird beispielsweise bei Anwendung der AMR-Technologie bevorzugt dasselbe Widerstandsstreifenlayout gewählt wie bei Anwendung der GMR-Technologie. Bei einem AMR- Schichtsystem weisen alle vier magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 ebenfalls dieselbe Referenzrichtung auf, welche hier aber einer Referenzstromrichtung entspricht. Zur AMR-Kennlinien-Linearisierung werden aber bevorzugt zusätzliche Barberpol-Strukturen und zur AMR-Kennlinien-Stabilisierung (Vermeidung des Kennlinien-Flippens) ein zusätzliches magnetisches Stützfeld eingesetzt. Entsprechend sind bei Anwendung der TMR-Sensortechnologie zusätz- lieh deren speziellen Belange wie beispielsweise Stromfluss senkrecht zur Tunnel-Schichtebene zu berücksichtigen. Bevorzugt haben alle vier
magnetoresistiven Wderstände R1 , R2, R3, R4 des TMR-Schichtsystems ebenfalls dieselbe Referenzrichtung, welche hier analog zum GMR-Spinvalve- Schichtsystem einer Referenzmagnetisierungsrichtung entspricht.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Kombination mehrerer Bereiche bzw. Abschnitte R1.1 , R1.2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1-1 , R1-2, R1-3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V unterschiedlicher Formanisotropie innerhalb eines jeden magnetoresistiven Widerstands R1 , R2, R3, R4 nicht auf Ausführungsformen mit einer Vollbrücke 12, 22, 32, wie in Fig. 7 bis 9 dargestellt, beschränkt. Die erfindungsgemäße Kombination mehrerer Bereiche bzw. Abschnitte R1.1 , R1.2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1 -1 , R1-2, R1-3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V ist beispielsweise auch auf eine erfindungsgemäße Differenzfeldsensoranordnung 40 anwendbar, welche an jeder Sondenposition eine Vollbrücke 42, 44, in Summe also zwei Vollbrücken 42, 44 aufweist.
Wie aus Fig. 10 weiter ersichtlich ist, sind die einzelnen magnetoresistiven Widerstände 1-R1 , 1-R2, 1-R3, 1-R4, 2-R1 , 2-R2, 2-R3, 2-R4 analog zum dritten Ausführungsbeispiel jeweils als ein einziger Widerstandsstreifen ausgeführt, des- sen Streifenbreite sich entlang des Streifens kontinuierlich von einem maximalen Wert bmax auf einen minimalen Wert bmin und wieder bis zum maximalen Wert bmax ändert. Die Ausführung der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 40 mit zwei Vollbrücken 42, 44 bietet den Vorteil, dass das Gesamtdifferenzsignal Udiff = Usigl a - Usig2a mit Usigl a = U 1+ - U1- und Usig2a= U2+ - U2- doppelt so groß ist, als im Fall von nur einer Vollbrücke 32 und somit noch größere Luftspalte ermöglicht und einen noch geringeren Jitter der Signalflanken des Ausgabesignals lA aufweist. Jede der beiden Vollbrücken 42, 44 stellt für sich allein betrachtet einen Single-Absolutfeldsensor mit einem Sondenabstand von Null dar. Daher sind bei den magnetoresistiven Widerständen 1 -R1 , 1 -R2, 1 -R3, 1-R4, 2-R1 , 2-R2, 2-R3, 2-R4 einer Halbbrücke unterschiedliche Referenzrichtungen erforderlich. Bei der dargestellten Verwendung von GMR-Spinvalve- Schichtsystemen entsprechen die Referenzrichtungen Referenzmagnetisierungsrichtungen, welche durch schwarze Pfeile in Fig. 10 symbolisiert sind.
Für die Ausführungsbeispiele mit drei unterschiedlichen Streifenbreiten b1 , b2, b3 innerhalb eines jeden Widerstands R1 , R2, R3, R4, siehe Fig. 7 und Fig. 8 erhält man bei einer Anpassung des Sondenabstands zur Encoder-Polbreite von 67% die in Fig.11 und 12 dargestellten GMR-Differenzsignal-Kennlinien FA10a, FA10b.
Die Kennlinie FA10a in Fig. 11 ist typisch für den Fall großer Encoder- Feldamplituden. Die Kennlinie FA10a zeigt im Vergleich mit der Kennlinie FAO aus Fig. 3, dass selbst bei einer Absolutfeldamplitude von 30mT die Kennlinien- Steigung im Nulldurchgang des Differenzsignals Usigl noch immer deutlich größer als Null ist. Die einzelnen magnetoresistiven Widerstände R1 , R2, R3, R4 der Vollbrücke 12, 22 sind also erfindungsgemäß trotz lokal an den
Sondenpositionen hoher Feldstärke, bedingt durch die Sensor-Encoder- Fehlanpassung von 33%, noch nicht gesättigt und zeigen im Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten Kennlinie FAO noch eine ausreichend hohe Magnetfeldempfindlichkeit.
Die Kennlinie FA10b in Fig. 12 ist typisch für den Fall kleiner Encoder- Feldamplituden. Die Kennlinie FA10b zeigt im Vergleich mit der Kennlinie FAO aus Fig. 3, dass bei Encoder-Feldamplituden von 3mT und weniger, die Kennli- nien-Steigung d.h. die Magnetfeldempfindlichkeit erfindungsgemäß sehr groß ist und derjenigen bei einer Sensor-Encoder-Anpassung von 100% entspricht.
Für den Fall großer Encoder-Feldamplituden zeigen Figur 13 und 14 jeweils exemplarisch den Verlauf des Differenzsignals Usigl bzw. Brückensignals und des Ausgabesignals lA der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20, welches beispielsweise von einem mit der Vollbrücke 12, 22 verbundenen nicht dargestellten ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) erzeugt und ausgegeben wird, bei einer Sensor-Encoder-Anpassung von 67% und einer Encoder-Feldamplitude von 30mT. Die dargestellten Signale Usigl , lA betreffen die in Fig. 7 bzw. 8 dargestellten erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnungen 10, 20 mit drei unterschiedlichen Streifenbreiten von Μ =0.4μηι, b2=^m und b3=4μm innerhalb eines jeden magnetoresistiven Widerstands R1 , R2, R3, R4. Die Nulldurchgänge des Brückensignals Usigl zeigen die erfindungsgemäße von Null verschiedene Steigung. Folglich sind die Schaltpunkte des Sensorausgabesignals lA gut definiert. Der Jitter der Signalflanken ist gegenüber den in Fig. 5 und 6 dargestellten Signalen der aus dem Stand der Technik bekannte Differenzfeldsensoranordnung 1 stark reduziert. Die Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik verdeutlicht auch die in
Fig. 15 beispielhaft dargestellte Abhängigkeit der Nulldurchgangsbreite des Differenzsignals Usigl von der Sensor-Encoder-Anpassung SEA bei einer hohen Encoder-Absolutfeldamplitude von 37mT. Fig. 15 zeigt eine erste Kennlinie NDB1 , welche die auf die Encoder-Polpaarperiode bezogene relative Nulldurchgangs- breite des Differenzsignals Usig der aus dem Stand der Technik bekannte Differenzfeldsensoranordnung 1 mit magnetoresistiven Widerständen R1 , R2, R3, R4 repräsentiert, welche eine einheitliche Streifenbreite b von 1 ,4μηι aufweisen. Zudem zeigt Fig. 15 eine zweite Kennlinie NDB10, welche die auf die Encoder- Polpaarperiode bezogene relative Nulldurchgangsbreite des Differenzsignals Usig der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20 mit magnetoresistiven Widerständen R1 , R2, R3, R4 repräsentiert, welche jeweils drei unterschiedliche Streifenbreiten von Μ =0.4μηι, b2=^m und b3=4μm aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20 ist der für eine geringe Nulldurchgangsbreite <0,3% zulässige Sensor-Encoder- Anpassungsbereich wesentlich breiter, und die tolerierbare Fehlanpassung von
Sondenabstand zu Encoder-Polbreite also wesentlich größer. Ebenso ist bei der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20 bei einer vorgegebenen Sensor-Encoder-Anpassung die für eine geringe Nulldurchgangsbreite zulässige maximale Encoder-Feldamplitude deutlich höher als bei der aus dem Stand der Technik bekannten Differenzfeldsensoranordnung 1 mit nur einer Streifenbreite.
Analog zu Fig. 15 zeigt Fig. 16 eine erste Kennlinie NDB1 , welche in Abhängigkeit der Amplitude der Absolutflussdichte Babs die auf die Encoder-Polpaarbreite bezogene relative Nulldurchgangsbreite des Differenzsignals Usig der aus dem Stand der Technik bekannte Differenzfeldsensoranordnung 1 mit
magnetoresistiven Widerständen R1 , R2, R3, R4 repräsentiert, welche eine einheitliche Streifenbreite b von 1 ,4μηι aufweisen, und eine zweite Kennlinie NDB10, welche die auf die Encoder-Polpaarbreite bezogene relative Nulldurchgangsbreite des Differenzsignals Usig der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20 mit magnetoresistiven Widerständen R1 , R2, R3, R4 repräsentiert, welche jeweils drei unterschiedliche Streifenbreiten von Μ =0.4μηι, b2=^m und b3=4μm aufweisen. Wie aus Fig. 16 weiter ersichtlich ist, sind beispielsweise für eine bei einer Sensor-Encoder-Anpassung von 67% dargestellten Abhängigkeit der Nulldurchgangsbreite von der Encoder-Feldamplitude bei der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung 10, 20 mit drei Streifenbreiten von Μ=0.4μηι, b2=^m und b3=4μm für jeden magnetoresistiven Widerstand R1 , R2, R3, R4 für eine Nulldurchgangsbreite von kleiner 0,3%, Encoder- Absolutfeldamplituden von bis ca. 45mT zulässig, d.h. ein um den Faktor 3 höherer Wert als im Fall der aus dem Stand der Technik bekannten Differenzfeldsensoranordnung 1 mit nur einer einheitlichen Streifenbreite b von 1 ,4μηι.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung können vorzugsweise für Drehzahlfühler in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Diese Drehzahlfühler stellen die für die ABS/ESP-Fahrdynamikregelung erforderli- chen Geschwindigkeitssignale der vier Räder zur Verfügung. Zusätzlich kann im
Rahmen der frequenzbasierten Reifendrucksensierung dieses Drehzahlfühlerge- schwindigkeitssignal über eine Frequenzanalyse auch zur Bestimmung des Reifenluftdrucks herangezogen werden. Diese zusätzliche Signalauswertung erfordert eine sehr hohe Wederholgenauigkeit der Drehzahlfühlersignalflankenpositi- on, d.h. den Einsatz von Low-Jitter Drehzahlfühlern. Mit den bisherigen Hall-
Effekt-basierten Drehzahlfühlern kann diese Anforderung nicht oder nur teilweise erfüllt werden. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung verbindet in vorteilhafter Weise die erforderliche Low-Jitter- Performance mit einer hohen Robustheit gegenüber magnetischen Fremd- bzw. Störfeldern. Dies ist gerade auch im Hinblick auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit großen elektrischen Strömen und damit verbundenen magnetischen Störfeldern von Bedeutung.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Differenzfeldsensoranordnung können aufgrund der Low-Jitter-Performance auch sehr vorteilhaft als Drehzahlgeber an einer Kurbelwelle eingesetzt werden. Denn auch die exakte Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs erfordert Positionssignale mit hoher Wiederholgenauigkeit der Signalflanken-Position.
Darüber hinaus eignen sich Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Diffe- renzfeldsensoranordnung generell zur inkrementalen Positionssensierung (Winkel, Weg) insbesondere bei großen Luftspalten, aufgrund der hohen Magnetfeldempfindlichkeit, bei Gegenwart magnetischer Störfelder, aufgrund der magnetischen Robustheit des eingesetzten Differenzprinzips, und breitem Encoder- Spektrum, aufgrund der Fehlanpassungs-Toleranz.

Claims

Ansprüche
Magnetische Differenzfeldsensoranordnung mit mindestens zwei
magnetoresistiven Widerständen (R1 , R2, R3, R4), welche jeweils als magnetoresistive Schichtanordnungen mit vorgegebenen Streifenbreiten (b) und einem vorgebbaren Abstand (d) zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen magnetoresistiven Widerstände (R1 , R2, R3, R4) jeweils mit mindestens zwei Bereichen (R1 .1 , R1 .2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1 -1 , R1 -2, R1 -3, R2-1 , R2- 2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V) mit unterschiedlich starken Formanisotropien ausgeführt sind, welche unterschiedliche Sättigungsfeldstärken und Magnetfeldempfindlichkeiten aufweisen.
Differenzfeldsensoranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlich starke Formanisotropie der mindestens zwei Bereiche (R1.1 , R1.2, R1.3, R2.1 , R2.2, R2.3, R3.1 , R3.2, R3.3, R4.1 , R4.2, R4.3, R1-1 , R1-2, R1-3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4-1 , R4-2, R4-3, R1V, R2V, R3V, R4V) der magnetoresistiven Wderstände (R1 , R2, R3, R4) über den Entmagnetisierungsfaktor (N) der magnetoresistiven Wderstands- geometrie bestimmt ist, welcher vorzugsweise über die Streifenbreite (b) der magnetoresistiven Wderstände (R1 , R2, R3, R4) vorgebbar ist.
Differenzfeldsensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Vollbrückenschaltung (12, 22, 32, 42, 44), welche jeweils vier magnetoresistive Widerstände (R1 , R2, R3, R4) umfasst.
Differenzfeldsensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vollbrückenschaltung (12, 22, 32, 42, 44) als GMR-Schichtsystem oder als TMR-Schichtsystem oder als AMR- Schichtsystem aufgebaut ist. Differenzfeldsensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das GMR-Schichtsystem als GMR-Spinvalve-Schichtsystem ausgeführt ist und zumindest eine natürliche antiferromagnetische Schicht, eine ferro- magnetische Referenzschicht, deren Magnetisierungsrichtung durch die benachbarte antiferromagnetische Schicht fixiert ist, eine nichtmagnetische Zwischenschicht und eine ferromagnetische freie Schicht umfasst.
Differenzfeldsensoranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen magnetoresistiven Widerstände (R1 , R2, R3, R4) einer Vollbrückenschaltung (12, 22, 32) dieselbe Referenzrichtung aufweisen, wobei die Referenzrichtung des GMR-Schichtsystems und/oder des TMR-Schichtsystems einer Referenzmagnetisierungsrichtung entspricht, und wobei die Referenzrichtung des AMR-Schichtsystems einer Referenzstrom richtung entspricht.
Differenzfeldsensoranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vollbrückenschaltungen (42, 44) vorgesehen sind, wobei die einzelnen Brückenwiderstände (1 -R1 , 1 -R2, 1 -R3, 1 -R4, 2- R1 , 2-R2, 2-R3, 2-R4) einer jeden Halbbrücke unterschiedliche Referenzrichtungen aufweisen, wobei die Referenzrichtung des GMR-Schichtsystems und/oder des TMR-Schichtsystems einer Referenzmagnetisierungsrichtung entspricht, und wobei die Referenzrichtung des AMR-Schichtsystems einer Referenzstrom richtung entspricht.
Differenzfeldsensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vollbrückenschaltung (42) an einer ersten Sondenposition und eine zweite Vollbrückenschaltung (44) an einer zweiten Sondenposition angeordnet ist.
Differenzfeldsensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen magnetoresistiven Widerstände (R1 , R2, R3, R4) jeweils mindestens zwei Wderstandsstreifen (R1 1 , R12, R13, R21 , R22, R23, R31 , R32, R33, R41 , R42, R43) mit unterschiedlicher Breite (b1 , b2, b3) umfassen, welche mit einem vorgegebenen Abstand direkt nebeneinander angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet sind.
10. Differenzfeldsensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen magnetoresistiven Widerstände (R1 , R2, R3, R4) als Wderstandsstreifen ausgeführt sind, welche mindestens zwei Abschnitte (R1-1 , R1-2, R1 -3, R2-1 , R2-2, R2-3, R3-1 , R3-2, R3-3, R4- 1 , R4-2, R4-3) mit unterschiedlicher Breite (b1 , b2, b3) aufweisen.
1 1. Differenzfeldsensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen magnetoresistiven Wderstände (R1 , R2, R3, R4) als Wderstandsstreifen (R1V, R2V, R3V, R4V) ausgeführt sind, deren Breite sich zwischen einem minimalen Wert (bmin) und einem maximalen Wert (bmax) kontinuierlich ändert.
12. Differenzfeldsensoranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wderstandsstreifen der einzelnen
magnetoresistiven Widerstände (R1 , R2, R3, R4) einer Vollbrückenschaltung (12, 22, 32, 42, 44) gleich lang ausgeführt sind.
PCT/EP2013/056025 2012-05-21 2013-03-22 Magnetische differenzfeldsensoranordnung WO2013174542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208404.5 2012-05-21
DE102012208404A DE102012208404A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Magnetische Differenzfeldsensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174542A1 true WO2013174542A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48047994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056025 WO2013174542A1 (de) 2012-05-21 2013-03-22 Magnetische differenzfeldsensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012208404A1 (de)
WO (1) WO2013174542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10312286B2 (en) 2015-01-14 2019-06-04 Tdk Corporation Magnetic sensor including resistor array including a plurality of resistive element sections each having magnetoresistance element
US10996292B2 (en) 2016-12-13 2021-05-04 Infineon Technologies Ag Magnetic sensor circuits and systems and methods for forming magnetic sensor circuits

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3171190B1 (de) * 2015-11-18 2021-08-25 Nxp B.V. Magnetfeldsensor
US11719772B2 (en) * 2020-04-01 2023-08-08 Analog Devices International Unlimited Company AMR (XMR) sensor with increased linear range

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241906A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Ibm Magnetoresistives abfuehlelement
EP1348974A2 (de) 2002-03-28 2003-10-01 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Gradiometeranordnung, deren Verwendung zum Messen von Magnetfeldgradienten und Verfahren hierzu
DE10342260A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-28 Hl Planar Technik Gmbh Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE102011084699A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Infineon Technologies Ag XMR-Sensoren mit verringerten Diskontinuitäten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241906A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Ibm Magnetoresistives abfuehlelement
EP1348974A2 (de) 2002-03-28 2003-10-01 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Gradiometeranordnung, deren Verwendung zum Messen von Magnetfeldgradienten und Verfahren hierzu
EP1348974B1 (de) 2002-03-28 2012-03-14 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Gradiometeranordnung, deren Verwendung zum Messen von Magnetfeldgradienten und Verfahren hierzu
DE10342260A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-28 Hl Planar Technik Gmbh Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE102011084699A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Infineon Technologies Ag XMR-Sensoren mit verringerten Diskontinuitäten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10312286B2 (en) 2015-01-14 2019-06-04 Tdk Corporation Magnetic sensor including resistor array including a plurality of resistive element sections each having magnetoresistance element
US10996292B2 (en) 2016-12-13 2021-05-04 Infineon Technologies Ag Magnetic sensor circuits and systems and methods for forming magnetic sensor circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208404A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035661B4 (de) Magnetfelderfassungsvorrichtung und Verfahren zu deren Einstellung
DE102009007479B4 (de) Dünnfilm-Magnetsensor
DE102007032867B4 (de) Magnetoresistive Magnetfeldsensorstrukturen und Herstellungsverfahren
DE102006050833B4 (de) Magnetoresistives Sensorelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung und eine Sensoranordnung
DE10028640B4 (de) Wheatstonebrücke, beinhaltend Brückenelemente, bestehend aus einem Spin-Valve-System, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE112010005280B4 (de) Magnetische Positionserfassungsvorrichtung
DE19539722C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Änderung eines Winkels oder der Feldstärke eines magnetischen Feldes
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
WO2006136577A1 (de) Stromsensor zur galvanisch getrennten strommessung
DE10342260B4 (de) Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE102011104009B4 (de) Magnetische Positionsdetektionsvorrichtung
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102016111256B4 (de) Magnetfeldgenerator, Magnetsensorsystem und Magnetsensor
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE102017120052A1 (de) Magnetfelderfassungsvorrichtung
WO2008037752A2 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetfeldsensors und zugehöriger magnetfeldsensor
EP1567878B1 (de) Magnetoresistives sensorelement und verfahren zur reduktion des winkelfehlers eines magnetoresistiven sensorelements
DE102015106521A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung
DE102006046739A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102004032482B4 (de) Sensor und Verfahren zum Erfassen einer Verformung
WO2013174542A1 (de) Magnetische differenzfeldsensoranordnung
EP1259832B1 (de) Magnetfeldmessanordnung mittels einer brückenschaltung von spin-tunnel-elementen und herstellungsverfahren
DE102019126320B4 (de) Magnetoresistiver Sensor und Fertigungsverfahren für einen magnetoresistiven Sensor
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1