WO2003086760A1 - Charakterisierung, ermittlung einer kennzahl und auswahl geeigneter aufzüge auf walzen einer druckmaschine - Google Patents

Charakterisierung, ermittlung einer kennzahl und auswahl geeigneter aufzüge auf walzen einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003086760A1
WO2003086760A1 PCT/DE2002/003142 DE0203142W WO03086760A1 WO 2003086760 A1 WO2003086760 A1 WO 2003086760A1 DE 0203142 W DE0203142 W DE 0203142W WO 03086760 A1 WO03086760 A1 WO 03086760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
layer
printing unit
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Erich Albert Schaschek
Ralf Christel
Oliver Frank Hahn
Bernd Kurt Masuch
Kurt Johannes Weschenfelder
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AT02762256T priority Critical patent/ATE466729T1/de
Priority to JP2003583747A priority patent/JP2005519794A/ja
Priority to EP02762256A priority patent/EP1492674B1/de
Priority to DE10296772T priority patent/DE10296772D2/de
Priority to AU2002328265A priority patent/AU2002328265A1/en
Priority to DE50214420T priority patent/DE50214420D1/de
Priority to US10/398,506 priority patent/US7055428B2/en
Publication of WO2003086760A1 publication Critical patent/WO2003086760A1/de
Priority to US11/260,421 priority patent/US20060048660A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/193Transfer cylinders; Offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/02Top layers

Definitions

  • the invention relates to a method for characterization, a method and a device for determining a characteristic number, and a method for selecting suitable lifts on rollers or suitable geometries of rollers of a printing press according to the preamble of claims 1, 4, 6, 8, 24 and 26th
  • color is applied between one or more rollers of an inking unit, between the inking unit and printing unit cylinders, possibly between printing unit cylinders and from a printing unit cylinder against a counter-pressure cylinder (hereinafter referred to as rollers) on a web, e.g. B. paper web, applied.
  • rollers e.g. B. paper web
  • the transfer of the color of two adjacent rollers, which possibly interact via the web preferably takes place in each case between a roller with a “hard ” surface and a roller with a “wefcher ” surface.
  • DE 43 15456 A1 discloses a printing blanket which has an incompressible and a compressible elastomeric layer, the latter increasing the tolerances in the printing process.
  • a difference in the angle of rotation of two cylinders rolling on each other is independent of the indentation in these areas.
  • the angle of rotation difference can be determined on the basis of a laboratory model for different elevators and different accessories, a driven first cylinder and a free-running, and the elevator-containing second cylinder being placed against one another.
  • the invention has for its object to provide a method for characterization, a method and a device for determining a characteristic number, and methods for selecting suitable lifts on rollers or suitable geometries of rollers of a printing press.
  • the object is achieved by the features of claim 1, 4, 6, 8, 24 and 26 respectively.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in that a quantitative description of the elevators with regard to their conveying or rolling behavior is made possible, and that the marking thus generated is independent of a geometry of a measuring device and of a geometry of a printing unit.
  • the characteristic number used to characterize the elevator is adjusted for the specific geometries and can be applied alternately to a measuring device or the printing unit.
  • the description is no longer purely qualitative (e.g. positive, negative), but can be used quantitatively.
  • the method for characterizing an elevator on the basis of the characteristic number creates a clearly defined language between the manufacturer of the elevators and the designer of the printing press, which on the one hand provides a tailor-made design of the printing press when desired.
  • predetermined elevator and on the other hand allows a targeted selection of an elevator for a predetermined configuration of the printing press. Both can be clarified in advance, a complicated test program that would otherwise have to be carried out on the printing press for the special configuration and each type of elevator can be omitted.
  • An advantageous solution is therefore to select an elevator for a given pair of cylinders in such a way that when it is pressed in, because of its incompressible portion, it extends to such an extent that the reduced distance to the pivot point is just being compensated for.
  • Such a requirement can be determined by means of the method and a corresponding elevator can be selected.
  • the measured values required to form the key figure are, for. B. determined by means of a measuring device having two rollers.
  • the measuring device advantageously has a lever that translates the adjustment movement.
  • a higher transmission ratio can also be achieved via an eccentric which moves the cylinder, the lever being rigidly connected to the bearing ring to be pivoted.
  • the key figure obtained for an elevator can be applied to a wide variety of printing unit configurations and is independent of the geometry of the measuring device used. Only the algebraic rule between geometry and key figure has to be defined and known.
  • Another advantage is the option of configuring a printing unit that is optimized with regard to the rolling behavior.
  • a transfer cylinder of double circumference with an elevator with a code number ⁇ from 0.989 to 0.999 a transfer cylinder with a single circumference with an elevator with code number ⁇ from 0.980 to 0.995, is designed if it cooperates with an impression cylinder in each case of essentially the same size.
  • the specified key figures ⁇ must be observed for a relative indentation in at least one area that is relevant in practice.
  • the above-mentioned design of the printing unit is particularly advantageous in the case of transmission and impression cylinders which are driven independently of one another. This minimizes the engine load, engine design and control effort.
  • Fig. 1 passage of a compressible rubber blanket through the nip
  • Fig. 5 embodiment for a printing unit
  • Fig. 7 embodiment for a printing unit
  • FIG. 9 embodiment of a measuring device
  • a work machine e.g. B. a printing press
  • rollers 01; 02 of an inking unit, a coating unit, or cylinder 01; 02 of a printing unit rollers 01; 02 of an inking unit, a coating unit, or cylinder 01; 02 of a printing unit.
  • the cylinders 01; 02 represents a forme cylinder 01 with an effective diameter D wP2 and a transfer cylinder 02 of an offset printing unit.
  • One of the cylinders 01; 02 e.g. B.
  • the transfer cylinder 02 has on the outer surface of a largely incompressible, non-elastic core 04 with a Diameter D wG z ⁇ a soft, elastomeric layer 06 with a thickness t.
  • the core 04 and layer 06 together form an effective diameter D wG z of the transfer cylinder 02.
  • the effective diameter D wPZ is determined on the outer surface of the forme cylinder 01 which is effective for rolling and possibly includes a printing form (not shown) applied to the outer surface of a base body.
  • the cylinder 01 with a hard surface can also be designed as an impression cylinder 01 which interacts with the transfer cylinder 02.
  • the present invention is based on the approach of providing a description, independent of the specific applications or measuring devices, for the roll-off device, such a layer 06, on the basis of which a suitable layer 06 is selected, or a dimensioning of the rollers 01; 02 can be made.
  • a suitable layer 06 e.g. cork or the like
  • an ideally incompressible layer 06 e.g. solid rubber
  • the real layer 06 as an inhomogeneous composite material consisting, for. B. from tissue, air cushion layer, adhesive and rubber cover plate, i.e. both compressible and incompressible components, is within the above-mentioned limit cases.
  • the indentation S of the layer 06 in the nip 03 compresses the layer 06.
  • the speed v 0 on the undisturbed surface of the layer 06 is reduced to the speed v in the constriction zone due to a reduced effective diameter D wGZ (FIG. 1).
  • the effective diameter D wG z decreases in the area of the connecting line between the two cylinder centers by twice the amount of the indentation S:
  • the mass flow rate in front of the nip 03 (through a cross-sectional area A0) and in the narrowing of the pressure nip (through a cross-sectional area A1) is constant.
  • the cross-sectional area A 0 ; Ai can be determined from a length L and the thickness t or the thickness t-S reduced by the indentation S.
  • connection of the measuring points gives a good approximation of straight lines, all of which begin at the intersection of the limit cases also entered.
  • the z. T. recognizable offset to the intersection is due to the different thicknesses t of the rubber blankets 06 used.
  • Fig. 4 shows the speed or gear ratios I in the ideal compressible, ideal incompressible and real case in a schematic representation. , , - ' - ""
  • a measurement to determine the real transmission ratio l rea ⁇ is now carried out on a suitable measuring device (see below) for at least one measuring point (an indentation S).
  • the geometries of the measuring device are known, so that with knowledge of the strength t, the theoretical transmission ratios I for the ideally compressible and the ideally incompressible case can already exist or be formed.
  • a measure ⁇ based on a ratio between the z. B. in the measurement with a corresponding measuring device actually occurring transmission ratios I to the idealized limit cases, each at the same indentation S, formed. Due to the at least sectionally idealized and linearized relationships, the characteristic number ⁇ defined in this way is a constant for all impressions S, or for at least the area under consideration, which is the rolling behavior (Stretching or compression) of layer 06 describes objectively.
  • the key figure ⁇ can be defined as follows, for example,
  • A represents the difference between real and theoretical incompressible
  • B represents the difference between theoretical compressible and theoretical incompressible gear ratio I for the same indentation S.
  • 0 for the case of a real layer 06 which behaves in an ideally incompressible manner
  • 1 for a real layer 06 which behaves in an ideally compressible manner.
  • the characteristic number ⁇ can also be formed by a different type of algebraic rule, which describes the relative position of the measured real gear ratios I to the position of the extreme theoretically determinable gear ratios I.
  • Another standardization can be selected, for example by means of multipliers, a spreading of the value range or a shift by addition / subtraction.
  • the differences in the quotient can also be reversed, and the numerator and denominator can be reversed. What is essential, however, is knowledge of the algebraic rule [9] on which the characteristic number ⁇ is based, in order to be able to use a rubber blanket 06 marked accordingly for the suitable configuration of the cylinders 01; 02, or from the configuration of the cylinder 01; 02 to get to the suitable rubber blanket 06.
  • the delivery behavior (z. B. based on the resulting gear ratio l rea ⁇ ) is measured depending on the indentation S, and the position of this measuring point (or several measuring points) relative to the corresponding , determined for the measuring device theoretically ascertainable extreme points.
  • the measured and theoretically determined gear ratios l rea ⁇ ; l grain ; Ijn kom p are related, at least in sections, to each other, in particular to each other according to an algebraic rule [9].
  • the characteristic number can be determined on the basis of a single measured value for an indentation S.
  • the expected gear ratio I of the cylinders 01; can now be used for a rubber blanket 06 with the known index ⁇ , measured by the manufacturer, for example, the associated algebraic rule and the known cylinder geometries (diameters D G2K ; D PZ ). 02 or an expected slip for the respective indentation S. can be calculated in advance. According to the regulation - after relationship [9]:
  • the characteristic number ⁇ thus enables the change in the effective diameter D wGZ of the transfer cylinder 02 to be quantified at a specific indentation S and thus in the case of an angularly synchronous run of the cylinders 01; 02 also a calculation of the slip that occurs.
  • a method for the design of cylinders 01; 02 for example in order to avoid slippage or unnecessary forces in the drive, on the basis of the known, at least sectionally constant characteristic number ⁇ for the intended layer 06 of a thickness t, and with the predefined format (diameter D GZK ; D wPZ ) one of the cylinders 01; 02 the diameter D wPZ ; D GZ ⁇ of the other cylinder 02; 01 determined.
  • a rubber blanket 06 with a known characteristic number ⁇ , a desired profile (vertical height and slope in the diagram) in the relationship between the transmission ratio I and indentation S, and with a known diameter D wPZ z.
  • the forme cylinder 01, the required diameter D GZK of the core 03, or the total diameter D wGZ ⁇ + 21 of the transfer cylinder 02 can be determined.
  • the development or deformation behavior (stretching or compression) of layer 06 (rubber blanket 06, sleeve, metal printing blanket, coating / elevator / jacket of an ink roller) described by the characteristic number ⁇ can also be used to select the diameter D GZ ⁇ ' , D wG z ", D wPZ flow in for ideal processing.
  • diameters D GZK ; D wGZ ; D wPZ can be designed in such a way that optimum processing is achieved.
  • the diameters D GZK ; D wG z; D wPZ can also be optimized in such a way that the deviation from the optimal processing is minimal for a range of different blankets 06.
  • the number and / or thickness of documents between the outer surface and the rubber blanket 06 for adjusting the diameter D GZ are determined in advance of the pressing and are taken into account when setting up.
  • a suitable layer 06 e.g. B. a rubber blanket 06, based on predetermined printing unit geometries (diameter D GZK ; D wPZ ), by first determining algebraically extreme cases for the conveying behavior as a function of the indentation S, then a desired course (slope, vertical height in the diagram) for the Funding behavior of a real layer 06 is determined at least in sections, and then the key figure ⁇ adjusted for the specific geometry for the required layer 06, e.g. B. a rubber blanket 06 is formed by a relative position of the desired course or a value to the algebraically determined courses or values is determined at least for a value of the indentation S.
  • a rubber blanket 06 corresponding to code number ⁇ can now be selected if it was formed using the same algebraic rule for the description of the relative position. Were for the measurement and determination of the index ⁇ on the rubber blanket 06 and for the determination of the desired index ⁇ based on the geometry of the cylinder 01; 02 different algebraic rules are used, they can be converted into each other if the rules are known.
  • An elevator 06 with a suitable characteristic number ⁇ for a specific printing unit geometry therefore generally does not fit for a geometry different from this, in particular a different ratio of the diameters D GZr ; D wPZ .
  • the slope in Fig. 4 between ratio l rea ⁇ and indentation S is essentially zero, ie dl rea ⁇ / dS »0.
  • the relative indentation S * is defined here via the ratio S / t, ie the indentation S in relation to the original, not indented thickness t of layer 06.
  • a corresponding range for the relative indentation S * can be viewed in general terms, e.g. B. between 6% and 10%, but in particular between 6.5% and 9%.
  • the area relevant in practice is, for example, from 6% to 7 %, while it lies between 9% and 10% for the nip point between a transmission cylinder 02; 11 and a satellite cylinder 16.
  • / dS should be at least less than or equal to 0.01 1 / mm in these areas, in particular less than or equal to 0.005 1 / mm.
  • Thicknesses t considered for an advantageous type of elevator 06 are, for example, 1.6 to 2.5 mm, while for a second advantageous type with a lower spring force or surface pressure and / or a smaller slope of a spring characteristic (surface pressure / indentation) the thicknesses are e.g. 3.5 to 5 mm.
  • the printing units or printing units shown in FIGS. 5 to 8 are all shown linearly for the sake of simplicity, i. H. the axes of rotation of the cylinders involved are in the representations old in one plane.
  • the cylinders of the printing units can also be arranged at an angle to one another, so that the following explanations are equally applicable to linear as well as angular arrangements of the cylinders or cylinder groups.
  • FIG. 5 and 6 show a printing unit 07 configured in an advantageous manner and designed as a so-called double printing unit 07.
  • the transfer cylinder 02 of a first pair of cylinders 01; 02 acts on a substrate 08, e.g. B. a web 08 with a counter cylinder 11, also designed as a transfer cylinder 11, to which a forme cylinder 12 is also assigned. All four cylinders 01; 02; 11; 12 are mechanically driven independently of one another by means of different drive motors 13 (FIG. 5).
  • forme and transfer cylinders 01; 02; 11; 12 each coupled in pairs by a paired drive motor 13 (on the forme cylinder 01; 12, on the transfer cylinder 02; 11 or parallel) driven (Fig. 6).
  • the forme cylinder 01; 12 and the transfer cylinder 02; 11 are in a first embodiment as cylinder 01; 02; 11; 12 double circumference, ie with a circumference of essentially two standing printed pages, in particular of two newspaper pages. They have effective diameters D wGZ ; D wPZ between 260 to 400 mm, in particular 280 to 350 mm.
  • the transfer cylinder 02; 11 each have at least one elevator 06 with a characteristic number ⁇ of 0.989 to 1,000, for. B. 0.989 to 0.999, in particular from 0.993 to 0.997. This configuration enables a largely slip-free rolling or driving of the cylinders 01; 02; 11; 12 largely guaranteed without torque transfer.
  • the speed ratio l rea ⁇ is preferably selected such that when the indentation S or the relative indentation S * varies, at least within the aforementioned ranges for the relative indentation S * of the corresponding cylinder pair, by a maximum of 0.002, in particular 0.001, of 1, 000 / n deviates.
  • the forme cylinders 01; 12 and the transfer cylinder 02; 11 as cylinder 01; 02; 11; 12 simple scope, ie with a scope of essentially a standing print page, in particular from a newspaper page. They have effective diameters D wGZ ; D wPZ executed between 150 to 190 mm.
  • the transfer cylinder 02; 11 each have at least one elevator 06 with a characteristic number ⁇ of 0.980 to 1,000, e.g. B. 0.980 to 0.995, in particular from 0.983 to 0.993.
  • the speed ratio l real is again preferably chosen such that it varies when the indentation S or the relative indentation S * varies, at least within the above range mentioned range for the relative indentation S * of the corresponding cylinder pair, by a maximum of 0.002, in particular 0.001, of 1,000 / n, ie 0.002, in particular 0.001, of 1,000.
  • the transfer cylinder 02; 11 each have at least one elevator 06 with a code number ⁇ from 0.987 to 1,000, in particular from 0.997 to 1,000.
  • a printing unit 14 is shown, which is either part of a larger printing unit, such as. B. a five-cylinder, nine-cylinder or ten-cylinder printing unit, or is operable as a three-cylinder printing unit 14.
  • the transfer cylinder 02 acts here with a cylinder 16 not leading an ink, e.g. B. an impression cylinder 16, in particular a satellite cylinder 16, together.
  • the "soft" outer surface of the transfer cylinder 02 now interacts with the "hard” outer surface of the forme cylinder 01 on one side and with the "hard” outer surface of the satellite cylinder 16 on the other side.
  • the one for the forme cylinder 01 in the previous considerations The effective diameter D wPZ used in the equations for the interaction between the transmission and satellite cylinders 16 is to be replaced accordingly as the diameter D wSZ of the satellite cylinder 16.
  • the or more satellite cylinders 16 on their own drive motor 13, while the pair of form and Transfer cylinder 01; 02 are mechanically coupled by a common drive motor 13 (FIG. 7), or are each mechanically driven independently of one another by a separate drive motor 13 (FIG. 8).
  • Forme cylinder 01, transfer cylinder 02 and satellite cylinder 16 are in a first embodiment for FIG. 6 as cylinder 01; 02; 16 double circumference with effective diameters D wGZ ; D wPZ ; D wSZ between 260 to 400 mm, in particular 280 to 350 mm.
  • the transfer cylinder 02; 11 at least one elevator 06 with a characteristic number ⁇ from 0.990 to 0.999, in particular from 0.993 to 0.997. This configuration enables a largely slip-free rolling or driving of the cylinders 01; 02; 16 largely guaranteed without moment transfer.
  • forme cylinder 01, transfer cylinder 02 and satellite cylinder 16 are cylinders 01; 02; 16 simple circumference, ie with a circumference of essentially a standing print page, in particular from a newspaper page. They are DWG Z with effective diameters; D wPZ ; D wS z between 120 to 180 mm, in particular 130 to 170 mm.
  • the transfer cylinder 02 On the outer surface of the core 04, the transfer cylinder 02 has at least one elevator 06 with a characteristic number ⁇ from 0.980 to 0.995, in particular from 0.983 to 0.993.
  • the forme cylinder 01 is a cylinder 01 of simple circumference with effective diameters D wPZ between 120 to 180 mm, in particular 130 to 170 mm, and transmission cylinder 02 and satellite cylinder 16 as cylinder 02; 16 double circumference with effective diameters D WG Z; Dwsz between 260 to 350 mm, in particular 280 to 320 mm.
  • the transfer cylinder 02; 11 each have at least one elevator 06 with a characteristic number from 0.985 to 0.995, in particular from 0.990 to 0.995.
  • a fourth embodiment (not shown) for FIGS.
  • forme cylinder 01 and transfer cylinder 02 are cylinders 01; 02 simple scope with effective diameters D wPZ ; D wGZ between 120 to 180 mm, in particular 130 to 170 mm, and the satellite cylinder 16 as cylinder 02; 16 double circumference with effective diameters D wSZ between 260 to 350 mm, in particular 280 to 320 mm.
  • the transfer cylinder 02; 11 each have at least one elevator 06 with a characteristic number ⁇ from 0.985 to 0.995, in particular from 0.990 to 0.995.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a measuring device in plan view and in FIG. 10 in a larger side view as it is particularly suitable for determining the characteristic number - " .
  • the measuring device has at least two cylinders 17; 18 or rollers 17; 18, which are rotatably mounted in a frame 19, in particular on both sides. At least one of the two cylinders 17; 18, here the cylinder 17, has a largely incompressible and non-elastic, hard outer surface. At least one of the two cylinders 17; 18 is mounted in such a way that a center distance a between the axes of rotation of the two cylinders 17; 18 is changeable.
  • the cylinder 17, which has a “hard” lateral surface and corresponds to the forme or satellite cylinder 01; 12; 16, is mounted on the end face with a pin in an eccentric bushing 21 in the frame 19.
  • the other cylinder 18 in the example is conventional stationary in frame 19.
  • the bearings of the cylinders 17, 18 are stiff and free of play.
  • the bearings are made correspondingly solid.
  • the play is either due to a tapered seat of the bearing or due to thermal shrinking.
  • the soft cylinder 18 is also movable and the hard cylinder 17 is fixed, or both cylinders 17; 18 be movably mounted.
  • the mobility can u. U. also by pivoting a cylinder 17 mounted in levers or in a linear guide; 18 be realized.
  • the eccentric bushing 21 has an eccentricity e of twice or four times the thickness t of the layer 06 that is usually to be measured with the device (n 2 * t to 4 * t) and is, for. B. between 3 and 8 mm, in particular between 4 and 6 mm, a type of layers 06, and between 8 to 16 mm, in particular between 10 and 14 mm, for a stronger type.
  • the position of the eccentricity e closes with a plane E in a basic position forming an angle ⁇ of 75 to 120 °, in particular 85 to 110 °. That position of the cylinders 17; 18 viewed in relation to one another, in which a line contact of the two lateral surfaces occurs, essentially without indentation S.
  • the eccentric bushing 21 is rotated in each case via a lever 22 " rigidly connected to the eccentric bushing 21 " , which can be pivoted about the pivot axis of the eccentric bushing 21 by means of an actuator 23.
  • the actuator 23 can fundamentally be different, for example as a motor-driven one
  • the actuator 23 is designed as a cylinder 23 which can be pressurized with pressure, which is articulated on the frame 19 and whose piston rod 24 is articulated to the lever 22 (or vice versa).
  • the actuator 23 pivots the lever 22 against the pivoting movement of the eccentric bushing 21 to smaller center distances a of the cylinders 17; 18 limit stop 26.
  • This stop 26 is designed to be adjustable in the direction of its travel limit for the lever 22, but can be fixed in the desired position relative to the frame 19.
  • the movement or the position of the eccentric bushing 21 or the lever 22 is determined in an advantageous embodiment by means of a path measurement 28.
  • this measurement is carried out by means of a dial gauge 28 arranged fixed to the frame, the free and movable plunger of which cooperates with the lever 22.
  • the arrangement of a dial gauge 28 is advantageous, wherein one revolution of the pointer corresponds to a linear movement of the plunger of less than 0.05 mm, in particular less than or equal to 0.02 mm.
  • the distance measurement 28 can, however, instead of a mechanical design in other ways, for. B. be carried out electrically and / or magnetically. The measured value can then either be converted from a mechanical into an electrical signal or, as a directly obtained electrical signal, can be sent to a data processing (not shown).
  • an arrangement is advantageous, according to which a distance b tapped on the lever 22 between the pivot axis A and the measuring point of the displacement measurement is large compared to the eccentricity e.
  • the ratio distance b to eccentricity e is greater than or equal to 20, in particular greater than or equal to 50.
  • the movement of the cylinder 17 is derived from the eccentricity e, the distance b, the resolution of the displacement measurement and the known line for pivoting the axis of rotation defined on its lateral surface.
  • the measuring accuracy of such a measuring device has a reproducibility in the indentation S of less than or equal to 0.005 mm.
  • the stop is designed to be movable by a motor, the position of the stop 26 being present or predetermined as an electrical signal.
  • the measured value of the path measurement 28 is in the form of an electronic signal.
  • one or more positions for the cylinder 17 or one or more can be automatically generated via data processing or control Center distances a are approached.
  • the setting of the stop 26 and the distance measurement 28 is carried out by only one means, such as. B. by a driven by an angle-adjustable electric motor threaded spindle with fine thread. Via the angular position, data processing receives the information about the position or vice versa.
  • the measuring device has z. B. one or more light sources, not shown, on one side of the gap between the cylinders 17; 18 on.
  • the light can be detected in manual mode on the other side of the gap by the human eye or in automatic mode, for example by one or more detectors.
  • the signal is forwarded to the data processing (not shown).
  • the electric motor 29 drives, for example, via a drive wheel 36, for. B. a pulley 36, via a gear 37, for. B. a belt 37, in particular a toothed belt 37, on a drive wheel 38, for. B. a pulley 38 on the hard cylinder 17, while the soft cylinder 18 is driven only via friction.
  • the electric motor 29 can also, for. B. drive over the belt 37 the soft cylinder 18 while the hard cylinder 17 is driven by friction.
  • the electric motor can be exchanged with the hard or the soft cylinder 18; 17 connectable.
  • the negative influence on the rolling behavior by driving a cylinder 17; 18 Over friction is reduced by using extremely low friction bearings. A maximum deviation in the measured transmission ratio I from the "true" transmission ratio I of at most 0.01% can thus be achieved.
  • the angular velocity or the respective angular position of the two cylinders 17; 18 is by means of the cylinder 17; 18 or a respective pin arranged rotary encoder 31; 32, e.g. B. an opto-electronic angle decoder, measurable.
  • the hard cylinder 17 advantageously has a continuous, uninterrupted lateral surface in the area rolling with the soft cylinder 18.
  • any “replacement printing plates” located on the lateral surface are offset from one another — in the circumferential direction (for example 180 °), or, if the hard cylinder 17 only has a finite replacement printing plate, the resulting impact or channel is closed flush with the lateral surface by a cover 33 (see example in FIG. 9).
  • the encoder 31; 32 and a downstream electronics For different impressions S is by the encoder 31; 32 and a downstream electronics, the angular velocity of both cylinders 17; 18 and the possible advance or retardation recorded with high precision.
  • the drive takes place interchangeably via the hard or the soft cylinder 17; 18.
  • the movable cylinder 17; 18 In its eccentric socket through their Twisting moves.
  • the adjustment described above is in particular designed to be more comfortable than with a printing press.
  • the indentation point is determined on the basis of the light gap between the jacket surfaces (e.g. a fluorescent tube under the roller gap). Due to the sensitive adjustment (stop 26), the indentation S is now set and measured precisely (distance measurement 28).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Charakterisierung einer Schicht (06), einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Kennzahl, sowie einem Verfahren zur Auswahl einer geeigneten Schicht auf Walzen (01, 02, 11, 12 16) bzw. der Auswahl geeigneter Geometrien von Walzen einer Druckmaschine wird eine die Schicht charakterisierende Kennzahl gebildet bzw. verwendet, welche das Abrollverhalten unabhängig von einer Messvorrichtung oder einer Anwendung in einem speziellen Druckwerk charakterisiert.

Description

Beschreibung
Charakterisierung, Ermittlung einer Kennzahl und Auswahl geeigneter Aufzüge auf Walzen einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Kennzahl, sowie Verfahren zur Auswahl geeigneter Aufzüge auf Walzen bzw. geeigneter Geometrien von Walzen einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 4, 6, 8, 24 bzw. 26.
In Druckmaschinen, insbesondere in Rotationsdruckmaschinen, wird Farbe zwischen einer oder mehreren Walzen eines Farbwerks, zwischen Farbwerk und Druckwerkszylindern, ggf. zwischen Druckwerkszylindern und von einem Druckwerkszylinder gegen einen Gegendruckzylinder (im Folgenden alle als Walzen bezeichnet) auf eine Bahn, z. B. Papierbahn, aufgebracht. Hierzu erfolgt die Übertragung der Farbe zweier benachbarter, ggf. über die Bahn zusammen wirkender Walzen bevorzugt jeweils zwischen einer Walze mit „harter", und einer Walze mit „wefcher" " Oberfläche.
Da für die Farbübertragung eine gewisse Flächenpressung erforderlich ist, erfährt zumindest die Walze mit weicher Oberfläche im Bereich derselben eine Deformation. Diese Deformation der z. B. als elastomerer Bezug (Aufzug, Gummituch, Metalldrucktuch, Sleeve, Beschichtung) ausgeführten weichen Oberfläche bewirkt je nach Werkstoffverhalten und Größe einer Eindrückung (z. B. bedingt durch den Abstand zwischen den Walzen, unterschiedliche Stärken der Bahn, etc.) eine Änderung des wirksamen Durchmessers dieser Walze beim Abrollen auf der zusammenwirkenden Walze, d. h. es führt zu Veränderungen in der Flächenpressung und in der Abwicklung. Bei mechanisch oder elektronisch synchronisiert angetriebenen Walzen kann dies in Abhängigkeit vom verwendeten Material und der Eindrückung zu unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeiten und somit zu Schlupf in der Nippstelle führen. Der auf diese Weise entstehende Schlupf zieht eine Tangentialkraftkomponente infolge Reibung und damit verringerte Druckqualität (Schieben, Doublieren), eine störende Leistungsübertragung sowie verringerte Standzeit von Druckformen bzw. Aufzügen nach sich.
Durch die DE 43 15456 A1 ist ein Drucktuch bekannt, welches eine inkompressible und eine kompressible elastomere Schicht aufweist, wobei letztere die Toleranzen in der Druckabwicklung erhöht. Bei optimiertem Schichtaufbau wird erreicht, dass in gewissen Beistellungsbereichen der zusammen wirkenden Zylinder nahezu keine Oberflächen- Längenveränderung auftritt, d. h. eine Drehwinkeldifferenz zweier aufeinander abrollender Zylinder ist in diesen Bereichen unabhängig von der Eindrückung. Die Drehwinkeldifferenz kann anhand eines Labormodells für verschiedene Aufzüge und verschiedene Beisteliungen ermittelt werden, wobei ein angetriebener erster Zylinder und ein frei mitlaufender, und den Aufzug aufweisender zweiter Zylinder aneinander angestellt sind.
In einem durch den Anmelder veröffentlichten Artikel im Rahmen der TAGA Proceedings 2001 auf Seite 211 mit Titel „The effect of printing blankets on the rolliήg condition of printing cylinders" ist eine Kennzahl zur Charakterisierung des Abrollverhaltens eines elastischen Aufzuges bekannt. Dies ermöglicht es dem Konstrukteur, das Übersetzungsverhältnis zwischen Übertragungs- und Formzylinder zu berechnet. Eine Vorrichtung zur Ermittlung des Abrollverhaltens weist eine von außen getriebene und eine durch Friktion getriebene Walze auf, deren Winkelgeschwindigkeiten durch opto-elektronische Winkeldecoder meßbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Charakterisierung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Kennzahl, sowie Verfahren zur Auswahl geeigneter Aufzüge auf Walzen bzw. geeigneter Geometrien von Walzen einer Druckmaschine zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 4, 6, 8, 24 bzw. 26 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine quantitative Beschreibung der Aufzüge im Hinblick auf ihr Förder- bzw. Abrollverhalten ermöglicht wird, und dass die so erzeugte Kennzeichnung unabhängig von einer Geometrie einer Meßvorrichtung sowie unabhängig von einer Geometrie einer Druckeinheit ist. Die zur Charakterisierung des Aufzuges dienende Kennzahl ist um die spezifischen Geometrien bereinigt und wechselweise auf eine Meßvorrichtung bzw. die Druckeinheit anwendbar. Die Beschreibung ist nicht mehr rein qualitativ (z. B. positiv fördernd, negativ fördernd), sondern quantitativ verwertbar.
Mit dem Verfahren zur Charakterisierung eines Aufzuges anhand der Kennzahl ist eine eindeutig definierte Sprache zwischen dem Hersteller von Aufzügen und dem Konstrukteur der Druckmaschine geschaffen, welche zum einen eine maßgeschneiderte Konstruktion der Druckmaschine bei gewüήschtem. vorgegebenen Aufzug, und andererseits eine gezielte Auswahl eines Aufzuges für eine vorgegebene Konfigurierung der Druckmaschine erlaubt. Beides kann bereits im Vorfeld abgeklärt werden, ein aufwendiges, ansonsten an der Druckmaschine für die spezielle Konfiguration und jeden Typ von Aufzug durchzuführendes Versuchsprogramm kann entfallen.
Eine vorteilhafte Lösung ist es somit, für ein gegebenes Zylinderpaar einen Aufzug derart auszuwählen, dass dieser sich bei Eindrückung aufgrund seines inkompressiblen Anteils in dem Maße streckt, dass der verringerte Abstand zum Drehpunkt gerade ausgeglichen wird. Eine derartige Forderung ist mittels des Verfahrens ermittelbar und ein entsprechender Aufzug auswählbar.
Umgekehrt ist es somit vorteilhaft, für einen speziellen, gegebenen Aufzug die Geometrie des Druckwerks derart auszuwählen, dass zumindest in einem Bereich variabler Eindrückung das Abrollverhalten nicht oder lediglich in geringen Maße von der Eindrückung abhängt.
Die zur Bildung der Kennzahl erforderlichen Meßwerte werden z. B. mittels einer zwei Walzen aufweisenden Meßvorrichtung ermittelt. Die Meßvorrichtung weist zur Erfassung des Abstandes bzw. der Abstandsänderung (Einrückung) in vorteilhafter Ausführung einen die Verstellbewegung übersetzenden Hebel auf. Eine höhere Übersetzung kann noch über einen den Zylinder bewegenden Exzenter erreicht werden, wobei der Hebel starr mit dem zu verschwenkenden Lagerring verbunden ist.
Die für einen Aufzug gewonnene Kennzahl ist auf die verschiedensten Druckwerkskonfigurationen anwendbar und unabhängig von der Geometrie der verwendeten Meßvorrichtung. Lediglich die algebraische Vorschrift zwischen Geometrie und Kennzahl muß definiert und bekannt sein.
Von Vorteil ist auch die Möglichkeit, ein bzgl. des Abrollverhaltens optimiertes Druckwerk zu konfigurieren. So wird beispielsweise ein Übertragungszylinder doppelten Umfangs mit einem Aufzug einer Kennzahl α von 0,989 bis 0,999, ein Übertragungszylinder einfachen Umfangs mit einem Aufzug einer Kennzahl α von 0,980 bis 0,995 ausgeführt, wenn er mit einem Gegendruckzylinder jeweils im wesentlichen gleichen Umfangs zusammen wirkt. Die angegebenen Kennzahlen α sind zumindest in einem für die Praxis relevanten Bereich für eine relative Eindrückung einzuhalten.
Insbesondere vorteilhaft ist die genannte Ausführung des Druckwerks für den Fall, voneinander unabhängig angetriebener Übertragungs- und Gegendruckzylinder. Motorbelastung, Motorenauslegung und Regelaufwand werden hiermit minimiert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Durchgang eines kompressiblen Gummituches durch den Walzenspalt;
Fig. 2 Durchgang eines inkompressiblen Gummituches durch den Walzenspalt;
Fig. 3 Gemessene Übersetzungsverhältnisse bei Variation der Einpressung;
Fig. 4 Qualitative Darstellung der Übersetzungsverhältnisse;
Fig. 5 Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
Fig. 6 Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
Fig. 7 Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
Fig. 8 Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
Fig. 9 Ausführungsbeispiel für eine Meßvorrichtung;
Fig. 10 Detaillierte Seitenansicht gemäß Fig. 9.
Eine Arbeitsmaschine, z. B. ein eine Druckmaschine, weist aufeinander abrollende Walzen 01; 02 auf, welche im Bereich ihrer Berührung einen Walzenspalt 03 bilden. Dies können im Falle der Druckmaschine Walzen 01 ; 02 eines Farbwerks, eines Lackierwerks, oder Zylinder 01; 02 eines Druckwerks sein. Im in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Zylinder 01 ; 02 einen Formzylinder 01 mit einem wirksamen Durchmesser DwP2 und einen Übertragungszylinder 02 eines Offset- Druckwerks dar. Einer der Zylinder 01; 02, z. B. der Übertragungszylinder 02, weist auf der Mantelfläche eines weitgehend inkompressiblen, nichtelastischen Kerns 04 mit einem Durchmesser DwGzκ eine weiche, elastomere Schicht 06 einer Stärke t auf. Kern 04 und Schicht 06 bilden zusammen einen wirksamen Durchmesser DwGz des Übertragungszylinders 02. Der wirksame Durchmesser DwPZ bestimmt sich an der für das Abrollen wirksamen Mantelfläche des Formzylinders 01 und beinhaltet ggf. eine auf der Mantelfläche eines Grundkörpers aufgebrachte, nicht dargestellte Druckform. Der Zylinder 01 harter Oberfläche kann auch als mit dem Übertragungszylinder 02 zusammen wirkender Gegendruckzylinder 01 ausgeführt sein.
In Abhängigkeit von der Beistellung der beiden Zylinder 01 ; 02, d. h. deren Achsabstand, „taucht" die weitgehend inkompressible, nichtelastische Mantelfläche des Formzylinders 01 in die weiche Schicht 06 und verursacht gegenüber dem ungestörten Verlauf der Schicht 06 eine Eindrückung S. Diese Eindrückung S verursacht die o. g. Probleme in der Abwicklung der beiden Zylinder 01 ; 02, je nach Materialeigenschaften (kompressibles und/oder elastisches Verhalten) der Schicht 06.
Der vorliegende Erfindung liegt nun der Ansatz zugrunde, eine von den spezifischen Anwendungen bzw. Meßvorrichtungen unabhängige Beschreibung für das Abrollverhalteri, einer derartigen Schicht 06 bereitzustellen, anhand derer eine geeignete Schicht 06 ausgewählt, oder eine Dimensionierung der Walzen 01 ; 02 vorgenommen werden kann. Unter Annahme einer ideal kompressiblen Schicht 06 (z. B. Kork o.a.) und einer ideal inkompressiblen Schicht 06 (z. B. Vollgummi) können die Grenzen für das Abwicklungsverhalten abgesteckt werden. Die reale Schicht 06 als inhomogener Werkstoffverbund bestehend z. B. aus Gewebe, Luftpolsterschicht, Klebstoff und Gummideckplatte, also sowohl kompressiblen als auch inkompressiblen Komponenten, liegt innerhalb der oben genannten Grenzfälle.
Die Lösung liegt nun darin, die relative Lage des gemessenen bzw. des gewünschten Verhaltens zu den beiden theoretisch ermittelbaren Extemverhalten - rein kompressibel, rein inkompressibel - zu bestimmen bzw. festzulegen. Im Folgenden wird ein Beispiel für die analytische Berechnung der idealisierten Grenzfälle gegeben. Dabei wird für die beiden idealen Grenzfälle die Fördergeschwindigkeit der Schicht 06 im Walzenspalt 03 betrachtet.
Im ideal kompressiblen Fall bewirkt die Eindrückung S der Schicht 06 im Walzenspalt 03 eine Verdichtung der Schicht 06. Die Geschwindigkeit v0 an der ungestörten Oberfläche der Schicht 06 reduziert sich in der Verengungszone aufgrund eines verringerten wirksamen Durchmessers DwGZ auf die Geschwindigkeit v (Fig. 1). Der wirksame Durchmesser DwGz verringert sich im Bereich der Verbindungslinie beider Zylindermittelpunkte um den doppelten Betrag der Eindrückung S:
DwGZ = DGZK + 2* (t - S) Hl
Für ein eine Vor- und/oder Nacheilung ausdrückendes Drehzahl- bzw. Übersetzungsverhältnis I aus den Drehzahlen nGZ ; nPZ bzw. Frequenzen wGZ ; wPZ der Zylinder 01 ; 02
I =- n^∞7. = - — ß ∞~7- m .i"t. ω =- V = ~ 2 * V - - r [2, 3i] nPZ ωPZ r D
ergibt sich im kompressiblen Fall mit der Oberflächengeschwindigkeit vp des Formzylinders 01
Figure imgf000009_0001
Im Fall von „True Rolling", d.h. die Zylinder rollen frei aufeinander ab, sind die Oberflächengeschwindigkeiten vp; v-i der beiden Zylinder 01; 02 gleich. Der geringe Schlupf aufgrund der Lagerreibung des über Friktion getriebenen Zylinders ist vernachlässigt. Das Übersetzungsverhältnis kann somit im ideal kompressiblen Fall als _ 6 GZ_ _ DwPZ _ DwPZ r5] komp ωpz DwGZ DGZK + 2* (t -S)
dargestellt werden.
Beim Transport inkompressibler Medien durch Querschnittsverengungen gilt die Kontinuitätsgleichung, die besagt, das der Massendurchsatz stets konstant bleibt. Angewandt auf die Eindrückung S der Schicht 06 im Druckspalt 03 bedeutet das eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit in der Verengungs- bzw. der Kontaktzone der abrollenden Zylinder 01 ; 02 (Fig. 2).
Der Massendurchsatz vor dem Walzenspalt 03 (durch eine Querschnittsfläche A0) und in der Verengung des Druckspaltes (durch eine Querschnittsfläche A1) ist konstant.
AQ *vQ = Al *vl (Kontinuität) [6]
Die Querschnittsfläche A0; Ai kann aus einer Länge L und der Stärke t bzw. der durch die Eindrückung S verkleinerten Stärke t - S bestimmt werden
A0 =L*t A =L*(t-S) U]
Unter der Annahme eines in der Verengungszone linearen Geschwindigkeitsprofils zwischen einer Geschwindigkeit innen vGi und außen vGa der Schicht 06, und dass die Randgeschwindigkeiten durch die Oberflächengeschwindigkeiten der Zylinder 01 ; 02 bestimmt sind, ergibt die Integration für die Fördergeschwindigkeit die mittlere Geschwindigkeit. Somit kann die Kontinuitätsgleichung [6] wie folgt geschrieben werden
Figure imgf000010_0001
Mit der Beziehung [3] für die Kreisfrequenz ω und mehreren Umformungen ergibt sich als Drehzahl- bzw. Übersetzungsverhältnis für den inkompressiblen Grenzfall folgende Beziehung:
Figure imgf000011_0001
In der Fig. 3 sind die Übersetzungsverhältnisse I für einige Messungen dargestellt. Für jede Schicht 06, d. h. für verschiedene Gummitücher 06, wurden jeweils die Drehzahlverhältnisse nGZ / nPZ für vier verschiedene Eindrückungen S aufgenommen und daraus das Übersetzungsverhältnis I errechnet.
Die Verbindung der Meßpunkte ergeben in guter Näherung Geraden, die alle im Schnittpunkt der ebenfalls eingetragenen Grenzfälle beginnen. Der z. T. erkennbare Offset zum Schnittpunkt ist in den unterschiedlichen Stärken t der verwendeten Gummitücher 06 begründet.
Fig. 4 zeigt die Drehzahl- bzw. Übersetzungsverhältnisse I im ideal kompressiblen, ideal inkompressiblen und realen Fall in schematischer Darstellung. . . - ' -" "
Zur Charakterisierung einer Schicht 06, z. B. eines Gummituches 06, wird nun zunächst eine Messung zur Ermittlung des realen Übersetzungsverhältnisses lreaι an einer geeigneten Meßvorrichtung (siehe unten) für zumindest einen Meßpunkt (eine Eindrückung S) durchgeführt. Die Geometrien der Meßvorrichtung sind bekannt, so dass mit Kenntnis der Stärke t die theoretischen Übersetzungsverhältnisse I für den ideal kompressiblen und den ideal inkompressiblen Fall bereits vorliegen bzw. gebildet werden können. Nun wird eine Kennzahl α auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen den z. B. bei der Messung mit einer entsprechenden Meßvorrichtung real auftretenden Übersetzungsverhältnissen I zu den idealisierten Grenzfällen, jeweils zur selben Eindrückung S, gebildet. Aufgrund der zumindest abschnittsweise idealisierten und linearisierten Beziehungen ist die so definierte Kennzahl α für alle Eindrückungen S, bzw. für zumindest den betrachteten Bereich eine Konstante, welche das Abrollverhalten (Streckung bzw. Komprimierung) der Schicht 06 objektiv beschreibt.
Die Kennzahl α kann beispielsweise wie folgt definiert sein,
= — = eal ~ mkomp rαi
R T komp — T inkomp
wobei A die Differenz zwischen realem und theoretischem inkompressiblem, und B die Differenz zwischen theoretischem kompressiblem und theoretischem inkompressiblem Übersetzungsverhältnis I jeweils für eine selbe Eindrückung S darstellt. In der Definition der Kennzahl α nach [9] wird α = 0 für den Fall einer sich ideal inkompressibel verhaltenden realen Schicht 06, und wird α = 1 für eine sich ideal kompressibel verhaltende reale Schicht 06.
Die Kennzahl α kann auch durch eine anders geartete algebraische Vorschrift gebildet sein, welche die relative Lage der gemessenen realen Übersetzungsverhältnisse I zur Lage der extremen theoretisch ermittelbaren Übersetzungsverhältnisse I beschreibt. So. kann eine andere Normierung, beispielsweise urch Multiplikatoren eine Spreizung des Wertebereichs oder eine Verschiebung durch Addition/Subtraktion, gewählt werden. Auch die Differenzen im Quotienten können umgekehrt, sowie Zähler und Nenner vertauscht sein. Wesentlich ist jedoch die Kenntnis der der Kennzahl α zugrunde liegenden algebraischen Vorschrift [9], um von einem entsprechend gekennzeichneten Gummituch 06 zur geeigneten Konfigurierung der Zylinder 01 ; 02, oder von der Konfigurierung der Zylinder 01 ; 02 zum geeigneten Gummituch 06 zu gelangen.
Anstelle von Drehzahlverhältnissen I können auch Vor- bzw. Nacheilungen, Verhältnisse von Winkelgeschwindigkeiten oder andere vergleichbare, ein Vor- bzw. Nachlaufen beschreibende Größen unter entsprechender Anpassung der Vorschriften herangezogen werden.
Im Verfahren zur Ermittlung einer die Schicht 06 charakterisierenden, um die Geometrie der Meßvorrichtung bereinigten, und zumindest abschnittsweise konstante Kennzahl α wird zunächst das Förderverhalten (z. B. anhand des resultierenden Übersetzungsverhältnisses lreaι) in Abhängigkeit von der Eindrückung S gemessen, und die Lage dieses Meßpunktes (bzw. mehrerer Meßpunkte) relativ zu den entsprechenden, für die Meßvorrichtung theoretisch ermittelbaren extremen Punkten bestimmt. Die gemessenen und theoretisch ermittelten Übersetzungsverhältnisse lreaι; lkornp ; Ijnkomp werden hierzu zumindest abschnittsweise zueinander in Bezug, insbesondere zueinander entsprechend einer algebraischen Vorschrift [9] ins Verhältnis gesetzt. Im einfachsten Fall kann die Kennzahl anhand eines einzigen Meßwertes für eine Eindrückung S ermittelt werden.
In umgekehrterWeise kann nun für ein Gummituch 06 mit der bekannten, da beispielsweise durch den Hersteller gemessenen, Kennzahl α, der zugehörigen algebraischen Vorschrift sowie den bekannten Zylindergeometrien (Durchmessern DG2K; D PZ) das zu erwartende Übersetzungsverhältnis I der Zylinder 01 ; 02 oder ein zu erwartender Schlupf für die jeweilige Eindrückung S.im Vorfeld berechnet werden. Entsprechend der Vorschrift- nach Beziehung [9] gilt:
*- real ~ a komp ~ ' ■* inkomp ) ' "*" ' ■* inkomp [ ' 0]
Die Kennzahl α ermöglicht somit eine Quantifizierung der Änderung des wirksamen Durchmessers DwGZ des Übertragungszylinders 02 bei einer bestimmten Eindrückung S und somit im Falle eines winkelsynchronen Laufs der Zylinder 01 ; 02 auch eine Berechnung des auftretenden Schlupfes.
In einem Verfahren zur Auslegung von Zylindern 01 ; 02 wird, beispielsweise um Schlupf oder unnötige Kräfte im Antrieb zu vermeiden, anhand der bekannten, zumindest abschnittsweise konstanten Kennzahl α für die vorgesehene Schicht 06 einer Stärke t, und mit dem vorgegebenem Format (Durchmesser DGZK; DwPZ) eines der Zylinder 01 ; 02 der Durchmesser DwPZ; DGZκ des anderen Zylinders 02; 01 ermittelt. So kann beispielsweise für ein Gummituch 06 mit bekannter Kennzahl α, einem gewünschten Verlauf (vertikale Höhe und Steigung im Diagramm) in der Abhängigkeit zwischen Übersetzungsverhältnis I und Eindrückung S, sowie mit bekanntem Durchmesser DwPZ z. B. des Formzylinders 01, der erforderliche Durchmesser DGZK des Kerns 03, bzw. der gesamte Durchmesser DwGZκ+ 21 des Übertragungszylinders 02 ermittelt werden.
Auf diese Weise kann das durch die Kennzahl α beschriebene Abwicklungs- bzw. Verformungsverhalten (Streckung bzw. Komprimierung) der Schicht 06 (Gummituch 06, Sleeve, Metalldrucktuch, Beschichtung/Aufzug/Mantel einer Farbwalze) mit in die Wahl der Durchmesser DGZκ'. DwGz", DwPZ für ideale Abwicklung einfließen. Mittels der Kennzahl α für ein gegebenes Gummituch 06 können Durchmesser DGZK; DwGZ; DwPZ so ausgelegt werden, dass optimale Abwicklung erreicht wird. In Weiterbildung können die Durchmesser DGZK; DwGz; DwPZauch in der Weise optimiert werden, dass die Abweichung von der optimalen Abwicklung für ein Spektrum von verschiedenen Gummitüchern 06 minimal wird. Für die Verwendung verschiedener Gummitücher 06 bzw. für die Verwendung eines speziellen Gummituches 06 in einem bereits bestehenden Druckwerk kann die Anzahl bzw.- Stärke von Unterlagen zwischen Mantelfläche und Gummituch 06 zur Anpassung des Durchmessers DGZ bereits im Vorfeld des Drückens ermittelt und beim Rüsten berücksichtigt werden.
In umgekehrterweise kann in einem Verfahren eine geeignete Schicht 06, z. B. ein Gummituch 06, anhand vorgegebener Druckwerksgeometrien (Durchmesser DGZK; DwPZ) gewählt werden, indem zunächst algebraisch Extremfälle für das Förderverhalten in Abhängigkeit von der Eindrückung S ermittelt werden, dann ein gewünschter Verlauf (Steigung, vertikale Höhe im Diagramm) für das Förderverhalten einer realen Schicht 06 zumindest abschnittsweise festgelegt wird, und anschließend die um die spezifische Geometrie bereinigte Kennzahl α für die erforderliche Schicht 06, z. B. ein Gummituch 06, gebildet wird, indem eine relative Lage des gewünschten Verlaufs bzw. eines Wertes zu den algebraisch ermittelten Verläufen bzw. Werten zumindest für einen Wert der Eindrückung S bestimmt wird. Ein Gummituch 06 entsprechender Kennzahl α kann nun ausgewählt werden, falls diese anhand der selben algebraischen Vorschrift für die Beschreibung der relativen Lage gebildet wurde. Wurden für die Messung und Bestimmung der Kennzahl α am Gummituch 06 und für die Ermittlung der gewünschten Kennzahl α anhand der Geometrie der Zylinder 01 ; 02 verschiedene algebraische Vorschriften verwendet, so sind diese bei Kenntnis der Vorschriften ineinander überführbar.
Mit Änderung der Zylindergeometrie werden die Geraden der theoretisch ermittelten Übersetzungsverhältnisse lk0mp ; 'in omp in der Weise „verkippt" und der Schnittpunkt mit der I - Achse verschoben, so dass bei einer festen Kennzahl α (beibehaltenes Gummituch 06) die absolute Lage der Geraden für das reale Übersetzungsverhältnis lreaι verändert wird während die relative Lage erhalten bleibt.
Mit Änderung der Kennzahl α (Wahl eines Gummituches 06 mit anderer Charakteristik), . jedoch gleichbleibender Zylindergeometrien im Druckwerk, bleiben die Geraden der theoretisch ermittelten Übersetzungsverhältnisse lk0mp ; linkomp erhalten, die relative für das reale Übersetzungsverhältnis lreaι wird jedoch verkippt und erhält eine andere Steigung.
Ein Aufzug 06 mit einer passenden Kennzahl α für eine bestimmte Druckwerksgeometrie paßt somit im allgemeinen nicht für eine davon verschiedene Geometrie, insbesondere ein anderes Verhältnis der Durchmesser DGZr; DwPZ.
In einer vorteilhaften Ausführung mit weitgehend beistellungsunabhängiger Abwicklung sind Aufzug 06 und Druckwerksgeometrie derart aufeinander abgestimmt, dass zumindest in einem für die Praxis relevanten Bereich für die Eindrückung S bzw. eine relative Eindrückung S* die Steigung in Fig. 4 zwischen Übersetzungsverhältnis lreaι und Eindrückung S im wesentlichen Null ist, also dlreaι/ dS » 0. Die relative Eindrückung S* ist hier definiert über das Verhältnis S/t, d. h. der Eindrückung S bezogen auf die ursprüngliche, nicht eingedrückte Stärke t der Schicht 06. Ein entsprechender Bereich für die relative Eindrückung S* kann in allgemeiner Betrachtung z. B. zwischen 6 % und 10 %, insbesondere jedoch zwischen 6,5 % und 9 % liegen. Vorteilhaft kann es jedoch sein, für die Bereiche zwischen der „Art" der Nippstelle zu unterscheiden. Für die Nippstelle zwischen einem Übertragungszylinder 02; 11 und einem Formzylinder 01 ; 12 liegt der für die Praxis relevanten Bereich z. B. von 6% bis 7%, während er für die Nippstelle zwischen einem Übertragungszylinder 02; 11 und einem Satellitenzylinder 16 von 9 % bis 10 % liegt. Die Steigung dlrea|/ dS sollte dem Betrag nach in diesen Bereichen zumindest kleiner oder gleich 0,01 1/mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,005 1/mm, sein. Betrachtete Stärken t liegen für eine vorteilhafte Sorte von Aufzügen 06 bei z. B. 1 ,6 bis 2,5 mm, während für eine zweite vorteilhafte Sorte mit einer geringeren Federkraft bzw. Flächenpressung und/oder einer geringeren Steigung einer Federkennlinie (Flächenpressung/Eindrückung) die Stärken bei z. B. 3,5 bis 5 mm liegen.
Die in Fig. 5 bis 8 dargestellten Druckwerke bzw. Druckeinheiten sind der Einfachheit halber alle linear dargestellt, d. h. die Rotationsachsen der beteiligten Zylinder befinden sich in den Darstellungen alte in einer Ebene. Die Zylinder der Druckwerke können jedoch ebenso winkelig zueinander angeordnet sein, so dass die nachfolgenden Ausführungen gleichermaßen für lineare als auch winkelige Anordnungen der Zylinder bzw. Zylindergruppen anzuwenden sind.
In Fig. 5 und 6 ist ein in vorteilhafter Weise konfigurierte, als sog. Doppeldruckwerk 07 ausgeführte Druckeinheit 07 dargestellt. Der dem Formzylinder 01 zugeordnete Übertragungszylinder 02 eines ersten Zylinderpaares 01; 02 wirkt über einen Bedruckstoff 08, z. B. eine Bahn 08 mit einem ebenfalls als Übertragungszylinder 11 ausgeführten Gegendruckzylinder 11 zusammen, welchem ebenfalls ein Formzylinder 12 zugeordnet ist. Alle vier Zylinder 01; 02; 11 ; 12 sind mittels verschiedener Antriebsmotoren 13 mechanisch voneinander unabhängig angetrieben (Fig. 5). In einer Abwandlung sind Form- und Übertragungszylinder 01 ; 02; 11 ; 12 jeweils paarweise gekoppelt durch einen paarweisen Antriebsmotor 13 (am Formzylinder 01 ; 12, am Übertragungszylinder 02; 11 oder parallel) angetrieben (Fig. 6).
Die Formzylinder 01; 12 und die Übertragungszylinder 02; 11 sind in einer ersten Ausführungsform als Zylinder 01 ; 02; 11 ; 12 doppelten Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen zwei stehenden Druckseiten, insbesondere von zwei Zeitungsseiten, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern DwGZ; DwPZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl α von 0,989 bis 1 ,000, z. B. 0,989 bis 0,999, insbesondere von 0,993 bis 0,997 auf. Durch diese Konfigurierung ist ein weitgehend schlupffreies Abrollen bzw. ein Antrieb der Zylinder 01 ; 02; 11 ; 12 weitgehend ohne Momententransfer gewährleistet. Das Drehzahlverhältnis lreaι wird vorzugsweise so gewählt, dass es bei Variation der Eindrückung S bzw. der relativen Eindrückung S*, zumindest innerhalb der vorgenannten Bereiche für die relative Eindrückung S* der entsprechenden Zylinderpaarung, um maximal 0,002, insbesondere 0,001 , von 1 ,000/n abweicht. Die Variable n stellt in diesem Zusammenhang das Verhältnis zwischen der Anzahl von Druckseiten in Umfangsrichtung auf dem Übertragungszylinder 02; 11 zur Anzahl gleich großer Druckseiten in Umfangsrichtung des Formzylinders 01; 12 dar. Da in dieser Ausführungsform die Zylinder 01 ; 02; 11 ; 12 beide doppelten Umfangs sind, gilt n=1 und die Abweichung beträgt maximal 0,002, insbesondere 0,001 von 1 ,000.
In einer zweiten Ausführungsform sind die Formzylinder 01 ; 12 und die Übertragungszylinder 02; 11 als Zylinder 01 ; 02; 11 ; 12 einfachen Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere von einer Zeitungsseite, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern DwGZ; DwPZ zwischen 150 bis 190 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl α von 0,980 bis 1,000, z. B. 0,980 bis 0,995, insbesondere von 0,983 bis 0,993 auf. Das Drehzahlverhältnis lreal wird wieder vorzugsweise so gewählt, dass es bei Variation der Eindrückung S bzw. der relativen Eindrückung S*, zumindest innerhalb des oben genannten Bereiches für die relative Eindrückung S* der entsprechenden Zylinderpaarung, um maximal 0,002, insbesondere 0,001 , von 1 ,000/n, also 0,002, insbesondere 0,001 von 1 ,000 abweicht.
In einer nicht dargestellten dritten Ausführungsform sind die Formzylinder 01; 12 als Zylinder 01 ; 12 einfachen Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwPZ zwischen 150 bis 190 mm, und die Übertragungszylinder 02; 11 als Zylinder 02; 11 doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwGz zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl α von 0,987 bis 1 ,000, insbesondere von 0,997 bis 1 ,000 auf. Das Drehzahlverhältnis lreaι wird wieder vorzugsweise so gewählt, dass es bei Variation der Eindrückung S bzw. der relativen Eindrückung S*, zumindest innerhalb des oben genannten Bereiches für die relative Eindrückung S* der entsprechenden Zylinderpaarung maximal 0,002, insbesondere 0,001 , von 1 ,000/n, hier mit n=2 also 0,002, insbesondere 0,001 von 0,500 abweicht.
In Fig. 7 und 8 ist eine Druckeinheit 14 dargestellt, welche entweder Teil einer größeren Druckeinheit, wie z. B. einer Fünfzylinder-, Neunzylinder- oder Zehnzylinder-Druckeinheit, ist, oder als Dreizylinder-Druckeinheit 14 betreibbar ist. Der Übertragungszylinder 02 wirkt hier mit einem keine Druckfarbe führenden Zylinder 16, z. B. einem Gegendruckzylinder 16 wie insbesondere einem Satellitenzylinder 16, zusammen. Der die „weiche" Mantelfläche des Übertragungszylinders 02 wirkt nun mit der „harten" Mantelfläche des Formzylinders 01 auf der einen Seite, und mit der „harten" Mantelfläche des Satellitenzylinders 16 auf der anderen Seite zusammen. Der in den vorhergehenden Betrachtungen für den Formzylinder 01 verwendete wirksame Durchmesser DwPZ ist in den Gleichungen für das Zusammenwirken zwischen Ubertragungs- und Satellitenzylinder 16 entsprechend als Durchmesser DwSZ des Satellitenzylinders 16 zu ersetzten. In einer Ausführungsform (Fig. 7) mit zumindest unabhängig voneinander angetriebenem Ubertragungs- 02 und Satellitenzylinder 16 weist der oder mehrere Satellitenzylinder 16 einen eigenen Antriebsmotor 13 auf, während das Paar aus Form- und Ubertragungszylinder 01; 02 mechanisch gekoppelt von einem gemeinsamen Antriebsmotor 13 (Fig. 7), oder aber jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor 13 mechanisch voneinander unabhängig angetrieben sind (Fig. 8).
Formzylinder 01 , Ubertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 16 sind in einer ersten Ausführungsform für Fig. 6 als Zylinder 01 ; 02; 16 doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwGZ; DwPZ ; DwSZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Ubertragungszylinder 02; 11 mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl α von 0,990 bis 0,999, insbesondere von 0,993 bis 0,997 auf. Durch diese Konfigurierung ist ein weitgehend schlupffreies Abrollen bzw. ein Antrieb der Zylinder 01; 02; 16 weitgehend ohne Momententransfer gewährleistet.
In einer zweiten Ausführungsform für Fig. 7 oder 8 sind Formzylinder 01 , Ubertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 16 als Zylinder 01 ; 02; 16 einfachen Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere von einer Zeitüngsseite, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern DWGZ; DwPZ ; DwSz zwischen 120 bis 180 mm, insbesondere 130 bis 170 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Ubertragungszylinder 02 mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl α von 0,980 bis 0,995, insbesondere von 0,983 bis 0,993 auf.
In einer nicht dargestellten dritten Ausführungsform für Fig. 7 oder 8 ist der Formzylinder 01 als Zylinder 01 einfachen Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwPZ zwischen 120 bis 180 mm, insbesondere 130 bis 170 mm, und Ubertragungszylinder 02 sowie Satellitenzylinder 16 als Zylinder 02; 16 doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern DWGZ ; Dwsz zwischen 260 bis 350 mm, insbesondere 280 bis 320 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Ubertragungszylinder 02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl von 0,985 bis 0,995, insbesondere von 0,990 bis 0,995 auf. In einer nicht dargestellten vierten Ausführungsform für Fig. 7 oder 8 sind Formzylinder 01 und Ubertragungszylinder 02 als Zylinder 01 ; 02 einfachen Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwPZ; DwGZ zwischen 120 bis 180 mm, insbesondere 130 bis 170 mm, und der Satellitenzylinder 16 als Zylinder 02; 16 doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwSZ zwischen 260 bis 350 mm, insbesondere 280 bis 320 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Ubertragungszylinder 02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 06 mit einer Kennzahl α von 0,985 bis 0,995, insbesondere von 0,990 bis 0,995 auf. Sind Form- und Satellitenzylinder 01 ; 16 verschieden dimensioniert, so kann lediglich je nach Anforderung in den beiden Nippstellen ein für den Fall idealer Kompromiß gefunden werden.
Wie bereits oben dargelegt, wird die Kennzahl eines Aufzuges 06 durch Messung des Aufzuges 06 an einer geeigneten Vorrichtung und anschließender Verarbeitung anhand eines Algorithmus ermittelt. In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Meßvorrichtung in Draufsicht und in Fig. 10 in einer größeren Seitenansicht dargestellt, wie sie besonders geeignet zur Ermittlung der Kennzahl ist - " .
Die Meßvorrichtung weist zumindest zwei Zylinder 17; 18 oder Walzen 17; 18 auf, welche in einem Gestell 19, insbesondere beidseitig, drehbar gelagert sind. Zumindest einer der beiden Zylinder 17; 18, hier der Zylinder 17, weist eine weitgehend inkompressible und nichtelastische, harte Mantelfläche auf. Mindestens einer der beiden Zylinder 17; 18 ist derart gelagert, dass ein Achsabstand a zwischen den Rotationsachsen der beiden Zylinder 17; 18 veränderbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist der mit „harter" Mantelfläche ausgeführte, dem Form- bzw. Satellitenzylinder 01 ; 12; 16 entsprechende, Zylinder 17 jeweils stirnseitig mit einem Zapfen in einer Exzenterbuchse 21 im Gestell 19 gelagert. Der andere Zylinder 18 ist im Beispiel in herkömmlicher Weise ortsfest im Gestell 19 gelagert. Die Lagerung der Zylinder 17; 18 ist steif und spielfrei ausgeführt. Für ersteres sind die Lager entsprechend massiv ausgeführt. Die Spielfreiheit ist entweder durch einen kegeligen Sitz des Lagers oder aber durch thermisches Aufschrumpfen gegeben. Es kann jedoch auch der weiche Zylinder 18 bewegbar und der harte Zylinder 17 fest, oder es können beide Zylinder 17; 18 bewegbar gelagert sein. Die Bewegbarkeit kann u. U. auch durch Verschwenken eines in Hebeln oder auch in einer Linearführung gelagerten Zylinders 17; 18 realisiert sein.
Die Exzenterbuchse 21 weist in vorteilhafter Ausführung eine Exzentrizität e vom doppelten bzw. vierfachen der Stärke t der mit der Vorrichtung üblicherweise zu vermessenden Schicht 06 auf (n 2*t bis 4*t) und liegt z. B. zwischen 3 und 8 mm insbesondere zwischen 4 und 6 mm eine Sorte Schichten 06, und zwischen 8 bis 16 mm, insbesondere zwischen 10 und 14 mm für eine stärkere Sorte. Die Lage der Exzentrizität e schließt mit einer Ebene E in einer Grundstellung einen Winkel γ von 75 bis 120°, insbesondere 85 bis 110° bilden. Als Grundstellung wird hier diejenige Lage der Zylinder 17; 18 zueinander angesehen, in welcher gerade eine Linienberührung der beiden Mantelflächen, im wesentlichen ohne Eindrückung S erfolgt.
Ein Verdrehen der Exzenterbuchse 21 erfolgt in vorteilhafter Ausführung jeweils über einen starr mit der Exzenterbuchse 21 verbundenen Hebel 22",, welcher mittels eines Aktuators 23 um die Schwenkachse der Exzenterbuchse 21 verschwenkbar ist. Der Aktuator 23 kann grundsätzlich verschieden, z. B. als motorgetriebene Gewindespindel, ausgeführt sein. In der vorliegenden Ausführung ist der Aktuator 23 als mit Druckmittel beaufschlag barer Zylinder 23 ausgeführt, welcher gelenkig am Gestell 19 angeordnet und dessen Kolbenstange 24 gelenkig mit dem Hebel 22 verbunden ist (oder umgekehrt).
Der Aktuator 23 verschwenkt den Hebel 22 gegen einen die Schwenkbewegung der Exzenterbuchse 21 zu kleineren Achsabständen a der Zylinder 17; 18 hin begrenzenden Anschlag 26. Dieser Anschlag 26 ist in Richtung seiner Wegbegrenzung für den Hebel 22 verstellbar ausgeführt, jedoch in der gewünschten Lage gegenüber dem Gestell 19 fixierbar. Im Beispiel weist ein in einem gestellfesten Gewinde verdrehbarer Gewindebolzen 27, z. B. eine Gewindespindel oder eine Schraube mit Feingewinde, an seiner Stirnseite den Anschlag 26 auf. Durch drehen des Gewindebolzens 27, manuell oder motorisch, läßt sich der Anschlag 26 weiter in Richtung Hebel 22 oder weg von diesem bewegen.
Die Bewegung bzw. die Position der Exzenterbuchse 21 bzw. des Hebels 22 wird in vorteilhafter Ausgestaltung mittels einer Wegmessung 28 ermittelt. Im vorliegenden Beispiel erfolgt diese Messung mittels einer gestellfest angeordneten Meßuhr 28, deren freier, und bewegbarer Stößel mit dem Hebel 22 zusammen wirkt. Von Vorteil ist die Anordnung einer Meßuhr 28, wobei eine Umdrehung des Zeigers einer Linearbewegung des Stößels von weniger als 0,05 mm, insbesondere von weniger oder gleich 0,02 mm entspricht. Die Wegmessung 28 kann jedoch anstelle einer mechanischen Ausführung auch in anderer Weise, z. B. elektrisch und/oder magnetisch ausgeführt sein. Der Meßwert kann dann, entweder von einem mechanischen in ein elektrisches Signal umgesetzt oder als direkt gewonnenes elektrisches Signal, einer nicht dargestellten Datenverarbeitung zugeführt werden.
Für eine hohe Meßgenauigkeit ist eine Anordnung von Vorteil, wonach ein am Hebel 22 abgegriffener Abstand b zwischen Schwenkachse A und Meßstelle der Wegmessung groß ist gegenüber der Exzentrizität e. Das Verhältnis Abstand b zu Exzentrizität e ist in vorteilhafter Ausführung größer oder gleich 20, insbesondere größer oder gleich 50. Aus der Exzentrizität e, dem Abstand b, der Auflösung der Wegmessung und der bekannten Linie für das Verschwenken der Rotationsachse ist die Bewegung des Zylinders 17 an seiner Mantelfläche definiert. Die Meßgenauigkeit einer derart ausgeführten Messvorrichtung weist eine Reproduzierbarkeit in der Eindrückung S von kleiner oder gleich 0,005 mm auf.
In einer Weiterbildung ist der Anschlag motorisch bewegbar ausgeführt, wobei die Position des Anschlages 26 als elektrisches Signal vorliegt bzw. vorgegeben ist. Gleichzeitig liegt der Meßwert der Wegmessung 28 in Form eines elektronischen Signals vor. In dieser Ausführung können über eine Datenverarbeitung bzw. Steuerung automatisch ein oder mehrere Positionen für den Zylinder 17, bzw. ein oder mehrere Achsabstände a angefahren werden.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform erfolgt die Einstellung des Anschlages 26 und die Wegmessung 28 durch lediglich ein Mittel, wie z. B. durch eine von einem winkelregelbarem Elektromotor angetriebenen Gewindespindel mit Feingewinde. Über die Winkellage erhält eine Datenverarbeitung die Information über die Position bzw. umgekehrt.
Zur Feststellung des Eindrückungsnullpunktes, d. h. der Position, in welcher lediglich eine Linienberührung zwischen den beiden Zylindern 17; 18 ohne Eindrückung S vorliegt, weist die Meßvorrichtung z. B. eine oder mehrere nicht dargestellte Lichtquellen auf einer Seite des Spaltes zwischen den Zylindern 17; 18 auf. Bei Annäherung der beiden Zylinder 17; 18 läßt sich somit der Eindrückungsnullpunkt durch den Lichtspalt feststellen, wenn gerade kein Licht mehr durch den Spalt fällt. Das Licht kann im manuellen Betrieb auf der anderen Seite des Spaltes durch das menschliche Auge oder im automatischen Betrieb beispielsweise durch einen oder mehrere Detektoren erfaßt werden. Im automatischen Verfahren wird das Signal an die nicht dargestellte Datenverarbeitung weitergeleitet. Durch die beschriebene Verwendung von Licht kann eine Genauigkeit zur Einstellung des Eindrückungsnullpunktes von kleiner oder gleich 0,005 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,002 mm erreicht werden.
Zur Erfassung des Abrollverhaltes der beiden Zylinder 17; 18 ist einer der beiden Zylinder 17; 18 durch einen äußeren Antrieb 29, z. B. einen Elektromotor 29, rotatorisch antreibbar. In Fig. 9 treibt der Elektromotor 29 beispielsweise über ein Antriebsrad 36, z. B. eine Riemenscheibe 36, über ein Getriebe 37, z. B. einen Riemen 37, insbesondere einen Zahnriemen 37, auf ein Antriebsrad 38, z. B. eine Riemenscheibe 38, am harten Zylinder 17, während der weiche Zylinder 18 lediglich über Friktion getrieben ist. Der Elektromotor 29 kann aber auch z. B. über den Riemen 37 den weichen Zylinder 18 treiben während der harte Zylinder 17 über Friktion getrieben ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Elektromotor wechselbar mit dem harten oder dem weichen Zylinder 18; 17 verbindbar. In einer Weiterbildung weist einer der Zylinder 17; 18 oder gar beide einen axial auf diesen treibenden, lagegeregelten oder zumindest drehzahlgeregelten Elektromotor 29 auf. Der negative Einfluß auf das Abrollverhalten durch den Antrieb des einen Zylinders 17; 18 über Friktion wird durch die Verwendung von Lagern extrem niedriger Reibung vermindert. Eine maximale Abweichung im gemessenen Übersetzungsverhältnis I zum „wahren" Übersetzungsverhältnis I von maximal 0,01 % ist so erreichbar.
Die Winkelgeschwindigkeit bzw. die jeweilige Drehwinkellage der beiden Zylinder 17; 18 ist mittels jeweils am Zylinder 17; 18 bzw. einem jeweiligen Zapfen angeordneten Drehgeber 31 ; 32, z. B. einem opto-elektronischen Winkeldecoder, meßbar.
Um eine Unterbrechung im Kontakt der beiden aufeinander abrollenden Zylinder 17; 18 zu vermeiden, weist der harte Zylinder 17 in vorteilhafter Weise im mit dem weichen Zylinder 18 abrollenden Bereich eine durchgehende, ununterbrochene Mantelfläche auf. Dies kann jedoch auch dadurch erreicht werden, dass ggf. auf der Mantelfläche befindliche „Ersatzdruckformen" zueinander -in Umfangsrichtung versetzt (z. B. 180°) angeordnet sind, oder, falls der harte Zylinder 17 lediglich eine endliche Ersatzdruckform aufweist, der entstehende Stoß bzw. Kanal bündig mit der Mantelfläche durch einen Abdeckung 33 verschlossen ist (siehe beispielhaft Fig. 9). Ebenso verhält es sich mit dem weichen Zylinder 18, wobei in Fig. 9 beispielhaft zwei zueinander um 180° in Umfangsrichtung versetzte Aufzüge 06 mit einer maximal über die Hälfte der Zylinderlänge reichenden Abdeckung 34 dargestellt sind. Diese Anordnung der Aufzüge 06 gewährleistet einen ständigen Kontakt eines der Aufzüge 06 mit dem harten Zylinder 17.
Für verschiedene Eindrückungen S wird durch die Drehgeber 31 ; 32 und eine nachgeschaltete Elektronik die Winkelgeschwindigkeit beider Zylinder 17; 18 und die eventuelle Vor- bzw. Nacheilungen hochgenau erfasst. Der Antrieb erfolgt wechselbar über den harten oder den weichen Zylinder 17; 18. Für die Verstellung des Achsabstands a wird nun der bewegbare Zylinder 17; 18 in seiner exzentrischen Buchse durch deren Verdrehen bewegt. Die oben ausgeführte Verstellung ist insbesondere komfortabler gestaltet als bei einer Druckmaschine. Nun wird der Eindrückungsnullpunkt anhand des Lichtspaltes zwischen den Mantelflächen (z. B. eine Leuchtstoffröhre unter dem Walzenspalt) ermittelt. Durch die feinfühlige Verstellung (Anschlag 26) wird nun die Eindrückung S genau eingestellt und gemessen (Wegmessung 28).
Mit den bekannten Geometrien der Zylinder 17; 18 sowie dem Meßpunkt bzw. den Meßpunkten für eine Eindrückung S (für S>0), wird anhand algebraischer Vorschriften, wie z. B. Gleichungen [5], [8] und [9] die Kennzahl α wie oben beschrieben ermittelt.
Bezugszeichenliste
01 Walze, Zylinder, Formzylinder, Gegendruckzylinder
02 Walze, Zylinder, Ubertragungszylinder
03 Walzenspalt
04 Kern 05
06 Schicht, Gummituch, Aufzug
07 Druckeinheit, Doppeldruckwerk
08 Bedruckstoff, Bahn 09
10
11 Walze, Zylinder, Ubertragungszylinder, Gegendruckzylinder
12 Walze, Zylinder, Formzylinder
13 Antriebsmotor
14 Druckeinheit, Dreizylinder-Druckeinheit 15
16 Walze, Zylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
17 Walze, Zylinder
18 Walze, Zylinder
19 Gestell 20
21 Exzenterbuchse
22 Hebel
23 Aktuator, Zylinder
24 Kolbenstange 25
26 Anschlag
27 Gewindebolzen
28 Wegmessung, Meßuhr 29 Antrieb, Elektromotor 30
31 Drehgeber
32 Drehgeber
33 Abdeckung
34 Abdeckung 35
36 Antriebsrad, Riemenscheibe
37 Getriebe, Riemen, Zahnriemen
38 Antriebsrad, Riemenscheibe
DWGZ Durchmesser
DwPZ Durchmesser
DWGZK Durchmesser
Dwsz Durchmesser
ω Kreisfrequenz wGZ Frequenz wPZ Frequenz
a Abstand
A Differenz
A0 Querschnittsfläche
Ai Querschnittsfläche b Abstand
B Differenz e Exzentrizität
E Ebene α Kennzahl γ Winkel (e, E)
I Drehzahlverhältnis, Übersetzungsverhältnis lreaι Drehzahlverhältnis, Übersetzungsverhältnis, gemessen, real
'komp Drehzahlverhältnis, Übersetzungsverhältnis, kompressibel lin omp Drehzahlverhältnis, Übersetzungsverhältnis, inkompressibel
L Länge n Variable nGZ Drehzahl nPZ Drehzahl
S Eindrückung
S* Eindrückung, relative t Stärke v0 Geschwindigkeit | Geschwindigkeit vp Oberflächengeschwindigkeit vGj Geschwindigkeit vGa Geschwindigkeit

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Auswahl einer Schicht (06) auf einer Walze (01 ; 02; 11 ; 12; 16), wobei - zunächst aus der vorgegebenen Druckwerksgeometrie die sich theoretisch für den rein kompressiblen und den rein inkompressiblen Fall ergebenden
Extremwerte für das Drehzahlverhältnis (l omP; linkomp) zumindest abschnittsweise in Abhängigkeit von einer Eindrückung (S) ermittelt werden, eine gewünschte relative Lage für das Drehzahlverhältnis (lreaι) einer realen
Schicht (06) zu den Extremwerten für das Drehzahlverhältnis (l omP; linkomp) zumindest abschnittsweise festgelegt wird, und mittels zumindest abschnittsweisen in Bezugsetzens des gewünschten
Verlaufs zu den theoretisch ermittelten Verläufen für die Extremwerte (l omP; linkomp) anhand einer algebraischen Vorschrift eine um die spezifische Geometrie bereinigte Kennzahl (α) für die gewünschte Schicht (06) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die charakterisierende
. Kennzahl (α) der Schicht (06) zunächst durch -Messung an einer Meßvorrichtung und anschließender Bereinigung um die Geometrie der Meßvorrichtung durch die selbe algebraischen Vorschrift gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die algebraische Vorschrift die relative Lage des gemessenen Drehzahlverhältnisses (lreaι) relativ zu den beiden Extremwerten für das Drehzahlverhältnis (Ikompi lin omp) für die betreffende Eindrückung (S) ausdrückt.
4. Druckeinheit mit mindesten zwei zusammen wirkenden Walzen (01 ; 02; 11 ; 12; 16), wobei zumindest eine der Walzen (02; 11) auf ihrer Mantelfläche eine elastische Schicht (06) und die andere Walze (01; 12; 16) eine weitgehend undeformierbare Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) zumindest für einen Bereich einer relativen Eindrückung (S*) eine ihre elastischen Eigenschaften beschreibende Kennzahl (α) von 0,980 bis 0,999 aufweist, wobei die Kennzahl durch die algebraische Vorschrift
I real -7 inkomp
~ I komp -I inkomp
gebildet ist, lk0mp; linkomp ein Drehzahlverhältnis für die Extremfälle einer rein kompressiblen bzw. rein inkompressiblen Schicht (06), und lreaι ein gewünschtes Drehzahlverhältnis darstellt.
5. Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehzahlverhältnis lreaι bei Variation zumindest in einem Bereich einer relativen Eindrückung (S*) der Schicht (06) höchstens um 0,002, insbesondere um 0,001, von 1 ,000/n abweicht, wobei n das Verhältnis zwischen der Anzahl von Druckseiten in Umfangsrichtung auf der Walze (02; 11) mit der Schicht (06) zur Anzahl von Druckseiten auf der anderen Walze (01; 12; 16) darstellt.
6.. Druckeinheit mit mindesten zwei zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 11; 12; 16), wobei zumindest eine der Walzen (02; 11) auf ihrer Mantelfläche eine elastische Schicht (06) und die andere Walze (01 ; 12; 16) eine weitgehend undeformierbare Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) und die Geometrien der beiden Walzen (01; 02; 11; 12; 16) wechselseitig derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein Drehzahlverhältnis (lreaι) der Walzen (01 ; 02; 11; 12; 16) bei Variation zumindest in einem Bereich einer relativen Eindrückung (S*) der Schicht (06) höchstens um 0,002 von 1 ,000/n abweicht, wobei n das Verhältnis zwischen der Anzahl von Druckseiten in Umfangsrichtung auf der Walze (02; 11) mit der Schicht (06) zur Anzahl von Druckseiten auf der anderen Walze (01-; 12; 16) darstellt.
7. Druckeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Drehzahlverhältnis (lreaι) der Walzen (01; 02; 11 ; 12; 16) bei Variation zumindest in einem Bereich der relativen Eindrückung (S*) der Schicht (06) höchstens um 0,001 von 1 ,000/n abweicht, wobei n das Verhältnis zwischen der Anzahl von Druckseiten in Umfangsrichtung auf der Walze (02; 11) mit der Schicht (06) zur Anzahl von Druckseiten auf der anderen Walze (01; 12; 16) darstellt.
8. Druckeinheit mit mindesten zwei zusammen wirkenden Walzen (01 ; 02; 11 ; 12; 16), wobei zumindest eine der Walzen (02; 11) auf ihrer Mantelfläche eine elastische Schicht (06) und die andere Walze (01 ; 12; 16) eine weitgehend undeformierbare Mantelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) und die Geometrien der beiden Walzen (01; 02; 11; 12; 16) wechselseitig derart aufeinander abgestimmt sind, dass für zumindest einen Bereich einer relativen Eindrückung (S*) der Differenzialquotient (dlreaι/ dS) zwischen Drehzahlverhältnis (lreaι) und Eindrückung (S) maximal um 0,01 1/mm von Null abweicht.
9. Druckeinheit nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) für den Bereich der relativen Eindrückung (S*) eine ihre elastischen Eigenschaften Beschreibende Kennzahl (α) von 0,980 bis 1 ,000 aufweist, wobei die Kennzahl durch die algebraische Vorschrift
a - real inkomp komp / i,nkomp
gebildet ist, lkornp; linkomp ein Drehzahlverhältnis für die Extremfälle einer rein kompressiblen bzw. rein inkompressiblen Schicht (06), und lreaι ein gewünschtes Drehzahlverhältnis darstellt.
10. Druckeinheit nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für den Bereich einer relativen Eindrückung (S*) der Differenzialquotient (dlreaι/ dS) zwischen Drehzahlverhältnis (lreaι) und Eindrückung (S) maximal um 0,01 1/mm von Null abweicht.
11. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialquotient (dlrea|/ dS) im wesentlichen Null ist.
12. Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der relativen Eindrückung (S*) für die Nippstelle zwischen einer als Ubertragungszylinder (02; 11) und einer als Formzylinder (01 ; 12) ausgeführten Walze (01; 02; 11 ; 12) von 6% bis 7% liegt.
13. Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der relativen Eindrückung (S*) für die Nippstelle zwischen einer als Ubertragungszylinder (02; 11) und einer als Satellitenzylinder (16) ausgeführten Walze (02; 11) von 9% bis 10% liegt.
14. Druckeinheit nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01 ; 02; 11 ; 12; 16) jeweils einen wirksamen Durchmesser (DwGZ; DwPZ ) von 260 bis 350 mm, und die Schicht (06) eine Kennzahl (α) von 0,989 bis 1,000 aufweist.
15. Druckeinheit nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass αie beide Walzen (01 ; 02; 11 ; 12; 16) jeweils einen wirksamen Durchmesser (DwGZ; DwPZ ) von 120 bis 180 mm, und die Schicht (06) eine Kennzahl (α) von 0,980 bis 0,990 aufweist.
16. Druckeinheit nach Anspruch 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die elastische Schicht (06) aufweisende Walze (02; 11 ) einen wirksamen Durchmesser (DwGZ; DwPZ ) von 260 bis 400 mm und die andere Walze (01 ; 16) einen wirksamen Durchmesser (DwGZ; DwPZ ) von 150 bis 190 mm, und die Schicht (06) eine Kennzahl (α) von 0,987 bis 1 ,000 aufweist.
17. Druckeinheit nach Anspruch 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die elastische Schicht (06) aufweisende Walze (02; 11) als Ubertragungszylinder (02; 11) und die die weitgehend undeformierbare Mantelfläche aufweisende Walze (01; 12) als Formzylinder (01 ; 12) ausgeführt ist.
18. Druckeinheit nach Anspruch 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die elastische Schicht (06) aufweisende Walze (02; 11) als Ubertragungszylinder (02; 11) und die die weitgehend undeformierbare Mantelfläche aufweisende Walze (16) als Satellitenzylinder (16) ausgeführt ist.
19. Druckeinheit nach Anspruch 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 11 ; 12; 16) als zusammen wirkende Walzen (01 ; 02; 11; 12; 16) eines Farbwerks ausgeführt sind.
20. Druckeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walzen (01 ; 02; 11; 12; 16) motorisch und die andere der Walzen (01; 02; 11; 12; 16) lediglich durch Friktion angetrieben ist.
21. Drückeinheit nach" Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ubertragungszylinder (02; 11) mit einer dritten, als Satellitenzylinder (16) ausgeführten Walze (16) zusammen wirkt, welche durch einen Antriebsmotor (13) mechanisch unabhängig von den beiden ersten Walzen (01; 02; 11; 12) angetrieben ist.
22. Druckeinheit nach Anspruch 4, 6, 8, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 11 ; 12) durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (13) paarweise angetrieben sind.
23. Druckeinheit nach Anspruch 4, 6, 8, 17, 18 oder 19 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 11; 12; 16) mittels zweier Antriebsmotoren (13) mechanisch voneinander unabhängig angetrieben sind.
24. Vorrichtung zur Ermittlung eines Abrollverhaltens einer elastischen Schicht (06), wobei ein Achsabstand (a) zwischen einer die Schicht (06) tragenden Walze (18) und einer eine im wesentlichen nichtdeformierbare Mantelfläche aufweisenden Walze (17) veränderbar, und ein Drehzahlverhältnis (lreaι) zwischen den beiden Walzen (17; 18) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (17; 18) in Exzenterbuchsen (21) in einem Gestell (19) gelagert ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Exzenterbuchse (21) ein die Bewegung der Walze (17) übersetzenden Hebel (22) starr verbunden ist, dessen Bewegung durch eine Wegmessung (28) bestimmbar ist.
26. Vorrichtung zur Ermittlung eines Abrollverhaltens einer elastischen Schicht (06), wobei ein Achsabstand (a) zwischen einer die Schicht (06) tragenden Walze (18) und einer eine im wesentlichen nichtdeformierbare Mantelfläche aufweisenden Walze (17) veränderbar, und ein Drehzahlverhältnis (lreaι) zwischen den beiden Walzen (17; 18) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Achsabstandes
, (a) an einem die Bewegung -der Walze (17) übersetzenden Hebel (22) durch eine Wegmessung (28) bestimmbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (17; 18) in Exzenterbuchsen (21) gelagert ist, mit welchen jeweils ein Hebel (22) starr verbunden ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einem Abstand (b) einer Schwenkachse (A) von einer Meßstelle der Wegmessung (28) am Hebel (22) und einer Exzentrizität (e) größer oder gleich 20 ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität (e) mit einer durch die Rotationsachsen der Walzen (17; 18) definierten Ebene (E) in einer Lage der Walzen (17; 18), in welcher eine Linienberührung der beiden Mantelflächen zueinander erfolgt, einen Winkel von 75 bis 120° einschließen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Winkelgeschwindigkeit und/oder Drehwinkellage durch einen je Walze (17; .18) vorgesehenen Drehgeber (31 ; 32) bestimmbar ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Walzen (17; 18) durch einen äußeren Antrieb (29), und die andere Walze (18; 17) lediglich über Friktion mit der ersteren angerieben ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (29) wechselbar der einen, oder der anderen Walze (17; 18) zuordenbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmessung (28) als Meßuhr (28) mit einer Auflösung von kleiner oder gleich 0,05 mm / 360° ausgeführt ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein lageveränderbarer Anschlag (26) für den Hebel (22) vorgesehen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) mittels eines Aktuators (23) verschwenkbar ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (22) mittels eines als mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylinder (23) ausgeführten Aktuators (23) gegen den Anschlag (26) anstellbar ist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung eines Eindrückungsnullpunktes eine Lichtquelle auf einer Seite des Spaltes zwischen den Walzen (17; 18) vorgesehen ist.
PCT/DE2002/003142 2002-04-11 2002-08-28 Charakterisierung, ermittlung einer kennzahl und auswahl geeigneter aufzüge auf walzen einer druckmaschine WO2003086760A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02762256T ATE466729T1 (de) 2002-04-11 2002-08-28 Verfahren zur auswahl einer schicht auf einer walze und eine druckeinheit
JP2003583747A JP2005519794A (ja) 2002-04-11 2002-08-28 特性を表す方法、特性量を求める方法および装置ならびに印刷機ローラにおいて適切な胴張りを選択する方法
EP02762256A EP1492674B1 (de) 2002-04-11 2002-08-28 Verfahren zur auswahl einer schicht auf einer walze und eine druckeinheit
DE10296772T DE10296772D2 (de) 2002-04-11 2002-08-28 Charakterisierung, Ermittlung einer Kennzahl und Auswahl geeigneter Aufzüge auf Walzen einer Druckmaschine
AU2002328265A AU2002328265A1 (en) 2002-04-11 2002-08-28 Characterization, detection of a reference number, and selection of suitable winding materials for rollers of a printing press
DE50214420T DE50214420D1 (de) 2002-04-11 2002-08-28 Verfahren zur auswahl einer schicht auf einer walze und eine druckeinheit
US10/398,506 US7055428B2 (en) 2002-04-11 2002-08-28 Characterization, determination of a characteristic number and selection of suitable dressings on cylinders of a printing press
US11/260,421 US20060048660A1 (en) 2002-04-11 2005-10-28 Characterization, determination of a characteristic number and selection of suitable dressings on cylinders of a printing press

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37141102P 2002-04-11 2002-04-11
US60/371,411 2002-04-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/260,421 Division US20060048660A1 (en) 2002-04-11 2005-10-28 Characterization, determination of a characteristic number and selection of suitable dressings on cylinders of a printing press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003086760A1 true WO2003086760A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=23463881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003142 WO2003086760A1 (de) 2002-04-11 2002-08-28 Charakterisierung, ermittlung einer kennzahl und auswahl geeigneter aufzüge auf walzen einer druckmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1492674B1 (de)
JP (1) JP2005519794A (de)
CN (1) CN1575234A (de)
AT (1) ATE466729T1 (de)
AU (1) AU2002328265A1 (de)
DE (3) DE10296772D2 (de)
RU (1) RU2291058C2 (de)
WO (1) WO2003086760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011477A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
WO2010130026A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. PRODUCTION OF CANOLA PROTEIN PRODUCT WITHOUT HEAT TREATMENT ("C200CaC")

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327490B4 (de) 2003-06-17 2006-09-21 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE102012012020A1 (de) 2012-06-16 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Zuführen eines Bogens zu einer Maschine
EP3603974B1 (de) * 2017-03-24 2023-01-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Steuerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448469A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Rollin S.A. Elastisches und kompressibles Drucktuch
DE4315456A1 (de) 1993-05-10 1993-11-18 Ritz Karl Friedrich Axel Prof Farbübertragungselement für den Offset- und Flexodruck sowie für Lackierwerke im Druck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448469A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 Rollin S.A. Elastisches und kompressibles Drucktuch
DE4315456A1 (de) 1993-05-10 1993-11-18 Ritz Karl Friedrich Axel Prof Farbübertragungselement für den Offset- und Flexodruck sowie für Lackierwerke im Druck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011477A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
DE102006011477B4 (de) * 2006-03-13 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
WO2010130026A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Burcon Nutrascience (Mb) Corp. PRODUCTION OF CANOLA PROTEIN PRODUCT WITHOUT HEAT TREATMENT ("C200CaC")

Also Published As

Publication number Publication date
EP1492674B1 (de) 2010-05-05
DE50214420D1 (de) 2010-06-17
RU2004106149A (ru) 2005-07-10
CN1575234A (zh) 2005-02-02
RU2291058C2 (ru) 2007-01-10
ATE466729T1 (de) 2010-05-15
AU2002328265A1 (en) 2003-10-27
JP2005519794A (ja) 2005-07-07
EP1492674A1 (de) 2005-01-05
DE20213169U1 (de) 2002-11-14
DE10296772D2 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP0426022B1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP0806294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem eine hülsenförmige Druckplatte tragenden Plattenzylinder
DE3545304C2 (de)
EP0859730A2 (de) Falzvorrichtung
EP1492674B1 (de) Verfahren zur auswahl einer schicht auf einer walze und eine druckeinheit
EP1211206B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Bahnspannung
DE10237205B4 (de) Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
EP1291177A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
DE4142755C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen
EP1070994B1 (de) Druckvorrichtung
DE102005015791B4 (de) Verfahren zur Walzenjustage in einer Druckmaschine
DE102010015628B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung von Walzen in einer Druckmaschine
EP1433598B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
EP1754601A1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine, mit Laufringe ausgerüsteten Formatteilen
DE10040361C2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP2017078A2 (de) Druckmaschinenwalze
DE102010006781A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kraft zwischen zwei an Laufflächen abrollenden zylindrischen Körpern einer Druckmaschine
DE102004030618A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von blattförmigem Material
EP1201590B1 (de) Falzwalzenabstandeinstellung
CH208359A (de) Rotationsdruckmaschine.
DE10260758B3 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
US20040168594A1 (en) Characterization, detection of a reference number, and selection of suitable winding materials for rollers of a printing press

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003583747

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028209281

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398506

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004106149

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762256

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10296772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050217

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296772

Country of ref document: DE