WO2003084738A1 - Rundlauf-tablettenpresse mit stempeldichtungselement und stempeldichtungselement - Google Patents

Rundlauf-tablettenpresse mit stempeldichtungselement und stempeldichtungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2003084738A1
WO2003084738A1 PCT/EP2003/003468 EP0303468W WO03084738A1 WO 2003084738 A1 WO2003084738 A1 WO 2003084738A1 EP 0303468 W EP0303468 W EP 0303468W WO 03084738 A1 WO03084738 A1 WO 03084738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
sealing element
rotary tablet
punch
tablet press
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Krämer
Original Assignee
Kilian Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilian Gmbh & Co. Kg filed Critical Kilian Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/510,793 priority Critical patent/US20050095310A1/en
Priority to EP03712128A priority patent/EP1492659A1/de
Priority to AU2003216915A priority patent/AU2003216915A1/en
Publication of WO2003084738A1 publication Critical patent/WO2003084738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention relates to a rotary tablet press with a rotating die table, with punch guide disks which can be moved along with the die table and which have coaxial guides to the dies in the die table and have punch guides for the shafts of lifting upper and lower punches, and with rotationally symmetrical, elastic punch sealing elements for each top and Lower punches, which can be fastened concentrically around the punch guides with their base section on the punch guide disks for sealing between the pressing zone in the die table and the punch guides. Furthermore, the invention also relates to the sealing elements and their use on the rotary tablet presses.
  • Generic rotary tablet presses are known in various designs and serve, among other things. in the pharmaceutical industry for pressing powdered or granular pressed material in tablet form. When pressing tablets in rotary tablet presses, it cannot be avoided that dust from the material to be pressed arises in the pressing zone. Since this compressed material dust could enter the punch guides in the die table and could lead to the stiffness of the punch in the punch guides, it is known to attach one or more punch sealing elements to the punch guide disks for all upper and lower punches.
  • EP 623 456 AI discloses a rotary tablet press with a flexible, ring-shaped intermediate wall, which has an elastic grommet with a central opening for the shaft of each stamp and which is attached to the upper or lower stamp guide ring.
  • the inner and outer edges of the intermediate wall are attached all around to the associated stamp guide disk.
  • the spouts which are designed in the manner of bellows, can compensate for the upward and downward movement of the punches, the opening at the front of the spout being sealed in a groove provided on the punch shaft.
  • DE 2 914 201 A 1 discloses a rotary tablet press with separate stamp sealing elements for each upper and lower stamp; each stamp sealing element is held by means of a collar in its base section in recesses in the stamp guide disks, which are arranged concentrically to the stamp guides.
  • the base section is adjoined by a sleeve section which extends over a comparatively large axial length parallel to the stamp shaft and which is spaced apart from the stamp shaft at the free edge of the sleeve section, so that the stamp shafts can be kept free of the tablet dust by an air purge flow by means of an air purge flow.
  • a bellows is provided as a stamp sealing element for each stamp shaft, which engages with one end in a groove or a special holding device on the stamp shaft and with the other end on a retaining collar of a retaining ring is attached, which is attached concentrically to the punch guides on the punch guide discs.
  • the bellows not only prevent product dust from entering the press zone into the stamp guides, but in the opposite direction also protect the press zone against contamination by lubricants from the stamp guides.
  • the bellows can, however, only be used with those upper and lower punches that have the grooves or the special fastening devices on the heads of the stamp shafts.
  • the customers of such rotary tablet presses have a large number of upper and lower punches as pressing tools, which do not have corresponding grooves or holding devices and therefore could not be used further on such rotary tablet presses.
  • the object of the invention is to provide a way for such rotary tablet presses not only to use upper and lower punches with special fastening devices for bellows, but also other, possibly already existing upper and lower punches, in particular to be able to use them at the same time, one at the same time Protection of the punch guides against the ingress of press dust and protection of the press zone against contamination with lubricant should be ensured.
  • This object is achieved with the invention specified in claim 1 of a rotary tablet press with a special plunger sealing element and with the for use on rotary rotary Tablet press provided stamp sealing element according to claim 11 solved.
  • the base section of the stamp sealing element has an undercut, with which the sealing element can be detachably fastened to a retaining collar of a retaining ring arranged concentrically around the stamp guide, and that the base section merges into an essentially axially extending sleeve section, the free end of which is one on the The stamp shaft forms a sealing wiper lip.
  • the undercut in the base section of the elastic, rotationally symmetrical stamp sealing element makes it possible for the stamp sealing element to be slipped quickly and without additional aids over the retaining collar of the retaining ring or to be clipped with the base section onto the retaining collar and to be essentially positively attached to the retaining collar and thus to the stamp guide disk ,
  • the wiping lip of the sleeve section which is in contact with the punch shaft, in turn prevents the entry of compressed dust into the punch guide and the escape of lubricant into the pressing zone. Since the stamp sealing element is detachable, it can be replaced quickly and easily when worn and / or cleaned when the tablet presses are used in the pharmaceutical industry.
  • the sleeve section adjoins the undercut on a reinforcing bead so that the wiper lip, despite the elasticity of the material from which the stamp sealing element is made, rests with sufficient radial prestress on the stamp shaft and assumes its sealing function. It is particularly advantageous here if the sleeve section between the reinforcing bead and the wiper lip extends inwardly in the form of a standing collar and preferably tapers.
  • the cuff section is essentially concavely curved on its inner wall and forms an inner second wiping and retaining lip with its inner boundary edge, with which the lubricant is retained and the sealing function is maintained when one of the two wiping lips wears.
  • the inner wall of the cuff section can be cylindrical except for the collar section.
  • the base section adjacent to the undercut has a circumferential locking lug, which is preferably offset radially outward relative to the inner wall of the sleeve section.
  • the plunger sealing element engages behind the retaining collar on the retaining ring only with the latching nose, while the reinforcing bead rests on the flange side of the retaining collar on the die side. In the case of the configuration with two wiper lips, these two can then project radially inwards beyond the retaining collar of the retaining ring and form the only regions of the stamp sealing element which bear against the stamp shaft.
  • the locking lug opens towards the underside of the stamp sealing element into a funnel-like expanding ring web, the wall thickness of which is less than 50% of the wall thickness in the area of the locking lug, so that the locking lug during assembly and over the ring web and the gradient in the elasticity of the stamp sealing element Dismantling of the stamp sealing element by pulling over or pulling on the funnel-shaped ring web is pulled outwards and the base section can be widened for clipping onto the retaining collar.
  • the outer wall of the plunger sealing element at the base section constricts between the funnel-shaped ring web and the area with the latching lug.
  • the axial length of the base section between the locking lug and its underside is greater than the distance between the retaining collar and the stamp guide disk, since with these geometric dimensions the underside of the base section bears against the stamp guide disk in the assembled state and an additional seal is provided forms the entry of compressed dust into the interior of the stamp sealing element.
  • the invention also relates to the stamp sealing element for use on a rotary tablet press with a rotating die table and with punch guide disks which can be moved along with the die table and which have coaxial guides to the dies in the die table for the shafts of the lifting upper and lower punches , wherein for each upper and lower stamp a rotationally symmetrical, elastic stamp sealing element is provided for sealing between the press zone in the die table and the stamp guides, which can be fastened concentrically around the stamp guides to the stamp guide disks with a base section and is characterized in that the base section of the stamp sealing element is a Has undercut, with which it can be detachably fastened or clipped onto a retaining collar of a retaining ring arranged concentrically around the stamp guide, and that the base section is essentially in one hen axially extending sleeve portion merges, the free end of which forms a sealing lip which rests against the punch shaft.
  • Figure 1 is a vertical partial section of a section of a tablet press with a die table, punch guide plate for the upper punch and inventive stamp sealing element.
  • FIG. 2 shows a section through the stamp sealing element according to FIG. 1 in detail
  • Fig. 3 shows a retaining ring with a stamp sealing element according to a second embodiment.
  • the rotary tablet press 10 shown in FIG. 1 has a die table 1 rotating about a central central axis M with a row of dies 2 distributed on a circular arc, which are received in die bores 3 in the die table 1.
  • the tablet press 10 furthermore has an upper stamp guide disk 4, which can be moved with the die table 1 and is separate here, with an upper punch guide 7 for the upper punch 6 arranged coaxially with each die 2 in the die table 1, as well as a lower punch guide disk, not shown, which can also be moved with the die table 1 and has a correspondingly designed one Stamp guides for all lower stamps.
  • the upper punch 6 shown is received with its punch shaft 5 in a stroke-movable manner in a bore in the upper punch guide disk 4, which forms a punch guide 7 for the upper punch 6.
  • the upper punch 6 has a fastening device 12 at the head end 9, to which one end of a bellows could be fastened as a sealing element.
  • These fastening devices 12 are not required for the invention, since stamp sealing elements 20 are used according to the invention, which are releasably clipped onto a retaining ring, designated overall by 40, which is concentric with the stamp guide 7 of each upper stamp 6 in a recess shown here as a blind bore 41 on the the disk underside 13 facing the die table 1 of the upper punch guide disk 4 is fastened.
  • Corresponding recesses, retaining rings and sealing elements are also arranged in the lower punch guide disk for each lower punch. As can be clearly seen in FIG.
  • the retaining ring 40 which e.g. can be glued into the recess 41, at a distance from the underside 13 of the disc, on a retaining collar 42, on which the stamp sealing element 20 is releasably fixed.
  • the stamp sealing element 20 shown in FIG. 2 which preferably consists of an elastomer approved for food or pharmaceutical manufacturing with sufficient sealing properties, is a rotationally symmetrical, one-piece molded or cast part with a base section 21 and an axially adjoining sleeve section 22 in the base section 21, directly adjacent to the sleeve section 22, the stamp sealing element 20 has an undercut on the inside tion 23, the diameter and depth of which is adapted to the dimensions of the retaining collar (42, FIG. 1) of the retaining ring (40, FIG. 1) and can be fixed, for example, without or with minimal play on the retaining collar.
  • a locking lug 25 which can rest on the back of the retaining collar (42, FIG. 1) and the retaining ring reaches behind in the assembled state.
  • the concentrically circumferential locking lug 25 opens all around into a funnel-shaped ring web 26, the wall thickness of which is significantly less than the wall thickness of the base section 21 in the region of the locking lug 25.
  • the base section 21 is constricted on the outside 27 provided, that is, the outer wall 28 of the base section 21 extends conically inwards to the constriction 27 and then outwards to the underside 24 of the base section 21.
  • the sleeve section 22 has a reinforcing bead 29, which with its inside of the stamp sealing element exposed top wall 30 forms a boundary wall of the undercut 23 and in the assembled state it bears against the retaining collar (42, FIG. 1) of the retaining ring.
  • the reinforcing bead 29 of the sleeve section 22 is adjoined by a standing collar-shaped section 31 which is angled obliquely to the central axis A and which, with its lower, free end 32, forms a wiping lip 34 at the interface with the inner wall 33 with its lower free end 32 in the assembled state rests on the punch shaft (5, FIG. 1) of the upper or lower punch and, when the stamp moves up and down, wipes off any compressed dust stuck to the punch shaft.
  • the inner wall 33 is essentially concavely curved and ends on the inner upper wall 30 of the sleeve section 22 or the reinforcing bead 29 in a second, inner wiper lip 35.
  • the inside diameter of the stamp sealing element 20 is the same size at the level of the first wiping lip 34 and the second wiping lip 35 and in each case forms the smallest inside diameter of the entire stamping sealing element 20.
  • the outside 36 of the sleeve section 22 in the region of the reinforcing bead 29 extends cylindrically to the level of the root of the collar section 31, in the area of which the outer wall 37 extends inwards.
  • the wall thickness of the stamp sealing element 20 tapers slightly in section 31.
  • the locking lug 25 is offset radially outwards in the base section 21 in relation to the inner wall 33 in the sleeve section 22, so that the plunger sealing element 20 rests comparatively over a large area with the upper wall on the side of the holding collar facing the die table, but engages behind it with a smaller area; the offset makes subsequent assembly or disassembly of the sealing element 20 on the retaining collar much easier.
  • the locking lug 25 can be widened outwards by turning over the annular web 26, which widening is automatically reset after the assembly has ended due to the elasticity of the material of the stamp sealing element 20. In the assembled state, as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows an alternative exemplary embodiment for a stamp sealing element 120.
  • FIG. 3 shows the mounting state of the stamp sealing element 120 on the retaining collar 42 of a retaining ring 40 which is glued with its base ring 43 into a recess 41 in an upper or lower stamp guide disk 104, which is not shown ,
  • the retaining collar 42 is connected to the base ring 43 via a cylinder sleeve section 44 and is spaced apart therefrom.
  • the plunger sealing element 120 is identical to that in the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that the structure of the undercut 123 and the locking lug 125 is not described again here.
  • the underside 124 of the base section 121 lies sealingly against the underside 113 of the stamp guide disk.
  • the undercut 123 can accommodate the retaining collar 42 of the retaining ring 40 with little play.
  • the stamp sealing element 120 on the inner wall 133 of the sleeve section 122 is only provided with a wiping lip 134 on the free edge of the sleeve section 122, while the inner wall 133 is cylindrical in the region of the reinforcing bead 129.
  • the narrowest inside diameter of the sealing element 120 is found exclusively on the wiper lip 134 and only this lies against the punch shaft.
  • stamp sealing elements shown are adapted to the dimensions of the retaining rings used in the applicant's machines.
  • a may be used recommend a different structure.
  • the undersides of the sealing elements could also be spaced from the punch guide disks in the assembled state.
  • the embodiment with an inner wiping and retaining lip for the lubricant forms the preferred application example, in particular for the sealing of the stamp shafts on the upper stamp guide disk.
  • sealing elements are to fall within the scope of the appended claims, which are intended for use on the rotary tablet presses, have the structure specified in the protective claims and can be detachably put on retaining rings on tablet presses, pushed on or clipped on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rundlauf-Tablettenpresse mit rotierendem Matrizentisch (1) und mit Stempelführungsscheiben (4), die koaxial zu den Matrizen (2) Stempelführungen (7) für die Schäfte (5) von Ober- und Unterstempeln (6) aufweisen. Die Erfindung betrifft auch die an den Tablettenpressen verwendeten elastischen Stempeldichtungselemente, die zur Abdichtung zwischen der Presszone im Matrizentisch (1) und den Stempelführungen (7) befestigbar sind. Um an den Rundlauf-Tablettenpressen neben Ober- und Unterstempel mit speziellen Befestigungseinrichtungen für Faltenbälge auch andere, bereits vorhandene Ober- und Unterstempel weiterverwenden zu können, wobei gleichzeitig die Stempelführungen gegen das Eindringen von Pressstaub und die die Presszone gegen Kontaminierung mit Schmiermittel geschützt ist, weist der Basisabschnitt des Stempeldichtungselementes eine Hinterschneidung auf, mit der es lösbar an einem Haltebund (42) eines konzentrisch um die Stempelführung (7) angeordneten Halterings (40) befestigbar ist. Der Basisabschnitt geht in einen Manschettenabschnitt über, dessen freies Ende eine am Stempelschaft (5) abdichtend anliegende Abstreiflippe bildet.

Description

Rundlauf-Tablettenpresse mit Stempeldichtungselement und Stempeldichtungselement
Die Erfindung betrifft eine Rundlauf-Tablettenpresse mit rotierendem Matrizentisch, mit Stempelführungsscheiben, die mit dem Matrizentisch mitbewegbar sind und koaxial zu den Matrizen im Matrizentisch Stempelführungen für die Schäfte von hubbeweglichen Ober- und Unterstempeln aufweisen, und mit rotationssymmetrischen, elastischen Stempeldichtungselementen für jeden Ober- und Unterstempel, die zur Abdichtung zwischen der Preßzone im Matrizentisch und den Stempelführungen mit ihrem Basisabschnitt an den Stempelführungsscheiben konzentrisch um die Stempelführungen befestigbar sind. Ferner betrifft die Erfindung auch die Dichtungselemente bzw. deren Verwendung an den Rundlauf-Tablettenpressen.
Gattungsgemäße Rundlauf-Tablettenpressen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und dienen u.a. in der pharmazeutischen Industrie zum Pressen von pulver- oder granulatförmigem Preßmaterial in Tablettenform. Beim Pressen von Tabletten in Rundlauf-Tablettenpressen kann nicht vermieden werden, daß Pressgutstaub in der Presszone entsteht. Da dieser Pressgut- staub in die Stempelführungen im Matrizentisch eintreten und zur Schwergängigkeit der Stempel in den Stempelführungen führen könnte, ist es bekannt, für alle Ober- und Unterstempel ein oder mehrere Stempeldichtungselemente an den Stempelführungsscheiben zu befestigen.
Die EP 623 456 AI beispielsweise offenbart eine Rundlauf- Tablettenpresse mit einer flexiblen, ringförmigen Zwischen- wand, die für den Schaft eines jeden Stempels eine elastische Tülle mit zentraler Öffnung aufweist und die am oberen bzw. unteren Stempelführungsring befestigt wird. Um eine möglichst vollständige Abdichtung zu erreichen, wird die Zwischenwand an ihrem inneren und äußeren Rand ringsum an der zugehörigen Stempelfuhrungsscheibe befestigt. Die Tüllen, die nach Art von Faltenbälgen ausgebildet sind, können die Auf- und Abwärtsbewegung der Stempel ausgleichen, wobei die Öffnung an der Front der Tülle in einer am Stempelschaft vorgesehenen Nut abdichtend festgelegt wird.
Aus der DE 2 914 201 A 1 ist eine Rundlauf-Tablettenpresse mit separaten Stempeldichtungselementen für jeden Ober- und Unterstempel bekannt; jedes Stempeldichtungselement wird mittels eines Kragens in seinem Basisabschnitt in Aussparungen in den Stempelführungsscheiben gehalten, die konzentrisch zu den Stempelführungen angeordnet sind. An den Basisabschnitt schließt ein Manschettenabschnitt an, der sich über eine vergleichsweise große axiale Länge parallel zum Stempelschaft erstreckt und der am freien Rand des Manschettenabschnitts von dem Stempelschaft beabstandet ist, damit über ein Luftspülungssystem die Stempelschäfte durch einen Luftspülstrom von dem Tablettenstaub freigehalten werden können. Dieses Prinzip hat allerdings den Nachteil, daß Schmiermittel, welches die Gleitführung der Stempelschäfte in den Stempelführungen verbessert, in die Preßzone eintreten kann und zu einer Kontaminierung der zu pressenden Tablette führen kann. Für Rundlauf- Tablettenpressen, die zur Pressung z.B. von Lebensmitteln wie Vitamintabletten oder von pharmazeutischen Produkten eingesetzt werden, sind derartige Stempeldichtungssysteme daher ungeeignet .
Für die Lebensmittelindustrie und die pharmazeutische Industrie hat die Anmelderin einen neuen Typen von Rundlauf- Tablettenpressen entwickelt und unter dem italienischen Aktenzeichen BO2001A000082 zum Patent angemeldet, bei welchen für jeden Stempelschaft ein Faltenbalg als Stempeldichtungselement vorgesehen wird, der mit seinem einen Ende in eine Nut bzw. eine spezielle Haltevorrichtung am Stempelschaft eingreift und mit seinem anderen Ende an einem Haltebund eines Halterings befestigt wird, der konzentrisch zu den Stempelführungen an den Stempelführungsscheiben befestigt ist. Mit den Faltenbälgen kann nicht nur das Eindringen von Produktstaub aus der Preßzone in die Stempelführungen verhindert werden, sondern in umgekehrter Richtung schützen die Faltenbälge auch die Preßzone gegenüber Kontaminierung durch Schmiermittel aus den Stempelführungen. Die Faltenbälge können allerdings nur mit solchen Ober- und Unterstempeln verwendet werden, die die Nuten bzw. die speziellen Befestigungsvorrichtungen an den Köpfen der Stempelschäfte aufweisen. Bei den Abnehmern derartiger Rundlauf-Tablettenpressen sind jedoch eine Vielzahl von Ober- und Unterstempel als Preßwerkzeuge vorhanden, die entsprechende Nuten bzw. Haltevorrichtungen nicht aufweisen und daher an derartigen Rundlauf-Tablettenpressen nicht weiter verwendet werden könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, für derartige Rundlauf-Tablettenpressen eine Möglichkeit zu schaffen, nicht nur Ober- und Unterstempel mit speziellen Befestigungseinrichtungen für Faltenbälge, sondern auch andere, ggf. bereits vorhandene Ober- und Unterstempel verwenden, insbesondere weiterverwenden zu können, wobei gleichzeitig ein Schutz der Stempelführungen gegen das Eindringen von Preßstaub und ein Schutz der Preßzone gegen Kontaminierung mit Schmiermittel gewährleistet sein soll. Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung einer Rundlauf-Tablettenpresse mit speziellem Stempeldichtungselement und mit dem zur Verwendung an Rundlauf- Tablettenpressen vorgesehenen Stempeldichtungselement nach Anspruch 11 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Basisabschnitt des Stempeldichtungselementes eine Hinterschneidung aufweist, mit der das Dichtungselement lösbar an einem Haltebund eines konzentrisch um die Stempelführung angeordneten Halterings befestigbar ist, und daß der Basisabschnitt in einen sich im wesentlichen axial erstreckenden Manschettenabschnitt übergeht, dessen freies Ende eine am Stempelschaft abdichtend anliegende Abstreiflippe bildet. Mit der Hinterschneidung im Basisabschnitt des elastischen, rotationssymmetrischen Stempeldichtungselementes wird ermöglicht, daß das Stempeldichtungselement schnell und ohne zusätzliche Hilfsmittel über den Haltebund des Halterings gestülpt bzw. mit dem Basisabschnitt auf den Haltebund aufgeclipt werden kann und im wesentlichen formschlüssig am Haltebund und damit an der Stempelführungsscheibe festliegt. Die am Stempelschaft anliegende Abstreiflippe des Manschettenabschnitts wiederum verhindert den Eintritt von Preßstaub in die Stempelführung und den Austritt von Schmiermittel in die Preßzone. Da das Stempeldichtungselement lösbar ist, kann es bei Verschleiß schnell und leicht ausgewechselt werden und/oder bei Einsatz der Tablettenpressen in der pharmazeutischen Industrie gereinigt werden.
In bevorzugter Ausführungsform weist der Manschettenabschnitt an die Hinterschneidung angrenzend einen Verstärkungswulst auf, so daß die Abstreiflippe trotz der Elastizität des Materials, aus dem das Stempeldichtungselement besteht, mit ausreichender radialer Vorspannung am Stempelschaft anliegt und ihre Dichtfunktion übernimmt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn sich der Manschettenabschnitt zwischen dem Verstärkungswulst und der Abstreiflippe stehkragenförmig schräg• nach innen erstreckt und vorzugsweise verjüngt. Gemäß der bevorzug- ten Ausführungsform ist der Manschettenabschnitt an seiner Innenwand im wesentlichen konkav gekrümmt und bildet mit seinem inneren Begrenzungsrand eine innere zweite Abstreif- und Rückhaltlippe, mit der das Schmiermittel zurückgehalten wird und bei Verschleiß an einer der beiden Abstreiflippen die Dichtfunktion erhalten wird. Alternativ kann die Innenwand des Manschettenabschnitts bis auf den stehkragenförmigen Abschnitt zylindrisch ausgebildet sein.
Um die Montage des Stempeldichtungselementes schnell und einfach durchführen zu können, ist besonders bevorzugt, wenn der Basisabschnitt an die Hinterschneidung angrenzend eine umlaufende Rastnase aufweist, die vorzugsweise gegenüber der Innenwand des Manschettenabschnitts radial nach außen versetzt liegt. Das Stempeldichtungselement hintergreift im montierten Zustand nur mit der Rastnase den Haltebund am Haltering, während der Verstärkungswulst matrizentisσhseitig auf der Flanschfläche des Haltebundes aufliegt. Bei der Ausgestaltung mit zwei Abstreiflippen können diese beide dann den Haltebund des Halterings radial nach innen überragen und die einzigen, am Stempelschaft anliegenden Bereiche des Stempeldichtungselementes bilden. Weiter vorzugsweise mündet die Rastnase zur Unterseite des Stempeldichtungselementes hin in einen sich trichterartig erweiternden Ringsteg, dessen Wanddicke weniger als 50% der Wanddicke im Bereich der Rastnase beträgt, so daß über den Ringsteg und den Gradienten in der Elastizität des Stempeldichtungselementes die Rastnase bei der Montage und Demontage des Stempeldichtungselementes durch Umschlagen bzw. Ziehen am trichterförmigen Ringsteg nach außen gezogen und der Basisabschnitt zum Aufclippen auf den Haltebund geweitet werden kann. Zur Unterstützung der Montage und Demontage ist weiter von Vorteil, wenn die Außenwand des Stempeldichtungselementes am Basisabschnitt zwischen dem trichterförmigen Ringsteg und dem Bereich mit der Rastnase eine Einschnürung auf- weist, so daß über die Einschnürung das Umschlagen des Ringstegs eingeleitet und leichter vorgenommen werden kann. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn die axiale Länge des Basisabschnitts zwischen der Rastnase und seiner Unterseite größer ist als der Abstand zwischen dem Haltebund und der Stempelführungsscheibe, da bei diesen geometrischen Abmessungen die Unterseite des Basisabschnitts im Montagezustand gegen die Stempelfuhrungsscheibe anliegt und eine zusätzliche Dichtung gegenüber dem Eintritt von Preßstaub in den Innenraum des Stempeldichtungselementes bildet .
Wie weiter oben dargelegt betrifft die Erfindung auch das Stempeldichtungselement zur Verwendung an einer Rundlauf- Tablettenpresse mit rotierendem Matrizentisch und mit Stempel- führungsscheiben, die mit dem Matrizentisch mitbewegbar sind und koaxial zu den Matrizen im Matrizentisch Stempelführungen für die Schäfte der hubbeweglichen Ober- und Unterstempel aufweisen, wobei für jeden Ober- und Unterstempel ein rotationssymmetrisches, elastisches Stempeldichtungselement zur Abdichtung zwischen der Preßzone im Matrizentisch und den Stempelführungen vorgesehen ist, das mit einem Basisabschnitt konzentrisch um die Stempelführungen an den Stempelführungsscheiben befestigbar ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Basisabschnitt des Stempeldichtungselementes eine Hinterschneidung aufweist, mit der es lösbar an einem Haltebund eines konzentrisch um die Stempelführung angeordneten Halterings befestigbar bzw. aufclipbar ist, und daß der Basisabschnitt in einen sich im wesentlichen axial erstreckenden Manschettenabschnitt übergeht, dessen freies Ende eine am Stempelschaft abdichtend anliegende Abstreiflippe bildet.
Die Erfindung wird nun anhand eines schematischen, in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 in einem senkrechten Teilschnitt einen Ausschnitt einer Tablettenpresse mit Matrizentisch, Stempelführungsscheibe für die Oberstempel und erfindungsgemäßem Stempeldichtungselement ;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Stempeldichtungselement nach Fig. 1 im Detail; und
Fig. 3 einen Haltering mit Stempeldichtungselement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 dargestellte Rundlauf-Tablettenpresse 10 hat einen um eine zentrale Mittelachse M rotierenden Matrizentisch 1 mit einer Reihe von auf einem Kreisbogen verteilt angeordneten Matrizen 2, die in Matrizenbohrungen 3 im Matrizentisch 1 aufgenommen sind. Die Tablettenpresse 10 weist desweiteren eine mit dem Matrizentisch 1 mitbewegbare, hier separate obere Stempelfuhrungsscheibe 4 mit koaxial zu jeder Matrize 2 im Matrizentisch 1 angeordneter oberer Stempelführung 7 für den Oberstempel 6 sowie eine nicht dargestellte, ebenfalls mit dem Matrizentisch 1 mitbewegbare untere Stempelfuhrungsscheibe mit entsprechend ausgebildeten Stempelführungen für alle Unterstempel auf. Der dargestellte Oberstempel 6 ist mit seinem Stempelschaft 5 hubbeweglich in einer Bohrung in der oberen Stempelführungsscheibe 4 aufgenommen, die eine Stempelführung 7 für den Oberstempel 6 bildet. Zur Gleitlagerung der Stempelschäfte 5 in den Stempelführungen 7 sind diese mit geeignetem Schmieröl geschmiert. Bei der Rotation des Matrizentisches 1 zusammen mit der unteren und der oberen Stempelführungsscheibe 4 wird die Hubbewegung aller Oberstempel 6 und aller Unterstempel über nicht dargestellte Gleitschienen an der Rundlauf- Tablettenpresse 10 bewirkt, in denen die Fußenden 8 aller Oberstempel 6 und die aller Unterstempel zwangsgeführt sind. Am Kopfende 9 jedes Oberstempels 6 schließt der Stempelkopf 11 an, der in die Matrize 2 eintaucht und zusammen mit dem von unten in entgegengesetzte Richtung bewegten Unterstempel das Verpressen des nicht dargestellten Produktstaubs zu verfestigten Tabletten bewirkt .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Oberstempel 6 am Kopfende 9 eine Befestigungsvorrichtung 12 auf, an der das eine Ende eines Faltenbalgs als Dichtungselement befestigt werden könnte. Diese Befestigungsvorrichtungen 12 werden für die Erfindung nicht benötigt, da erfindungsgemäß Stempeldichtungs- elemente 20 verwendet werden, die lösbar auf einen insgesamt mit 40 bezeichneten Haltering aufgeclipt werden, der konzentrisch zur Stempelführung 7 eines jeden Oberstempels 6 in einer hier als Sackbohrung 41 dargestellten Aussparung an der dem Matrizentisch 1 zugewandten Scheibenunterseite 13 der oberen Stempelfuhrungsscheibe 4 befestigt ist. Entsprechende Aussparungen, Halteringe und Dichtungselemente sind auch in der unteren Stempelführungsscheibe für jeden Unterstempel angeordnet. Wie Fig. 1 gut erkennen läßt und weiter unten noch erläutert werden wird, weist der Haltering 40, der z.B. in die Aussparung 41 eingeklebt sein kann, im Abstand von der Scheibenunterseite 13 einen Haltebund 42 auf, an welchem das Stempel - dichtungselement 20 lösbar festgelegt wird.
Der Aufbau des Stempeldichtungselementes 20 wird nun zuerst unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Das in Fig. 2 gezeigte Stempeldichtungselement 20, welches vorzugsweise aus einem für die Lebensmittel- oder Arzneimittelfertigung zugelassenen Elastomer mit ausreichenden Dichtungseigenschaften besteht, ist ein rotationssymmetrisches, einstückiges Form- oder Gußteil mit einem Basisabschnitt 21 und einem axial an diesen anschließenden Manschettenabschnitt 22. Im Basisabschnitt 21, unmittelbar angrenzend an den Manschettenabschnitt 22, weist das Stempeldichtungselement 20 innenseitig eine Hinterschnei- dung 23 auf, deren Durchmesser und Tiefe an die Abmessungen des Haltebundes (42, Fig. 1) des Halterings (40, Fig. 1) angepaßt ist und z.B. ohne oder mit minimalem Spiel am Haltebund festgelegt werden kann. Für die lösbare, insbesondere durch Aufclippen bewirkte Befestigung grenzt an die Hinterschneidung 23 zur Außen- bzw. Unterseite 24 des Basisabschnitts 21 hin eine Rastnase 25 an, die sich an der Rückseite des Haltebundes (42, Fig. 1) des Halterings anlegen kann und diesen im Montagezustand hintergreift. Die konzentrisch umlaufende Rastnase 25 mündet ringsum in einen trichterförmig sich erweiternden Ringsteg 26, dessen Wanddicke deutlich geringer ist als die Wanddicke des Basisabschnitts 21 im Bereich der Rastnase 25. Am Übergangsabschnitt zwischen dem Ringsteg 26 und der Rastnase 25 ist der Basisabschnitt 21 außen mit einer Einschnürung 27 versehen, d.h. die Außenwand 28 des Basisabschnitts 21 verläuft konisch nach innen bis zur Einschnürung 27 und dann nach außen bis zur Unterseite 24 des Basisabschnitts 21. Unmittelbar angrenzend an den Basisabschnitt 21 weist der Manschettenabschnitt 22 einen Verstärkungswulst 29 auf, der mit seiner im Innern des Stempeldichtungselementes freiliegenden Oberwand 30 eine Begrenzungswand der Hinterschneidung 23 bildet und im montierten Zustand am Haltebund (42, Fig. 1) des Halterings anliegt. An den Verstärkungswulst 29 des Manschettenabschnitts 22 schließt ein schräg zur Mittelachse A abgewinkelter, vorzugsweise um etwa 15° zur Vertikalen geneigter stehkragenför- miger Abschnitt 31 an, der mit seinem unteren, freien Ende 32 an der Grenzfläche zur Innenwand 33 eine Abstreiflippe 34 bildet, die im montierten Zustand am Stempelschaft (5, Fig. 1) des Ober- oder Unterstempels anliegt und bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Stempel ggf. am Stempelschaft festhängenden Preßstaub abstreift. Wie Fig. 2 gut erkennen läßt, ist die Innenwand 33 im wesentlichen konkav gekrümmt und endet an der inneren Oberwand 30 des Manschettenabschnitts 22 bzw. des Verstärkungswulst 29 in einer zweiten, inneren Abstreiflippe 35. Der lichte Innendurchmesser des Stempeldichtungselementes 20 ist auf Höhe der ersten Abstreiflippe 34 und der zweiten Abstreiflippe 35 gleich groß und bildet jeweils den geringsten lichten Innendurchmesser des gesamten Stempeldichtungselementes 20. Die Außenseite 36 des Manschettenabschnitts 22 im Bereich des Verstärkungswulstes 29 verläuft zylindrisch bis auf Höhe der Wurzel des stehkragenförmigen Abschnitts 31, in dessen Bereich sich die Außenwand 37 nach innen erstreckt. Die Wanddicke des Stempeldichtungselementes 20 verjüngt sich im Abschnitt 31 geringfügig.
Die Rastnase 25 ist im Basisabschnitt 21 gegenüber der Innenwand 33 im Manschettenabschnitt 22 radial nach außen versetzt, so daß das Stempeldichtungselement 20 vergleichsweise großflächig mit der Oberwand an der dem Matrizentisch zugewandten Seite des Haltebundes anliegt, diesen jedoch mit einer geringeren Fläche hintergreift; durch den Versatz wird die nachträgliche Montage oder Demontage des Dichtungselementes 20 am Haltebund wesentlich vereinfacht . Zur Montage oder Demontage kann die Rastnase 25 durch Umschlagen des Ringstegs 26 nach außen geweitet werden, welches Weiten sich nach Beenden der Montage aufgrund der Elastizität des Materials des Stempeldichtungselementes 20 selbständig zurückstellt. Im montierten Zustand, wie in Fig. 1 gezeigt, liegt, da die Axiallänge des Basisabschnitts 21 zwischen der Rastnase 25 und der Unterseite 24 des Basisabschnitts 21 größer ist als der Abstand des Haltebunds 42 von der Stempelführungsscheibenunterseite 13, die Unterseite 24 des Basisabschnitts 21 an der Stempelfuhrungsscheibe 4 an. Im montierten Zustand bilden daher einerseits die beiden Abstreiflippen 34 und 35, die eng am Stempelschaft 5 anliegen, eine Abdichtung gegenüber dem Eintritt von Produktstaub in die Stempelführung 7, und andererseits verhindert auch das Anliegen der Unterseite 24 des Stempeldichtungsele- mentes 20 einen Eintritt von Preßstaub in die trichterförmige Erweiterung im Bereich des Ringstegs 26.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für ein Stempeldichtungselement 120. Fig. 3 zeigt hierbei den Montagezustand des Stempeldichtungselementes 120 am Haltebund 42 eines Halterings 40, der mit seinem Sockelring 43 in eine Aussparung 41 in einer weiter nicht dargestellten oberen oder unteren Stempelfuhrungsscheibe 104 eingeklebt ist. Der Haltebund 42 ist über einen Zylinderhülsenabschnitt 44 mit dem Sockelring 43 verbunden und von diesem beabstandet. Im Bereich des Basisabschnitts 121 ist das Stempeldichtelement 120 identisch wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet, so daß eine erneute Beschreibung des Aufbaus der Hinterschneidung 123 und der Rastnase 125 hier nicht erfolgt. Die Unterseite 124 des Basisabschnitts 121 liegt an der Stempelführungsscheiben- unterseite 113 abdichtend an. Ferner ist zu erkennen, daß die Hinterschneidung 123 mit geringem Spiel den Haltebund 42 des Halterings 40 aufnehmen kann. Im Unterschied zum Dichtungselement nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Stempeldichtungselement 120 an der Innenwand 133 des Manschettenabschnitts 122 nur mit einer Abstreiflippe 134 am freien Rand des Manschettenabschnitts 122 versehen, während die Innenwand 133 im Bereich des Verstärkungswulstes 129 zylindrisch verläuft. Der engste Innendurchmesser des Dichtungselementes 120 findet sich ausschließlich an der Abstreiflippe 134 und nur diese liegt am Stempelschaft an.
Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung eine Reihe von Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Die Proportionen und Abmessungen der gezeigten Stempeldichtungselemente sind an die Abmessungen der bei den Maschinen der Anmelderin verwendeten Halteringe angepaßt. Für andere Halteringe kann sich ggf. ein abweichender Aufbau empfehlen. Die Unterseiten der Dichtungs- elemente könnten im Montagezustand auch von den Stempelführungsscheiben beabstandet sein. Die Ausführungsform mit einer inneren Abstreif- und Rückhaltelippe für das Schmiermittel bildet das bevorzugte Anwendungsbeispiel insbesondere für die Dichtung der Stempelschäfte an der oberen Stempelführungs- Scheibe. Ferner ist für den Fachmann ersichtlich, daß Dichtungselemente in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen, die zur Verwendung an den Rundlauf- Tablettenpressen bestimmt sind, den in den Schutzansprüchen angegebenen Aufbau haben und lösbar auf Halteringe an Tablettenpressen aufstülpbar, aufschiebbar oder aufclipbar sind.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e :
Rundlauf-Tablettenpresse mit rotierendem Matrizentisch (1) , mit StempelführungsScheiben (4) , die mit dem Matrizentisch (1) mitbewegbar sind und koaxial zu den Matrizen (2) im Matrizentisch (1) Stempelführungen (7) für die Schäfte (5) von Ober- und Unterstempeln (6) aufweisen, und mit rotationssymmetrischen, elastischen Stempeldichtungs- elementen für jeden Ober- und Unterstempel (6) , die zur Abdichtung zwischen der Preßzone im Matrizentisch (1) und den Stempelführungen (7) mit ihrem Basisabschnitt an den Stempelführungsscheiben (4) konzentrisch um die Stempel - führungen (7) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (21; 121) des Stempeldichtungselementes (20; 120) eine Hinterschneidung (23; 123) aufweist, mit der das Dichtungselement (20; 120) lösbar an einem Haltebund (42) eines konzentrisch um die Stempelführung (7) angeordneten Halterings (40) befestigbar ist, und daß der Basisabschnitt (21; 121) in einen sich im wesentlichen axial erstreckenden Manschettenabschnitt (22; 122) übergeht, dessen freies Ende eine am Stempelschaft (5) abdichtend anliegende Abstreiflippe (34; 134) bildet.
Rundlauf-Tablettenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Manschettenabschnitt (22; 122) an die Hinterschneidung (23; 123) angrenzend einen Verstärkungswulst (29; 129) aufweist.
Rundlauf-Tablettenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Manschettenabschnitt (22; 122) zwischen dem Verstärkungswulst (29; 129) und der Abstreiflippe (34; 134) stehkragenförmig schräg nach innen erstreckt und vorzugsweise verjüngt.
4. Rundlauf-Tablettenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Manschettenabschnitt (22) an seiner Innenwand (33) im wesentlichen konkav gekrümmt ist und mit seinem inneren Begrenzungsrand eine innere Abstreiflippe (35) bildet.
5. Rundlauf-Tablettenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (133) des Manschettenabschnitts (122) bis auf den schrägen, stehkragenförmigen Abschnitt (131) zylindrisch ausgebildet ist.
6. Rundlauf-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (21; 121) an die Hinterschneidung (23; 123) angrenzend eine Rastnase
(25; 125) aufweist.
7. Rundlauf-Tablettenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (25; 125) gegenüber der Innenwand (33; 133) des Manschettenabschnitts (22; 122) radial nach außen versetzt liegt.
8. Rundlauf-Tablettenpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (25; 125) zur Unterseite
(24; 124) des Stempeldichtungselementes (20; 120) hin in einem sich trichterartig erweiternden Ringsteg (26) mündet, dessen Wanddicke weniger als 50% der Wanddicke im Bereich der Rastnase (25,-125) beträgt.
9. Rundlauf-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Basisabschnitts (21; 121) zwischen der Rastnase (25; 125) und seiner Unterseite (24; 124) größer ist als der Abstand zwischen dem Haltebund (42) und der Stempelführungsscheibe (4) .
10. Rundlauf-Tablettenpresse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (28) des Stempeldichtungselementes (20; 120) im Basisabschnitt (21; 121) zwischen dem trichterförmigen Ringsteg (26) und dem Rücken der Rastnase (25; 125) eine Einschnürung (27) aufweist .
11. Dichtungselement für eine Rundlauf-Tablettenpresse mit rotierendem Matrizentisch (1) , mit Stempelführungsscheiben (4) , die mit dem Matrizentisch mitbewegbar sind und koaxial zu den Matrizen (2) im Matrizentisch (1) Stempelführungen (7) für die Schäfte (5) von hubbeweglichen Ober- und Unterstempeln (6) aufweisen, wobei für jeden Ober- und Unterstempel (6) zur Abdichtung zwischen der Preßzone im Matrizentisch (1) und den Stempelführungen (7) rotationssymmetrische, elastische Dichtungselemente vorgesehen sind, die mit ihrem Basisabschnitt konzentrisch um die Stempelführungen an den Stempelführungsscheiben (4) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement entsprechend den im Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 10 angegebenen Merkmale ausgebildet ist.
PCT/EP2003/003468 2002-04-09 2003-04-02 Rundlauf-tablettenpresse mit stempeldichtungselement und stempeldichtungselement WO2003084738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/510,793 US20050095310A1 (en) 2002-04-09 2003-04-02 Rotary tablet press comprising a die sealing element and corresponding die sealing element
EP03712128A EP1492659A1 (de) 2002-04-09 2003-04-02 Rundlauf-tablettenpresse mit stempeldichtungselement und stempeldichtungselement
AU2003216915A AU2003216915A1 (en) 2002-04-09 2003-04-02 Rotary tablet press comprising a die sealing element and corresponding die sealing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205508U DE20205508U1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Rundlauf-Tablettenpresse mit Stempeldichtungselement und Stempeldichtungselement
DE20205508.6 2002-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084738A1 true WO2003084738A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=7969839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003468 WO2003084738A1 (de) 2002-04-09 2003-04-02 Rundlauf-tablettenpresse mit stempeldichtungselement und stempeldichtungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050095310A1 (de)
EP (1) EP1492659A1 (de)
AU (1) AU2003216915A1 (de)
DE (1) DE20205508U1 (de)
WO (1) WO2003084738A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131632A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Ima Kilian Gmbh & Co. Kg Rotationstablettenpresse mit wascheinrichtung und rotor hierfür
WO2008104267A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Ima Kilian Gmbh & Co. Kg Rotationstablettenpresse mit wascheinrichtung
DE102007043584A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Fette Gmbh Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE102011101289A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Fette Compacting Gmbh Stempelanordnung für eine Presse und Presse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938249B2 (en) * 2007-05-31 2011-05-10 Winterborne, Inc. Shuttle machine for machine tool
CN105135184B (zh) * 2015-09-17 2017-04-19 北京新龙立科技有限公司 一种高速压片机下冲孔润滑装置
CN109570379B (zh) * 2018-12-27 2024-05-14 广东永强奥林宝国际消防汽车有限公司 一种罐体封头冲压模具及罐体封头的冲压工艺
CN111483168B (zh) * 2020-05-14 2021-12-03 聊城锐利机械设备有限公司 一种旋转压片机的压片机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259049A (en) * 1979-04-07 1981-03-31 Wilhelm Fette Gmbh Tabletting machine
US4580996A (en) * 1983-07-15 1986-04-08 Rockwell International Corporation Driveline apparatus
JPS63273598A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末圧縮成形機の下杵防塵装置
US5462427A (en) * 1993-05-05 1995-10-31 Kilian & Co. Gmbh Rotary tablet press
US5853177A (en) * 1996-05-28 1998-12-29 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive transmission sealing device
WO2002064356A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. A tablet press machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049597C2 (de) * 1980-12-31 1982-10-28 Kilian & Co GmbH, 5000 Köln Tablettenpresse
DE3404108A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Kilian & Co GmbH, 5000 Köln Tablettenpresse
DE19705092C1 (de) * 1997-01-31 1998-03-26 Korsch Pressen Gmbh Druckrolleneinheit für Rundlaufpressen
DE19920379C2 (de) * 1999-05-04 2001-04-19 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-Tablettiermaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259049A (en) * 1979-04-07 1981-03-31 Wilhelm Fette Gmbh Tabletting machine
US4580996A (en) * 1983-07-15 1986-04-08 Rockwell International Corporation Driveline apparatus
JPS63273598A (ja) * 1987-04-30 1988-11-10 Hata Tekkosho:Kk 回転式粉末圧縮成形機の下杵防塵装置
US5462427A (en) * 1993-05-05 1995-10-31 Kilian & Co. Gmbh Rotary tablet press
US5853177A (en) * 1996-05-28 1998-12-29 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive transmission sealing device
WO2002064356A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-22 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. A tablet press machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 076 (M - 800) 21 February 1989 (1989-02-21) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131632A1 (de) 2006-05-11 2007-11-22 Ima Kilian Gmbh & Co. Kg Rotationstablettenpresse mit wascheinrichtung und rotor hierfür
WO2008104267A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Ima Kilian Gmbh & Co. Kg Rotationstablettenpresse mit wascheinrichtung
DE102007043584A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Fette Gmbh Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
US7641465B2 (en) 2007-09-13 2010-01-05 Fette Gmbh Rotor for a rotary tablet press
DE102007043584B4 (de) * 2007-09-13 2010-04-15 Fette Gmbh Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE102011101289A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Fette Compacting Gmbh Stempelanordnung für eine Presse und Presse
DE102011101289B4 (de) * 2011-05-10 2013-11-14 Fette Compacting Gmbh Stempelanordnung für eine Presse und Presse sowie Rundläuferpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US20050095310A1 (en) 2005-05-05
EP1492659A1 (de) 2005-01-05
DE20205508U1 (de) 2002-07-04
AU2003216915A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623456B1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
DE3049597C2 (de) Tablettenpresse
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
EP0731229A2 (de) Brausehalter
DE3414765A1 (de) Fluid-dichtung
DE3638056A1 (de) Kegelrollenlager
DE3404108A1 (de) Tablettenpresse
EP0757186B1 (de) Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3132462C2 (de)
WO2003084738A1 (de) Rundlauf-tablettenpresse mit stempeldichtungselement und stempeldichtungselement
DE102011101289B4 (de) Stempelanordnung für eine Presse und Presse sowie Rundläuferpresse
EP0901452B1 (de) Mehrkammer-ampulle für portionierte flüssigkeiten
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE19808280A1 (de) Schutzelement für eine mit wenigstens einer Dichtung versehene Dichtungsanordnung, Dichtungsanordnung mit einem solchen Schutzelement sowie Verfahren zum Fernhalten von Schmutzteilchen von der Dichtungsanordnung
DE2337667B2 (de) Vakuumgreifvorrichtung
DE3905815A1 (de) Elastische dichtung in einem kreuzgelenk
EP1033083A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Richtung ihrer Längsachsen
EP1060873B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Presslingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse
DE10234642B4 (de) Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
EP3472487B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1165308A1 (de) Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
DE3524065A1 (de) Schliesskopf zur befestigung einer flaschenkapsel auf einer flasche
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
EP0399388B1 (de) Kabelkanal für einen Schreibtisch oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003712128

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10510793

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003712128

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003712128

Country of ref document: EP