WO2003082629A1 - Haltegriff - Google Patents

Haltegriff Download PDF

Info

Publication number
WO2003082629A1
WO2003082629A1 PCT/DE2003/001105 DE0301105W WO03082629A1 WO 2003082629 A1 WO2003082629 A1 WO 2003082629A1 DE 0301105 W DE0301105 W DE 0301105W WO 03082629 A1 WO03082629 A1 WO 03082629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic means
handle
counterpart
handle body
handle according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Barth
Herwig Utescheny
Original Assignee
Herwig Utescheny Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Utescheny Holding filed Critical Herwig Utescheny Holding
Priority to AU2003229510A priority Critical patent/AU2003229510A1/en
Priority to DE10391075T priority patent/DE10391075D2/de
Publication of WO2003082629A1 publication Critical patent/WO2003082629A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Definitions

  • the present invention relates to a handle, in particular a roof handle for arrangement in the interior of a vehicle, with a handle body pivotably articulated on a base, the handle body being biased into a rest position by means of an elastic means, and the elastic means when the handle body is pivoted from its rest position to produce a Restoring force for the handle body is elastically deformable and the pivoting movement of the handle body can be braked at least in one pivot direction.
  • Handles of the type mentioned have long been known in practice and exist in a wide variety of embodiments.
  • the handles are arranged in the interior of a motor vehicle in the area of the roof in order to offer a person a hold while driving in the motor vehicle.
  • the handle body of the handle In an unused rest position, the handle body of the handle is folded against the roof area of the vehicle.
  • the handle body can be pivoted out of its rest position for use.
  • the grip body In the rest position, the grip body is prestressed against the roof area of the vehicle by means of an elastic means.
  • the elastic means is elastically deformed, as a result of which a restoring force is simultaneously generated in the elastic means for pivoting the handle body back into its rest position.
  • a metallic spring is used as the elastic means.
  • a device for braking the pivoting movement of the handle body is provided.
  • a braking device is provided in the area of the base of the handle arranged on the roof area.
  • a conventional braking device silicone-filled bushings and sleeves are used, in which a braking element coupled to the handle body engages. If the handle body is swiveled, the silicone brakes the swivel movement in both swivel directions.
  • Conventional grab handles usually have a base made of two base parts, each of which is attached to the roof area of the vehicle. The handle body extends from one base part to the other base part.
  • the metallic spring used as the elastic means is arranged in one base part and the braking device is arranged independently in the other base part.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a handle of the type mentioned at the outset, in which a reliable braking of the pivoting movement of the handle body is achieved with structurally simple means.
  • the above object is achieved by a handle with the features of claim 1.
  • the handle is designed and developed in such a way that a counterpart is assigned to the elastic means, so that the handle body can be returned to the rest position by means of the restoring force while rubbing the elastic means on the counterpart.
  • the handle body is also made when pivoting its rest position in a use position braked due to the tensioning or elastic deformation of the elastic means. There is therefore a braking of the pivoting movement of the handle body in both pivoting directions.
  • the elastic means could be fixed on the handle body.
  • the counterpart could then be fixed to the base to ensure the desired friction between the elastic means and counterpart when pivoting the handle body.
  • the reverse arrangement with the elastic means on the base and the counterpart on the handle body is also conceivable.
  • non-rotatable definitions of the elastic means and the counterpart on the handle body or the base are advantageous.
  • the elastic means could be designed as a band with a preferably rectangular cross section.
  • a similarly simple configuration could also be provided by a cord with a preferably round cross section. Such a tape or cord is simple and inexpensive to manufacture and handle.
  • the elastic means could also be fixed on the counterpart. It is sufficient in a simple manner that the elastic means is fixed at its ends to the handle body or to the base and the counterpart. As a result, the entire, undefined area of the elastic means is available for the unobstructed elastic deformation.
  • the elastic means could be stretchable when the handle body is pivoted out of its rest position.
  • the elastic means are fixed both on the handle body and on the counterpart, the elastic means is stretched between the counterpart and the handle body when the handle body is pivoted from its rest position, whereby the restoring force for the handle body for pivoting movement is generated in its rest position.
  • the elastic means could be guided around the counterpart when the handle body is pivoted from its rest position.
  • the elastic means rests on the counterpart and, due to the pivoting movement, is placed around the counterpart or clamped onto the counterpart.
  • the elastic means is then in the use position of the handle body in a tensioned state on the counterpart. If the handle body is then released to pivot back into its rest position, a pivoted movement of the handle body takes place due to the elastic means resting on the counterpart in the tensioned state.
  • the elastic means could also be designed as a compressible body in a structurally simple manner.
  • the elastic means or the body is compressed when the handle body is pivoted out of its rest position.
  • the elastic means could be attached to the handle body or to the base at its end facing away from the counterpart. be laid. This ensures that the entire, undefined section of the elastic means can be compressed without hindrance.
  • the elastic means could be guided on the handle body in some areas.
  • the compression of the elastic means could be carried out in a desired direction.
  • the handle body could have a groove for guiding the region of the elastic means that is not fixed on the handle body.
  • the elastic means could at least partially be guided in the groove.
  • the elastic means could be guided along the counterpart when the handle body is pivoted out of its rest position - and then again into its rest position.
  • the elastic means designed as a compressible body slides along the counterpart, with friction occurring between the elastic means and the counterpart.
  • the counterpart could fulfill a double function, namely on the one hand provide the desired friction with the elastic means and on the other hand bring about the desired compression of the body.
  • the elastic means could have a passage or a recess. With a corresponding design of the passage or the recess, the compression of the elastic means could take place with considerably reduced force. Ultimately, the design of the passage or the recess allows the force to be exerted for pivoting the handle body out of its rest position.
  • the elastic means could have a flat contact surface for contact with the counterpart.
  • the counterpart when the elastic means is configured as a band, cord or compressible body, the counterpart could be arranged in the region of a pivot axis of the handle body. This ensures a secure interaction between the counterpart and the elastic means.
  • a compact design of the handle is made possible by accommodating the essential functional components in the area of the pivot axis and thus possibly also in the area of the base.
  • the counterpart could be arranged centrally or eccentrically with respect to the pivot axis. This is based on the respective application. With an eccentric arrangement of the counterpart, the deformation behavior and the friction behavior with respect to the elastic means can be controlled in a suitable manner. When the handle body is pivoted, the elastic means, depending on the eccentricity of the counterpart, can experience a stronger or weaker pressurization or a stronger or weaker expansion due to the interaction with the counterpart.
  • the counterpart could be designed as a round disk or cylinder, around which the handle body is quasi pivotable.
  • the counterpart could be designed as a cam disc or eccentric disc or cam element or eccentric element in order to achieve the required control of the deformation and friction behavior with respect to the elastic means.
  • the base could have two base parts which are contested by one another. Both base parts could be used to control the deformation and / or friction behavior between the counterpart and the elastic means. Specifically, a cam disc or eccentric disc or a cam element or eccentric element with different curve design or eccentricity could be arranged on each base part. In this way, a multi-stage deformation and / or friction could be achieved during a pivoting movement of the handle body. In concrete terms, this could Deformation and / or friction take place first on one base part and then on the other base part.
  • the elastic means could be designed as a projection protruding from the base body. This projection is then elastically deformed when the handle body is pivoted.
  • the elastic means could be designed as at least one rib projecting from the handle body. A double rib with two single ribs could advantageously be used here.
  • the counterpart could have a groove that narrows in width for engaging the elastic means.
  • the projection or the rib engages in the tapering groove, as a result of which there is friction between the projection or the rib and the tapering section of the groove.
  • the projection or the rib is deformed more and more elastically.
  • the groove could be formed along at least part of the circumference of an essentially cylindrical counterpart. This ensures a secure engagement between the projection or rib and the groove during the entire pivoting of the handle body.
  • the elastic deformation of the elastic means or the projection or the rib in turn generates a restoring force which moves the handle body back into its rest position.
  • the elastic means in the form of a projection or a rib and a groove, it could be useful in this embodiment to additionally provide a spring for the safe return of the handle body.
  • the counterpart could be arranged in the region of a pivot axis of the handle body.
  • the counterpart could be arranged centrally or eccentrically with respect to the pivot axis.
  • the elastic means could be connected to the handle body or the base by means of a clamping or latching connection.
  • you could the elastic means can be integrally connected to the handle body or the base in a particularly stable manner.
  • the elastic means could be molded or glued to the handle body or to the base.
  • the elastic means could be made of plastic or metal, with a plastic design simplifying recycling of the entire handle at the end of its useful life.
  • the elastic means could be made of silicone, a self-exuding silicone having proven to be particularly advantageous, since this enables lubrication to a desired extent.
  • the elastic means could be made of polypropylene.
  • the counterpart could be made of plastic and in particular of polymethylene oxide. This ensures simple manufacture and handling of the counterpart.
  • FIG. 1 shows, in a sectional representation, schematically, a first exemplary embodiment of a handle according to the invention, the articulation region between the handle body and the base being shown in the rest position of the handle body, 2 in a sectional representation, schematically, the exemplary embodiment from FIG. 1, the articulation region between the handle body and the base being shown in the use position pivoted through 120 degrees,
  • FIG. 3 shows a sectional illustration, schematically, of a second exemplary embodiment of a handle according to the invention, the articulation region between the handle body and the base being shown in the rest position of the handle body,
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the elastic means of the second
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the elastic means of the second
  • FIG. 7 is a front view, schematically, of the articulation area of the handle body at the base of a third embodiment of the handle according to the invention.
  • FIG. 8 in a side view, schematically, the embodiment of FIG. 7 with the handle body in the rest position and
  • FIG. 9 in a side view, schematically, the embodiment of FIG. 7 with the handle body in the extended use position.
  • FIG. 1 shows a cut and schematic representation of a section of a first exemplary embodiment of the handle according to the invention in the region of the articulation of a handle body 1 on a base 2.
  • the handle body 1 is Nes elastic means 3 in the rest position shown in Fig. 1 biased.
  • the elastic means 3 is elastically deformed to produce a restoring force for the handle body 1.
  • the elastic means 3 in the first embodiment is designed as a band which is stretched out of its rest position when the handle body 1 is pivoted. The pivoting movement of the handle body 1 is braked by the stretching of the elastic means 3 when pivoting.
  • a counterpart 4 is assigned to the elastic means 3, so that the handle body 1 can be returned to the rest position by means of the restoring force under friction of the elastic means 3 on the counterpart 4.
  • the band-shaped elastic means 3 is guided when the handle body 1 is pivoted from its rest position around the counterpart 4 which is fixed to the base 2.
  • the elastic means 3 is placed on the counterpart 4 in a tensioned state. This has the consequence that the restoring force generated by the stretching of the elastic means 3 at the beginning of the return pivoting is only effected by the section of the elastic means that is freely stretched between the handle body 1 and the counterpart 4.
  • the handle body 1 is shown in FIG. 2 in its use position pivoted by 120 degrees. It can be seen that a considerable part of the elastic means 3 is guided around the counterpart 4 and bears against it.
  • the elastic means 3 is fixed with its end 6 on the counterpart 4 and with its end 7 on the handle body 1.
  • the pivoting movement of the handle body 1 takes place about an axis of rotation 5, which is assigned to the base 2.
  • the counterpart 4 of the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is designed as an eccentric element.
  • the configuration of the counterpart 4 makes it possible to control the extent of the expansion of the elastic means 3 during the pivoting movement of the handle body 1.
  • Through the counterpart 4 it is possible in the same way to control the braking of the pivoting movement of the handle body 1.
  • the elastic means 3 is stretched, the stretch at the beginning of the pivoting movement from the rest position is stronger than towards the end of the pivoting movement.
  • the strength of the stretch per swept angle is proportional to the radius of the eccentric element.
  • a handle body 1 is pivotably articulated on a base 2, the handle body 1 being prestressable into a rest position by means of an elastic means 3.
  • the elastic means 3 is designed as a compressible body. When pivoting the handle body 1 from its rest position about the pivot axis 5, the elastic means 3 slides on the counterpart 4 and is thereby compressed.
  • the elastic means 3 is fixed to the handle body 1 at its end 8 facing away from the counterpart 4.
  • Fig. 3 shows the handle body 1 in its rest position. 4, the handle body 1 is shown in its use position pivoted by 120 degrees.
  • the restoring force for the handle body 1 is generated by compressing the body.
  • the counterpart 4 is designed as an eccentric element, whereby the compression of the elastic means 3 and the braking of the pivoting movement of the handle body 1 can be controlled.
  • the elastic means 3, with its area not fixed on the handle body 1, can be guided in a groove 9 of the handle body 1.
  • the elastic means 3 can be guided along the counterpart 4. The further the handle body 1 is pivoted, the more the body is compressed.
  • the braking when the handle body 1 is returned to its rest position is due to the friction between the elastic means 3 and the counterpart 4.
  • the elastic means 3 has a largely flat contact surface 10.
  • FIG. 5 and 6 each show a schematic view of the elastic means 3 of the second exemplary embodiment, which is designed as a compressible body.
  • the elastic means 3 has a recess 11, which makes the elastic means 3 easier to compress.
  • FIG. 5 shows the elastic means 3 in the relaxed state and
  • FIG. 6 shows the elastic means 3 in the compressed state.
  • the elastic means 3 is designed as a projection protruding from the grip body 1.
  • the elastic means 3 in the third embodiment is formed by two ribs projecting from the handle body 1.
  • the elastic means 3 engages in a groove 12 which is formed in the counterpart 4.
  • the groove 12 tapers along its extent. More precisely, the groove 12 is formed along at least part of the circumference of an essentially cylindrical counterpart 4, which is arranged in the region of a pivot axis 5 of the handle body 1.
  • the elastic means 3 is elastically deformed or bent due to the tapering groove 12. As a result, a restoring force for the pivoting back of the handle body 1 is generated.
  • the handle body 1 is braked due to the friction between the elastic means 3 and the counterpart 4 formed with a groove 12.
  • FIG. 8 shows the handle body 1 in its rest position and FIG. 9 shows the handle body 1 in its use position.
  • the base 2 is formed by two separate base parts 13, only one base part 13 being shown in FIGS. 7 to 9.
  • the resetting and braking behavior can be controlled by the design of the groove 12. This corresponds to the configuration of the counterpart 4 designed as an eccentric element of the first two exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Ein Haltegriff, insbesondere Dachhaltegriff zur Anordnung im Innenraum eines Fahr­zeugs, mit einem schwenkbar an einer Basis (2) angelenkten Griffkörper (1), wobei der Griffkörper (1) mittels eines elastischen Mittels (3) in eine Ruhestellung vor­spannbar, das elastische Mittel (3) beim Schwenken des Griffkörpers (1) aus seiner Ruhestellung unter Erzeugung einer Rückstellkraft für den Griffkörper (1) elastisch verformbar und die Schwenkbewegung des Griffkörpers (1) zumindest in eine Schwenkrichtung abbremsbar sind, ist im Hinblick auf eine sichere Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers (1) mit konstruktiv einfachen Mitteln derartig ausgestaltet und weitergebildet, class dem elastischen Mittel (3) ein Gegenstück (4) zugeordnet ist, so class der Griffkörper (1) mittels der Rückstellkraft unter Reibung des elastischen Mittels (3) an dem Gegenstück (4) in die Ruhestellung rückführbar ist.

Description

„Haltegriff"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haltegriff, insbesondere Dachhaltegriff zur Anordnung im Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem schwenkbar an einer Basis angelenkten Griffkörper, wobei der Griffkörper mittels eines elastischen Mittels in eine Ruhestellung vorspannbar, das elastische Mittel beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung unter Erzeugung einer Rückstellkraft für den Griffkörper elastisch verformbar und die Schwenkbewegung des Griffkörpers zumindest in eine Schwenkrichtung abbremsbar sind.
Haltegriffe der eingangs genannten Art sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen. Bei einer konkreten Anwendung sind die Haltegriffe im Innenraum eines Kraftfahrzeugs im Bereich des Dachs angeordnet, um einer Person einen Halt während des Fahrens im Kraftfahrzeug zu bieten. In einer unbenutzten Ruhestellung befindet sich der Griffkörper des Haltegriffs an den Dachbereich des Fahrzeugs angeklappt. Zur Benutzung kann der Griffkörper aus seiner Ruhestellung herausgeschwenkt werden. In der Ruhestellung ist der Griffkörper mittels eines elastischen Mittels gegen den Dachbereich des Fahrzeugs vorgespannt. Beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung wird das elastische Mittel elastisch verformt, wodurch gleichzeitig eine Rückstellkraft in dem elastischen Mittel zum Zurückschwenken des Griffkörpers in seine Ruhestellung erzeugt wird. In herkömmlicher Weise wird als elastisches Mittel eine metallische Feder eingesetzt.
Bei einer komfortablen Ausgestaltung eines herkömmlichen Haltegriffs ist eine Einrichtung zum Abbremsen der Schwenkbewegung des Griff körpers vorgesehen. Eine derartige Abbremseinrichtung ist dabei im Bereich der am Dachbereich angeordneten Basis des Haltegriffs vorgesehen. Als herkömmliche Abbremseinrichtung finden mit Silikon gefüllte Buchsen und Hülsen Anwendung, in die ein mit dem Griffkörper gekoppeltes Bremselement eingreift. Wird der Griffkörper geschwenkt, so bremst das Silikon die Schwenkbewegung in beiden Schwenkrichtungen ab. Herkömmliche Haltegriffe weisen meist eine Basis aus zwei Basisteilen auf, die jeweils am Dachbereich des Fahrzeugs befestigt sind. Der Griffkörper erstreckt sich dabei von dem einen Basisteil zum anderen Basisteil. Üblicherweise ist die als elastisches Mittel verwendete metallische Feder im einen Basisteil und die Abbremseinrichtung unabhängig im anderen Basisteil angeordnet.
Bei dem bekannten Haltegriff ist problematisch, dass die Ausgestaltung der Abbremseinrichtung in Form einer silikongefüllten Buchse oder Hülse sehr aufwendig und teuer ist. Selbst bei großen Stückzahlen bildet diese Abbremseinrichtung einen erheblichen Kostenfaktor des gesamten Haltegriffs.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Haltegriff der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine sichere Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Haltegriff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist der Haltegriff derart ausgestaltet und weitergebildet, dass dem elastischen Mittel ein Gegenstück zugeordnet ist, so dass der Griffkörper mittels der Rückstellkraft unter Reibung des elastischen Mittels an dem Gegenstück in die Ruhestellung rückführbar ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass zur Bereitstellung einerseits einer ausreichenden Vorspannung für den Griffkörper und andererseits einer sicheren Abbremseinrichtung für die Schwenkbewegung des Griffkörpers keine voneinander unabhängigen Einrichtungen erforderlich sind. Des Weiteren ist erkannt worden, dass auf die übliche mit Silikon gefüllte Buchse oder Hülse als Abbremseinrichtung verzichtet werden kann. Hierzu ist in weiter erfindungsgemäßer Weise dem elastischen Mittel ein Gegenstück zugeordnet, das quasi mit dem elastischen Mittel direkt zusammenwirkt. Dabei ist der Griffkörper mittels der durch das elastische Mittel bereitgestellten Rückstellkraft unter Reibung des elastischen Mittels an dem Gegenstück in die Ruhestellung rückführbar. Mit anderen Worten erfolgt beim Rückstellen des Griffkörpers in seine Ruhestellung eine Reibung zwischen dem elastischen Mittel und dem Gegenstück. Diese Reibung bremst die rückstellende Schwenkbewegung des Griffkörpers ab. Des Weiteren wird der Griffkörper auch beim Schwenken aus seiner Ruhestellung in eine Nutzstellung aufgrund des Spannens oder elastischen Verformens des elastischen Mittels abgebremst. Es liegt also eine Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers in beide Schwenkrichtungen vor.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Bereitstellung eines direkt mit einem Gegenstück reibend zusammenwirkenden elastischen Mittels kann auf herkömmliche Abbremseinrichtungen in Form von silikongefüllten Buchsen oder Hülsen verzichtet werden. Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Haltegriff ein Haltegriff bereitgestellt, bei dem eine sichere Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht ist.
Bei einer konkreten Ausgestaltung des Haltegriffs könnte das elastische Mittel am Griffkörper festgelegt sein. Das Gegenstück könnte dann zur Gewährleistung der gewünschten Reibung zwischen elastischem Mittel und Gegenstück beim Schwenken des Griffkörpers an der Basis festgelegt sein. Es ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung mit dem elastischen Mittel an der Basis und dem Gegenstück am Griffkörper denkbar. Jedenfalls ist bei der Anordnung des elastischen Mittels und des Gegenstücks am Griffkörper oder an der Basis sicherzustellen, dass die gewünschte Reibung zwischen elastischem Mittel und Gegenstück beim Schwenken des Griffkörpers in seine Ruhestellung gewährleistet ist. Diesbezüglich sind drehfeste Festlegungen des elastischen Mittels und des Gegenstücks am Griffkörper oder der Basis vorteilhaft.
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung des Haltegriffs könnte das elastische Mittel als Band mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein. Eine ähnlich einfache Ausgestaltung könnte auch durch eine Schnur mit vorzugsweise rundem Querschnitt bereitgestellt sein. Ein derartiges Band oder eine derartige Schnur sind einfach und kostengünstig herzustellen und handhabbar.
Im Konkreten könnte das elastische Mittel zusätzlich am Gegenstück festgelegt sein. Dabei ist es auf einfache Weise ausreichend, dass das elastische Mittel jeweils an seinen Enden am Griffkörper oder an der Basis und am Gegenstück festgelegt ist. Hierdurch steht in vorteilhafter Weise der gesamte, nicht festgelegte Bereich des elastischen Mittels zur behinderungsfreien elastischen Verformung zur Verfügung. Insbesondere bei einer konkreten Ausgestaltung des elastischen Mittels als Band oder Schnur könnte das elastische Mittel beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung dehnbar sein. Bei einer Festlegung des elastischen Mittels sowohl am Griffkörper als auch am Gegenstück wird das elastische Mittel beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung zwischen dem Gegenstück und dem Griffkörper gespannt, wodurch die Rückstellkraft für den Griffkörper zur Schwenkbewegung in seine Ruhestellung erzeugt wird.
Zur Sicherstellung der geeigneten Dehnung oder Spannung des elastischen Mittels könnte das elastische Mittel beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung um das Gegenstück führbar sein. Mit anderen Worten liegt das elastische Mittel beim Schwenken des Griffkörpers am Gegenstück an und wird aufgrund der Schwenkbewegung um das Gegenstück herumgelegt bzw. auf das Gegenstück aufgespannt. Das elastische Mittel befindet sich dann in der Nutzstellung des Griffkörpers in einem gespannten Zustand auf dem Gegenstück. Wird der Griffkörper dann losgelassen, um in seine Ruhestellung zurückzuschwenken, erfolgt aufgrund der Anlage des elastischen Mittels im gespannten Zustand am Gegenstück eine abgebremste Schwenkbewegung des Griffkörpers. Dies ist darin begründet, dass aufgrund der Reibung zwischen elastischem Mittel und Gegenstück zunächst nur ein relativ kurzer Abschnitt des elastischen Mittels - nämlich der noch unbehinderte, nicht am Gegenstück anliegende Abschnitt des elastischen Mittels - zur Bereitstellung der Rückstellkraft dienen kann. Die gesamte, im elastischen Mittel erzeugte Spannung wird erst sukzessive während des Rückschwenkens des Griffkörpers frei, da sich erst dann das elastische Mittel nach und nach vom Griffkörper löst und damit die quasi gespeicherte gesamte Rückstellkraft nach und nach freigibt. Im Ergebnis liegt daher eine abgebremste Rückstellung des Griffkörpers in seine Ruhestellung vor.
Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung des Haltegriffs könnte das elastische Mittel in ebenfalls konstruktiv einfacher Weise als komprimierbarer Körper ausgebildet sein. Dabei wird das elastische Mittel oder der Körper beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung komprimiert. Im Hinblick auf eine möglichst ungehinderte Komprimierung des elastischen Mittels könnte das elastische Mittel an seinem dem Gegenstück abgewandten Ende am Griffkörper oder an der Basis fest- gelegt sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass der gesamte, nicht festgelegte Abschnitt des elastischen Mittels ungehindert komprimierbar ist.
Zur Vermeidung einer unkontrollierten Bewegung des elastischen Mittels während seiner Komprimierung könnte das elastische Mittel bereichsweise an dem Griffkörper führbar sein. Hierdurch könnte die Komprimierung des elastischen Mittels in eine gewünschte Richtung geführt werden. Hierzu könnte der Griffkörper eine Nut zur Führung des nicht am Griffkörper festgelegten Bereichs des elastischen Mittels aufweisen. Das elastische Mittel könnte dabei zumindest teilweise in der Nut geführt werden.
Zur Sicherstellung der gewünschten Reibung zwischen dem elastischen Mittel und dem Gegenstück könnte das elastische Mittel beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung - und dann auch wieder in seine Ruhestellung - am Gegenstück entlang führbar sein. Mit anderen Worten gleitet das als komprimierbarer Körper ausgebildete elastische Mittel am Gegenstück entlang, wobei eine Reibung zwischen dem elastischen Mittel und dem Gegenstück auftritt. Hierbei könnte das Gegenstück eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich einerseits die gewünschte Reibung mit dem elastischen Mittel bereitstellen und andererseits die gewünschte Komprimierung des Körpers bewirken.
Zur Steuerung des Umfangs der für die Komprimierung erforderlichen Kraft könnte das elastische Mittel einen Durchgang oder eine Ausnehmung aufweisen. Bei entsprechender Ausgestaltung des Durchgang oder der Ausnehmung könnte die Komprimierung des elastischen Mittels mit erheblich reduzierter Kraft erfolgen. Letztendlich kann durch die Ausgestaltung des Durchgangs oder der Ausnehmung die für das Verschwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung aufzubringende Kraft dosiert werden.
Im Hinblick auf einen sicheren Eingriff zwischen dem elastischen Mittel und dem Gegenstück könnte das elastische Mittel eine ebene Kontaktfläche zum Kontakt mit dem Gegenstück aufweisen. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des elastischen Mittels als Band, Schnur oder komprimierbarer Körper könnte das Gegenstück im Bereich einer Schwenkachse des Griffkörpers angeordnet sein. Hierdurch ist ein sicheres Zusammenwirken zwischen dem Gegenstück und dem elastischen Mittel gewährleistet. Des Weiteren ist eine kompakte Ausgestaltung des Haltegriffs durch Unterbringung der wesentlichen Funktionskomponenten im Bereich der Schwenkachse und damit gegebenenfalls auch im Bereich der Basis ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung könnte das Gegenstück bezüglich der Schwenkachse zentrisch oder exzentrisch angeordnet sein. Hierbei ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen. Mit einer exzentrischen Anordnung des Gegenstücks kann das Verformungsverhalten und das Reibverhalten bezüglich des elastischen Mittels in geeigneter Weise gesteuert werden. Beim Schwenken des Griffkörpers kann das elastische Mittel je nach Exzentrizität des Gegenstücks eine stärkere oder schwächere Druckbeaufschlagung oder eine stärkere oder schwächere Dehnung aufgrund der Wechselwirkung mit dem Gegenstück erfahren.
Im Konkreten könnte das Gegenstück als runde Scheibe oder Zylinder ausgebildet sein, um die oder den der Griff körper quasi schwenkbar ist.
Alternativ hierzu könnte das Gegenstück als Kurvenscheibe oder Exzenterscheibe oder Kurvenelement oder Exzenterelement ausgebildet sein, um die erforderliche Steuerung des Verformungs- und Reibverhaltens bezüglich des elastischen Mittels zu erreichen.
Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung könnte die Basis zwei voneinander beanstandete Basisteile aufweisen. Beide Basisteile könnten genutzt werden, um das Verformungs- und/oder Reibverhalten zwischen Gegenstück und elastischem Mittel zu steuern. Dabei könnte im Konkreten an jedem Basisteil jeweils eine Kurvenscheibe oder Exzenterscheibe oder jeweils ein Kurvenelement oder Exzenterelement mit unterschiedlicher Kurvenausbildung oder Exzentrizität angeordnet sein. Hierdurch könnte sozusagen eine mehrstufige Verformung und/oder Reibung während einer Schwenkbewegung des Griffkörpers erreicht werden. Im Konkreten könnte die Verformung und/oder Reibung zunächst an einem Basisteil und anschließend an dem anderen Basisteil erfolgen.
Bei einer weiteren konkreten Ausgestaltung eines Haltegriffs könnte das elastische Mittel als von dem Grundkörper abragender Vorsprung ausgebildet sein. Dieser Vorsprung wird dann beim Verschwenken des Griffkörpers elastisch verformt. In einer besonders einfachen Ausgestaltung könnte das elastische Mittel als mindestens eine von dem Griffkörper abragende Rippe ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise könnte hier eine Doppelrippe mit zwei Einzelrippen verwendet werden.
Das Gegenstück könnte bei dieser Ausgestaltung eine sich in ihrer Breite verjüngende Nut zum Eingriff des elastischen Mittels aufweisen. Beim Schwenken des Griffkörpers aus seiner Ruhestellung greift der Vorsprung oder die Rippe in die sich verjüngende Nut ein, wodurch eine Reibung zwischen dem Vorsprung oder der Rippe und dem sich verjüngenden Abschnitt der Nut erfolgt. Hierbei wird der Vorsprung oder die Rippe immer weiter elastisch verformt. Dabei könnte die Nut entlang zumindest eines Teils des Umfangs eines im Wesentlichen zylinderförmigen Gegenstücks ausgebildet sein. Hierdurch ist ein sicherer Eingriff zwischen Vorsprung oder Rippe und der Nut während des gesamten Schwenkens des Griffkörpers gewährleistet.
Durch die elastische Verformung des elastischen Mittels bzw. des Vorsprungs oder der Rippe wird wiederum eine Rückstell kraft erzeugt, die den Griffkörper in seine Ruhestellung zurückbewegt. Je nach Ausgestaltung des Gegenstücks und des elastischen Mittels in Form eines Vorsprungs oder einer Rippe und einer Nut könnte es bei dieser Ausführungsform nützlich sein, zusätzlich eine Feder zur sicheren Rückstellung des Griffkörpers vorzusehen.
Auch bei dieser Ausgestaltung könnte das Gegenstück im Bereich einer Schwenkachse des Griffkörpers angeordnet sein. Das Gegenstück könnte bezüglich der Schwenkachse zentrisch oder exzentrisch angeordnet sein.
Ganz allgemein könnte das elastische Mittel mittels einer Klemm- oder Rastverbindung mit dem Griffkörper oder der Basis verbunden sein. Alternativ hierzu könnte das elastische Mittel in besonders stabiler Weise integral mit dem Griffkörper oder der Basis verbunden sein. Hierbei könnte das elastische Mittel an den Griff körper oder an die Basis angespritzt oder angeklebt sein. Hinsichtlich der Festlegung des elastischen Mittels am Griffkörper, an der Basis oder am Gegenstück ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen, wobei eine lösbare Verbindung im Hinblick auf einen Austausch des elastischen Mittels bei Verschleiß vorteilhaft ist.
Das elastische Mittel könnte aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein, wobei eine Ausgestaltung aus Kunststoff das Recycling des gesamten Haltegriffs am Ende seiner Nutzungszeit vereinfacht.
Im Konkreten könnte das elastische Mittel aus Silikon hergestellt sein, wobei sich ein selbstausschwitzender Silikon als besonders vorteilhaft gezeigt hat, da hierdurch eine Schmierung bis zu einem gewünschten Maß ermöglicht ist.
Alternativ hierzu könnte das elastische Mittel aus Polypropylen hergestellt sein.
Das Gegenstück könnte aus Kunststoff und insbesondere aus Polymethylenoxid ausgebildet sein. Hierdurch ist eine einfache Herstellung und Handhabung des Gegenstücks gewährleistet.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Haltegriffs anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Haltegriffs anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haltegriffs, wobei der Anlenk- bereich zwischen dem Griffkörper und der Basis in der Ruhestellung des Griffkörpers gezeigt ist, Fig.2 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 , wobei der Anlenkbereich zwischen Griffkörper und Basis in der um 120 Grad verschwenkten Nutzstellung gezeigt ist,
Fig. 3 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haltegriffs, wobei der Anlenkbereich zwischen dem Griffkörper und der Basis in der Ruhestellung des Griff körpers gezeigt ist,
Fig. 4 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3, wobei der Anlenkbereich zwischen Griffkörper und Basis in der um 120 Grad verschwenkten Nutzstellung gezeigt ist,
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung das elastische Mittel des zweiten
Ausführungsbeispiels aus den Fig. 3 und 4 im entspannten Zustand,
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung das elastische Mittel des zweiten
Ausführungsbeispiels aus den Fig. 3 und 4 in einem komprimierten Zustand,
Fig. 7 in einer Vorderansicht, schematisch, den Anlenkbereich des Griffkörpers an der Basis eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Haltegriffs,
Fig. 8 in einer Seitenansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 mit dem Griffkörper in der Ruhestellung und
Fig. 9 in einer Seitenansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 mit dem Griffkörper in der ausgeklappten Nutzstellung.
Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen und schematischen Darstellung einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Haltegriffs im Bereich der Anlenkung eines Griffkörpers 1 an einer Basis 2. Der Griffkörper 1 ist mittels ei- nes elastischen Mittels 3 in die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung vorspannbar. Beim Schwenken des Griffkörpers 1 aus seiner Ruhestellung wird das elastische Mittel 3 unter Erzeugung einer Rückstellkraft für den Griffkörper 1 elastisch verformt. Im Konkreten ist das elastische Mittel 3 beim ersten Ausführungsbeispiel als Band ausgeführt, das beim Schwenken des Griffkörpers 1 aus seiner Ruhestellung gedehnt wird. Die Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 wird durch das Dehnen des elastischen Mittels 3 beim Schwenken abgebremst. Im Hinblick auf eine sichere Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 mit konstruktiv einfachen Mitteln ist dem elastischen Mittel 3 ein Gegenstück 4 zugeordnet, so dass der Griffkörper 1 mittels der Rückstellkraft unter Reibung des elastischen Mittels 3 an dem Gegenstück 4 in die Ruhestellung rückführbar ist.
Genauer gesagt wird das bandförmige elastische Mittel 3 beim Schwenken des Griffkörpers 1 aus seiner Ruhestellung um das zur Basis 2 feststehende Gegenstück 4 geführt. Das elastische Mittel 3 wird dabei in gespanntem Zustand auf das Gegenstück 4 aufgelegt. Dies hat zur Folge, dass die durch die Dehnung des elastischen Mittels 3 erzeugte Rückstellkraft zu Beginn der Rückstellschwenkung nur durch den Abschnitt des elastischen Mittels bewirkt wird, der frei zwischen Griffkörper 1 und Gegenstück 4 gespannt ist. Je weiter der Griffkörper 1 zurückgeschwenkt wird, desto mehr wirken dann auch die nach und nach sich vom Gegenstück 4 lösenden Bereiche des elastischen Mittels 3 bei der Rückstellung. Aufgrund der Reibung zwischen dem elastischen Mittel 3 und dem Gegenstück 4 tragen die auf das Gegenstück aufgelegten Abschnitte des elastischen Mittels 3 zu Beginn der Rückschwenkbewegung nicht zum Rückstellen des Griff körpers 1 bei.
Der Griffkörper 1 ist in Fig. 2 in seiner um 120 Grad geschwenkten Nutzstellung gezeigt. Dabei sieht man, dass ein erheblicher Teil des elastischen Mittels 3 um das Gegenstück 4 geführt ist und an diesem anliegt.
Das elastische Mittel 3 ist mit seinem Ende 6 am Gegenstück 4 und mit seinem Ende 7 am Griffkörper 1 festgelegt. Die Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 erfolgt um eine Drehachse 5, die der Basis 2 zugeordnet ist. Das Gegenstück 4 des in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ist als Exzenterelement ausgebildet. Hierdurch wird die Dehnung des elastischen Mittels 3 während des Schwenkens aus der Ruhestellung zur Nutzstellung hin vermindert. Durch die Ausgestaltung des Gegenstücks 4 ist es also möglich, den Umfang der Dehnung des elastischen Mittels 3 während der Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 zu steuern. Durch das Gegenstück 4 ist es in gleicher Weise möglich, die Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 zu steuern. Bei der Dehnung des elastischen Mittels 3 ist die Dehnung zu Beginn der Schwenkbewegung aus der Ruhestellung stärker als gegen Ende der Schwenkbewegung. Die Stärke der Dehnung pro überstrichenem Winkel ist dem Radius des Exzenterelements proportional.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Haltegriffs gezeigt. Dabei ist ein Griffkörper 1 schwenkbar an einer Basis 2 angelenkt, wobei der Griffkörper 1 mittels eines elastischen Mittels 3 in eine Ruhestellung vorspannbar ist. Das elastische Mittel 3 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel als komprimierbarer Körper ausgebildet. Beim Schwenken des Griffkörpers 1 aus seiner Ruhestellung um die Schwenkachse 5 gleitet das elastische Mittel 3 am Gegenstück 4 und wird hierdurch komprimiert. Das elastische Mittel 3 ist an seinem dem Gegenstück 4 abgewandten Ende 8 am Griffkörper 1 festgelegt. Fig. 3 zeigt den Griff körper 1 in seiner Ruhestellung. In Fig. 4 ist der Griffkörper 1 in seiner um 120 Grad verschwenkten Nutzstellung gezeigt.
Durch das Komprimieren des Körpers wird die Rückstellkraft für den Griffkörper 1 erzeugt. Das Gegenstück 4 ist als Exzenterelement ausgebildet, wodurch die Komprimierung des elastischen Mittels 3 und die Abbremsung der Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 steuerbar sind. Das elastische Mittel 3 ist mit seinem nicht am Griffkörper 1 festgelegten Bereich in einer Nut 9 des Griffkörpers 1 führbar.
Während der Schwenkbewegung des Griffkörpers 1 relativ zur Basis 2 ist das elastische Mittel 3 am Gegenstück 4 entlang führbar. Je weiter der Griffkörper 1 geschwenkt wird, desto stärker wird der Körper komprimiert.
Die Abbremsung beim Rückstellen des Griffkörpers 1 in seine Ruhestellung erfolgt aufgrund der Reibung zwischen dem elastischen Mittel 3 und dem Gegenstück 4. Zum sicheren Kontakt mit dem Gegenstück 4 weist das elastische Mittel 3 eine weitgehend ebene Kontaktfläche 10 auf.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils in einer schematischen Ansicht das als komprimierbarer Körper ausgebildete elastische Mittel 3 des zweiten Ausführungsbeispiels. Das elastische Mittel 3 weist eine Ausnehmung 11 auf, wodurch das elastische Mittel 3 einfacher komprimierbar ist. Fig. 5 zeigt das elastische Mittel 3 im entspannten Zustand und Fig. 6 zeigt das elastische Mittel 3 im komprimierten Zustand.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Haltegriffs in einer Vorderansicht sowie in Seitenansichten. Das elastische Mittel 3 ist als von dem Griffkörper 1 abragender Vorsprung ausgebildet. Im Konkreten ist das elastische Mittel 3 bei dem dritten Ausführungsbeispiel durch zwei von dem Griffkörper 1 abragende Rippen gebildet. Das elastische Mittel 3 greift in eine Nut 12 ein, die in dem Gegenstück 4 ausgebildet ist. Die Nut 12 verjüngt sich entlang ihrer Ersteckung. Genauer gesagt ist die Nut 12 entlang zumindest eines Teils des Umfangs eines im Wesentlichen zylinderförmigen Gegenstücks 4 ausgebildet, das im Bereich einer Schwenkachse 5 des Griffkörpers 1 angeordnet ist. Beim Schwenken des Griffkörpers 1 aus seiner Ruhestellung wird das elastische Mittel 3 aufgrund der sich verjüngenden Nut 12 elastisch verformt oder gebogen. Hierdurch wird eine Rückstellkraft für das Rückschwenken des Griffkörpers 1 erzeugt. Gleichzeitig erfolgt die Abbremsung des Griffkörpers 1 aufgrund der Reibung zwischen dem elastischen Mittel 3 und dem mit einer Nut 12 ausgebildeten Gegenstück 4.
Fig. 8 zeigt den Griffkörper 1 in seiner Ruhestellung und Fig. 9 zeigt den Griffkörper 1 in seiner Nutzstellung.
Die Basis 2 ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel durch zwei voneinander separierte Basisteile 13 gebildet, wobei lediglich ein Basisteil 13 in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist.
Durch die Ausgestaltung der Nut 12 ist das Rückstell- und Abbremsverhalten steuerbar. Dies entspricht der Ausgestaltung des als Exzenterelement ausgebildeten Gegenstücks 4 der ersten beiden Ausführungsbeispiele. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Haltegriffs wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Haltegriffs lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Haltegriff, insbesondere Dachhaltegriff zur Anordnung im Innenraum eines Fahrzeugs, mit einem schwenkbar an einer Basis (2) angelenkten Griffkörper (1), wobei der Griffkörper (1) mittels eines elastischen Mittels (3) in eine Ruhestellung vorspannbar, das elastische Mittel (3) beim Schwenken des Griffkörpers (1) aus seiner Ruhestellung unter Erzeugung einer Rückstellkraft für den Griffkörper (1) elastisch verformbar und die Schwenkbewegung des Griffkörpers (1) zumindest in eine Schwenkrichtung abbremsbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem elastischen Mittel (3) ein Gegenstück (4) zugeordnet ist, so dass der Griffkörper (1) mittels der Rückstellkraft unter Reibung des elastischen Mittels (3) an dem Gegenstück (4) in die Ruhestellung rückführbar ist.
2. Haltegriff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) am Griffkörper (1) oder an der Basis (2) festgelegt ist.
3. Haltegriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) an der Basis (2) oder am Griffkörper (1) festgelegt ist.
4. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) als Band mit vorzugsweise rechteckigem oder Schnur mit vorzugsweise rundem Querschnitt ausgebildet ist.
5. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) zusätzlich am Gegenstück (4) festgelegt ist.
6. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) jeweils an seinen Enden (6, 7) am Griffkörper (1) oder an der Basis (2) und am Gegenstück (4) festgelegt ist.
7. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) beim Schwenken des Griffkörpers (1) aus seiner Ruhestellung dehnbar ist.
8. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) beim Schwenken des Griffkörpers (1 ) aus seiner Ruhestellung um das Gegenstück (4) führbar ist.
9. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) als komprimierbarer Körper ausgebildet ist.
10. Haltegriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) beim Schwenken des Griffkörpers (1) aus seiner Ruhestellung komprimierbar ist.
11. Haltegriff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) an seinem dem Gegenstück (4) abgewandten Ende (8) am Griffkörper (1) oder an der Basis (2) festgelegt ist.
12. Haltegriff nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) bereichsweise an dem Griffkörper (1) führbar ist.
13. Haltegriff nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) eine Nut (9) zur Führung des nicht am Griffkörper (1) festgelegten Bereichs des elastischen Mittels (3) aufweist.
14. Haltegriff nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) beim Schwenken des Griffkörpers (1) aus seiner Ruhestellung am Gegenstück (4) entlang führbar ist.
15. Haltegriff nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) einen Durchgang oder eine Ausnehmung (11) zur Komprimierung des elastischen Mittels (3) mit reduzierter Kraft aufweist.
16. Haltegriff nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) eine ebene Kontaktfläche (10) zum Kontakt mit dem Gegenstück (4) aufweist.
17. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) im Bereich einer Schwenkachse (5) des Griffkörpers (1) angeordnet ist.
18. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) bezüglich der Schwenkachse (5) zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.
19. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) als runde Scheibe oder Zylinder ausgebildet ist.
20. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) als Kurvenscheibe oder Exzenterscheibe oder Kurvenelement oder Exzenterelement ausgebildet ist.
21. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) zwei voneinander beabstandete Basisteile aufweist.
22. Haltegriff nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Basisteil jeweils eine Kurvenscheibe oder Exzenterscheibe oder jeweils ein Kurvenelement oder Exzenterelement mit unterschiedlicher Kurvenausbildung oder Exzentrizität angeordnet ist.
23. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) als von dem Griffkörper (1) abragender Vorsprung ausgebildet ist.
24. Haltegriff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) als mindestens eine von dem Griffkörper (1) abragende Rippe ausgebildet ist.
25. Haltegriff nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) eine sich in ihrer Breite verjüngende Nut (12) zum Eingriff des elastischen Mittels (3) aufweist.
26. Haltegriff nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) entlang zumindest eines Teils des Umfangs eines im Wesentlichen zylinderförmigen Gegenstücks (4) ausgebildet ist.
27. Haltegriff nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) im Bereich einer Schwenkachse (5) des Griffkörpers (1) angeordnet ist.
28. Haltegriff nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) bezüglich der Schwenkachse (5) zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.
29. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) mittels einer Klemm- oder Rastverbindung mit dem Griffkörper (1) oder der Basis (2) verbunden ist.
30. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) integral mit dem Griffkörper (1) oder der Basis (2) verbunden ist.
31. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) an den Griffkörper (1) oder an die Basis (2) angespritzt oder angeklebt ist.
32. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
33. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) aus vorzugsweise selbstausschwitzendem Silikon hergestellt ist.
34. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (3) aus Polypropylen hergestellt ist.
35. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) aus Kunststoff ausgebildet ist.
36. Haltegriff nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (4) aus Polymethylenoxid ausgebildet ist.
PCT/DE2003/001105 2002-04-03 2003-04-03 Haltegriff WO2003082629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003229510A AU2003229510A1 (en) 2002-04-03 2003-04-03 Grab handle
DE10391075T DE10391075D2 (de) 2002-04-03 2003-04-03 Haltegriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205168.4 2002-04-03
DE20205168 2002-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003082629A1 true WO2003082629A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=28459022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001105 WO2003082629A1 (de) 2002-04-03 2003-04-03 Haltegriff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003229510A1 (de)
DE (1) DE10391075D2 (de)
WO (1) WO2003082629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071805A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Olho Sinsheim Gmbh Bauteil für fahrzeuginnenräume,insbesondere dachhaltegriff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525143A1 (de) * 1991-02-15 1993-02-03 Fico I.T.M., S.A. Haltefeder fuer scharnier einer kraftfahrzeugsonnenblende
DE29602355U1 (de) * 1996-02-10 1996-03-28 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen
DE29814248U1 (de) * 1998-08-08 1998-10-01 Utescheny Endos Gmbh Schwenkbares Bauteil, insbesondere Klappgriff
US5855408A (en) * 1997-05-09 1999-01-05 Lear Corporation Ingress and egress handle assembly
US5918348A (en) * 1997-04-04 1999-07-06 Torqmaster, Inc. Friction hinge with detent capability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525143A1 (de) * 1991-02-15 1993-02-03 Fico I.T.M., S.A. Haltefeder fuer scharnier einer kraftfahrzeugsonnenblende
DE29602355U1 (de) * 1996-02-10 1996-03-28 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zur Verlangsamung der Schwenk- oder Schiebebewegung von Kfz.-Teilen
US5918348A (en) * 1997-04-04 1999-07-06 Torqmaster, Inc. Friction hinge with detent capability
US5855408A (en) * 1997-05-09 1999-01-05 Lear Corporation Ingress and egress handle assembly
DE29814248U1 (de) * 1998-08-08 1998-10-01 Utescheny Endos Gmbh Schwenkbares Bauteil, insbesondere Klappgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071805A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Olho Sinsheim Gmbh Bauteil für fahrzeuginnenräume,insbesondere dachhaltegriff

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003229510A1 (en) 2003-10-13
DE10391075D2 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE19506592A1 (de) Parkbremskabel-Betätigungsvorrichtung
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE202021103305U1 (de) Trommelbremsvorrichtung
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP1798098A1 (de) Fahrpedal für Fahrzeuge
EP3107774A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE3240993C2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte
DE19716720B4 (de) Betätigungs-Einrichtung für eine längenverstellbare Gasfeder
DE3101279A1 (de) Spannvorrichtung
EP1413398B1 (de) Schnellspanner mit einem Verriegelungselement
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE3140819C2 (de)
DE19622520C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
WO2001096161A2 (de) Feststellbremse
WO2005112865A1 (de) Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
EP2305522A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
WO2003082629A1 (de) Haltegriff
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE3508542A1 (de) Wischarm
EP1947426A2 (de) Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte
DE102006056971B4 (de) Seilzugeinstellung
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10391075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10391075

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP