WO2003080475A1 - Container mit hydraulischen stützen - Google Patents

Container mit hydraulischen stützen Download PDF

Info

Publication number
WO2003080475A1
WO2003080475A1 PCT/CH2002/000254 CH0200254W WO03080475A1 WO 2003080475 A1 WO2003080475 A1 WO 2003080475A1 CH 0200254 W CH0200254 W CH 0200254W WO 03080475 A1 WO03080475 A1 WO 03080475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iso standard
standard container
container according
hydraulic
supports
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reinhard
Mathias Och
Original Assignee
Prospective Concepts Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prospective Concepts Ag filed Critical Prospective Concepts Ag
Priority to AU2002308333A priority Critical patent/AU2002308333A1/en
Publication of WO2003080475A1 publication Critical patent/WO2003080475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers

Definitions

  • the present invention relates to a container with hydraulic supports according to the preamble of patent claim 1.
  • the four vertical beams which form the edges of the container are displaced and replaced by one stable axle each, which runs between the ISO standardized corner pieces of the container. Swiveling supports are mounted on the axles. Since the vertical edges are replaced by the axes, two walls must always be adapted for each axis. By installing the axle, one static element of the container is replaced by another and care must be taken to ensure that the container construction is not weakened.
  • the four vertical axles are also located on a location exposed to damage from the outside. A heavy blow during loading or unloading on such an axle may make it impossible to pivot the post later.
  • the device according to D2 is also integrated in the vertical edges, and it must be with respect to the statics of Containers the same considerations as in Dl are made.
  • the supports are not swung around an axis as in Dl, but extended by means of a scissor mechanism. The entire mechanism is stowed behind flaps when not in use, so that the supports and scissors and the other means of construction are protected. However, since this device is also installed directly on the vertical edges of the container, the whole mechanism is located on a location exposed for damage.
  • the device according to D3 describes a container, on whose long side walls the supports are attached outside. In a second variant, the supports are mounted on the inside of the doors, so that after impact of the same, the supports swing over the edge of a trolley.
  • the entire side wall is offset inwards so that the corner mass of the container does not change after assembly of the supports. So that the supports can extend, the frame of the floor must also be adjusted. As a result, the interior becomes narrower and the outer wall is no longer flat so that there is a risk of damaging or even completely destroying the fastened supports during transhipment operations.
  • the door hinges and doors themselves must be significantly strengthened so that no distortions of the doors and hinges occur at loads, as they arise with fully loaded containers.
  • the object of the present invention is to modify an ISO standard container without changing the structure in such a way that it can be loaded onto or unloaded from a means of transport without additional aids.
  • the solution of the problem is reflected in the characterizing part of claim 1 in terms of their essential features, in the other claims in terms of further advantageous embodiments.
  • the essential features of the inventive device will be explained with reference to FIGS. 1 to 7, which all belong to a first embodiment with vertically installed hydraulic supports.
  • the further Figs. 8-17 relate to a second and third embodiment with horizontally incorporated supports and additional features. Show it
  • FIG. 2 is an isometric view of a corner of a retrofitted ISO standard container.
  • FIG. 3 shows a longitudinal wall of a retrofitted ISO standard containers with additional doors and flaps
  • FIG. 4 shows a side view of a retrofitted ISO standard container (without covering doors),
  • FIG. 5 is a front view of a retrofitted ISO standard container with swung out
  • FIG. 7 is a view of the rear wall of a retrofitted ISO standard container
  • 16 is a side view of horizontally mounted hydraulic columns in the process of turning into the vertical end position
  • Fig. 17 is a plan view of a converted ISO standard container with horizontally mounted hydraulic supports in their vertical end position.
  • Fig. 1 shows a known ISO standard container in perspective.
  • a container is viewed from the outside substantially a cuboid with a bottom, a ceiling 17, two longitudinal walls 16, a rear wall 18 and a front side.
  • Its static framework consists of eight horizontal beams 14 and four vertical beams 15. At each of the eight corners there is a standardized corner piece 13.
  • the front of the ISO standard container consists of two container doors 18.
  • the ISO standard containers have different standard lengths and heights, but only one standard width. However, the structural design of the various types is always the same.
  • Fig. 2 shows a corner of an inventively converted ISO standard container. From the longitudinal walls 16, two each preferably rectangular pieces cut out and installed as doors 9 with door hinges 10 again. In order to close the doors 9 well they are provided with a robust locking mechanism 11. It is advantageous to install the doors 9 in the vicinity of the vertical supports 15 of the container so as to prevent excessive loading of the horizontal beams 14 when lifting the converted standard ISO container by means of the supports. In the resulting openings each a tub 8 is installed. The tub 8 is connected to the container by welding. If the trays 8 are installed directly adjacent to the vertical supports 15 of the container, they can additionally be fastened to the vertical supports 15, preferably by welding. Thus, the load on the horizontal beams 14 can be further reduced.
  • each of the hydraulic supports 1 an extendable foot 2 is embedded.
  • a hydraulic pump 24 is provided in the container.
  • the present invention built hydraulic supports 1 can be swung out of the longitudinal walls 16 by hand without much effort.
  • a mechanism, such as pawls 29, can be additionally installed, which engages when swinging out of the hydraulic supports 1 and closes, for example, a contact, so that the hydraulic supports 1 can be operated only when the contact is closed.
  • Fig. 3 is an illustration of a longitudinal wall 16 of a converted ISO standard container.
  • the doors 9 and a flap 7 are closed and the hydraulic supports 1 behind the sure Doors 9 stowed.
  • Security locks 12 are embedded in the doors 9 and the flap 7.
  • the locking mechanism 11 can only be operated if the security lock 12 is open in the door 9.
  • Fig. 4 shows a longitudinal wall 16 of a retrofitted ISO standard container with vertically installed hydraulic supports 1.
  • the doors 9 and the flaps 7 are omitted. Behind the flap 7 built-in connections and connectors that can be connected to a control unit 6 are shown sc matically.
  • drive means comprising the hydraulic pump 24, a generator 25 with motor 26 and a battery 27 can be controlled.
  • An authorized person may open the security lock 12 and connect the control unit 6 to operate and control the hydraulic system of the container.
  • a control unit 6 as many retrofitted ISO standard containers can be operated.
  • the control unit is designed as an exchangeable module, for example as a retractable control box.
  • behind the flap 7 is a slot that can accommodate the control unit 6.
  • the control unit 6 is also according to the invention to install the control unit 6 firmly in the ISO standard container. In order to increase the operational safety, it makes sense to install additional means behind the flap 7 or on the control unit itself in order to be able to supply the retrofitted ISO standard container with electrical energy for operation from outside. Fig.
  • FIG. 5 is a front elevational view of a retrofitted ISO standard container with vertically mounted hydraulic struts 1.
  • the hydraulic struts 1 are swung out and latched on both sides.
  • On the left side of the figure is the extendable foot 2 in its fully retracted, on the right side is shown in an extended position.
  • a converted ISO standard container can be sent as normal with all other ISO standard containers.
  • he can be charged to all means of transport, which are technically capable of transporting a container, unaided and unloaded by them.
  • To unload such a container for example, from a truck, the four side doors 9 are opened and the hydraulic supports 1 swung out and locked. Then the flap 7 is opened and the control box 6 is connected.
  • the extendable feet 2 of the hydraulic supports 1 are extended to the ground. As a result of the further extension of feet 2, the container is then lifted off the loading bridge and the truck can emerge under the converted ISO standard container. Finally, the container is lowered to the ground. The loading of such a container takes place analogously.
  • Fig. 6 the interior of a finished converted ISO standard container is shown.
  • the container doors 18 are opened and reveal the view of the four built-in trays 8.
  • a box with drive means 21 is housed between the two trays (8) on the container rear wall 19, a box with drive means 21 is housed.
  • the inventive container can be operated independently, in addition to the hydraulic pump 24, the generator 25 with motor 26 and the battery 27 housed in the box for the drive means 21.
  • An ISO standard container rebuilt in this manner is preferably suitable for setting up as a living or office container, which can be used, for example, in crisis or disaster areas far away from any logistics.
  • water and / or gas tanks in such a container in order to operate sanitary installations and / or kitchens, which may also be installed in a container according to the invention.
  • Fig. 7 shows the rear wall of a converted ISO standard container (as shown in Fig. 6).
  • two service doors 22 are installed in the container rear wall 19. Again, the separated parts of the container rear wall 19 are preferably used as material for the service doors 22.
  • Fig. 8, 9 each show a horizontally mounted hydraulic support 1. Wherein the device is installed in Fig. 8 above and in Fig. 9 below in the longitudinal wall 16.
  • the hydraulic supports 1 are unscrewed from the troughs 8 about the first axis of rotation 5 by means of a hydraulic cylinder 34 which engages, for example, on a crank 38 of a connecting shaft 33 extending between, for example, two pivoting arms 3.
  • One of the pivot arms 3 is additionally equipped with a holder 37, which locks the hydraulic support during the transport of the ISO standard container.
  • the hydraulic support 1 can be rotated about a second axis of rotation 32, which corresponds to a longitudinal axis of one of the pivot arms 3, out of the holder 37, so that it comes in a vertical position.
  • This rotation is performed by a double-acting hydraulic cylinder 35.
  • a mandrel is embedded in the pivot arms 3 with the second axis of rotation 32.
  • rotational movements a variety of techniques are known in the art.
  • rotary cylinder can be used for the rotations about the axes of rotation 5 and 32.
  • FIG. 10 shows the same components as FIG. 3, arranged analogously for the exemplary embodiments with horizontally installed hydraulic supports 1. Flaps 40 are also shown.
  • Fig. 11, 12 are plan views of a part of fronts of converted ISO standard containers with horizontally mounted hydraulic supports 1.
  • Fig. 11 corresponds to the embodiment with the container floor, Fig. 12 that with built-in under the ceiling 17 hydraulic supports.
  • the hydraulic cylinder 34 engages, for example, on a plate which, like the pivot joints 4, is fastened to one of the inner walls of the trough 8, preferably by welding. If the hydraulic cylinder 34 is extended, it rotates the crank 38 and thus the connecting shaft 33 about the first axis of rotation 5.
  • the acting on the mandrel 36 double-acting hydraulic cylinder 35 is not shown.
  • FIGS. 13, 14 show the same exemplary embodiments as in FIGS. 11, 12.
  • the hydraulic cylinders 34 have been fully extended and the swivel arms 3 have been rotated about the first axis of rotation 5 so that the hydraulic supports 1 protrude from the ISO standard container.
  • the double-acting hydraulic cylinder 35 is again not shown.
  • FIG. 15, 16 show a side view of the embodiments with horizontally mounted hydraulic supports 1.
  • the hydraulic cylinder 34 is extended and the double-acting hydraulic cylinder 35 is about to rotate the hydraulic support 1 about the second axis of rotation 32 in the vertical end position.
  • the double-acting hydraulic cylinder is, for example, rotatably anchored at one end in one of the pivot arms 3 and engages with the other end on the mandrel 36.
  • the inventive device is installed at the bottom of the ISO standard container.
  • the pivot arm 3 with the second axis of rotation 32 and the spines 36 is located in this case at the end with the extendable foot 2 of the hydraulic support 1.
  • FIG. 17 is a front elevational view of a retrofitted ISO standard container according to the embodiments with horizontally installed hydraulic pillars 1.
  • the tub 8 On the left side in FIG. 9, the tub 8 is on the ground, on the right side the ceiling mounted 17 hanging in the longitudinal wall 16.
  • the hydraulic supports are in their vertical end position.
  • hydraulic mandrels 41 are inserted as a locking device in the longitudinal walls 17, which poke through the mandrel receptacle 42 and thus the degrees of freedom which result from the axes of rotation 5 and 32 block.
  • the skilled person are known further locking devices. If the troughs 8 are lying on the floor or suspended from the ceiling, the entrance opening behind the doors 9 is not narrowed over its entire height as in the first exemplary embodiment (compare FIGS. 5, 6).
  • a converted according to one of the embodiments shown ISO standard container is, apart from additional flaps and doors, nothing to be seen from the outside. During non-operation, all additionally installed components are stowed behind these doors and flaps. The danger that something will be torn off or pushed in during transport or a reloading process is thus banned as far as possible.

Abstract

Der erfindungsgemässe Container beruht auf der Grundlage eines in seinen Eckmassen und Aussenkonturen unveränderten ISO-Norm-Containers mit horizontalen Trägern (14), vertikalen Trägern (15), Längswänden (16) und Eckstücken (13). Aus den Längswänden (16) werden, den vertikalen Stützen (15) benachbart, je zwei vorzugsweise rechteckige Stücke herausgetrennt und als Türen (9) mit Türscharnieren (10) und Verriegelungsmechanismus (11) wieder eingebaut. In die in den Längswänden (16) so entstandenen Öffnungen wird je eine Wanne (8) eingesetzt und am Container angeschweisst. An einer der Wände jeder Wanne (8) werden feststehende Teile (4) von Schwenkgelenken mit ersten Drehachsen (5) befestigt, um welche Schwenkarme (3) drehbar angeordnet sind. Je zwei Schwenkarme (3) tragen eine hydraulische Stütze (1) mit einem ausfahrbaren Fuss (2). Nach dem Ausschwenken der Stützen (1) ragen diese über die Breite des Containers hinaus; nach dem Einschwenken und dem Schliessen der Türen (9) ragen keine Teile über die ursprüngliche Kontur des Containers hinaus. Für den autonomen Betrieb des Containers sind ein Motor, eine Hydraulikpumpe, ein Generator und eine Batterie im Innern des Containers vorgesehen.

Description

Container mit hydraulischen Stützen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Container mit hydraulischen Stützen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspru- ches 1.
Vorrichtungen zur Ausrüstung eines Containers mit Stützen oder Füssen sind verschiedene bekannt. Befestigt werden die Stützen auf verschiedenste Art und Weise. Bei den meisten Konstruktionen werden die Stützen schwenk- und ausziehbar in der Bodenkonstruktion des Containers integriert. Andere Konstruktionen werden in die vertikalen Kanten des Containers eingebaut und wieder andere in die Seitenwände integriert oder sogar auf diese aufgesetzt. Sogar der Einbau der Stützen in die Türen des Containers selbst wurde schon vorgeschlagen. Der vorliegenden Erfindung am nächsten sind die Publikationen EP 92830103.5 (Dl), US 5 237 784 (D2) und PCT/AU94/00337 (D3) .
Bei der Vorrichtung nach Dl werden die vier vertikalen Träger, welche die Kanten des Containers bilden, verschoben und durch je eine stabile Achse ersetzt, die zwischen den ISO- normierten Eckstücken des Containers verläuft. An den Achsen werden schwenkbare Stützen montiert. Da die vertikalen Kanten durch die Achsen ersetzt werden, müssen pro Achse immer zwei Wände angepasst werden. Durch den Einbau der Achse wird wei- ter ein statisches Element des Containers durch ein anderes ersetzt und es ist darauf zu achten, dass die Container- Konstruktion nicht geschwächt wird. Die vier vertikalen Achsen befinden sich zudem an einem für Beschädigungen von au- ssen exponierten Ort. Ein heftiger Schlag beim Be- oder Ent- laden an eine solche Achse kann ein späteres Ausschwenken der Stütze verunmöglichen.
Die Vorrichtung gemäss D2 wird ebenfalls in die vertikalen Kanten integriert, und es müssen bezüglich der Statik des Containers dieselben Überlegungen wie in Dl gemacht werden. Die Stützen werden nicht wie in Dl um eine Achse ausgeschwenkt, sondern mittels eines Scherenmechanismus ausgefahren. Die ganze Mechanik wird bei Nichtgebrauch hinter Klappen verstaut, so dass die Stützen und die Scheren sowie die weiteren Mittel der Konstruktion geschützt sind. Da aber auch diese Vorrichtung direkt bei den vertikalen Kanten des Containers eingebaut wird, befindet sich die ganze Mechanik an einem für Beschädigungen exponierten Ort. Die Vorrichtung nach D3 beschreibt einen Container, an dessen langen Seitenwänden die Stützen aussen befestigt sind. In einer zweiten Variante sind die Stützen an der Innenseite von dessen Türen montiert, so dass nach Aufschlagen derselben die Stützen über den Rand eines Transportwagens hinwegschwenken. In der ersten Variante wird die ganze Seitenwand nach innen versetzt, so dass die Eckmasse des Containers nach Montage der Stützen nicht ändern. Damit die Stützen ausfahren können, muss der Rahmen des Bodens ebenfalls angepasst werden. Der Innenraum wird dadurch schmaler und die Aussenwand ist nicht mehr flach, so dass die Gefahr besteht, bei Umladevorgängen die befestigten Stützen zu beschädigen oder gar ganz abzurei- ssen. Bei der zweiten Variante müssen zumindest die Türscharniere und Türen selbst wesentlich verstärkt werden, damit bei Belastungen, wie sie mit voll beladenen Containern entstehen, keine Verwindungen der Türen und Scharniere stattfinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen ISO-Norm- Container ohne die Struktur zu verändern so umzurüsten, dass er ohne zusätzliche Hilfsmittel auf ein Transportmittel geladen oder von diesem entladen werden kann. Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale, in den weiteren Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen. Die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemässen Vorrichtung werden anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert, welche alle zu einem ersten Ausführungsbeispiel mit vertikal eingebauten hydraulischen Stützen gehören. Die weiteren Fig. 8-17 beziehen sich auf ein zweites und drittes Ausführungsbeispiel mit horizontal eingebauten Stützen und zusätzlichen Merkmalen. Es zeigen
Fig. 1 einen ISO-Norm-Container nach dem Stand der Tech- nik,
Fig. 2 eine isometrische Darstellung einer Ecke eines umgerüsteten ISO-Norm-Containers,
Fig. 3 eine Längswand eines umgerüsteten ISO-Norm- Containern mit zusätzlichen Türen und Klappen,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines umgerüsteten ISO-Norm- Containers (ohne Abdecktüren) ,
Fig. 5 eine Frontalansicht eines umgerüsteten ISO-Norm- Containers mit ausgeschwenkten,
Fig. 6 den Innenraum eines umgerüsteten ISO-Norm- Containers in Perspektive,
Fig. 7 eine Ansicht der Rückwand eines umgerüsteten ISO- Norm-Containers ,
Fig. 8, 9 eine Seitenansicht horizontal eingebauter hydraulischer Stützen, Fig. 10 eine Längswand eines umgerüsteten ISO-Norm- Containern mit zusätzlichen Türen und Klappen,
Fig.11, 12 eine Draufsicht auf eingeklappte horizontal eingebaute hydraulische Stützen,
Fig. 13, 14 eine Draufsicht auf aus den Wannen ausgeklappte, noch nicht gedrehte, horizontal eingebaute hydraulische Stützen,
Fig. 15, 16 eine seitliche Ansicht horizontal eingebauter hydraulischer Stützen im Begriff, sich in die vertikale Endposition zu drehen,
Fig. 17 eine Draufsicht auf einen umgerüsteten ISO-Norm- Container mit horizontal eingebauten hydraulischen Stützen in ihrer vertikalen Endposition.
Fig. 1 zeigt einen bekannten ISO-Norm-Container in Perspektive. Ein solcher Container ist von aussen betrachtet im Wesentlichen ein Quader mit einem Boden, einer Decke 17, zwei Längswänden 16, einer Rückwand 18 sowie einer Frontseite. Sein statisches Gerüst besteht aus acht horizontalen Trägern 14 und vier vertikalen Trägern 15. An allen acht Ecken befindet sich je ein genormtes Eckstück 13. Die Frontseite des ISO-Norm-Containers besteht aus zwei Containertüren 18. Die ISO-Norm-Container haben verschiedene Normlängen und -Höhen, aber nur eine Normbreite. Der konstruktive Aufbau der verschiedenen Typen ist jedoch immer derselbe.
Fig. 2 zeigt eine Ecke eines erfindungsgemäss umgerüsteten ISO-Norm-Containers. Aus den Längswänden 16 sind je zwei vor- zugsweise rechteckige Stücke herausgetrennt und als Türen 9 mit Türscharnieren 10 wieder eingebaut. Um die Türen 9 gut verschliessen zu können sind sie mit einem robusten Verriegelungsmechanismus 11 versehen. Es ist vorteilhaft die Türen 9 in der Nähe der vertikalen Träger 15 des Containers einzubauen, um so einer übermässigen Belastung der horizontalen Träger 14 beim Anheben des umgerüsteten ISO-Norm-Containers mittels der Stützen vorzubeugen. In die entstandenen Öffnungen ist je eine Wanne 8 eingebaut. Die Wanne 8 ist mit dem Con- tainer durch Schweissen verbunden. Werden die Wannen 8 direkt benachbart an die vertikalen Träger 15 des Containers eingebaut, können sie zusätzlich an den vertikalen Trägern 15 befestigt werden, vorzugsweise durch Schweissen. Damit kann die Belastung der horizontalen Träger 14 weiter verringert wer- den. An einer der Innenwände der Wanne 8 sind feste Teile von Schwenkgelenken 4 mit einer ersten Drehachse 5 befestigt, vorzugsweise durch Schweissen. Die ersten Drehachsen 5 verlaufen durch das eine Ende von Schwenkarmen 3. Das andere Ende dieser Schwenkarme 3 wiederum ist mit einer hydraulischen Stütze 1 verbunden. In jede der hydraulischen Stützen 1 ist ein ausfahrbarer Fuss 2 eingelassen. Für den Betrieb der hydraulischen Stützen 1 ist eine Hydraulikpumpe 24 im Container vorgesehen. Die erfindungsgemäss eingebauten hydraulischen Stützen 1 können ohne grossen Kraftaufwand von Hand aus den Längswänden 16 herausgeschwenkt werden. Zur Betriebssicherheit kann zusätzlich ein Mechanismus, beispielsweise Klinken 29, eingebaut werden, welcher beim Herausschwenken der hydraulischen Stützen 1 einrastet und beispielsweise einen Kontakt schliesst, so dass die hydraulischen Stützen 1 nur bei geschlossenem Kontakt betrieben werden können.
Fig. 3 ist eine Darstellung einer Längswand 16 eines umgebauten ISO-Norm-Containers. Die Türen 9 und eine Klappe 7 sind verschlossen und die hydraulischen Stützen 1 sicherhinter den Türen 9 verstaut. In die Türen 9 und die Klappe 7 sind Sicherheitsschlösser 12 eingelassen. Der Verriegelungsmechanismus 11 kann nur bedient werden, sofern das Sicherheitsschloss 12 in der Türe 9 geöffnet ist. Fig. 4 zeigt eine Längswand 16 eines umgerüsteten ISO-Norm- Containers mit vertikal eingebauten hydraulischen Stützen 1. Die Türen 9 und die Klappen 7 sind weggelassen. Hinter der Klappe 7 eingebaute Anschlüsse und Steckverbindungen die mit einer Steuerungseinheit 6 verbunden werden können sind sc e- matisch dargestellt. Mit der Steuerungseinheit 6 können Antriebsmittel, welche die Hydraulikpumpe 24, einen Generator 25 mit Motor 26 sowie eine Batterie 27 umfassen, gesteuert werden. Ein Befugter kann das Sicherheitsschloss 12 öffnen und die Steuerungseinheit 6 anschliessen, um die hydraulische Anlage des Containers in Betrieb zu nehmen und zu steuern. Mit einer solchen Steuerungseinheit 6 können so viele umgerüstete ISO-Norm-Container bedient werden. Es ist erfindungsgemäss, die Steuerungseinheit als austauschbares Modul zu gestalten, beispielsweise als einschiebbaren Steuerungskasten. In diesem Fall ist denkbar, dass sich hinter der Klappe 7 ein Einschubfach befindet, das die Steuerungseinheit 6 aufnehmen kann. Ebenfalls erfindungsgemäss ist es, die Steuerungseinheit 6 fest in den ISO-Norm-Container einzubauen. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen ist es sinnvoll, hinter der Klap- pe 7 oder an der Steuerungseinheit selbst zusätzliche Mittel anzubringen, um den umgerüsteten ISO-Norm-Container von aus- sen mit elektrischer Energie für den Betrieb versorgen zu können. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Front eines umgerüsteten ISO-Norm-Containers mit vertikal eingebauten hydraulischen Stützen 1. Die hydraulischen Stützen 1 sind auf beiden Seiten ausgeschwenkt und eingerastet. Auf der linken Seite der Figur ist der ausfahrbare Fuss 2 in seiner voll eingezogenen, auf der rechten Seite in einer ausgefahrenen Position dargestellt. Ein so umgerüsteter ISO-Norm-Container kann ganz normal mit allen anderen ISO-Norm-Containern verschickt werden. Zusätzlich kann er auf alle Transportmittel, die technisch in der Lage sind einen Container zu transportieren, ohne fremde Hilfe aufgeladen und von diesen auch wieder entladen werden. Um einen solchen Container zum Beispiel von einem Lastwagen zu entladen, werden die vier seitlichen Türen 9 geöffnet und die hydraulischen Stützen 1 herausgeschwenkt und eingerastet. Dann wird die Klappe 7 geöffnet und der Steuerungskasten 6 angeschlossen. Die ausfahrbaren Füsse 2 der hydraulischen Stützen 1 werden bis zum Boden ausgefahren. Durch das weitere Ausfahren der Füsse 2 wird der Container dann von der Ladebrücke angehoben und der Lastwagen kann unter dem umgerüste- ten ISO-Norm-Container hervorfahren. Zum Schluss wird der Container bis auf den Boden abgesenkt. Das Aufladen eines solchen Containers erfolgt sinngemäss.
In Fig. 6 ist der Innenraum eines fertig umgebauten ISO-Norm- Containers dargestellt. Die Containertüren 18 sind aufge- schlagen und geben den Blick auf die vier eingebauten Wannen 8 frei. Zwischen den beiden Wannen (8) an der Containerrückwand 19 ist ein Kasten mit Antriebsmitteln 21 untergebracht. Damit der erfindungsgemässe Container autark betrieben werden kann sind, zusätzlich zur Hydraulikpumpe 24, der Generator 25 mit Motor 26 und die Batterie 27 im Kasten für die Antriebsmittel 21 untergebracht. Ein in dieser Art und Weise umgebauter ISO-Norm-Container eignet sich vorzugsweise zur Einrichtung als Wohn- oder Bürocontainer der beispielsweise in Krisen- oder Katastrophengebieten fernab von jeglicher Logistik zum Einsatz kommen kann. Ferner ist es denkbar in einem solchen Container Wasser- und/oder Gastanks einzubauen um sanitäre Anlagen und/oder Küchen, die ebenfalls in einem erfin- dungsgemässen Container eingebaut sein können, zu betreiben. Fig. 7 zeigt die Rückwand eines umgebauten ISO-Norm- Containers (wie in Fig. 6 dargestellt) . Um auf einfache Weise die Antriebsmittel warten zu können sind in die Containerrückwand 19 beispielsweise zwei Servicetüren 22 eingebaut. Auch hier werden vorzugsweise die herausgetrennten Teile der Containerrückwand 19 als Material für die Servicetüren 22 verwendet .
Fig. 8, 9 zeigen je eine horizontal eingebaute hydraulische Stütze 1. Wobei die Vorrichtung in Fig. 8 oben und in Fig. 9 unten in die Längswand 16 eingebaut ist. In diesen Ausführungsbeispielen werden die hydraulischen Stützen 1 mittels eines Hydraulikzylinders 34, welcher beispielsweise an einer Kurbel 38 einer zwischen beispielsweise zwei Schwenkarmen 3 verlaufenden Verbindungswelle 33 angreift, aus den Wannen 8 um die erste Drehachse 5 herausgedreht. Einer der Schwenkarme 3 ist zusätzlich mit einer Halterung 37 ausgestattet, welche die hydraulische Stütze während des Transportes des ISO-Norm-Containers arretiert. Die hydraulische Stütze 1 kann um eine zweite Drehachse 32, die einer Längsachse eines der Schwenkarme 3 entspricht, aus der Halterung 37 heraus gedreht werden, damit sie in eine vertikale Stellung kommt. Diese Drehung wird von einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 35 ausgeführt. Um ein geeignetes Drehmoment erzeugen zu können, ist in den Schwenkarmen 3 mit der zweiten Drehachse 32 beispielsweise ein Dorn eingelassen. Um Drehbewegungen zu erzeugen, sind dem Fachmann verschiedenste Techniken bekannt. Für die Drehungen um die Drehachsen 5 und 32 können beispielsweise auch Drehzylinder eingesetzt werden. Fig. 10 zeigt die selben Komponenten wie Fig. 3, sinngemäss angeordnet für die Ausführungsbeispiele mit horizontal eingebauten hydraulischen Stützen 1. Weiter sind Klappen 40 eingezeichnet. Dahinter befinden sich hydraulische Dorne 41, die in die Dornaufnahmen 42 an den hydraulischen Stützen passen. Es ist ebenfalls erfindungsgemäss, die Dorne 41 in die hydraulische Stütze 1 und die Dornaufnahmen 42 in die Längswände 16 zu integrieren. Fig. 11, 12 sind Draufsichten auf einen Teil von Fronten von umgerüsteten ISO-Norm-Containern mit horizontal eingebauten hydraulischen Stützen 1. Fig. 11 entspricht dem Ausführungsbeispiel mit am Containerboden, Fig. 12 jenem mit unter der Decke 17 eingebauten hydraulischen Stützen 1. Der Hydrau- likzylinder 34 greift beispielsweise an einer Platte, die wie die Schwenkgelenke 4 an einer der Innenwände der Wanne 8 befestigt ist, vorzugsweise durch Schweissen, an. Wird der Hydraulikzylinder 34 ausgefahren, dreht er die Kurbel 38 und somit die Verbindungswelle 33 um die erste Drehachse 5. Der am Dorn 36 angreifende doppelwirkende Hydraulikzylinder 35 ist nicht dargestellt.
Fig. 13, 14 zeigen dieselben Ausführungsbeispiele wie in Fig. 11, 12. Die Hydraulikzylinder 34 sind voll ausgefahren und die Schwenkarme 3 dadurch um die erste Drehachse 5 gedreht worden, so dass die hydraulischen Stützen 1 aus dem ISO-Norm- Container herausragen. Der doppeltwirkende Hydraulikzylinder 35 ist wiederum nicht eingezeichnet.
Fig. 15, 16 zeigen eine Seitenansicht der Ausführungsbeispiele mit horizontal eingebauten hydraulischen Stützen 1. Der Hydraulikzylinder 34 ist ausgefahren und der doppeltwirkende Hydraulikzylinder 35 im Begriff die hydraulische Stütze 1 um die zweite Drehachse 32 in die vertikale Endposition zu drehen. Der doppeltwirkende Hydraulikzylinder ist beispielsweise an einem Ende im einen der Schwenkarme 3 drehbar verankert und greift mit dem anderen Ende am Dorn 36 an. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 15 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung am Boden des ISO-Norm-Containers eingebaut. Der Schwenkarm 3 mit der zweiten Drehachse 32 und dem Dornen 36 befindet sich in diesem Fall beim Ende mit dem ausfahrbaren Fuss 2 der hydraulischen Stütze 1. Diese Art der Konstruktion ermöglicht, dass die hydraulischen Stützen 1 auch in dieser Form der Ausführung bei auf dem Boden stehendem ISO-Norm-Container vollständig eingefahren und in die Wannen 8 zurückgeschwenkt werden können. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 16 ist die er- findungsgemässe Vorrichtung unterhalb der Decke 17 in die Längswand 16 eingebaut. Der Schwenkarm 3 mit der zweiten Drehachse 32 und dem Dorn 36 befindet sich hier nun beim in vertikaler Lage oberen Ende der hydraulischen Stütze 1. Beiden Ausführungen in den Fig. 15, 16 ist gemein, dass der Schwenkarm 3 mit der zweiten Drehachse 32 benachbart zum vertikalen Träger 15 montiert ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die hydraulischen Stützen 1 in ihrer vertikalen Stellung möglichst weit voneinander entfernt sind und der umgerüstete ISO-Norm-Container dadurch auf seinen ausgefahrenen Füssen 2 stabil steht.
Fig. 17 ist eine Draufsicht auf die Front eines umgerüsteten ISO-Norm-Containers gemäss den Ausführungsbeispielen mit ho- rizontal eingebauten hydraulischen Stützen 1. Auf der linken Seite in der Fig. 9 ist die Wanne 8 am Boden liegend, auf der rechten Seite an der Decke 17 hängend in die Längswand 16 eingebaut. Die hydraulischen Stützen befinden sich in ihrer vertikalen Endposition. Um diese Stellung zu fixieren, sind in die Längswände 17 beispielsweise hydraulische Dorne 41 als Arretiervorrichtung eingelassen, die durch die Dornaufnahme 42 stossen und damit die Freiheitsgrade, welche von den Drehachsen 5 und 32 herrühren, blockieren. Dem Fachmann sind weitere Arretiervorrichtungen bekannt. Sind die Wannen 8 am Bo- den liegend bzw. an der Decke hängend eingebaut, ist die Eingangsöffnung hinter den Türen 9 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel auf ihrer ganzen Höhe verengt (vgl. Fig 5, 6) . Wie aus den Fig. 2, 8, 9, 4 sowie 15 und 16 ersichtlich ist, bleibt das statische Gerüst vom Einbau von hydraulischen Stützen 1 nach einem der drei Ausführungsbeispiele in einen ISO-Norm-Container völlig unangetastet. Keines der tragenden Elemente wird versetzt, angesägt oder sonst in irgend einer Weise verändert. Für den Fachmann ist es daher leicht, einen ISO-Norm-Container gemäss der vorliegenden Ausführungsbeispiele nachzurüsten. Mit der Kombination der Ausführungsbeispiele kann zusätzlich die Raumnutzung im Innern eines ISO-Norm-Containers zweckoptimiert werden
Eine nach einem der gezeigten Ausführungsbeispiele umgerüsteten ISO-Norm-Container ist, abgesehen von zusätzlichen Klappen und Türen, von aussen nichts anzusehen. Während des Nichtbetriebes sind alle zusätzlich eingebauten Komponenten hinter diesen Türen und Klappen verstaut. Die Gefahr, dass beim Transport oder einem Umladevorgang etwas abgerissen oder eingedrückt wird ist damit weitestgehend gebannt.

Claims

Patentansprüche
1. ISO-Norm-Container zum Transport von Gütern, bestehend aus zwei Längswänden (16), einer Rückwand (19), einer Vorderwand gebildet aus zwei Türen (18), acht horizontalen Trägern (14) sowie vier vertikalen Trägern (15) , mit hydraulischen, schwenkbaren Stützen (1) mit Füssen (2) und druckerzeugenden Mitteln um den Container ohne fremde Mittel auf ein Transportmittel zu laden oder von diesem zu entladen, wobei die Füsse (2) der hydraulischen Stützen (1) so weit ausgefahren werden können, dass die Unterkante des Containers über die Ladebrücke eines Transportmittels angehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - pro Längswand (16) mindestens je 2 hydraulische Stützen (1) vorhanden sind, die hydraulischen Stützen (1) pro Längswand (16) in mindestens eine Wanne (8) eingebaut sind, die Wannen (8) fest mit dem ISO-Norm-Container ver- bunden sind, die Wannen (8) so in die Längswände (16) eingelassen sind, dass sie von aussen mit einer Türe (9) bündig zur Längswand (16) verschlossen werden können, an einer der Innenwände der Wannen (8) die festste- henden Teile von Schwenkgelenken (4) mit einer ersten
Drehachse (5) befestigt sind, an jedem feststehenden Teil eines Schwenkglenkes (4) ein Schwenkarm (3) befestigt ist, der um die erste Drehachse (5) schwenkbar ist, - die Schwenkarme (3) die hydraulischen Stützen (1) aus den Wannen (8) heraus und zurück schwenken, die Schwenkarme (3) mit motorischen Mitteln bewegt werden können, die Türen (9) aus den zum Einbau der Wannen (8) aus den Längswänden (16) herausgetrennten Stücken gefertigt sein können.
2. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen (8) mit dem Container durch Schweissen verbunden sind.
3. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wannen (8) direkt benachbart an die vertikalen Träger (15) eingebaut und an diesen befestigt sind.
4. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass er einen Kasten mit Antriebsmitteln
(21) enthält und diese eine Hydraulikpumpe (24), einen Generator (25) mit Motor (26) und eine Batterie (27) umfassen.
5. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Wände (16, 19) des Containers Servicetüren (22) eingebaut sind und der Kasten mit den Antriebsmitteln (21) durch die Servicetüren (22) von aussen zugänglich ist.
Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (6) zur Steuerung der Antriebsmittel (24, 25, 26, 27) und der hydraulischen Stützen (1) vorhanden ist.
ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) tragbar ist und mit einem umgerüsteten ISO-Norm-Container verbunden werden kann.
8. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) tragbar ist und in ein Fach hinter einer Klappe (7), welche in eine der Längswände (16) eingebaut ist, eingeschoben werden kann.
9. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) hinter der Klappe (7) fest eingebaut ist.
10. ISO-Norm-Container nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit
(6) Mittel besitzt, um an externen Strom- und Druckquellen angeschlossen zu werden,
11. ISO-Norm-Container nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Stützen (1) einzeln steuerbar sind, so dass der ISO-Norm- Container auch auf unebenem Gelände waagrecht steht.
12. ISO-Norm-Container nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (7) mit einem
Sicherheitsschloss (12) ausgestattet ist.
13. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Türen (9) ein Verriegelungs e- chanismus (11) eingebaut ist um sie abzusperren und ein Sicherheitsschloss (12) vorhanden ist, so dass der Verriegelungsmechanismus (11) nur bei geöffnetem Sicherheitsschloss (12) betätigt werden kann.
14. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (11) mit einem Vierkantschlüssel betätigt werden kann.
15. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Wassertank ausgestattet ist .
16. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Gastank ausgestattet ist .
17. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 15 und 16, da- durch gekennzeichnet, dass er als Wohncontainer eingerichtet ist.
18. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass er als sanitäre Anlage einge- richtet ist.
19. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulischen Stützen (1) in horizontaler Lage in die Wannen (8) eingebaut sind,
20. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen (8) am Boden des ISO-Norm- Containers eingebaut sind,
21. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen (8) unter der Decke (17) des ISO-Norm-Containers eingebaut sind,
22. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass motorische Mittel zum Ausschwenken der hydraulischen Stützen (1) aus den Wannen (8) vorhanden sind,
23. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikzylinder (34) vorhanden ist, der an einer Kurbel (38) angreift um die hydraulischen Stützen (1) aus den Wannen (8) herauszudrehen,
24. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass motorische Mittel zum Drehen der hydraulischen Stützen (1) um die zweite Drehachse (32) in die vertikale Endposition und zurück vorhanden sind,
25. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppelwirkender Hydraulikzylinder (35) vorhanden ist, der am Dornen (35) angreift und die hydraulischen Stützen (1) um die zweite Drehachse (32) dreht
26. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung vor- handen ist, welche die hydraulischen Stützen (1) in ihrer vertikalen Endposition blockiert,
27. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulische Dorne 41 vorhanden sind, welche die hydraulischen Stützen (1) in ihrer vertikalen Endposition blockieren können indem sie in Dornaufnahmen (42) einfahrbar sind,
28. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Stützen (1) in vertikaler Lage in die Wannen (8) eingebaut sind,
29. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Stützen (1) mit motorischen Mitteln ausschwenkbar sind,
30. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 28, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung zur Blockierung der ausgeschwenkten hydraulischen Stützen (1) vorhanden ist,
31. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 30, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung aus einer
Klinke (29) besteht.
32. ISO-Norm-Container nach Patentanspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkarm (3) pro hy- draulischen Stütze (1) mit einer Halterung (37) ausgestattet ist.
PCT/CH2002/000254 2002-03-21 2002-05-10 Container mit hydraulischen stützen WO2003080475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002308333A AU2002308333A1 (en) 2002-03-21 2002-05-10 Container with hydraulic supports

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH492/02 2002-03-21
CH00492/02A CH695830A5 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Container mit hydraulischen Stützen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003080475A1 true WO2003080475A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28048287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000254 WO2003080475A1 (de) 2002-03-21 2002-05-10 Container mit hydraulischen stützen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002308333A1 (de)
CH (1) CH695830A5 (de)
WO (1) WO2003080475A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219205B4 (de) 2015-10-05 2018-03-29 Friedrich Gärtner Container
DE102017005698A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Wechselaufbau
US10170210B2 (en) * 2013-12-04 2019-01-01 Kaercher Futuretech Gmbh Device system for military and/or humanitarian operations, in particular a mobile decontamination system
PL424379A1 (pl) * 2018-01-25 2019-07-29 Celtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie przeładunkowe kontenera
WO2021245521A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Incabin Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Container stabilization unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007730A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Wolf E. 2000 Hamburg Bade Grossraum-container
FR2576289A3 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Aris Spa Conteneur a verins d'angles articules
GB2257123A (en) * 1991-03-19 1993-01-06 Adamson Modular Systems Limite Swop body container jacking system.
DE19709526A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Haacon Hebetech Gmbh Nivelliersystem
DE20017151U1 (de) * 2000-10-05 2000-12-21 Becker Hans Joachim Transportcontainer für Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen
WO2001003971A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Han Heinrich Schmidt Container handling apparatus
EP1199259A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Garofoli S.p.A. Selbstladevorrichtung von behältern oder änlichen und behälter dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670233B1 (fr) 1990-12-06 1995-01-06 Lohr Ind Abri-conteneur habitable a volume interieur extensible.
IT1244937B (it) 1991-03-05 1994-09-13 Pomezia Iniziative Ind Perfezionamento nei containers, cassoni e simili auto-sollevabili e mobilizzabili manualmente.
WO1995000419A1 (en) 1993-06-24 1995-01-05 Dial-A-Box Pty. Ltd. A container and a vehicle and container system
DE19526585A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Wolfgang Aicher Unterrichtsraum für Fahrschulausbildung und dafür geeignetes Gebäude

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007730A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Wolf E. 2000 Hamburg Bade Grossraum-container
FR2576289A3 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Aris Spa Conteneur a verins d'angles articules
GB2257123A (en) * 1991-03-19 1993-01-06 Adamson Modular Systems Limite Swop body container jacking system.
DE19709526A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Haacon Hebetech Gmbh Nivelliersystem
WO2001003971A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Han Heinrich Schmidt Container handling apparatus
DE20017151U1 (de) * 2000-10-05 2000-12-21 Becker Hans Joachim Transportcontainer für Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen
EP1199259A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 Garofoli S.p.A. Selbstladevorrichtung von behältern oder änlichen und behälter dafür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10170210B2 (en) * 2013-12-04 2019-01-01 Kaercher Futuretech Gmbh Device system for military and/or humanitarian operations, in particular a mobile decontamination system
DE102015219205B4 (de) 2015-10-05 2018-03-29 Friedrich Gärtner Container
DE102017005698A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Wechselaufbau
DE102017005698B4 (de) 2017-06-19 2022-07-14 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Wechselaufbau
PL424379A1 (pl) * 2018-01-25 2019-07-29 Celtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie przeładunkowe kontenera
WO2021245521A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Incabin Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Container stabilization unit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002308333A1 (en) 2003-10-08
CH695830A5 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017755U1 (de) Gitterbox zur Handhabung und Lagerung von Gütern
DE102017010689B4 (de) Container für den Transport eines Fahrzeugs
DE19737712B4 (de) Ladesystem für einen Stauraum eines Fahrzeugs
EP1884438A2 (de) Rollbehälter für Stückgut
EP3620327A1 (de) Hakenliftfahrzeug sowie container für ein hakenliftfahrzeug
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
EP1690810B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE3605694A1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug
WO2003080475A1 (de) Container mit hydraulischen stützen
DE1761145A1 (de) Quaderfoermiger Behaelter
DE102014002497A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten begehbaren Containers
DE3007730A1 (de) Grossraum-container
DE10063616C2 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug
EP3642136B1 (de) Wechselaufbau
EP3838635A1 (de) Nivelliereinrichtung
DE102015219205B4 (de) Container
DE102007015331A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
DE102015005661B3 (de) Campingbox
DE102010037515A1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugaufbau
EP3939159B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung, insbesondere solaranlage
EP1247762A1 (de) Frachtcontainer
DE2733752C2 (de)
EP2759283B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Rettungsfahrzeug
DE102009020599B4 (de) Zusammenklappbarer Container
EP2170738A1 (de) Arbeitbühnenanordnung für einen container

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU IN JP KR MX NO NZ PL SI SK US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP