WO2003080388A1 - Wickelvorrichtung für einen spanngurt - Google Patents

Wickelvorrichtung für einen spanngurt Download PDF

Info

Publication number
WO2003080388A1
WO2003080388A1 PCT/EP2003/003122 EP0303122W WO03080388A1 WO 2003080388 A1 WO2003080388 A1 WO 2003080388A1 EP 0303122 W EP0303122 W EP 0303122W WO 03080388 A1 WO03080388 A1 WO 03080388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
winding shaft
winding
winding device
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Von Stackelberg
Norbert RÄDLE
Original Assignee
Matthias Von Stackelberg
Raedle Norbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20204780U external-priority patent/DE20204780U1/de
Priority claimed from DE20219239U external-priority patent/DE20219239U1/de
Application filed by Matthias Von Stackelberg, Raedle Norbert filed Critical Matthias Von Stackelberg
Priority to AU2003216886A priority Critical patent/AU2003216886A1/en
Publication of WO2003080388A1 publication Critical patent/WO2003080388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Definitions

  • the invention relates to a winding device with a rotatable winding shaft for receiving a tension belt, in particular for fixing loads.
  • Lashing straps are generally lashed electronically or hydraulically or rolled up automatically without being fixed. In order to carry out such operations, a power connection is required in the case of electrical actuation. Hydraulic systems require more space. These systems are susceptible to repairs and are not particularly flexible to use. With belts that can be rolled up mechanically, there is no control under load.
  • the winding shaft is connected to at least one force accumulator which determines its winding direction and is assigned to at least one latching lever which, in the latching position of the winding shaft, interacts with a latching element provided on the latter.
  • the winding shaft which is rotatably mounted in a housing, is to be assigned at least at one end to a shaped disk from which latching elements project.
  • the shaped disk is preferably designed as a toothed disk, which is equipped on its circumference with a ring of teeth as latching members.
  • the latching lever is designed as a pivotable engagement tab or pawl which is mounted at one end, and is provided with an edge recess for accommodating a latching member of the winding shaft, for example introduced into the inner edge of the latch, which may have a tongue-like shape.
  • an energy accumulator the latter is preferably associated with a pressure bracket connected to the pawl.
  • the above-mentioned pressure bracket is rigidly connected to the pawl mounted in the housing according to a further feature of the invention and is - as I said - to the
  • the pawl protrudes radially from a ratchet shaft in one embodiment and is mounted with the latter in the device housing. It is particularly favorable to connect two pawls running in parallel by means of a common pawl shaft, the pressure bracket being attached to the latter. This can be approximately V-shaped in plan view - or also approximately U-shaped, and its legs are connected to the jack shaft.
  • the above-mentioned latch lever-side energy store is preferably designed as a helical spring and extends between the bottom of the device housing and the pressure bracket.
  • a pressure shell is provided at the free end of the pressure bracket, on which the finger of a user or else a mechanical pressure element engages.
  • the latching lever which is designed as a pivotably mounted engagement tab or pawl, is provided at its free end with an edge recess between at least two engagement teeth, which in turn are curved in plan view, for receiving one tooth or several teeth of the shaped disk.
  • the engagement tab penetrated by a hinge pin of the housing should be curved in a plan view, and its engagement teeth should be almost tangential to the shaft circumference of the winding shaft in the locking position; this leads to a secure fit of the latching pairing, as does the requirement to bend the side edges of the toothed-disk teeth against the winding direction.
  • the above-described shaped disk which offers the locking elements, should advantageously be connected to a housing disk of the winding shaft, and the latter can According to the invention provided with a body or designed as such - preferably the winding shaft or the shaft body - on which the tension belt is fixed at one end - is in one piece with the housing disc.
  • the winding shaft or the shaft body can be integrally connected at both ends to a respective housing disc and thus form a uniform machine element.
  • each housing disc with the molded disc attached to it should be assigned to an inner ring opening of a side wall of the housing; the ring opening is then adjoined by a side recess for receiving the pawl, which in turn is mounted in the foot region of the side recess, which is advantageously spanned on the outside in the storage area for the movable pawl by at least one safety bar which protects the pawl from access.
  • the housing of the winding device has two flank walls protruding parallel to one another from a base section, at least one of which is provided with an opening surrounded by an annular edge for receiving that shaped or toothed disc; these flank walls are connected by a floor strip or section, which is preferably one-piece with them, as the housing floor - optionally additionally at a distance from the floor section by at least one yoke profile.
  • flank wall remote from the base section should be determined by a part-circular end edge which accompanies that annular edge of the opening at a distance.
  • the flank walls have a U-shaped cross-section, since they are each provided with a frame-like angle end towards the edge. These two angular ends face each other.
  • the center point of the shaped or toothed washer and the opening of the flank wall is determined by the longitudinal axis of the winding shaft, i.e. lies in this.
  • a belt housing penetrated by the winding shaft is arranged between the flank walls of the housing and has an annular receiving space for the tension belt.
  • This receiving space is to be limited laterally by housing disks, which are rotatably mounted at different distances from the inner surfaces of the flank walls and whose distance from one another is approximately the same size or greater than the width of the tensioning belt. When rolled up, the latter surrounds the winding shaft in several ring-like layers.
  • the winding shaft is assigned ball bearings in the belt housing, and each of the ends of the winding shaft protruding from the belt housing - preferably provided with axial blind slots for receiving a section of the energy accumulator - is connected to a radially acting energy accumulator, which is preferably designed as a spiral spring and at one end on the winding shaft and at the other end is connected to an insert profile of the housing.
  • the insert profile is advantageously equipped at both ends with a leg running parallel to the side walls of the housing.
  • one of the spiral springs should be fixed at one end to one of the legs of the insert profile.
  • a cross-sectionally U-shaped side housing is connected to one side of the belt housing with a peripheral wall formed parallel to the longitudinal axis of the winding shaft; According to the invention, one of the energy stores runs between the belt housing and the side housing.
  • the metallic peripheral wall of the side housing should be welded to the adjacent metallic housing washer of the belt housing.
  • the side housing is preferably assigned to the insert profile; both should be within this deposit profile.
  • the legs of the insert profile engage in stepped edge recesses of a housing disc of the belt housing on the one hand and of the side housing on the other hand; and one of the spiral springs should be fixed - in particular welded - to the leg of the insert profile arranged in the stepped edge recess of the housing disc.
  • the legs of the insert profile end on the winding shaft.
  • At least one of the flank walls of the housing can also be provided on the outside with a can-like attachment housing for a spiral spring as an energy store for the winding shaft; the inner end of the coil spring should be fixed on the winding shaft and the free end on the inside of the attachment housing.
  • the tensioning belt is automatically fixed with a tensioning effect on a mechanical basis and the load is immediately secured, for example in the case of a forklift and the transport of drums; this are held by such a tension belt, and this is tensioned by the fixation according to the invention.
  • steel brackets can also be used as lever elements; restraint systems of this type are particularly suitable for aircraft, ships and other types of transport vehicles.
  • the solution according to the invention leads to low susceptibility to repairs, small space requirements, low weight and flexible use without the expenditure of electricity or hydraulic fluids.
  • Fig. 1 a side view of a clamping device for a
  • Fig. 2 a side view of the enlarged compared to Fig. 1
  • Fig. 3 the front view of Figure 2 according to the arrow III;
  • Fig. 4 a reduced side view compared to Fig. 2 in another operating position
  • Fig. 6 the top view of a detail of Fig. 5;
  • FIG. 7 a side view, enlarged compared to FIG. 1, of another embodiment of the tensioning device, cut along line VII-VII in FIG. 8;
  • FIG. 8 a top view of the tensioning device of FIG. 7;
  • FIG. 9 the other side view of the tensioning device of FIG. 7, cut along line IX-IX in FIG. 8;
  • Fig. 10 the top view of a further embodiment of a
  • a tension belt 10 is connected according to FIG. 1 with a tab 12 of its free end to an object or a load 14, between which and a tensioning device 20 it is taut.
  • the tensioning or winding device 20 is fixed on a surface 16 by means of a bracket 18.
  • the winding device 20 has a stator housing 22 formed from a metal sheet of thickness i of approximately 3 mm; From a flat bottom section 24 of the outer width a of approximately 60 mm, two flank walls 26 of height h of 68 mm are bent out at right angles and parallel to one another.
  • the latter - as can be seen in particular in FIGS. 2, 4 - are each designed as a partially circular ring section 28 with a tongue section 32 formed in FIG.
  • the ring section 28 merges into a rear edge 36 which is perpendicular to the base section 24 and which is offset from the front ring edge to the outer ring edge 29 by a dimension b of approximately 10 mm.
  • one end of the base section 24 extends as an tongue tab extension 25 beyond the two flank walls 26.
  • the ring section 28 with a width e of, for example, 10 mm surrounds an inner ring opening 30, the radius r of which around the ring center M measures approximately 20 mm.
  • connection element is at least equipped with a connecting pin 37 and the flank walls 26 are connected near the zenith by a yoke profile 38, there is a belt housing 40 with a winding shaft 42; whose longitudinal axis A runs in that ring center M.
  • the belt housing 40 has two housing disks 44 which can be rotated on the inner surfaces of the flank walls 26 of the stator housing 22 and whose radius r is composed of the radius r of the ring section 28 and its width e.
  • a shaped disk 50 equipped with teeth 46 is applied to each of the housing disks 44; Each tooth flank 48 of each tooth 46 runs approximately radially to the longitudinal axis A of the shaft 42.
  • an attachment housing 54 which is formed from two interlocking shells 52, 52 a and which on the outside is connected to the flank wall 26 on the left in FIG. 3, 5 of the stator housing 22 is attached and contains a spiral spring as the energy store 56, thanks to which the winding shaft 42 can be rotated in the winding direction y.
  • a pawl 58 cooperates with the ring of teeth 46 of the shaped disk 50, the tooth tips 47 of which extend on the inner edge 27 of the ring section 28, which is tongue-shaped and has an edge recess 60 for a tooth 46 of the shaped disk on its inner edge 59 facing the shaft 42 50 is provided.
  • edge recess 60 the shaped disk 50 - and with it the belt housing 40 - is held in a latching manner against the force of the spiral spring 56.
  • both housing disks 44 are each equipped with a shaped disk 50 outlined at 50, the teeth 46 of which mesh with a pawl 58.
  • Each of the pawls 58 is welded to one end 53 of a pawl shaft 62 and is supported in the foot region 31 a of a side recess 31 of the inner ring opening 30 which extends in the tongue section 32 of the flank wall 26.
  • the side edge 31 b of the side recess 31 forms a stop for the one with that Pawl shaft 62 in the side recess 31 pivotable pawl 58. Otherwise, the right pawl 58 in FIGS. 3, 5 is spanned outwards by a safety bar.
  • the pawl shaft 62 is provided in FIGS. 2, 3 with a pressure bracket 66 which projects approximately parallel to the bottom section 24 and which is approximately "V" in plan view and determines an angle t of approximately 80 ° with the inner edge 59 of the pawl 58 ( see Fig. 4).
  • the pressure bracket 68 is provided with a pressure shell 68 at its free end remote from the pawl shaft 62. Between the bottom section 24 and the pressure bracket 66, a spiral spring 70 is attached, against the force of which the pressure bracket 68 is lowered in the pressure direction x in order to detach the pawl 58 from the tooth 46.
  • this process can be carried out with the hand of a user who, for example, engages under the tongue-like extension 25 of the base section and presses on that pressure shell 68.
  • a control rod 72 is indicated, with which the printing process can be carried out; when the pawl 58 is released, the winding shaft 42 winds the tension belt 10 in the winding direction y. against this, the tensioning belt 10 can be partially pulled off the winding shaft 42 by a tensile force acting on it in the pulling direction z.
  • a cylindrical shaft body 74 of diameter d of approximately 30 mm is indicated, which surrounds the winding shaft 42 and is fixedly connected to the housing disks 44, preferably in one piece.
  • This shaft body 74 receives the belt end in a shaft-parallel longitudinal slot 76 and is equipped with radial indentations 78; these serve on the one hand to reduce weight and on the other to improve the fit of the tension belt 10 encompassing the shaft body 74.
  • the pressure bracket 66 a is U-shaped in plan view here; stirrup legs 78 are bent out of a cross bar 76 of average length n - of at least half the width a of the base section 24 - and welded end-to-end to the pawl shaft 62.
  • the tension belt 10 for example, a width q of 45 mm and a length of 10 mm, is mechanically rolled up by the force of the spiral spring 56 and is automatically fixed by the movement of the pressure bracket 66, 66 a .
  • the winding device 21 of FIGS. 7 to 9 also has a stator housing 22 a formed from a metal sheet of thickness i of approximately 3 mm; from its flat bottom section 24 a of outer width a 1 of approximately 60 mm at right angles and two flank walls 26 a of height h of approximately 70 mm parallel to one another are bent out.
  • the latter - as can be seen in particular in FIG. 8 - are each provided with longitudinal ends 78 at longitudinal ends and, according to FIGS. 7, 9 , are formed with a semicircular end edge 29 a at the end remote from the floor.
  • the extension 25 of the bottom portion 24 a is here bent upwards and tapers in a plan view towards the longitudinal axis B of the housing.
  • the end edge 29 a of the edge wall 26 of the winding device 21 runs at a distance e, for example, 10 mm for the annular edge 33 of the inner breakthrough 30 a, which embraces a rotatable in this shape or lock washer 50 a with teeth 46 a.
  • the latter run clockwise in FIG. 7 with their toothed edges 48 a - that is, against the winding direction y - inclined; the radius r 2 of the inner edge 49 of each tooth 46 a to the ring center M of that ring edge 33 measures approximately 20 mm.
  • the side edges 48 a of the teeth 46 a are curved in the direction of inclination and flank correspondingly curved and inclined spaces 80.
  • the tongue tab 25 a of the base plate 24 is equipped for connection with a connection element with an opening 25 e and the flank walls 26 near the zenith and laterally connected by transverse profiles 82, there is a belt housing 40 a is connected via two ball bearings 84 to a winding shaft 42 a - connected to that toothed pulley 50 a ; whose longitudinal axis Q runs in that ring center M.
  • the belt housing 40 a has two housing disks 44 a of radius r, which can be rotated at different distances b 1 ( b 2 to the inner surfaces of the flank walls 26 of the stator housing 22 a . Between the housing disks 44 a is a .
  • the housing plate 44 a corresponding, thanks to this radial length q ⁇ can be a large number of belt layers in the receiving space 86 are accommodated the tensioning belt. Thanks to the spring forces, 10 can be extended from a length of 300 cm to more than 800 cm.
  • the winding shaft 42 a is connected at both ends with - radial transverse slots 43 - which cross the longitudinal axis Q - each with a spiral spring as energy store 57, thanks to the force of which the winding shaft 42 a is rotatable in the winding direction y.
  • the right-hand spiral spring 57 in FIG. 8 is supported between the flank wall 26 and the housing disc 44 a , the other spiral spring 57 between the other housing disc
  • An inward-facing peripheral wall 92 of the side housing 88 is - like the spiral spring 57 at one end - welded to the adjacent housing disc 44 a .
  • Both the side housing 90 and the remote housing disc 44 a are each provided with an annular edge recess 93 or 45 forming an edge step, in which the side legs 94 of a cross-sectionally U-shaped insert profile 96 are supported; on one of the - here cross-sectionally L-shaped - metallic side legs 94, one end of the likewise metallic other spiral spring 57 is fixed by a welding point 88.
  • the edge step 93 of the side housing 90 surrounds the above-mentioned toothed pulley 44 a , which is part of the side housing 90.
  • a hinge pin 98 for a pivotable engagement tab 58 a is fixed at a distance f from the peripheral edge 33; the latter is slightly curved in its longitudinal extent and is equipped at its free end with two engagement teeth 99, which delimit an edge recess 60 between them and engage in those spaces 80 of the toothed disc 44 a .
  • latching position in the peripheral recess 60 of a tooth 46 of a layered shape or toothed disc 44 a In latching position in the peripheral recess 60 of a tooth 46 of a layered shape or toothed disc 44 a.
  • both the side edges 48 a of the teeth 46 a and the engagement teeth 99 in the locking position run approximately tangentially to the shaft circumference 41 of the winding shaft 42 b , that is to say almost radially.
  • the two ball bearings 84 encompassing the winding shaft 42 a are mounted on both sides of an inner rib 100 of an axial opening 39 of the belt housing 40 b .
  • the side housing 90 is missing here; instead, the legs 94 a of the ring-like support profile 96 a extend to the shaft circumference 41 of the winding shaft 42 b , which in turn offers a central outer rib 102 - opposite the mentioned inner rib 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Wickelvorrichtung mit drehbar in einem Gehäuse (22a) lagender Wickelwelle (42a) zur Aufnahme eines Spanngurtes zum Festlegen von Ladegütern ist diese Wickelwelle (42a) an wenigstens einen ihre Wickelrichtung (y) bestimmenden Kraftspeicher angeschlossen sowie ihr zumindest ein Rasthebel (58a) zugeordnet, der in Raststellung der Wickelwelle (42a) mit einem an dieser vorgesehenen Rastorgan (44a, 46a) zusammenwirkt; der Rasthebel ist als einends am Gehäuse (22a) schwenkbar gelagerte Eingriffslasche oder Klinke (58a) ausgebildet sowie am freien Ende mit wenigstens einer zwischen zumindest zwei Eingriffszähnen (99) vorgesehenen Randausnehmung (60) zur Aufnahme eines Zahnes (46a) der Formscheibe versehen. Auch können zwei parallel verlaufende Klinken (58a) durch eine gemeinsame Klinkenwelle (42a) verbunden sein.

Description

BESCHREIBUNG
Wickelvorrichtung für einen Spanngurt
Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung mit einer drehbaren Wickelwelle zur Aufnahme eines Spanngurtes insbesondere zum Festlegen von Ladegütern.
Spanngurte werden im allgemeinen elektronisch oder hydraulisch verzurrt oder ohne Fixierung automatisch aufgerollt. Um derartige Vorgänge durchzuführen, bedarf es im Falle elektrischer Betätigung eines Stromanschlusses. Bei hydraulischen Systemen ist ein erhöhter Platzbedarf vorgegeben. Diese Systeme sind reparaturanfällig und nicht besonders flexibel zu handhaben. Bei mechanisch aufrollbaren Gurten fehlt die Kontrolle bei Belastung.
Da für den Transport sperriger Güter die Gefahr besteht, dass diese während dieses Transportes verrutschen, soll ein diese Nachteile beseitigendes System angeboten werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, auf der Wickelvorrichtung einen mög- liehst langen Gurt unterbringen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeich- nung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß ist die Wickelwelle an wenigstens einen ihre Wickelrichtung bestimmenden Kraftspeicher angeschlossen sowie zumindest einem Rasthebel zugeordnet, der in Raststellung der Wickelwelle mit einem an dieser vorgesehenen Rastorgan zusammenwirkt. Dabei soll der drehbar in einem Gehäuse lagernden Wickelwelle zumindest einends eine Formscheibe zugeordnet sein, von der Rastorgane abragen. Bevorzugt ist die Formscheibe als Zahnscheibe ausgebildet, die an ihrem Umfang mit einem Kranz von Zähnen als Rastorgane ausgestattet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Rasthebel als schwenkbare, einends gelagerte Eingriffslasche oder Klinke ausgebildet sowie mit einer - beispielsweise in die Innenkante der gegebenenfalls zungenartig geformten Klinke eingebrachten - Randausnehmung zur Aufnahme eines Rastorgans der Wickelwelle verse- hen, gegen welche die Klinke mittels eines Kraftspeichers geführt wird; letzterer ist bevorzugt einem mit der Klinke verbundenen Druckbügel zugeordnet.
- Der oben erwähnte Druckbügel wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit der im Gehäuse gelagerten Klinke starr verbunden und ist - wie gesagt — an den
" rasthebelseitigen Kraftspeicher angeschlossen sowie außerhalb des Gehäuses mit einer Handhabe zum begrenzten Schwenken der Klinke um deren als Lagerelement dienendes Klinkenende versehen; an dieser Handhabe greift entweder ein Finger eines Benutzers an oder aber ein Profil, das mechanisch bewegt wird und gesteuert auf jenen Druckbügel drückt. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, die Klinke dem
Druckbügel so zuzuordnen, dass mit diesem die Klinkeninnenkante einen Winkel von weniger als 90° - bevorzugt von etwa 80° - bestimmt.
Erfindungsgemäß ragt die Klinke in einer Ausgestaltung radial von einer Klinkenwelle ab und ist mit dieser im Vorrichtungsgehäuse gelagert. Besonders günstig ist es, zwei parallel verlaufende Klinken durch eine gemeinsame Klinkenwelle zu verbinden, wobei an letzterer jener Druckbügel angebracht ist. Dieser kann in Draufsicht etwa V-förmig - - oder auch etwa U-förmig — gestaltet sein, und seine Schenkel sind an die Klinkenwelle angeschlossen. Der oben erwähnte rasthebelseitige Kraftspeicher ist bevorzugt als Schraubenfeder gestaltet und erstreckt sich zwischen dem Boden des Vorrichtungsgehäuses und dem Druckbügel.
Der besseren Handhabung halber ist am freien Ende des Druckbügels eine Druckschale vorgesehen, an welcher der Finger eines Benutzers oder aber ein mechani- sches Druckelement angreift.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der als am Gehäuse schwenkbar gelagerte Eingriffslasche oder Klinke ausgebildete Rasthebel an seinem freien Ende mit einer Randausnehmung zwischen zumindest zwei - ihrerseits in Draufsicht gekrümmten - Eingriffszähnen zur Aufnahme eines Zahnes - oder mehrerer Zähne der Formscheibe versehen. Die von einem Gelenkbolzen des Gehäuses durchsetzte Eingriffslasche soll in Draufsicht gekrümmt sein, und ihre Eingriffszähne sollen in Raststellung nahezu tangential zum Wellenumfang der Wickelwelle stehen; dies führt zu einem sicheren Sitz der Rastpaarung ebenso wie die Maßgabe, die Seitenkanten der Zahnscheibenzähne gegen die Wickelrichtung zu krümmen.
Die oben beschriebene - die Rastorgane anbietende - Formscheibe soll vorteilhafterweise mit einer Gehäusescheibe der Wickelwelle verbunden sein, und letztere kann erfindungsgemäß mit einem Weilenkörper versehen oder als solcher gestaltet sein - bevorzugt ist die Wickelwelle bzw. der Wellenkörper - an der/den der Spanngurt einends festliegt -- mit der Gehäusescheibe einstückig. Zudem kann die Wickelwelle bzw. der Wellenkörper beidends mit jeweils einer Gehäusescheibe einstückig verbun- den sein und so ein einheitliches Maschinenelement bilden.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung soll jede Gehäusescheibe mit der an ihr angebrachten Formscheibe einer inneren Ringöffnung einer Flankenwand des Gehäuses zugeordnet sein; an die Ringöffnung schließt dann eine Seitenausnehmung zur Aufnahme der Klinke an, die ihrerseits im Fußbereich der Seitenausnehmung gelagert ist, die vorteilhafterweise im Lagerbereich für die bewegbare Klinke außenseitig von wenigstens einem Sicherheitsbügel überspannt ist, der die Klinke vor Zugriffen schützt.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse der Wickelvorrichtung zwei in Abstand parallel zueinander von einem Bodenabschnitt aufragende Flankenwände auf, von denen zumindest eine mit einem von einer Ringkante umgebenen Durchbruch zur Aufnahme jener Form- bzw. Zahnscheibe versehen ist; diese Flankenwände sind durch einen mit ihnen bevorzugt einstückigen Bodenstreifen oder -abschnitt als Gehäuseboden — gegebenenfalls zusätzlich in Abstand zum Bodenabschnitt durch zumindest ein Joch- profil - verbunden.
Zudem soll das dem Bodenabschnitt fernliegende Ende der Flankenwand von einer teilkreisförmigen Endkante bestimmt sein, die in Abstand jene Ringkante des Durchbruches begleitet. Die Flankenwände sind von U-förmigem Querschnitt, da sie rand- wärts jeweils mit einem rahmenartigen Winkelende versehen sind. Diese beiden Winkelenden weisen zueinander.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass der Mittelpunkt der Form- oder Zahnscheibe sowie des Durchbruches der Flankenwand von der Längsachse der Wickelwelle be- stimmt ist, d.h. in dieser liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen den Flankenwänden des Gehäuses ein von der Wickelwelle durchsetztes Gurtgehäuse angeordnet mit einem ringförmigen Aufnahmeraum für den Spanngurt. Dieser Aufnahmeraum soll seitlich von - in unterschiedlichen Abständen zu den Innenflächen der Flankenwände drehbar gelagerten -- Gehäusescheiben begrenzt sein, deren Abstand voneinander etwa gleich groß oder größer ist als die Breite des Spanngurtes. In aufgerolltem Zustand umgibt letzterer die Wickelwelle in mehreren ringartigen Lagen. Der Wickelwelle sind erfindungsgemäß im Gurtgehäuse Kugellager zugeordnet, und jedes der aus dem Gurtgehäuse ragenden - bevorzugt mit axialen Sackschlitzen zur Aufnahme eines Abschnittes des Kraftspeichers versehenen - Enden der Wickelwelle ist mit einem radial wirkenden Kraftspeicher verbunden, der bevorzugt als Spiralfeder ausgebildet sowie einends an die Wickelwelle sowie andernends an ein Einlageprofil des Gehäuses angeschlossen ist.
Das Einlageprofil ist vorteilhafterweise beidends mit jeweils einem parallel zu den Flankenwänden des Gehäuses verlaufenden Schenkel ausgestattet. Zudem soll eine der Spiralfedern einends an einem der Schenkel des Einlageprofils festgelegt sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an eine Seite des Gurtgehäuses ein querschnittlich U-förmiges Seitengehäuse mit einer zur Längsachse der Wickelwelle parallel angeformten Umfangswand angeschlossen; zwischen Gurtgehäuse und Seitengehäuse verläuft erfindungsgemäß einer der Kraftspeicher. Die metallische Umfangswand des Seitengehäuses soll mit der benachbarten metallischen Gehäusescheibe des Gurtgehäuses verschweißt sein. Das Seitengehäuse ist bevorzugt dem Einlageprofil zugeordnet; beide sollen innerhalb dieses Einlageprofils liegen.
Die Schenkel des Einlageprofils greifen erfindungsgemäß in gestufte Randausneh- mungen einer Gehäusescheibe des Gurtgehäuses einerseits sowie des Seitengehäuses anderseits ein; und an dem in der gestuften Randausnehmung der Gehäusescheibe angeordneten Schenkel des Einlageprofils soll eine der Spiralfedern festgelegt - insbesondere verschweißt - sein.
Bei einer besonderen Ausgestaltung enden die Schenkel des Einlageprofils an der Wickelwelle.
Günstigerweise kann auch zumindest eine der Flankenwände des Gehäuses außenseitig mit einem dosenartigen Anbaugehäuse für eine Spiralfeder als Kraftspeicher für die Wickelwelle versehen sein; das innere Ende der Spiralfeder soll dabei an der Wickelwelle sowie das freie Ende innenseitig am Anbaugehäuse festgelegt werden.
Dank der Erfindung erfolgt eine selbsttätige Festlegung des Spanngurtes mit einem Spannungseffekt auf mechanischer Grundlage und eine sofortige Sicherung des Ladegutes, beispielsweise beim Gabelstapler und den Transport von Fässern; diese werden von einem derartigen Spanngurt gehalten, und dieser wird durch die erfindungsgemäße Fixierung gespannt.
. Bei sehr schweren Gütern, beispielsweise bei Containern an Laderampen od.dgl., können auch Stahlhalterungen als Hebelelemente verwendet werden; derartige Rück- - haltesysteme sind besonders für Flugzeuge, Schiffe und Transportfahrzeuge anderer Art geeignet.
Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer geringen Reparaturanfälligkeit, geringem Platzaufwand, niedrigem Gewicht und einem flexiblen Einsatz ohne den Aufwand von Strom oder hydraulischen Strömungsmitteln.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt skizzenhaft in
Fig. 1 : eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung für einen
Spanngurt;
Fig. 2: eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Seitenansicht der
Spannvorrichtung;
Fig. 3: die Frontansicht zu Fig. 2 nach deren Pfeil III;
Fig. 4: eine gegenüber Fig. 2 verkleinerte Seitenansicht in anderer Betriebsstellung;
Fig. 5: eine weitere Ausgestaltung der Spannvorrichtung in einer der Fig. 3 entsprechenden Ansicht;
Fig. 6: die Draufsicht auf ein Detail der Fig. 5;
Fig. 7: eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung der Spannvorrichtung, geschnitten nach Linie Vll-Vll in Fig. 8;
Fig. 8: eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung der Fig. 7;
Fig. 9: die andere Seitenansicht der Spannvorrichtung der Fig. 7, geschnitten gemäß Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10: die Draufsicht auf eine weitere Ausführung einer
Spannvorrichtung.
Ein Spanngurt 10 ist gemäß Fig. 1 mit einer Lasche 12 seines freien Endes an einen Gegenstand bzw. ein Ladegut 14 angeschlossen, zwischen dem und einer Spannvor- richtung 20 er straff gespannt ist. Die Spann- oder Wickelvorrichtung 20 ist mittels einer Konsole 18 auf einer Fläche 16 festgelegt. Die Wickelvorrichtung 20 weist ein aus einem Metallblatt der Dicke i von etwa 3 mm geformtes Ständergehäuse 22 auf; aus einem flachen Bodenabschnitt 24 der Außenbreite a von etwa 60 mm sind rechtwinkelig sowie zueinander parallel zwei Flanken- , wände 26 der Höhe h von hier 68 mm herausgebogen. Letztere sind - wie insbeson- dere Fig. 2, 4 entnehmbar - jeweils als teilkreisförmiger Ringabschnitt 28 mit - in Fig. - 2 nach links hin - angeformtem Zungenabschnitt 32 ausgebildet, dessen geneigte Oberkante 34 mit der Ebene des Bodenabschnitts 24 einen Winkel w von etwa 120° bestimmt. Andernends geht der Ringabschnitt 28 in eine zum Bodenabschnitt 24 rechtwinkelige Heckkante 36 über, die zur äußeren Ringkante 29 um ein Maß b von etwa 10 mm frontwärts versetzt ist. Im übrigen kragt das eine Ende des Bodenabschnitts 24 als Zungenlasche ausgebildete Verlängerung 25 über die beiden Flankenwände 26 hinaus.
Der Ringabschnitt 28 einer Breite e von beispielsweise 10 mm umgibt eine innere Ringöffnung 30, deren Radius r um den Ringmittelpunkt M etwa 20 mm misst.
In dem beschriebenen Ständergehäuse 22, dessen Bodenplatte 24 zur Verbindung mit der Konsole 18 od.dgl. Anschlusselement zumindest mit einem Anschlussstift 37 ausgestattet ist und dessen Flankenwände 26 nahe des Zenits durch ein Jochprofil 38 verbunden sind, befindet sich ein Gurtgehäuse 40 mit einer Wickelwelle 42; deren Längsachse A verläuft in jenem Ringmittelpunkt M. Das Gurtgehäuse 40 weist zwei an den Innenflächen der Flankenwände 26 des Ständergehäuses 22 drehbare Gehäusescheiben 44 auf, deren Radius r, sich aus dem Radius r des Ringabschnitts 28 sowie dessen Breite e zusammensetzt. Auf jede der Gehäusescheiben 44 ist eine mit Zähnen 46 ausgestattete Formscheibe 50 aufgebracht; jeweils eine Zahnflanke 48 jedes Zahnes 46 verläuft etwa radial zur Längsachse A der Welle 42. Letztere ist einends in einem - aus zwei ineinandergreifenden Schalen 52, 52a gebildeten - Anbaugehäuse 54 gelagert, das außenseitig an die in Fig. 3, 5 linke Flankenwand 26 des Ständergehäuses 22 angefügt ist sowie eine Spiralfeder als Kraftspeicher 56 enthält, dank dessen Kraft die Wickelwelle 42 in Wickelrichtung y drehbar ist.
Mit dem Kranz aus Zähnen 46 der Formscheibe 50, dessen Zahnspitzen 47 am Innenrand 27 des Ringabschnittes 28 verlaufen, wirkt eine Klinke 58 zusammen, welche zungenartig ausgebildet und an ihrer zur Welle 42 hin weisenden Innenkante 59 mit einer Randausnehmung 60 für einen Zahn 46 der Formscheibe 50 versehen ist. Durch dessen Eingriff in jene Randausnehmung 60 wird die Formscheibe 50 -- und mit ihr das Gurtgehäuse 40 -- gegen die Kraft der Spiralfeder 56 rastend gehalten. Nicht zu erkennen ist in der Zeichnung, dass beide Gehäusescheiben 44 mit jeweils einer bei 50 skizzierten Formscheibe 50 ausgestattet sind, deren Zähne 46 mit einer Klinke 58 kämmen. Jede der Klinken 58 ist auf ein Ende 53 einer Klinkenwelle 62 aufgeschweißt und lagert im Fußbereich 31 a einer - im Zungenabschnitt 32 der Flankenwand 26 verlaufenden - Seitenausnehmung 31 der inneren Ringöffnung 30. Die Seitenkante 31 b der Seitenausnehmung 31 bildet einen Anschlag für die mit jener Klinkenwelle 62 in der Seitenausnehmung 31 schwenkbaren Klinke 58. Im übrigen wird die in Fig. 3, 5 rechte Klinke 58 nach außen hin von einem Sicherheitsbügel überspannt.
Die Klinkenwelle 62 ist in Fig. 2, 3 mit einem von ihr etwa parallel zum Bodenabschnitt 24 abragenden Druckbügel 66 versehen, der in Draufsicht etwa als "V" gestaltet sowie mit der Innenkante 59 der Klinke 58 einen Winkel t von etwa 80° bestimmt (s. Fig. 4). Der Druckbügel 68 ist an seinem der Klinkenwelle 62 fernen freien Ende mit einer Druckschale 68 versehen. Zwischen dem Bodenabschnitt 24 und dem Druckbügel 66 ist eine Spiralfeder 70 angebracht, gegen deren Kraft der Druckbügel 68 in Druckrichtung x abgesenkt wird, um die Klinke 58 vom Zahn 46 zu lösen.
Dieser Vorgang kann gemäß Fig. 2 mit der Hand eines Benutzers erfolgen, der bei- spielsweise die zungenartige Verlängerung 25 des Bodenabschnitts untergreift sowie auf jene Druckschale 68 drückt. In Fig. 1 ist ein Steuerstab 72 angedeutet, mit dem der Druckvorgang durchgeführt zu werden vermag; bei gelöster Klinke 58 wickelt die Wickelwelle 42 den Spanngurt 10 in Wickelrichtung y auf. Gegen diese kann der Spanngurt 10 durch eine an ihm angreifende Zugkraft in Zugrichtung z von der Wickelwelle 42 teilweise abgezogen werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5, 6 ist ein zylindrischer Wellenkörper 74 des Durchmessers d von etwa 30 mm angedeutet, der die Wickelwelle 42 umgibt und mit den Gehäusescheiben 44 fest verbunden - bevorzugt einstückig - ist. Dieser Wellen- körper 74 nimmt in einem wellenparallelen Längsschlitz 76 das Gurtende haltend auf und ist mit radialen Einformungen 78 ausgestattet; diese dienen zum einen der Gewichtsminderung und zum anderen dem besseren Sitz des den Wellenkörper 74 umfangenden Spanngurtes 10.
Der Druckbügel 66a ist hier in Draufsicht U-förmig gestaltet; aus einem Querstab 76 der mittleren Länge n -- von zumindest halber Breite a des Bodenabschnitts 24 - sind Bügelschenkel 78 ausgebogen sowie endwärts mit der Klinkenwelle 62 verschweißt. Der Spanngurt 10 einer beispielsweisen Breite q von 45 mm sowie einer Länge von 10 mm wird durch die Kraft der Spiralfeder 56 mechanisch aufgerollt und selbsttätig durch die Bewegung des Druckbügels 66, 66a fixiert.
Auch die Wickelvorrichtung 21 der Fig. 7 bis 9 weist ein aus einem Metallblatt der Dicke i von etwa 3 mm geformtes Ständergehäuse 22a auf; aus dessen flachem Bodenabschnitt 24a der Außenbreite a1 von etwa 60 mm rechtwinkelig sowie zueinander parallel zwei Flankenwände 26a der Höhe h von hier etwa 70 mm herausgebogen sind. Letztere sind - wie insbesondere Fig. 8 entnehmbar - jeweils längsschnittlich beidends mit Winkelenden 78 versehen sowie gemäß Fig. 7, 9 am bodenfernen Ende mit einer halbkreisförmigen Endkante 29a ausgebildet. Die Verlängerung 25 des Bodenabschnitts 24a ist hier endwärts aufwärts gebogen und verjüngt sich in Draufsicht zur Gehäuselängsachse B hin.
Die Endkante 29a der Flankenwand 26 der Wickelvorrichtung 21 verläuft in einem Abstand e, von beispielsweise 10 mm zur Ringkante 33 des inneren Durchbruches 30a, die eine in diesem drehbare Form- oder Zahnscheibe 50a mit Zähnen 46a umfängt. Letztere verlaufen in Fig. 7 mit ihren Zahnkanten 48a im Uhrzeigersinn - also gegen die Wickelrichtung y - geneigt; der Radius r2 der Innenkante 49 jedes Zahnes 46a zum Ringmittelpunkt M jener Ringkante 33 misst etwa 20 mm. Die Seitenkanten 48a der Zähne 46a sind in Neigungsrichtung gekrümmt und flankieren entsprechend gekrümmte und geneigte Zwischenräume 80.
In diesem Ständergehäuse 22a, dessen Zungenlasche 25a der Bodenplatte 24 zur Ver- bindung mit einem Anschlusselement mit einem Durchbruch 25e ausgestattet ist und dessen Flankenwände 26 nahe des Zenits sowie seitlich durch Querprofile 82 verbunden sind, befindet sich ein Gurtgehäuse 40a, das über zwei Kugellager 84 mit einer - an jene Zahnscheibe 50a angeschlossenen - Wickelwelle 42a verbunden ist; deren Längsachse Q verläuft in jenem Ringmittelpunkt M. Das Gurtgehäuse 40a weist zwei in unterschiedlichen Abständen b1 ( b2 zu den Innenflächen der Flankenwände 26 des Ständergehäuses 22a drehbare Gehäusescheiben 44a des Radius r, auf. Zwischen den Gehäusescheiben 44a ist ein Aufnahmeraum 86 der Breite a2 für den Spanngurt 10 erkennbar, dessen lichte Radiallänge s., etwa der Hälfte des Radius r, der Gehäusescheibe 44a entspricht; dank dieser Radiallänge q^ kann eine große Zahl von Gurtlagen im Aufnahmeraum 86 untergebracht werden. Der Spanngurt 10 kann dank der Federkräfte von einer Länge von 300 cm auf mehr als 800 cm erweitert werden. Die Wickelwelle 42a ist beidends mit - die Längsachse Q querenden - radialen Sackschlitzen 43 mit jeweils einer Spiralfeder als Kraftspeicher 57 verbunden, dank deren/dessen Kraft die Wickelwelle 42a in Wickelrichtung y drehbar ist.
Die in Fig. 8 rechte Spiralfeder 57 lagert zwischen der Flankenwand 26 und der Ge- häusescheibe 44a, die andere Spiralfeder 57 zwischen der anderen Gehäusescheibe
44a und einem an diese bei 88 angeschweißten Seitengehäuse 90 etwa U-förmigen
Querschnitts. Eine einwärts weisende Umfangswand 92 des Seitengehäuses 88 ist - wie auch einends die Spiralfeder 57 - mit der benachbarten Gehäusescheibe 44a ver- schweißt. Sowohl das Seitengehäuse 90 als auch die fernliegende Gehäusescheibe 44a sind jeweils mit einer ringartigen, eine Randstufe bildenden Randausnehmung 93 bzw. 45 versehen, in welchen die Seitenschenkel 94 eines querschnittlich U-förmigen Einlageprofils 96 lagern; an einem der -- hier querschnittlich L-förmigen - metallischen Seitenschenkel 94 ist das eine Ende der ebenfalls metallischen anderen Spiralfeder 57 durch eine Schweißstelle 88 festgelegt. Die Randstufe 93 des Seitengehäuses 90 umgibt die oben erwähnte Zahnscheibe 44a, die Teil des Seitengehäuses 90 ist.
An der in Fig. 8 linken Flankenwand 26 ist gemäß Fig. 7 in Abstand f zur Umfangs- kante 33 ein Gelenkbolzen 98 für eine schwenkbare Eingriffslasche 58a festgelegt; letztere ist in ihrer Längserstreckung leicht gekrümmt und an ihrem freien Ende mit zwei Eingriffszähnen 99 ausgestattet, die zwischen sich eine Randausnehmung 60 begrenzen sowie in jene Zwischenräume 80 der Zahnscheibe 44a eingreifen. In Raststellung lagert in der Randausnehmung 60 einer der Zähne 46a der Form- oder Zahnscheibe 44a. Wie die Zeichnung verdeutlicht, verlaufen sowohl die Seitenkanten 48a der Zähne 46a als auch die Eingriffszähne 99 in Raststellung etwa tangential zum Wellenumfang 41 der Wickelwelle 42b, also nahezu radial.
Bei der Spannvorrichtung 21 a der Fig. 10 lagern die beiden die Wickelwelle 42a umfangenden Kugellager 84 beidseits einer Innenrippe 100 eines axialen Durchbruchs 39 des Gurtgehäuses 40b. Das Seitengehäuse 90 fehlt hier; stattdessen reichen die Schenkel 94a des ringartigen Auflageprofils 96a bis zum Wellenumfang 41 der Wickelwelle 42b, die ihrerseits eine - der erwähnten Innenrippe 100 gegenüberliegende - mittige Außenrippe 102 anbietet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. 1. Wickelvorrichtung mit drehbarer Wickelwelle (42, 42a, 42b) zur Auf- nähme eines Spanngurtes (10), insbesondere eines Spanngurtes zum Festlegen von Ladegütern (14),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wickelwelle (42, 42a, 42b) an wenigstens einen ihre Wickelrichtung
(y) bestimmenden Kraftspeicher (56, 57) angeschlossen sowie ihr zumindest ein Rasthebel (58) zugeordnet ist, der in Raststellung der Wickelwelle mit einem an dieser vorgesehenen Rastorgan (46) zusammenwirkt.
2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar in einem Gehäuse (22, 22a) lagernde Wickelwelle (42, 42a, 42b) zumindest einends mit einer Formscheibe (50, 50a) verbunden ist, von der Rastorgane (46) abragen.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Formscheibe (50, 50a) an ihrem Umfang mit einem Kranz von Zähnen (46) als Rastorgane versehen ist.
4. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Rasthebel als schwenkbare, einends gelagerte Eingriffslasche oder Klinke (58, 58a) ausgebildet sowie mit einer Randausnehmung (60) zur
Aufnahme eines Rastorgans (46, 46a) der Wickelwelle (42, 42a, 42b) versehen ist.
5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke
(58) mittels eines Kraftspeichers (70) gegen das/die Rastorgan/e (46, 46a) führbar ausgebildet ist.
6. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel als einends am Gehäuse (22a) schwenkbar gelagerte Eingriffslasche oder Klinke (58a) ausgebildet sowie am freien Ende mit wenigstens einer zwischen zumindest zwei Eingriffszähnen (99) vorgesehenen Randaus- nehmung (60) zur Aufnahme eines Zahnes (46a) der Formscheibe (50a) versehen ist (Fig.
7).
M . Wickelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (60) in die Innenlängskante (59) der zungenartigen Klinke
(58) eingeformt ist (Fig. 2).
8. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (58) mit einem Druckbügel (66, 66a) starr verbunden ist, der an den rasthebelseitigen Kraftspeicher (70) angeschlossen sowie außerhalb des Gehäuses (22) mit einer Handhabe zum begrenzten Schwenken der Klinke um deren als Lagerelement dienendes Klinkenende (63) versehen ist.
9. Wickelvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlängskante (59) der Klinke (58) mit dem Druckbügel (66, 66a) einen Winkel (t) von weniger als 90° bestimmt, bevorzugt von etwa 80°.
10. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (58) radial von einer Klinkenwelle (62) abragt und mit dieser im Gehäuse (22) gelagert ist.
11. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel verlaufende Klinken (58) durch eine gemeinsame Klinkenwelle (62) verbunden sind sowie an dieser der Druckbügel (66, 66a) ange- bracht ist.
12. Wickelvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , gekennzeichnet durch einen in Draufsicht etwa V-förmigen Druckbügel (66), dessen Schenkel an die Klinkenwelle (62) angeschlossen sind.
13. Wickelvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , gekennzeichnet durch einen etwa U-förmigen Druckbügel (66a), dessen Schenkel an die Klinkenwelle (62) angeschlossen sind.
14. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der rasthebelseitige Kraftspeicher (70) als Schraubenfeder zwischen einem Gehäuseboden (24) und dem Druckbügel (66, 66a) angeordnet ist.
15. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch eine Druckschale (68) am freien Ende des Druckbügels (66, 66a).
16. Wickelwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffslasche (58a) von einem sie einends durchsetzenden Gelenkbolzen (98) des Gehäuses (22a) in Längserstreckung gekrümmt ist und ihre Eingriffszähne
(99) in Raststellung nahezu tangential zum Wellenumfang (41 ) der Wickelwelle (42a, 42b) in Zwischenräume (80) der Zähne (46a) der Formscheibe (50a) eingreifen.
17. Wickelwelle nach Anspruch 6 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenkanten (48a) der Zähne (46a) der Form- oder Zahnscheibe (50a) gegen die Wickelrichtung (y) geneigt sind.
18. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeich- net, dass die Formscheibe (50, 50a) mit einer Gehäusescheibe (44, 44a) der
Wickelwelle (42, 42a, 42b) verbunden ist.
19. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (42) mit einem Wellenkörper (74) versehen oder als solcher gestaltet ist.
20. Wickelvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (42) bzw. der Wellenkörper (74) mit der Gehäusescheibe (44) einstückig ist.
21. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (10) einends an der Wickelwelle (42, 42a, 42b) bzw. dem Wellenkörper (74) festgelegt ist.
22. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (42, 42a, 42b) bzw. der Wellenkörper (74) beidends mit jeweils einer Gehäusescheibe (44, 44a) einstückig verbun- ^ den ist.
- 23. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Gehäuse (22, 22a) zwei in Abstand (a) parallel zueinander von einem Bodenabschnitt (24, 24a) aufragende Flankenwände (26) aufweist, deren eine mit einem von einem Ringabschnitt (28) umgebenen Durchbruch (30, 30a) zur Aufnahme der Form- oder Zahnscheibe (50, 50a) versehen ist.
24. Wickelvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwände (26) des Gehäuses (22, 22a) durch einen mit ihnen bevorzugt einstückigen streifenartigen Bodenabschnitt (24, 24a) als Gehäuseboden ver- bunden sind.
25. Wickelvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwände (26) in Abstand zum streifenartigen Bodenabschnitt (24) durch zumindest ein Quer- oder Jochprofil (82) verbunden sind.
26. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Bodenabschnitt (24, 24a) fernliegende Ende der Flankenwand (26) von einer teilkreisförmigen Endkante (29, 29a) bestimmt ist.
27. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwände (26) von U-förmigem Querschnitt sowie randwärts jeweils mit einem Innenrand (27) als rahmenartigem Winkelende versehen sind.
28. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M) der Form- oder Zahnscheibe (50, 50a) sowie des
Durchbruchs (30, 30a) der Flankenwand (26) von der Längsachse (Q) der Wickelwelle (42, 42a, 42b) bestimmt ist.
29. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusescheibe (44, 44a) mit der an ihr angebrachten Formscheibe (50, 50a) einer inneren Ringöffnung (30, 30a) einer Flankenwand (26) des Gehäuses (22) zugeordnet ist.
30. Wickelvorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine an die
Ringöffnung (30, 30a) anschließende Seitenausnehmung (31 ) zur Aufnahme der Klinke (58), die im Fußbereich (31 a) der Seitenausnehmung gelagert ist.
31. Wickelvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenausnehmung (31 ) im Lagerbereich für die Klinke (58) außenseitig von wenigstens einem Sicherheitsbügel (64) überspannt ist.
32. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Flankenwände (26) des Gehäuses (22) außenseitig mit einem dosenartigen Anbaugehäuse (54) für eine Spiralfeder (56) als Kraftspeicher für die Wickelwelle (42) versehen ist.
33. Wickelvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende der Spiralfeder (56) an der Wickelwelle (42) sowie das freie Ende innenseitig am Anbaugehäuse (54) festgelegt ist.
34. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flankenwänden (26) des Gehäuses (22, 22a) ein von der Wickelwelle (42, 42a, 42b) durchsetztes Gurtgehäuse (40a, 42b) angeordnet ist mit einem ringförmigen Aufnahmeraum (86) für den Spanngurt (10).
35. Wickelwelle nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (86) seitlich von Gehäusescheiben (44a) begrenzt ist, deren Abstand (a2) voneinander etwa gleich oder größer ist als die Breite des Spanngurtes (10).
36. Wickelwelle nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch unterschiedliche Abstände (b, b.,) drehbar gelagerte Gehäusescheiben (44a) zu den Innenflächen der Flankenwände (26).
37. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwelle (42a, 42b) im Gurtgehäuse (40a, 40b) Kugellager (84) zugeordnet und die aus dem Gurtgehäuse ragenden Enden der Wickelwelle jeweils mit einem radial wirkenden Kraftspeicher (57) verbunden sind.
38. Wickelwelle nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellager (84) durch Außenrippen (102) der Wickelwelle (42b) sowie Innenrippen (100) des Gurtgehäuses (40b) getrennt sind (Fig. 10).
39. Wickelwelle nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Wickelwelle (42a, 42b) mit einem deren Längsachse (Q) querenden radialen Sackschlitz (43) zur Aufnahme eines Abschnittes des Kraftspeichers " (57) versehen ist.
40. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der als Spiralfeder (57) ausgebildete Kraftspeicher einends an die Wickelwelle (42a, 42b) sowie andernends an ein Einlageprofil (96, 96a) des Gehäuses (22, 22a) angeschlossen ist.
41. Wickelwelle nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageprofil (96, 96a) beidends mit jeweils einem parallel zu den Flankenwänden (26) des Gehäuses (22, 22a) verlaufenden Schenkel (94) ausgestattet ist.
42. Wickelwelle nach Anspruch 40 und 41 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Spiralfedern (57) einends an einem der Schenkel (94) des Einlageprofils (96, 96a) festgelegt ist.
43. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Seite des Gurtgehäuses (40, 40a, 40b) ein querschnittlich U-för- miges Seitengehäuse (90) mit einer zur Längsachse (Q) der Wickelwelle (42, 42a, 42b) parallel angeformten Umfangswand (92) angeschlossen sowie zwischen Gurtgehäuse und Seitengehäuse einer der Kraftspeicher (57) angeordnet ist.
44. Wickelwelle nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Umfangswand (92) des Seitengehäuses (90) mit der benachbarten metalli- sehen Gehäusescheibe (44, 44a) des Gurtgehäuses (40, 40a, 40b) verschweißt ist.
45. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageprofil (96, 96a) des Gehäuses (22, 22a) das Seitengehäuse (90) sowie das Gurtgehäuse (40, 40a,40b) enthält.
46. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (94) des Einlageprofils (96, 96a) in gestufte Randausneh- mungen (45 bzw. 93) einer Gehäusescheibe (44, 44a) des Gurtgehäuses (40, 40a, 40b) einerseits sowie des Seitengehäuses (90) anderseits eingreifen.
-
47. Wickelwelle nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in der ~ gestuften Randausnehmung (45) der Gehäusescheibe (44, 44a) angeordneten
Schenkel (94) des Einlageprofils (96, 96a) eine der Spiralfedern (57) festgelegt, insbesondere verschweißt, ist.
48. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (94) des Einlageprofils (96, 96a) an der Wickelwelle (42a,
42b) enden.
49. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 34 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (10) einends an der Wickelwelle (42, 42a, 42b) bzw. dem Gurtgehäuse (40, 40a, 40b) festgelegt ist.
50. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (57) als scheibenartige Spiralfeder ausgebildet ist.
PCT/EP2003/003122 2002-03-26 2003-03-26 Wickelvorrichtung für einen spanngurt WO2003080388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003216886A AU2003216886A1 (en) 2002-03-26 2003-03-26 Winding device for a clamping belt

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204780.6 2002-03-26
DE20204780U DE20204780U1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Wickelvorrichtung für einen Spanngurt
DE20217365.8 2002-11-12
DE20217365 2002-11-12
DE20219239.3 2002-12-12
DE20219239U DE20219239U1 (de) 2002-03-26 2002-12-12 Wickelvorrichtung für einen Spanngurt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003080388A1 true WO2003080388A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28457436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003122 WO2003080388A1 (de) 2002-03-26 2003-03-26 Wickelvorrichtung für einen spanngurt

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003216886A1 (de)
WO (1) WO2003080388A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827650A (en) * 1973-04-26 1974-08-06 R Stevens Truck mounted wrapper cable storage means
US4026494A (en) * 1976-04-26 1977-05-31 American Safety Equipment Corporation Safety belt tension reducing means
US4842458A (en) * 1988-01-04 1989-06-27 Carpenter Victor S Retractable tie-down
GB2265356A (en) * 1992-03-11 1993-09-29 Bloxwich Eng Rewindable webbing unit
US6007053A (en) * 1998-10-15 1999-12-28 Huang; Han-Ching Retractable tie-down assembly with fine tightness adjustment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827650A (en) * 1973-04-26 1974-08-06 R Stevens Truck mounted wrapper cable storage means
US4026494A (en) * 1976-04-26 1977-05-31 American Safety Equipment Corporation Safety belt tension reducing means
US4842458A (en) * 1988-01-04 1989-06-27 Carpenter Victor S Retractable tie-down
GB2265356A (en) * 1992-03-11 1993-09-29 Bloxwich Eng Rewindable webbing unit
US6007053A (en) * 1998-10-15 1999-12-28 Huang; Han-Ching Retractable tie-down assembly with fine tightness adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003216886A1 (en) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102816T2 (de) Lastenbefestigungsvorrichtung für paletten
EP1296850B1 (de) Spannratsche mit gurtmagazin und gurtmagazin
DE2916902C2 (de)
EP2474445B1 (de) Verzurröse
DE3203750A1 (de) Spannschloss fuer gurtbaender
DE102015011327A1 (de) Tragbare Winde
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE10349229A1 (de) Bandspanner und zugehörige Spannbacken
EP1839915A2 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE102010002052A1 (de) Spanngurt sowie Befestigungsvorrichtung für einen solchen Spanngurt
DE4311201A1 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
WO2003080388A1 (de) Wickelvorrichtung für einen spanngurt
DE9208202U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Spanngurte
DE102014108902B4 (de) Spannschloss für eine Gleitschutzkette
DE19735463C1 (de) Sicherheitsnetz mit erhöhter Festigkeit der Wickelwelle
DE202018107344U1 (de) Zugfeder, sowie Federpaket mit einer inneren und äußeren Zugfeder
DE102010035044B4 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
EP2086773B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE60014118T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit sekundärem verriegelungsmechanismus
DE102007055394A1 (de) Aufwickelvorrichtung für Spanngurte
DE202010000251U1 (de) Spulvorrichtung eines Gurtspanners
EP1019278B1 (de) Ersatzradwinde
DE10050000A1 (de) Spannratsche mit Gurtmagazin
EP3088050B1 (de) Drahtschutzkorb
WO1997039915A1 (de) Spannratsche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP