WO2003079957A1 - Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen - Google Patents

Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2003079957A1
WO2003079957A1 PCT/EP2003/003133 EP0303133W WO03079957A1 WO 2003079957 A1 WO2003079957 A1 WO 2003079957A1 EP 0303133 W EP0303133 W EP 0303133W WO 03079957 A1 WO03079957 A1 WO 03079957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking straw
dosage form
form according
formulation
vitamin
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rasoul Sedaghat Kerdar
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to AU2003221524A priority Critical patent/AU2003221524A1/en
Priority to EP03717238A priority patent/EP1490010B1/de
Priority to DE50307131T priority patent/DE50307131D1/de
Publication of WO2003079957A1 publication Critical patent/WO2003079957A1/de
Priority to US10/951,243 priority patent/US20050109858A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0038Straws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid

Definitions

  • the invention relates to a dosage form for oral administration of active ingredients, vitamins and / or nutrients comprising a drinking straw with a part of the drinking straw which can be reversibly angled between the formulation and a drinking straw opening as a closure device, thereby preventing the formulation from escaping from the drinking straw in an angled position Kit consisting of the dosage form and a transport liquid and a method for producing the dosage form.
  • the drinking straws described in the prior art for the oral administration of active ingredients, vitamins and / or nutrients have stoppers or caps as a closure device for retaining the active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation contained in the drinking straw.
  • the plugs or caps must be removed before using the drinking straw. During the removal of these known closure devices there is a risk of spilling the active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation.
  • a dosage form for the oral administration of active ingredients, vitamins and / or nutrients comprising a drinking straw which has two openings and which contains a barrier device which is impermeable to an active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation, but which is permeable to air and a transport liquid, and one for the active ingredient, vitamin and / or nutrient Formulation impermeable closure device, wherein the active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation located in the drinking straw is arranged between the blocking device and the closing device, characterized in that the closing device is reversible from between the formulation and between the drinking straw opening which is freely accessible for the formulation there is angled part of the drinking straw, which prevents the formulation from escaping from the drinking straw in an angled position.
  • This straw opening is the opening from which the formulation is removed using the transport liquid, i.e. H. the opening on the side facing away from the locking device.
  • the angled part of the drinking straw can be reversibly fixed in the angled position with the help of a ring, a clamp, a cuff or a tube.
  • the active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation is preferably solid or pasty.
  • a multiparticulate active substance, vitamin and / or nutrient formulation is preferred, the particles of the multiparticulate formulation preferably having a diameter of 50-1500 ⁇ m.
  • the active substances, vitamins and / or nutrients alone or the active substance, vitamin and / or nutrient formulations as a whole can be insoluble or at least partially soluble in the transport liquid.
  • the active ingredients, vitamins or nutrients or their formulations are soluble in the transport liquid, they are dissolved by the transport liquid flowing past and taken away in dissolved form. If, on the other hand, the active substances, vitamins or nutrients or their formulations are insoluble in the transport liquid, they become in the transport liquid flowing past suspended and carried in suspended form with the transport liquid. Multiparticulate formulations are preferably used for this.
  • the particles should be so small and light that they can be transported by the transport liquid.
  • the adhesion of the particles to each other or to the drinking straw walls should be as low as possible, which can be achieved if necessary by a suitable surface treatment of the particles.
  • active ingredients preferably therapeutic active ingredients, vitamins and nutrients, all orally administrable substances can be used in the form of a suitable formulation.
  • the drinking straw preferably contains a precisely defined dose of these substances.
  • the locking device is preferably a plug, the cross section of which is preferably adapted to the cross section of the drinking straw.
  • the plug can be fixed in the drinking straw, the plug being preferably fixed by narrowing the drinking straw or glued into the drinking straw.
  • the stopper can also be movable between two stops.
  • the drinking straw is narrowed by the stops, the narrowings being designed in such a way that the plug, but not the formulation particles which are insoluble in the transport liquid, are retained thereby.
  • the plug preferably consists of filter material, particularly preferably of non-woven material or compressed fiber material.
  • a membrane fixed in the drinking straw is also preferred as the blocking device, the cross section of the membrane preferably being adapted to the cross section of the drinking straw and the membrane preferably being glued into the drinking straw.
  • the membrane is preferably made of synthetic material.
  • a blocking device is a grid fixed in the drinking straw, the mesh diameter of which is smaller than the diameter of the smallest Formulation particle.
  • the cross section of the grid is preferably adapted to the cross section of the drinking straw and the grid is preferably fixed in the drinking straw by constrictions of the drinking straw or glued into the drinking straw.
  • the grid is preferably made of synthetic material.
  • a constriction of the drinking straw which is designed in such a way that even the smallest formulation particles are retained, is also suitable as a blocking device.
  • the blocking device must not reduce the flow of the transport liquid to such an extent that a solid, insoluble active substance, vitamin and / or nutrient formulation can no longer be taken along.
  • the drinking straw is flexible, at least in the area in which it can be reversibly bent.
  • the drinking straw is preferably made of a synthetic material. At least the area in which the drinking straw can be reversibly angled is preferably constructed from an elastic, synthetic material or a synthetic material that is plastically deformable at a temperature below its softening point. The area in which the drinking straw can be reversibly angled is preferably designed like an accordion.
  • the inside diameter of the drinking straw should preferably be at least 3 mm, so that a sufficient amount of transport liquid can be drawn through the drinking straw to transport the formulation.
  • An inner diameter of 4-15 mm is preferred, very particularly preferably 5-10 mm.
  • the drinking straw preferably has a round, oval, rectangular or square cross section and preferably has a smooth inside.
  • the drinking straw opening which is freely accessible for the formulation, is preferably designed as a mouthpiece, particularly preferably corrugated, while the drinking straw opening, which faces the blocking device, preferably as Connection piece to a reservoir of the transport liquid is formed.
  • the drinking straw preferably has a marking to identify the mouth part and / or to indicate the direction of suction of the transport liquid. This marking makes handling easier.
  • At least the part of the drinking straw containing the formulation is transparent and / or colored.
  • a transparent drinking straw the absorption of the active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation can be observed, while the use of an opaque colored drinking straw offers the possibility of masking the administration of an active ingredient, vitamin and / or nutrient formulation ,
  • Another object of the invention is also a kit consisting of the dosage form according to the invention and a physiologically harmless, optionally active substance, nutrient and / or vitamin-containing transport liquid.
  • An aqueous liquid is preferably suitable as the transport liquid, with water, lemonade, fruit juice without pulp, tea or coffee being particularly preferred.
  • Another object of the invention is a method for producing the dosage form, in which the blocking device is inserted into the drinking straw, the formulation is introduced through the one drinking straw opening into the drinking straw, and the drinking straw between the formulation and the drinking straw opening which is freely accessible for the formulation, i.e. H. the opening facing the straw is angled.
  • Another object of the invention is a method for producing the dosage form, in which the drinking straw is angled and the formulation and the blocking device are successively introduced into the drinking straw through the accessible drinking straw opening.
  • a method for producing the dosage form according to the invention is preferred, in which the bendable part of the drinking straw is formed using a Ring, a clamp, a cuff or a tube is reversibly fixed in the angled position.
  • Figure 1 shows a dosage form according to the invention in side view.
  • Figure 2 shows a further dosage form according to the invention in side view.
  • FIGS. 3a to 3d show a dosage form according to the invention with a tube open on both sides for the reversible fixing of the reversibly angled part of the drinking straw before, during and after use.
  • the dosage form shown in Figure 1 comprises a drinking straw (1) which has two openings (6, 9) and a plug fixed in the drinking straw as a locking device (2), a reversibly angled part as a locking device (3) and one between the locking device and Sealing device contained in the drinking straw formulation (4).
  • the drinking straw (1) has a round cross section and is straight.
  • the plug (2) consists of filter material and is permeable to air and the transport liquid, but impermeable to the formulation.
  • the plug is cylindrical and has a round cross-section, the diameter of the plug being adapted to the inside diameter of the drinking straw. The plug is glued into the drinking straw.
  • the formulation (4) is in the form of spherical particles.
  • the area (10) in which the drinking straw (1) can be reversibly bent is designed like an accordion.
  • the dosage form shown in FIG. 2 essentially corresponds to the dosage form shown in FIG. 1. Instead of a fixed plug, however, a between two stops (7, 8) movable plug used as a locking device (2).
  • the diameter of the largest formulation particles is smaller than the inside diameter of the drinking straw at the location of the stop (7), so that the formulation particles can pass through this location.
  • the dosage form shown in FIGS. 3a to 3d comprises a drinking straw (1) with a reversibly angled part (3).
  • the angled position can be reversibly fixed using a tube (5) that is open on both sides.
  • the drinking straw (1) is inserted into the tube (5) in an angled position.
  • the tube (5) is moved so far that the reversibly angled part (3) of the drinking straw (1) is exposed and the reversibly angled part (3) of the drinking straw (1) can be adjusted as desired.
  • the inside diameter of the tube (5) is matched to the space requirement of the drinking straw (1) in an angled position.
  • the length of the tube (5) is less than the length of the drinking straw (1) in the angled position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einem zwischen der Formulierung und der für die Formulierung ungehindert zugänglichen Trinkhalmöffnung reversibel abwinkelbaren Teil des Trinkhalms besteht, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird, als Verschlussvorrichtung, ein Kit aus der Darreichungsform und einer Transportflüssigkeit und ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.

Description

Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
Die Erfindung betrifft eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einem zwischen der Formulierung und einer Trinkhalmöffnung reversibel abwinkelbaren Teil des Trinkhalms als Verschlussvorrichtung, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird, ein Kit aus der Darreichungsform und einer Transportflüssigkeit und ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform.
Die Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen mit Hilfe eines Trinkhalms, der eine durch eine Flüssigkeit transportierbare Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung enthält, ist bekannt. Patienten, die Schwierigkeiten haben oder eine Abneigung empfinden, Kapseln oder Tabletten einzunehmen, wird dadurch eine weitere Darreichungsform von Wirkstoffen, Vitaminen oder Nährstoffen angeboten.
Die im Stand der Technik beschriebenen Trinkhalme zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen weisen Stopfen oder Kappen als Verschlußvorrichtung zur Zurückhaltung der sich im Trinkhalm befindenen Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung auf. Die Stopfen oder Kappen müssen vor der Benutzung des Trinkhalms entfernt werden. Während dem Entfernen dieser bekannten Verschlußvorrichtungen besteht die Gefahr des Verschüttens der Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm mit einer Verschlußvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die möglichst einfach herzustellen ist und die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Darreichungsformen nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm, der zwei Öffnungen hat und der eine für eine Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige, für Luft und eine Transportflüssigkeit jedoch durchlässige Sperπ/orrichtung enthält und eine für die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige Verschlussvorrichtung aufweist, wobei die im Trinkhalm befindliche Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung zwischen Sperrvorrichtung und Verschlussvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung aus einem zwischen der Formulierung und zwischen der für die Formulierung ungehindert zugängliche Trinkhalmöffnung reversibel abwinkelbaren Teil des Trinkhalms besteht, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird, gelöst.
Diese Trinkhalmöffnung ist die Öffnung, aus der die Formulierung mit Hilfe der Transportflüssigkeit entnommen wird, d. h. die Öffnung auf der von der Sperrvorrichtung abgewandten Seite.
Der abwinkelbare Teil des Trinkhalms kann mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres in der abgewinkelten Stellung reversibel fixiert werden.
Die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung ist vorzugsweise fest oder pastös. Bevorzugt ist eine multipartikuläre Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff- Formulierung, wobei die Partikel der multipartikulären Formulierung vorzugsweise einen Durchmesser von 50-1500 μm haben.
Die Wirkstoffe, Vitamine und/oder Nährstoffe allein oder die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierungen insgesamt können in der Transportflüssigkeit unlöslich oder zumindest teilweise löslich sein.
Sind die Wirkstoffe, Vitamine oder Nährstoffe oder deren Formulierungen in der Transportflüssigkeit löslich, werden sie durch die vorbeiströmende Transportflüssigkeit gelöst und in gelöster Form mitgenommen. Sind die Wirkstoffe, Vitamine oder Nährstoffe oder deren Formulierungen in der Transportflüssigkeit hingegen unlöslich, werden sie in der vorbeiströmenden Transportflüssigkeit suspendiert und in suspendierter Form mit der Transportflüssigkeit mitgenommen. Vorzugsweise werden dafür multipartikuläre Formulierungen verwendet. Die Partikel sollten so klein und leicht sein, daß sie von der Transportflüssigkeit transportiert werden können. Die Haftung der Partikel aneinander oder an den Trinkhalmwänden sollte möglichst gering sein, was gegebenenfalls durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Partikel erreicht werden kann.
Als Wirkstoffe, vorzugsweise therapeutische Wirkstoffe, Vitamine und Nährstoffe können alle oral verabreichbaren Stoffe in Form einer geeigneten Formulierung eingesetzt werden. Der Trinkhalm enthält vorzugsweise eine genau bestimmte Dosis dieser Stoffe.
Die Sperrvorrichtung ist vorzugsweise ein Pfropfen, dessen Querschnitt vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepaßt ist.
Der Pfropfen kann einerseits im Trinkhalm fixiert sein, wobei der Pfropfen vorzugsweise durch Verengungen des Trinkhalms fixiert oder in den Trinkhalm eingeklebt ist.
Der Pfropfen kann andererseits auch zwischen zwei Anschlägen bewegbar sein. Durch die Anschläge wird der Trinkhalm verengt, wobei die Verengungen so ausgelegt sind, daß der Pfropfen, nicht jedoch die in der Transportflüssigkeit unlöslichen Formulierungspartikel dadurch zurückgehalten werden.
Der Pfropfen besteht vorzugsweise aus Filtermaterial, besonders bevorzugt aus Vliesmaterial oder verpresstem Fasermaterial.
Als Sperrvorrichtung bevorzugt ist auch eine im Trinkhalm fixierte Membran, wobei der Querschnitt der Membran vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepasst ist und die Membran vorzugsweise in den Trinkhalm eingeklebt ist. Die Membran besteht vorzugsweise aus synthetischem Material.
Als Sperrvorrichtung bevorzugt auch ist ein im Trinkhalm fixiertes Gitter, dessen Maschendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des kleinsten Formulierungspartikels. Der Querschnitt des Gitters ist vorzugsweise dem Querschnitt des Trinkhalms angepasst und das Gitter vorzugsweise durch Verengungen des Trinkhalms im Trinkhalm fixiert oder in den Trinkhalm eingeklebt. Das Gitter besteht vorzugsweise aus synthetischem Material.
Ebenfalls als Sperrvorrichtung geeignet ist eine Verengung des Trinkhalms, die so ausgelegt ist, dass auch die kleinsten Formulierungspartikel dadurch zurückgehalten werden.
Durch die Sperrvorrichtung darf der Strom der Transportflüssigkeit nicht soweit reduziert werden, dass eine feste, unlösliche Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff- Formulierung nicht mehr mitgenommen werden kann.
Der Trinkhalm ist zumindest in dem Bereich, in dem er reversibel abwinkelbar ist, flexibel.
Der Trinkhalm besteht vorzugsweise aus einem synthetischen Material. Zumindest der Bereich, in dem der Trinkhalm reversibel abwinkelbar ist, ist vorzugsweise aus einem elastischen, synthetischen Material oder einem bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes plastisch verformbaren, synthetischen Material aufgebaut. Der Bereich, in dem der Trinkhalm reversibel abwinkelbar ist, ist vorzugsweise ziehharmonika-artig gestaltet.
Der Trinkhalminnendurchmesser sollte vorzugsweise mindestens 3 mm betragen, so dass eine ausreichende Transportflüssigkeitsmenge durch den Trinkhalm gesaugt werden kann, um die Formulierung zu transportieren. Bevorzugt ist ein Innendurchmesser von 4-15 mm, ganz besonders bevorzugt von 5-10 mm.
Der Trinkhalm hat vorzugsweise einen runden, ovalen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt und weist vorzugsweise eine glatte Innenseite auf.
Die Trinkhalmöffnung, die für die Formulierung ungehindert zugänglich ist, ist vorzugsweise als Mundstück ausgebildet, besonders bevorzugt geriffelt, während die Trinkhalmöffnung, die der Sperrvorrichtung zugewandt ist, vorzugsweise als Verbindungsstück zu einem Reservoir der Transportflüssigkeit ausgebildet ist. Der Trinkhalm weist vorzugsweise eine Markierung zur Kennzeichnung des Mundteils und/oder zur Angabe der Saugrichtung der Transportflüssigkeit auf. Durch diese Kennzeichnung wird die Handhabung erleichtert.
Zumindest der die Formulierung enthaltende Teil des Trinkhalms ist transparent und/oder gefärbt. Bei Verwendung eines transparenten Trinkhalms kann die Aufnahme der Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung beobachtet werden, während die Verwendung eines opak gefärbten Trinkhalms die Möglichkeit bietet, die Verabreichung einer Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung zu verdecken.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kit aus der erfindungsgemäßen Darreichungsform und einer physiologisch unbedenklichen, gegebenenfalls Wirkstoff-, nährstoff- und/oder vitaminhaltigen Transportflüssigkeit.
Als Transportflüssigkeit eignet sich vorzugsweise eine wässrige Flüssigkeit, wobei Wasser, Limonade, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee oder Kaffee besonders bevorzugt sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform, in dem die Sperrvorrichtung in den Trinkhalm eingeführt, die Formulierung durch die eine Trinkhalmöffnung in den Trinkhalm eingebracht und der Trinkhalm zwischen der Formulierung und der für die Formulierung ungehindert zugänglichen Trinkhalmöffnung, d. h. der Formulierung zugewandten Trinkhalmöffnung abgewinkelt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Darreichungsform, in dem der Trinkhalm abgewinkelt wird und die Formulierung und die Sperrvorrichtung nacheinander durch die zugängliche Trinkhalmöffnung in den Trinkhalm eingeführt werden.
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsform, in dem der abwinkelbare Teil des Trinkhalms mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres in der abgewinkelten Stellung reversibel fixiert wird.
Die folgenden Figuren zeigen beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Darreichungsformen. Dadurch wird der Erfindungsgedanken in keiner Weise eingeschränkt.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Darreichungsform in der Seitenansicht. Figur 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Darreichungsform in der Seitenansicht. Die Figuren 3a bis 3d zeigen eine erfindungsgemäße Darreichungsform mit einem beidseitig offenen Rohr zur reversiblen Fixierung des reversibel abwinkelbaren Teils des Trinkhalms vor, während und nach der Benutzung.
Die in Figur 1 gezeigte Darreichungsform umfasst einen Trinkhalm (1 ), der zwei Öffnungen (6, 9) hat und einen in dem Trinkhalm fixierten Pfropfen als Sperrvorrichtung (2), einen reversibel abwinkelbaren Teil als Verschlussvorrichtung (3) und eine sich zwischen Sperrvorrichtung und Verschlussvorrichtung im Trinkhalm befindende Formulierung (4) enthält.
Der Trinkhalm (1) hat einen runden Querschnitt und ist gerade.
Der Pfropfen (2) besteht aus Filtermaterial und ist für Luft und die Transportflüssigkeit durchlässig, für die Formulierung jedoch undurchlässig. Der Pfropfen ist zylinderförmig und hat einen runden Querschnitt, wobei der Durchmesser des Pfropfens dem Innendurchmesser des Trinkhalms angepasst ist. Der Pfropfen ist in den Trinkhalm eingeklebt.
Die Formulierung (4) liegt in Form von kugelförmigen Partikeln vor.
Der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar ist, ist ziehharmonika-artig gestaltet.
Die in Figur 2 gezeigte Darreichungsform entspricht im wesentlichen der in Figur 1 gezeigten Darreichungsform. Anstelle eines fixierten Pfropfens wird jedoch ein zwischen zwei Anschlägen (7, 8) bewegbarer Pfropfen als Sperrvorrichtung (2) verwendet.
Der Durchmesser der größten Formulierungspartikel ist kleiner als der Trinkhalminnendurchmesser an der Stelle des Anschlags (7), so dass die Formulierungspartikel diese Stelle passieren können.
Die in den Figuren 3a bis 3d gezeigte Darreichungsform umfasst einen Trinkhalm (1) mit einem reversibel abwinkelbaren Teil (3). Die abgewinkelte Stellung kann mit Hilfe eines beidseitig offenen Rohres (5) reversibel fixiert werden. Dazu wird der Trinkhalm (1 ) in abgewinkelter Stellung in das Rohr (5) eingeführt. Vor der Benutzung wird das Rohr (5) soweit verschoben, dass der reversibel abgewinkelte Teil (3) des Trinkhalms (1) frei liegt und der reversibel abwinkelbare Teil (3) des Trinkhalms (1) beliebig verstellt werden kann.
Der Innendurchmesser des Rohres (5) ist auf den Raumanspruch des Trinkhalms (1) in abgewinkelter Stellung abgestimmt. Die Länge des Rohres (5) ist kleiner als die Länge des Trinkhalms (1) in abgewinkelter Stellung.

Claims

Patentansprüche
1. Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen umfassend einen Trinkhalm (1), der zwei Öffnungen (6, 9) hat und der eine für eine Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff- Formulierung undurchlässige, für Luft und eine Transportflüssigkeit jedoch durchlässige Sperrvorrichtung (2) enthält und eine für die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung undurchlässige Verschlussvorrichtung (3) aufweist, wobei die im Trinkhalm befindliche Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) zwischen der Sperrvorrichtung und Verschlussvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (3) aus einem zwischen der Formulierung (4) und zwischen der für die Formulierung ungehindert zugänglichen Trinkhalmöffnung (6) reversibel abwinkelbaren Teil (3) des Trinkhalms besteht, wodurch in abgewinkelter Stellung ein Austreten der Formulierung aus dem Trinkhalm verhindert wird.
2. Darreichungsform gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der abwinkelbare Teil (3) des Trinkhalms (1) mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres (5) in der abgewinkelten Stellung reversibel fixierbar ist.
3. Darreichungsform gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) fest ist.
4. Darreichungsform gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) pastös ist.
5. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) multipartikulär vorliegt.
6. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) in der Transportflüssigkeit unlöslich ist.
7. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff-, Vitamin- und/oder Nährstoff-Formulierung (4) in der Transportflüssigkeit zumindest teilweise löslich ist.
8. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) ein Pfropfen ist.
9. Darreichungsform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen (2) zwischen zwei Anschlägen (7, 8) bewegbar ist.
10. Darreichungsform gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen (2) fixiert ist.
11. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) eine im Trinkhalm fixierte Membran ist.
12. Darreichungsform gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) ein im Trinkhalm fixiertes Gitter ist, dessen Maschendurchmesser kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Formulierungspartikel (4).
13. Darreichungsform gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) aus einer Verengung des Trinkhalms besteht, wodurch der Querschnitt des Trinkhalms enger ist als der kleinste Durchmesser der Formulierungspartikel (4).
14. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar ist, flexibel ist.
15. Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (1 ) aus einem synthetischen Material besteht.
16. Darreichungsform gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar ist, aus einem elastischen, synthetischen Material aufgebaut ist.
17. Darreichungsform gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar ist, aus einem bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes plastisch verformbaren, synthetischen Material aufgebaut ist.
18. Darreichungsform gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich (10), in dem der Trinkhalm (1) reversibel abwinkelbar ist, ziehharmonika-artig gestaltet ist.
19. Kit aus der Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-18 und einer physiologisch unbedenklichen, gegebenenfalls Wirkstoff-, nährstoff- und/oder vitaminhaltigen Transportflüssigkeit.
20. Kit gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportflüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit ist.
21. Kit gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportflüssigkeit Wasser, Limonade, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee oder Kaffee ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (2) in den Trinkhalm (1) eingeführt, die Formulierung (4) durch die eine Trinkhalmöffnung (6) in den Trinkhalm (1 ) eingebracht und der Trinkhalm (1) zwischen der Formulierung (4) und der Trinkhalmöffnung (6) abgewinkelt wird.
23. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkhalm (1) abgewinkelt wird und die Formulierung (4) und die Sperrvorrichtung (2) nacheinander durch die Trinkhalmöffnung (9) in den Trinkhalm eingeführt werden.
24. Verfahren zur Herstellung einer Darreichungsform gemäß Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der abwinkelbare Teil (3) des Trinkhalms mit Hilfe eines Ringes, einer Schelle, einer Manschette oder eines Rohres (5) in der abgewinkelten Stellung reversibel fixiert wird.
PCT/EP2003/003133 2002-03-27 2003-03-26 Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen WO2003079957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003221524A AU2003221524A1 (en) 2002-03-27 2003-03-26 Administration form for oral administration of active ingredients, vitamins and/or nutrients
EP03717238A EP1490010B1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE50307131T DE50307131D1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
US10/951,243 US20050109858A1 (en) 2002-03-27 2004-09-27 Administration form for oral administration of active ingredients, vitamins and/or nutrients

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213773 2002-03-27
DE10213773.0 2002-03-27
DE10228175A DE10228175A1 (de) 2002-03-27 2002-06-24 Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE10228175.0 2002-06-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/951,243 Continuation US20050109858A1 (en) 2002-03-27 2004-09-27 Administration form for oral administration of active ingredients, vitamins and/or nutrients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003079957A1 true WO2003079957A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28455548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003133 WO2003079957A1 (de) 2002-03-27 2003-03-26 Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050109858A1 (de)
EP (1) EP1490010B1 (de)
AT (1) ATE360410T1 (de)
AU (1) AU2003221524A1 (de)
DE (2) DE10228175A1 (de)
ES (1) ES2286422T3 (de)
WO (1) WO2003079957A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342514A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Grünenthal GmbH Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung
DE10342513A1 (de) * 2003-09-12 2005-05-12 Gruenenthal Gmbh Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung
WO2006069920A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Grünenthal GmbH Schnell freisetzende darreichungsformen für antibiotika
WO2007009294A1 (fr) * 2005-07-20 2007-01-25 Chang-Ming Yang Appareil d’alimentation/ d'extraction de mucosités automatique
JP2008507356A (ja) * 2004-07-23 2008-03-13 フィルトロナ リッチモンド, インコーポレイテッド 流体流れの制御に使用するための結合された繊維構造
WO2008055296A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Unistraw Patent Holdings Limited Functional filter for drinking straw
US8147874B2 (en) 2006-12-14 2012-04-03 Gruenenthal Gmbh Coated pellets
US8334003B2 (en) 1996-10-10 2012-12-18 Unistraw Patent Holdings Limited Drink flavouring straw
US8747900B2 (en) 2005-04-25 2014-06-10 Gruenenthal Gmbh Dosage form with improved release of cefuroximaxetil
US8980348B2 (en) 2002-05-31 2015-03-17 Unistraw Holdings Pte. Ltd. Drink flavouring straw
US9005684B2 (en) 2006-03-02 2015-04-14 Unistraw Patent Holdings Limited Drinking straw with integral filters
US9375108B2 (en) 2007-04-10 2016-06-28 Sandoz Ag Device for the oral application of a substance

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007830A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Grünenthal GmbH Lagerstabile orale Darreichungsform von Amoxicillin und Clavulansäure
FR2920308B1 (fr) * 2007-09-05 2011-02-25 Unither Dev Forme pharmaceutique pour l'administration par voie orale de principes actifs.
EP2394627A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-14 Nestec S.A. Zufuhrvorrichtung
US8342422B2 (en) 2010-09-03 2013-01-01 Dominique Claessens Drink container straw
DK2870072T3 (en) 2012-07-05 2017-12-04 P C O A Devices Ltd medicine dispensers
JP6392223B2 (ja) * 2012-07-30 2018-09-19 ピー.シー.オー.エー. デバイシズ エルティーディー.P.C.O.A. Devices Ltd. ピルを収容し投薬するためのレセプタクル
CN103040315A (zh) * 2012-12-07 2013-04-17 李红彪 一种带补气功能的吸管
CN103976878B (zh) * 2014-05-08 2016-04-20 成都百草和济科技有限公司 一种矫味吸管及矫味剂
EP4042999A4 (de) * 2019-09-30 2022-11-09 Shanghai WD Pharmaceutical Co., Ltd Arzneimittelaufnahmevorrichtung für feste orale formulierung sowie orale verabreichung und abgabevorrichtung damit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792333A (en) * 1986-11-04 1988-12-20 Strawdose, Inc. Unit dose drug package and administering device
EP0383503A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Eli Lilly And Company Vorrichtung zum oralen Verabreichen eines Medikamentes
US5718681A (en) * 1996-01-11 1998-02-17 Christopher E. Manning Medication delivery straw
US5921955A (en) * 1995-12-21 1999-07-13 Abbott Laboratories Oral administration of beneficial agents
US6109538A (en) * 1998-06-17 2000-08-29 Villani; Michael S. Flavoring delivery drinking straw
US6210713B1 (en) * 1995-07-21 2001-04-03 Alza Corporation Oral delivery of discrete units

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581013A (en) * 1982-04-19 1986-04-08 Jane C. A. Hayes Doser for orally administering medicine
US5718081A (en) * 1988-07-13 1998-02-17 Southpac Trust International, Inc. Flower pot cover with crimped portion
US5242433A (en) * 1992-12-07 1993-09-07 Creative Products Resource Associates, Ltd. Packaging system with in-tandem applicator pads for topical drug delivery
JPH08185695A (ja) * 1994-08-30 1996-07-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置、その動作方法およびその製造方法
DE19503104A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Jan Tomasek Ein Trinkhalm zur Genuß von Getränken der auf eine Stelle so ausgeweitert ist, daß ein Behälter entsteht, der zur Aufnahme eines Zusatznutzenproduktes geeignet ist
US6024721A (en) * 1996-10-18 2000-02-15 Alza Corporation Mixing system for an active agent delivery device
US6460777B2 (en) * 1998-11-10 2002-10-08 Ardele Y. Float Bendable insulated drinking straw for drinking hot and cold liquids
US6217545B1 (en) * 1999-02-08 2001-04-17 Porex Technologies Corp. Filter with varying density which is responsive to fluid flow
US6283294B1 (en) * 1999-09-01 2001-09-04 Biogaia Biologics Ab Enclosed living cell dispensing tube
US6221384B1 (en) * 1999-11-05 2001-04-24 Anthony C. Pagedas Segmented transdermal dosage unit
GB2366178A (en) * 2000-09-02 2002-03-06 Dan Drake Flavouring device for a liquid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792333A (en) * 1986-11-04 1988-12-20 Strawdose, Inc. Unit dose drug package and administering device
EP0383503A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Eli Lilly And Company Vorrichtung zum oralen Verabreichen eines Medikamentes
US6210713B1 (en) * 1995-07-21 2001-04-03 Alza Corporation Oral delivery of discrete units
US5921955A (en) * 1995-12-21 1999-07-13 Abbott Laboratories Oral administration of beneficial agents
US5718681A (en) * 1996-01-11 1998-02-17 Christopher E. Manning Medication delivery straw
US6109538A (en) * 1998-06-17 2000-08-29 Villani; Michael S. Flavoring delivery drinking straw

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8334003B2 (en) 1996-10-10 2012-12-18 Unistraw Patent Holdings Limited Drink flavouring straw
US8980348B2 (en) 2002-05-31 2015-03-17 Unistraw Holdings Pte. Ltd. Drink flavouring straw
DE10342513A1 (de) * 2003-09-12 2005-05-12 Gruenenthal Gmbh Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung
DE10342514A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Grünenthal GmbH Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen, Kit und Verwendung
JP2008507356A (ja) * 2004-07-23 2008-03-13 フィルトロナ リッチモンド, インコーポレイテッド 流体流れの制御に使用するための結合された繊維構造
WO2006069920A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Grünenthal GmbH Schnell freisetzende darreichungsformen für antibiotika
CN101123961B (zh) * 2004-12-23 2012-10-03 格吕伦塔尔有限公司 快速释放的抗生素剂型
US8747900B2 (en) 2005-04-25 2014-06-10 Gruenenthal Gmbh Dosage form with improved release of cefuroximaxetil
WO2007009294A1 (fr) * 2005-07-20 2007-01-25 Chang-Ming Yang Appareil d’alimentation/ d'extraction de mucosités automatique
US9005684B2 (en) 2006-03-02 2015-04-14 Unistraw Patent Holdings Limited Drinking straw with integral filters
WO2008055296A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Unistraw Patent Holdings Limited Functional filter for drinking straw
US8147874B2 (en) 2006-12-14 2012-04-03 Gruenenthal Gmbh Coated pellets
US9375108B2 (en) 2007-04-10 2016-06-28 Sandoz Ag Device for the oral application of a substance

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360410T1 (de) 2007-05-15
US20050109858A1 (en) 2005-05-26
ES2286422T3 (es) 2007-12-01
EP1490010A1 (de) 2004-12-29
AU2003221524A1 (en) 2003-10-08
EP1490010B1 (de) 2007-04-25
DE50307131D1 (de) 2007-06-06
DE10228175A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490010B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
EP1490011A1 (de) Verfahren zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE69734295T2 (de) Schnuller
EP2908895B1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE4409076C1 (de) Vorrichtung zur Beatmung von Patienten
DE2600855A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE2600862A1 (de) Inhalationseinrichtung
CH680651A5 (de)
DE7924612U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments
WO2004000203A1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE1491715B2 (de) Inhalationsvorrichtung fuer fein zerteilte medikamente
DE10228171A1 (de) Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE3532363A1 (de) Heilmittel fuer pferde
EP1517628B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
EP1663101B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen, kit und verwendung
WO2005025484A1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen, kit und verwendung
WO2004000264A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE2123252C3 (de) Nasenansatzstück für Inhalationsgeräte
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
DE19855809A1 (de) Tabletten-Einnahmehilfe
EP3851082A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der atmung
WO2004075876A1 (de) Darreichungsform und kit zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE202006019750U1 (de) System zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE102015112998A1 (de) Feststoff-, insbesondere Medikamenten-, Einnahmehilfe
DE1491715C3 (de) Inhalationsvorrichtung für fein zerteilte Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10951243

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003717238

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003717238

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003717238

Country of ref document: EP