WO2003078077A1 - Rakel-dosiersystem - Google Patents

Rakel-dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003078077A1
WO2003078077A1 PCT/DE2003/000738 DE0300738W WO03078077A1 WO 2003078077 A1 WO2003078077 A1 WO 2003078077A1 DE 0300738 W DE0300738 W DE 0300738W WO 03078077 A1 WO03078077 A1 WO 03078077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doctor
holder
bed
rod
metering system
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Dipl. Ing. Knop
Original Assignee
Horst Sprenger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27815644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003078077(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Horst Sprenger Gmbh filed Critical Horst Sprenger Gmbh
Priority to DE50300916T priority Critical patent/DE50300916D1/de
Priority to DE10390987T priority patent/DE10390987D2/de
Priority to AT03720149T priority patent/ATE301006T1/de
Priority to JP2003576121A priority patent/JP4376633B2/ja
Priority to AU2003223848A priority patent/AU2003223848A1/en
Priority to KR1020047000731A priority patent/KR100977822B1/ko
Priority to US10/489,271 priority patent/US6911085B2/en
Priority to EP03720149A priority patent/EP1485209B1/de
Publication of WO2003078077A1 publication Critical patent/WO2003078077A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade metering system for a device for coating a material web, in particular a paper or cardboard web, with a doctor bar (3) as a metering element, which is held in a groove of a doctor bed (4) which can be fastened in a system Holder (6) is mounted,
  • devices For coating of running paper or cardboard webs, devices are known to be used which have an application system for applying an excess of a liquid coating material and a subsequent metering system with a doctor rod as a metering element, which doctor the excess coating material down to the desired coat weight.
  • the application and metering takes place either directly on the web or indirectly first on a roller deflecting the web, which then transfers the metered film of coating material to the web.
  • a doctor blade metering system of the generic type is described in DE-A 3022955.
  • the doctor rod is held in a doctor bed made of rubber-elastic material, which is mounted in a holder connected to the machine frame.
  • the doctor bed On its rear side facing away from the doctor rod, the doctor bed is supported by a pressure hose, so that the thickness of the metered film on the roller or the web can be varied to a limited extent via the pressure in the pressure hose.
  • a rinsing channels which run parallel to the doctor rod and are open towards the doctor rod, into which a rinsing liquid, e.g. Water, can be introduced to the storage of the
  • Squeegee metering systems of this type in which the squeegee bed is supported by a pressure hose, are referred to as roller scraper systems. She are used for direct dosing on the web in an area where it is supported by a counter roller. So-called roller doctor systems are also known, in which the web is guided in a free-running area around the doctor rod. In these systems, the doctor bed is attached in a rigid holder without pressure hose.
  • the doctor blades are usually made of steel with a diameter between 6 mm - 40 mm. Since the pigment coating inks usually used as coating material when coating paper or cardboard webs are very abrasive, it is known to increase the wear resistance to coat the doctor rods on their surface with wear-resistant materials. Depending on the application, doctor rods with a smooth outer surface or doctor rods with circumferential grooves are used. In the case of squeegee bars with a smooth outer surface, a small gap to the web to be coated is established during operation, through which the coating material passes in the desired amount. Squeegee bars with circumferential grooves lie against the web or roller during metering. The remaining coat weight is primarily determined by the groove cross-section through which the coating material can pass.
  • doctor beds are made with exact dimensions. Since the doctor beds have a relatively large cross section, they are produced in a casting process in order to achieve the required dimensional accuracy and / or the required dimensional accuracy is achieved by machining. The production is therefore both material and manufacturing intensive.
  • the doctor rod rotating during operation causes considerable wear on the doctor bed.
  • the material and manufacturing intensive doctor beds therefore have to be replaced at regular intervals.
  • the exchange causes considerable costs. To those caused by wear
  • the roller doctor metering system according to German patent application 10045515 has a holder with a groove into which the doctor bed is inserted can be used with the inserted doctor rod.
  • the doctor bed is designed to be as small a wear part as possible.
  • the invention is therefore based on the object of improving a doctor blade metering system according to DE 10045515 so that the doctor bed can be easily replaced with an inserted doctor rod.
  • the squeegee rod has a diameter of less than 25 mm
  • the squeegee bed is inserted into a groove of the holder (6) on the front side
  • the ratio of the cross-sectional area (measured in mm 2 ) of the squeegee bed to the diameter (measured in mm) ) the doctor rod is less than 60 mm, preferably less than 30 mm
  • the holder is made of a plastic material and is designed in the manner of a clamp with at least one rearwardly extending clamp leg and a hinge point, the holder groove receiving the doctor bed forming the clamp mouth and
  • a clamping hose is arranged on a clamp leg and presses the groove walls of the holder groove against each other.
  • the doctor bed is designed as the smallest possible wear part, it therefore requires less material than the known doctor beds.
  • the lower use of materials also allows the use of high-quality - i.e. more expensive - materials, which enable a longer service life when coating.
  • the holder is not a wearing part. It can thus be produced in a more complex manner, for example by machining. It can be designed so that it can be used universally and can accommodate different doctor beds for doctor bars with different diameters.
  • the division of the holding system for the doctor rod into two parts, namely doctor bed and holder enables the use of different material combinations in order to improve the operating behavior of the metering system.
  • the doctor bed can be designed to be particularly elastic for improved sealing behavior with respect to the doctor rod and particularly wear-resistant while the holder is made of a harder material so that its increased rigidity prevents vibrations of the dosing system.
  • the design of the holder in the manner of a clamp with a pressure hose, which presses against a clamp leg and thus the groove walls of the holder groove against one another, makes it possible to relax the groove of the holder for changing the doctor bed by reducing the pressure in the clamping hose.
  • the clamping hose is under pressure to hold the squeegee bed with the inserted squeegee rod.
  • the configuration of the metering system according to the invention has the further advantage that the tension in the clamping tube can be used to regulate the tension with which the doctor rod is held in the doctor bed.
  • the friction, dependent on the tension, of the doctor rod when it rotates in the doctor bed can thus be set to the lowest possible values.
  • doctor rods with a small diameter (10 mm - 12 mm) can be used, which are driven at the ends without the torsional forces being too great.
  • disturbing vibrations of the doctor rod during operation can be prevented by changing the damping of the system via the pressure in the clamping hose.
  • the system advantageously has an additional actuator with which the operating behavior can be positively influenced with the hose pressure as a manipulated variable.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment of a doctor blade metering system according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through another embodiment
  • FIG. 3 shows the change of the doctor bed in the embodiment according to FIG. 2.
  • the dosing system shown in the figures is part of a device for coating a paper or cardboard web 1 with coating color. It is preferably a so-called roller scraper system in which the web 1 is supported in the area of the metering system by a counter roller 2.
  • the doctor blade metering system can also be used for indirect metering, in which a pre-metered film of coating material is first applied to a roller and then released by the latter onto the web.
  • Another application is in so-called roller doctor systems, in which the web is guided over the doctor rod in a free section without support from a roller.
  • a known application system (nozzle applicator, roller applicator, etc.) is arranged, of which coating color is applied in excess to the web 1.
  • the doctor blade metering system contains as a metering element a doctor rod 3 which is rotatably mounted in a doctor bed 4 which is partially open towards the web 1 by means of a rotary drive.
  • the outer surface of the doctor rod 3 is either smooth or provided with circumferential grooves. Their diameter is 6mm- 25mm. Preferred diameters are 9.75 mm, 10.00 mm, 12.00 mm, 12.7 mm, 13.65 mm, 15.00 mm, 15.87 mm and 16.00 mm.
  • the axial length of the doctor rod 3 corresponds to the working width of the coating device, which can be up to 10 m.
  • the doctor rod is preferably made of stainless steel and its outer surface is coated to be wear-resistant, for example chrome-plated or coated with ceramic.
  • the doctor bed 4 is preferably made of an at least limited elastic material. According to one embodiment, it is made of an elastomer (rubber or plastic), preferably of polyurethane. The hardness of the material from which the doctor bed 4 is made is then 50 Shore A to 65 Shore D, preferably between 85 Shore A and 95 Shore A. The material is therefore relatively elastic, so that the bed 4 seals against the doctor rod 3 can create to prevent penetration of coating color into the bed 4.
  • the doctor bed 4 has a groove 18 into which the doctor rod 3 is inserted, the doctor bed 4 enclosing the doctor rod 3 in an angular range of at least 180 ° so that the doctor rod 3 is held securely.
  • doctor bed 4 from polyethylene.
  • the machining to the required dimensional accuracy is then carried out in a machining process, in particular by milling.
  • the ratio of the cross-sectional area (measured in mm 2 ) of the doctor bed (4) to the diameter (measured in mm) of the doctor rod (3) is less than 60 mm, preferably less than 30 mm.
  • the ratio of the cross-sectional area of the doctor bed (4) to the diameter of the doctor rod (3) is preferably 10 mm to 25 mm.
  • the doctor bed 4 is designed with the same cross section over the working width of the coating device, that is to say the length of the doctor rod 3.
  • In the doctor bed 4 at least one channel 5 open to the doctor rod 3 is incorporated, into which water is introduced as a lubricant and cleaning agent during operation.
  • the doctor bed 4 is removably inserted in a groove 18 of a holder 6 which is open towards the web 1, as is particularly clearly shown in FIG.
  • the cross-sectional area of the groove 18 is adapted to the outer contour of the doctor bed 4, so that it is held securely by friction or positive locking.
  • the holder 6 is made of a plastic material, for example of polyethylene or polyurethane.
  • the hardness of the material is 50 Shore A to 65 Shore D. It is designed in the manner of a clip with at least one clip leg 13 extending to the rear and a joint point 15.
  • the holder groove 18 receiving the doctor bed 4 forms the clamp mouth.
  • a clamping hose 16 which presses the groove walls of the holder groove 18 against one another, is arranged on a clamp leg 13 and can be pressurized with compressed air.
  • the holder 6 is designed with two rearwardly extending bracket legs 13, 14.
  • the clamping hose 16 is arranged between the two clamp legs 13, 14.
  • the holder 6 contains only one clamp leg 13.
  • the clamping hose 16 is supported on the main part of the holder 6, into which the groove 18 is incorporated. It presses the clamp leg 13 to clamp the doctor bed 3 above and thus the upper groove wall of the holder groove 18 downwards.
  • a region of the holder 6 between the clamping hose 16 and the holder groove 18 is preferably designed as a weak point with a reduced thickness as the articulation point 15.
  • a slot 17 is incorporated into the holder 6, which extends from the region of the clamping hose 16 in the direction of the holder groove 18.
  • the holder 6 is in the region between the holder groove 18 and the clamping hose 16 designed accordingly thin.
  • the thickness of the holder 6 at the weak point, measured radially to the doctor rod 3 in the direction of the clamping tube 16 - in FIG. 1 the distance between the slot 17 and the doctor bed 4 - is 0.5 mm to 10 mm, preferably 1 mm to 3 mm. This ensures sufficient elasticity of the clamp legs 13, 14.
  • the holder 6 is fixed in a known manner with its foot 8 on a support beam 7 as part of the frame of the metering system.
  • the holder 6 is clamped with a rotatable clamping element 9 which extends across the working width of the coating device in a groove of an angled bearing part 10 which is open towards the foot 8 and which is screwed onto the support beam 7.
  • the foot 8 widens to form a fastening part 21 which is screwed onto the support beam 7 by means of screws 22.
  • a pressure hose 12 which is supported on the frame of the system and presses the holder 6 in the direction of the doctor bed 4, is arranged on the back of the holder and extends across the length of the holder 6.
  • the pressure hose 12 is supported on the frame of the system and presses it on the back of the holder 6 with the doctor bed 4 and the doctor rod 3 in the direction of the web 1 or roller to be coated, in order to build up the desired contact pressure of the doctor rod 4 against the web 1 or roller , So that this is possible, the foot 8 of the holder 6 is designed to be of limited elasticity in one area. In the exemplary embodiments, the elasticity is brought about by a thinner cross section between the fastening point on the bearing part 10 and the main part with the holder groove 18.
  • the pressure hose 12 is attached at the top to the vertical part of the bearing part 10, in the embodiment according to FIG. 1, the pressure hose 12 is attached at the top to the vertical part of the bearing part 10, in the embodiment according to FIG.
  • the squeegee bed 4 with the inserted squeegee rod 3 is inserted into the groove 18 of the holder 6 when the machine is at a standstill, while the clamping hose 16 is depressurized. As shown in FIG. 3, the clamp leg 13 is prestressed in such a way that the groove 18 opens automatically somewhat without pressure in the clamping hose 16. After inserting the doctor bed 4, compressed air is introduced into the clamping tube 16. As a result, the groove walls of the holder 6 are pressed against one another, and the doctor bed 4 with the doctor rod 3 is fixed in the holder 6. The pressure is chosen so that on the one hand a secure hold of the bed 4 and the rod 3 is ensured, on the other hand the friction of the doctor rod 3 is sufficiently low. If vibrations occur during operation, the pressure for damping is varied.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Es sind Rakel-Dosiersysteme für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen(1), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, bekannt, die eine Rakelstange (3) als Dosierelement aufweisen, die in einer Nut eines Rakelbettes (4) gehalten wird, das in einem im Rahmen des Systems befestigbaren Halter (6) gelagert ist.Nach der Erfindung weist die Rakelstange (3) einen Durchmesser von weniger als 25 mm auf. Das Rakelbett (4) ist in eine Nut (18) des Halters (6) an dessen Vorderseite herausnehmbar eingesetzt, wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm² gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm, beträgt. Der Halter (6) ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkel (13,14) und einer Gelenkstelle (15) gestaltet, wobei die das Rakelbett (4) aufnehmende Halternut (18) das Klammermaul bildet. An einem Klammerschenkel (13) ist ein die Nutwände der Halternut (18) gegeneinander drückender Klemmschlauch (16) angeordnet.

Description

Beschreibung
Rakel-Dosiersystem
Die Erfindung betrifft ein Rakel-Dosiersystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Rakelstange (3) als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakelbettes (4) gehalten wird, das in einem im Rahmen des Systems befestigbaren Halter (6) gelagert ist,
Zum Beschichten von laufenden Papier- oder Kartonbahnen werden bekannterweise Vorrichtungen eingesetzt, die ein Auftragssystem zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials im Überschuss und ein nachfolgendes Dosiersystem mit einer Rakelstange als Dosierelement aufweisen, die den Überschuss an Beschichtungsmaterial bis auf das gewünschte Strichgewicht wieder abrakelt. Das Auftragen und Dosieren erfolgt entweder direkt auf die Bahn oder indirekt zunächst auf eine die Bahn umlenkende Walze, die anschließend den dosierten Film von Beschichtungsmaterial an die Bahn übergibt.
Ein Rakel-Dosiersystem der gattungsgemäßen Art ist in der DE-A 3022955 beschrieben. Die Rakelstange wird in einem Rakelbett aus gummielastischem Material gehalten, das in einem mit dem Maschinengestell in Verbindung stehenden Halter gelagert ist. An seiner der Rakelstange abgewandten Rückseite wird das Rakelbett von einem Druckschlauch abgestützt, so dass sich die Dicke des dosierten Films auf der Walze oder der Bahn begrenzt über den Druck im Druckschlauch variieren läßt. Im Rakelbett sind zwei parallel zur Rakelstange verlaufende und zur Rakelstange hin offene Spülkanäle angeordnet, in die eine Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, eingeleitet werden kann, um die Lagerung der
Rakelstange zu schmieren und eingedrungenes Beschichtungsmaterial zu entfernen. Derartige Rakel-Dosiersysteme, bei denen das Rakelbett von einem Druckschlauch abgestützt wird, werden als Rollschaber-Systeme bezeichnet. Sie werden zum direkten Dosieren auf der Bahn in einem Bereich eingesetzt, in dem diese von einer Gegenwalze abgestützt wird. Es sind auch sogenannte Rollrakel- Systeme bekannt, bei denen die Bahn in einem freilaufenden Bereich um die Rakelstange geführt wird. Bei diesen Systemen ist das Rakelbett ohne Druckschlauch in einem starren Halter befestigt.
Die Rakelstangen sind üblicherweise aus Stahl mit einem Durchmesser zwischen 6 mm - 40 mm gefertigt. Da die beim Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen üblicherweise als Beschichtungsmaterial verwendeten Pigmentstreichfarben sehr abrasiv sind, ist es zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit bekannt, die Rakelstangen an ihrer Oberfläche mit verschleißfesten Materialien zu beschichten. Je nach Anwendungsfall werden Rakelstangen mit glatter Mantelfläche oder Rakelstangen mit Umfangsrillen eingesetzt. Bei Rakelstangen mit glatter Mantelfläche stellt sich im Betrieb ein geringer Spalt zu der zu beschichtenden Bahn ein, durch den das Beschichtungsmaterial in der gewünschten Menge durchtritt. Rakelstangen mit Umfangsrillen liegen beim Dosieren an der Bahn oder Walze an. Das verbleibende Strichgewicht wird primär durch den Rillenquerschnitt bestimmt, durch den das Beschichtungsmaterial durchtreten kann.
Um die Rakelstange sicher in der Nut zu halten, müssen die bekannten
Rakelbetten mit exakten Maßen gefertigt werden. Da die Rakelbetten einen relativ großen Querschnitt aufweisen, werden sie zum Erreichen der erforderlichen Maßgenauigkeit in einem Gießverfahren hergestellt und/oder die geforderte Maßgenauigkeit wird durch spanende Bearbeitung erreicht. Die Herstellung ist somit sowohl material- als auch fertigungsintensiv.
Die sich im Betrieb drehende Rakelstange bewirkt einen erheblichen Verschleiß des Rakelbettes. Die material- und fertigungsintensiven Rakelbetten müssen daher in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden. Der Austausch verursacht erhebliche Kosten. Um die durch den Verschleiß bedingten
Ersatzkosten zu verringern, ohne dass die Qualität der Beschichtung beeinträchtigt wird, weist das Rollrakel-Dosiersystem nach der deutschen Patentanmeldung 10045515 einen Halter mit einer Nut auf, in die das Rakelbett mit der eingelegten Rakelstange eingesetzt werden kann. Das Rakelbett ist als möglichst kleines Verschleißteil ausgeführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rakel-Dosiersystem nach der DE 10045515 so zu verbessern, dass das Rakelbett mit eingelegter Rakelstange einfach ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass
• dass die Rakelstange einen Durchmesser von weniger als 25 mm aufweist, • das Rakelbett in eine Nut des Halters (6) an dessen Vorderseite herausnehmbar eingesetzt ist, wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm, beträgt,
• der Halter aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkel und einer Gelenkstelle gestaltet ist, wobei die das Rakelbett aufnehmende Halternut das Klammermaul bildet und
• an einem Klammerschenkel ein die Nutwände der Halternut gegeneinander drückender Klemmschlauch angeordnet ist.
Nach der Erfindung wird das Rakelbett als möglichst kleines Verschleißteil ausgeführt, es benötigt somit weniger Material als die bekannten Rakelbetten. Der geringere Materialeinsatz erlaubt auch die Verwendung hochwertiger - also teurer - Werkstoffe, die eine höhere Standzeit beim Beschichten ermöglichen. Der Halter ist kein Verschleißteil. Er kann somit aufwendiger, beispielsweise durch spanende Bearbeitung, hergestellt werden. Er kann so gestaltet werden, dass er universell einsetzbar ist und unterschiedliche Rakelbetten für Rakelstangen mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmen kann. Weiterhin ermöglicht die Aufteilung des Haltesystems für die -Rakelstange in zwei Teile, nämlich Rakelbett und Halter, den Einsatz verschiedener Werkstoffkombinationen, um das Betriebsverhalten des Dosiersystems zu verbessern. So kann das Rakelbett besonders elastisch für ein verbessertes Dichtverhalten gegenüber der Rakelstange und besonders verschleißfest gestaltet werden, während der Halter aus einem härteren Material gefertigt ist, damit seine erhöhte Steifigkeit Vibrationen des Dosiersystems verhindert.
Die Gestaltung des Halters nach Art einer Klammer mit einem Druckschlauch, der gegen einen Klammerschenkel und so die Nutwände der Halternut gegeneinander drückt, ermöglicht es, die Nut des Halters für einen Wechsel des Rakelbettes zu durch eine Druckabsenkung im Klemmschlauch zu entspannen. Beim Betrieb des Dosiersystems steht der Klemmschlauch unter Druck, um das Rakelbett mit der eingelegten Rakelstange festzuhalten.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dosiersystems hat den weiteren Vorteil, dass sich über den Druck im Klemmschlauch die Spannung regulieren läßt, mit der die Rakelstange im Rakelbett gehalten wird. Die von der Spannung abhängige Reibung der Rakelstange bei ihrer Drehung im Rakelbett läßt sich somit auf möglichst geringe Werte einstellen. Bei sehr breiten (>10 m) Beschichtungsvorrichtungen lassen sich so Rakelstangen mit geringem Durchmesser (10 mm - 12 mm) einsetzen, die an den Enden angetrieben sind, ohne dass die Torsionskräfte zu groß werden. Weiterhin können störende Vibrationen der Rakelstange beim Betrieb verhindert werden, indem die Dämpfung des Systems über den Druck im Klemmschlauch geändert wird. Mit dem Klemmschlauch weist das System vorteilhaft ein zusätzliches Stellglied auf, mit dem das Betriebsverhalten mit dem Schlauchdruck als Stellgröße positiv beeinflußt werden kann.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
- Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Rakel- Dosiersystems nach der Erfindung, - Figur 2 einen Querschnit durch eine andere Ausführungsform und
- Figur 3 den Wechsel des Rakelbetts bei der Ausführungsform nach Figur 2.
Das in den Figuren dargestellte Dosiersystem ist Teil einer Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn 1 mit Streichfarbe. Es ist bevorzugt ein sogenanntes Rollschaber-System, bei dem die Bahn 1 im Bereich des Dosiersystems von einer Gegenwalze 2 abgestützt wird. Ebenso kann das Rakel- Dosiersystem zum indirekten Dosieren eingesetzt werden, bei dem ein vordosierter Film von Beschichtungsmaterial zunächst auf eine Walze aufgetragen und anschließend von dieser an die Bahn abgegeben wird. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht bei sogenannten Rollrakel-Systemen, bei denen die Bahn in einem freien Abschnitt ohne Abstützung durch eine Walze über die Rakelstange geführt wird.
In Drehrichtung der Walze 2 vor dem Dosiersystem ist ein bekanntes Auftragssystem (Düsenauftragwerk, Walzenauftragwerk etc.) angeordnet, von dem Streichfarbe im Überschuss auf die Bahn 1 aufgetragen wird.
Das Rakel-Dosiersystem enthält als Dosierelement eine Rakelstange 3, die in einem zur Bahn 1 hin teilweise offenen Rakelbett 4 mittels eines Drehantriebs drehbar gelagert ist. Die Mantelfläche der Rakelstange 3 ist entweder glatt oder mit Umfangsrillen versehen. Ihr Durchmesser beträgt 6mm- 25 mm. Bevorzugte Durchmesser sind 9,75 mm, 10,00 mm, 12,00 mm, 12,7 mm, 13,65 mm, 15,00 mm, 15,87 mm und 16,00 mm. Die axiale Länge der Rakelstange 3 entspricht der Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung, die bis zu 10 m betragen kann. Bevorzugt ist die Rakelstange aus Edelstahl gefertigt und ihre Mantelfläche ist verschleißfest beschichtet, beispielsweise verchromt oder mit Keramik beschichtet. Das Rakelbett 4 ist vorzugsweise aus einem zumindest begrenzt elastischen Material gefertigt. Nach einer Ausführungsform ist es aus einem Elastomer ( Gummi oder Kunststoff) gefertigt, vorzugsweise aus Polyurethan. Die Härte des Materials aus dem das Rakelbett 4 gefertigt ist, beträgt dann 50 Shore A bis 65 Shore D, vorzugsweise zwischen 85 Shore A und 95 Shore A. Das Material ist somit relativ elastisch, so dass sich das Bett 4 dichtend an die Rakelstange 3 anlegen kann, um ein Eindringen von Streichfarbe in das Bett 4 zu verhindern. Auf bekannte Weise weist das Rakelbett 4 eine Nut 18 auf, in die die Rakelstange 3 eingelegt wird, wobei das Rakelbett 4 die Rakelstange 3 in einem Winkelbereich von zumindest 180° umfaßt, damit die Rakelstange 3 sicher gehalten wird.
Alternativ ist es auch möglich, das Rakelbett 4 aus Polyäthylen zu fertigen. Die Bearbeitung auf die geforderte Maßgenauigkeit erfolgt dann in einem spanenden Verfahren, insbesondere durch Fräsen.
Das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) beträgt weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm. Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Querschnittsfläche des Rakelbetts (4) zum Durchmesser der Rakelstange (3) 10 mm bis 25 mm.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Rakelstange mit einem Durchmesser kleiner/gleich 16 mm gezeigt, die in ein Rakelbett 4 mit einer Querschnittsfläche von 100 - 400 mm2 eingelegt ist. Das Rakelbett 4 ist über die Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung, also die Länge der Rakelstange 3 mit gleichbleibendem Querschnitt ausgestaltet. In das Rakelbett 4 ist zumindest ein zur Rakelstange 3 hin offener Kanal 5 eingearbeitet, in den während des Betriebes Wasser als Schmier- und Reinigungsmittel eingeleitet wird.
Das Rakelbett 4 ist in einer zur Bahn 1 hin offenen Nut 18 eines Halters 6 herausnehmbar eingesetzt, wie in Figur 3 besonders deutlich dargestellt ist. Die Querschnittsfläche der Nut 18 ist der äußeren Kontur des Rakelbettes 4 angepaßt, so dass dieses sicher durch Reib- oder Formschluss gehalten wird. Bevorzugt wird die Öffnung der Nut 18 des Halters 6 von zumindest einem Vorsprung 19 , bevorzugt von zwei Vorsprüngen 19, begrenzt, und das Rakelbett 4 weist eine entsprechende Anzahl (in den Ausführungsbeispielen zwei) angepaßt geformte Verbreiterungen 20 auf, die beim Einsetzen des Rakelbettes 4 in den Halter 6 hinter den Vorsprung 19 oder die Vorsprünge 19 bewegt werden, so dass das Rakelbett 4 nach dem Einsetzen in den Halter 6 formschlüssig in diesem festgeklemmt ist.
Der Halter 6 ist aus einem Kunstoffmaterial, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polyurethan gefertigt. Die Härte des Materials beträgt 50 Shore A bis 65 Shore D. Er ist nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkel 13, und einer Gelenkstelle 15 gestaltet. Die das Rakelbett 4 aufnehmende Halternut 18 bildet das Klammermaul. An der Rückseite des Halters 6 ist an einem Klammerschenkel 13 ein die Nutwande der Halternut 18 gegeneinander drückender Klemmschlauch 16 angeordnet, der mit Druckluft beaufschlagbar ist.
Bei der. Ausführungsform nach Figur 1 ist der Halter 6 mit zwei sich nach hinten erstreckenden Klammerschenkeln 13, 14 gestaltet. Der Klemmschlauch 16 ist zwischen den beiden Klammerschenkeln 13,14 angeordnet .
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 enthält der Halter 6 nur einen Klammerschenkel 13. Der Klemmschlauch 16 stützt sich auf dem Hauptteil des Halters 6 ab, in den die Nut 18 eingearbeitet ist, Er drückt den Klammerschenkel 13 zum Einspannen des Rakelbetts 3 nach oben und damit die obere Nutwand der Halternut 18 nach unten.
Bevorzugt ist als Gelenkstelle 15 ein Bereich des Halters 6 zwischen dem Klemmschlauch 16 und der Halternut 18 als Schwachstelle mit verminderter Dicke ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist dazu ein Schlitz 17 in den Halter 6 eingearbeitet, der sich vom Bereich des Klemmschlauchs 16 in Richtung zur Halternut 18 erstreckt. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 ist der Halter 6 im Bereich zwischen der Halternut 18 und dem Klemmschlauch 16 entsprechend dünn ausgestaltet. Die radial zur Rakelstange 3 in Richtung zum Klemmschlauch 16 gemessene Dicke des Halters 6 an der Schwachstelle - in Figur 1 der Abstand zwischen dem Schlitz 17 und dem Rakelbett 4 - beträgt 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm. Dies gewährleistet eine ausreichende Elastizität der Klammerschenkel 13,14.
Der Halter 6 ist auf bekannte Weise mit seinem Fuß 8 an einem Tragbalken 7 als Teil des Rahmens des Dosiersystems lösbar befestigt. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wird der Halters 6 mit einem drehbaren Klemmelement 9 festgeklemmt, das sich quer über die Arbeitsbreite der Beschichtungsvorrichtung erstreckend in einer zum Fuß 8 hin offenen Nut eines abgewinkelten Lagerteils 10 angeordnet ist, das auf den Tragbalken 7 festgeschraubt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ist verbreitert sich der Fuß 8 zu einem Befestigungsteil 21 , das mittels Schrauben 22 an dem Tragbalken 7 festgeschraubt ist.
An der Rückseite des Halters 6 ist ein sich am Rahmen des Systems abstützender und den Halter 6 in Richtung zum Rakelbett 4 drückender Druckschlauch 12 angeordnet, der sich quer über die Länge des Halters 6 erstreckt. Der Druckschlauch 12 stützt sich am Rahmen des Systems ab und drückt an der Rückseite des Halters 6 diesen mit dem Rakelbett 4 und der Rakelstange 3 Richtung zur zu beschichtenden Bahn 1 oder Walze, um den gewünschten Anpressdruck der Rakelstange 4 gegen die Bahn 1 oder Walze aufzubauen. Damit dies möglich ist, ist der Fuß 8 des Halters 6 in einem Bereich begrenzt elastisch gestaltet. In den Ausführungsbeispielen wird die Elastizität durch einen dünneren Querschnitt zwischen der Befestigungsstelle an dem Lagerteil 10 und dem Hauptteil mit der Halternut 18 bewirkt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist der Druckschlauch 12 oben am senkrechten Teil des Lagerteils 10 befestigt, bei der Ausführungsform nach Figur
2 und 3 an der Rückseite des Halters 6. Das Rakelbett 4 mit der eingelegten Rakelstange 3 wird bei Betriebsstillstand in die Nut 18 des Halters 6 eingesetzt, während der Klemmschlauch 16 drucklos ist. Wie in Figur 3 dargestellt, ist der Klammerschenkel 13 so vorgespannt, dass sich die Nut 18 ohne Druck im Klemmschlauch 16 selbsttätig etwas öffnet. Nach dem Einsetzen des Rakelbetts 4 wird Druckluft in den Klemmschlauch 16 eingeleitet. Dadurch werden die Nutwände des Halters 6 gegeneinander gedrückt, und das Rakelbett 4 mit der Rakelstange 3 wird im Halter 6 fixiert. Der Druck wird dabei so gewählt, daß einerseits ein sicherer Halt des Bettes 4 und der Stange 3 gewährleistet ist, andererseits die Reibung der Rakelstange 3 ausreichend gering ist. Falls Vibrationen beim Betrieb auftreten, wird der Druck zur Dämpfung variiert.

Claims

Patentansprüche
1.
Rakel-Dosiersystem für eine Vorrichtung zum Beschichten von Materialbahnen (1 ), insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, mit einer Rakelstange (3) als Dosierelement, die in einer Nut eines Rakelbettes (4) gehalten wird, das in einem im Rahmen des Systems befestigbaren Halter (6) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
• dass die Rakelstange (3) einen Durchmesser von weniger als 25 mm aufweist, • das Rakelbett (4) in eine Nut (18) des Halters (6) an dessen Vorderseite herausnehmbar eingesetzt ist, wobei das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) weniger als 60 mm, bevorzugt weniger als 30 mm, beträgt,
• der Halter (6) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und nach Art einer Klammer mit zumindest einem sich nach hinten erstreckenden
Klammerschenkel (13,14) und einer Gelenkstelle (15) gestaltet ist, wobei die das Rakelbett (4) aufnehmende Halternut (18) das Klammermaul bildet und
• an einem Klammerschenkel (13) ein die Nutwande der Halternut (18) gegeneinander drückender Klemmschlauch (16) angeordnet ist.
2.
Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Halters (6) ein sich am Rahmen des Systems abstützender und den Halter (6) in Richtung zum Rakelbett (4) drückender Druckschlauch (12) angeordnet ist,
3. Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, das Verhältnis der Querschnittsfläche (in mm2 gemessen) des Rakelbetts (4) zum Durchmesser (in mm gemessen) der Rakelstange (3) 10 mm bis 25 mm beträgt,
4.
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rakelstange (3) kleiner/gleich 16 mm ist und die Querschnittsfläche des Rakelbettes (4) 100 mm2 bis 400 mm2 beträgt.
5
5.
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Nut (18) des Halters (6) von zumindest einem Vorsprung 0 (19), bevorzugt zwei Vorsprüngen (19), begrenzt wird und das Rakelbett (4) eine entsprechende Anzahl von Verbreiterungen (20) aufweist, die beim Einsetzen des Rakelbettes (4) in den Halter (6) hinter den Vorsprung (19) oder die Vorsprünge (19) bewegt werden.
5
6.
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) eine eingelegte Rakelstange (3) um zumindest 180° umfaßt. 0
7
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett (4) und/oder der Halter (6) aus einem Elastomer, 5 vorzugsweise Polyurethan, mit einer Härte zwischen 50 Shore A und 65 Shore D gefertigt ist.
8.
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, o dass das Rakelbett (4) und/oder der Halter (6) aus Polyäthylen gefertigt ist, das spanend bearbeitet wurde.
9.
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Rakelbett aus einem elastischem Material gefertigt ist.
10.
Rakel-Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenkstelle (15) ein Bereich des Halters (6) zwischen dem Klemmschlauch (16) und der Halternut (18) als Schwachstelle mit verminderter Dicke ausgebildet ist.
1 1.
Rakel-Dosiersystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die radial zur Rakelstange (3) in Richtung zum Klemmschlauch (16) gemessene Dicke des Halters (6) an der Schwachstelle 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt 1 mm bis 3 mm, beträgt.
PCT/DE2003/000738 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem WO2003078077A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50300916T DE50300916D1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem
DE10390987T DE10390987D2 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-Dosiersystem
AT03720149T ATE301006T1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem
JP2003576121A JP4376633B2 (ja) 2002-03-13 2003-03-07 ドクターブレードの自動配給システム
AU2003223848A AU2003223848A1 (en) 2002-03-13 2003-03-07 Doctor blade dosing system
KR1020047000731A KR100977822B1 (ko) 2002-03-13 2003-03-07 닥터 블레이드 정량 분주 장치
US10/489,271 US6911085B2 (en) 2002-03-13 2003-03-07 Doctor blade dosing system
EP03720149A EP1485209B1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211302.5 2002-03-13
DE10211302 2002-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078077A1 true WO2003078077A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27815644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000738 WO2003078077A1 (de) 2002-03-13 2003-03-07 Rakel-dosiersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6911085B2 (de)
EP (1) EP1485209B1 (de)
JP (1) JP4376633B2 (de)
KR (1) KR100977822B1 (de)
CN (1) CN1325175C (de)
AT (1) ATE301006T1 (de)
AU (1) AU2003223848A1 (de)
DE (2) DE50300916D1 (de)
WO (1) WO2003078077A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033407A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Btg Umv Coating Systems Aktiebolag Holder for rod cradle for revolving coating rod
WO2005061798A1 (en) 2003-12-22 2005-07-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle for a film, coating or sealing rod
WO2007063183A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle, insert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle
JP2008502467A (ja) * 2004-06-18 2008-01-31 ボイス パテント ゲーエムベーハー ドクター装置
EP1920112A1 (de) * 2005-08-30 2008-05-14 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Vorrichtung und verfahren zur beschichtung
DE102009026823A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rakeleinrichtung
WO2011076629A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Btg Ipi, Llc Rod bed locking systems
DE102011112956A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
US8539904B2 (en) 2009-06-08 2013-09-24 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly
WO2013188350A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Btg Ipi, Llc Insert and holder for a metering device
EP2712960A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Metso Paper Inc. Stangenbettanordnung
EP2813617A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungs- oder Leimungsvorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungssubstanz auf einer Faserstoffbahn
US9433964B2 (en) 2013-05-31 2016-09-06 Valmet Technologies, Inc. Rod-bed assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526497C2 (sv) * 2003-12-30 2005-09-27 Akeboose Internat Ab Rakelbladssystem, rakelbladinspänningsanordning,kammarrakelsystem, tryckverk, förförande för att inspänna ett rakelblad och förfarande för att ansluta en inspänningsdel hos en kammarrakel
DE102005029613A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Dosierung und/oder Egalisierung
US20070214984A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Alfano James P Rod holder device
US9044769B2 (en) 2011-08-15 2015-06-02 Buschman Corporation Apparatus for coating a product and a system for indexing the product to be coated
US9869061B2 (en) 2012-08-09 2018-01-16 Buschman Corporation Hinge/taper clamp rod holder insert
US10465342B2 (en) 2012-08-09 2019-11-05 Buschman Corporation Hinge/taper clamp rod holder insert
ITVE20130038A1 (it) * 2013-07-22 2015-01-23 Giorgio Trani Macchina e metodo per realizzare un nastro di materiale fibroso ad elevate estensibilita' longitudinale e trasveresale.
FI11603U1 (fi) 2017-03-02 2017-03-31 Valmet Technologies Oy Sauvakehto

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022955A1 (de) 1980-06-19 1981-12-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke bei beschichten laufender materialbahnen
WO2000063494A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
DE10045515A1 (de) 2000-09-13 2002-04-04 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022955A1 (de) 1980-06-19 1981-12-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke bei beschichten laufender materialbahnen
WO2000063494A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
DE10045515A1 (de) 2000-09-13 2002-04-04 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033407A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Btg Umv Coating Systems Aktiebolag Holder for rod cradle for revolving coating rod
US7798093B2 (en) 2003-12-22 2010-09-21 Metso Paper, Inc. Rod cradle for a film, coating or sealing rod
WO2005061798A1 (en) 2003-12-22 2005-07-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle for a film, coating or sealing rod
JP2008502467A (ja) * 2004-06-18 2008-01-31 ボイス パテント ゲーエムベーハー ドクター装置
US8418645B2 (en) 2004-06-18 2013-04-16 Voith Patent Gmbh Doctor device
JP4781353B2 (ja) * 2004-06-18 2011-09-28 ボイス パテント ゲーエムベーハー ドクター装置
EP1920112A1 (de) * 2005-08-30 2008-05-14 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Vorrichtung und verfahren zur beschichtung
US8286577B2 (en) 2005-08-30 2012-10-16 Mattssonforetagen I Uddevalla Aktiebolag Device and method for coating
EP1920112A4 (de) * 2005-08-30 2012-02-01 Mattssonfoeretagen I Uddevalla Aktiebolag Vorrichtung und verfahren zur beschichtung
EP1954880A1 (de) * 2005-12-02 2008-08-13 Metso Paper, Inc. Rakelbett, dafür bestimmter einsatz sowie verfahren zum einsetzen einer rakelstange in einem rakelbett
EP1954880A4 (de) * 2005-12-02 2012-01-25 Metso Paper Inc Rakelbett, dafür bestimmter einsatz sowie verfahren zum einsetzen einer rakelstange in einem rakelbett
WO2007063183A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle, insert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle
US8028648B2 (en) 2005-12-02 2011-10-04 Metso Paper, Inc. Rod cradle, instert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle
DE102009026823A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Metso Paper, Inc. Rakeleinrichtung
AT517583A5 (de) * 2009-06-08 2017-03-15 Metso Paper Inc Rakeleinrichtung
AT517583B1 (de) * 2009-06-08 2017-03-15 Metso Paper Inc Rakeleinrichtung
DE102009026823B4 (de) * 2009-06-08 2011-02-24 Metso Paper, Inc. Rakeleinrichtung
US8539904B2 (en) 2009-06-08 2013-09-24 Metso Paper, Inc. Rod-bed assembly
WO2011076629A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Btg Ipi, Llc Rod bed locking systems
CN102791926A (zh) * 2009-12-22 2012-11-21 Btgipi有限公司 杆床锁定系统
EP2341185A1 (de) 2009-12-22 2011-07-06 Btg Ipi, Llc Messvorrichtung und Haltereinheit, Halter, Einsatzeinheit und Einsatz für die Messvorrichtung
DE102011112956A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
EP2570194A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Horst Sprenger GmbH Rakel-Dosiersystem
WO2013188350A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Btg Ipi, Llc Insert and holder for a metering device
EP2712960A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-02 Metso Paper Inc. Stangenbettanordnung
US9205450B2 (en) 2012-09-27 2015-12-08 Valmet Technologies, Inc. Rod-bed assembly
US9433964B2 (en) 2013-05-31 2016-09-06 Valmet Technologies, Inc. Rod-bed assembly
EP2813617A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Valmet Technologies, Inc. Beschichtungs- oder Leimungsvorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungssubstanz auf einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US6911085B2 (en) 2005-06-28
JP2005519753A (ja) 2005-07-07
DE50300916D1 (de) 2005-09-08
DE10390987D2 (de) 2005-01-27
CN1325175C (zh) 2007-07-11
KR20050014784A (ko) 2005-02-07
EP1485209B1 (de) 2005-08-03
CN1524018A (zh) 2004-08-25
US20050039676A1 (en) 2005-02-24
JP4376633B2 (ja) 2009-12-02
ATE301006T1 (de) 2005-08-15
AU2003223848A1 (en) 2003-09-29
EP1485209A1 (de) 2004-12-15
KR100977822B1 (ko) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE4320923B4 (de) Offsetdruckwerk mit einem hülsenförmigen Gummituch
EP1761341A1 (de) Rakelvorrichtung
WO1995016074A1 (de) Dosiersystem für vorrichtung zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE102015111510A1 (de) Reinigungsgerät mit Reinigungswalze
EP0751256B1 (de) Rakel-Baugruppe
EP0949074B1 (de) Dichtung für Kammerrakel
EP2019752A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE2264775A1 (de) Ventil
DE2851015A1 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
DE19714645A1 (de) Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
DE102011112956A1 (de) Rakel-Dosiersystem
DE4004963A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf zuschnitte von verpackungsmaterial
DE19626580A1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
WO2005110621A1 (de) Rakelbett
DE102004028754A1 (de) Rakelbett
DE19840951A1 (de) Rakelstange für eine Beschichtungsvorrichtung
DE20023716U1 (de) Rakel-Dosiersystem
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
DE3027132C2 (de) Gleitringdichtung
DE102006042590A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720149

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038006138

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047000731

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003576121

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10489271

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720149

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10390987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390987

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720149

Country of ref document: EP