WO2003077267A1 - Ölfilteranlage - Google Patents

Ölfilteranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2003077267A1
WO2003077267A1 PCT/EP2003/000636 EP0300636W WO03077267A1 WO 2003077267 A1 WO2003077267 A1 WO 2003077267A1 EP 0300636 W EP0300636 W EP 0300636W WO 03077267 A1 WO03077267 A1 WO 03077267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
filter system
oil filter
flow
volume flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dohnal
Karsten Viereck
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to KR10-2004-7013996A priority Critical patent/KR20040104492A/ko
Priority to EP03704451A priority patent/EP1483767B1/de
Priority to DE50311089T priority patent/DE50311089D1/de
Priority to US10/491,401 priority patent/US7179369B2/en
Priority to JP2003575395A priority patent/JP2005519484A/ja
Priority to CA002468223A priority patent/CA2468223A1/en
Priority to AU2003206767A priority patent/AU2003206767A1/en
Publication of WO2003077267A1 publication Critical patent/WO2003077267A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Definitions

  • the invention relates to an oil filter system for cleaning or cleaning and drying the oil in a tap changer on a power transformer or a plunger coil.
  • Such a known oil filter system has a pump unit which contains a feed pump, a pump motor and a filter cartridge in a cylindrical vessel. Flange connections for oil flow and oil return are attached to the top and bottom covers of the boiler.
  • the feed pump sucks in the switching oil via a suction line of the tap changer and a pipe for the flow.
  • the oil enters the boiler of the pump unit at the bottom and is pushed by the feed pump through the filter cartridge.
  • the oil cleaned by a paper filter cartridge or cleaned and dried by a combination filter cartridge leaves the boiler via a return connection and flows back through a pipe for the return to the tap changer, more precisely the tap changer head.
  • a combination filter cartridge that is particularly suitable for such an oil filter system is already known from DE-PS 40 33 172.
  • certain monitoring devices are available in the known oil filter system: First of all, a pressure switch is provided which is set to the maximum permissible working pressure and closes a signaling contact when this value is reached or exceeded, which, for example in a control room, reaches the set maximum value and thus signaling the need to replace the filter cartridges. Furthermore, a thermostat is usually provided to report this information of the pressure switch at a low oil temperature of, for. B. suppressed less than 20 degrees C. This avoids false reports with increased oil viscosity.
  • a time control is provided which, after actuation of the motor drive of the respective step switch, puts the pump motor and thus the feed pump of the oil filter system into operation for a certain time. This is usually done using a time relay or a timer. Finally, a motor protection switch with thermal or magnetic overcurrent release is provided for the pump motor as a safety device.
  • the known oil filter system has various disadvantages: Each time the feed pump is switched on, it runs at full capacity without taking the viscosity of the oil into account depending on the oil temperature. Since the feed pump must generate a sufficiently high oil flow even at low oil temperatures and therefore viscous oil, the pump motor and feed pump are oversized for normal operation. The result of this, in addition to possible cavitation in the feed pump, is an excessive oil flow in the suction line of the connected tap changer, which leads to a charge separation between the oil and the suction pipe in its diverter switch. Another disadvantage is that the respective condition of the filter cartridge, ie. H. the degree of their permeability to the oil.
  • the object of the invention is therefore to present a generic oil filter system which does not have these disadvantages and which permits optimal oil filtering or oil filtering and drying with any - temperature-dependent - oil viscosity and also takes into account the respective condition of the filter cartridge within its permissible tolerance of permeability during operation ,
  • the invention is based on the general idea of using a specific volume flow of the oil to be filtered, measured in l / s, as a criterion for the function of the oil filter system.
  • This volume flow measurement is therefore used according to the invention for determining the filtered oil quantity, for determining the state of the filter cartridge and, as a result, for the state-dependent control of the oil filter system.
  • Such a volume flow measurement according to the invention can preferably be carried out by a flow sensor with a defined cross section or also by means of a differential pressure measurement via an orifice arrangement.
  • a particular advantage of the invention is that a changing flow resistance as a result of a changing oil viscosity is compensated for by a change in the delivery capacity of the delivery pump by means of a corresponding control part.
  • Another advantage is that a flow resistance of this filter cartridge which increases in the course of the operating time of the filter cartridge can also be compensated for by increasing the delivery capacity of the feed pump.
  • it is generally possible to keep the volume flow rate constant regardless of the influences described, in particular also during the entire service life of the filter cartridge. Furthermore, it is possible to judge when the filter cartridge needs to be replaced by evaluating the control signal accordingly.
  • Another advantage of the invention is that by appropriately selecting or parameterizing the setpoint for the volume flow, the entire oil filter system can be easily connected to a wide variety of tap changers, which exist in numerous different designs and sizes with different oil volumes, pipe lengths and cross sections , can be adjusted.
  • Fig. 1 shows an oil filter system according to the invention together with the connected tap changer in a schematic representation
  • Fig. 2 shows a control circuit for explaining the process steps taking place in the oil filter system according to the invention.
  • the oil filter system shown has a pump unit 1, in which, as is known from the prior art and not shown here, the feed pump, the pump motor driving it and the filter cartridge are located.
  • the pump unit 1 is designed as a cylindrical pressure vessel, which is closed in a pressure-tight manner by an upper cover 2 and a lower cover 3.
  • a return line 4 is connected to the upper cover 2, which has a shut-off valve 5 and leads to the tap changer head 6 of the connected tap changer 7. Through this return line 4, the filtered or filtered and dried oil is fed back into the oil container 8 of the tap changer 7.
  • Another component of the oil circuit is a flow line 9, which in turn leads from the tap changer head 6 via an oil flow sensor 10 interposed according to the invention, a drain valve 11 and again a shut-off valve 12 through the lower cover 3 into the interior of the pressure vessel and thus into the pump unit; this closes the cooling circuit.
  • the mode of operation is as follows: The pump motor sucks the oil in via a suction line of the tap changer 7 from its oil tank 8 via the feed line 9. The oil then passes through the oil flow sensor 10 arranged in the feed line 9. A volume flow measurement is carried out there.
  • Suitable flow sensors for the oil flow sensor 10 are known and are commercially available. They work as electronic flow sensors based on the calorimetric principle and have no mechanically moving parts, so that they can be installed without taking into account the installation position and flow direction. Furthermore, the underlying calorimetric principle is characterized by its independence from the viscosity of the media. Electronic flow sensors based on the calorimetric principle use the physical effect that a flowing medium absorbs and transports thermal energy.
  • Such a flow sensor is installed in the pipeline via a corresponding connection and is in contact with the flowing medium.
  • the sensor is made of precious metal or plastic and contains two temperature-dependent resistors and a heat source.
  • the heat source creates a local temperature increase in the medium, which is measured by one of the temperature-dependent resistors as a sensor.
  • the second sensor detects changes in the medium temperature and is used to compensate for the measurement result.
  • the temperature-compensated measured value is finally obtained from the difference in resistance between the two temperature sensors.
  • Another known sensor contains four temperature-dependent resistors, with the flowing medium the first two resistors being cooled are cooled; the resulting detuning of a resistance bridge is a measure of the flow. By using such a resistance bridge, a direction-independent flow against the sensor is possible.
  • Such flow sensors are offered under the type designation Sl 1004 by ifm electronic GmbH, DE. Very similar flow sensors are also available from Weber Sensors, US, Endress & Hauser, DE and Schmidt-Feintechnik, DE.
  • the oil enters the pressure vessel from below through the cover 3 and is pushed through the filter insert by the feed pump.
  • the cleaned oil then leaves the pressure vessel on the upper cover 2 and flows back via the return line 4 to the oil vessel 8 of the tap changer 7.
  • the pump motor in the pump unit 1 has means for controlling its speed; A frequency converter is particularly suitable for this.
  • the principle of speed control of three-phase asynchronous motors by frequency control is known to the person skilled in the art; if you want to regulate the speed of such a motor via the frequency, devices must be used that can convert the fixed mains voltage frequency into variable frequencies. This can be done by frequency converters that contain various electrical components, e.g. B. thyristors, transistors, IGBT's or MCT's. Such frequency converters can be used to generate frequencies larger or smaller than those of the mains voltage.
  • a suitable frequency converter is manufactured by Siemens under the name "MICROMASTER”. Under the name COMBIMASTER®, the same manufacturer already offers a combination of a frequency converter and an asynchronous motor as a common assembly.
  • the delivery rate of the delivery pump can also be varied.
  • Known centrifugal pumps can be used in particular as feed pumps; other types of pumps known to the person skilled in the art can also be used.
  • the oil flow sensor 10 arranged in the feed line 9 leading to the pump unit 1 detects the volume flow of the oil through the feed line 9 and in the manner explained above thus also through the oil vessel 8 of the diverter switch of the tap changer 7.
  • the oil flow sensor 10 is electrically connected to a controller, not shown, in which the actually measured volume flow, ie the oil flow, is compared with a predetermined setpoint and, if there is a deviation, by means of the pump motor connected upstream Frequency converter whose speed and thus the delivery rate of the feed pump is varied accordingly.
  • a change in the oil flow which is detected by the oil flow sensor 10 and leads to a change in the delivery capacity, can, as already explained above, have various causes.
  • the viscosity of the oil can change due to changing temperature conditions, on the other hand, due to a filter insert that becomes increasingly clogged with filtered particles during operation, its flow resistance can become ever greater. Both causes are equally covered by the invention and lead to a change in the delivery rate, i. H. a regulation.
  • the oil flow rate in the flow line 9 is kept at a constant, non-critical value.
  • control signal generated in the controller is also possible to use the control signal generated in the controller as a result of the comparison of the setpoint and actual value of the flow velocity for monitoring the overall system with regard to the maximum and minimum values that have occurred. Due to the time-related storage of this signal, an upcoming change of the filter cartridge can also be planned in the long term as a trend statement.
  • an additional H 2 0 sensor is arranged in the flow line.
  • the moisture content of the oil can be determined by means of such an additional H 2 0 sensor, which is known to the person skilled in the art; by comparing the recorded moisture content with a predetermined limit value, it can be determined when combined filters, ie filter cartridges both for cleaning and drying, the zeolite insert causing the drying is saturated and for this reason - regardless of the condition of the other filter layers, by which the oil flow is influenced, the filter cartridge should be replaced.
  • the controlled system which consists of the oil filter system according to the invention itself and the oil vessel 8 of the tap changer 7, which is connected to the latter. Pollution of the filter insert or a temperature-related change in the viscosity of the oil act as disturbance variable Z on this controlled system.
  • the volume flow Vx of the oil is recorded as a controlled variable in a measuring device, here the oil flow sensor 10, and in a measurement signal x converted.
  • This measurement signal x representing the actual value of the volume flow Vx, is compared in a controller with a corresponding setpoint w.
  • a suitable controller can be constructed in a wide variety of ways; A "Tap Manager®" device from the applicant can be used particularly advantageously here.
  • the controller generates a control variable u, specifically this is a variable control current for a frequency converter on the pump motor of the feed pump.
  • This pump motor can thus change its speed; in As a result, the output of the feed pump varies and thus regulates the influence of the disturbance variable Z.
  • the control circuit is thus closed.
  • the predetermined setpoint w ie the desired oil flow rate
  • different lengths and cross sections of the supply and return lines 9, 4, the oil volume in the respective oil container 8 of the step switch 7 or also certain specific types of oil can be taken into account
  • the controller-generated control variable must be stored in a non-volatile memory over a longer period of time and from this, tendencies about the condition of the entire system in general and the respective filter insert and its expected replacement time in particular can be obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ölfilteranlage zur Reinigung oder Reinigung und Trocknung des Öles in sinem Stufenschalter an einem Leistungstransformator oder einer Tauchkernspule, wobei im Ölkreislauf in der Vorlaufleitung zur Ölfilteranlage eine Messeinrichtung zur Erfassung des Volumenstromes des durchlaufenden Öles vorgesehen ist und im Ergebnis eines Vergleiches dieses gemessenen Wertes mit einem Sollwert über einen zwischengeschalteten Frequenzumrichter der elektrische Pumpenmotor beeinflusst wird.

Description

Ölfilteranlage
Die Erfindung betrifft eine Ölfilteranlage zur Reinigung oder Reinigung und Trocknung des Öles in einem Stufenschalter an einem Leistungstransformator oder einer Tauchkernspule.
Eine solche Ölfilteranlage ist aus den Betriebsanweisungen „Ölfilteranlage Typ 51" und „Ölfilteranlage OF 100" der Anmelderin bereits bekannt.
Eine solche bekannte Ölfilteranlage weist eine Pumpeneinheit auf, die in einem zylindrischen Kessel eine Förderpumpe, einen Pumpenmotor und eine Filterpatrone enthält. Flanschanschlüsse für Ölvorlauf und Ölrücklauf sind am oberen und unteren Deckel des Kessels angebracht. Die Förderpumpe saugt das Schaltöl über eine Saugleitung des Stufenschalters und über eine Rohrleitung für den Vorlauf an. Das Öl tritt hierbei unten in den Kessel der Pumpeneinheit ein und wird von der Förderpumpe durch die Filterpatrone gedrückt. Das durch eine Papier-Filterpatrone gereinigte oder durch eine Kombi-Filterpatrone gereinigte und getrocknete Öl verlässt den Kessel über einen Rücklaufanschluss und fließt über eine Rohrleitung für den Rücklauf in den Stufenschalter, genauer gesagt den Stufenschalterkopf, zurück.
Eine für eine solche Ölfilteranlage besonders geeignete erwähnte Kombi-Filterpatrone ist aus der DE- PS 40 33 172 bereits bekannt.
Diese oder auch jede anders ausgebildete Filterpatrone setzt sich im Laufe des Einsatzes mit ausgefilterten Schmutzpartikeln zu, stellt einen immer größer werdenden Strömungswiderstand dar und muss bei einem bestimmten Arbeitsdruck daher ausgetauscht werden. Dazu sind bei der bekannten Ölfilteranlage bestimmte Überwachungseinrichtungen vorhanden: Zunächst einmal ist ein Druckschalter vorgesehen, der auf den maximal zulässigen Arbeitsdruck eingestellt ist und bei Erreichen bzw. Überschreiten dieses Wertes einen Meldekontakt schließt, der, etwa in einer Schaltwarte, das Erreichen des eingestellten Höchstwertes und damit die Notwendigkeit des Austausches der Filterpatronen signalisiert. Weiterhin ist üblicherweise ein Thermostat vorgesehen, der die Meldung dieser Information des Druckschalters bei einer geringen Öltemperatur von z. B. weniger als 20 Grad C unterdrückt. Hierdurch wird eine Falschmeldung bei erhöhter Olviskosität vermieden.
Zur Steuerung der bekannten Ölfilteranlage ist eine Zeitsteuerung vorgesehen, die nach Betätigung des Motorantriebes des jeweiligen Stufenschalters den Pumpenmotor und damit die Förderpumpe der Ölfilteranlage für eine gewisse Zeit in Betrieb setzt. Dies erfolgt üblicherweise durch ein Zeitrelais oder eine Schaltuhr. Schließlich ist noch für den Pumpenmotor als Sicherheitseinrichtung ein Motorschutzschalter mit thermischer bzw. magnetischer Überstromauslösung vorgesehen.
Zusammenfassend betrachtet, weist die bekannte Ölfilteranlage damit verschiedene Nachteile auf: Bei jedem Zuschalten läuft die Förderpumpe mit voller Leistung, ohne dass die Viskosität des Öles in Abhängigkeit von der Öltemperatur Berücksichtigung findet. Da die Förderpumpe auch bei niedrigen Öltemperaturen und damit zähem Öl eine ausreichend hohe Ölströmung erzeugen muss, sind Pumpenmotor und Förderpumpe für den Normalbetrieb überdimensioniert. Die Folge davon ist, neben möglicher Kavitation in der Förderpumpe, eine zu hohe Ölströmung in der Saugleitung des angeschlossenen Stufenschalters, die zu einer Ladungstrennung zwischen dem Öl und dem Saugrohr in dessen Lastumschalter führt. Gleichermaßen unberücksichtigt bleibt als weiterer Nachteil der jeweilige Zustand der Filterpatrone, d. h. der Grad deren verbliebender Durchlässigkeit für das Öl.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine gattungsgemäße Ölfilteranlage vorzustellen, die diese Nachteile nicht aufweist und eine optimale Ölfilterung bzw. Ölfilterung und -trocknung bei jeder - temperaturabhängigen - Olviskosität gestattet und zudem den jeweiligen Zustand der Filterpatrone innerhalb dessen zulässiger Toleranz der Durchlässigkeit im Betrieb berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ölfilteranlage mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zugrunde, einen bestimmten Volumenstrom des zu filternden Öles, gemessen in l/s, als Kriterium für die Funktion der Ölfilteranlage zu verwenden. Es wird also erfindungsgemäß diese Volumenstrommessung zur Bestimmung der gefilterten Ölmenge, zur Bestimmung des Zustandes der Filterpatrone und im Ergebnis zur zustandsabhängigen Steuerung der Ölfilteranlage genutzt. Eine solche erfindungsgemäße Volumenstrommessung kann vorzugsweise durch einen Strömungssensor mit definiertem Querschnitt oder auch mittels einer Differenzdruckmessung über eine Blendenanordnung erfolgen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein sich verändernder Strömungswiderstand als Folge einer sich ändernden Olviskosität durch eine Veränderung der Förderleistung der Förderpumpe durch ein entsprechendes Steuerteil ausgeglichen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch ein sich im Verlauf der Betriebszeit der Filterpatrone erhöhender Strömungswiderstand dieser Filterpatrone durch eine Erhöhung der Förderleistung der Förderpumpe ausgeregelt werden kann. Bei der Erfindung ist es insgesamt möglich, die Volumenstrommenge unabhängig von den beschriebenen Einflüssen stets konstant zu halten, insbesondere auch während der gesamten Standzeit der Filterpatrone. Weiterhin ist es möglich, durch eine entsprechende Bewertung des Steuersignales zu beurteilen, wann ein Wechsel der Filterpatrone notwendig wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch entsprechend mögliche Wahl bzw. Parametrierung des Sollwertes für den Volumenstrom die gesamte Ölfilteranlage auf einfache Weise an die unterschiedlichsten Stufenschalter, die in zahlreichen verschiedenen Bauformen und -großen mit den unterschiedlichsten Olvolumina, Rohrlängen und -querschnitten existieren, angepasst werden kann.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ölfilteranlage gemeinsam mit dem angeschlossenen Stufenschalter in schematischer Darstellung
Fig. 2 einen Regelkreis zur Erläuterung der bei der erfindungsgemäßen Ölfilteranlage ablaufenden Verfahrensschritte.
Die dargestellte Ölfilteranlage besitzt eine Pumpeneinheit 1 , in der, wie aus dem Stand der Technik bekannt und hier nicht dargestellt, sich die Förderpumpe, der diese antreibende Pumpenmotor und die Filterpatrone befinden. Die Pumpeneinheit 1 ist dabei als zylindrischer Druckkessel ausgebildet, der von einem oberen Deckel 2 und einem unteren Deckel 3 druckdicht abgeschlossen wird. Am oberen Deckel 2 ist eine Rücklaufleitung 4 angeschlossen, die einen Absperrhahn 5 aufweist und zum Stufenschalterkopf 6 des angeschlossenen Stufenschalters 7 führt. Durch diese Rücklaufleitung 4 wird das gefilterte bzw. gefilterte und getrocknete Öl wieder in das Ölgefäß 8 des Stufenschalters 7 geführt. Weiterer Bestandteil des Ölkreislaufes ist eine Vorlaufleitung 9, die wiederum vom Stufenschalterkopf 6 über einen erfindungsgemäß zwischengeschalteten Ölströmungssensor 10, einen Ablasshahn 11 und nochmals einen Absperrhahn 12 wieder durch den unteren Deckel 3 ins Innere des Druckkessels und damit in die Pumpeneinheit führt; damit ist der Kühlkreislauf geschlossen.
Die Funktionsweise ist folgende: Der Pumpenmotor saugt das Öl über eine Saugleitung des Stufenschalters 7 aus dessen Ölgefäß 8 über die Vorlaufleitung 9 an. Dabei durchläuft das Öl den in der Vorlaufleitung 9 angeordneten Ölströmungssensor 10. Dort erfolgt eine Volumenstrommessung. Geeignete Strömungssensoren für den Ölströmungssensor 10 sind bekannt und werden kommerziell angeboten. Sie arbeiten als elektronische Strömungssensoren auf der Basis des kalorimetrischen Prinzips und besitzen keine mechanisch bewegten Teile, so dass ihre Montage ohne Berücksichtigung von Einbaulage und Anströmrichtung erfolgen kann. Weiterhin zeichnet sich das zugrunde liegende kalorimetrische Prinzip durch seine Unabhängigkeit von der Viskosität der Medien aus. Elektronische Strömungssensoren nach dem kalorimetrischen Prinzip nutzen dabei den physikalischen Effekt, dass ein strömendes Medium Wärmeenergie aufnimmt und abtransportiert. Ein solcher Strömungssensor wird über einen entsprechenden Anschluss in die Rohrleitung montiert und steht im Kontakt mit dem strömenden Medium. Je nach Eigenschaft der Medien und den spezifischen Anforderungen ist der Sensor in Edelmetall oder Kunststoff ausgeführt und enthält zwei temperaturabhängige Widerstände und eine Wärmequelle. Durch die Wärmequelle wird im Medium eine lokale Temperaturerhöhung erzeugt, die von einem der temperaturabhängigen Widerstände als Messfühler gemessen wird. Strömt das Medium, wird der Wärmequelle Energie entzogen; sie wird gekühlt. Die sich hieraus ergebende Temperaturänderung ist ein Maß für die Strömung. Der zweite Messfühler erfasst Veränderungen der Mediumtemperatur und dient zur Kompensation des Messergebnisses. Aus der Widerstandsdifferenz beider Temperaturfühler wird schließlich der temperaturkompensierte Messwert gewonnen. Ein weiterer bekannter Sensor enthält vier temperaturabhängige Widerstände, dabei werden bei strömendem Medium die beiden zuerst angeströmten Widerstände gekühlt; die sich hieraus ergebende Verstimmung einer Widerstandsbrücke ist ein Maß für die Strömung. Durch die Verwendung einer solchen Widerstandsbrücke ist eine richtungsunabhängige Anströmung des Sensors möglich. Solche Strömungssensoren werden unter der Typenbezeichnung Sl 1004 von der Firma ifm electronic GmbH, DE angeboten. Ganz ähnliche Strömungssensoren sind auch von den Firmen Weber Sensors, US, Endress & Hauser, DE sowie Schmidt-Feintechnik, DE im Angebot.
Das Öl tritt von unten durch den Deckel 3 in den Druckkessel ein und wird durch die Förderpumpe durch den Filtereinsatz gedrückt. Das gereinigte Öl verlässt dann den Druckkessel am oberen Deckel 2 und fließt über die Rücklaufleitung 4 zum Ölgefäß 8 des Stufenschalters 7 zurück.
Erfindungsgemäß weist der Pumpenmotor in der Pumpeneinheit 1 Mittel zu seiner Drehzahlsteuerung auf; besonders geeignet ist hierzu ein Frequenzumrichter.
Das Prinzip der Drehzahlregelung von Drehstrom-Asynchronmotoren durch eine Frequenzsteuerung ist dem Fachmann bekannt; möchte man die Drehzahl eines solchen Motors über die Frequenz regeln, so müssen Einrichtungen benutzt werden, die die feste Netzspannungsfrequenz in variable Frequenzen umsetzen können. Das kann durch Frequenzumrichter geschehen, die verschiedene elektrische Bauelemente enthalten, z. B. Thyristoren, Transistoren, IGBT's oder MCT's. Mittels solcher Frequenzumrichter kann man beliebig größere oder kleinere Frequenzen als die der Netzspannung erzeugen. Ein geeigneter Frequenzumrichter wird unter der Bezeichnung „MICROMASTER" von der Firma Siemens hergestellt. Unter der Bezeichnung COMBIMASTER® bietet der selbe Hersteller auch bereits eine Kombination aus einem Frequenzumrichter und einem Asynchronmotor als gemeinsamer Baugruppe an.
Durch die mögliche Drehzahlsteuerung des Pumpenmotors ist in der Folge auch die Förderleistung der Förderpumpe variierbar. Als Förderpumpen sind insbesondere bekannte Kreiselpumpen einsetzbar; auch andere dem Fachmann bekannte Pumpenarten sind verwendbar.
Der in der zur Pumpeneinheit 1 führenden Vorlaufleitung 9 angeordnete Ölströmungssensor 10 erfasst auf die oben erläuterte Weise den Volumenstrom des Öles durch die Vorlaufleitung 9 und damit auch durch das Ölgefäß 8 des Lastumschalters des Stufenschalters 7. Der Ölströmungssensor 10 ist elektrisch mit einem nicht dargestellten Regler verbunden, in dem ein Vergleich des tatsächlich gemessenen Volumenstromes, d. h. der Ölströmung, mit einem vorgegebenen Sollwert erfolgt und bei Abweichung mittels des dem Pumpenmotor vorgeschalteten Frequenzumrichters dessen Drehzahl und damit die Förderleistung der Förderpumpe entsprechend variiert wird.
Eine Veränderung der Ölströmung, die vom Ölströmungssensor 10 erfasst wird und zu einer Veränderung der Förderleistung führt, kann, wie weiter oben bereits ausgeführt, verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann durch sich ändernde Temperaturverhältnisse die Viskosität des Öles sich verändern, zum anderen kann durch einen sich im Betrieb zunehmend mit ausgefilterten Partikeln zusetzenden Filtereinsatz dessen Strömungswiderstand immer größer werden. Beide Ursachen werden durch die Erfindung gleichermaßen erfasst und führen zu einer Veränderung der Förderleistung, d. h. einer Ausregelung. Auf alle Fälle wird die Ölströmungsgeschwindigkeit in der Vorlaufleitung 9 auf einem konstanten, unkritischen Wert gehalten.
Auf besonders vorteilhafte Weise ist es ferner möglich, das im Regler erzeugte Steuersignal als Folge des Vergleiches von Soll- und Istwert der Strömungsgeschwindigkeit zur Überwachung des Gesamtsystemes hinsichtlich der aufgetretenen Maximal- bzw. Minimalwerte zu verwenden. Durch eine zeitbezogene Speicherung dieses Signales ist zudem als Trendaussage ein anstehender Wechsel der Filterpatrone langfristig planbar.
Es ist auch ohne weiteres möglich, beim Erreichen des jeweiligen Grenzwertes ein Signal „Filter wechseln" zu erzeugen und etwa in einer Schaltwarte oder einem Bedienfeld anzuzeigen.
Es ist ferner möglich, zusätzliche Mittel zur Überwachung des H20-Gehaltes im Öl vorzusehen, indem z. B. in der Vorlaufleitung ein zusätzlicher H20-Sensor angeordnet wird. Durch einen solchen zusätzlichen H20-Sensor, der dem Fachmann geläufig ist, ist der Feuchtegehalt des Öles bestimmbar; durch Vergleich des erfassten Feuchtegehaltes wiederum mit einem vorab vorgegebenen Grenzwert kann ermittelt werden, wann bei Kombifiltern, d. h. Filterpatronen sowohl zur Reinigung als auch zur Trocknung, die die Trocknung bewirkende Zeolith-Einlage gestättigt ist und aus diesem Grunde - unabhängig vom Zustand der anderen Filterschichten, durch die die Ölströmung beeinflusst wird, ein Austausch der Filterpatrone erfolgen sollte.
An Hand von Figur 2, in der der schematische Regelkreis dargestellt ist, soll das der Erfindung zugrundeliegende Regelverfahren noch einmal erläutert werden.
In der Blockdarstellung oben ist die Regelstrecke gezeigt, die aus der erfindungsgemäßen Ölfilteranlage selbst und dem Ölgefäß 8 des Stufenschalters 7, der mit dieser in Verbindung steht, besteht. Als Störgröße Z wirken auf diese Regelstrecke eine Verschmutzung des Filtereinsatzes oder auch eine temperaturbedingte Viskositätsänderung des Öles ein. Als Regelgröße wird der Volumenstrom Vx des Öles in einer Messeinrichtung, hier dem Ölströmungssensor 10, erfasst und in ein Messsignal x umgewandelt. Dieses Messsignal x, repräsentierend den Istwert des Volumenstromes Vx, wird in einem Regler mit einem entsprechenden Sollwert w verglichen. Ein geeigneter Regler kann auf verschiedenste Weise aufgebaut sein; besonders vorteilhaft lässt sich hier etwa ein Gerät „Tap Manager®" der Anmelderin einsetzen. Im Ergebnis wird vom Regler eine Steuergröße u erzeugt, konkret ist dies ein variabler Ansteuerstrom für einen Frequenzumrichter am Pumpenmotor der Förderpumpe. Damit kann dieser Pumpenmotor seine Drehzahl ändern; in der Folge variiert die Leistung der Förderpumpe und regelt somit den Einfluss der Störgröße Z aus. Der Regelkreis ist damit geschlossen. Durch eine entsprechende Wahl des vorgegebenen Sollwertes w, d. h. der gewünschten Ölströmungsgeschwindigkeit, ist es ferner möglich, die gesamte Ölfilteranlage an unterschiedliche Gegebenheiten an verschiedenen Stufenschaltern auf einfache Weise anzupassen. Insbesondere können verschiedene Längen und Querschnitte der Vorlauf- und Rücklaufleitungen 9, 4, das Ölvolumen im jeweiligen Ölgefäß 8 des Stufenschalters 7 oder auch bestimmte spezifische Ölsorten berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die vom Regler erzeugte Steuergröße in einem nichtflüchtigen Speicher über einen längeren Zeitraum abzulegen und daraus Tendenzaussagen über den Zustand der gesamten Anlage im Allgemeinen und des jeweiligen Filtereinsatzes und dessen voraussichtlichen Austauschzeitpunktes im Besonderen zu gewinnen.

Claims

Patentansprüche
1. Ölfilteranlage zur Reinigung oder Reinigung und Trocknung des Öles in einem Stufenschalter an einem Leistungstransformator oder einer Tauchkernspule, wobei eine als Druckkessel ausgebildete Pumpeneinheit vorgesehen ist, wobei die Pumpeneinheit eine Förderpumpe, einen diese antreibenden Pumpenmotor und eine
Filterpatrone aufweist, wobei ein Ölkreislauf zwischen Druckkessel und Stufenschalter durch eine Rücklaufleitung zum
Transport des die Filterpatrone durchlaufenen Öles hin zum Stufenschalter und eine
Vorlaufleitung zum Transport des zu reinigenden Öles hin zur Filterpatrone gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorlaufleitung (9) eine Messeinrichtung zur Erfassung des Volumenstromes des durchlaufenden Öles und Umwandlung in ein elektrisches Messsignal vorgesehen ist, dass die Messeinrichtung mit einem Regler in Verbindung steht, in dem als Ergebnis eines
Vergleiches des elektrischen Messsignales mit einem voreingestellten Sollwert ein Stellsignal erzeugbar ist, dass der Regler mit dem Eingang eines Frequenzumrichters elektrisch in Verbindung steht und dass der Ausgang des Frequenzumrichters mit den elektrischen Anschlüssen des
Pumpenmotors elektrisch in Verbindung steht.
2. Ölfilteranlage nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung zur Erfassung des Volumenstromes ein kalorimetrischer Strömungssensor (10) ist.
3. Ölfilteranlage nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung zur Erfassung des Volumenstromes eine Differenzdruckmesseinrichtung mit einer Blendenanordnung ist.
4. Ölfilteranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorlaufleitung (9) oder in der Rücklaufleitung (4) eine weitere Messeinrichtung zur Erfassung des H20-Gehaltes des durchlaufenden Öles und Umwandlung in ein weiteres elektrisches Messsignal vorgesehen ist.
5. Ölfilteranlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zur zeitbezogenen Speicherung der erfassten Werte des Volumenstromes und/oder zur Erfassung von dessen Minimal-/Maximalwert vorgesehen sind.
6. Ölfilteranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung eines Signales zum Filterwechsel vorgesehen sind, falls der erfasste Volumenstrom den Minimalwert erreicht.
7. Ölfilteranlage nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel zur Erzeugung eines Signales zum Filterwechse! vorgesehen sind, falls der erfasste H20-Gehalt einen vorab eingestellten Maximalwert erreicht.
8. Ölfilteranlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der voreingestellte Sollwert des Volumenstromes in Abhängigkeit von der Bauart des Stufenschalters und/oder der Dimensionierung von Rücklaufleitung (4) und Vorlaufleitung (9) wählbar ist.
PCT/EP2003/000636 2002-03-08 2003-01-23 Ölfilteranlage WO2003077267A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-7013996A KR20040104492A (ko) 2002-03-08 2003-01-23 오일 필터 시스템
EP03704451A EP1483767B1 (de) 2002-03-08 2003-01-23 Oelfilteranlage
DE50311089T DE50311089D1 (de) 2002-03-08 2003-01-23 Oelfilteranlage
US10/491,401 US7179369B2 (en) 2002-03-08 2003-01-23 Oil filter system
JP2003575395A JP2005519484A (ja) 2002-03-08 2003-01-23 オイルフィルター設備
CA002468223A CA2468223A1 (en) 2002-03-08 2003-01-23 Oil filter system
AU2003206767A AU2003206767A1 (en) 2002-03-08 2003-01-23 Oil filter system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210396.8 2002-03-08
DE10210396A DE10210396C1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Ölfilteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003077267A1 true WO2003077267A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=7714055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000636 WO2003077267A1 (de) 2002-03-08 2003-01-23 Ölfilteranlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7179369B2 (de)
EP (1) EP1483767B1 (de)
JP (1) JP2005519484A (de)
KR (1) KR20040104492A (de)
CN (1) CN1288676C (de)
AT (1) ATE421157T1 (de)
AU (1) AU2003206767A1 (de)
CA (1) CA2468223A1 (de)
DE (2) DE10210396C1 (de)
WO (1) WO2003077267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930726A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Öltrocknungsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7713425B2 (en) * 2005-05-11 2010-05-11 Honeywell International Inc. Oil management system
CN1937116B (zh) * 2005-09-21 2011-04-20 上海华明电力设备制造有限公司 有载分接开关的在线滤油装置
US8524010B2 (en) * 2007-03-07 2013-09-03 Ecoservices, Llc Transportable integrated wash unit
GB0708684D0 (en) * 2007-05-04 2007-06-13 Davies Jason Stop tap and meter anti-tamper device
CN102194564B (zh) * 2010-03-09 2013-04-24 华北电力科学研究院有限责任公司 变压器器身干燥系统和方法
DE202010011160U1 (de) * 2010-08-07 2010-12-16 Mahle International Gmbh Kombiniertes Pumpen- und Filtermodul
CN102856044A (zh) * 2012-08-13 2013-01-02 吴江市东泰电力特种开关有限公司 一种有载分接开关在线滤油装置
CN102937218A (zh) * 2012-11-06 2013-02-20 郭镭 用于变压器有载分接开关的多功能放气法兰
DE102013107547B4 (de) * 2013-07-16 2017-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter, Verfahren zur Montage eines Lastumschaltereinsatzes im Laststufenschalter und Kerosinablassschraube
CN103366994A (zh) * 2013-07-22 2013-10-23 国家电网公司 便携式电力变压器分接开关调整装置
CN103578845B (zh) * 2013-10-22 2016-06-15 国网江苏省电力公司盐城供电公司 具有可拆卸式清洗装置的断路器
CN109741912B (zh) * 2019-03-15 2020-01-03 河南工学院 变压器内部绝缘介质净化装置
CN110320059B (zh) * 2019-06-21 2021-08-24 国网山西省电力公司电力科学研究院 变压器油泵长期运行评估方法及评估装置
CN113494489A (zh) * 2021-06-28 2021-10-12 洛阳中重自动化工程有限责任公司 一种减速器润滑油流量自适应调整的润滑系统及方法
CN113451008B (zh) * 2021-08-31 2021-11-05 江苏悦成变压器有限公司 一种基于冷却保护装置的油浸式变压器
CN116580935B (zh) * 2023-04-29 2023-11-21 郑变科技有限公司 一种油浸式变压器油净化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257615A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Kurt Jaczak Apparat zum trocknen und reinigen von transformatoren-oelen
DE2948111A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Mit oelfilteranlage versehener stufentransformatoren
EP0481239A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Ölfilter, insbesondere für Stufenschalter von Stufentransformatoren
US5691706A (en) * 1995-03-08 1997-11-25 Filmax, Inc. Transformer leak alarm
WO2000052445A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Velcon Filters, Inc. Apparatus for removing water from dielectric oil in electrical power transformers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206420C2 (de) * 1992-02-29 1994-10-06 Epe Eppensteiner Gmbh & Co Filter
US6062821A (en) * 1998-10-14 2000-05-16 General Signal Corporation Integral oil filter-pump system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257615A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Kurt Jaczak Apparat zum trocknen und reinigen von transformatoren-oelen
DE2948111A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Mit oelfilteranlage versehener stufentransformatoren
EP0481239A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Ölfilter, insbesondere für Stufenschalter von Stufentransformatoren
US5691706A (en) * 1995-03-08 1997-11-25 Filmax, Inc. Transformer leak alarm
WO2000052445A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Velcon Filters, Inc. Apparatus for removing water from dielectric oil in electrical power transformers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930726A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Öltrocknungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1483767B1 (de) 2009-01-14
CN1639814A (zh) 2005-07-13
US20040238419A1 (en) 2004-12-02
DE10210396C1 (de) 2003-07-10
US7179369B2 (en) 2007-02-20
CA2468223A1 (en) 2003-09-18
DE50311089D1 (de) 2009-03-05
CN1288676C (zh) 2006-12-06
AU2003206767A1 (en) 2003-09-22
JP2005519484A (ja) 2005-06-30
KR20040104492A (ko) 2004-12-10
ATE421157T1 (de) 2009-01-15
EP1483767A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210396C1 (de) Ölfilteranlage
DE2407982C2 (de) Elektrodenboiler zum Erzeugen von Wasserdampf
DE3829126C1 (de)
WO2019148224A1 (de) TEMPERIERGERÄT UND VERFAHREN ZUM STEUERN UND REGELN EINES TEMPERIERGERÄTS FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE
DE19634816A1 (de) Kapazitiver Mehrzwecksensor
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
WO2001018363A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP1726020B1 (de) Schnell auslösendes ventil
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE2633923C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2006087277A2 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE4211590C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP0084520B1 (de) Filtersystem
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE3446453C1 (de) Hydraulikanlage mit einem vorzugsweise kleinvolumigen ölbehälter
DE102012112201A1 (de) Temperaturbestimmung in Schützantrieben
DE3337053C1 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers
DE9203032U1 (de) Temperiergerät
DE10110609A1 (de) Hochspannungsnetzteil
DE10139646A1 (de) Netzwechselspannung-Erkennungsschaltung eines elektrischen Geräts
DE2937265A1 (de) Schaltung fuer einen alternativ von zwei unterschiedlichen wechselspannungen versorgbaren ohmschen verbraucher
WO2001001538A1 (de) Schützschaltung
DE102013020787A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlkreislauf, ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellen-Kühlkreislaufs
DE9416613U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen
DE10117841B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704451

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10491401

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2468223

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1954/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038050870

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003575395

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047013996

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704451

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020047013996

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642