WO2003075718A1 - Kinderstuhl - Google Patents

Kinderstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2003075718A1
WO2003075718A1 PCT/EP2003/002720 EP0302720W WO03075718A1 WO 2003075718 A1 WO2003075718 A1 WO 2003075718A1 EP 0302720 W EP0302720 W EP 0302720W WO 03075718 A1 WO03075718 A1 WO 03075718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
chair
children
footrest
backrest
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schinkel
Original Assignee
Tim Schinkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tim Schinkel filed Critical Tim Schinkel
Priority to KR10-2003-7009198A priority Critical patent/KR20040095603A/ko
Priority to AU2003214130A priority patent/AU2003214130A1/en
Publication of WO2003075718A1 publication Critical patent/WO2003075718A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/24Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertical spindle

Definitions

  • the invention relates to a children's chair.
  • the children's chair according to the invention should be adaptable to the growing up of the children in chair height and backrest position. At the same time, it should be stable and stable. After all, for physiological and ecological reasons, it should preferably consist almost entirely of wood.
  • FIG. 1 shows the individual elements of a preferred embodiment of the chair.
  • FIGS. 2 to 4 show preferred dimensional ranges of the chair.
  • Figures 5A and 5B show from the front (Fig. 5A) and from below (Fig. 5B) a preferred way of attaching a footrest so that it is infinitely adjustable in height.
  • the chair according to the invention has a base plate 1 to which the chair legs 2 are fastened, a seat 4 and a backrest 3.
  • the seat surface 4 has a downwardly directed threaded rod 5, which passes through a central bore in the base plate 1.
  • Spacers 6 are provided for the lateral slide onto the threaded rod 5 between the seat surface 4 and the base plate 1, the arrangement of the seat surface 4, spacer ring or spacer rings 6 and the base plate 1 being fixable by a nut 7 which can be screwed onto the end region of the threaded rod 5.
  • all spacer rings 6 are arranged between the seat surface 4 and the base plate 1; When the child grows up, these spacer rings 6 can be pushed onto the threaded rod 5 below the base plate 1 and tightened Mother 7 are fixed and stored.
  • the spacer rings 6 preferably have a slot-shaped opening 6a, which allows the spacer rings to be pushed laterally onto the threaded rod 5.
  • the backrest 3 is fixed either on the seat 4 or on the base plate 1.
  • a backrest base plate 8 is provided, on which the side rails 3a of the backrest 3 are fixed;
  • the backrest base plate 8 has, for example, lateral holes 8a for inserting the backrest spars 3a.
  • a slit-shaped recess 8b is provided in the center of the backrest base plate 8 and runs practically at right angles to the front edge of the chair.
  • the threaded rod 5 can be guided in this slot-shaped recess 8b, so that the backrest can thereby be displaced perpendicularly to the front edge of the chair.
  • the height-adjustable children's chair is also designed to be variable with regard to the backrest position.
  • a footrest 9 is provided on the two front parallel chair legs 2, which is arranged to be steplessly displaceable in the vertical direction.
  • the footrest 9 shown in Fig. 1 is divided into two, the two parts of the front chair legs 2 z. B. by means of not shown, the two parts of the footrest connecting releasable screws clamp between them.
  • a safety bar 10 is provided, which is fixed on the base plate 1, on the seat 4, preferably on the backrest base plate 8, and prevents the child from falling off the chair.
  • the children's chair is preferably made entirely of wood, apart from the upholstery of the seat 4 and the upholstery of the backrest 3.
  • surface widenings 11 may be provided as the feet of the chair legs 2; these are preferably hemispherical feet 11, which can optionally also be shaped as animal feet or paws.
  • the thickness of the spacer rings 6 is preferably 3 cm, their diameter is preferably 12 cm.
  • the thickness of the nut 7 is preferably 3 cm, its diameter 8 cm; its scope is preferably designed for manual operation.
  • the diameter of the threaded rod 5 is preferably 3 cm.
  • the footrest 9 is shown in a preferred manner of attachment.
  • the footrest has 2 openings 11 through which these chair legs are guided.
  • the footrest 9 is freely displaceable on the chair legs 2 and can be fixed at any height by means of an arched shaped wooden bracket 12, which ends with its ends from below against the chair legs 2 and the footrest 9 and under the footrest 9 by means of this and the shaped wood bracket 12 penetrating down screw and a nut 14 acting from below against the shaped wood bracket 12 is held.
  • the shape of the shaped wooden bow 12 is flattened and thus spread against the chair legs 2, which then fixes the footrest 9 in its height.
  • the nut 14, preferably made of wood, is so large that it can be easily turned by hand.
  • the screw 13, also preferably made of wood, preferably has a square at the head end, with which it sits in a square hole in the footrest 9, which prevents the screw 13 from rotating when the nut 14 is turned.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Gegenstand ist ein Kinderstuhl mit einer Basisplatte, an der die Stuhlbeine befestigt sind, mit einer Lehne und mit einer Sitzfläche, wobei die Sitzfläche (4) mittig nach unten weisend eine Gewindestange (5) aufweist, die mittig die Basisplatte (1) durchtritt, wobei Distanzringe (6) vorgesehen sind, die unterhalb der Basisplatte (1) bzw. zwischen Basisplatte (1) und Sitzfläche (4) auf die Gewindestange (5) aufschiebbar sind, wobei die Distanzringe (6) mittels einer Mutter (7) zwischen Basisplatte (1) und Mutter (7) bzw. zwischen Basisplatte (1) und Sitzfläche (4) fixierbar sind.

Description

Kinderstuhl
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kinderstuhl.
Der erfindungsgemäße Kinderstuhl soll dem Heranwachsen der Kinder in Stuhlhöhe und Lehnenposition anpaßbar sein. Gleichzeitig soll er stabil ausgeführt und standsicher sein. Schließlich soll er aus physiologischen und ökologischen Gründen bevorzugt praktisch vollständig aus Holz bestehen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Kinderstuhl nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kinderstuhls ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 8.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert .
Hierbei zeigt Figur 1 die einzelnen Elemente einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls.
Den Figuren 2 bis 4 sind bevorzugte Dimensionsbereiche des Stuhls zu entnehmen.
Die Figuren 5A und 5B zeigen von vorne (Fig. 5A) und von unten (Fig. 5B) eine bevorzugte Art der Anbringung einer Fußstütze so, dass sie stufenlos höhenverstellbar ist.
Der erfindungsgemäße Stuhl weist eine Basisplatte 1, an der die Stuhlbeine 2 befestigt sind, eine Sitzfläche 4 und eine Lehne 3 auf.
Die Sitzfläche 4 weist mittig eine nach unten weisende Gewindestange 5 auf, die eine mittige Bohrung in der Basisplatte 1 durchtritt. Für den seitlichen Aufschub auf die Gewindestange 5 zwischen Sitzfläche 4 und Basisplatte 1 sind Distanzringe 6 vorgesehen, wobei die Anordnung aus Sitzfläche 4, Distanzring oder Distanzringen 6 und Basisplatte 1 durch eine Mutter 7 fixierbar ist, die auf den Endbereich der Gewindestange 5 schraubbar ist .
In der höchsten Stellung des erfindungsgemäßen Stuhles sind alle Distanzringe 6 zwischen Sitzfläche 4 und Basisplatte 1 angeordnet; bei Heranwachsen des Kindes können diese Distanzringe 6 nach und nach unterhalb der Basisplatte 1 auf die Gewindestange 5 aufgeschoben und unter Anziehen der Mutter 7 fixiert und gelagert werden. Bevorzugt besitzen die Distanzringe 6 eine schlitzförmige Öffnung 6a, die das seitliche Aufschieben der Distanzringe auf die Gewindestange 5 erlaubt .
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Lehne 3 entweder an der Sitzfläche 4 oder an der Basisplatte 1 fixiert .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Lehnen- Basisplatte 8 vorgesehen, auf der die Seitenholme 3a der Lehne 3 fixiert sind; hierfür weist die Lehnenbasisplatte 8 beispielsweise seitliche Löcher 8a zum einschiebenden Fixieren der Lehnenholme 3a auf.
Mittig auf der Lehnenbasisplatte 8 ist eine schlitzförmige Ausnehmung 8b vorgesehen, die praktisch rechtwinklig zur Vorderkante des Stuhls verläuft. In dieser schlitzförmigen Ausnehmung 8b kann die Gewindestange 5 geführt werden, so daß hierdurch eine Verschiebung der Lehne senkrecht zur Vorderkante des Stuhls erfolgen kann. Auf diese Weise ist der höhenverstellbare Kinderstuhl auch bezüglich der Lehnenposition variabel ausgestaltet.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Fußstütze 9 an den beiden vorderen parallel verlaufenden Stuhlbeinen 2 vorgesehen, die auf diesen in vertikaler Richtung stufenlos verschiebbar angeordnet ist. Die in Fig. 1 gezeigte Fußstütze 9 ist zweigeteilt, wobei die beiden Teile die vorderen Stuhlbeine 2 z. B. mittels nicht dargestellter, die beiden Teile der Fußstütze verbindender lösbarer Schrauben klemmend zwischen sich nehmen.
Ebenso ist ein Sicherheitsbügel 10 vorgesehen, der an der Basisplatte 1, an der Sitzfläche 4, bevorzugt an der Lehnen-Basisplatte 8 fixiert ist, und das Herunterfallen des Kindes von dem Stuhl verhindert .
Bevorzugt ist der Kinderstuhl, abgesehen von der Polsterung der Sitzfläche 4 und der Polsterung der Lehne 3 vollständig aus Holz gefertigt. Zur Verbesserung des Standes des Kinderstuhls können, gegebenenfalls abnehmbare, Stand- flächenverbreiterungen 11 als Füße der Stuhlbeine 2 vorgesehen sein; hierbei handelt es sich bevorzugt um halbkugelförmige Füße 11, die gegebenenfalls auch als Tierfüße oder Tierpranken ausgeformt sein können.
Bevorzugte Dimensionierungen des erfindungsgemäßen Kinderstuhls gehen aus den Figuren 2, 3 und 4 hervor. Die Dicke der Distanzringe 6 beträgt vorzugsweise 3 cm, ihr Durchmesser bevorzugt 12 cm. Die Dicke der Mutter 7 beträgt vorzugsweise 3 cm, ihr Durchmesser 8 cm; ihr Umfang ist bevorzugt zur Handbetätigung ausgebildet. Der Durchmesser der Gewindestange 5 beträgt vorzugsweise 3 cm.
In den Figuren 5A und 5B ist die Fußstütze 9 in einer bevorzugten Art der Anbringung gezeigt. Die Fußstütze weist in Entsprechung zu den vorderen Stuhlbeinen 2 Öffnungen 11 auf, durch die diese Stuhlbeine geführt sind. Die Fußstütze 9 ist auf den Stuhlbeinen 2 frei verschieblich und kann auf diesen in beliebiger Höhe mittels eines bogenförmigen Formholzbügels 12 festgelegt werden, der sich mit seinen Enden von unten gegen die Stuhlbeine 2 sowie die Fußstütze 9 legt und unter der Fußstütze 9 mittels einer diese und den Formholzbügel 12 nach unten durchsetzenden Schraube und einer von unten gegen den Formholzbügel 12 wirkenden Mutter 14 gehalten wird. Durch Anziehen der Mutter wird der Formholz- bügel 12 in seiner Krümmung abgeflacht und damit gegen die Stuhlbeine 2 verspreizt, womit dann die Fußstütze 9 in ihrer Höhe festgelegt ist. Die Mutter 14, vorzugsweise aus Holz, ist so groß, dass sie bequem mit der Hand gedreht werden kann. Die Schraube 13, ebenfalls bevorzugt aus Holz weist am kopfseitigen Ende bevorzugt einen Vierkant auf, mit dem sie in einem vierkantigen Loch in der Fußstütze 9 sitzt, wodurch verhindert ist, dass die Schraube 13 beim Drehen der Mutter 14 mitdreht .

Claims

Ansprüche
1. Kinderstuhl mit einer Basisplatte, an der die Stuhlbeine befestigt sind, mit einer Lehne und mit einer Sitzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (4) mittig nach unten weisend eine Gewindestange (5) aufweist, die mittig die Basisplatte (1) durchtritt, wobei Distanzringe (6) vorgesehen sind, die unterhalb der Basisplatte (1) bzw. zwischen Basisplatte (1) und Sitzfläche (4) auf die Gewindestange (5) aufschiebbar sind, wobei die Distanzringe
(6) mittels einer Mutter (7) zwischen Basisplatte (1) und Mutter (7) bzw. zwischen Basisplatte (1) und Sitzfläche (4) fixierbar sind.
2. Kinderstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringe (6) einen Spalt (6a) aufweisen, der ihr seitliches Aufschieben auf die Gewindestange (5) ermöglicht .
3. Kinderstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (7) dimensionsmäßig zur Handbetätigung ausgebildet ist.
4. Kinderstuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Lehnen-Basisplatte (8) vorgesehen ist, die Befestigungsmittel (8a) zum Befestigen der Lehnenholme (3a) aufweist; die mittig eine schlitzförmige Ausnehmung (8b) aufweist, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Vorderkante des Stuhls erstreckt, und deren Breite etwas größer als der Durchmesser der Gewindestange (5) ist, wobei die Lehnenbasisplatte (8) über der Basisplatte (1) angeordnet ist.
5. Kinderstuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den vorderen Beinen des Kinderstuhls in vertikaler Richtung ver- schiebbare Fußstütze (9) und gegebenenfalls auf der Lehnen- Basisplatte (8) ein Sicherheitsbügel (10) , der Lehne (3) gegenüberliegend, angeordnet ist.
6. Kinderstuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen halbkugelförmige Standflächenverbreiterung (11) der Stuhlbeine (2) vorgesehen ist.
7. Kinderstuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle genannten Bauteile, ausgenommen die Bepolsterung der Sitzfläche (4) und die Bepolsterung der Rückenlehne (3) , aus Holz gefertigt sind.
8. Kinderstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur stufenlosen Höhenverstellung der Fußstütze (9) längs der vorderen Stuhlbeine (2) unter der Fußstütze (9) ein bogenförmiger Formholzbügel (12) vorgesehen ist, welcher mit seinen Enden an der Fußstütze (9) und an den vorderen Stuhlbeinen (2) anliegt, wobei der Formholzbügel (12) an einer im Abstand von der Fußstütze (9) liegenden Stelle mit der Fußstütze (9) mittels einer Schraube-Mutter-Verbindung verbunden ist, die bei einem Anziehen der Mutter (14) eine Spreizung der Fußstütze (9) gegen die Stuhlbeine bewirkt.
PCT/EP2003/002720 2002-03-14 2003-03-14 Kinderstuhl WO2003075718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-7009198A KR20040095603A (ko) 2002-03-14 2003-03-14 높은 의자
AU2003214130A AU2003214130A1 (en) 2002-03-14 2003-03-14 Children's chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204165U DE20204165U1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Kinderstuhl
DE20204165.4 2002-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003075718A1 true WO2003075718A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=7969003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002720 WO2003075718A1 (de) 2002-03-14 2003-03-14 Kinderstuhl

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20040095603A (de)
AU (1) AU2003214130A1 (de)
DE (1) DE20204165U1 (de)
WO (1) WO2003075718A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050006930A1 (en) * 2003-03-26 2005-01-13 Graco Children's Products Inc. High chair
KR101931240B1 (ko) * 2017-05-15 2018-12-21 전북대학교병원 영유아 엑스레이 검사용 기립자세 보조기구

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506629A (en) * 1924-05-12 1924-08-26 George H Giffin High chair
US2245204A (en) * 1939-10-12 1941-06-10 Plante Peter J La High chair
DE29815762U1 (de) * 1995-05-29 1998-11-19 Bannik Guenter Höhenverstellbarer Kinderstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506629A (en) * 1924-05-12 1924-08-26 George H Giffin High chair
US2245204A (en) * 1939-10-12 1941-06-10 Plante Peter J La High chair
DE29815762U1 (de) * 1995-05-29 1998-11-19 Bannik Guenter Höhenverstellbarer Kinderstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE20204165U1 (de) 2002-07-25
KR20040095603A (ko) 2004-11-15
AU2003214130A1 (en) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020138A1 (de) Stuhl
EP0517006A1 (de) Stehhilfe
DE202006008299U1 (de) Aufbau der Einstellfunktion einer Bürostuhllehne
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE3401314A1 (de) Sitzmoebel fuer kinder und jugendliche
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
WO2003075718A1 (de) Kinderstuhl
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE2343020A1 (de) Orthopaedische und der entspannung dienende vorrichtung
DE20315348U1 (de) Kinderhochstuhl
WO1999007257A2 (de) Stuhl
EP3777615B1 (de) Höheneinstellbares bett
DE2915368A1 (de) Buerostuhl
DE20315435U1 (de) Arbeitsstuhl zur Doppelverwendung
EP0032698A1 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist, sowie zugehörige Teile
DE19850879C2 (de) Stuhl
DE2908532A1 (de) Steuer- und einstelleinrichtung fuer stuehle
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE3118806A1 (de) Halterung fuer ein hackbrett oder ein hackbrettaehnliches instrument
DE10018453C2 (de) Tisch
DE19920918C2 (de) Toilettensitzerhöhung
DE10038413A1 (de) Stuhl mit einem in seiner Sitztiefe verstellbaren Sitz
DE10125242A1 (de) Hochstuhl
DE202021104367U1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037009198

Country of ref document: KR

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037009198

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP