WO2003072176A2 - Atraumatisches uterus-operationsbesteck - Google Patents

Atraumatisches uterus-operationsbesteck Download PDF

Info

Publication number
WO2003072176A2
WO2003072176A2 PCT/DE2003/000667 DE0300667W WO03072176A2 WO 2003072176 A2 WO2003072176 A2 WO 2003072176A2 DE 0300667 W DE0300667 W DE 0300667W WO 03072176 A2 WO03072176 A2 WO 03072176A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pertubation
rod
manipulator
set according
proximal end
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000667
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003072176A3 (de
Inventor
Abdolhamid Huschmand Nia
Original Assignee
Georg-August-Universität Göttingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10208508A external-priority patent/DE10208508B4/de
Application filed by Georg-August-Universität Göttingen filed Critical Georg-August-Universität Göttingen
Priority to US10/503,244 priority Critical patent/US20050149101A1/en
Priority to CA002473219A priority patent/CA2473219A1/en
Priority to AU2003229262A priority patent/AU2003229262A1/en
Priority to EP03724823A priority patent/EP1478427A2/de
Publication of WO2003072176A2 publication Critical patent/WO2003072176A2/de
Publication of WO2003072176A3 publication Critical patent/WO2003072176A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/4241Instruments for manoeuvring or retracting the uterus, e.g. during laparoscopic surgery

Definitions

  • the invention relates to an atraumatic uterine surgical kit, consisting of a manipulator and pertubation rod with a supply line for air or a saline solution with the interior of a balloon attached to the proximal end of the manipulator and pertubation rod in flow connection, and with a perturbation tube that is centrally located the proximal end of the manipulator and pertubation rod, which extends through the interior of the balloon, opens out via an outlet opening.
  • Operations on the cervix, as well as some operations on the uterus, fallopian tubes, ovaries and uterine retention apparatus require manipulations on the uterus, such as pulling, lifting and lowering movements, rotating movements, holding or fixing.
  • vaginal operations for example in a conization in which a cone is cut out of the tissue of the cervix, the uterus is gripped with ball forceps.
  • the uterus is also manipulated with the help of an instrument on the cervix and with the help of a second instrument through the abdominal wall to show the patency of the fallopian tubes, while the inner genital area is inspected endoscopically.
  • the invention has for its object to develop a uterine surgical set that offers a variety of uses when used gently against the uterus.
  • an atraumatic uterine surgical kit in which a socket with an internal thread on an external thread of the manipulator and pertubation rod is axially adjustable relative to the latter and a conical disk serving for fixation forms the proximal end of the socket.
  • the conical disk By guiding the bushing provided with the conical disk over a thread on the manipulator and pertubation rod, a highly precise adjustment of the position of the conical disk is possible.
  • the conical disk can be pressed onto the outer cervix with great force by rotating the bush, which leads to an improved hold of the surgical set and an improved seal. Thanks to the improved hold, it is now possible to move the uterus during the operation, for example up into the abdominal cavity, without the surgical equipment snapping off or the uterus being perforated.
  • the surgical set according to the invention also has the advantage that the uterus no longer has to be held with sharp instruments.
  • the inner cervix is sealed by the balloon and the outer cervix is sealed by the Conical disc.
  • Liquids can be instilled to check the fallopian tube patency. X-ray and ultrasound contrast agent applications are possible.
  • the cutlery according to the invention has a simple structure, is therefore inexpensive to manufacture, and is easy to use and sterilize.
  • an atraumatic uterine surgical kit in which the manipulator and pertubation rod can be connected to a suction device with its distal end and is connected to suction openings with its proximal end.
  • the suction openings can be designed, for example, as suction channels formed in the external thread of the manipulator and pertubation rod and / or the internal thread of the socket.
  • suction channels formed in the external thread of the manipulator and pertubation rod and / or the internal thread of the socket.
  • the suction openings can also be arranged in the contact surface of the conical disk for the outer cervix. Others too Embodiments of the suction openings and the suction channels connected to them are conceivable.
  • the conical disk is expediently designed as a template for a conization operation, so that a precise and symmetrical description of the cervix is possible.
  • the balloon or its proximal wall preferably forms the proximal end of the manipulator and pertubation rod and covers it all around. Then the rod with an unprotected fixed tip no longer has to be used in the uterus, as in the case of previously known embodiments.
  • the balloon does not have to have a predetermined shape and can consist of latex, while in the prior art a balloon made of rigid plastic and having a predetermined shape is used.
  • An outer tube concentrically enclosing the manipulator and pertubation rod is expediently provided.
  • the proximal end of the outer tube is preferably screwed into the distal end of the socket.
  • the socket can also be integral with the outer tube.
  • the proximal section of the manipulator and pertubation rod protruding from the outer tube or the socket and to be inserted into the cervix is flexible, for example due to plastic deformability.
  • the section to be inserted into the cervix can thus be adapted to the inclination of the uterus, the axial displaceability of the bushing with the conical disk relative to the manipulator and pertubation rod being retained. It goes without saying that it is not necessary for the entire section to be inserted into the cervix to be flexible, but rather only partial areas thereof can be flexibly deformed.
  • the conical disk is expediently designed for sealing contact with the outer cervix of the cervix.
  • the conical disk can have, for example, a concave recess for resting on the outer cervix.
  • a longitudinally extending scale is preferably arranged in the region of the distal end of the socket on the outer wall of the manipulator and pertubation rod.
  • a latching device for example a scale having latching marks, is provided for latching fixation of the socket on the manipulator and pertubation rod at defined positions. In this way, the adjustment of certain probe lengths during the operation is facilitated and a further improved hold is achieved.
  • At least one of the connections for the supply line and the pertubation tube is a Luer connection in the region of the distal end of the manipulator and pertubation rod. At least one of the connections can also be connected to a check valve or can be equipped with one. This means that the surgical set can be easily and safely connected to common aids in the operating room.
  • FIG. 1 shows a manipulator and pertubation rod, the proximal end of which is enclosed by a balloon;
  • Figure 2 shows the illustration of Figure 1 with the inflated
  • FIG. 3 shows a bushing equipped with a conical disk
  • Figure 4 shows an outer tube
  • Figure 5 shows a longitudinal section through the representation according to
  • FIG. 6 shows the illustration of Figure 5 with screwed
  • FIG. 7 shows the illustration according to FIG. 6 with the outer tube screwed in according to FIG. 4;
  • Figure 8 the manipulator and inserted through the vagina and cervix into the uterus
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG.
  • FIG. 11 shows the uterus in a representation according to FIG.
  • Figure 12 is a perspective view of a second
  • FIG. 14 shows a front view of the external thread of the distal section of the manipulator and pertubation bar according to FIGS. 12 and 13.
  • FIG. 1 shows a manipulator and pertubation rod 1, the distal section 1 a of larger diameter is provided in its upper region with an external thread 2, and the proximal section 1 b of smaller diameter is enclosed by a balloon 3, which according to FIG. 2 is inflated or filled state is shown.
  • FIG. 3 shows a bush 4 that can be screwed onto the external thread 2 of the rod 1, the proximal end of which is formed by a conical disk 5, in which suction openings 6 are provided, which can be connected via an outer pipe 7 shown in FIG. 4 to a suction device (not shown in more detail) ,
  • These suction openings 6 are provided in a concave recess in the circular conical disk, which serves as an external fixation and can be designed as an exchangeable template for a conization operation.
  • FIG. 5 shows that in the distal end of the manipulator and pertubation rod 1 there are two luer connections 9, 10 each equipped with a check valve 8, one of which is a connection 9 to the interior of the balloon 3 via a supply line for air or a saline solution is in flow connection, while a pertubation tube 11 is connected to the other luer connector 10 and opens out centrally from the proximal end of the rod 1, which extends through the interior of the balloon 3, via an outlet opening 12, which lies approximately flush in the proximal balloon wall ( see also Figure 2).
  • FIG. 6 shows the bush 4 screwed onto the external thread 2 of the rod 1.
  • the proximal end of the outer tube 7 shown in FIG. 4 and pushed onto the distal section 1 a of the rod 1 is screwed into the lower end of the bush 4, which can be connected to a suction device with its distal end and is connected to the suction openings 6 with its proximal end screwed into the socket 4.
  • FIG. 8 shows the manipulator and pertubation rod 1 which is inserted into the vagina 13 and which, with its distal section 1 a of smaller diameter, is passed through the cervix 14 and projects into the uterus 15 with its end enclosed by the balloon 3.
  • the ovaries 16, fallopian tubes 17 and fimbrial funnels 18 are indicated.
  • FIG. 9 corresponds to FIG. 8 and only shows balloon 3 which has now been inflated or filled.
  • FIG. 10 shows the manipulator and pertubation rod 1 according to FIG. 9, but now with the socket 4, which carries the outer tube 7 and is screwed onto the external thread 2 of the rod 1 and forms part of the suction device mentioned, which according to FIG. 1 1 is caused by turning the outer tube 7 on the external thread 2 is axially shifted upwards so far that the conical disk 5 is supported on the cervix 14.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the manipulator and pertubation rod 1 with an external thread 2, into which suction channels 19 extending in the longitudinal direction are embedded.
  • the suction channels can either be milled or already provided in the mold during injection molding.
  • suction channels 19 open out in the area of the conical disk of the bushing 4 screwed onto the external thread 2, so that suction can take place in the operating area.
  • FIG. 13 shows the embodiment of the manipulator and pertubation rod 1 from FIG. 12 in cross section. From the It is clear from the illustrations that a plurality of suction channels 19 are preferably distributed equidistantly over the circumference.
  • FIG. 14 shows a front view of the proximal end of the manipulator and pertubation rod 1. It can be seen that the suction channels 19 do not all have to have the same cross section. Rather, for reasons of production technology, it makes sense not to design the suction channels 19 located laterally in an injection mold to be approximately rectangular, but also to provide a recess running in the direction of travel of the injection mold.
  • the surgical set or the manipulator and pertubation rod should be made of radiopaque material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein atraumatisches Uterus-Operationsbesteck, bestehend aus einem Manipulator- und Pertubationsstab (1), in dessem distalen Ende zwei jeweils mit einem Rückschlagventil ausgestattete Lueranschlüsse (9,10) vorgesehen sind, von denen der eine über eine Zufuhrleitung für Luft oder eine Kochsalzlösung mit dem Innenraum eines am proximalen Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes befestigten Ballon (3) in Strömungsverbindung steht, während an den anderen Lueranschluss ein Pertubationsschlauch (11) angeschlossen ist, der zentral aus dem proximalen, durch den Innenraum des Ballons hindurch geführten Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes über eine Austrittsöffnung ausmündet, die angenähert bündig in der proximalen Ballonwandung liegt, und ferner bestehend aus einem den Manipulator- und Pertubationsstab über eine Teillänge konzentrisch umschließenden Außenrohr (4), das mit seinem distalen Ende mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist und mit seinem proximalen Ende mit Absaugöffnungen in Verbindung steht, die in einer konkaven Ausnehmung einer kreisrunden, als äußere Fixierung dienenden Konusscheibe (5) vorgesehen sind, die als auswechselbare Schablone für eine Konisations-Operation ausgebildet und gegenüber dem Manipulator- und Pertubationsstab axial verschiebbar ist.

Description

Atraumatisches Uterus-Operationsbesteck
Die Erfindung betrifft ein atraumatisches Uterus-Operationsbesteck, bestehend aus einem Manipulator- und Pertubationsstab mit einer Zufuhrleitung für Luft oder eine Kochsalzlösung mit dem Innenraum eines am proximalen Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes befestigten Ballon in Strömungsverbindung steht, und mit einem Pertubationsschlauch, der zentral aus dem proximalen, durch den Innenraum des Ballons hindurch geführten Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes über eine Austrittsöffnung ausmündet.
Operationen an dem Gebärmutterhals sowie einige Operationen an Gebärmutter, Eileiter, Eierstöcken und Gebärmutterhalteapparat erfordern Manipulationen an der Gebärmutter wie z.B. Ziehen, Hebe- und Senkbewegungen, Drehbewegungen, Festhalten bzw. Fixieren. Bei vaginalen Operationen, z.B. bei einer Konisation, bei der ein Konus aus dem Gebärmutterhals-Gewebe herausgeschnitten wird, wird die Gebärmutter mit Kugelzangen gefasst. Auch für die Darstellung der Durchgängigkeit der Eileiter wird die Gebärmutter mit Hilfe eines Instruments am Gebärmutterhals und mit Hilfe eines zweiten Instruments durch die Bauchdecke manipuliert, während endoskopisch das Innere Genitale inspiziert wird. Auch röntgenologische oder sonographische Untersuchungen der Gebärmutter und Eileiter mit Kontrastmittel-Applikation erfordern Manipulationen am Gebärmutterhals. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Uterus-Operationsbesteck zu entwickeln, das bei schonendem Einsatz gegenüber der Gebärmutter vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein atraumatisches Uterus-Operationsbesteck, bei dem eine Buchse mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde des Manipulator- und Pertubationsstabes diesem gegenüber axial verstellbar geführt ist und eine zur Fixierung dienende Konusscheibe das proximale Ende der Buchse bildet.
Durch die Führung der mit der Konusscheibe versehenen Buchse über einem Gewinde auf dem Manipulator- und Pertubationsstab wird eine hochgenaue Einstellung der Position der Konusscheibe möglich. Zudem kann die Konusscheibe mit großer Kraft durch Drehung der Buchse auf den äußeren Muttermund aufgepresst werden, was zu einem verbesserten Halt des Operationsbestecks und zu einer verbesserten Abdichtung führt. Durch den verbesserten Halt ist es nunmehr möglich, die Gebärmutter während der Operation zu verschieben, beispielsweise nach oben in den Bauchraum hinein, ohne dass das Operationsbesteck abruscht oder die Gebärmutter perforiert wird.
Das erfindungsgemäße Operationsbesteck hat weiterhin den Vorteil, dass die Gebärmutter nicht mehr mit scharfen Instrumenten festgehalten werden muss.
Abweichend von vorbekannten Ausführungsformen, bei denen der äußere Muttermund abgedichtet wird, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Operationsbesteck eine Abdichtung des inneren Muttermundes durch den Ballon und eine Abdichtung des äußeren Muttermundes durch die Konusscheibe. Für die Prüfung der Eileiter-Durchgängigkeit lassen sich Flüssigkeiten instillieren. Röntgen- und Ultraschallkontrastmittel- Applikationen sind möglich.
Das erfindungsgemäße Besteck weist einen einfachen Aufbau auf, ist somit preiswert herzustellen, und einfach zu bedienen und sterilisierbar.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein atraumatisches Uterus-Operationsbesteck, bei dem der Manipulator- und Pertubationsstab mit seinem distalen Ende mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist und mit seinem proximalen Ende mit Absaugoffnungen in Verbindung steht.
Hierdurch ist eine kontinuierliche Absaugung im Wundbett unmittelbar über der Konusscheibe möglich, insbesondere wenn eine Konisations-Operation durchgeführt wird, d. h. wenn ein chirurgischer Eingriff im Gebärmutterhals im Bereich der Konusscheibe erfolgt oder bei der vaginalen Hysterektomie (die Entfernung der Gebärmutter auf vaginalem Wege).
Die Absaugoffnungen können beispielsweise als in dem Außengewinde des Manipulator- und Pertubationsstabes und/oder dem Innengewinde der Buchse gebildete Absaugkanäle ausgeführt sein. Bei der Fertigung des Außengewindes müssen daher lediglich Einschnitte in Längsrichtung vorgesehen werden, was zu einer sehr preiswerten Fertigung der Absaugoffnungen führt.
Die Absaugoffnungen können aber auch in der Auflagefläche der Konusscheibe für den äußeren Muttermund angeordnet sein. Auch andere Ausgestaltungen der Absaugoffnungen sowie der daran anschließenden Absaugkanäle sind denkbar.
Für eine Konisations-Operation ist die Konusscheibe zweckmäßigerweise als Schablone ausgebildet, so dass eine millimetergenaue und symmetrische Umschreibung des Gebärmutterhalses möglich ist.
Vorzugsweise bildet der Ballon bzw. seine proximale Wandung das proximale Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes und deckt diesen rund herum ab. Dann muss nicht mehr - wie bei vorbekannten Ausführungsformen - der Stab mit einer ungeschützten festen Spitze in der Gebärmutter zum Einsatz kommen. Dabei muss der Ballon keine vorgegebene Form aufweisen und kann aus Latex bestehen, während im Stand der Technik ein aus starrem Kunststoff bestehender, eine vorgegebene Form aufweisender Ballon Verwendung findet.
Zweckmäßigerweise ist ein den Manipulator- und Pertubationsstab über eine Teillänge konzentrisch umschließendes Außenrohr vorgesehen. Vorzugsweise ist das Außenrohr mit seinem proximalen Ende in das distale Ende der Buchse einschraubt. Die Buchse kann auch integral mit dem Außenrohr sein.
Um von allen Seiten unkompliziert an den Gebärmutterhals herankommen zu können, ist es zweckmäßig, wenn Manipulator- und Pertubationsstab und Außenrohr gerade ausgebildet sind. Damit sind auch Kombinationen von vaginalen und abdominalen Operationen möglich.
Eine schonende Handhabung des Bestecks ist auch dadurch gewährleistet, dass der proximale, aus der Konusscheibe herausragende, in den Gebärmutterhals einzuführende Abschnitt des Manipulator- und Pertubationsstabes einen kleineren Durchmesser aufweist als sein distaler Stababschnitt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der proximale aus dem Außenrohr bzw. der Buchse herausragende, in den Gebärmutterhals einzuführende Abschnitt des Manipulator- und Pertubationsstabes beispielsweise durch plastische Verformbarkeit biegsam ist. Damit kann der in den Gebärmutterhals einzuführende Abschnitt an die Neigung der Gebärmutter angepasst werden, wobei die axiale Verschiebbarkeit der Buchse mit der Konusscheibe gegenüber dem Manipulator- und Pertubationsstab weiterhin erhalten bleibt. Es ist selbstverständlich, dass nicht der komplette in den Gebärmutterhals einzuführende Abschnitt biegsam sein muss, sondern ggf. nur Teilbereiche davon biegsam verformbar sind.
Zweckmäßigerweise ist die Konusscheibe zur abdichtenden Auflage auf den äußeren Muttermund des Gebärmutterhalses ausgebildet. Hierzu kann die Konusscheibe beispielsweise eine konkave Ausnehmung zur Auflage auf den äußeren Muttermund haben.
Vorzugsweise ist im Bereich des distalen Endes der Buchse an der Außenwandung des Manipulator- und Pertubationsstabes eine sich in Längsrichtung erstreckende Skalierung angeordnet. Damit lässt sich die Gebärmutter-Sondenlänge, also der Abstand zwischen dem äußeren Muttermund und dem Gebärmutter-Dach (fundus-uteri) vorher bestimmen und auch die Konusscheibe ggf. auf eine bestimmte Sondenlänge einstellen, bevor das Operationsbesteck eingeführt wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Rasteinrichtung, beispielsweise eine Rastmarken aufweisende Skalierung zur rastenden Fixierung der Buchse an dem Manipulator- und Pertubationsstab an definierten Positionen vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Einstellung bestimmter Sondenlängen während der Operation erleichtert und ein weiterer verbesserter Halt erzielt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mindestens einer der Anschlüsse für die Zufuhrleitung und dem Pertubationsschlauch im Bereich des distalen Endes des Manipulator- und Pertubationsstabes ein Lueranschluss ist. Mindestens einer der Anschlüsse kann zudem mit einem Rückschlagventil verbunden oder mit einem solchem ausgestattet sein. Damit ist das Operationsbesteck problemlos an gängige Hilfsmittel im Operationsaal leicht und sicher anschließbar.
In den Zeichnungen sind als Beispiel dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Figur 1 einen Manipulator- und Pertubationsstab, dessen proximales Ende von einem Ballon umschlossen ist;
Figur 2 die Darstellung gemäß Figur 1 mit aufgeblasenem
Ballon;
Figur 3 eine mit einer Konusscheibe bestückte Buchse;
Figur 4 ein Außenrohr;
Figur 5 einen Längsschnitt durch die Darstellung gemäß
Figur 2;
Figur 6 die Darstellung gemäß Figur 5 mit aufgeschraubter
Buchse gemäß Figur 3;
Figur 7 die Darstellung gemäß Figur 6 mit eingeschraubtem Außenrohr gemäß Figur 4;
Figur 8 der durch Scheide und Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführte Manipulator- und
Pertubationsstab gemäß Figur 1 ;
Figur 9 eine Darstellung gemäß Figur 8 mit aufgefülltem
Ballon gemäß Figur 2; Figur 10 eine Darstellung gemäß Figur 8 mit angebrachter
Absaugvorrichtung gemäß Figur 7;
Figur 11 in einer Darstellung gemäß Figur 8 das Uterus-
Operationsbesteck gemäß Figur 10 mit axial hoch verschobener, am Gebärmutterhals anliegender Buchse gemäß Figur 3;
Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform des distalen Abschnitts 1 a des Manipulators- und Pertubationsstabes mit Außengewinde und Absaugkanälen in dem Außengewinde;
Figur 13 Seitenansicht des distalen Abschnitts des
Manipulator- und Pertubationsstabes aus der Figur 12; und
Figur 14 eine Frontansicht auf das Außengewinde des distalen Abschnitts des Manipulator- und Pertubationsstables gemäß Figuren 12 und 13.
Die Figur 1 zeigt einen Manipulator- und Pertubationsstab 1 , dessen distaler Abschnitt 1 a größeren Durchmessers in seinem oberen Bereich mit einem Außengewinde 2 versehen ist, und dessen proximaler Abschnitt 1 b kleineren Durchmessers von einem Ballon 3 umschlossen ist, der gemäß Figur 2 in aufgeblasenem oder aufgefülltem Zustand dargestellt ist. Die Figur 3 zeigt eine auf das Außengewinde 2 des Stabes 1 aufschraubbare Buchse 4, deren proximales Ende durch eine Konusscheibe 5 gebildet ist, in der Absaugoffnungen 6 vorgesehen sind, die über ein in Figur 4 dargestelltes Außenrohr 7 an eine nicht näher dargestellte Absaugeinrichtung anschließbar sind. Diese Absaugoffnungen 6 sind in einer konkaven Ausnehmung der kreisrunden, als äußere Fixierung dienenden Konusscheibe vorgesehen, die als auswechselbare Schablone für eine Konisations-Operation ausgebildet sein kann.
Die Figur 5 lässt erkennen, dass im distalen Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes 1 zwei jeweils mit einem Rückschlagventil 8 ausgestattete Lueranschlusse 9, 10 vorgesehen sind, von denen der eine Anschluss 9 über eine Zuführleitung für Luft oder eine Kochsalzlösung mit dem Innenraum des Ballons 3 in Strömungsverbindung steht, während an den anderen Lueranschluss 10 ein Pertubationsschlauch 1 1 angeschlossen ist, der zentral aus dem proximalen, durch den Innenraum des Ballons 3 hindurch geführten Ende des Stabes 1 über eine Austrittsöffnung 12 ausmündet, die angenähert bündig in der proximalen Ballonwandung liegt (siehe auch Figur 2).
Die Figur 6 zeigt die auf das Außengewinde 2 des Stabes 1 aufgeschraubte Buchse 4. Gemäß Figur 7 ist in das untere Ende der Buchse 4 das proximale Ende des in Figur 4 dargestellten, auf den distalen Abschnitt 1 a des Stabes 1 aufgeschobenen Außenrohres 7 eingeschraubt, das mit seinem distalen Ende mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist und mit seinem proximalen, in die Buchse 4 eingeschraubten Ende mit den Absaugoffnungen 6 in Verbindung steht. Die Figur 8 zeigt den in die Scheide 13 eingeführten Manipulator- und Pertubationsstab 1 , der mit seinem distalen Abschnitt 1 a kleineren Durchmessers durch den Gebärmutterhals 14 hindurch geführt ist und mit seinem vom Ballon 3 umschlossenen Ende in die Gebärmutter 15 ragt. Angedeutet sind Eierstock 16, Eileiter 17 und Fimbrientrichter 18.
Die Figur 9 entspricht der Figur 8 und zeigt lediglich den nunmehr aufgeblasenen bzw. befüllten Ballon 3.
Die Figur 10 zeigt den Manipulator- und Pertubationsstab 1 gemäß Figur 9, jedoch nunmehr mit der das Außenrohr 7 tragenden, auf das Außengewinde 2 des Stabes 1 aufgeschraubten, Teil der genannten Absaugeinrichtung bildenden Buchse 4, die gemäß Figur 1 1 durch Verdrehung des Außenrohres 7 auf dem Außengewinde 2 axial so weit nach oben verschoben ist, dass die Konusscheibe 5 abstützend am Gebärmutterhals 14 anliegt.
Die Figur 12 lässt eine Ausführungsform des Manipulator- und Pertubationsstabes 1 mit einem Außengewinde 2 erkennen, in das in Längsrichtung erstreckende Absaugkanäle 19 eingelassen sind. Die Absaugkanäle können entweder gefräst oder bei der Spritzgussfertigung bereits in der Form vorgesehen sein.
Die Absaugkanäle 19 münden im Bereich der Konusscheibe der auf das Außengewinde 2 aufgeschraubten Buchse 4 nach außen, so dass eine Absaugung im Operationsbereich erfolgen kann.
Die Figur 13 lässt die Ausführungsform des Manipulator- und Pertubationsstabes 1 aus der Figur 12 im Querschnitt erkennen. Aus den Darstellungen wird deutlich, dass mehrere Absaugkanäle 19 über den Umfang vorzugsweise äquidistant verteilt angeordnet sind.
Die Anordnung der Absaugkanäle 19 in dem Außengewinde 2 wird aus der Figur 14 noch deutlicher, die eine Frontansicht auf das proximale Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes 1 zeigt. Es ist erkennbar, dass die Absaugkanäle 19 nicht alle den gleichen Querschnitt haben müssen. Vielmehr ist es aus fertigungstechnischen Gründen sinnvoll, die in einer Spritzgussform seitlich liegenden Absaugkanäle 19 nicht annähernd rechteckförmig zu gestalten, sondern zusätzlich eine in Verfahrrichtung der Spritzgussform verlaufenden Ausnehmung vorzusehen.
Das Operationsbesteck oder der Manipulator- und Pertubationsstab sollte aus röntgendichtem Material sein.

Claims

Ansprüche
1 . Atraumatisches Uterus-Operationsbesteck, mit einem Manipulator- und Pertubationsstab ( 1 ), mit einer Zufuhrleitung für Luft oder eine Kochsalzlösung mit dem Innenraum eines am proximalen Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) befestigten Ballon (3) in Strömungsverbindung steht, und mit einem Pertubationsschlauch ( 1 1 ), der zentral aus dem proximalen, durch den Innenraum des Ballons (3) hindurch geführten Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) über eine Austrittsöffnung
( 1 2) ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchse (4) mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde (2) des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) diesem gegenüber axial verstellbar geführt ist und eine zur Fixierung dienende Konusscheibe (5) das proximale Ende der Buchse (4) bildet.
2. Atraumatisches Uterus-Operationsbesteck, bestehend aus einem Manipulator- und Pertubationsstab ( 1 ), mit einer Zufuhrleitung für Luft oder eine Kochsalzlösung, die mit dem Innenraum eines am proximalen Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) befestigten Ballon (3) in Strömungsverbindung steht, und mit einem Pertubationsschlauch (1 1 ), der zentral aus dem proximalen, durch den Innenraum des Ballons (3) hindurchgeführten Ende des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) über eine Austrittsöffnung
( 1 2) ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator- und Pertubationsstab ( 1 ) mit seinem distalen Ende mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist und im Bereich seines proximalen Endes mit Absaugoffnungen (6) in Verbindung steht. Operationsbesteck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugoffnungen (6) als in dem Außengewinde (2) des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) und/oder dem Innengewinde der Buchse (4) gebildete Absaugkanäle ( 1 9) ausgeführt sind.
Operationsbesteck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugoffnungen (6) in der Auflagefläche der Konusscheibe (5) für den äußeren Muttermund angeordnet sind.
Operationsbesteck nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchse (4) mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde (2) des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) diesem gegenüber axial verstellbar geführt ist und eine zur Fixierung dienende Konusscheibe (5) das proximale Ende der Buchse
(4) bildet.
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den Manipulator- und Pertubationsstab ( 1 ) über eine Teillänge konzentrisch umschließendes Außenrohr (7).
Operationsbesteck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (7) mit seinem proximalen Ende in das distale Ende der Buchse (4) eingeschraubt ist.
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Manipulator- und Pertubationsstab ( 1 ) und Außenrohr (7) gerade ausgebildet sind. Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale, aus dem Außenrohr (7) oder der Buchse (4) herausragende, durch den Gebärmutterhals (14) in die Gebärmutter einzuführende Abschnitt (1 b) des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) einen kleineren Durchmesser aufweist als sein distaler Stababschnitt (1 a).
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale aus dem Außenrohr (7) oder der Buchse (4) herausragende, in dem Gebärmutterhals (14) einzuführende Abschnitt ( 1 b) des Manipulator- und Pertubationsstabes (1 ) mindestens in Teilbereichen biegsam ist.
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusscheibe (5) als Schablone für eine Konisations-Operation ausgebildet ist.
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusscheibe zur abdichtenden Auflage auf dem äußeren Muttermund des Gebärmutterhalses (14) ausgebildet ist.
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusscheibe (5) eine konkave Ausnehmung hat.
Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich des distalen Endes der Buchse (4) an der Außenwandung des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) eine sich in Längsrichtung erstreckende Skalierung angeordnet ist.
1 5. Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung zur rastenden
Fixierung der Buchse (4) an dem Manipulator- und Pertubationsstab (1 ) an definierten Positionen vorgesehen ist.
16. Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlüsse (9,
10) der Zufuhrleitung oder des Pertubationsschlauchs ( 1 1 ) im Bereich des distalen Endes des Manipulator- und Pertubationsstabes ( 1 ) ein Lueranschluss ist.
1 7. Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlüsse (9, 10) der Zufuhrleitung oder des Pertubationsschlauches ( 1 1 ) mit einem Rückschlagventil (8) verbunden oder ausgestattet ist.
1 8. Operationsbesteck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Pertubationsschlauchs angenähert bündig in der proximalen Ballonwandung liegt.
PCT/DE2003/000667 2002-02-27 2003-02-27 Atraumatisches uterus-operationsbesteck WO2003072176A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/503,244 US20050149101A1 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Non-traumatic surgical kit for uterine operations
CA002473219A CA2473219A1 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Non-traumatic surgical kit for uterine operations
AU2003229262A AU2003229262A1 (en) 2002-02-27 2003-02-27 Non-traumatic surgical kit for uterine operations
EP03724823A EP1478427A2 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Atraumatisches uterus-operationsbesteck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208508A DE10208508B4 (de) 2001-06-29 2002-02-27 Atraumatisches Uterus-Operationsbesteck
DE10208508.0 2002-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003072176A2 true WO2003072176A2 (de) 2003-09-04
WO2003072176A3 WO2003072176A3 (de) 2003-11-06

Family

ID=27762475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000667 WO2003072176A2 (de) 2002-02-27 2003-02-27 Atraumatisches uterus-operationsbesteck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050149101A1 (de)
EP (1) EP1478427A2 (de)
AU (1) AU2003229262A1 (de)
CA (1) CA2473219A1 (de)
WO (1) WO2003072176A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060276781A1 (en) * 2004-04-29 2006-12-07 Van Der Weide Daniel W Cannula cooling and positioning device
US7549997B2 (en) * 2004-05-28 2009-06-23 Davis Jr Thomas William Body canal dilation system
US9144421B1 (en) * 2008-12-17 2015-09-29 Mirabilis Medica Inc. Optimization of acoustic window and target depth for transabdominal ultrasound treatment or imaging of the uterus
US8945144B2 (en) 2010-09-08 2015-02-03 Covidien Lp Microwave spacers and method of use
USD673685S1 (en) 2010-09-08 2013-01-01 Vivant Medical, Inc. Microwave device spacer and positioner with arcuate slot
US8968289B2 (en) 2010-10-22 2015-03-03 Covidien Lp Microwave spacers and methods of use
US8608738B2 (en) 2010-12-06 2013-12-17 Soulor Surgical, Inc. Apparatus for treating a portion of a reproductive system and related methods of use
US9364638B2 (en) 2014-01-21 2016-06-14 Cook Medical Technologies Llc Adjustable vaginal anchor for uterine tamponade device and methods of using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089337A (en) * 1976-12-01 1978-05-16 James H. Harris Uterine catheter and manipulator with inflatable seal
US5338297A (en) * 1993-03-19 1994-08-16 Kocur Medical Associates Cervical canal balloon catheter
US5372584A (en) * 1993-06-24 1994-12-13 Ovamed Corporation Hysterosalpingography and selective salpingography
US5540658A (en) * 1994-06-27 1996-07-30 Innerdyne, Inc. Transcervical uterine access and sealing device
US5613950A (en) * 1988-07-22 1997-03-25 Yoon; Inbae Multifunctional manipulating instrument for various surgical procedures
US5935098A (en) * 1996-12-23 1999-08-10 Conceptus, Inc. Apparatus and method for accessing and manipulating the uterus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211233A (en) * 1978-01-05 1980-07-08 Lin Edward D Urethral catheter
US5259836A (en) * 1987-11-30 1993-11-09 Cook Group, Incorporated Hysterography device and method
US5081985A (en) * 1990-02-09 1992-01-21 Urological Instruments Research, Inc. Vibratory method and device for treating female voiding dysfunctions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089337A (en) * 1976-12-01 1978-05-16 James H. Harris Uterine catheter and manipulator with inflatable seal
US5613950A (en) * 1988-07-22 1997-03-25 Yoon; Inbae Multifunctional manipulating instrument for various surgical procedures
US5338297A (en) * 1993-03-19 1994-08-16 Kocur Medical Associates Cervical canal balloon catheter
US5372584A (en) * 1993-06-24 1994-12-13 Ovamed Corporation Hysterosalpingography and selective salpingography
US5540658A (en) * 1994-06-27 1996-07-30 Innerdyne, Inc. Transcervical uterine access and sealing device
US5935098A (en) * 1996-12-23 1999-08-10 Conceptus, Inc. Apparatus and method for accessing and manipulating the uterus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003229262A8 (en) 2003-09-09
EP1478427A2 (de) 2004-11-24
AU2003229262A1 (en) 2003-09-09
WO2003072176A3 (de) 2003-11-06
CA2473219A1 (en) 2003-09-04
US20050149101A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005167C3 (de) Postoperative Drain-Röhre
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE60204196T2 (de) Endoskopisches System
DE69821638T2 (de) Universalkatheter
DE2729611C3 (de) KopfpaBstfick für ein Endoskop
DE69024876T2 (de) Uteruszugangsvorrichtung mit automatischer Oberflächenregelung
DE2800362B2 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE2753457A1 (de) Uterinkatheter
EP0579674A1 (de) Abdominal-höhlen-expander
WO2007118621A1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE2936655A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass
DE19540919B4 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
WO2003072176A2 (de) Atraumatisches uterus-operationsbesteck
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
DE2713212A1 (de) Vorrichtung zur entnahme cytologischer proben aus dem innern von menschen oder tieren
DE2901701A1 (de) Okkludiereinrichtung
DE8807003U1 (de) Katheter zur Organperfusion
DE10208508B4 (de) Atraumatisches Uterus-Operationsbesteck
DE102013101338A1 (de) Ballonkatheter und Verfahren zum Spülen eines Ballonkatheters
EP0104191B1 (de) Vorrichtung zur drainage der harnblase
DE19955614C1 (de) Falloposkop für die Untersuchung von Eierstöcken und Eileitern
DE19823064C2 (de) Verteilerstück für einen intravaskulären Katheter und dessen Verwendung
DE3404660C1 (de) Ballonkatheter
DE2127125B2 (de) Harnleiterhohlsonde zur nichtoperativen entfernung festsitzender harnleitersteine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003724823

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2473219

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10503244

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003724823

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP