WO2003069746A1 - Rahmenprofil - Google Patents

Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2003069746A1
WO2003069746A1 PCT/EP2003/001219 EP0301219W WO03069746A1 WO 2003069746 A1 WO2003069746 A1 WO 2003069746A1 EP 0301219 W EP0301219 W EP 0301219W WO 03069746 A1 WO03069746 A1 WO 03069746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
profile
frame profile
cavity
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Hartel
Jörg Kreiling
Ralf Dahmer
Sven LAURÖSCH
Original Assignee
Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002106459 external-priority patent/DE10206459B4/de
Application filed by Rittal Gmbh & Co. Kg filed Critical Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2003568749A priority Critical patent/JP2005518099A/ja
Priority to GB0418289A priority patent/GB2401885B/en
Priority to US10/504,741 priority patent/US20050193930A1/en
Publication of WO2003069746A1 publication Critical patent/WO2003069746A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames

Definitions

  • the invention relates to a frame profile for a frame of a rack or a control cabinet or a table or a table arrangement and a frame or a control cabinet or a table or a table arrangement with such a frame profile.
  • Such a frame profile is designed to build a frame for a rack or a control cabinet or a table arrangement with structures or attachments, in particular as an open or closed hollow profile to achieve the required load-bearing capacity, and is provided with openings and / or webs in order to provide diverse installation options inside the control cabinet to offer and to achieve the required sealing against climatic or electromagnetic interference on the outside of a control cabinet using sealing strips.
  • the frame profiles can also be designed for tightly lining up frame frames constructed therefrom.
  • DE 33 44 598 is an example of such frame profiles and frame frames constructed therefrom A1, DE 44 39 551 A1 and DE 196 47 814 A1.
  • the invention is based on the object of enabling an inexpensive cooling system for electrical or information technology devices accommodated in a rack or control cabinet or a table arrangement.
  • the frame or the control cabinet or the table arrangement is advantageously equipped with at least one frame leg - vertically and / or horizontally - in the form of such a frame profile and forms a filigree coolant guide system with a variety of connection and branching options.
  • the measures are favorable for the structure that holding means are formed on the support profile, with which the coolant guide is fixed in the cavity.
  • Various assembly and manufacturing options consist in the fact that the coolant guide is snapped into the cavity, screwed, glued, welded or soldered or clamped into the cavity.
  • a simple manufacture with a favorable construction is achieved in that the coolant guide is inserted from an end opening in the longitudinal direction of the support profile or can be inserted perpendicular to the longitudinal direction via a continuous longitudinal opening of the support profile.
  • connection options for devices to be cooled or for cooling the interior of the control cabinet as well as for a coolant supply and / or coolant discharge are obtained in that the tubular coolant guide is provided on its accessible long side with exposed or covered and releasable access openings.
  • cooling fins running in the longitudinal direction are arranged along a guide channel running inside the coolant guide.
  • the measures are further advantageous that at least one chamber is formed in the support profile, which is open on one long side and which forms the cavity and on the inner cross-sectional contour of which the outer cross-sectional contour of the coolant guide is adapted at least in sections.
  • the carrying and cooling properties of the frame profile are favored in that the carrying profile has at least two chambers, one of which forms the cavity and the other is used for assembly purposes and / or reinforcement purposes.
  • the measures are also advantageous in that the frame profile in at least one profile side parallel or at right angles to the opening side of the cavity, at least one row of fastening holes, at least one fastening longitudinal groove and / or has at least one fastening web.
  • the free accessibility, in particular of a control cabinet inside for mounting and cooling, is favored by the fact that in an edge area remote from the opening side, a space is formed by means of an obliquely running wall section and / or sealing edges projecting vertically outwards, since on the outside there are mounting options for eg Hinges, locking parts and wall elements are provided so that they do not interfere in the interior.
  • the simple arrangement of the coolant guide is favored in that two mutually directed retaining webs are arranged in the clear opening area of the cavity.
  • connection part (s) inserted into the frame profile on one or both end faces and / or via the access openings Adapter is connected or connectable to a coolant supply and / or discharge.
  • 1A and 1B each show a section of a frame profile with coolant guidance in a perspective view
  • FIG. 2 shows a detail of a frame in the area of a corner, a vertical frame leg being designed as a frame profile with a coolant guide,
  • 3A and 3B each a section of a frame profile according to FIG. 1 with a different coolant guide in a perspective view
  • FIG. 4 shows a section of the support profile of a frame profile according to one of the preceding figures without a coolant guide used in a perspective view
  • Fig. 5 shows the frame profile according to one of the preceding Fig. With the same support profile, but power supply and
  • Fig. 6 shows a table arrangement with vertical and horizontal frame legs with coolant.
  • a frame profile 10 shown in FIG. 1 is designed as a multi-chamber profile, with the structure of a frame 1 (cf. an open cavity in the form of a chamber 11 is provided for the interior of the frame 1 to be built.
  • a coolant guide 20 in the form of a closed hollow profile is inserted into the chamber 11, which has a row of access openings 22 on the opening side facing the interior, via which a flow connection is made to a guide channel 21 running inside the coolant guide 20.
  • the access openings 22 can be closed by means of inserted lids or can be covered with connecting elements or can remain open to cool the interior of the cabinet.
  • the profile receiving the coolant guide 20 forms a support profile 13 for the frame 1.
  • the cavity 11 that is accessible from the inner opening side in the form of the longitudinal opening 11.2 has an approximately rectangular or square basic shape which is surrounded by side walls 11.3 and a base wall 11.4 and is provided on the free areas of the side walls 1 1 .3 in the area of the longitudinal opening 1 1.2 with mutually directed retaining webs 1 1.1, which have outward bevels with bevels and towards the inside of the cavity 1 1 with right-angled Sets are provided so that the coolant guide 20, which has rounded edges on its side remote from the access openings 22, can be pressed in latching if the support profile 13 and / or the coolant guide 20 are designed to be correspondingly elastic.
  • the coolant guide 20 can also be introduced into the cavity 11 in the longitudinal direction.
  • the coolant guide 20 is adapted in its outer cross section to the inner cross section of the cavity 11 and consists of a material suitable for the coolant to be guided, for example air or a coolant.
  • the frame profile 10 is advantageously used as at least one vertical frame leg of the frame 1, which is connected with suitable corner connectors or by simple screwing with a cover frame and floor frame formed from horizontal frame legs 10, 10 ', 10 "in width or depth, such as 2 shows, in the frame 1, the coolant can be introduced into the coolant guide 20 at the end face or through suitable access openings 22 and can be discharged from it again, for example with a pump or a blower Connections can be individually connected to their housing or the entire interior of the control cabinet can be cooled There is also the possibility of supplying cooling air via one frame leg and discharging heated air via another frame leg via a corresponding coolant guide 20.
  • FIGS. 3A and 3B show further variants of a coolant guide 20, wherein its interior, in addition to the guide channel 21, has cooling fins 23 arranged in the longitudinal direction, which on a line that closes the guide channel 21, parallel to the Protruding the partition on the opening side towards the opening side.
  • the cooling fins 23 can cool heated air supplied via the access openings 22, the heat being able to be removed via a coolant, liquid or air flowing into the guide channel 21.
  • the support profile 13 has, as shown in FIG. 4, an outer profile side 15 forming a side wall 1 1 .3 and an inner profile side 14 facing the interior of the frame 1, as also from FIGS. 1A, 1B, 3A and 3B in connection with Fig. 2 emerges.
  • two longitudinal T-grooves 16 are formed on the outer profile side 15, via which there are fastening options for mounting elements.
  • the inner profile side 14 which adjoins the longitudinal opening 11.2 in the direction of the outside of the frame 1 and forms the inner wall of a further, closed chamber 17 of the support profile 13, e.g. Rows of fastening openings are provided with which there are further mounting options, such as the lower horizontal frame legs shown in Fig. 2 and known per se from the publications mentioned.
  • the cavity 11 can also be used to insert a power supply 30, so that the cooling system described in a frame 1 can also advantageously be combined with a power supply 30, as described in more detail in DE 101 60 418 is.
  • FIG. 6 shows a table arrangement or a table system 30 with tables 31, on which column-like frame legs are arranged laterally as supports made of frame profiles 10 with coolant guidance in accordance with the above statements.
  • the access openings to the coolant guides 30 are arranged on the inside of the frame legs facing the table top or a storage shelf arranged above it, so that electrical devices positioned on the table top or the storage shelves, in particular information technology devices such as computers, servers or monitors or the like, for cooling can be easily connected to the coolant guide with the appropriate adapter pieces.
  • one or more rows of fastening receptacles running in the longitudinal direction for hanging in carrying elements for the table tops or storage shelves or similar receiving elements are introduced, in which the support arms in the form of horizontal frame legs made of frame profiles with coolant guidance of the type described can be suspended or are screwable.
  • Horizontal and vertical coolant guides 20 can be coupled by means of simple coupling pieces which have a channel for the coolant and coupling elements.
  • the frame legs are preferably flat at least on their inside and can, for example, have an essentially rectangular cross section or be rounded on their outside. With the frame profiles as vertical and / or horizontal frame legs, there are various connection options and branching options for the coolant supply.
  • frame, rack, control cabinet, table 31, table arrangement or table system 30 mentioned in the foregoing also include such arrangements or combinations thereof for information technology (IT), e.g. also rack structures or shelves for monitors or server cabinets or the like.
  • IT information technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmenprofil (10) für ein Rahmengestell eines Racks oder eines Schaltschrankes oder eines Tischsystems. Ein Kühlsystem lässt sich vorteilhaft dadurch aufbauen, dass das Rahmenprofil (10) aus einem Trage­ profil (18) und einer von diesem in einem längs verlaufenden Hohlraum (11) aufgenommenen Kühlmittelführung (20) zusammengesetzt ist, die entlang einer Längsseite des Rahmenprofils (10) zumindest abschnittsweise zugänglich ist.

Description

Rahnfenprofil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Racks oder eines Schaltschrankes oder eines Tisches oder einer Tischanordnung sowie ein Rahmengestell oder einen Schaltschrank oder einen Tisch oder eine Tischanordnung mit einem solchen Rahmenprofil.
Ein derartiges Rahmenprofil ist zum Aufbau eines Rahmengestelles für ein Rack oder einen Schaltschrank oder eine Tischanordnung mit Aufbauten bzw. Anbauten insbesondere als offenes oder geschlossenes Hohlprofil zum Erreichen der erforderlichen Tragfähigkeit ausgebildet und mit Durchbrüchen und/oder Stegen versehen, um im Inneren des Schaltschrankes vielfältige Einbaumöglichkeiten zu bieten und bei einem Schaltschrank zudem nach außen mittels Dichtleisten die erforderliche Abdichtung gegen klimatische oder elektromagnetische Störeinflüsse zu erreichen. Auch können die Rahmenprofile für eine dichte Aneinanderreihung daraus aufgebauter Rahmengestelle ausgebildet sein. Als Beispiele für derartige Rahmenprofile und daraus aufgebauter Rahmengestelle wird auf die DE 33 44 598 A1 , die DE 44 39 551 A1 und die DE 196 47 814 A1 verwiesen. Von einem derartigen Rahmengestell oder Schaltschrank oder einer Tischanordnung werden häufig auch verschiedenartige elektrische Geräte, beispielsweise informationstechnische Geräte aufgenommen, die eine relativ hohe Verlustwärme erzeugen und gekühlt werden müssen. Hierzu sind entweder in den einzelnen elektrischen Geräten oder im Schaltschrankinneren entsprechende Kühleinrichtungen vorgesehen, die erheblichen Platzbedarf für ihre Anordnung und Anschlusselemente benötigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein günstiges Kühlsystem für in einem Rack oder Schaltschrank oder einer Tischanordnung aufgenommene elektrische bzw. informationstechnische Geräte zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. auch des Anspruches 12 gelöst. Bei dem Rahmenprofil ist vorgesehen, dass dieses aus einem Trageprofil und einer von diesem in einem längs verlaufenden Hohlraum aufgenommenen Kühlmittelführung zusammengesetzt ist, die entlang einer Längsseite des Rahmenprofils zumindest abschnittsweise zugänglich ist.
Das Rahmengestell oder der Schaltschrank oder die Tischanordnung ist vorteilhaft mit mindestens einem Rahmenschenkel - vertikal und/oder horizontal - in Form eines derartigen Rahmenprofils ausgerüstet und bildet ein filigranes Kühlmittelführungssystem mit vielfältigen Anschluss- und Verzweigungsmöglichkeiten.
Mit diesen Maßnahmen wird ein wenig Platz beanspruchendes, vielfältige Kühl- und Anschlussmöglichkeiten eröffnendes Kühlsystem ermöglicht, wobei das oder die Rahmenprofile vorteilhaft mehrfach genutzt werden. Für den Aufbau sind dabei die Maßnahmen günstig, dass an dem Trageprofil Haltemittel ausgebildet sind, mit denen die Kühlmittelführung in dem Hohlraum fixiert ist. Verschiedene Montage- bzw. Fertigungsmöglichkeiten bestehen dabei darin, dass die Kühlmittelführung in dem Hohlraum eingerastet, in diesem festgeschraubt, eingeklebt, eingeschweißt oder eingelötet oder eingeklemmt ist.
Eine einfache Herstellung bei günstigem Aufbau wird dabei dadurch erreicht, dass die Kühlmittelführung von einer stirnseitigen Öffnung aus in Längsrichtung des Trageprofils eingeschoben ist oder senkrecht zur Längsrichtung über eine durchgehende Längsöffnung des Trageprofils einsetzbar ist.
Vorteilhafte Anschlussmöglichkeiten für zu kühlende Geräte bzw. eine Kühlung des Schaltschrankinnenraumes sowie auch für eine Kühlmittelzufuhr und/oder Kühlmittelabfuhr werden dadurch erhalten, dass die röhrenförmig ausgebildete Kühlmittelführung auf ihrer zugänglichen Längsseite mit freiliegenden oder abgedeckten und freigebbaren Zugangsöffnungen versehen ist.
Weitere vorteilhafte Möglichkeiten zur Kühlung ergeben sich dadurch, dass entlang eines im Inneren der Kühlmittelführung verlaufenden Führungskanals in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen angeordnet sind.
Für die Ausgestaltung des Rahmenprofils sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass in dem Trageprofil zumindest eine auf einer Längsseite offene Kammer ausgebildet ist, die den Hohlraum bildet und an deren innere Querschnittskontur die äußere Querschnittskontur der Kühlmittelführung zumindest abschnittsweise angepasst ist. Die Trage- und Kühleigenschaften des Rahmenprofils werden dadurch begünstigt, dass das Trageprofil mindestens zwei Kammern aufweist, von denen eine den Hohlraum bildet und die weitere zu Montagezwecken und/oder Verstärkungszwecken dient.
Für den Aufbau des Rahmenprofils insbesondere bei Verwendung in einem Schaltschrank, Gestell oder einer Tischanordnung sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass das Rahmenprofil in mindestens einer an die Öffnungsseite des Hohlraumes parallel oder rechtwinklig anschließenden Profilseite mindestens eine Reihe von Befestigungslöchern, mindestens eine Befestigungs-Längsnut und/oder mindestens einen Befestigungssteg aufweist. Die freie Zugänglichkeit, insbesondere eines Schaltschrankes im Inneren für die Montage und Kühlung wird dadurch begünstigt, dass in einem von der Öffnungsseite abgelegenen Kantenbereich mittels eines schräg verlaufenden Wandabschnittes und/oder senkrecht nach außen abstehender Dichtränder ein Freiraum gebildet ist, da auf der Außenseite Montagemöglichkeiten für z.B. Scharniere, Verschlussteile und Wandelemente geboten werden, so dass diese im Innenraum nicht stören.
Die einfache Anordnung der Kühlmittelführung wird dadurch begünstigt, dass im lichten Öffnungsbereich des Hohlraumes zwei gegeneinander gerichtete Haltestege angeordnet sind.
Beim Rahmengestell oder Schaltschrank oder der Tischanordnung bestehen verschiedene günstige Anschlussmöglichkeiten für das Kühlsystem darin, dass die Kühlmittelführung über auf einer oder beiden Stirnseiten in das Rahmenprofil eingesetzte(s) Anschlussteil(e) und/oder über in die Zugangsöffnungen eingesetzte Adapter an eine Kühlmittelzuführung und /oder -abführung angeschlossen oder anschließbar ist.
Werden horizontale und vertikale Rahmenschenkel mit eine Kühlmittelführung aufweisenden Rahmenprofilen miteinander verbunden, so können zur Kopplung ihrer Kühlmittelführungen einfache Koppelstücke mit einem Kanal und Koppelelementen für das Kühlmittel eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 A und 1 B jeweils einen Abschnitt eines Rahmenprofils mit Kühlmittelführung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Rahmengestells im Bereich einer Ecke, wobei ein vertikaler Rahmenschenkel als Rahmenprofil mit einer Kühlmittelführung ausgebildet ist,
Fig. 3A und 3B jeweils einen Abschnitt eines Rahmenprofils nach Fig. 1 mit einer anderen Kühlmittelführung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 einen Abschnitt des Trageprofils eines Rahmenprofils nach einer der vorhergehenden Fig. ohne eingesetzte Kühlmittelführung in perspektivischer Ansicht, Fig. 5 das Rahmenprofil nach einer der vorhergehenden Fig. mit dem gleichen Trageprofil, aber eingesetzter Stromzuführung und
Fig. 6 eine Tischanordnung mit vertikalen und horizontalen Rahmenschenkeln mit Kühlmittelführung.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Rahmenprofil 10 ist als Mehrkammerprofil ausgebildet, wobei zürn Aufbau eines Rahmengestelles 1 (vgl. Fig. 2) nach außen gerichtete Dichtränder 12, 12' sowie in einem Außenkantenbereich ein Freiraum 19 mit einer schräg verlaufenden Profilwand gebildet sind, während zum Innenraum des aufzubauenden Rahmengestelles 1 ein offener Hohlraum in Form einer Kammer 1 1 vorgesehen ist. In die Kammer 1 1 ist eine Kühlmittelführung 20 in Form eines geschlossenen Hohlprofils eingesetzt, das auf der zum Innenraum gerichteten Öffnungsseite eine Reihe von Zugangsöffnungen 22 aufweist, über die eine Strömungsverbindung zu einem im Inneren der Kühlmittelführung 20 verlaufenden Führungskanal 21 hergestellt wird. Die Zugangsöffnungen 22 können mittels eingesetzter Deckel verschlossen oder mit Anschlusselementen belegt sein oder zum Kühlen des Schrankinneren auf offen bleiben. Das die Kühlmittelführung 20 aufnehmende Profil bildet ein Trageprofil 13 für das Rahmengestell 1 . Der von der inneren Öffnungsseite in Form der Längsöffnung 1 1 .2 (vgl. Fig. 4) aus zugängliche Hohlraum 1 1 besitzt eine etwa rechteckförmige oder quadratische Grundform, die von seitlichen Wänden 1 1 .3 und einer Basiswand 1 1 .4 umgeben ist und an den freien Bereichen der seitlichen Wände 1 1 .3 im Bereich der Längsöffnung 1 1.2 mit gegeneinander gerichteten Haltestegen 1 1.1 versehen ist, die nach außen hin mit Einführschrägen und zum Inneren des Hohlraumes 1 1 hin mit rechtwinkligen Ab- Sätzen versehen sind, so dass die Kühlmittelführung 20, die auf ihrer von den Zugangsöffnungen 22 abgelegenen Seite gerundete Kanten besitzt, rastend eingedrückt werden kann, wenn das Trageprofil 13 und/oder die Kühlmittelführung 20 entsprechend elastisch ausgebildet sind. Alternativ kann die Kühlmittelführung 20 auch in Längsrichtung in den Hohlraum 1 1 eingeführt werden. Die Kühlmittelführung 20 ist in ihrem Außenquerschnitt an den Innenquerschnitt des Hohlraumes 1 1 angepasst und besteht aus einem für das jeweilige zu führende Kühlmittel, z.B. Luft oder eine Kühlflüssigkeit, aus geeignetem Material.
Das Rahmenprofil 10 wird vorteilhaft als zumindest ein vertikaler Rahmenschenkel des Rahmengestells 1 verwendet, der mit geeigneten Eckverbindern oder durch einfache Verschraubung mit einem aus horizontalen Rahmenschenkeln 10, 10', 10" in der Breite bzw. Tiefe gebildeten Deckrahmen und Bodenrahmen verbunden ist, wie die Fig. 2 zeigt. Bei dem Rahmengestell 1 kann das Kühlmittel stirnseitig oder durch geeignete Zugangsöffnungen 22 in die Kühlmittelführung 20 eingeleitet und aus dieser auch wieder z.B. mit einer Pumpe oder einem Gebläse abgeführt werden. An weitere Zugangsöffnungen 22 können zu kühlende Einbaugeräte mit entsprechenden Leitungen und Anschlüssen an ihrem Gehäuse individuell angeschlossen werden oder aber der gesamte Schaltschrankinnenraum gekühlt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, über einen Rahmenschenkel Kühlluft zuzuführen und über einen anderen Rahmenschenkel erwärmte Luft über eine entsprechende Kühlmittelführung 20 abzuführen.
Die Fig. 3A und 3B zeigen weitere Varianten einer Kühlmittelführung 20, wobei ihr Innenraum außer dem Führungskanal 21 in Längsrichtung angeordnete Kühlrippen 23 aufweist, die auf einer den Führungskanal 21 abschließenden, parallel zur Öffnungsseite verlaufenden Zwischenwand zur Öffnungsseite hin vorstehen. Die Kühlrippen 23 können auf diese Weise über die Zugangsöffnungen 22 zugeführte erwärmte Luft kühlen, wobei die Wärme über ein in den Führungskanal 21 strömendes Kühlmittel, Flüssigkeit oder Luft, abgeführt werden kann.
Das Trageprofil 13 weist, wie Fig. 4 zeigt, eine eine seitliche Wandung 1 1 .3 bildende äußere Profilseite 15 sowie eine zum Inneren des Rahmengestelles 1 gewandte innere Profilseite 14 auf, wie auch aus den Fig. 1 A, 1 B, 3A und 3B in Verbindung mit Fig. 2 hervorgeht. Vorliegend sind auf der äußeren Profilseite 15 zwei in Längsrichtung verlaufende T-Nuten 16 ausgebildet, über die Befestigungsmöglichkeiten für Montageelemente bestehen. Weiterhin können in der inneren Profilseite 14, die sich seitlich der Längsöffnung 1 1 .2 in Richtung zur Außenseite des Rahmengestelles 1 anschließt und die innere Wandung einer weiteren, geschlossenen Kammer 17 des Trageprofils 13 bildet, z.B. Reihen von Befestigungsdurchbrüchen vorgesehen sein, mit denen weitere Montagemöglichkeiten bestehen, wie z.B. die in Fig. 2 gezeigten unteren horizontalen Rahmenschenkel zeigen und aus den eingangs genannten Druckschriften an sich bekannt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann der Hohlraum 1 1 auch zum Einsetzen einer Stromzuführung 30 genutzt werden, so dass sich das beschriebene Kühlsystem in einem Rahmengestell 1 auch vorteilhaft mit einer Stromzuführung 30 kombinieren lässt, wie sie in der DE 101 60 418 näher beschrieben ist.
Fig. 6 zeigt eine Tischanordnung bzw. ein Tischsystem 30 mit Tischen 31 , an denen seitlich säulenartige Rahmenschenkel als Träger aus Rahmenprofilen 10 mit Kühlmittelführung entsprechend den vorstehenden Ausführungen angeordnet sind. Die Zugangsöffnungen zu den Kühlmittelführungen 30 sind auf der der Tischplatte bzw. einem darüber angeordneten Ablageboden zugekehrten Innenseite der Rahmenschenkel angeordnet, so dass auf der Tischplatte oder den Ablageböden positionierte elektrische Geräte, insbesondere informationstechnische Geräte, wie Computer, Server oder Monitore oder dgl. zur Kühlung leicht an die Kühlmittelführung mit entsprechenden Adapterstücken angeschlossen werden können. Auf den Innenseiten der vertikalen Rahmenschenkel sind eine oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Reihen von Befestigungsaufnahmen zum Einhängen von Trag- elemönten für die Tischplatten bzw. Ablageböden oder ähnlichen Aufnahmeelementen eingebracht, in denen die Tragarme in Form horizontaler Rahmenschenkel aus Rahmenprofilen mit Kühlmittelführung der beschriebenen Art einhängbar oder anschraubbar sind. Die Kopplung horizontaler und vertikaler Kühlmittelführungen 20 kann mittels einfacher Koppelstücke erfolgen, die einen Kanal für das Kühlmittel und Koppelelemente aufweisen. Die Rahmenschenkel sind zumindest auf ihrer Innenseite vorzugsweise flach ausgebildet und können z.B. im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt besitzen oder auf ihrer Außenseite abgerundet sein. Mit den Rahmenprofilen als vertikale und/oder horizontale Rahmenschenkel ergeben sich vielfältige Anschlussmöglichkeiten und Verzweigungsmöglichkeiten der Kühlmittelzuführung .
Unter den in den vorstehenden Ausführungen genannten Begriffen Rahmengestell, Rack, Schaltschrank, Tisch 31 , Tischanordnung bzw. Tischsystem 30 sind insbesondere auch derartige Anordnungen oder Kombinationen daraus für die Informationstechnik (IT) zu verstehen, also z.B. auch Gestellaufbauten oder Regale für Monitore oder Serverschränke oder dgl.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Rahmenprofil (10) für ein Rahmengestell eines Racks oder eines Schaltschrankes oder eines Tisches (31 ) oder Tischsystems (30),
* dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (10) aus einem Trageprofil (18) und einer von diesem in einem längs verlaufenden Hohlraum (1 1 ) aufgenommenen Kühlmittelführung (20) zusammengesetzt ist, die entlang einer Längsseite des Rahmenprofils (10) zumindest abschnittsweise zugänglich ist.
2. Rahmenprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trageprofil ( 18) Haltemittel (1 1 .1 ) ausgebildet sind, mit denen die Kühlmittelführung (20) in dem Hohlraum (1 1 ) fixiert ist.
3. Rahmenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelführung (20) in dem Hohlraum (1 1 ) eingerastet, in diesem festgeschraubt, eingeklebt, eingeschweißt oder eingelötet oder eingeklemmt ist.
4. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelführung (20) von einer stirnseitigen Öffnung aus in Längsrichtung des Trageprofils (1 8) eingeschoben ist oder senkrecht zur Längsrichtung über eine Längsöffnung (1 1 .2) des Trageprofils (1 8) einsetzbar ist.
5. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ^ dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmig ausgebildete Kühlmittelführung (20) auf ihrer zugänglichen Längsseite mit freiliegenden oder abgedeckten und freigebbaren Zugangsöffnungen (22) versehen ist.
6. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines im Inneren der Kühlmittelführung (20) verlaufenden Führungskanals (21 ) in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen (23) angeordnet sind.
7. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trageprofil (13) zumindest eine auf einer Längsseite offene Kammer ausgebildet ist, die den Hohlraum (1 1 ) bildet und an deren innere Querschnittskontur die äußere Querschnittskontur der Kühlmittelführung (20) angepasst ist.
8. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trageprofil (13) mindestens zwei Kammern (1 1 , 17) aufweist, von denen eine den Hohlraum (1 1 ) bildet und die weitere(n) (17) zu Montagezwecken und/oder Verstärkungszwecken dient (dienen).
9. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
"" dass das Rahmenprofil (1 ) in mindestens einer an die Öffnungsseite des Hohlraumes (1 1 ) parallel oder rechtwinklig anschließenden Profilseite (14, 15) mindestens eine Reihe von Befestigungslöchern, mindestens eine Be- festigungs-Längsnut (22.1 ) und/oder mindestens einen Befestigungssteg aufweist.
10. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von der Öffnungsseite abgelegenen Kantenbereich mittels eines schräg verlaufenden Wandabschnittes und/oder senkrecht nach außen abstehender Dichtränder (12) ein Freiraum (13) gebildet ist.
1 1. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im lichten Öffnungsbereich des Hohlraumes (1 1 ) zwei gegeneinander gerichtete Haltestege (1 1.1 ) angeordnet sind.
1 2. Rahmengestell (1 ) oder Schaltschrank oder Tisch (31 ) oder Tischanordnung (30) mit mindestens einem Rahmenschenkel in Form eines Rahmenprofils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 3. Rahmengestell oder Schaltschrank oder Tisch (31 ) oder Tischanordnung (30) nach Anspruch 1 1 oder 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelführung (20) über ein oder zwei auf einer oder beiden Stirnseiten in das Rahmenprofil (10) eingesetzte(s) Anschlussteil(e) und /oder über in die Zugangsöffnungen (22) eingesetzte Adapter an eine Kühlmittelzuführung und /oder -abführung angeschlossen oder anschließbar ist.
14. Rahmengestell oder Schaltschrank oder Tisch (31 ) oder Tischanordnung (30) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Rahmenschenkel in den Hohlraum (1 1 ) anstelle der Kühlmittelführung (20) eine Stromzuführung (30) eingesetzt ist.
1 5. Rahmengestell oder Schaltschrank oder Tisch (31 ) oder Tischanordnung (30) nach einem der Ansprüche 1 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass horizontale und vertikale Rahmenschenkel aus Kühlmittelführungen (20) aufweisenden Rahmenprofilen (10) mittels Koppelstücke mit einem Kanal für das Kühlmitel und Koppelelementen eingesetzt sind.
PCT/EP2003/001219 2002-02-16 2003-02-07 Rahmenprofil WO2003069746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003568749A JP2005518099A (ja) 2002-02-16 2003-02-07 フレーム成形材
GB0418289A GB2401885B (en) 2002-02-16 2003-02-07 Frame profile
US10/504,741 US20050193930A1 (en) 2002-02-16 2003-02-07 Frame profile section

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206459.8 2002-02-16
DE2002106459 DE10206459B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Rahmenprofil
DE20203883U DE20203883U1 (de) 2002-02-16 2002-03-11 Rahmenprofil
DE20203883.1 2002-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003069746A1 true WO2003069746A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27735682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001219 WO2003069746A1 (de) 2002-02-16 2003-02-07 Rahmenprofil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050193930A1 (de)
JP (1) JP2005518099A (de)
GB (1) GB2401885B (de)
RU (1) RU2277369C2 (de)
WO (1) WO2003069746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007522785A (ja) * 2004-02-13 2007-08-09 リッタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト エンクロージャに用いられるフレーム構造体を製作するための組立てキット

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082088A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung
US7975624B2 (en) * 2007-05-29 2011-07-12 Kimball International, Inc. Multi-purpose table with electrical features
US7997212B2 (en) * 2007-05-29 2011-08-16 Kimball International, Inc. Multi-purpose table with electrical features
CN103262334B (zh) * 2010-09-02 2016-08-03 阿卡索有限公司 冷却模块和冷却模块的制造方法
WO2012045659A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur signalübertragung zwischen einer wand und einem um eine scharnierachse scharniergelenkig an dieser wand befestigten flügel
DE102013101507A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Kombinierter Kabel- und Luftkanal für die Schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender Schaltschrank
DE102014101405A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks
DE102014101404B4 (de) 2014-02-05 2017-11-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für einen Schalt- oder Verteilerschrank
US9620937B1 (en) * 2015-09-18 2017-04-11 Eaton Corporation Protective apparatus usable with a forced air cooling system and electrical enclosure
CN108418124B (zh) * 2018-03-18 2019-08-27 九江桦鑫电气有限公司 一种电力设备的冷却系统、安装方式以及冷却方式

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147388A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Siemens Ag Gestellanordnung fuer elektronische geraete mit einer besonderen belueftungseinrichtung
GB2345385A (en) * 1998-12-12 2000-07-05 Terasaki Ventilated switchgear enclosure
FR2819115A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Informater Systeme de ventilation pour armoire technique

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698064A (en) * 1924-02-07 1929-01-08 Orange Screen Company Metallic screen
US1596507A (en) * 1924-11-17 1926-08-17 Orange Screen Company Metallic screen
US2956705A (en) * 1957-08-26 1960-10-18 Gen Motors Corp Cabinet framework
US3187801A (en) * 1962-02-06 1965-06-08 American Screen Products Compa Method and apparatus for framing plastic material
US3192306A (en) * 1962-09-26 1965-06-29 Philco Corp Cooling wall structure for electronic equipment cabinet
US3387648A (en) * 1967-02-23 1968-06-11 Navy Usa Cabinet enclosed recirculation cooling system carried on extensible chassis mountingelectronic modules
US4875311A (en) * 1988-04-20 1989-10-24 Sun Room Designs, Inc. Beam construction
US5046791A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Jerry Kooiman Extrusion frame and components therefor
DE4336204C2 (de) * 1993-10-23 1996-11-07 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
US5590939A (en) * 1994-11-07 1997-01-07 Asc Incorporated Reconfigurable space frame cabinet
DE19536926C2 (de) * 1995-10-04 1999-02-04 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für einen Schaltschrank
US6206494B1 (en) * 1997-11-06 2001-03-27 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Assembly unit with an assembly rail
US5946188A (en) * 1998-07-29 1999-08-31 Epsilon Electronics, Inc. Car amplifier incorporating a peltier device for cooling
WO2003053192A1 (de) * 2001-12-08 2003-07-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmenprofil
WO2004082088A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147388A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Siemens Ag Gestellanordnung fuer elektronische geraete mit einer besonderen belueftungseinrichtung
GB2345385A (en) * 1998-12-12 2000-07-05 Terasaki Ventilated switchgear enclosure
FR2819115A1 (fr) * 2000-12-28 2002-07-05 Informater Systeme de ventilation pour armoire technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007522785A (ja) * 2004-02-13 2007-08-09 リッタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト エンクロージャに用いられるフレーム構造体を製作するための組立てキット

Also Published As

Publication number Publication date
GB2401885B (en) 2005-08-03
JP2005518099A (ja) 2005-06-16
GB0418289D0 (en) 2004-09-15
RU2004127675A (ru) 2006-02-20
RU2277369C2 (ru) 2006-06-10
GB2401885A (en) 2004-11-24
US20050193930A1 (en) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647821B1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
DE102007003937B4 (de) Tragvorrichtung für Stromsammelschienen
WO2005081091A2 (de) Geräteanordnung
DE4333947A1 (de) Geräteschrank
WO2003053192A1 (de) Rahmenprofil
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
EP1604438B1 (de) Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung
DE202008010718U1 (de) Anordnung zur Abdeckung eines Kaltganges
WO2003069746A1 (de) Rahmenprofil
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP2681817A1 (de) Sockel oder anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
EP2681818A1 (de) Anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
EP2100353A1 (de) Schaltschrankanordnung
DE19615759C2 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
DE3144131C2 (de)
DE10206459B4 (de) Rahmenprofil
DE3228368C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE10160418C1 (de) Rahmenprofil
DE19837184A1 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
EP2199480A2 (de) Trennwandsystem, sowie Teile hierfür
DE10311380A1 (de) Kühlmittelführungselement und Kühlmittelführungseinrichtung
DE4141559C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
EP2135496A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme elektronischer systemkomponenten
EP1770838B1 (de) Profil für ein Rahmengestell eines Schaltschranks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP RU US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 0418289

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20030207

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003568749

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 0418289.5

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004127675

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10504741

Country of ref document: US