EP2199480A2 - Trennwandsystem, sowie Teile hierfür - Google Patents
Trennwandsystem, sowie Teile hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2199480A2 EP2199480A2 EP09015241A EP09015241A EP2199480A2 EP 2199480 A2 EP2199480 A2 EP 2199480A2 EP 09015241 A EP09015241 A EP 09015241A EP 09015241 A EP09015241 A EP 09015241A EP 2199480 A2 EP2199480 A2 EP 2199480A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- post
- cabinet wall
- cross bar
- hook
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 31
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000006098 acoustic absorber Substances 0.000 claims 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7457—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B83/00—Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7455—Glazing details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7854—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
- E04B2/7872—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially H - section with flanges perpendicular to plane of partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/749—Partitions with screw-type jacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/0604—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser integrated in or forming part of furniture
Definitions
- the invention relates to a partition wall system and parts thereof. More particularly, the invention relates to a mullion and transom connector, a clamping means, a post and a crossbar for a partition system. The invention further relates to a wall unit for a partition wall system.
- a partition wall system which is constructed of columns and plates is, for example, from DE 20 2006 018 691 U1 known, wherein a plate is flush mounted by at least one clamping means on a side surface of a support.
- a partition wall system it is possible to create a flush-mounted or at least almost flush flush partition, which meets high aesthetic requirements.
- a mullion-and-transom connector for a partitioning system comprising a fixing member and a connecting member with a hook, the fixing member having a fixing surface by which the fixing member is fixable to an outer surface of a post or a cross bar, and a protruding tab, which positively engages around the hook for connecting has.
- the fixing element is preferably attached to a post, for example screwed to a post.
- At the fixing surface preferably at least two through holes are provided for screwing the fixing element to the post.
- the connecting element is then provided on a crossbar.
- the crossbar is attached to the connecting element arranged thereon on the post so that the hook engages around the tab.
- an encompassed by the hook trailing edge of the tab is spaced from the fixing surface, wherein a distance greater than or equal to a wall thickness of the hook.
- the fixing element is produced in one piece by forming, in particular by bending.
- Such a fixing element can be produced with a high degree of rigidity, with weak points being avoided by means of screws or connecting points.
- the tab is connected to the fixing surface via a transition region, while bending is connected via a substantially S-shaped transition region.
- the tab at least one groove, preferably two parallel grooves is / is inserted into the fixing element, so that a web, preferably two webs, is / are formed.
- the web or the webs can be used to place through holes for attaching the fixing element to the post.
- an end face of the webs does not protrude beyond a support region of the tab.
- the connecting element is produced in one piece by forming, in particular by bending.
- at least one groove preferably two grooves, is introduced into the connecting element, so that a support region that is complementary to the web is formed.
- the support area is preferably applied for connection to end faces of the web, so that the connection is stabilized.
- the connecting element has a connecting leg, which protrudes substantially at right angles from the support area, wherein the connecting element by means of the connecting leg with a crossbar or a post is connectable. Through holes for a screw connection are preferably provided in the connecting leg.
- the hook has a passage opening which is arranged in alignment with a threaded hole provided in the tab during connection. It can be fixed by a screw connection. In particular, when a support area and thus cooperating webs is provided, a stable connection with only one screw is possible.
- a clamping means for a partition wall system comprising posts and crossbar
- the clamping means comprises two clamping arms with which the Clamping means in a longitudinal groove of a post and / or a cross bar non-positively and / or positively inserted.
- the clamping arms can be forced in one embodiment for inserting the clamping means in the longitudinal groove against each other, so that a simple and powerless insertion is possible. After insertion, it is possible to spread the clamping arms apart, so that the clamping arms are forced to sidewalls of the longitudinal groove for a frictional connection.
- the clamping arms are at least partially elastically resilient in one embodiment, wherein a forced force is exerted in the direction of the side walls by the spring force. Alternatively or additionally, it is provided in a further embodiment that a spreading means is brought between the clamping arms.
- the clamping arms on facing sides have a profiling for screwing a screw, in particular a set screw, through which the clamping arms are spread apart.
- a post for a partition wall system wherein in a side surface of the post at least one longitudinal groove is provided, in which a clamping means non-positively and / or positively inserted, so that the clamping arms for a non-positive and / or positive Connection with side walls of the longitudinal groove cooperate.
- the post is for example a profile part, in particular an extruded profile.
- further longitudinal grooves are provided in one embodiment, in which, for example Seals for improved attachment of glass plates or the like can be used.
- the clamping means are easily used in such a longitudinal groove, so that a quick and easy installation is possible.
- the side walls of the longitudinal groove and the clamping arms on each other complementary latching elements are provided.
- one of the crossbars is provided for a partition wall system, wherein the crossbar has a support element projecting from the side surface, on which a plate element mounted flush on the side surface can be placed.
- the support element is formed integrally with the crossbar.
- the support element and the cross bar are made as separate components, which are permanently or detachably connected to each other, for example screwed together, glued and / or welded.
- a two-part production has the advantage that the crossbar is available for other applications.
- an upper and a lower cross bar are provided, wherein only a support element is arranged on the lower cross bar.
- the crossbars are formed in one embodiment as extruded profiles. In other embodiments, solid components, such as wooden supports are provided.
- the crossbar has a notch or a cutout, in which the connecting element of a mullion-transom connection can be used. This makes an invisible or quasi-invisible connection possible.
- the crossbar has a substantially U-shaped cross-section.
- the cross bar is used in a simple manner as upper cross bar or as a lower cross bar, wherein an arrangement is such that the legs of the lower cross bar in the direction of the bottom and the legs of the upper cross bar are aligned in the direction of the ceiling.
- the crossbar has at least one longitudinally extending screw channel.
- a partition wall system that the rooms are climatically, acoustically and / or optically separated from one another by a wall unit.
- the cabinet wall thus serves as part of the partition or as a partition, with an additional storage space for the separated by the partition workrooms or the like is created in the partition.
- the wall unit can be designed almost arbitrarily.
- an absorber element for an acoustic separation of the spaces is provided on a cabinet wall which runs parallel to the dividing wall.
- the cabinet wall is designed in one embodiment such that all cabinet compartments of the cabinet wall open in a room.
- the cabinet compartments can be used as shelf compartments as well as closed cabinet compartments.
- the closed cabinet wall side is also referred to as the rear wall, wherein on the rear wall in an advantageous manner, an absorber element is attached.
- the front surface of the rear wall ie the one side facing the space of the rear wall is also designed visually appealing.
- a receiving area for at least one air conditioner is provided in the cabinet wall, in particular two receiving areas for two air conditioners, the receiving areas for the air conditioners are visually, climatically and / or acoustically separated.
- two workrooms separated by the wall unit can be independently air-conditioned.
- corridors, staircases, Aulen etc. are referred to in this context.
- an air conditioner an air conditioning or cooling convector is used in one embodiment.
- the chilled beam can be operated by means of source air cooling, induction, in recirculation mode or with active supply air.
- the receiving area for the air conditioner is preferably in the ceiling and / or floor area of the cabinet wall.
- a cooling convector is provided in the ceiling area, then only a small air flow is necessary because the cold air "falls" by itself back down.
- a cooling convector is provided in the bottom area, but an inlet slot is arranged above an outlet slot for an air duct in order to be able to use an air movement due to gravity.
- the receiving area for the at least one air conditioner is covered by a substantially closed front surface. This creates a visually appealing solution.
- the front surface has a slot for an air supply to the air conditioner.
- the slot has a width of about 0.5 cm to about 10 cm, preferably about 1 cm to about 6 cm, in particular between about 2 cm and about 4 cm.
- the slot preferably extends over the entire width of the cabinet wall. The slot replaces conventional grids or the like, thus providing a cabinet wall in which a realized climate function is not obvious.
- the inlet slot in one embodiment has a width of about 0.5 cm to about 10 cm, preferably about 1 cm to about 6 cm, in particular between about 2 cm and about 4 cm.
- the inlet slot preferably extends over the entire width of the cabinet wall.
- the inlet slot is preferably arranged in a ceiling surface, so that the inlet slot is not visible in normal use. As a result, a wall unit is created in which also a realized climate function is not obvious.
- the inlet slot may be covered by a grid, a filter or the like to prevent ingress of dirt or dust.
- the air conditioner is provided in one embodiment in the ceiling area, so that only a small air flow is necessary because the cold air "falls" by itself back down.
- an air conditioner in particular a cooling convector is provided in the bottom area, but an inlet slot is arranged above an outlet slot for an air duct in order to use an air movement due to gravity can.
- An outlet opening for air discharge from the air conditioner is preferably provided in a bottom surface.
- the arranged on the bottom surface outlet is not visible, so that even due to the outlet openings, the cabinet wall is not readily apparent as an air conditioner.
- the inlet slits are provided in the ceiling area, a good spatial separation of air supply and air discharge is possible, so that in the area of the air conditioner can build up a cushion of air.
- a first channel for an air supply and / or air discharge is provided behind a front surface of the cabinet wall.
- a first inlet slot with a first receiving area and / or the first receiving area with a first outlet port fluidly connected.
- first elements while elements are referred to, which are associated with a first working space.
- the first channel is created in one embodiment by a shortening of shelves and / or by recesses in shelves.
- a double rear wall is provided with a second duct for air supply and / or air discharge.
- a second inlet slot is fluidically connected to a second receiving area and / or the second receiving area is connected to a second outlet opening by the second channel.
- the cabinet wall is mounted on a cross bar.
- the cabinet wall is ideally not directly on the floor, but is spaced from the floor, so that the air can escape unhindered from the outlet opening at the bottom surface.
- At least one illumination means is provided in a ceiling surface of the cabinet wall, in particular two illumination means, by means of which two rooms separated by the cabinet wall can be illuminated independently of one another.
- the wall unit thus realizes additional functions for a workspace.
- Fig. 1 schematically shows an embodiment of a partition wall system according to the invention, by which, for example, two rooms I, II and a corridor III are separated from each other.
- a first partition 1 and a second Partition wall 2 shown, wherein the rooms I, II are separated from each other by the first partition wall 1 and the rooms I, II are separated from the corridor III by the second partition 2.
- the partitions 1, 2 each comprise a plurality of posts 3, a lower cross bar 4 and an upper cross bar 5, which are connected together to form a supporting structure. On the support structure of post 3 and cross bars 4, 5 are designed as glass plates 6 executed plate elements.
- a cabinet wall 7 is further provided at the first partition 1, a cabinet wall 7 is further provided.
- the illustrated cabinet wall 7 is grid-shaped subdivided into sixteen elements 70, wherein the elements 70 form part common cabinet compartments and for this purpose, as shown, a common cabinet door 71 or a common flap 72 may have.
- On an upper side of the cabinet wall 7 light elements 73 are provided. The light elements 73 radiate in the direction of a ceiling, so that the rooms I, II are indirectly illuminated.
- the illustrated cabinet wall 7 further comprises a climate element 74, through which a room I is air-conditioned.
- the air element 74 is associated with below Fig. 16 discussed in detail.
- a basic body of the cabinet wall 7 is formed for example of melamine resin coated flat-pressed plates. On the visible narrow surfaces, on the other hand, elements made of ABS can be used. For the fronts of the cabinet wall it is preferable to use painted MDF GF panels.
- Fig. 2 schematically shows a sectional view of a post 3 according to Fig. 1 ,
- the post 3 is substantially rectangular in cross section and made for example as an aluminum profile.
- plate elements in particular glass plates 6, mounted flush.
- glass plates 6 are provided on both side surfaces in the illustrated embodiment.
- two arranged on impact glass plates 6 are attached. Attaching the glass plates 6 on the side surfaces 30 of the posts 3 takes place in each case by a clamping means 8.
- a longitudinal groove 31 with side walls 310 is provided for this purpose, into which the clamping means 8 can be inserted by clamping.
- the illustrated clamping means 8 have for this purpose clamping arms 80, which are forced against the side walls 310 of the longitudinal groove 31.
- the clamping arms 80 and the side walls 310 can for this purpose, as shown, further complementary latching means, such as projections and grooves for positive engagement.
- an element can be introduced between the clamping arms 80 in a direction represented by an arrow P, for example a piping or a screw. It is preferably provided that a grub screw is screwed.
- the clamping means 8, in particular the clamping arms 80 have a suitable profiling 81 for this purpose.
- the clamping means 8 is screwed directly to the post, wherein in the groove a piping profile can be inserted to cover the screw.
- the side walls 310 of the longitudinal groove 31 have, in the transition to the side surface 30, a chamfer 311, by which insertion of the clamping means 8 into the longitudinal grooves 31 is simplified.
- the clamping means 8 further have side bearing areas 82, which cooperate with the glass plates 6.
- sealing elements 60 are provided between the glass elements 6 and the side surfaces.
- the illustrated posts 3 have for this purpose on both sides of the longitudinal groove 31 for the clamping means 8 each have a longitudinal groove 32 for sealing elements 60.
- the dargdefendingen sealing elements 60 have hooks through which they can be hooked in the longitudinal grooves 32 of the post 3.
- the longitudinal grooves 32 are shown in the illustrated Embodiment for this purpose a profiling.
- the post 3 is in the illustrated embodiment mirror-symmetrical with respect to both transverse directions. This allows a simple and less error-prone mounting possible. However, it is also not mirror-symmetric embodiments conceivable.
- the profiles also have in the interior a closed chamber 33 with two screw channels 34.
- the screw channels 34 are used for connecting other elements, for example for connecting the post 3 with the in Fig. 1 illustrated bars 4, 5.
- Fig. 3 schematically shows the post 3 according to Fig. 2 , wherein in the chamber 33, a setting foot 300 is used with a threaded plate 301. A connection of the threaded plate 301 with the post 3 takes place via the threaded or screw channels 34.
- the clamping means 8 may be formed as a point holder. Alternatively, the clamping means 8 may be formed as a bar. A corresponding bar is in Fig. 4 shown schematically, with only a clamp arm 80 is shown for clarity.
- the strip 8 has a plurality of through holes 83 for screwing in setscrews. Between the through holes 83 slots 84 are provided in the illustrated embodiment.
- the slots 84 allow mounting of other elements, such as shelves or the like, wherein the hooks in the assembled state behind the slots 84 longitudinal groove 31 according to Fig. 2 protrude.
- the Fig. 2a and 2b show variants of the sectional view of a post 3 according to Fig. 2 ,
- the post 3 corresponds to the post 3 according to Fig. 2 , but unlike Fig. 2 on at least one side of the Post 3 a wooden plate 6 A instead of a glass plate 6 is attached.
- the wood panel 6A has a greater wall thickness than the glass panel 6.
- a fold 66 is provided on the wooden plate 6.
- an insulation means be provided to the workrooms I, II according to Fig. 1 to be separated acoustically.
- Fig. 2b shows a further variant, with 3 wood panels 6A are attached to both sides of the post.
- a clamping means 8B is provided, which allows a visually hidden attachment.
- the clamping means 8B is therefore also referred to as optically hidden holder.
- the clamping means 8B is in two parts, with a clamping middle part being provided for each wooden plate 6A.
- the clamping means 8B has retaining arms 80B which extend substantially perpendicular to the clamping arms 80.
- each have a groove 67 is incorporated on the mutually facing end faces, in which the support arms 80B are used.
- the retaining arms 80B have a harpoon profile so that they hook into the grooves 67.
- An element is introduced between the clamping arms 80 of the clamping means 8B, for example a piping or a screw, in particular a grub screw.
- FIGS. 5 and 6 schematically show sectional views of an upper cross bar 5 and a lower cross bar 4.
- the lower cross bar 4 and the upper cross bar 5 are each designed as a structural profile or extruded profile, in particular as aluminum profiles, the upper cross bar 4 and the lower cross bar 5 are of identical design.
- the upper cross bar 5 and the lower cross bar 4 each have a substantially U-shaped cross section with two legs 40, 50 and a base part 41, 51.
- support elements 8A are provided on the lower cross bar.
- the longitudinal grooves 42 are formed in the illustrated embodiment on the end faces of the legs 40.
- screw connections 80A may be provided.
- the illustrated crossbars 4, 5 further have screw channels 44, 54.
- the screw channels 44, 54 are formed in the illustrated embodiment on webs 45, 55, which protrude parallel to the legs 40, 50 of the base members 41, 51.
- Fig. 7 schematically shows two variants of a cross bar 4 according to the invention with a U-shaped cross section.
- support elements 8A for glass plates 6 are according to the free ends of the legs 40 Fig. 5 intended.
- the support element 8A As well as in Fig. 6 with the cross bar 4, more specifically connected to a longitudinal groove 42.
- the support element 8A and the cross bar 4 are made in one piece.
- on the side surfaces of the legs 40 longitudinal grooves 43 for seals and / or on the base part 41 webs 45 and / or screw channels 44 according to Fig. 6 provided.
- Fig. 8 shows the crossbar 4 according to the in Fig. 7 left illustrated embodiment, wherein for a recording of the glass plates 6 according to Fig. 8 not a continuous support bar, but discontinued support elements 8A are provided.
- Connecting the posts 3 according to Fig. 1 with the cross bars 4, 5 is preferably carried out by means of a two-part mullion-transom connector, wherein the two parts of the mullion-transom connector engage around each other at least partially positively.
- Fig. 9 schematically shows a cross bar 4 and a connecting element 9A of a two-part mullion-transom connection in an exploded view.
- the locking profile 4 as in Fig. 5 indicated schematically removed by removing the screw channels 44.
- the connecting element 9A can, as shown schematically by arrows in Fig. 9 indicated, inserted into the notched latch profile 4 and screwed into the screw channels 44.
- the connecting element 9A has for this purpose a connecting leg 91A with corresponding through-holes 90A. From the connecting leg 91 A protrudes a support portion 92 A substantially at right angles.
- the connecting element 9A has a hook 93A, wherein the connecting element 9A is formed integrally and two grooves 94A are provided on the support region 92A for forming or bending the hook 93A.
- the connecting element 9A is formed mirror-symmetrically.
- the hook 93A extends substantially parallel to the connecting leg 91A, so that a substantially U-shaped bent receiving area is formed. Laterally of this receiving area, the support area 92A remains as a contact surface.
- a through hole 95 A is provided, through which the connecting element 9 A with a in the Fig. 11 to 13 shown fixing 9B is connectable.
- the Fig. 10 shows a variant of the connecting element 9A, wherein three through holes 90A are provided on the connecting leg 91A.
- the hook 93A has a chamfer in the illustrated embodiment to facilitate connecting the connecting member 9A to the fixing member 9B.
- the Fig. 11 to 13 show a fixing element 9B of the mullion-and-transom connector in different views.
- the fixing element 9B has a fixing surface 91B and a tab 93B projecting substantially at right angles thereto.
- the fixing surface 91B is for mounting on a support, in particular a post, flat on an outer surface of the support can be applied.
- through holes 90B are provided for screwing.
- the tab 93B is engaged by the hook 93A in FIG FIGS. 9 and 10 embraced to form a connection with the connecting element 9A.
- a trailing edge 930B of the tab 93B encompassed by the hook 93A is spaced from the fixing surface 91B by a distance x.
- the distance x is greater than a wall thickness s of the hook 93A (see FIG. Fig. 9 ).
- the fixing element 9B is made in one piece by bending. At the fixing surface 91B, two grooves 94B are provided, so that the tab 93B can be bent out of the plane of the fixing surface 91B with the tab 93B webs 92B standing laterally. By bending, a substantially S-shaped transition region 96B is formed. At the tab 93B, a threaded hole 95B is provided.
- Fig. 14 shows schematically the mullion-transom connector 9 in the coupled state, wherein the connecting element 9A is attached to a crossbar 4 and the fixing element 9B to a post 3.
- the cross bar 4 and the post 3 are formed in the illustrated embodiment as solid profiles, for example, as solid wood profiles, wherein in the cross bar 4, a groove or cutout for attaching the connecting element 9 A is introduced.
- the connecting element 9A and the fixing element 9B are arranged or hidden with each other such that the hook 93A engages around the tab 93B in a form-fitting manner.
- the tab 93B is bent out of the plane of the fixing surface 91B, so that when the tab 93B engages around the hook 93A does not protrude beyond the plane of the fixing surface 91B.
- the support region 92A of the connecting element 9A is in the coupled state on the end face of the webs 92B of the fixing element 9B.
- Fig. 15 shows a sectional side view of an embodiment of a arranged between the rooms I, II cabinet wall 7 according to Fig. 1 , wherein four cabinet compartments 70 are shown, which are separated by shelves 700 from each other.
- the cabinet wall 7 has cabinet doors 71, which are fastened by means of hinges 710 on side walls of the cabinet wall 7.
- the illustrated cabinet wall 7 further comprises two air conditioners, in particular air conditioning convectors 74, through which the rooms I, II air-conditioned are.
- the climate convectors 74 are arranged in storage spaces or receiving areas provided for this purpose in a lower region of the cabinet wall 7. In this case, air is sucked in from the work spaces I, II in the direction of the air conditioning convectors 74 via slots 740 provided in the front of the wall unit 7, as indicated schematically by arrows in FIG Fig. 15 shown.
- the conditioned air is at the bottom of the cabinet wall 7 provided openings 741 - as also indicated by arrows - returned to the work spaces I, II.
- Fig. 1 can be seen, can be omitted by the air duct grid or the like, as they usually proceed on air conditioners. This creates a visually appealing front surface.
- Fig. 16 shows a detail XVI according to Fig. 15 ,
- the air conditioning coils 74 are each firmly connected via suitable holder 742 with the cabinet wall 7.
- a Klimakonvektor 74 is provided for each working space I, II.
- the two climate convectors 74 are acoustically and / or climatically separated from each other by a separating layer 75.
- a climate convector 74 may be provided for only one working space I, II, whereby the climate convector 74 can be dimensioned correspondingly larger.
- the illustrated cabinet wall 7 at one of the working space II facing front surface 76, which is arranged on the rear wall of the cabinet elements 70, absorber elements 77 on.
- Fig. 17 schematically shows a detail XVII according to Fig. 15 , A lighting, for example, by not shown Light tubes, which are accommodated between two holders, wherein in Fig. 17 only one holder 730 is visible.
- a ballast 731 for the fluorescent tubes can also be integrated in a ceiling region of the cabinet wall 7.
- the cabinet wall 7 preferably does not extend over the entire room height, as shown.
- glass plates 6. The light tubes are aligned so that only the associated work space is illuminated.
- Fig. 18 shows a sectional side view of a second embodiment of a arranged between the rooms I, II cabinet wall 7 according to Fig. 1 ,
- the cabinet wall 7 substantially corresponds to the cabinet wall 7 in accordance Fig. 15 and for like or similar components, like reference numerals are used.
- the first embodiment 7 are in accordance with the cabinet wall Fig. 18 in a ceiling area, more precisely in a ceiling surface 703, a first inlet slot 78 and a second inlet slot 79 are provided.
- the inlet slots 78, 79 are fluidly connected to the receiving areas for the air conditioners 74 via a first channel 78A and a second channel 79A, respectively.
- the first channel 78A is directly behind a cabinet front, ie behind the cabinet doors 71 and / or one in Fig. 1 shown flap 72, arranged.
- the shelves 700 which separate the cabinet compartments 70 from each other or separate the cabinet compartments 70 from the receiving area for the air conditioner 74, shortened and / or provided with recesses.
- the second channel 79A is realized by a double rear wall, wherein in the illustrated embodiment the channel 79A is formed between the front surface 76 arranged on the rear wall 702 and the absorber element 77.
- the absorber element 77 is of the Cabinet surfaces 70 separated by the rear wall 702 of the cabinet wall 7.
- Air from the work spaces I, II is sucked in via the inlet slots 78, 79 as indicated by arrows and supplied to the climate convectors 74 by means of the channels 78A, 79A.
- the conditioned air is returned via openings provided on the underside of the cabinet wall 741 741 - as also indicated by arrows - returned to the work spaces I, II. Due to the spatial separation of the inlet slots 78, 79 from the openings 741, a cooled air cushion can build up in the floor area.
- Fig. 19 schematically shows a variant of a cabinet wall 7, wherein the cabinet wall comprises four juxtaposed cabinet elements 70 which open alternately in the direction of a first working space I or a second working space II.
- Absorber elements 77 are respectively provided on rear sides of the cabinet elements 70.
- Fig. 20 shows another variant of a cabinet wall 7, wherein also four cabinet elements 70 are provided, which, however, all open in the direction of a first working space I. At the rear wall of the cabinet elements 70 while a continuous absorber element is provided, whereby in comparison to the embodiment according to Fig. 18 a better soundproofing can be achieved.
- a cabinet element 70 with a sufficient depth available, with a room size of the working space II is only slightly affected by the cabinet wall 7.
- FIGS. 19 and 20 show only two conceivable variants.
- cabinet elements 70 of different sizes and with different opening direction can be combined as desired with one another as required.
- the cabinet elements 70 can thereby as in Fig. 1 schematically represented by cabinet doors 71 or flaps 72 are closed, with multiple cabinet elements can be combined to common lockers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trennwandsystem sowie Teile hierfür. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Pfosten-Riegel-Verbinder, ein Klemmmittel, einen Pfosten und einen Querriegel für ein Trennwandsystern. Die Erfindung betrifft weiter eine Schrankwand für ein Trennwandsystem.
- Ein Trennwandsystem, welches aus Stützen und Platten aufgebaut ist, ist beispielsweise aus der
DE 20 2006 018 691 U1 bekannt, wobei eine Platte durch mindestens ein Klemmmittel an einer Seitenfläche einer Stütze flächenbündig anbringbar ist. Bei einem derartigen Trennwandsystem ist es möglich, eine frontbündige oder zumindest nahezu frontbündige Trennwand zu schaffen, welche hohen ästhetischen Anforderungen genügt. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Elemente für ein Trennwandsystem zu schaffen, welches kostengünstig herstellbar, einfach montierbar und an verschiedene Bedürfnisse anpassbar ist.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist Pfosten-Riegel-Verbinder für ein Trennwandsystem vorgesehen, umfassend ein Fixierelement und ein Verbindungselement mit einem Haken, wobei das Fixierelement eine Fixierfläche, über welche das Fixierelement an einer Außenfläche eines Pfostens oder eines Querriegels fixierbar ist, und eine davon abragende Lasche, welche der Haken zum Verbinden formschlüssig umgreift, aufweist. Das Fixierelement ist vorzugsweise an einem Pfosten angebracht, beispielsweise mit einem Pfosten verschraubt. An der Fixierfläche sind vorzugsweise mindestens zwei Durchgangslöcher zum Verschrauben des Fixierelements mit dem Pfosten vorgesehen. Das Verbindungselement ist dann an einem Querriegel vorgesehen. Der Querriegel ist mit dem daran angeordneten Verbindungselement so an dem Pfosten anbringbar, dass der Haken die Lasche umgreift.
- In einer Ausgestaltung ist eine von dem Haken umgriffene Hinterkante der Lasche von der Fixierfläche beabstandet, wobei ein Abstand größer oder gleich einer Wandstärke des Hakens ist. Dadurch umgreift der Haken die Lasche, ohne dass der Haken über die Ebene der Fixierfläche hinausragt. Ein Anbringen ist eines Querriegels an einem Pfosten ist dabei derart möglich, dass nach dem Anbringen die Verbindung nicht oder nur unwesentlich sichtbar ist.
- In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Fixierelement einteilig durch Umformen, insbesondere durch Biegen hergestellt ist. Ein derartiges Fixierelement ist mit einer hohen Steifigkeit herstellbar, wobei Schwachstellen durch Schrauben oder Verbindungsstellen vermieden werden. Die Lasche ist dabei je nach Art des Umformens mit der Fixierfläche über einen Übergangsbereich, beim Biegen über einen im Wesentlichen einen S-förmigen Übergangsbereich verbunden.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zum Ausformen der Lasche mindestens eine Nut, vorzugsweise zwei parallele Nuten in das Fixierelement eingebracht ist/sind, sodass ein Steg, vorzugsweise zwei Stege, ausgebildet ist/sind. Der Steg kann oder die Stege können dazu genutzt werden, Durchgangslöcher zum Befestigen des Fixierelements an dem Pfosten zu platzieren. Vorzugsweise ragt eine Stirnfläche der Stege nicht über einen Auflagebereich der Lasche hinaus.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist das Verbindungselement einteilig durch Umformen, insbesondere durch Biegen hergestellt. Insbesondere ist dabei in einer Ausführungsform zum Ausformen des Hakens mindestens eine Nut, vorzugsweise zwei Nuten, in das Verbindungselement eingebracht, sodass ein zu dem Steg komplementärer Auflagebereich ausgebildet ist. Der Auflagebereich wird zum Verbinden vorzugsweise auf Stirnflächen des Stegs angelegt, sodass die Verbindung stabilisiert wird.
- In einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement einen Verbindungsschenkel aufweist, welcher im Wesentlichen rechtwinklig von dem Auflagebereich abragt, wobei das Verbindungselement mittels dem Verbindungsschenkel mit einem Querriegel oder einem Pfosten verbindbar ist. In dem Verbindungsschenkel sind vorzugsweise Durchgangslöcher für eine Schraubverbindung vorgesehen.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist der Haken eine Durchgangsöffnung auf, welche beim Verbinden fluchtend zu einer in der Lasche vorgesehenen Gewindebohrung angeordnet ist. Dabei kann durch eine Schraube die Verbindung fixiert werden. Insbesondere wenn ein Auflagebereich und damit zusammenwirkende Stege vorgesehen ist, ist eine stabile Verbindung mit nur einer Schraube möglich.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Klemmmittel für ein Trennwandsystem umfassend Pfosten und Querriegel vorgesehen, mittels dem ein Plattenelement, insbesondere eine Glasplatte, an Seitenflächen des Pfostens und/oder des Querriegels flächenbündig anbringbar ist, wobei das Klemmmittel zwei Klemmarme aufweist, mit welchen das Klemmmittel in eine Längsnut eines Pfostens und/oder eines Querriegels kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar ist. Die Klemmarme können in einer Ausgestaltung zum Einfügen des Klemmmittels in die Längsnut gegeneinander gezwungen werden, sodass ein einfaches und kraftloses Einfügen möglich ist. Nach einem Einsetzen ist es möglich, die Klemmarme auseinander zu spreizen, sodass die Klemmarme an Seitenwände der Längsnut für einen Kraftschluss gezwungen werden. Die Klemmarme sind in einer Ausgestaltung zumindest teilweise elastisch federnd, wobei durch die Federkraft eine Zwangskraft in Richtung der Seitenwände ausgeübt wird. Alternativ oder zusätzlich ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Spreizmittel zwischen die Klemmarme gebracht wird.
- Insbesondere ist gemäß einer Weiterbildung des Klemmmittels vorgesehen, dass die Klemmarme an einander zugewandten Seiten eine Profilierung zum Eindrehen einer Schraube, insbesondere einer Madenschraube, aufweisen, durch welche die Klemmarme auseinanderspreizbar sind.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Pfosten für ein Trennwandsystem vorgesehen, wobei in einer Seitenfläche des Pfostens mindestens eine Längsnut vorgesehen ist, in welche ein Klemmmittel kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar ist, sodass die Klemmarme für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit Seitenwänden der Längsnut zusammenwirken. Der Pfosten ist beispielsweise ein Profilteil, insbesondere ein Strangpressprofil. Neben der Längsnut sind in einer Ausgestaltung weitere Längsnuten vorgesehen, in welche beispielsweise Dichtungen zum verbesserten Anbringen von Glasplatten oder dergleichen einsetzbar sind. Die Klemmmittel sind auf einfache Weise in eine derartige Längsnut einsetzbar, sodass eine schnelle und einfache Montage möglich ist.
- In einer Ausgestaltung weisen die Seitenwände der Längsnut und die Klemmarme zueinander komplementäre Rastelemente auf. Durch derartige Rastelemente wird ein Formschluss erzielt und so eine Anbringung verbessert.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein der Querriegel für ein Trennwandsystem vorgesehen, wobei der Querriegel ein von der Seitenfläche abragendes Auflageelement aufweist, auf welches ein an der Seitenfläche flächenbündig angebrachtes Plattenelement aufsetzbar ist. In einer Ausgestaltung ist das Auflageelement einteilig mit dem Querriegel ausgebildet. In anderen Ausgestaltungen sind das Auflageelement und der Querriegel als getrennte Bauteile hergestellt, welche dauerhaft oder lösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise miteinander verschraubt, verklebt und/oder verschweißt. Eine zweiteilige Herstellung hat den Vorteil, dass der Querriegel für weitere Anwendungen zur Verfügung steht. Beispielsweise sind in einer Ausgestaltung einer Trennwand ein oberer und ein unterer Querriegel vorgesehen, wobei nur an dem unteren Querriegel ein Auflageelement angeordnet ist. Die Querriegel sind in einer Ausgestaltung als Strangpressprofile ausgebildet. In anderen Ausgestaltungen sind Vollbauteile, beispielsweise Holzstützen vorgesehen.
- In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Querriegel eine Ausklinkung oder eine Ausfräsung aufweist, in welche das Verbindungselement einer Pfosten-Riegel-Verbindung einsetzbar ist. Dadurch ist eine unsichtbare oder quasi-unsichtbare Verbindung möglich.
- Vorzugsweise weist der Querriegel einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Querriegel ist dabei auf einfache Weise als oberer Querriegel oder als untere Querriegel verwendbar, wobei eine Anordnung derart erfolgt, dass die Schenkel des unteren Querriegels in Richtung des Bodens und die Schenkel des oberen Querriegels in Richtung der Decke ausgerichtet sind.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Querriegel mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schraubenkanal aufweist. Dadurch ist eine einfache Verbindung mit weiteren Elementen, beispielsweise einem Pfosten-Riegel-Verbinder möglich.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Trennwandsystem vorgesehen, dass die Räume durch eine Schrankwand klimatisch, akustisch und/oder optisch voneinander getrennt sind. Die Schrankwand dient damit als Teil der Trennwand oder als Trennwand, wobei ein zusätzlicher Stauraum für die durch die Trennwand getrennten Arbeitsräume oder dergleichen in der Trennwand geschaffen wird. Dadurch wird "toter Bauraum" zwischen zwei Räumen nutzbar gemacht. Die Schrankwand kann dabei nahezu beliebig gestaltet sein. Vorzugsweise ist an einer Korpuswand, welche parallel zu der Trennwand verläuft, ein Absorberelement für eine akustische Trennung der Räume vorgesehen. Die Schrankwand ist in einer Ausgestaltung derart gestaltet, dass alle Schrankfächer der Schrankwand in einen Raum öffnen. Die Schrankfächer sind dabei sowohl als Regalfächer als auch als geschlossene Schrankfächer nutzbar. Die geschlossene Schrankwandseite wird dabei auch als Rückwand bezeichnet, wobei an der Rückwand auf vorteilhafte Weise ein Absorberelement anbringbar ist. Die Frontfläche der Rückwand, d.h. die einem Raum zugewandte Seite der Rückwand ist jedoch ebenfalls optisch ansprechend gestaltbar.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Schrankwand ein Aufnahmebereich für mindestens ein Klimagerät vorgesehen, insbesondere zwei Aufnahmebereiche für zwei Klimageräte, wobei die Aufnahmebereiche für die Klimageräte optisch, klimatisch und/oder akustisch voneinander getrennt sind. Dadurch sind zwei durch die Schrankwand getrennte Arbeitsräume unabhängig voneinander klimatisierbar. Als Arbeitsräume oder Räume im Sinne der Erfindung werden in diesem Zusammenhang auch Flure, Treppenhäuser, Aulen etc. bezeichnet. Als Klimagerät wird in einer Ausgestaltung ein Klima- oder Kühlkonvektor verwendet. Der Kühlkonvektor kann mittels Quellluftkühlung, Induktion, im Umluftbetrieb oder mit aktiver Zuluft betrieben werden. Der Aufnahmebereich für das Klimagerät ist vorzugsweise im Decken- und/oder Bodenbereich der Schrankwand. Sofern ein Kühlkonvektor im Deckenbereich vorgesehen ist, so ist nur ein geringer Luftstrom notwendig, da die kalte Luft von selbst wieder nach unten "fällt". Vorzugsweise ist ein Kühlkonvektor im Bodenbereich vorgesehen, wobei jedoch ein Einlassschlitz oberhalb eines Auslassschlitzes für eine Luftführung angeordnet ist, um eine Luftbewegung aufgrund der Schwerkraft nutzen zu können.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aufnahmebereich für das mindestens eine Klimagerät von einer im Wesentlichen geschlossenen Frontfläche verdeckt. Dadurch wird eine optisch ansprechende Lösung geschaffen.
- Vorzugsweise weist die Frontfläche einen Schlitz für eine Luftzuführung zu dem Klimagerät auf. Der Schlitz hat in einer Ausgestaltung eine Breite von ca. 0,5 cm bis ca. 10 cm, vorzugsweise ca. 1 cm bis ca. 6 cm, insbesondere zwischen ca. 2 cm und ca. 4 cm. Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Schrankwand. Der Schlitz ersetzt herkömmliche Gitter oder dergleichen, sodass eine Schrankwand geschaffen wird, bei welcher eine realisierte Klimafunktion nicht offensichtlich ist.
- Alternativ oder zusätzlich ist in einer anderen Ausgestaltung in einem Deckenbereich der Schrankwand, insbesondere in einer Deckenfläche, mindestens ein Einlassschlitz für eine Luftzuführung vorgesehen. Der Einlassschlitz hat in einer Ausgestaltung eine Breite von ca. 0,5 cm bis ca. 10 cm, vorzugsweise ca. 1 cm bis ca. 6 cm, insbesondere zwischen ca. 2 cm und ca. 4 cm. Der Einlassschlitz erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Schrankwand. Der Einlassschlitz ist vorzugsweise in einer Deckenfläche angeordnet, so dass der Einlassschlitz im normalen Gebrauch nicht sichtbar ist. Dadurch wird eine Schrankwand geschaffen, bei welcher ebenfalls eine realisierte Klimafunktion nicht offensichtlich ist. Der Einlassschlitz kann durch ein Gitter, einen Filter oder dergleichen abgedeckt sein, um ein Eintreten von Schmutz oder Staub zu verhindern. Das Klimagerät ist in einer Ausgestaltung im Deckenbereich vorgesehen, so dass nur ein geringer Luftstrom notwendig ist, da die kalte Luft von selbst wieder nach unten "fällt". Vorzugsweise ist ein Klimagerät, insbesondere ein Kühlkonvektor im Bodenbereich vorgesehen, wobei jedoch ein Einlassschlitz oberhalb eines Auslassschlitzes für eine Luftführung angeordnet ist, um eine Luftbewegung aufgrund der Schwerkraft nutzen zu können.
- Eine Auslassöffnung für eine Luftabführung von dem Klimagerät ist vorzugsweise in einer Bodenfläche vorgesehen. Die an der Bodenfläche angeordnete Auslassöffnung ist nicht sichtbar, sodass auch aufgrund der Auslassöffnungen die Schrankwand nicht ohne weiteres als Klimaanlage erkennbar ist. Insbesondere wenn die Einlassschlüze im Deckenbereich vorgesehen sind, ist eine gute räumliche Trennung von Luftzufuhr und Luftabfuhr möglich, so dass sich im Bereich des Klimageräts ein Luftpolster aufbauen kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist hinter einer Frontfläche der Schrankwand ein erster Kanal für eine Luftzufuhr und/oder Luftabfuhr vorgesehen. Je nach Position des ersten Klimageräts wird durch den ersten Kanal ein erster Einlassschlitz mit einem ersten Aufnahmebereich und/oder der erste Aufnahmebereich mit einer ersten Auslassöffnung fluidisch verbunden. Als "erste" Elemente werden dabei Elemente bezeichnet, welche einem ersten Arbeitsraum zugeordnet sind. Der erste Kanal ist in einer Ausgestaltung durch eine Verkürzung von Fachböden und/oder durch Aussparungen in Fachböden geschaffen.
- In noch einer weiteren Ausgestaltung ist eine doppelte Rückwand mit einem zweiten Kanal für eine Luftzufuhr und/oder Luftabfuhr vorgesehen. Je nach Position des zweiten Klimageräts wird durch den zweiten Kanal ein zweiter Einlassschlitz mit einem zweiten Aufnahmebereich und/oder der zweite Aufnahmebereich mit einer zweiten Auslassöffnung fluidisch verbunden. Als "zweite" Elemente werden dabei Elemente bezeichnet, welche einem zweiten Arbeitsraum zugeordnet sind.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist die Schrankwand auf einem Querriegel angebracht ist. Die Schrankwand steht idealerweise nicht direkt auf dem Boden auf, sondern ist von dem Boden beabstandet, sodass die Luft ungehindert aus der Auslassöffnung an der Bodenfläche austreten kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in einer Deckenfläche der Schrankwand mindestens ein Beleuchtungsmittel vorgesehen, insbesondere zwei Beleuchtungsmittel, durch welche zwei durch die Schrankwand getrennte Räume unabhängig voneinander beleuchtbar sind. Die Schrankwand realisiert somit weitere Funktionen für einen Arbeitsraum.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
- In den Zeichnungen zeigen schematisch:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trennwandsystems,
- Fig. 2:
- eine Schnittansicht eines Pfostens gemäß
Fig. 1 , - Fig. 2a:
- eine Variante der Schnittansicht eines Pfostens gemäß
Fig. 2 , - Fig. 2b:
- eine weitere Variante der Schnittansicht eines Pfostens gemäß
Fig. 2 , - Fig. 3:
- eine weitere eine Schnittansicht eines Pfostens gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 4:
- ein Klemmmittel für ein Trennwandsystem gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 5:
- eine Schnittansicht eines oberen Querriegels;
- Fig. 6:
- eine Schnittansicht eines unteren Querriegels;
- Fig. 7:
- zwei Varianten eines Querriegels gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 8:
- eine weitere Variante eines Querriegels gemäß
Fig. 6 ; - Fig. 9:
- einen Querriegel ähnlich
Fig. 6 mit einem ersten Winkelelement eines Pfosten-Riegel-Verbinders in einer Explosionsdarstellung; - Fig. 10:
- das erste Winkelelement des Pfosten-Riegel-Verbinders gemäß
Fig. 9 in einer Draufsicht; - Fig. 11 bis 13:
- ein zweites Winkelelement des Pfosten-Riegel-Verbinders gemäß
Fig. 9 in verschiedenen Ansichten; - Fig. 14:
- den Pfosten-Riegel-Verbinder im gekoppelten Zustand;
- Fig. 15:
- eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schrankwand gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 16:
- ein Detail XVI gemäß
Fig. 15 ; - Fig. 17:
- ein Detail XVII gemäß
Fig. 15 ; - Fig. 18:
- ein eine geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schrankwand gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 19:
- ein schematischer Aufbau einer Schrankwand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 20:
- ein schematischer Aufbau einer Schrankwand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
-
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trennwandsystems, durch welches beispielsweise zwei Räume I, II und ein Flur III voneinander getrennt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine erste Trennwand 1 und eine zweite Trennwand 2 dargestellt, wobei durch die erste Trennwand 1 die Räume I, II voneinander getrennt werden und durch die zweite Trennwand 2 die Räume I, II von dem Flur III getrennt werden. Die Trennwände 1, 2 umfassen jeweils mehrere Pfosten 3, einen unteren Querriegel 4 und einen oberen Querriegel 5, welche miteinander zu einer Tragkonstruktion verbunden sind. An der Tragkonstruktion aus Pfosten 3 und Querriegeln 4, 5 sind als Glasplatten 6 ausgeführte Plattenelemente angebracht. An der ersten Trennwand 1 ist weiter eine Schrankwand 7 vorgesehen. - Die dargestellte Schrankwand 7 ist rasterförmig in sechzehn Elemente 70 unterteilt, wobei die Elemente 70 zum Teil gemeinsame Schrankfächer bilden und zu diesem Zweck, wie dargestellt, eine gemeinsame Schranktür 71 oder eine gemeinsame Klappe 72 aufweisen können. An einer Oberseite der Schrankwand 7 sind Lichtelemente 73 vorgesehen. Die Lichtelemente 73 strahlen in Richtung einer Decke ab, sodass die Räume I, II indirekt beleuchtbar sind. Die dargestellte Schrankwand 7 umfasst weiter ein Klimaelement 74, durch das ein Raum I klimatisierbar ist. Das Klimaelement 74 ist weiter unten im Zusammenhang mit
Fig. 16 im Detail erörtert. Ein Grundkorpus der Schrankwand 7 ist beispielsweise aus melaminharzbeschichteten Flachpressplatten ausgebildet. An den sichtbaren Schmalflächen können dagegen Elemente aus ABS eingesetzt werden. Für die Fronten der Schrankwand werden vorzugsweise lackierte MDF GF-Platten verwendet. -
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Pfostens 3 gemäßFig. 1 . Der Pfosten 3 ist im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig und beispielsweise als Aluminiumprofil hergestellt. An Seitenflächen 30 des Pfostens 3 sind, wie oben beschrieben, Plattenelemente, insbesondere Glasplatten 6, flächenbündig angebracht. Dabei sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Seitenflächen Glasplatten 6 vorgesehen. An jeder Seitenfläche 30 sind zwei auf Stoß angeordnete Glasplatten 6 angebracht. Ein Anbringen der Glasplatten 6 an den Seitenflächen 30 der Pfosten 3 erfolgt jeweils durch ein Klemmmittel 8. An den Seitenflächen 30 ist hierfür jeweils eine Längsnut 31 mit Seitenwänden 310 vorgesehen, in welche die Klemmmittel 8 klemmend einsetzbar sind. Die dargestellten Klemmmittel 8 weisen zu diesem Zweck Klemmarme 80 auf, welche gegen die Seitenwände 310 der Längsnut 31 gezwungen werden. Die Klemmarme 80 und die Seitenwände 310 können zu diesem Zweck wie dargestellt weiter zueinander komplementäre Rastmittel, wie Vorsprünge und Nuten für einen Formschluss aufweisen. Zum Aufbringen einer Zwangskraft auf die Klemmarme 80, d.h. zum Andrücken der Klemmarme 80 an die Seitenwände 310, kann zwischen die Klemmarme 80 in eine durch einen Pfeil P dargestellte Richtung ein Element eingebracht werden, beispielsweise ein Keder oder eine Schraube. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Madenschraube eingedreht wird. Die Klemmmittel 8, insbesondere die Klemmarme 80, weisen zu diesem Zweck eine geeignete Profilierung 81 auf. Alternativ wird das Klemmmittel 8 direkt mit dem Pfosten verschraubt, wobei in die Nut ein Keder-Profil eingefügt werden kann, um die Schraube zu verdecken. - Die Seitenwände 310 der Längsnut 31 weisen im Übergang zu der Seitenfläche 30 eine Fase 311 auf, durch welche ein Einsetzen der Klemmmittel 8 in die Längsnuten 31 vereinfacht wird. Die Klemmmittel 8 weisen weiter Seitenauflagenbereiche 82 auf, welche mit den Glasplatten 6 zusammenwirken.
- Um hohe Spannungskräfte an den Glasplatten 6 zu vermeiden und um eine sichere Auflage der Glasplatten 6 an den Seitenflächen 30 zu realisieren, sind zwischen den Glaselementen 6 und den Seitenflächen 30 Dichtelemente 60 vorgesehen. Die dargestellten Pfosten 3 weisen zu diesem Zweck beidseitig der Längsnut 31 für das Klemmmittel 8 jeweils eine Längsnut 32 für Dichtelemente 60 auf. Die dargstellten Dichtelemente 60 weisen Haken auf, durch welche sie in den Längsnuten 32 der Pfosten 3 verhakbar sind. Die Längsnuten 32 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck eine Profilierung auf. Der Pfosten 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch bezüglich beider Querrichtungen. Dies ermöglicht eine einfache und wenig fehleranfällige Montage möglich. Es sind jedoch auch nicht spiegelsymmetrische Ausgestaltungen denkbar.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Profile zudem im Innenraum eine geschlossene Kammer 33 mit zwei Schraubenkanälen 34 auf. In der Kammer 33 können Leitungen oder dergleichen verlegt werden. Die Schraubenkanäle 34 dienen zum Anbinden von weiteren Elementen, beispielsweise zur Verbindung des Pfostens 3 mit den in
Fig. 1 dargestellten Riegeln 4, 5. -
Fig. 3 zeigt schematisch den Pfosten 3 gemäßFig. 2 , wobei in die Kammer 33 ein Stellfuß 300 mit einer Gewindeplatte 301 eingesetzt ist. Ein Verbinden der Gewindeplatte 301 mit dem Pfosten 3 erfolgt dabei über die Gewinde- oder Schraubenkanäle 34. - Die Klemmmittel 8 können als Punkthalter ausgebildet sein. Alternativ können die Klemmmittel 8 als Leiste ausgebildet sein. Eine entsprechende Leiste ist in
Fig. 4 schematisch dargestellt, wobei nur ein Klemmarm 80 zur besseren Darstellung abgebildet ist. Die Leiste 8 weist mehrere Durchgangslöcher 83 zum Eindrehen von Madenschrauben auf. Zwischen den Durchgangslöchern 83 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Schlitze 84 vorgesehen. Die Schlitze 84 ermöglichen ein Einhängen von weiteren Elementen, wie beispielsweise Regalböden oder dergleichen, wobei die Haken in die im montieren Zustand hinter den Schlitzen 84 liegende Längsnut 31 gemäßFig. 2 ragen. - Die
Fig. 2a und 2b zeigen Varianten der Schnittansicht eines Pfostens 3 gemäßFig. 2 . Der Pfosten 3 entspricht dabei dem Pfosten 3 gemäßFig. 2 , wobei jedoch im Unterschied zuFig. 2 an wenigstens einer Seite des Pfostens 3 eine Holzplatte 6A anstelle einer Glasplatte 6 angebracht ist. Bei der Variante gemäßFig. 2a erfolgt die Anbindung dabei gemäßFig. 2 . Die Holzplatte 6A hat eine größere Wandstärke als die Glasplatte 6. Um dennoch ein gemeinsames Klemmmittel 8 verwenden zu können und/oder um eine im Wesentlichen ebene Front der Trennwand zu schaffen, ist an der Holzplatte 6 ein Falz 66 vorgesehen. Zwischen den Holzplatten 6A kann - wie schematisch inFig. 2a dargestellt - ein Dämmmittel vorgesehen sein, um die Arbeitsräume I, II gemäßFig. 1 akustisch zu trennen. -
Fig. 2b zeigt eine weitere Variante, wobei an beiden Seiten des Pfostens 3 Holzplatten 6A angebracht sind. Zur Anbringung der Holzplatten 6A ist ein Klemmmittel 8B vorgesehen, welches eine optisch verdeckte Anbringung erlaubt. Das Klemmmittel 8B wird daher auch als optisch verdeckte Halterung bezeichnet. Vorzugsweise ist das Klemmmittel 8B zweiteilig, wobei für jede Holzplatte 6A ein Klemmmittelteil vorgesehen ist. Das Klemmmittel 8B weist Haltearme 80B auf, welche sich im Wesentlichen rechtwinklig zu den Klemmarmen 80 erstrecken. In die Holzplatten 6A ist an den einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine Nut 67 eingearbeitet, in welche die Haltearme 80B einsetzbar sind. Die Haltearmen 80B weisen ein Harpunenprofil auf, so dass sie in den Nuten 67 verhaken. Zwischen die Klemmarme 80 der Klemmmittel 8B wird ein Element eingebracht, beispielsweise ein Keder oder eine Schraube, insbesondere eine Madenschraube. - Die
Figuren 5 und 6 zeigen schematisch Schnittansichten eines oberen Querriegels 5 beziehungsweise eines unteren Querriegels 4. Wie im Vergleich derFiguren 5 und 6 erkennbar ist, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Querriegel 4 und der obere Querriegel 5 jeweils als Konstruktionsprofil oder Strangpressprofil, insbesondere als Aluminiumprofile ausgebildet, wobei der obere Querriegel 4 und der untere Querriegel 5 baugleich ausgebildet sind. - Der obere Querriegel 5 und der untere Querriegel 4 weisen jeweils einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln 40, 50 und einem Basisteil 41, 51 auf. An den Außenseiten der Schenkel 40, 50 der Querriegel 4, 5 sind Plattenelemente, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Glasplatten 6, angebracht. Für eine Auflage der Glasplatten 6 sind an dem unteren Querriegel 4 Auflageelemente 8A vorgesehen. Zum Anbringen der Auflageelemente 8A an dem Querriegel 4 weist dieser Längsnuten 42 auf, in welche die Auflagen 8A beispielsweise eingeklebt, eingeschweißt oder dergleichen werden können. Die Längsnuten 42 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Stirnseiten der Schenkel 40 ausgeformt. Zudem können, wie schematisch in
Fig. 6 dargestellt, Schraubenverbindungen 80A vorgesehen sein. Zwischen den Riegeln 4, 5 und den Glasplatten 6 sind Dichtelemente 60 angeordnet, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in an Seitenflächen der Schenkel 40, 50 ausgebildete Längsnuten 43, 53 eingesetzt sind. Die Dichtelemente 60 entsprechen dabei den Dichtelementen 60 gemäßFig. 2 und 3 . - Durch den U-förmigen Querschnitt der Profile ist eine einfache Anbindung an eine Decke - wie in
Fig. 4 dargestellt - oder einen Boden - wie inFig. 5 dargestellt - möglich. Zu diesem Zweck werden die Riegel 4, 5 auf komplementäre, gegensinnig ausgerichtete U-Profile 88 aufgesetzt. Die komplementären U-Profile 88 erlauben eine leichte, höhenverstellbare Anbringung. Zwischen der Decke bzw. dem Boden und den Profilen 88 können wie dargestellt Dämpfungselemente 89 vorgesehen sein. - Die dargestellten Querriegel 4, 5 weisen weiter Schraubenkanäle 44, 54 auf. Die Schraubenkanäle 44, 54 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an Stegen 45, 55 ausgebildet, welche parallel zu den Schenkeln 40, 50 von den Basisteilen 41, 51 abragen.
-
Fig. 7 zeigt schematisch zwei Varianten eines erfindungsgemäßen Querriegels 4 mit einem U-förmigen Querschnitt. In den beiden Varianten sind an den freien Enden der Schenkel 40 Auflageelemente 8A für Glasplatten 6 gemäßFig. 5 vorgesehen. Indem inFig. 7 links dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Auflageelement 8A wie auch inFig. 6 mit dem Querriegel 4, genauer mit einer Längsnut 42 verbunden. In dem inFig. 7 rechts dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Auflageelement 8A und der Querriegel 4 dagegen einteilig hergestellt. Selbstverständlich ist es auch bei diesen Ausführungsbeispielen denkbar, an den Seitenflächen der Schenkel 40 Längsnuten 43 für Dichtungen und/oder an dem Basisteil 41 Stege 45 und/oder Schraubenkanäle 44 gemäßFig. 6 vorzusehen. -
Fig. 8 zeigt den Querriegel 4 gemäß dem inFig. 7 links dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei für eine Aufnahme der Glasplatten 6 gemäßFig. 8 nicht eine durchgehende Auflageleiste, sondern unterbrochene Auflageelemente 8A vorgesehen sind. - Ein Verbinden der Pfosten 3 gemäß
Fig. 1 mit den Querriegeln 4, 5 erfolgt vorzugsweise mittels einem zweiteiligen Pfosten-Riegel-Verbinder, wobei die zwei Teile des Pfosten-Riegel-Verbinders einander zumindest teilweise formschlüssig umgreifen. -
Fig. 9 zeigt schematisch einen Querriegel 4 und ein Verbindungselement 9A einer zweiteiligen Pfosten-Riegel-Verbindung in einer Explosionsdarstellung. Zum Anbringen des Verbindungselements 9A wird das Riegelprofil 4 wie inFig. 5 schematisch angedeutet durch Entfernen der Schraubenkanäle 44 ausgeklinkt. Das Verbindungselement 9A kann wie schematisch durch Pfeile inFig. 9 angedeutet, in das ausgeklinkte Riegelprofil 4 eingesetzt und in den Schraubenkanälen 44 verschraubt werden. Das Verbindungselement 9A weist hierfür einen Verbindungsschenkel 91A mit entsprechenden Durchgangslöchern 90A auf. Von dem Verbindungsschenkel 91 A ragt ein Auflagebereich 92A im Wesentlichen rechtwinklig ab. Das Verbindungselement 9A weist einen Haken 93A auf, wobei das Verbindungselement 9A einteilig ausgebildet ist und zum Ausformen oder Abwinkeln des Hakens 93A zwei Nuten 94A an dem Auflagebereich 92A vorgesehen sind. Das Verbindungselement 9A ist spiegelsymmetrisch ausgeformt. Der Haken 93A erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem Verbindungsschenkel 91A, sodass ein im Wesentlichen U-förmig gebogener Aufnahmebereich gebildet wird. Seitlich dieses Aufnahmebereichs bleibt der Auflagebereich 92A als Anlagefläche bestehen. An dem Haken 93A ist eine Durchgangsöffnung 95A vorgesehen, durch welche das Verbindungselement 9A mit einem in denFig. 11 bis 13 dargestellten Fixierelement 9B verbindbar ist. - Die
Fig. 10 zeigt eine Variante des Verbindungselements 9A, wobei drei Durchgangslöcher 90A an dem Verbindungsschenkel 91A vorgesehen sind. Der Haken 93A weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Fase auf, um ein Verbinden des Verbindungselements 9A mit dem Fixierelement 9B zu vereinfachen. - Die
Fig. 11 bis 13 zeigen ein Fixierelement 9B des Pfosten-Riegel-Verbinders in verschiedenen Ansichten. Das Fixierelement 9B weist eine Fixierfläche 91B und eine davon im Wesentlichem im rechten Winkel abragende Lasche 93B auf. Die Fixierfläche 91B ist zum Anbringen an einer Stütze, insbesondere einem Pfosten, plan an einer Außenfläche der Stütze anlegbar. An der Fixierfläche 91B sind Durchgangslöcher 90B zur Verschraubung vorgesehen. Die Lasche 93B wird von dem Haken 93A gemäßFig. 9 und 10 zum Verbinden mit dem Verbindungselement 9A formschlüssig umgriffen. Eine von dem Haken 93A umgriffene Hinterkante 930B der Lasche 93B ist von der Fixierfläche 91B mit einem Abstand x beabstandet. Der Abstand x ist größer als eine Wandstärke s des Hakens 93A (vgl.Fig. 9 ). Das Fixierelement 9B ist einteilig durch Biegen hergestellt. An der Fixierfläche 91B sind zwei Nuten 94B vorgesehen, sodass die Lasche 93B aus der Ebene der Fixierfläche 91B herausgebogen werden kann, wobei seitlich der Lasche 93B Stege 92B stehen bleiben. Durch das Biegen wird ein im Wesentlichen S-förmiger Übergangsbereich 96B gebildet. An der Lasche 93B ist eine Gewindebohrung 95B vorgesehen. -
Fig. 14 zeigt schematisch den Pfosten-Riegel-Verbinder 9 im gekoppelten Zustand, wobei das Verbindungselement 9A an einem Querriegel 4 und das Fixierelement 9B an einem Pfosten 3 angebracht ist. Der Querriegel 4 und der Pfosten 3 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Vollprofile, beispielsweise als Vollholzprofile ausgebildet, wobei in den Querriegel 4 eine Nut oder Ausfräsung zum Anbringen des Verbindungselements 9A eingebracht ist. Das Verbindungselement 9A und das Fixierelement 9B werden so angeordnet oder miteinander versteckt, dass der Haken 93A die Lasche 93B formschlüssig umgreift. Durch den Übergangsbereich 96B ist die Lasche 93B aus der Ebene der Fixierfläche 91B herausgebogen, sodass bei einem Umgreifen der Lasche 93B der Haken 93A nicht über die Ebene der Fixierfläche 91B hinausragt. Der Auflagebereich 92A des Verbindungselements 9A liegt im gekoppelten Zustand an den Stirnfläche der Stege 92B des Fixierelements 9B auf. Somit kann mittels einer Schraube 9C eine stabile Verbindung geschaffen werden. -
Fig. 15 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer zwischen den Räumen I, II angeordneten Schrankwand 7 gemäßFig. 1 , wobei vier Schrankfächer 70 dargestellt sind, welche durch Fachböden 700 voneinander getrennt sind. Die Schrankwand 7 weist Schranktüren 71 auf, welche mittels Scharnieren 710 an Seitenwänden der Schrankwand 7 befestigt sind. - Die dargestellte Schrankwand 7 umfasst weiter zwei Klimageräte, insbesondere Klimakonvektoren 74, durch welche die Räume I, II klimatisierbar sind. Die Klimakonvektoren 74 sind in hierfür vorgesehenen Stauräumen oder Aufnahmebereichen in einem unteren Bereich der Schrankwand 7 angeordnet. Dabei wird Luft aus den Arbeitsräumen I, II in Richtung der Klimakonvektoren 74 über in der Front der Schrankwand 7 vorgesehene Schlitze 740 angesaugt, wie schematisch durch Pfeile in
Fig. 15 dargestellt. Die klimatisierte Luft wird an der Unterseite der Schrankwand 7 vorgesehene Öffnungen 741 - wie ebenfalls durch Pfeile angedeutet - wieder in die Arbeitsräume I, II zurückgeführt. Wie insbesondere inFig. 1 erkennbar ist, können durch die Luftführung Gitter oder ähnliches, wie sie üblicherweise an Klimageräten vorgehen sind, entfallen. Dadurch wird eine optisch ansprechende Frontfläche geschaffen.Fig. 16 zeigt ein Detail XVI gemäßFig. 15 . - Wie in
Fig. 16 erkennbar ist, sind die Klimakonvektoren 74 jeweils über geeignete Halter 742 mit der Schrankwand 7 fest verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden Arbeitsraum I, II ein Klimakonvektor 74 vorgesehen. Die beiden Klimakonvektoren 74 sind durch eine Trennschicht 75 akustisch und/oder klimatisch voneinander getrennt. In anderen Ausführungsbeispielen kann für nur einen Arbeitsraum I, II ein Klimakonvektor 74 vorgesehen sein, wobei dadurch der Klimakonvektor 74 entsprechend größer dimensioniert werden kann. - Um die Arbeitsräume I, II akustisch voneinander zu trennen, weist die dargestellte Schrankwand 7 an einer dem Arbeitsraum II zugewandten Frontfläche 76, welche an der Rückwand der Schrankelemente 70 angeordnet ist, Absorberelemente 77 auf.
- Wie bereits im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschrieben, sind an einer Oberseite der Schrankwand 7 Lichtelemente 73 vorgesehen. Die Lichtelemente 73 strahlen in Richtung einer Decke ab, sodass die Räume I, II indirekt beleuchtbar sind.Fig. 17 zeigt schematisch ein Detail XVII gemäßFig. 15 . Eine Beleuchtung erfolgt beispielsweise durch nicht dargestellte Leuchtröhren, welche zwischen zwei Haltern aufgenommen sind, wobei inFig. 17 nur ein Halter 730 sichtbar ist. Ein Vorschaltgerät 731 für die Leuchtröhren kann ebenfalls in einem Deckenbereich der Schrankwand 7 integriert sein. Die Schrankwand 7 erstreckt sich vorzugsweise wie dargestellt nicht über die gesamte Raumhöhe. An eine Decke der Schrankwand 7 schließen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Glasplatten 6 an. Die Leuchtröhren sind so ausgerichtet, dass nur der zugehörige Arbeitsraum beleuchtet wird. -
Fig. 18 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer zwischen den Räumen I, II angeordneten Schrankwand 7 gemäßFig. 1 . Die Schrankwand 7 entspricht im Wesentlichen der Schrankwand 7 gemäßFig. 15 und für gleiche oder ähnliche Bauteile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei der Schrankwand 7 gemäßFig. 18 in einem Deckenbereich, genauer in einer Deckenfläche 703 ein erster Einlassschlitz 78 und ein zweiter Einlassschlitz 79 vorgesehen. Die Einlassschlitze 78, 79 sind über einen ersten Kanal 78A bzw. einen zweiten Kanal 79A fluidisch mit den Aufnahmebereichen für die Klimageräte 74 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Kanal 78A direkt hinter einer Schrankfront, d.h. hinter den Schranktüren 71 und/oder einer inFig. 1 dargestellten Klappe 72, angeordnet. Zu diesem Zweck sind die Fachböden 700, welche die Schrankfächer 70 voneinander trennen bzw. die Schrankfächer 70 von dem Aufnahmebereich für das Klimagerät 74 trennen, gekürzt und/oder mit Aussparungen versehen. - Der zweite Kanal 79A ist durch eine doppelte Rückwand realisiert, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Kanal 79A zwischen der an der Rückwand 702 angeordneten Frontfläche 76 und dem Absorberelement 77 ausgebildet ist. Das Absorberelement 77 ist von den Schrankflächen 70 durch die Rückwand 702 der Schrankwand 7 getrennt.
- Luft aus den Arbeitsräumen I, II wird wie durch Pfeile angedeutet über die Einlassschlitze 78, 79 angesaugt und mittels der Kanäle 78A, 79A den Klimakonvektoren 74 zugeführt. Die klimatisierte Luft wird über an der Unterseite der Schrankwand 7 vorgesehene Öffnungen 741 - wie ebenfalls durch Pfeile angedeutet - wieder in die Arbeitsräume I, II zurückgeführt. Durch die räumliche Trennung der Einlassschlitze 78, 79 von den Öffnungen 741 kann sich im Bodenbereich ein gekühltes Luftpolster aufbauen.
-
Fig. 19 zeigt schematisch eine Variante einer Schrankwand 7, wobei die Schrankwand vier nebeneinander angeordnete Schrankelemente 70 umfasst, welche alternierend in Richtung eines ersten Arbeitsraums I oder eines zweiten Arbeitsraums II öffnen. An Rückseiten der Schrankelemente 70 sind jeweils Absorberelemente 77 vorgesehen. -
Fig. 20 zeigt eine andere Variante einer Schrankwand 7, wobei ebenfalls vier Schrankelemente 70 vorgesehen sind, welche jedoch alle in Richtung eines ersten Arbeitsraums I öffnen. An der Rückwand der Schrankelemente 70 ist dabei ein durchgängiges Absorberelement vorgesehen, wodurch im Vergleich zu der Ausführungsform gemäßFig. 18 eine bessere Schalldämmung erzielt werden kann. Bei dieser Ausführungsform steht in dem Arbeitsraum I ein Schrankelement 70 mit einer ausreichenden Tiefe zur Verfügung, wobei eine Raumgröße des Arbeitsraums II durch die Schrankwand 7 nur unwesentlich beeinträchtigt wird. - Die
Fig. 19 und 20 zeigen nur zwei denkbare Varianten. Selbstverständlich können Schrankelemente 70 verschiedenster Größe und mit unterschiedlicher Öffnungsrichtung beliebig wie nach Bedarf miteinander kombiniert werden. Die Schrankelemente 70 können dabei wie inFig. 1 schematisch dargestellt durch Schranktüren 71 oder Klappen 72 verschlossen werden, wobei mehrere Schrankelemente zu gemeinsamen Schrankfächern zusammengefasst werden können.
Claims (15)
- Pfosten-Riegel-Verbinder für ein Trennwandsystem umfassend ein Fixierelement (9B) und ein Verbindungselement (9A) mit einem Haken (93A), wobei das Fixierelement (9B) eine Fixierfläche (91B), über welche das Fixierelement an einer Außenfläche eines Pfostens oder eines Querriegels fixierbar ist, und eine davon abragende Lasche (93B), welche der Haken (93A) zum Verbinden formschlüssig umgreift, aufweist.
- Pfosten-Riegel-Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Haken (93A) umgriffene Hinterkante (930B) der Lasche (93B) von der Fixierfläche (91B) beabstandet ist, wobei ein Abstand (x) größer oder gleich einer Wandstärke (x) des Hakens (93A) ist.
- Pfosten-Riegel-Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (9B) einteilig durch Umformen, insbesondere durch Biegen hergestellt ist, wobei insbesondere zum Ausformen der Lasche (93B) mindestens eine Nut (94B), vorzugsweise zwei parallele Nuten (94B), in das Fixierelement (9B) eingebracht ist, sodass mindestens ein Steg (92B), insbesondere zwei Stege (92B), ausgebildet ist/sind.
- Pfosten-Riegel-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9A) einteilig durch Umformen, insbesondere durch Biegen hergestellt ist, wobei insbesondere zum Ausformen des Hakens (93A) mindestens eine Nut (94A), vorzugsweise zwei Nuten (94A), in das Verbindungselement (9A) eingebracht ist, sodass ein zu dem Steg (92B) komplementärer Auflagebereich ausgebildet ist.
- Pfosten-Riegel-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9A) einen Verbindungsschenkel (91A) aufweist, welcher im Wesentlichen rechtwinklig von dem Auflagebereich (92A) abragt, wobei das Verbindungselement (9A) mittels dem Verbindungsschenkel (91A) mit einem Querriegel oder einem Pfosten verbindbar ist.
- Pfosten-Riegel-Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (93A) eine Durchgangsöffnung (95A) aufweist, welche beim Verbinden fluchtend zu einer in der Lasche (93B) vorgesehenen Gewindebohrung (95B) angeordnet ist.
- Klemmmittel für ein Trennwandsystem umfassend mindestens einen Pfosten (3) und einen Querriegel (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass ein Plattenelement, insbesondere eine Glasplatte (6), mittels dem Klemmmittel (8) an Seitenflächen (30) des Pfostens (3) und/oder des Querriegels (4, 5) flächenbündig anbringbar ist, wobei das Klemmmittel (8) zwei Klemmarme (80) aufweist, mit welchen das Klemmmittel (8) in eine Längsnut (31) eines Pfostens (3) und/oder eines Querriegels (4, 5) kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar ist.
- Klemmmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmarme (80) an einander zugewandten Seiten eine Profilierung (800) zum Eindrehen einer Schraube, insbesondere einer Madenschraube, aufweisen, durch welche die Klemmarme (80) auseinanderspreizbar sind.
- Pfosten für ein Trennwandsystem, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenfläche (30) des Pfostens (3) mindestens eine Längsnut (31) vorgesehen ist, in welche ein Klemmmittel (8) nach Anspruch 7 oder 8 kraft- und/oder formschlüssig einsetzbar ist, wobei die Klemmarme (80) für eine kraftschlüssige Verbindung mit Seitenwänden (310) der Längsnut (31) zusammenwirken, und wobei vorzugsweise die Seitenwände (310) der Längsnut (31) und die Klemmarme (80) zueinander komplementäre Rastelemente aufweisen.
- Querriegel für ein Trennwandsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Querriegel (4) ein von der Seitenfläche abragendes Auflageelement (8A) aufweist, auf welches ein an der Seitenfläche flächenbündig angebrachtes Plattenelement (6) aufsetzbar ist, wobei vorzugsweise der Querriegel (4) eine Ausklinkung oder eine Ausfräsung aufweist, in welche das Verbindungselement (9A) einer Pfosten-Riegel-Verbindung (9) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 einsetzbar ist.
- Schrankwand für ein Trennwandsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrankwand (7) mindestens ein akustisches Absorberelement (77) umfasst.
- Schrankwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrankwand mindestens einen Aufnahmebereich für mindestens ein Klimagerät (74) aufweist, insbesondere zwei Aufnahmebereiche für zwei Klimageräte (74), wobei die Aufnahmebereiche für die Klimageräte (74) optisch, klimatisch und/oder akustisch voneinander getrennt sind, und wobei vorzugsweise der Aufnahmebereich oder die Aufnahmebereiche für das Klimagerät (74) von einer im Wesentlichen geschlossenen Frontfläche verdeckt ist/sind.
- Schrankwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche einen Schlitz (740) für eine Luftzuführung zu dem Klimagerät (74) aufweist, in einem Deckenbereich der Schrankwand (7), insbesondere in einer Deckenfläche (703), mindestens ein Einlassschlitz (78, 79) für eine Luftzuführung vorgesehen ist und/oder in einer Bodenfläche mindestens eine Auslassöffnung (741) für eine Luftabführung von dem Klimagerät (74) vorgesehen ist.
- Schrankwand nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einer Frontfläche (71, 72) der Schrankwand (7) ein erster Kanal (78A) für eine Luftzufuhr und/oder Luftabfuhr vorgesehen ist und/oder eine doppelte Rückwand mit einem zweiten Kanal (79A) für eine Luftzufuhr und/oder eine Luftabfuhr vorgesehen ist.
- Schrankwand nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Deckenfläche der Schrankwand (7) mindestens ein Beleuchtungsmittel (73) angebracht ist, insbesondere zwei Beleuchtungsmittel (73), durch welche zwei durch die Schrankwand getrennte Räume (I, II, III) unabhängig voneinander beleuchtbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820016693 DE202008016693U1 (de) | 2008-12-09 | 2008-12-09 | Trennwandsystem, sowie Teile hierfür |
DE200920000445 DE202009000445U1 (de) | 2009-01-02 | 2009-01-02 | Trennwandsystem und Schrankwand für eine Trennwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2199480A2 true EP2199480A2 (de) | 2010-06-23 |
EP2199480A3 EP2199480A3 (de) | 2013-06-19 |
Family
ID=42008607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09015241.4A Withdrawn EP2199480A3 (de) | 2008-12-09 | 2009-12-09 | Trennwandsystem, sowie Teile hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2199480A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012001722A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Christian Lehmann | Gebäudewand mit Glaselementen |
US8850762B2 (en) | 2012-09-17 | 2014-10-07 | Steelcase Inc. | Vertically adjustable partition wall door |
EP3354813A1 (de) * | 2017-01-26 | 2018-08-01 | Etex Building Performance GmbH | Trennwand mit einlochverglasung oder lichtband |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006018691U1 (de) | 2006-10-24 | 2007-02-22 | STRÄHLE Raum - Systeme GmbH | Trennwandsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5216887A (en) * | 1987-06-30 | 1993-06-08 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Radiative-type air-conditioning unit |
US4974915A (en) * | 1989-11-20 | 1990-12-04 | Bussard Janice W | Modular work station |
DE4004200A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-14 | Siemens Ag | Multifunktionales wandelement fuer bueroeinrichtungen |
GB2366193A (en) * | 2000-08-25 | 2002-03-06 | Hickton Madeley Group Ltd | Workspace boundary |
-
2009
- 2009-12-09 EP EP09015241.4A patent/EP2199480A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006018691U1 (de) | 2006-10-24 | 2007-02-22 | STRÄHLE Raum - Systeme GmbH | Trennwandsystem |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012001722A1 (de) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Christian Lehmann | Gebäudewand mit Glaselementen |
US8850762B2 (en) | 2012-09-17 | 2014-10-07 | Steelcase Inc. | Vertically adjustable partition wall door |
EP3354813A1 (de) * | 2017-01-26 | 2018-08-01 | Etex Building Performance GmbH | Trennwand mit einlochverglasung oder lichtband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2199480A3 (de) | 2013-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2238871B1 (de) | System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand | |
EP2066198B1 (de) | Präsentationsanordnung | |
DE2530417C3 (de) | Gestell für elektronische Anlagen | |
DE102011013160B4 (de) | Sockel oder Anbaurahmen für einen Schaltschrank oder ein Rack | |
DE102011013159B4 (de) | Anbaurahmen für einen Schaltschrank oder ein Rack | |
WO2019020689A1 (de) | Regalmoduleinheit mit seitenwand-lochplatten und verbindungsstruktur | |
EP1870529B1 (de) | Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion | |
EP2199480A2 (de) | Trennwandsystem, sowie Teile hierfür | |
DE202008016693U1 (de) | Trennwandsystem, sowie Teile hierfür | |
WO1999007957A1 (de) | Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände | |
DE3804660A1 (de) | Schrank oder schrankwand | |
EP2904942A2 (de) | Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung | |
DE102020003941A1 (de) | Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem | |
DE10235918B4 (de) | Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln | |
EP1211770B1 (de) | Pfostenprofil | |
DE202006001279U1 (de) | Regalsystem | |
DE102021107152A1 (de) | Regalsystem | |
CH686966A5 (de) | Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand. | |
DE202015006738U1 (de) | Verbindungssystem zur dreidimensionalen Anordnung von Wandelementen | |
DE102022127027A1 (de) | Regalelement | |
DE19940168C2 (de) | Aus Blech hergestelltes Plattenelement | |
DE102011013162A1 (de) | Montagestück zum Aufbau einer Konstruktionseinheit eines Schaltschranks, Gehäuses oder Racks | |
DE102011013161B4 (de) | Bausatz zum Aufbau einer Konstruktionseinheit für einen Schaltschrank oder ein Rack | |
AT508987B1 (de) | Regal mit einem bodenteil und zumindest einem seitenteil | |
EP2761109A1 (de) | Gebäudeinnenwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24F 13/06 20060101ALI20130516BHEP Ipc: A47B 47/03 20060101ALI20130516BHEP Ipc: E04B 2/74 20060101AFI20130516BHEP Ipc: A47B 96/04 20060101ALI20130516BHEP Ipc: E04B 2/78 20060101ALI20130516BHEP Ipc: E04B 2/76 20060101ALI20130516BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20131220 |