WO2003059683A1 - Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren kopfstütze - Google Patents

Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2003059683A1
WO2003059683A1 PCT/DE2003/000127 DE0300127W WO03059683A1 WO 2003059683 A1 WO2003059683 A1 WO 2003059683A1 DE 0300127 W DE0300127 W DE 0300127W WO 03059683 A1 WO03059683 A1 WO 03059683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
height
headrest
locking
holding
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Behrmann
Original Assignee
Intier Automotive Seating (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Seating (Germany) Gmbh filed Critical Intier Automotive Seating (Germany) Gmbh
Publication of WO2003059683A1 publication Critical patent/WO2003059683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/815Release mechanisms, e.g. buttons

Definitions

  • the invention relates to a holding device of a height-adjustable headrest of a vehicle seat, the padding of which is held with at least one holding rod on the backrest of the vehicle seat, the holding rod for height adjustment with respect to the backrest being extractable and insertable and having step-in steps in a latching section into which a resilient holding element engages in the respective height relative positions and secures the headrest against undesired adjustment by a resulting positive connection in the insertion direction, the positive connection for height adjustment being canceled by an actuating means for the holding element.
  • the headrest or its padding is fastened in the region of the transverse section of a U-shaped holding bracket, the two legs of which each form the holding rod.
  • One leg or the one holding rod has the latching section with the high latching steps, while the other has a latching recess in its lower region for a corresponding latching spring, for example on a guide sleeve. If the headrest is pulled too far out of its receptacle, this catch spring engages in the catch recess of the other leg and forms a positive connection in the pull-out direction, so that the headrest cannot be pulled out further or cannot be removed.
  • an additional spring receptacle must be provided on the guide sleeve or in the area of the guide sleeve, which meets all mechanical and geometric requirements; this includes on the one hand Structural restrictions due to the geometry of the vehicle seat and, on the other hand, a housing in which the detent spring is held securely and is also supported in such a way that sufficient pre-tensioning is always guaranteed for secure engagement.
  • high pull-out forces have to be absorbed. Meeting all of these requirements means high production and assembly costs. The very high number of pieces for vehicle seats also results in very high costs.
  • the essentially rectilinear latching section with the high latching steps is provided with a further latching recess, namely a pull-out securing latching recess in the lower region of the latching section.
  • a further latching recess namely a pull-out securing latching recess in the lower region of the latching section.
  • the resultant positive locking is achieved by the spring lock engaging in the pull-out locking catch recess, which inhibits in the pull-out direction and prevents further pulling out of the headrest and the complete removal of the headrest.
  • the latching section can, for example, be a U-leg of a holding bracket or a corresponding, straight-line section of a separate holding rod.
  • the latching section fulfills a double function in that it offers the latching recesses for height adjustment and a pull-out securing latching recess. Through this Double function enables the invention to provide a spring lock in the area of the holding element. This can be in the height direction or also transversely to the height direction directly or at a distance from the holding element.
  • the arrangement in the area of the holding element saves installation space on the one hand, on the other hand there is the possibility of structurally integrating the holding element and spring lock or at least optimizing their spatial / geometric arrangement relative to one another. This will be discussed in more detail below.
  • the invention has recognized that the measures according to the invention - essentially the double function of the latching section, the circumferential offset of the pull-out safety latching recess relative to the high latching steps and the arrangement in the area of the holding element - improve the functionality and save production effort and assembly effort and thus production costs.
  • circumferential offset in particular a greater offset than 90 °
  • installation space is provided for the spring lock.
  • each function of the pull-out lock can be separated or decoupled from the adjustment lock, for example, the positive locking of the holding element and the height locking steps can be released without the risk that the pull-out lock will also be impaired or disabled.
  • the pull-out safety catch recess is offset by approximately 180 degrees with respect to the circumference of the holding rod with respect to the high catch steps.
  • the respective point of intervention is also offset by 180 degrees.
  • the points of engagement of the holding element and the spring lock are separated by the diameter of the holding rod, so that the respective interventions can be carried out safely and uninfluenced from one another.
  • a geometrical / spatial optimization of the arrangement with minimized production effort is achieved in that the spring lock and holding element are integrated in a housing of a locking element which is fixedly connected to the backrest and can be actuated from the outside to release the engagement of the holding element, the holding rod being guided through an opening of the locking element is.
  • a housing can also be provided (for example a separate housing) which does not serve as a locking element but only contains the spring lock.
  • the integration of both components is realized in a housing, so that only one housing has to be manufactured and installed or assembled, which corresponds to a holding rod or to the latching section of a holding rod or a holding bracket.
  • Preventing actuation is prevented, in particular by making the actuation that removes the removal safeguard more difficult to access.
  • This can be achieved, for example, by a housing which is closed in the assembly position.
  • the accessibility or actuation of the spring lock, in particular the removal of the intervention in the pull-out locking catch recess, can be accomplished, for example, by a special tool.
  • a complete and safe decoupling of the functionalities is achieved in that the spring lock and the holding element are separate components.
  • the advantage according to the invention is already achieved in that the spring lock and / or holding element are detent springs and / or engagement elements acted on by detent springs.
  • a particularly good use of space, in particular the lowest possible height, compact design and a uniform force action level of the two spring elements of the holding device is achieved in that the spring lock and holding element are arranged practically at the same height level.
  • the holding device is flatter and can be better integrated in or on the backrest.
  • a common force plane or force flow line prevents transverse force in the case of only one resilient component for the holding element and spring lock, so that the component has little or no tendency to be pushed out of its seat.
  • the pull-out securing latching recess be arranged offset in the vertical direction with respect to the vertical latching steps so that they practically do not overlap in the vertical direction. These are preferably offset from one another in the vertical direction to such an extent that they do not overlap when viewed perpendicular to the vertical direction. H. especially not in flight.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a receptacle which forms part of a holding device according to the invention
  • 2 shows a perspective view of a device corresponding to the receptacle of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a plan view of a further exemplary embodiment with two separate latching springs
  • FIG. 4 shows a plan view of a retaining bracket according to the invention with the latching section
  • Figure 4A is a side view of Figure 4, as shown in Figure 4 by AA
  • Figure 5 is a schematic plan view of an embodiment with an S-spring
  • Figure 6 is a schematic plan view of another embodiment in which the spring lock by an engagement element in combination with a coil spring is realized.
  • Figure 1 shows a perspective view of a receptacle 22 with a
  • the recording 22 is on the
  • the spring seat 9 is held in its seat by latches, in particular latching lugs 29, which correspond to corresponding latching means of the seat 22.
  • the spring receptacle 9 is designed as an actuating means. Because in their seat, the intervention to secure against unintentional height adjustment must be canceled. This will be discussed in more detail below.
  • the spring receptacle 9 consists, for example, of a (plastic) injection molded part with a bottom 33 with inner webs 28 and outer webs 30, 31. These webs 28, 30, 31 are used in part for structural reinforcement of the component, which results in an overall increased stability. In its seat, the spring receptacle 9 is practically enclosed on all sides together with the receptacle 22 and is thus protected against damage or loss, for example of the spring used.
  • the spring receptacle 9 has an opening 15 which is designed as an elongated hole. The spring receptacle 9 is arranged in its seat in such a way that the through opening 23 is aligned with the opening 15, so that a holding rod 3 can be inserted with its latching section 4.
  • the spring holder 9 there is an S-spring 16 which, in the installed position, is pressed with the outer prestressing spring leg 27 against the rear wall of the receptacle 22 and thus generates a prestress in the longitudinal direction of the elongated hole 15.
  • the S-spring 16 is automatically held captive due to its geometry in the spring holder 9.
  • the one-tier / one-piece design of the spring has the advantage that assembly is easier, since only one component must be used to match the geometry of the spring holder. Only a single spring offers the double function of the spring lock and the holding element.
  • a rectilinear locking section 4 of a bracket 37 is provided by one leg of the U-shaped bracket 37. In this latching section 4 Hohenrasttryn 5 are available.
  • a holding element 6 - here a corresponding section of the S-spring 16 - snaps into a vertical latching recess 5 and thus secures the headrest 2 - which is attached, for example, in the region of the transverse section 39 of the holding bracket 37 - against Adjustment, here - due to the geometry of the recesses - essentially only in the direction of insertion.
  • the corresponding catches between spring receptacle 9 and receptacle 22 and the receiving rail 24 are designed such that the spring receptacle 9 is held in its seat under pretension, which presses the spring receptacle 9 out of the seat. Nonetheless, there is still a residual play between the cranked end of the outer prestressing spring leg 27, which allows the spring lock 9 to be pushed further into the seat 22 in its seat. This will make the holding element 6, which is tied between the outer webs 30, 31 and the L inner web 32, is brought out of engagement with the latching recess 5, so that the height of the headrest 2 can then be adjusted.
  • the opening 15 is designed as an elongated hole. This intervention can be released at any time and without special effort by the user.
  • One end of the S-spring 16 forms a spring lock 13.
  • the opening 45 of the S-spring 16 between the holding element 6 and the spring lock 13 is somewhat smaller than the thickness 41 of the holding rod 3 or the locking section 4, it can also be somewhat smaller than that rod thickness 42 may be reduced by the detent depth 43.
  • the spring lock 13 rests against the surface of the locking section 4 under prestress when there is a height offset between the pull-out securing locking recess 12 and each of the height locking recesses 5. If the holding rod 3 with its latching section 4 is pulled out of the holding device to such an extent that a pull-out locking latching recess 12 (see FIG. 4.4A) engages with the spring lock 13, further pulling out is prevented by the positive locking in the pull-out direction 8. Due to the shapes of the pull-out locking recess 12, insertion in the insertion direction 7 of the headrest 2 is possible at any time.
  • the pull-out safety catch recess 12 is offset in the lower region 10 of the catch section 4 and in the circumferential direction 11 of the holding rod 3 or the catch section 4 with respect to the circumferential point of the high catch steps 5 (here by approximately 180 degrees).
  • FIG. 3 shows the top view of an embodiment with two two-leg springs 18, 19 each.
  • the outer, two-legged spring 18 is held captively (for example by the inside angling) in the spring receptacle 9. This has the same function as the corresponding section of the one-piece S-spring of FIG. 2.
  • the internal, two-leg spring 19 is completely contained in the interior of the spring receptacle 9. It consists of one Spring lock 13, which is formed from the corresponding leg of the spring 19.
  • the preload is achieved by the inner preload spring leg 36, which bears against a corresponding inner wall of the spring receptacle 9. This achieves the same functionality as described above, but there is no restriction with regard to the opening of an approximately S-spring 16 - as described above. This results in a greater flexibility in the design and also a lower requirement for the spring geometries.
  • FIG. 5 schematically shows the top view of the exemplary embodiment in FIG. 2. This shows that the opening 45 of the corresponding section of the S-spring 16 is somewhat smaller than the rod thickness 41, but in the case shown is somewhat larger than that around the catch depth 43 reduced rod thickness 42.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which the holding element 6 is realized by a two-leg spring 18 - as in FIG. 3.
  • the spring lock 13 is, however, realized by a bolt 20 with an engagement head 21, which
  • the bolt 20 has, for example, a round cross section in its shaft, the engagement head 21 being flattened in order to ensure a secure engagement in the pull-out locking recess 12.
  • the bolt shaft runs in a receiving cylinder 44 and is placed under the pretension according to the invention by a helical spring 17 integrated in the receiving cylinder 44.
  • This embodiment also schematically illustrates the principle of the invention.
  • Holding device headrest / upholstery, holding rod, straight locking section, vertical step / vertical recess Support for spring support, through opening Support rail with locking means for spring support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes, deren Polsterung mit zumindest einer Haltestange an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gehalten ist, wobei die Haltestange zur Höhenverstellung bzgl. der Rückenlehne herausziehbar und einschiebbar ist und in einem Rastabschnitt Höhenraststufen aufweist, in die ein federndes Halteelement (6) in den jeweiligen Höhen-Relativeinstellungen eingreift und durch einen resultierenden Formschluss in Einschieberichtung die Kopfstütze gegen unerwünschte Verstellung sichert, wobei der Formschluss zur Höhenverstellung durch ein Beättigungsmittel (9) für das Halteelement aufzuheben ist. Um den Produktionsaufwand und Montageaufwand zu reduzieren und die Gestehungskosten zu verringern unter gleichbleibender bis verbesserter Erfüllung der oben genannten Anforderungen, wird vorgeschlagen, bei Erreichen eines vorbestimmten, maximalen Auszugswertes der Kopfstütze durch den Eingriff der Federsicherung (13) in die Auszugsicherungs-Rastausnehmung ein resultierender Formschluss erreicht wird, der in Auszugrichtung hemmt und ein weiteres Herausziehen der Kopfstütze verhindert.

Description

Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren Kopfstütze
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes, deren Polsterung mit zumindest einer Haltestange an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gehalten ist, wobei die Haltestange zur Höhenverstellung bzgl. der Rückenlehne herausziehbar und einschiebbar ist und in einem Rastabschnitt Hohenraststufen aufweist, in die ein federndes Halteelement in den jeweiligen Höhen- Relativstellungen eingreift und durch einen resultierenden Formschluss in Einschieberichtung die Kopfstütze gegen unerwünschte Verstellung sichert, wobei der Formschluss zur Höhenverstellung durch ein Betätigungsmittel für das Halteelement aufzuheben ist.
Bei einer bekannten Haltevorrichtung ist die Kopfstütze beziehungsweise deren Polsterung im Bereich des Querabschnittes eines U-förmigen Haltebügels, dessen zwei Schenkel jeweils die Haltestange bilden, befestigt. Der eine Schenkel bzw. die eine Haltestange weist dabei den Rastabschnitt mit den Hohenraststufen auf, während der andere in seinem unteren Bereich eine Rastausnehmung für eine korrespondierende Rastfeder beispielsweise an einer Führungshülse aufweist. Falls die Kopfstütze zu weit aus ihrer Aufnahme herausgezogen wird, rastet diese Rastfeder in die Rastausnehmung des anderen Schenkels ein und bildet einen Formschluss in Auszugrichtung, so dass die Kopfstütze nicht weiter herausgezogen beziehungsweise nicht entnommen wird oder werden kann.
Für diese zusätzliche Rastfeder muss an der Führungshülse oder im Bereich der Führungshülse eine zusätzliche Federaufnahme vorgesehen sein, die sämtliche mechanischen und geometrischen Anforderungen erfüllt; dazu gehören einerseits bauliche Einschränkungen aufgrund der Geometrie am Fahrzeugsitz und andererseits ein Gehäuse, in welchem die Rastfeder sicher gehalten und auch derart abgestützt ist, dass eine ausreichende Vorspannung zum sicheren Einrasten stets gewährleistet ist. Hinzukommt, dass - um die Kopfstütze gegen weiteres Herausziehen bzw. Entnahme zu sichern - hohe Auszugkräfte abgefangen werden müssen. Alle diese Anforderungen zu erfüllen bedeutet einen hohen Produktionsaufwand und Montageaufwand. Bei dem für Fahrzeugsitze stets sehr hohen Stückzahlen ergeben sich in der Summe auch sehr hohe Kosten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Produktionsaufwand und Montageaufwand zu reduzieren und die Gestehungskosten zu verringern unter gleichbleibender bis verbesserter Erfüllung der oben genannten Anforderungen.
Dazu wird der im wesentlichen geradlinig verlaufende Rastabschnitt mit den Hohenraststufen mit einer weiteren Rastausnehmung, nämlich einer Auszugsicherungs- Rastausnehmung im unteren Bereich des Rastabschnitts versehen. Diese ist bzgl. des Umfangs der Haltestange gegenüber den Hohenraststufen versetzt angebracht, so dass im Bereich des Halteelementes eine weitere, mit der Auszugsicherungs- Rastausnehmung korrespondierende Federsicherung vorgesehen sein kann, die in der Montagelage durch die Federwirkung unter Vorspannung gegen den Umfangsb ereich der Haltestange gedrückt ist, in welchem auch die Auszugsicherungs-Rastausnehmung angeordnet ist, beispielsweise um 90 Grad oder 180 Grad etc. in Umfangsrichtung gegenüber den Hohenraststufen versetzt. Bei Erreichen eines vorbestimmten, maximalen Auszugweges der Kopfstütze wird durch den Eingriff der Federsicherung in die Auszugsicherungs-Rastausnehmung ein resultierender Formschluss erreicht, der in Auszugrichtung hemmt und ein weiteres Herausziehen der Kopfstütze und die vollständige Entnahme der Kopfstütze verhindert.
Der Rastabschnitt kann beispielsweise ein U-Schenkel eines Haltebügels oder ein entsprechender, geradlinig verlaufender Abschnitt einer separaten Haltestange sein. Der Rastabschnitt erfüllt eine Doppelfunktion, indem er die Rastausnehmungen für die Höhenverstellung und eine Auszugsicherungs-Rastausnehmung bietet. Durch diese Doppelfunktion ermöglicht es die Erfindung, eine Federsicherung im Bereich des Halteelementes vorzusehen. Diese kann in Höhenrichtung oder auch quer zur Höhenrichtung unmittelbar oder mit Abstand zum Halteelement benachbart sein. Durch die Anordnung im Bereich des Halteelementes wird einerseits Bauraum gespart, andererseits besteht die Möglichkeit, Halteelement und Federsicherung baulich zu integrieren oder zumindest deren relative Anordnung zueinander räumlich/geometrisch zu optimieren. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
Die Erfindung hat erkannt, dass durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen - im wesentlichen die Doppelfunktion des Rastabschnitts, den umfangsmäßigen Versatz der Auszugsicherungs-Rastausnehmung gegenüber den Hohenraststufen sowie die Anordnung im Bereich des Halteelementes - die Funktionalität verbessert und Produktionsaufwand und Montageaufwand und damit Gestehungskosten eingespart werden können.
Des weiteren wird bei dem insgesamt verringerten Aufwand eine verbesserte Sicherheit und Funktionalität gewährleistet; denn durch den umfangsmäßigen Versatz insbesondere einen größeren Versatz als 90° - wird eine andere Umfangsstelle für den Eingriff der Federsicherung als diejenige Umfangsstelle, in der das Halteelement eingreift, ermöglicht. Dadurch wird erfindungsgemäß Bauraum für die Federsicherung vorgesehen. Zudem kann jede Funktion der Auszugsicherung von der Verstellsicherung getrennt oder entkoppelt sein, beispielsweise kann der Formschluss von Halteelement und Hohenraststufen aufgehoben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass auch die Auszugsicherung dadurch beeinträchtigt oder außer Kraft gesetzt wird.
Insgesamt bietet die Erfindung somit verbesserte Funktionalität bei Einsparung bis
Optimierung von Aufwand und somit optimierten beziehungsweise verringerten Kosten und erreicht gleichzeitig eine hohe, insbesondere räumliche/geometrische Flexibilität der Feststellsicherung für die Höhenverstellung und der Federsicherung für die Auszugsicherung. Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Um eine weitgehende Entkopplung der Funktionen von Halteelement und Federsicherung sowie eine geometrisch günstige Gestaltung und damit gute Ausnutzung des vorhandenen Bauraums zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die
Auszugsicherungs-Rastausnehmung um etwa 180 Grad bzgl. des Umfangs der Haltestange gegenüber den Hohenraststufen versetzt ist. Damit ist auch die jeweilige Eingriffsstelle um 180 Grad versetzt. Die Eingriffsstellen von Halteelement und Federsicherung sind dabei durch den Durchmesser der Haltestange getrennt, so dass die jeweiligen Eingriffe sicher und unbeeinflusst voneinander erfolgen können.
Eine geometrische/räumliche Optimierung der Anordnung bei minimiertem Fertigungsaufwand wird dadurch erreicht, dass Federsicherung und Halteelement in einem Gehäuse eines fest mit der Rückenlehne verbundenen und von außen zur Freigabe des Eingriffs des Halteelementes betätigbaren Feststellelementes integriert sind, wobei die Haltestange durch eine Öffnung des Feststellelementes geführt ist. Es kann auch ein Gehäuse vorgesehen sein (beispielsweise ein separates Gehäuse), welches nicht als Feststellelement dient, sondern lediglich die Federsicherung enthält. Bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird in einem Gehäuse die Integration beider Bauteile realisiert, so dass lediglich ein Gehäuse gefertigt und installiert beziehungsweise montiert werden muss, welches mit einer Haltestange beziehungsweise mit dem Rastabschnitt einer Haltestange oder eines Haltebügels korrespondiert.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass eine die Entnahmesicherung aufhebende, unbeabsichtigte und/oder unbefugte Betätigung der Federsicherung durch eine
Betätigungssicherung verhindert ist, insbesondere durch eine erschwerte Zugänglichkeit der die Entnahmesicherung aufhebenden Betätigung. Dies kann beispielsweise durch ein in der Montagelage abgeschlossenes Gehäuse realisiert werden. Die Zugänglichkeit beziehungsweise Betätigung der Federsicherung, insbesondere die Aufhebung des Eingriffs in die Auszugsicherungs-Rastausnehmung kann dabei beispielsweise durch ein SpezialWerkzeug zu bewerkstelligen sein. Eine vollständige und sichere Entkopplung der Funktionalitäten wird dadurch erreicht, dass Federsicherung und Halteelement separate Bauteile sind.
Der erfmdungsgemäße Vorteil wird bereits dadurch erreicht, dass Federsicherung und/oder Halteelement Rastfedern und/oder rastfederbeaufschlagte Eingriffselemente sind.
Eine besonders gute Raumausnutzung, insbesondere eine möglichst geringe Höhe, kompakte Bauform und eine einheitliche Kraftwirkungsebene der beiden Federelemente der Haltevorrichtung wird dadurch erreicht, dass Federsicherung und Halteelement praktisch auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet sind. Dadurch wird die Haltevorrichtung flacher und kann besser in oder an der Rückenlehne integriert sein. Durch eine gemeinsame Kraftebene oder Kraftflusslinie wird bei lediglich einem federnden Bauteil für Halteelement und Federsicherung eine Querkrafit vermieden, so dass das Bauteil keine oder nur eine sehr geringe Tendenz hat, aus seinem Sitz herausgedrückt zu werden.
Um die Stabilität der Haltestange/des Rastabschnitts möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass die Auszugsicherungs-Rastausnehmung gegenüber den Hohenraststufen in Höhenrichtung versetzt angeordnet ist, so dass sich diese in Höhenrichtung praktisch nicht überschneiden. Diese sind vorzugsweise soweit in Höhenrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, dass sie sich senkrecht zur Höhenrichtung gesehen nicht überdecken, d. h. insbesondere nicht in einer Flucht liegen.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufnahme, die ein Teil einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bildet, Figur 2 eine zu der Aufnahme der Figur 1 korrespondierende Vorrichtung mit den erfindungsgemäßen Sicherungen in perspektivischer Ansicht, Figur 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel mit zwei separaten Rastfedern, Figur 4 eine Draufsicht auf einen erfmdungsgemäßen Haltebügel mit dem Rastabschnitt,
Figur 4A eine Seitenansicht der Figur 4, wie in Figur 4 durch A-A gezeigt, Figur 5 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel mit einer S-Feder, Figur 6 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem die Federsicherung durch ein Eingriffselement in Kombination mit einer Schraubenfeder realisiert ist.
Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, beziehen sich alle Bezugszeichen stets auf alle Figuren.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Aufnahme 22 mit einem
Aufnahmeraum 25 für die Aufnahme des in Figur 2 gezeigten Betätigungsmittels 9 beziehungsweise Federaufhahme 9. Diese wird zur Montage/zum Zusammenbau - mit dem äußeren Vorspann-Federschenkel 27 voran - in den Aufnahmeraum 25 eingeführt und ist dort durch die Aufhahmeschiene 24 geführt und mit Rastmitteln für die Federaufhahme 9 in dem Montagesitz gehaltert. Die Aufnahme 22 ist an der
Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angebracht und bietet eine Durchgangsöffnung 23 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite (hier nicht gezeigt), wobei die Öffnung an der Unterseite in eine Führungshülse 26 zur Führung der Haltestange 3 (siehe Figur 4) mündet. In ihrem Sitz ist die Federaufnahme 9 durch Verrastungen, insbesondere Rastnasen 29, die mit entsprechenden Rastmitteln der Aufnahme 22 korrespondieren, gehalten.
Die Federaufnahme 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Betätigungsmittel ausgebildet. Denn in ihrem Sitz ist der Eingriff zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Höhenverstellung aufzuheben. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Die Federaufnahme 9 besteht beispielsweise aus einem (Kunststoff-)Spritzgußteil mit einem Boden 33 mit Innenstegen 28 und Außenstegen 30,31. Diese Stege 28,30,31 dienen teilweise der strukturellen Verstärkung des Bauteils, wodurch eine insgesamt erhöhte Stabilität gegeben ist. In ihrem Sitz ist die Federaufnahme 9 zusammen mit der Aufnahme 22 praktisch allseitig umschlossen und damit gegen Beschädigungen oder Verlust beispielsweise der eingesetzten Feder geschützt. Die Federaufnahme 9 hat eine Öffnung 15, die als Langloch ausgeführt ist. In ihrem Sitz ist die Federaufnahme 9 derart angeordnet, dass die Durchgangsöffnung 23 mit der Öffnung 15 fluchtet, so dass eine Haltestange 3 mit ihrem Rastabschnitt 4 hindurchgesteckt werden kann.
In der Federaufhahme 9 sitzt eine S-Feder 16, die in der Montagelage mit dem äußeren Vorspann-Federschenkel 27 gegen die Rückwand der Aufnahme 22 gedrückt ist und so eine Vorspannung in Längsrichtung des Langlochs 15 erzeugt. Die S-Feder 16 ist durch ihre Geometrie in der Federaufhahme 9 automatisch verliersicher gehalten. Außerdem bietet die einstöckige/einteilige Ausführung der Feder den Vorteil, dass die Montage einfacher ist, da lediglich ein Bauteil passend zur Geometrie der Federaufhahme eingesetzt werden muss. Lediglich eine einzige Feder bietet hier die Doppelfunktion der Federsicherung und des Halteelementes. Ein geradlinig verlaufender Rastabschnitt 4 eines Haltebügels 37 ist durch einen Schenkel des U-förmigen Haltebügels 37 gegeben. In diesem Rastabschnitt 4 sind Hohenraststufen 5 vorhanden. Beim Einstecken des Rastabschnitts 4 durch die Öffnung 15 rastet ein Halteelement 6 - hier ein entsprechender Abschnitt der S-Feder 16 - in eine Höhenrastausnehmung 5 ein und sichert so die Kopfstütze 2 - die beispielsweise im Bereich des Querabschnittes 39 des Haltebügels 37 angebracht ist - gegen Verstellung, hier - aufgrund der Geometrie der Rastausnehmungen - im wesentlichen lediglich in Einschieberichtung.
Die korrespondierenden Verrastungen zwischen Federaufnahme 9 und Aufnahme 22 und die Aufhahmeschiene 24 sind so ausgebildet, dass die Federaufnahme 9 in ihrem Sitz unter Vorspannung, die die Federaufnahme 9 aus dem Sitz herausdrückt, festgehalten ist. Gleichwohl ist noch ein Restspiel zwischen dem abgekröpfen Ende des äußeren Vorspann-Federschenkels 27 vorhanden, das es erlaubt, die Federsicherung 9 in ihrem Sitz weiter in die Aufnahme 22 hereinzudrücken. Dadurch wird das Halteelement 6, welches zwischen den Außenstegen 30,31 und dem L-Innensteg 32 gefesselt ist, außer Eingriff mit der Rastausnehmung 5 gebracht, so dass die Höhe der Kopfstütze 2 dann verstellt werden kann. Um den dazu nötigen Freiheitsgrad der Bewegung der Federaufnahme 9 zu gewährleisten, ist die Öffnung 15 als Langloch ausgeführt. Diese Freigabe des Eingriffs kann jederzeit und ohne besonderen Aufwand durch den Benutzer erfolgen.
Ein Ende der S-Feder 16 bildet eine Federsicherung 13. Dazu ist beispielsweise die Öffnung 45 der S-Feder 16 zwischen Halteelement 6 und Federsicherung 13 etwas kleiner als die Dicke 41 der Haltestange 3 beziehungsweise des Rastabschnitts 4, sie kann auch etwas kleiner als die um die Rasttiefe 43 verminderte Stangendicke 42 sein. Dadurch liegt die Federsicherung 13 im ersten Fall bei Höhenversatz zwischen der Auszugsicherungs-Rastausnehmung 12 und jeder der Höhenrastausnehmungen 5, im letzteren Fall stets, unter Vorspannung an der Oberfläche des Rastabschnitts 4 an. Wird die Haltestange 3 mit ihrem Rastabschnitt 4 soweit aus der Haltevorrichtung herausgezogen, dass eine Auszugsicherungs-Rastausnehmung 12 (siehe Figur 4,4A) in Eingriff mit der Federsicherung 13 gerät, wird ein weiteres Herausziehen durch den Formschluss in Auszugrichtung 8 verhindert. Durch die Formen der Auszugsicherungs- Rastausnehmung 12 ist aber ein Einschieben in Einschieberichtung 7 der Kopfstütze 2 jederzeit möglich.
Dazu ist - wie in Figur 4,4A gezeigt - die Auszugsicherungs-Rastausnehmung 12 im unteren Bereich 10 des Rastabschnitts 4 und in Umfangsrichtung 11 der Haltestange 3 beziehungsweise des Rastabschnitts 4 gegenüber der Umfangsstelle der Hohenraststufen 5 versetzt (hier um etwa 180 Grad) angeordnet.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel mit zwei jeweils zweischenkligen Federn 18,19. Die äußere, zweischenklige Feder 18 ist dabei verliersicher (beispielsweise durch die innenseitige Abwinklung) in der Federaufnahme 9 gehalten. Diese hat die gleiche Funktion wie der entsprechende Abschnitt der einstückigen S-Feder der Figur 2. Die innenliegende, zweischenklige Feder 19 ist komplett im Innenraum der Federaufnahme 9 enthalten. Sie besteht aus einer Federsicherung 13, der aus dem entsprechenden Schenkel der Feder 19 gebildet ist. Die Vorspannung wird durch den inneren Vorspann-Federschenkel 36 erreicht, der an einer korrespondierenden Innenwandung der Federaufnahme 9 anliegt. Dadurch wird die gleiche Funktionalität wie oben beschrieben erreicht, wobei aber eine Einschränkung hinsichtlich der Öffnung einer etwa S-Feder 16 - wie oben beschrieben - nicht besteht. Daraus ergibt sich eine größere Flexibilität bei der Gestaltung und auch eine geringere Anforderung an die Federgeometrien.
Figur 5 zeigt schematisch noch einmal die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Figur 2. Daraus geht hervor, dass die Öffnung 45 des entsprechenden Abschnitts der S- Feder 16 etwas kleiner ist als die Stangendicke 41, im gezeigten Fall aber etwas größer als die um die Rasttiefe 43 verminderte Stangendicke 42.
Schließlich zeigt Figur 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Halteelement 6 durch eine zweischenklige Feder 18 - wie in Fig. 3 - realisiert ist. Die Federsicherung 13 wird jedoch durch einen Bolzen 20 mit einem Eingriffskopf 21 realisiert, der die
Federsicherung 13 gibt. Der Bolzen 20 hat einen in seinem Schaft beispielsweise runden Querschnitt, wobei der Eingriffskopf 21 abgeflacht ist, um einen sicheren Eingriff in die Auszugsicherungs-Rastausnehmung 12 zu gewährleisten. Der Bolzenschaft läuft in einem Aufnahmezylinder 44 und ist durch eine in den Aufnahmezylinder 44 integrierte Schraubenfeder 17 unter die erfindungsgemäße Vorspannung gesetzt. Diese Ausgestaltung verdeutlicht auch schematisch das Erfϊndungsprinzip.
Bezugszeichenliste
Haltevorrichtung Kopfstütze/Polsterung Haltestange geradlinig verlaufender Rastabschnitt Höhenrastufe/Höhenrastausnehmung Halteelement Einschieberichtung Auszugrichtung Federaufhahme/Betätigungsmittel Unterer B ereich des Rastabschnitts Umfangsrichtung der Haltestange Auszugsicherungs-Rastausnehmung Federsicherung Feststellelement Öffnung des Feststellelements S-Feder S chraubenfeder äußere, zweischenklige Feder innere, zweischenklige Feder Bolzen mit Eingriffskopf Eingriffskopf Aufnahme für Federaufnahme Durchgangsöffhung Aufnahmeschiene mit Rastmitteln flir Federaufhahme Aufnahmeraum Führungshülse äußerer Vorspann-Federschenkel Innensteg Rastnase Außensteg Außensteg L-Innensteg Boden der Federaufhahme Aussparung des Außenstegs L-Innensteg innerer Vorspann-Federschenkel Haltebügel dem Rastabschnitt gegenüberliegende Haltestange Querabschnitt Stangenende Stangendicke um Rasttiefe verminderte Stangendicke Rasttiefe Aufnahmezylinder für Bolzenschaft und Schraubenfeder Öffnung der S-Feder

Claims

Ansprüche
1. Halterung einer höhenverstellbaren Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes, deren Polsterung mit zumindest einer Haltestange an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gehaltert ist, wobei die Haltestange zur Höhenverstellung bzgl. der Rückenlehne herausziehbar und einschiebbar ist und in einem im wesentlichen geradlinig verlaufenden Rastabschnitt Hohenraststufen aufweist, in die ein federndes Halteelement in den jeweiligen Höhen-Relativstellungen eingreift und durch einen resultierenden Formschluss in Einschieberichtung die Kopfstütze gegen unerwünschte Verstellung sichert, wobei der Formschluss durch ein Betätigungsmittel für das Halteelement aufzuheben ist, und im unteren Bereich des Rastabschnitts eine bzgl. des Umfangs der Haltestange gegenüber den Hohenraststufen versetzt angeordnete Auszugsicherungs-Rastausnehmung angeordnet ist, sowie eine weitere, mit der Auszugsicherungs-Rastausnehmung korrespondierende und im Bereich des Halteelementes angeordnete Federsicherung vorgesehen ist, wobei die Federsicherung in der Montagelage durch die Federwirkung unter Vorspannung gegen die Haltestange gedrückt ist und bei Erreichen eines vorbestimmten, maximalen Auszugweges der Kopfstütze durch einen resultierenden Formschluss in Auszugrichtung ein weiteres Herausziehen der Kopfstütze und die vollständige Entnahme der Kopfstütze verhindert.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsicherungs-Rastausnehmung um etwa 180 Grad bzgl. des Umfangs der Haltestange gegenüber den Hohenraststufen versetzt ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Federsicherung und Halteelement in einem Gehäuse eines fest mit der Rückenlehne verbundenen und von außen zur Freigabe des Eingriffs des
Halteelementes betätigbaren Feststellelementes integriert sind, wobei die Haltestange durch eine Öffnung des Feststellelementes geführt ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Entnahmesicherung aufhebende, unbeabsichtigte und/oder unbefugte
Betätigung der Federsicherung durch eine Betätigungssicherung verhindert ist, insbesondere durch eine erschwerte Zugänglichkeit der die Entnahmesicherung aufhebenden Betätigung.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis vier, dadurch gekennzeichnet, dass Federsicherung und Halteelement zwei separate Bauteile sind.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Federsicherung und/oder Halteelement Rastfedern und/oder rastfederbeaufschlagte Eingriffselemente sind.
7. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Federsicherung und Halteelement praktisch auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet sind.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsicherungs-Rastausnehmung gegenüber den Hohenraststufen in Höhenrichtung versetzt angeordnet ist, so dass sich diese in Höhenrichtung praktisch nicht überschneiden.
PCT/DE2003/000127 2002-01-17 2003-01-17 Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren kopfstütze WO2003059683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201798.0 2002-01-17
DE10201798A DE10201798A1 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren Kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003059683A1 true WO2003059683A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000127 WO2003059683A1 (de) 2002-01-17 2003-01-17 Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren kopfstütze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10201798A1 (de)
WO (1) WO2003059683A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159946B2 (en) 2004-06-17 2007-01-09 Illinois Tool Worlk Inc Headrest guide button assembly
US7562936B1 (en) 2008-08-29 2009-07-21 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US8376465B2 (en) 2009-07-07 2013-02-19 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US9475414B2 (en) 2013-11-05 2016-10-25 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US10314401B2 (en) 2016-07-20 2019-06-11 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012896B4 (de) * 2005-03-21 2010-01-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Kopfstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648321A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Illinois Tool Works Kopfstützenclip
DE19757244A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Butz Peter Verwaltung Rückstellfederbelastete Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugausstattungsteile, wie für Kopfstützen oder dgl.
EP0965481A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Centre D'etudes Et Recherche Pour L'automobile ( Cera) Höhenfeststellvorrichtung für eine Kopfstütze,insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1046541A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Raviv Precision Injection Molding Verstellmechanismus für Fahrzeug- Sitzkopfstütze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735935B2 (ja) * 1996-04-08 2006-01-18 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
FR2751926B1 (fr) * 1996-07-31 1998-10-02 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un appui-tete, et appui-tete pour siege de vehicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648321A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Illinois Tool Works Kopfstützenclip
DE19757244A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Butz Peter Verwaltung Rückstellfederbelastete Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugausstattungsteile, wie für Kopfstützen oder dgl.
EP0965481A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Centre D'etudes Et Recherche Pour L'automobile ( Cera) Höhenfeststellvorrichtung für eine Kopfstütze,insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1046541A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Raviv Precision Injection Molding Verstellmechanismus für Fahrzeug- Sitzkopfstütze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159946B2 (en) 2004-06-17 2007-01-09 Illinois Tool Worlk Inc Headrest guide button assembly
US7562936B1 (en) 2008-08-29 2009-07-21 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US8376465B2 (en) 2009-07-07 2013-02-19 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US9475414B2 (en) 2013-11-05 2016-10-25 Lear Corporation Adjustable head restraint assembly for vehicle seats
US10314401B2 (en) 2016-07-20 2019-06-11 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201798A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409557C2 (de) Führungshülse für Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
EP2610506B1 (de) Federmutter
DE202009003886U1 (de) Verstellvorrichtung einer Auszugschiene für eine Schublade
EP2520877B1 (de) Klemmvorrichtung für PV-Module
DE102010049542A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2794344B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das verriegelungsmittel einer sitzschiene
DE69720578T2 (de) Nackenstützeführungshülse für Fahrzeugsitze
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
WO1999008892A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP2516209B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schienenverstellsystem, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des schienenverstellsystems
EP1440633B1 (de) Säuleneinheit
WO2003059683A1 (de) Haltevorrichtung einer höhenverstellbaren kopfstütze
EP0729867B1 (de) Überrollschutz-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006036283B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung eines Bowdenzugs
DE202007011066U1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE102014217331A1 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102008050760B4 (de) Kopfstützen-Führungsteil mit Anschlag
DE10135627B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0879740B1 (de) Höhenversteller für einen Umlenkbeschlag eines Fahrzeug-Sicherheitsgurts
DE102022125941A1 (de) Absenkbare sattelstützstangenbaugruppe mit einer am unteren ende montierten gasfederpatrone
EP4242058A2 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE19602928C1 (de) Manuell betätigbare Verstellvorrichtung
DE10045386B4 (de) Sitzlängsverstellung
DE102005058112A1 (de) Arretiervorrichtung
DE202019103855U1 (de) KFZ-Baugruppe umfassend ein mittels mindestens eines längenverstellbaren Distanzhalters an einem Halteteil befestigtes Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200406926

Country of ref document: ZA

122 Ep: pct application non-entry in european phase