WO2003053841A1 - Dosenöffner - Google Patents

Dosenöffner Download PDF

Info

Publication number
WO2003053841A1
WO2003053841A1 PCT/CH2002/000528 CH0200528W WO03053841A1 WO 2003053841 A1 WO2003053841 A1 WO 2003053841A1 CH 0200528 W CH0200528 W CH 0200528W WO 03053841 A1 WO03053841 A1 WO 03053841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
handle
opener
shaped body
housing
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Herren
Original Assignee
Moha Moderne Haushaltwaren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moha Moderne Haushaltwaren Ag filed Critical Moha Moderne Haushaltwaren Ag
Priority to EP02760028A priority Critical patent/EP1453755B1/de
Priority to DE50206502T priority patent/DE50206502D1/de
Priority to DE20280418U priority patent/DE20280418U1/de
Priority to AU2002325770A priority patent/AU2002325770A1/en
Publication of WO2003053841A1 publication Critical patent/WO2003053841A1/de
Priority to HK05102023A priority patent/HK1072046A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters

Definitions

  • the present invention relates to a manually operated can opener with a single handle-shaped injection-molded body and a head, in the form of a housing in which a cutting mechanism is installed, which has a driving wheel which can be actuated by means of a rotary knob and which interacts with the inner and upper region of the edge of a can and comprises a cutting wheel cutting on the outer edge of the can, the axes of both wheels being mounted in the housing running perpendicular to one another.
  • This prior art can opener is known from US-A-2001/0022030.
  • Can openers are available in practically every household. They are among the most widespread kitchen appliances at all. For around thirty years, the market has been dominated by can openers according to DE-A-19619 989, which are designed like pliers and in which a cutting wheel cuts the can within the peripheral edge, while a driving wheel is supported on the outer edge of the can. The driving wheel and cutting wheel are mostly over in these versions interlocking gears coupled together. This creates a sharp-edged rondelle, which could often injure you. Resealability was only possible if the rondelle was not completely cut through. After a few bow movements, the rondelle usually broke off the can.
  • the new generation of can openers that are of interest here works with a cutting wheel that cuts through the edge on the outer edge of the can, while the drive wheel runs along the inside and along the top of the edge.
  • a support element holds the can to be opened in a predetermined, desired angular position relative to the can opener.
  • Can openers of this type are known for example from US-A-4,782,594, US-A-5, 946, 811, GB-A-2334939, EP-B-0'541'620 or also WO-A-Ol / 40096 known.
  • two basic types are to be distinguished in principle, namely those with two handle-shaped bodies and versions according to US-A-2001/0022030 with a single handle-shaped body.
  • the handle-shaped bodies only serve to be able to change the relative distance between the cutting wheel and the driving wheel when the can opener is attached.
  • the distance between the cutting wheel and the driving wheel is practically identical within a small tolerance range.
  • the parts that are operatively connected to the can are always made of metal.
  • These metal parts, and usually also corresponding metal bearing bushes, are usually stored in a plastic housing, which is usually composed of several parts in order to enable appropriate installation.
  • This head part is integrally connected to the handle-shaped body.
  • Can openers with a single handle-shaped body which also have a drive wheel and a cutting wheel, have been available for seventy years, but here the axes of both wheels are parallel and, accordingly, no housing-shaped head in which the axes are mounted perpendicular to one another is required.
  • the head consists of a stamped sheet metal part, to which a handle made of any material and with completely different manufacturing methods is releasably attached is.
  • the modular structure according to the invention allows the complex and cost-intensive head part of the can opener to be produced consistently in large numbers while all connected parts, namely the handle-shaped body, the rotary knob for actuating the driving wheel and the support element can be separately manufactured and individually designed elements that only have to be adapted to the mass-produced head with regard to the connecting means and the connection dimensions, while otherwise they are completely can be freely designed.
  • These elements are much simpler to manufacture, and several different handle-shaped bodies and / or several differently designed rotary knobs for actuating the drive wheel can be produced in a single multiple tool right from the start.
  • the individual elements can be combined in virtually any way. In this way, a large variety of can openers can be realized with relatively few injection molding tools.
  • the head is also possible to realize the head from other materials, such as high-quality plastics, so that the head, which is practically the only part, has certain wearing parts has, can be manufactured more permanently.
  • Figures 1-4 four views of a first embodiment of a separately designed head of a can opener according to the invention.
  • Figures 5-8 corresponding four views of a second embodiment of a head of a modular can opener.
  • FIGS. 9-11 show a partially assembled can opener with differently shaped handle bodies using a head according to FIGS. 1-4 and
  • FIG. 12 shows the top view of an embodiment of such a can opener.
  • Figures 13 and 14 show a first embodiment of a rotary knob in two side views
  • Figures 15 and 16 a second embodiment in the same side views.
  • FIGS. 17-19 show three embodiments in which the head of a can opener according to FIGS. 5-8 has been used and has been combined with the rotary handles according to FIGS. 9-11.
  • FIG. 20 shows the view of a can opener according to one of FIGS. 17-19 in a view from above, here the can opener being combined with a rotary knob according to FIGS. 15 and 16 and with a support element
  • the head according to the invention is designated by 1.
  • the latter essentially has the shape of a cylindrical disk 2 which has a convex surface 3 along the outer circumference.
  • With 4 is an attachment molded thereon, which is integrally formed with the cylindrical disc 2.
  • the approach 4 ends in a circular connection surface 5, in which is arranged centrally with a coupling means 6.
  • this coupling means 6 is designed as a blind hole with an internal thread 7.
  • the handle-shaped body should have a correspondingly suitable coupling means for connection, namely a threaded rod section which fits into the blind hole with an internal thread.
  • a correspondingly suitable coupling means for connection namely a threaded rod section which fits into the blind hole with an internal thread.
  • the arrangement can be reversed and the head 1 can have a screw-shaped coupling means 6 centrally in the circular connection surface, while the handle-shaped body should then have a corresponding blind hole with an internal thread.
  • the latter variant is the more preferred form, since the handle-shaped body should usefully be a plastic part that is easy to manufacture.
  • connection surfaces 5 of the head and of the handle-shaped body are designed exactly the same. In the assembled state, this results in a paragraph-free transition that leaves no space for residues from the opened can. The hygienically perfect design of the one-hour solutions is retained.
  • FIG. 1 shows a spherically inwardly curved surface 2 ′ which is molded into the cylindrical disk 2.
  • the mechanical parts namely the cutting wheel S and the drive wheel T, are shown schematically in dashed lines.
  • the spherically inwardly shaped surface 2 'takes into account the circular shape of the edge of the can to be severed.
  • the receiving holes 8, which serve to receive a support element, are also formed on this side.
  • the support element has also been omitted in this illustration.
  • the second embodiment of a head 1 is shown in Figures 5-8. In principle, the embodiment according to FIGS. 5-8 differs from the first embodiment shown essentially by the aesthetic design.
  • the actual body here is not designed as a cylindrical disk 2 but practically like a somewhat flattened and curved drop. Otherwise, the housing 9 also opens into a circular connection surface 5.
  • the circular connection surface 5 is provided with a coupling means 6.
  • the coupling means 6 is designed here as a pine cone-shaped connecting pin 10. This results in a simple, only partially detachable, irreversibly interacting connection with the handle-shaped body, also not shown here, which accordingly has a suitable blind hole, etc.
  • Such a connection is particularly suitable if the entire housing 9 with the connecting pin 10 is made, for example, of metal, preferably die-cast aluminum, and the handle-shaped body to be connected to it is made of a relatively soft plastic.
  • FIG. 5 is shown here with a view of that side surface of the housing 9 on which the rotary knob (not shown here) for actuating the cutting wheel is arranged.
  • the concave depression 2 'lies on the opposite side and is therefore only shown in broken lines, as also in FIG. 8.
  • the head 1 is connected to various handle-like bodies 11, 12, 13 according to the embodiment according to FIGS. 1-4.
  • the handle-shaped body is shown, for example, as a cylindrical element with a rounded end 14.
  • FIG. 10 shows a variant in which the handle-shaped body 12 shows an oval cross section with corresponding adjustment, while FIG. 11 shows another one differently shaped handle-shaped body 13 shows.
  • view 12 shows a view from above, for example of the embodiment according to FIG. 9.
  • rounded end 14 could also be designed as a separate part.
  • FIGS. 13 and 14 show a first embodiment of a rotary knob 20, the actual gripping surface 21 in the embodiment according to FIGS. 13 and 14 being formed from two circular disks 21 which are integrally connected to a hemispherical body part 22.
  • the actual wing of the rotary knob 20 is drawn as an oval wing.
  • FIG. 21 shows an embodiment of a
  • Support element 30 This is usually made of metal manufactured and can be inserted into the connector holes 8.
  • various embodiments of the support element 30 can also be realized here, even if only one exemplary embodiment is shown in the accompanying drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

So genannte Sicherheitsdosenöffner sind mechanisch komplexer als übliche Dosenöffner. Um dennoch eine grosse Formenvielfalt und eine preiswerte Fertigung zu erreichen, wird ein manuell zu betätigender Dosenöffner mit einem griffförmigen Körper und einem Kopf (1) in der Form eines Gehäuses, in dem ein Schneidmechanismus (S, T) vorhanden ist, der ein mit dem inneren Rand einer Dose zusammenwirkendes Treibrad (T) mit einem Drehknopf (20) und ein am äusseren Rand der Dose schneidendes Schneidrad (S) umfasst. Der Kopf (1) ist ein Gehäuse, in dem die senkrecht zueinander verlaufenden Achsen lagern. Der Dosenöffner ist modular aufgebaut, wobei der spritzgusstechnisch gefertigte Kopf (1) ein vom ebenfalls spritzgusstechnisch gefertigten griffförmigen Körper (11) getrenntes Element ist und mit lösbaren oder bedingt lösbaren Kupplungsmitteln (6) mit dem griffförmigen Körper (1) verbindbar ist.

Description

Dosenöffner
Die vorliegende Erfindung betrifft einen manuell zu betätigenden Dosenöffner mit einem einzigen griffformigen spritzgusstechnisch gefertigten Körper und einem Kopf, in der Form eines Gehäuses in dem ein Schneidmechanismus eingebaut ist, der ein mit dem inneren und oberen Bereich des Randes einer Dose zusammenwirkendes mittels einem Drehknopf betätigbares Treibrad und ein am ausseren Rand der Dose schneidendes Schneidrad umfasst, wobei die Achsen beider Räder senkrecht zueinanderverlaufend im Gehäuse gelagert sind. Dieser der Stand der Technik bildender Dosenöffner ist aus der US-A- 2001/0022030 bekannt.
Dosenöffner sind in praktisch jedem Haushalt vorhanden. Sie gehören zu den weitestverbreiteten Küchengeräten überhaupt. Seit rund dreissig Jahren wird der Markt von Dosenöffnern gemäss der DE-A-19619 989 beherrscht, die zangenförmig gestaltet sind und bei denen ein Schneidrad die Dose innerhalb des umlaufenden Randes durchtrennt, während ein Treibrad auf der Dosenaussenkante sich abstützt. Treibrad und Schneidrad sind bei diesen Ausführungen meist über ineinandergreifende Zahnräder miteinander gekoppelt. Hierbei entsteht eine scharfkantige Rondelle, an der man sich häufig verletzen konnte. Die iederverschliessbarkeit war nur gegeben, wenn man die Rondelle nicht vollständig durchtrennte. Nach wenigen Bugbewegungen brach die Rondelle meist von der Dose ab.
Die neue Generation der Dosenöffner, die hier interessiert, arbeitet mit einem Schneidrad, welches auf der Dosenaussenkante den Rand durchtrennt, während das Treibrad auf der Innenseite und auf dem oberen Bereich des Randes entlang läuft. Ein Auflageelement hält die zu öffnende Dose in einer vorgegebenen, gewünschten Winkellage zum Dosenöffner. Dosenöffner dieses Typus sind beispielsweise aus der US-A-4,782,594, der US-A-5, 946 , 811, der GB-A-2334939, der EP-B-0'541'620 oder auch der WO-A-Ol/40096 bekannt.
Bei diesen erwähnten Ausführungen sind prinzipiell zwei Grundtypen zu unterscheiden, nämlich solche mit zwei griffformigen Körper und Versionen gemäss der US-A- 2001/0022030 mit einem einzigen griffformigen Körper. Die griffformigen Körper dienen lediglich dazu, die Relativdistanz zwischen Schneidrad und Treibrad beim Ansetzen des Dosenöffners verändern zu können. Während des Betriebes ist jedoch die Distanz zwischen Schneidrad und Treibrad innerhalb eines kleinen Toleranzbereiches praktisch identisch. Dies ist auch nicht verwunderlich, sind doch die Masse der zu öffnenden Dosen genormt und entsprechend sind kaum Variationen festzustellen. Aus diesem Grund erübrigt sich praktisch die zangenförmige Version, und die EingriffVersionen setzen sich vermehrt auf dem Markt durch.
Bei den heutigen Dosenöffnern sind die mit der Dose in Wirkverbindung stehenden Teile, wie Schneidrad und Treibrad sowie deren Achsen immer aus Metall. Diese Metallteile, sowie meist auch entsprechende Lagerbuchsen aus Metall sind meist in einem Kunststoffgehäuse gelagert, das sich meist auch aus mehreren Teilen zusammensetzt, um einen entsprechenden Einbau zu ermöglichen. Dieser Kopfteil ist einstückig mit dem griffformigen Körper verbunden.
Zwar sind bereit seit siebzig Jahren Dosenöffner mit einem einzigen griffformigen Körper vorhanden, die auch ein Treibrad und ein Schneidrad aufweisen, doch sind hier die Achsen beider Räder parallel und entsprechend ist kein gehäuseförmiger Kopf in den die Achsen senkrecht zueinander lagern erforderlich.
Bei Ausführungen der obengenannten Art, wie aus der US-A-1756 487 oder der CH-A-455 547 bekannt, besteht der Kopf aus einem gestanzten Blechteil, an dem ein Griff aus einem beliebigem Material und mit völlig unterschiedlichen Fertigungsverfahren hergestellt bedingt lösbar befestigt ist.
Völlig anders ist jedoch sie Situation bei Dosenöffner mit einem spritzgusstechnisch gefertigten griffformigen Körper und einen spritzgusstechnisch gefertigten Kopf. Hier gebietet die ökonomische Fertigung die einstückige Herstellung, um dadurch Spritzgussformen zu sparen, wie dies deutlich die Lösungen gemäss der US-A-4365417 oder die bisherige Lösung der Anmelderin, nämlich die US-A-2001/0022030 oder die US-A- 5 946 811 zeigen.
Die individuelle Gestaltung von Haushaltsgeräten ist auf dem Markt von eminenter Bedeutung. Praktisch jeder grössere eigenständige Vertriebskanal verlangt einen individualisierten Dosenöffner. Dies bedingt jedes Mal einen Satz entsprechender Produktionswerkzeuge, der ausgesprochen teuer ist. Besonders teuer wird die Ausführung, weil bei einer Veränderung der Gestalt auch der gesamte mechanische Anteil angepasst werden musste.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dosenöffner gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der mit wesentlich geringeren Investitionen individuell anpassbar gestaltet sein kann.
Diese Aufgabe löst ein manuell zu betätigender Dosenöffner mit einem griffformigen Körper mit einem Kopf, der die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist .
Der erfindungsgemässe modulare Aufbau erlaubt es, den komplexen und kostenintensiven Kopfteil des Dosenöffners in grossen Zahlen immer gleichbleibend zu produzieren, während alle daran anschliessenden Teile, nämlich der griffförmige Körper, der Drehknopf zur Betätigung des Treibrades sowie das Auflägeelernent getrennt gefertigte und individuell gestaltete Elemente sein können, die lediglich bezüglich der Verbindungsmittel und der Anschlussdimensionen auf den in Grossserien hergestellten Kopf angepasst sein müssen, während sie sonst völlig frei gestaltet sein können. Diese Elemente sind in der Herstellung wesentlich einfacher, und es können bereits von Beginn weg in einem einzigen Mehrfachwerkzeug mehrere unterschiedliche griffförmige Körper und/oder mehrere unterschiedlich gestaltete Drehknöpfe zur Betätigung des Antriebrades gefertigt werden. Zudem lassen sich die einzelnen Elemente dank dem modularen Aufbau praktisch beliebig kombinieren. Auf diese Weise lässt sich mit relativ wenigen Spritzgusswerkzeugen eine grosse Variantenvielfalt an Dosenöffnern realisieren.
Hinzu kommt, dass es dank der grossen Stückzahlen einerseits und andererseits durch die Abtrennung des Kopfes vom griffformigen Körper auch möglich ist, den Kopf auch aus anderen Materialien, wie aus hochwertigeren Kunststoffen zu realisieren, so dass der Kopf, der praktisch als einziges Teil gewisse Verschleissteile aufweist, dauerhafter hergestellt werden kann.
Weitere Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Bedeutung und Wirkung ist in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen sind lediglich die prinzipiellen Gestaltungen wiedergegeben unter Vereinfachung beziehungsweise Weglassung der mechanischen Funktionsteile, die der bekannten Technologie entsprechen. Es zeigen:
Figuren 1-4 vier Ansichten einer ersten Ausführungsform eines separat gestalteten Kopfes eines erfindungsgemässen Dosenöffners und
Figuren 5-8 entsprechende vier Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Kopfes eines modular aufgebauten Dosenöffners. Die
Figuren 9-11 zeigen einen teilweise zusammengebauten Dosenöffner mit verschieden gestalteten Griffkörpern unter Verwendung eines Kopfes gemäss den Figuren 1-4 und
Figur 12 zeigt die Aufsicht auf eine Ausführungsform eines solchen Dosenöffners.
Figuren 13 und 14 zeigen eine erste Ausführungsform eines Drehknopfes in zwei Seitenansichten und die
Figuren 15 und 16 eine zweite Ausführungsform in denselben Seitenansichten. In den
Figuren 17-19 sind drei Ausführungsformen dargestellt, bei denen der Kopf eines Dosenöffners gemäss den Figuren 5-8 verwendet worden ist und mit den Drehgriffen gemäss den Figuren 9-11 kombiniert worden ist. Figur 20 zeigt die Ansicht eines Dosenöffners gemäss einer der Figuren 17-19 in der Ansicht von oben, wobei hier der Dosenöffner mit einem Drehknopf gemäss den Figuren 15 und 16 und mit einem Auflageelement kombiniert ist, wobei in
Figur 21 dieses Auflageelement separat dargestellt ist .
In sämtlichen Figuren sind die mechanischen Wirkungsteile, wie Schneidrad und Treibrad, sowie deren Achsen weggelassen. Diese Mechanik ist aus den US-5 946 811 und US 2001/0022030 bekannt, und es wird diesbezüglich auf diese Dokumente verwiesen. In der Zeichnung ist der erfindungsgemässe Kopf mit 1 bezeichnet. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1-4 hat dieser im wesentlichen die Form einer zylindrischen Scheibe 2, die entlang dem äusserem Umfang eine bombierte Fläche 3 aufweist. Mit 4 ist ein daran angeformter Ansatz bezeichnet, der integral mit der zylindrischen Scheibe 2 geformt ist. Der Ansatz 4 endet in einer kreisförmigen Anschlussfläche 5, in der zentrisch mit einem Kupplungsmittel 6 angeordnet ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist dieses Kupplungsmittel 6 als Sackloch mit Innengewinde 7 gestaltet. Der hier nicht dargestellte griffförmige Körper sollte zur Verbindung ein entsprechend passendes Kupplungsmittel aufweisen, nämlich einen in das Sackloch mit Innengewinde passender Gewindestababschnitt. Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein und der Kopf 1 kann zentrisch in der kreisförmigen Anschlussfläche ein schraubenförmiges Kupplungsmittel 6 aufweisen, während der griffförmige Körper dann ein entsprechendes Sackloch mit Innengewinde aufweisen sollte. Die letztgenannte Variante ist die eher bevorzugte Form, da sinnvollerweise der griffförmige Körper möglichst ein einfach herzustellender Kunststoffteil sein sollte.
Aus hygienischen Gründen ist es aber besonders vorteilhaft, wenn die Anschlussflächen 5 vom Kopf und vom griffformigen Körper exakt gleich gestaltet sind. So ergibt sich im zusammengebauten Zustand ein absatzfreier Übergang, der keinen Ansatzraum für Reste aus der geöffneten Dose belässt. Damit bleibt die hygienisch einwandfreie Gestaltung der einstündigen Lösungen erhalten.
In der Figur 1 blickt man auf eine sphärisch nach innen gewölbte Fläche 2 ' , die in die zylindrische Scheibe 2 eingeformt ist. Auf dieser Seite des Kopfes 1 sind die schematisch strichliniert dargestellten mechanischen Teile, nämlich das Schneidrad S und das Treibrad T angeordnet. Die sphärisch nach innen geformte Fläche 2 ' trägt der kreisförmigen Gestalt des zu durchtrennenden Randes der Dose Rechnung. Auf dieser Seite sind auch die Aufnahmelöcher 8 eingeformt, die der Aufnahme eines Auflageelementes dienen. Das Auflageelement ist in dieser Darstellung ebenfalls weggelassen worden. Die zweite Ausführungsform eines Kopfes 1 ist in den Figuren 5-8 gezeigt. Prinzipiell unterscheidet sich die Ausführung gemäss den Figuren 5-8 von der erstgezeigten Ausführung im wesentlichen durch die ästhetische Gestaltung. Der eigentliche Körper ist hier nicht als zylindrische Scheibe 2 sondern praktisch wie ein etwas flachgedrückter und gekrümmter Tropfen gestaltet. Das Gehäuse 9 mündet ansonsten auch wiederum in eine kreisförmige Anschlussfläche 5. Auch hier ist die kreisförmige Anschlussfläche 5 mit einem Kupplungsmittel 6 versehen. Das Kupplungsmittel 6 ist hier als tannenzapfenförmiger Verbindungszapfen 10 gestaltet. Dies ergibt eine einfache, nur bedingt lösbare, irreversibel zusammenwirkende Verbindung mit dem auch hier nicht dargestellten griffformigen Körper, der entsprechend ein passendes Sackloch aufweisen uss. Eine solche Verbindung ist besonders geeignet, wenn das gesamte Gehäuse 9 mit dem Verbindungszapfen 10 beispielsweise aus Metall, vorzugsweise Aluminiumdruckguss, gefertigt ist und der daran anzuschliessende griffförmige Körper aus einem relativ weichen Kunststoff gefertigt ist.
Die Figur 5 ist hier mit Blick auf jene Seitenfläche des Gehäuses 9 gezeigt, auf der der hier nicht dargestellte Drehknopf zur Betätigung des Schneidrades angeordnet ist. Die konkave Vertiefung 2 ' liegt auf der gegenüberliegenden Seite und ist daher lediglich strichliniert gezeigt, wie auch in der Figur 8. In den Figuren 9-12 ist der Kopf 1 gemäss der Ausführung nach den Figuren 1-4 mit verschiedenen griffformigen Körpern 11, 12, 13 verbunden. Bei der Ausführung gemäss der Figur 9 ist der griffförmige Körper beispielsweise als zylindrisches Element gezeigt mit einem gerundeten Ende 14. Demgegenüber zeigt die Figur 10 eine Variante, bei der der griffförmige Körper 12 einen ovalen Querschnitt zeigt mit entsprechender Anpassung, während die Figur 11 einen nochmals anders gestalteten griffformigen Körper 13 zeigt. Die Ansicht 12 zeigt schliesslich eine Ansicht von oben beispielsweise der Ausführung gemäss der Figur 9. Selbstverständlich könnte das gerundete Ende 14 auch als separates Teil gestaltet sein.
In den Figuren 13 und 14 ist eine erste Ausführungsform eines Drehknopfes 20 gezeigt, wobei die eigentliche Grifffläche 21 in der Ausführung gemäss den Figuren 13 und 14 aus zwei kreisförmigen Scheiben 21 gestaltet ist, die einstückig mit einem halbkugelförmigen Körperteil 22 verbunden sind. In der Ausführung gemäss den Figuren 15 und 16 ist der eigentliche Flügel des Drehknopfes 20 als ovaler Flügel gezeichnet.
In den Figuren 17-20 sind Kombinationen des Kopfes 1 mit der
Gehäuseform 9 kombiniert mit den Griffen 11-13, wie in den
Figuren 9-11 gezeigt, dargestellt. Diese Darstellungen dienen im wesentlichen dazu um zu zeigen, wie mit relativ wenigen
Elementen eine Vielzahl von Kombinationen erreichbar ist.
Letztlich zeigt die Figur 21 noch eine Ausführungsform eines
Auflageelementes 30. Dieses ist normalerweise aus Metall gefertigt und kann steckbar in die Anschlusslöcher 8 eingefügt werden. Selbstverständlich können auch hier verschiedenste Ausführungsformen des Auflageelementes 30 realisiert werden, auch wenn in der beiliegenden Zeichnung lediglich ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
Liste der Bezugszahlen
1 Kopf
2 zylindrische Scheibe
2 ' sphärisch nach innen gewölbte Fläche
3 bombierte Fläche
4 Ansatz
5 kreisförmige Anschlussfläche
6 Kupplungsmittel
7 Sackloch mit Innengewinde
8 Aufnahmelöcher
9 Gehäuse
10 tannenzapfenförmiger Verbindungszapfen
11 zylindrischer griffförmiger Körper
12 ovaler griffförmiger Körper
13 griffförmiger Körper
14 gerundetes Ende
20 Drehknopf
21 Kreisförmige
22 halbkugelförmiger Körperteil
23 ovaler Flügel
30 Auflageelement

Claims

Patentansprüche
1. Manuell zu betätigender Dosenöffner mit einem einzigen, griffformigen spritzgusstechnisch gefertigter Körper (11, 12, 13) und einem Kopf (1) in der Form eines Gehäuses, in dem ein Schneidmechanismus eingebaut ist, der ein mit dem inneren und oberen Bereich des Randes einer Dose zusammenwirkendes mittels einem Drehknopf (20) -betätigbares Treibrad (T) und ein am ausseren Rand der Dose schneidendes Schneidrad (S) umfasst, wobei die Achsen beider Räder senkrecht zueinander verlaufend im Gehäuse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosenöffner modular aufgebaut ist, wobei der Kopf (1) ein vom einzigen griffformigen Körper (11, 12, 13) getrennt spritzgusstechnisch gefertigtes Element ist und mit lösbaren oder bedingt lösbaren Kupplungsmitteln (6) mit dem einzigen griffformigen Körper (11, 12, 13) verbunden ist .
2. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Treibrad (T) in Wirkverbindung stehende Drehgriff (20) lösbar oder bedingt lösbar auf der Achse des Treibrades aufsetzbar ist.
3. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopf (1) des Dosenöffners Aufnahmemittel (8) zur lösbaren oder bedingt lösbaren Verbindung eines Auflageelementes (30) mit dem Kopf (1) angeordnet sind.
4. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) aus einem gegenüber dem griffformigen Körper (11, 12, 13) robusteren Material gefertigt ist.
5. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) aus einem mit aktiven Füllstoffen verbesserten Kunststoff gefertigt ist.
6. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) aus Aluminiumdruckguss gefertigt ist.
7. Dosenöffner nach AI, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (1) und der griffförmige Körper (11, 12, 13) beide eine identische Anschlussfläche (5) aufweisen und einen absatzfreien Übergang vom Kopf zum griffformigen Körper sicherstellen.
PCT/CH2002/000528 2001-12-10 2002-09-23 Dosenöffner WO2003053841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02760028A EP1453755B1 (de) 2001-12-10 2002-09-23 Dosenöffner
DE50206502T DE50206502D1 (de) 2001-12-10 2002-09-23 Dosenöffner
DE20280418U DE20280418U1 (de) 2001-12-10 2002-09-23 Dosenöffner
AU2002325770A AU2002325770A1 (en) 2001-12-10 2002-09-23 Can opener
HK05102023A HK1072046A1 (en) 2001-12-10 2005-03-08 Can opener

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01129190.3 2001-12-10
EP01129190 2001-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003053841A1 true WO2003053841A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=8179474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000528 WO2003053841A1 (de) 2001-12-10 2002-09-23 Dosenöffner

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1453755B1 (de)
AT (1) ATE323660T1 (de)
AU (1) AU2002325770A1 (de)
DE (2) DE20280418U1 (de)
DK (1) DK1453755T3 (de)
ES (1) ES2263808T3 (de)
HK (1) HK1072046A1 (de)
WO (1) WO2003053841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180118546A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22030A (en) 1858-11-09 Beehive
US1756487A (en) 1929-08-16 1930-04-29 Turner And Seymour Mfg Company Can opener
CH455547A (de) 1966-04-07 1968-07-15 Roethlisberger Herman Büchsenöffner
US3510941A (en) * 1967-03-23 1970-05-12 Metal Box Co Ltd Can openers
US4365417A (en) 1980-08-01 1982-12-28 Evert Rosendahl Tin opener
US4782594A (en) 1984-04-05 1988-11-08 Metal Box Limited Can openers
EP0541620B1 (de) 1990-08-03 1997-10-29 William Levene Limited Dosenöffner
DE19619989A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Leifheit Ag Dosenöffner für Rechts- und Linkshänder
US5946811A (en) 1997-10-20 1999-09-07 Alston Development Co., Ltd. Side cutting can opener with a double grip
GB2334939A (en) 1998-03-06 1999-09-08 Shun So Can opener
WO2001040096A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Dosenöffner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256871A (fr) * 1960-05-12 1961-03-24 Heritiers De Feu Peter Bogner Perfectionnements aux récipients et à des dispositifs d'ouverture pour ces derniers
US3094776A (en) * 1961-09-22 1963-06-25 Clarence J Smith Can opener

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US22030A (en) 1858-11-09 Beehive
US1756487A (en) 1929-08-16 1930-04-29 Turner And Seymour Mfg Company Can opener
CH455547A (de) 1966-04-07 1968-07-15 Roethlisberger Herman Büchsenöffner
US3510941A (en) * 1967-03-23 1970-05-12 Metal Box Co Ltd Can openers
US4365417A (en) 1980-08-01 1982-12-28 Evert Rosendahl Tin opener
US4782594A (en) 1984-04-05 1988-11-08 Metal Box Limited Can openers
EP0541620B1 (de) 1990-08-03 1997-10-29 William Levene Limited Dosenöffner
DE19619989A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Leifheit Ag Dosenöffner für Rechts- und Linkshänder
US5946811A (en) 1997-10-20 1999-09-07 Alston Development Co., Ltd. Side cutting can opener with a double grip
GB2334939A (en) 1998-03-06 1999-09-08 Shun So Can opener
WO2001040096A1 (de) 1999-12-03 2001-06-07 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Dosenöffner
US20010022030A1 (en) * 1999-12-03 2001-09-20 Bruno Herren Can opener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180118546A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener
US10233066B2 (en) * 2016-11-01 2019-03-19 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener

Also Published As

Publication number Publication date
EP1453755B1 (de) 2006-04-19
ES2263808T3 (es) 2006-12-16
EP1453755A1 (de) 2004-09-08
DE20280418U1 (de) 2004-07-08
ATE323660T1 (de) 2006-05-15
DK1453755T3 (da) 2006-08-07
AU2002325770A1 (en) 2003-07-09
HK1072046A1 (en) 2005-08-12
DE50206502D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540188B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
EP1841601A1 (de) Handstempel-typenaggregat sowie antriebsrad hierfür
DE2551774C3 (de) Ohrmarke zur Identifizierung von Tieren
WO2008077493A1 (de) Repositions- und fixationssystem für knochenfragmente
WO2002039932A1 (de) Gelenkprothese
DE3623555A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
EP0601388B1 (de) Zangendosenöffner
DE3242862C2 (de)
DE4115569A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer betaetigungseinheit an einem verbindungsteil einer schalttafel
CH671076A5 (de)
EP1494957B1 (de) Korkenzieher mit in den griff einsetzbaren kapselschneider
DE4105022A1 (de) Zangendosenoeffner
EP1453755B1 (de) Dosenöffner
DE19517924A1 (de) Möbelbeschlagteil
DE60218970T2 (de) Dosenöffner
DE602004002929T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
DE602004002454T2 (de) Schneidkopf für buschmäher, kantentrimmer oder dergleichen
EP0115853B1 (de) Mähteller für Tellermäher
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE2636767A1 (de) Einschlaggehaeuse fuer moebelscharniere
EP1637496B1 (de) Dosenöffner
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
WO2009068333A1 (de) Treibstangenantrieb
DE102004019270B4 (de) Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002760028

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002760028

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002760028

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP