EP1637496B1 - Dosenöffner - Google Patents

Dosenöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1637496B1
EP1637496B1 EP04405603A EP04405603A EP1637496B1 EP 1637496 B1 EP1637496 B1 EP 1637496B1 EP 04405603 A EP04405603 A EP 04405603A EP 04405603 A EP04405603 A EP 04405603A EP 1637496 B1 EP1637496 B1 EP 1637496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opener
cutting
handle
head
rotary wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04405603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1637496A1 (de
Inventor
Bruno Herren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Original Assignee
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moha Moderne Haushaltwaren AG filed Critical Moha Moderne Haushaltwaren AG
Priority to ES04405603T priority Critical patent/ES2367795T3/es
Priority to DK04405603.4T priority patent/DK1637496T3/da
Priority to AT04405603T priority patent/ATE512929T1/de
Priority to EP04405603A priority patent/EP1637496B1/de
Publication of EP1637496A1 publication Critical patent/EP1637496A1/de
Priority to HK06110592.5A priority patent/HK1092776A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP1637496B1 publication Critical patent/EP1637496B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/32Hand-operated cutting devices propelled by rotary gears or wheels around periphery of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters

Definitions

  • the present invention relates to a manually operated can opener with a head, in the form of a housing in which a cutting mechanism is incorporated, which cooperates with the inner and upper portion of the edge of a can operable by means of a rotary blade driving wheel and preferably on the outer edge of the Dose cutting cutting means, particularly preferably a cutting wheel comprises, wherein the axes of both wheels are perpendicular to each other in the housing in the housing.
  • a cutting mechanism is incorporated, which cooperates with the inner and upper portion of the edge of a can operable by means of a rotary blade driving wheel and preferably on the outer edge of the Dose cutting cutting means, particularly preferably a cutting wheel comprises, wherein the axes of both wheels are perpendicular to each other in the housing in the housing.
  • Can openers are available in virtually every household. They are among the most widely used kitchen appliances ever.
  • a support element holds the can to be opened in a predetermined, desired angular position to the can opener.
  • Can openers of this type are for example from US-A-4,782.594 , of the US-A-5,946,811 , of the GB-A-2334939 , of the EP-B-015411620 or even the WO-A-01/40096 known.
  • a "one-arm" handle and a thereto integrally formed in the extension of the handle longitudinal axis head has on an inner side of the same mounted cutting edge, a rotatably and displaceably mounted in the head, loaded by a spring axis of rotation with a feed or traction wheel attached to one end and an opposite end, that is on the outside of the head, held rotary wing.
  • the head On the inside, the head has a U-shaped support part for stabilizing support on the upper edge of the can.
  • the entrainment is a wing nut with an internal thread and two wings, each with a rounded bottom lie on one of the bevels, and the axis of rotation has at its end opposite the feed wheel has a thread which is screwed into the internal thread of the wing nut and whose outer diameter is smaller as the remaining unthreaded shaft portion of the axis of rotation.
  • the cutting mechanism of the so-called safety can opener has proven itself many times and the opener according to the intervention version are millions of times in households and semi-professional users in use. It takes getting used to when using this opener attaching and holding the cutting head on the edge of the can until it is clamped by the rotational movement of the rotary blade between the drive wheel and the cutting wheel.
  • the hand grip In the case of the right-handed user, the hand grip is held with the left hand, and placement requires a certain fine-motor skill of the left hand. If the can opener is not properly positioned on the edge of the can, it slides and / or tilts sideways and it must be re-attached. Especially for older people, children or adults with motor disorders, this is unpleasant and undesirable.
  • Another disadvantage of the known openers is that their length, which adds up from the handle and head length, usually between 17 and 20 cm, so that the can opener relatively much storage space in the kitchen drawer need, where, as we know, never enough space is available.
  • a conventional can opener is known, which is equipped with a cutting blade instead of a cutting wheel and, accordingly, no head with built-cutting mechanism needed.
  • This known can opener is designed without handles and the weight distribution is uniformly distributed in the cutting direction with respect to the cutting edge. However, with respect to the axis perpendicular to the cutting direction, the weight distribution is completely asymmetrical. However, this is irrelevant because the Schneider is pressed in advance and thus a sufficient fixation arises.
  • the construction according to the invention allows the can opener to be placed on the can and to be very easily positioned there. If the can opener positioned correctly on the edge of the can according to the present invention is released with both hands, then it does not fall off the can, as it does the known opener, but it remains correctly positioned in the position of use placed on the can.
  • the cutting process can thus be interrupted at any time without the inventive can opener has to be set and positioned a second time.
  • the inventive can opener is designated 1.
  • this includes a head 2 having a substantially oval or ellipsoidal disc shape.
  • the head has a first rotary wing-bearing outer side 3 and an opposite cutting-mechanics-bearing inner side 4.
  • 41 designates a molded-on approach, which is preferably formed integrally with the inner side 4 of the head 2.
  • the projection 41 is attached to a lower portion of the inner side 4 and serves as a stop for engagement with the outer wall of the can to be opened.
  • the handle is connected via two support pins 61, 62 with the head, which has the function of the state of the art known U-shaped support member or support element takes over and holds the can opener, in particular the cutting wheel, in a predetermined, desired angular position to be opened can.
  • the two support pins 61, 62 project from both sides of the cutting wheel 70 perpendicular from the inside 24 of the cutting head 2 and keep the handle 5 spaced from the cutting head 2, so that a sufficiently wide gap for the movable drive wheel remains.
  • the handle 5 according to the in the FIGS. 2 to 6 shown embodiments of the invention is ergonomically and visually appealing shaped. Size and weight are chosen so that it can be kept well on the one hand, and on the other hand forms an effective counterweight to the cutting head 2 and the rotary wing 3.
  • FIGS. 6 and 7 The person skilled in the art can very well imagine how the can openers according to the invention are placed on a can to be opened. The upper edge of the can comes to lie below the drive wheel 70, as in the FIG. 7 is indicated by dashed lines.
  • the shape and weight of the handle are so adapted to the shape and weight of the cutting head 2 and rotary blades 3, that the inventive opener 1 remains approximately balanced on the can D.
  • the handle 5 preferably has a flattened underside 51 which in use rests on top of the can to be opened.
  • the bottom 51 of the handle 5 is just below the defined by the two support pins 61, 62 support level.
  • this height difference corresponds approximately to the height difference between the upper edge of the can and the lid top of the can D to be opened, so that the can opener 1 rests approximately horizontally on the can.
  • the can openers according to the invention are designed such that a vertical sectional plane runs along the drive wheel axis 71
  • the opener divides approximately into two parts of equal weight.
  • the drive wheel engages in a known manner with a cylindrical and a truncated cone-shaped drive surface on top of respectively the inner bead surface of the upper edge of the can.
  • the center of gravity of the opener can even be moved in the direction of cutting head 2, that the torque of weight of the opener and the distance from the point of application to the can edge to the center of gravity Opener 1 is not sufficient to overcome the frictional connection and to allow the, placed on the edge of the can, opener 1 tilt outwards.
  • This holder is purely mechanical, without tools such as magnets hold the opener to the can.
  • the can opener 1 according to the invention can be placed extremely easily on the can D to be opened.
  • the angle formed by support surfaces 51, support pins 61, 62 and the inner surface 24 of the edge of the can quasi automatically fed to the cutting and stopping between the drive wheel and cutter and held there automatically. Subsequently, only has to be turned on the impeller 3, so that the drive wheel pulls the edge of the can against the cutting wheel and cutting process begins.
  • cutting head 2 and handle 5 are each formed in two pieces and connected to each other via the support pins 61, 62.
  • Handle 5 and cutting head to be integrally formed.
  • the handle can attack on an upper side of the cutting head to arch over the inside with cutting wheel, drive wheel and support pins or a U-shaped support member or support element. Decisive in each case only that the handle 5 is formed and arranged on the head 2, that the center of gravity of the opener is approximately in the range of a cutting point of the cutting means, so that the patch on a can rim openers without external force remains at the edge of the can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen manuell zu betätigenden Dosenöffner mit einem Kopf, in der Form eines Gehäuses in dem ein Schneidmechanismus eingebaut ist, der ein mit dem inneren und oberen Bereich des Randes einer Dose zusammenwirkendes mittels einem Drehflügel betätigbares Treibrad und ein vorzugsweise am äusseren Rand der Dose schneidendes Schneidmittel, besonders bevorzugt ein Schneidrad, umfasst, wobei die Achsen beider Räder senkrecht zueinanderverlaufend im Gehäuse gelagert sind. Solche Öffner, die den Stand der Technik bildenden sind aus der US-A-2001/0022030 bekannt.
  • Dosenöffner sind in praktisch jedem Haushalt vorhanden. Sie gehören zu den weitest verbreiteten Küchengeräten überhaupt.
  • Seit rund dreissig Jahren wird der Markt von Dosenöffnern gemäss der DE-A-19619 989 beherrscht, die zangenförmig gestaltet sind und bei denen ein Schneidrad die Dose innerhalb des umlaufenden Randes durchtrennt, während ein Treibrad auf der Dosenaussenkante sich abstützt. Treibrad und Schneidrad sind bei diesen Ausführungen meist über - 1 ineinandergreifende Zahnräder miteinander gekoppelt. Hierbei entsteht eine scharfkantige Rondelle, an der man sich häufig verletzen konnte. Die Wiederverschliessbarkeit war nur gegeben, wenn man die Rondelle nicht vollständig durchtrennte. Nach wenigen Bugbewegungen brach die Rondelle meist von der Dose ab.
    Die neue Generation der Dosenöffner, die hier interessiert, arbeitet mit einem Schneidrad, welches auf der Dosenaussenkante den Rand durchtrennt, während das Treibrad auf der Innenseite und auf dem oberen Bereich des Randes entlang läuft. Ein Auflageelement hält die zu öffnende Dose in einer vorgegebenen, gewünschten Winkellage zum Dosenöffner. Dosenöffner dieses Typus sind beispielsweise aus der US-A-4,782.594 , der US-A-5,946,811 , der GB-A-2334939 , der EP-B-015411620 oder auch der WO-A-01/40096 bekannt.
  • Bei diesen erwähnten Ausführungen sind prinzipiell zwei Grundtypen zu unterscheiden, nämlich solche mit zwei griffförmigen Körpern und Versionen gemäss der US-A2001/0022030 mit einem einzigen griffförmigen Körper. Die griffförmigen Körper dienen lediglich dazu, die Relativdistanz zwischen Schneidrad und Treibrad beim Ansetzen des Dosenöffners verändern zu können. Während des Betriebes ist jedoch die Distanz zwischen Schneidrad und Treibrad innerhalb eines kleinen Toleranzbereiches praktisch identisch. Dies ist auch nicht verwunderlich, sind doch die Masse der zu öffnenden Dosen genormt und entsprechend sind kaum Variationen festzustellen. Aus diesem Grund erübrigt sich praktisch die zangenförmige Version, und die Eingriffversionen setzen sich vermehrt auf dem Markt durch.
    Aus der DE-U-202 20 076 ist ein solcher "Einarm-Sicherheits"-Dosenöffner bekannt und in der Figur 1 als Stand der Technik dargestellt, einen "Einarm"-Handgriff und einen daran in Verlängerung der Handgrifflängsachse integral angeformten Kopf aufweist. Der Kopf weist an einer Innenseite desselben gelagerte Schneide, eine drehbar und verschiebbar im Kopf gelagerte, durch eine Feder belastete Drehachse mit einem an ihrem einen Ende befestigten Vorschub- oder Treibrad und einem an ihrem diesem gegenüberliegenden Ende, das heisst an der Aussenseite des Kopfes, gehaltenen Drehflügel auf. An der Innenseite weist der Kopf einen U-förmigen Abstützungsteil zur stabilisierenden Stützung am Oberen Dosenrand auf. Beim Öffner gemäss der DE-U-202 20 076 erfolgt die Klemmung des Dosenrandes beim Schneiden zwischen Schneidrad und Treibrad mittels einer verschiebbar aber drehfest in einem Hohlraum im Drehflügel aufgenommenen Nocke mit zwei symmetrisch zur Drehachse angeordneten Schrägungen, und einem am dem Treibrad gegenüberliegenden Ende der Drehachse gehaltene, die Drehachse in Mitdrehung mit dem Drehflügel bringende Mitnahme mit zwei diametrisch gegenüberliegenden Ansätze, die jeweils an einer der Schrägungen anliegen und in einem durch Vorsprunge begrenzten Zwischenraum der Nocke drehbar gehalten werden, wobei die Ansätze bei der vorwärtigen Drehbewegung des Drehflügel in der tiefsten Stellung der Schrägung und bei der rückwärtigen Drehbewegung desselben in der höchsten Stellung der Schrägung liegen. Die Mitnahme ist eine Flügelmutter mit einem Innengewinde und zwei Flügeln, die jeweils mit einem abgerundete Unterseite an einer der Schrägungen liegen, und die Drehachse weist an ihrem dem Vorschubrad gegenüberliegenden Ende ein Gewinde aufweist das in das Innengewinde der Flügelmutter eingeschraubt wird und dessen Außendurchmesser kleiner ist als der übrige gewindefreie Schaftteil der Drehachse.
    Die Schneidmechanik der sogenannten Sicherheitsdosenöffner hat sich vielfach bewährt und die Öffner gemäss der Eingriffversion sind millionenfach in Haushalten und bei semiprofessionellen Anwendern im Einsatz.
    Gewöhnungsbedürftig ist beim Einsatz dieser Öffner das Ansetzen und Halten des Schneidkopfes am Dosenrand, bis dieser durch die Drehbewegung des Drehflügels zwischen Treibrad und Schneidrad geklemmt ist. Beim rechtshändigen Nutzer wird der Handgriff mit der linken Hand gehalten und das Ansetzen erfordert ein gewisse feinmotorische Geschicklichkeit der linken Hand. Wird der Dosenöffner nicht richtig am Dosenrand positioniert, so rutscht er und/oder kippt er seitlich ab und es muss wiederum neu angesetzt werden. Vor allem für ältere Personen, Kinder oder Erwachsene mit motorischen Störungen ist dies unangenehm und unerwünscht.
    Ein weiterer Nachteil der bekannten Öffner besteht darin, dass Ihre Länge, die sich aus Handgriff und Kopflänge addiert, meist zwischen 17 und 20 cm liegt, so dass die Dosenöffner relativ viel Stauraum in der Küchenschublade benötigen, wo bekanntlich nie genug Platz vorhanden ist.
  • Aus der GB 651' 648-A ist ein konventioneller Dosenöffner bekannt, der mit einem Schneidmesser ausgerüstet ist an Stelle eines Schneidrades und entsprechend auch keinen Kopf mit eingebautem Schneidmechanismus benötigt. Dieser bekannte Dosenöffner ist ohne Griffe gestaltet und die Gewichtsverteilung ist in Bezug auf die Schneide in Schneidrichtung gleichmässig verteilt. In Bezug jedoch auf die Achse senkrecht zur Schneidrichtung ist die Gewichtsverteilung völlig asymmetrisch. Dies ist jedoch irrelevant, da die Schneider vorgängig eingepresst wird und dadurch eine genügende Fixierung entsteht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dosenöffner zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Dosenöffner nicht aufweist und im Gebrauch wesentlich benutzerfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe löst ein manuell zu betätigender Dosenöffner mit einem neu gestalteten und neu positionierten griffförmigen Körper mit einem Kopf, der die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemässe Aufbau erlaubt es, dass sich der Dosenöffners auf die Dose aufsetzen und sich dort sehr einfach positionieren lässt. Wird der am Dosenrand korrekt positionierte Dosenöffner gemäss der vorliegenden Erfindung mit beiden Händen losgelassen, so fällt er nicht wie die bekannten Öffner zur Seite von der Dose ab, sondern er bleibt korrekt positioniert in der Gebrauchsstellung aufgesetzt auf die Dose liegen. Der Schneidvorgang kann also jederzeit unterbrochen werden, ohne dass der erfindungsgemässe Dosenöffner ein zweites mal angesetzt und positioniert werden muss.
  • Weitere Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor, und deren Bedeutung und Wirkung ist in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen sind lediglich die prinzipiellen Gestaltungen wiedergegeben unter Vereinfachung beziehungsweise Weglassung der mechanischen Funktionsteile, die der bekannten Technologie entsprechen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Einarm-Dosenöffner gemäss Stand der Technik;
    Figur 2
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dosenöffners von Oben;
    Figur 3
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dosenöffners gemäss Figur 2 von Unten;
    Figur 4
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dosenöffners gemäss Figur 2 mit Sicht auf die schneidradtragende Innenseite des Schneidkopfes, wobei die Schneidmechanik durch den vorgelagerten Handgriff teilweise verdeckt ist;
    Figur 5
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dosenöffners gemäss Figur 2 mit Sicht auf die Aussenseite des Schneidkopfes;
    Figur 6
    eine Ansicht Öffners gemäss Figur 2 von Vorne; und
    Figur 7
    einen Querschnitt durch einen Kopf eines Dosenöffners gemäss einer weiteren Ausführungsform im Bereich der Treibradachse.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgemässe Dosenöffner mit 1 bezeichnet. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 2 bis 6 umfasst dieser einen Kopf 2 mit einer im wesentlichen ovalen oder ellipsoiden Scheibenform. Der Kopf weist eine erste drehflügeltragende Aussenseite 3 und eine gegenüberliegende schneidmechaniktragende Innenseite 4 auf. Mit 41 ist ein daran angeformter Ansatz bezeichnet, der vorzugsweise integral mit der Innenseite 4 des Kopfes 2 geformt ist. Der Ansatz 41 ist an einem unteren Bereich der Innenseite 4 angebracht und dient als Anschlag zur Anlage an der Aussenwand der zu öffnenden Dose.
  • Aus der Figur 2 wird die neue Positionierung eines Griffes 5 vor der schneidradtragenden Seite 24 des Kopfes 2 deutlich. Der Griff ist über zwei Auflagestifte 61, 62 mit dem Kopf verbunden, die die Funktion des aus dem Stand der Technik bekannten U-förmigen Abstützungsteils oder Auflageelementes übernimmt und den Dosenöffner, insbesondere das Schneidrad, in einer vorgegebenen, gewünschten Winkellage zur zu öffnenden Dose hält. Die zwei Auflagestifte 61, 62 stehen beidseitig vom Schneidrad 70 senkrecht aus der Innenseite 24 des Schneidkopfes 2 vor und Halten den Handgriff 5 beabstandet vom Schneidkopf 2, so dass ein genügend breiter Spalt für das verschiebbewegliche Treibrad bleibt.
  • Der Handgriff 5 gemäss der in den Figuren 2 bis 6 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ist ergonomisch und optisch ansprechend geformt. Grösse und Gewicht sind so gewählt, dass er sich einerseits gut halten lässt, und andererseits ein effektives Gegengewicht zum Schneidkopf 2 und dem Drehflügel 3 bildet. Anhand der Figuren 6 und 7 kann sich der Fachmann sehr gut vorstellen, wie die erfindungsgemässen Dosenöffner auf eine zu öffnende Dose aufgesetzt werden. Der obere Dosenrand kommt unterhalb des Treibrades 70 zu liegen, wie es in der Figur 7 strichliniert angedeutet ist. Für den Fachmann ist es unschwer zu erkennen, dass Form und Gewicht des Handgriffes derart auf Form und Gewicht von Schneidkopf 2 und Drehflügel 3 angepasst sind, dass der erfindungsgemässe Öffner 1 annähernd ausbalanciert auf der Dose D liegen bleibt. Der Handgriff 5 weist vorzugsweise eine abgeflachte Unterseite 51 auf, die im Gebrauch auf der Oberseite der zu öffnenden Dose aufliegt. Die Unterseite 51 des Handgriffes 5 liegt knapp unter der von den beiden Auflagestiften 61, 62 definierten Auflageebene. Vorzugsweise entspricht dieser Höhenunterschied in etwa der Höhendifferenz zwischen dem oberen Dosenrand und der Deckeloberseite der zu öffnenden Dose D, so dass der Dosenöffner 1 annähernd waagerecht auf der Dose aufliegt.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist sind die erfindungsgemässen Dosenöffner derart ausgebildet, dass eine senkrechte Schnittebene entlang der Treibradachse 71 den Öffner jeweils annähernd in zwei gleich schwere Teile teilt. Wie in der Figur 7 dargestellt ist, greift das Treibrad in bekannter Weise mit einer zylindrischen und einer kegelstumpfförmigen Treibfläche an Oberseite respektive der inneren Wulstfläche des oberen Dosenrandes an. Solange der Schwerpunkt des auf den Dosenrand aufgelegten Öffners 1 vom Kontaktpunkt Treibrad/oberer Dosenrand auf Seiten des Handgriffes 5, also über der zu öffnenden Dose, liegt fällt der Öffner nicht von der Dose, auch wenn er losgelassen wird. Da der Öffner 1 den Dosenrand in der aufgesetzten Position mittels Treibradfläche 73 und Anschlagfläche 25 auch reibschlüssig greift, kann der Schwerpunkt des Öffners sogar in Richtung Schneidkopf 2 verschoben werden, dass das Drehmoment aus Gewichtskraft des Öffners und dem Abstand vom Angriffspunkt am Dosenrand zum Schwerpunkt des Öffners 1 nicht ausreicht um den Reibschluss zu überwinden und den, auf den Dosenrand aufgelegten, Öffner 1 nach aussen kippen zu lassen. Diese Halterung geschieht rein mechanisch, ohne dass Hilfsmittel wie zum Beispiel Magnete den Öffner an der Dose halten.
  • Im Gebrauch lässt sich der erfindungsgemässe Dosenöffner 1 äusserst einfach auf die zu öffnende Dose D aufsetzten. Durch den von Auflageflächen 51, Auflagestiften 61, 62 und der Innenfläche 24 gebildeten Winkel wird der Dosenrand quasi automatisch der Schneid- und Haltestelle zwischen Treibrad und Schneidrad zugeführt und dort selbsttätig gehalten. Anschliessend muss nur noch am Flügelrad 3 gedreht werden, damit das Treibrad den Dosenrand gegen das Schneidrad zieht und Schneidprozess beginnt.
  • In den abgebildeten Ausführungsbeispielen sind Schneidkopf 2 und Handgriff 5 jeweils zweistückig ausgebildet und über die Auflagestifte 61, 62 miteinander verbunden. In einer weiteren nicht in den Figuren gezeigten Ausführungsform können Handgriff 5 und Schneidkopf einstückig ausgebildet sein. Der Handgriff kann dabei an einer Oberseite des Schneidkopfes angreifen sich über die Innenseite mit Schneidrad, Treibrad und Auflagestiften oder einem U-förmigen Abstützungsteil oder Auflageelement wölben. Entscheidend ist jeweils nur dass der Handgriff 5 derart ausgeformt und am Kopf 2 angeordnet ist, dass der Schwerpunkt des Öffners annähernd im Bereich eines Schneidpunktes des Schneidmittels liegt, so dass der auf einen Dosenrand aufgesetzte Dosenöffner ohne äussere Krafteinwirkung am Dosenrand verbleibt.
  • Die erfindungsgemässe Lehre erlaubt nicht nur völlig neue Designmöglichkeiten, sondern es können auch wesentlich kompaktere Öffner hergestellt werden und bringt damit nicht nur Vorteile in der Bedienung, sondern auch eine erhebliche Materialersparnis beim Handgriff.
  • Liste der Bezugszahlen
  • Dosenöffner
    1
    Kopf
    2
    Aussenseite
    23
    Innenseite
    .24
    Anschlag
    25
    Schneidrad
    26
    Drehflügel
    3
    Handgriff
    5
    Auflagefläche
    51
    Oberseite
    52
    Auflagestift
    61
    Auflagestift
    62
    Treibrad
    70
    Treibradachse
    71

Claims (9)

  1. Manuell zu betätigender Dosenöffner (1) mit einem Kopf (2) in der Form eines Gehäuses, in dem ein Schneidmechanismus eingebaut ist, der ein mit dem inneren und oberen Bereich des Randes einer Dose zusammenwirkendes, mittels einem Drehflügel (3) betätigbares Treibrad und ein vorzugsweise am äusseren Rand der Dose schneidendes Schneidmittel, besonders bevorzugt ein Schneidrad umfasst, wobei die Achsen beider Räder senkrecht zueinander verlaufend im Gehäuse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (5) derart am Kopf (2) angeordnet und derart gestaltet ist, dass der Schwerpunkt des Öffners annähernd im Bereich des Schneidmittels (72) liegt.
  2. Dosenöffner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in Form und Gewicht derart auf Form und Gewicht von Schneidkopf (2) und Drehflügel (3) angepasst ist, dass er ein effektives Gegengewicht zu Schneidkopf (2) und Drehflügel (3) bildet und der Öffner (1) annähernd ausbalanciert auf dem Rand der Dose (D) liegen bleibt.
  3. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (2) von einer Antriebsachse (71) durchsetzt ist, welche an einem ersten Ende das Treibrad (70) und an einem gegenüberliegenden Ende den Drehflügel (3) trägt und der Schwerpunkt des Handgriffes (5) in Richtung der Längsachse der Antriebsachse (71) vor der Innenseite des Kopfes (2) liegt.
  4. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (5) eine abgeflachte Unterseite (51) aufweist, die im Gebrauch auf der Oberseite der zu öffnenden Dose (D) aufliegt, wobei die Unterseite (51) knapp unter der von den beiden Auflagestiften (61, 62) definierten Auflageebene liegt, wodurch ein Höhenunterschied definiert wird.
  5. Dosenöffner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied vorzugsweise der Höhendifferenz zwischen dem oberen Dosenrand und der Deckeloberseite der zu öffnenden Dose (D) enspricht, so dass der Dosenöffner (1) annähernd waagerecht auf der Dose (D) aufliegt .
  6. Dosenöffner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Dosenrand einer zu öffnenden Dose in der aufgesetzten Position mittels einer Treibradfläche (73) und einer Anschlagfläche (25) als Widerlager reibschlüssig greift und der Schwerpunkt des Öffners nur soweit in Richtung Schneidkopf (2) verschoben ist, dass das Drehmoment aus Gewichtskraft und Abstand Angriffspunkt/Schwerpunkt nicht ausreicht um den Reibschluss zu überwinden und den auf den Dosenrand aufgelegten Öffner (1) nach aussen kippen zu lassen.
  7. Dosenöffner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (2) und der Handgriff (5) über Auflagestifte (61, 62) miteinander verbunden und voneinander beabstandet gehalten sind, so dass ein genügend breiter Spalt zur Aufnahme des begrenzt verschiebbeweglichen Treibrades (70) bleibt.
  8. Dosenöffner (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine senkrechte Schnittebene durch den Öffner (1), die diesen in zwei gleich schwere Hälften teilt, zwischen den Auflagestiften (61, 62) verläuft.
  9. Dosenöffner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehflügel (3) und Handgriff (5) soweit voneinander beabstandet sind und so zueinander positioniert sind, dass sich der Handgriff mit einer Hand halten lässt ohne die Drehbewegung des Drehflügels zu behindern.
EP04405603A 2004-09-20 2004-09-20 Dosenöffner Not-in-force EP1637496B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04405603T ES2367795T3 (es) 2004-09-20 2004-09-20 Abrelatas.
DK04405603.4T DK1637496T3 (da) 2004-09-20 2004-09-20 Dåseåbner
AT04405603T ATE512929T1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Dosenöffner
EP04405603A EP1637496B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Dosenöffner
HK06110592.5A HK1092776A1 (en) 2004-09-20 2006-09-22 Tin opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405603A EP1637496B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Dosenöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1637496A1 EP1637496A1 (de) 2006-03-22
EP1637496B1 true EP1637496B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=34932297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405603A Not-in-force EP1637496B1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Dosenöffner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1637496B1 (de)
AT (1) ATE512929T1 (de)
DK (1) DK1637496T3 (de)
ES (1) ES2367795T3 (de)
HK (1) HK1092776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233066B2 (en) * 2016-11-01 2019-03-19 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB281095A (en) * 1926-11-30 1927-12-01 Entpr Mfg Company Of Pennsylva Improvements in can openers
GB651648A (en) * 1945-07-30 1951-04-04 Ekco Products Company Improvements in or relating to can openers
US2804682A (en) * 1956-08-16 1957-09-03 John C Hockery Squeeze-pierce can opener
US2879590A (en) * 1956-10-04 1959-03-31 John C Hockery Single action can openers
US6374502B1 (en) * 2000-10-12 2002-04-23 Chef'n Corporaton Hand-held can opener

Also Published As

Publication number Publication date
ATE512929T1 (de) 2011-07-15
DK1637496T3 (da) 2011-10-03
HK1092776A1 (en) 2007-02-16
ES2367795T3 (es) 2011-11-08
EP1637496A1 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
EP2798937B1 (de) Arbeitsgerät
DE3623555A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
DE19904762C2 (de) Dosenöffner
DE4241535C2 (de) Zangendosenöffner
DE102008024626B4 (de) Dosenöffner
EP1637496B1 (de) Dosenöffner
EP2135803A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
EP1494957B1 (de) Korkenzieher mit in den griff einsetzbaren kapselschneider
DE60218970T2 (de) Dosenöffner
DE102018104638B4 (de) Hochastschere
EP0368051B1 (de) Von Hand geführter, elektromotorisch angetriebener Dosenöffner
EP2925393B1 (de) Sicherheitsbaugruppe für die medizintechnik
DE2011085A1 (de) Elektrisch betatigbarer Schraubenzie her
EP0459121B1 (de) Führungsschlitten für eine handgeführte Werkzeugmaschine
DE19717189C2 (de) Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
EP0158162A1 (de) Mehrzweckzange
EP1453755B1 (de) Dosenöffner
DE20122817U1 (de) Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
DE10040326A1 (de) Feststelleinrichtung für handgeführte Elektrowerkzeuge
DE3804855C2 (de)
EP0955220B1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage
DE2109729C3 (de) Einschraubvorrichtung als Vorsatzgerät für ein motorgetriebenes Handwerkzeug
DE4244574A1 (de)
WO2009133459A1 (de) Messerschärfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1092776

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1092776

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG

Free format text: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG#TANNHOLZSTRASSE 14#3052 ZOLLIKOFEN (CH) -TRANSFER TO- MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG#7, RUE DES SABLIERES#1214 VERNIER (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN A.G.

Effective date: 20110930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG, ZOLLIKOFEN, CH

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG, ZOLLIKOFEN, CH

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20160912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20160909

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921