DE102004019270B4 - Handbrause - Google Patents

Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102004019270B4
DE102004019270B4 DE200410019270 DE102004019270A DE102004019270B4 DE 102004019270 B4 DE102004019270 B4 DE 102004019270B4 DE 200410019270 DE200410019270 DE 200410019270 DE 102004019270 A DE102004019270 A DE 102004019270A DE 102004019270 B4 DE102004019270 B4 DE 102004019270B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
nozzle plate
shower
rain
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410019270
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019270A1 (de
DE102004019270A8 (de
Inventor
Henning Schulz-Bainski
Antonin Splichal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENRIT SANITAER GMBH & CO. KG, 33758 SCHLOSS HO, DE
Original Assignee
TENRIT SANITAER GmbH
Tenrit Sanitar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TENRIT SANITAER GmbH, Tenrit Sanitar GmbH filed Critical TENRIT SANITAER GmbH
Priority to DE200410019270 priority Critical patent/DE102004019270B4/de
Publication of DE102004019270A1 publication Critical patent/DE102004019270A1/de
Publication of DE102004019270A8 publication Critical patent/DE102004019270A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019270B4 publication Critical patent/DE102004019270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Handbrause, umfassend ein Kopfgehäuse zur Aufnahme einer größeren Wassermenge, an dem ein Griffelement mit einem Ansatz für den Brausenschlauch angeformt ist, und wobei an dem Kopfgehäuse ein Düsenteller mit unterschiedlichen Düsen befestigt ist, welche über vorgesehene Mittel zu aktivieren sind, die im Zentrum des Düsentellers zur Aktivierung der unterschiedlichen Düsen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (8) ein in der Rotationsachse des Düsentellers (5) eingefasstes scheibenförmiges Element (9) umfasst, in dem Massagedüsen (6) angeordnet sind, und welches mit einem ringförmigen Ventilelement (11) zusammenwirkt, das entweder die Wasserspeisung der Massagedüsen (6) oder der Regendüsen (7) im Düsenteller (5) steuert, und wobei zur Aktivierung, entweder der Massagedüsen (6) oder der Regendüsen (7), an dem scheibenförmigen Element (9) flügelartige Griffelemente (10) angeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbrause, umfassend ein Kopfgehäuse zur Aufnahme einer größeren Wassermenge, an dem ein Griffelement mit einem Ansatz für den Brausenschlauch angeformt ist, und wobei an dem Kopfgehäuse ein Düsenteller mit unterschiedlichen Düsen befestigt ist, welche über gesonderte Mittel zu aktivieren sind, die im Zentrum des Düsentellers zur Aktivierung der unterschiedlichen Düsen angeordnet sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Handbrausen, und hier insbesondere Regenbrausen sind derart ausgelegt, dass diese Handbrausen über einen großflächigen Düsenteller verfügen, wobei insbesondere zur Speicherung und zur Beschickung der zahlreichen Regendüsen die Handbrause hierzu über ein voluminöses Kopfgehäuse verfügt, in dem eine hinreichende Wasserspeisung vorgehalten werden kann. Die Handbrause als solches verfügt dabei über ein Griffelement mit einem Ansatz für den Brauseschlauch, wie dies bei anderen Handbrausen üblich ist. Auch verfügt der Düsenteller über unterschiedliche Düsenarten, die über ein am Gehäuse angeordnetes Stellmittel oder aber auch durch Verdrehen des Düsentellers am Kopfgehäuse aktiviert bzw. deaktiviert werden können. So ist aus der DE 1 771 989 U1 eine Handbrause bekannt. Bei dieser Handbrause ist im Zentrum des Düsentellers ein Ventilelement gelagert, welches über ein durch die Brausenplatte ragendes Rohr verfügt. Der Brausenkopf kann wahlweise eingestellt werden auf Brause oder Strahl, wobei ein Verlängerungsstück des Brausenrohres durch den Brausenkopf durchgeführt ist, und in dessen Hohlraum von einem Ventil unterbrochen wird, dessen Drehbewegung durch ein Steuerteil mit dem Brausenkopfmantel als Bediengriff fest verbunden ist. Durchlässe zum Hohlraum des Brausenkopfes bzw. zum Brausenrohrfortsatz lassen sich wahlweise so öffnen und schließen. Ähnlich verhält es sich bei der aus dem Stand der Technik bekannten US 2,049,141 , die ebenfalls einen Brausenkopf offenbart. Bei diesem Brausenkopf ist im Zentrum des Düsentellers ein Verlängerungsstück vorhanden, über das eine Steuerungsmöglichkeit hinsichtlich der aktivierbaren Düsen möglich ist. Hierbei weist der Brausenteller oder Düsenteller konzentrische Ringe auf, wobei mit den im Zentrum des Düsentellers angeordneten Elementen ein stärkerer Brausenstrahl bewirkt werden kann.
  • Als nachteilig bei den Ausführungsformen des Standes der Technik wird es angesehen, dass diese Art der Strahlsteuerung bei einer Handbrause mit Griffelement nicht verwirklicht werden kann, da insbesondere Brausenkopf und Griffelement aus einem Formteil geformt sind. Zudem bauen diese in ihrer konstruktiven Art, im Hinblick auf die vorgesehenen Verstellmittel zur Betätigung der unterschiedlichen Düsenarten, äußerst aufwendig, da insbesondere zusätzliche konstruktive Maßnahmen im Gehäuse bzw. am Düsenteller vorzunehmen sind, um die entsprechenden Düsenarten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Handbrause, und hier eine Handbrause nach Art einer Regenbrause derart weiter zu bilden, die unter einfachen konstruktiven Gegebenheiten die Verstellmöglichkeit unterschiedlicher Brausenstrahlen zulässt, bei kostengünstiger und einfacher Herstellungsart.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Hauptanspruch gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Zentrum des Düsentellers ist das Mittel zur Aktivierung der unterschiedlichen Düsen, wie Massagedüsen oder Regendüsen, angeordnet. Hierzu umfasst das Mittel im Wesentlichen ein in der Rotationsachse des Düsentellers eingefasstes scheibenförmiges Element, in dem die Massagedüsen angeordnet sind, und wobei zur Aktivierung entweder der Massagedüsen oder der Regendüsen an dem scheibenförmigen Element flügelartige Griffelemente angeformt sind. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass aufwendige Stellmittel zur Betätigung der unterschiedlichen Düsenarten im Bereich des Gehäuses bzw. ein Verdrehen des Düsentellers vermieden werden, was insbesondere die konstruktive Auslegung der erfindungsgemäßen Handbrause begünstigt. Denn infolge des eingefassten im Düsenteller vorhandenen Elementes, welches einerseits die Düsen selbst beinhaltet, sowie die Stellmittel andererseits, kann in einfacher Weise durch Betätigen des Scheibenelementes selbst eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der Massagedüsen oder der Regendüsen erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wirkt mit dem scheibenförmigen Element ein ringförmiges Ventilelement zusammen, welches entweder die Wasserspeisung für die Massagedüsen oder die Regendüsen steuert. Hierzu ist in dem Kopfgehäuse ein Topfelement eingeformt, welches direkt mit dem Griffelement in Verbindung steht, und wobei das Topfelement von einer mit unterschiedlichen Öffnungen durchsetzten Scheibe abgedeckt ist, die entsprechend in Wirkverbindung mit dem Ventilelement stehen. Um dem Düsenteller die hinreichende Haltekraft an dem Kopfgehäuse zu verleihen, ist um das Topfelement ein Kranz von Halteelementen vorgesehen. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist zwischen dem scheibenförmigen Element und dem Ventilelement ein Flügelrad angeordnet, welches insbesondere bei Betätigen der Massagedüsen einen pulsierenden Massagestrahl erzeugt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden 1 bis 3 näher erläutert; dabei zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht von unten auf eine Regenbrause;
  • 2: Eine explosionsartige Darstellung sämtlicher die Handbrause umfassenden Einzelteile; und
  • 3: Eine geschnittene Seitenansicht durch den Gehäusekopf der Handbrause gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Handbrause 1, die als Regenbrause ausgebildet ist. Die Regenbrause 1 umfasst dabei ein voluminöses Kopfgehäuse 2, welches in der Lage ist, eine größere Menge Wasser vorzuhalten. An dem Kopfgehäuse 2 ist ein Griffelement 3 mit einem Ansatz 4 für einen nicht näher dargestellten Brauseschlauch angeformt. Gemäß der dargestellten Unteransicht ist an dem Kopfgehäuse 2 ein Düsenteller 5 mit unterschiedlichen Düsen 6 und 7 befestigt, die über Mittel 8 aktiviert bzw. deaktiviert werden können.
  • Erfindungsgemäß befindet sich das Mittel 8 zur Aktivierung der unterschiedlichen Düsen 6, 7, wie beispielsweise Massagedüsen 6 oder Regendüsen 7 im Zentrum des Düsentellers 5.
  • Dabei umfasst das Mittel 8 im Wesentlichen ein in der Rotationsachse des Düsentellers 5 eingefasstes scheibenförmiges Element 9, in dem die Massagedüsen 6 untergebracht sind, und wobei zur Aktivierung entweder der Massagedüsen 6 oder der Regendüsen 7 an dem scheibenförmigen Element 9 flügelartige Griffelemente 10 angeformt sind. Gemäß der Darstellung der 1 versteht es sich nun von selbst, dass mit einem einfachen Handgriff an den flügelartigen Griffelementen 10 eine Umstellung der Düsen 6, 7 vorgenommen werden kann, in dem einfach das scheibenförmige Element 8 im Zentrum des Düsentellers 5 verdreht wird. Durch diese Anordnung wird insbesondere eine einfach bauende und daraus resultierend kostengünstige Regenbrause 1 bereitgestellt.
  • Wie sich die Regenbrause 1 gemäß der 1 mit ihren Einzelteilen darstellt, wird näher in der 2 gezeigt, wobei dort, in explosionsartiger Darstellung, die die Handbrause 1 umfassenden Teile dargestellt sind. So wirkt mit dem scheibenförmigen Element 9 ein ringförmiges Ventilelement 11 zusammen, welches entweder die Wasserspeisung für die Massagedüsen 6 oder die Regendüsen 7 steuert. Wie aus der perspektivischen explosionsartigen Darstellung zu erkennen ist, ist im Zentrum des Düsentellers 5 ein Einfassungsring 12 untergebracht, in dem das scheibenförmige Element 9 frei drehbar eingelegt ist. An dem scheibenförmigen Element 9 schließt sich das Ventilelement 11 an, wobei das Ventilelement 11 an seiner Oberfläche domartige Noppen 13 aufweist, die mit einem darüber angeordneten Element in Wirkverbindung stehen. Wie aus der 2 zu erkennen ist, ist in dem Kopfgehäuse 2 ein Topfelement 14 eingeformt, welches strömungsmäßig direkt mit dem Griffelement 3 in Verbindung steht, und wobei das Topfelement 13 von einer mit unterschiedlichen Öffnungen 15 durchsetzten Scheibe 16 abgedeckt ist, die entsprechend in Wirkverbindung mit dem Ventilelement 11 stehen.
  • Zur Schließung bzw. Freigabe der Öffnungen 15 sind auf dem Ventilelement 11 die sogenannten domartigen Noppen 13 aufgesetzt, die sich vor die Öffnungen 15 schieben, wenn das scheibenförmige Element 9 im Zentrum des Düsentellers 5 verschwenkt wird. Auf dem Düsenteller 5 ist noch ein mit Düsennoppen versehener Einsatz 17 vorgesehen, wobei die Düsennoppen durch die einzelnen Öffnungen des Düsentellers 5 ragen.
  • Wie aus der perspektivischen Ansicht, der 2, zu erkennen ist, und hier insbesondere das geöffnete Kopfgehäuse 2, ist um das Topfelement 14 ein Kranz von Haltelementen 18 für den Düsenteller 5 angeordnet. Um insbesondere einen pulsierenden Massagestrahl zu erzeugen, ist zwischen dem scheibenförmigen Element 9 und dem Ventilelement 11 ein Flügelrad 19 angeordnet, welches frei drehbar in dem von dem scheibenförmigen Element 9 und dem Ventilelement 11 gebildeten Käfig gelagert ist.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass das Duschwasser zunächst in das Topfelement 14 strömt, wobei mittels des Ventilelementes 11 durch Schließen oder Öffnen der entsprechenden Öffnungen 15 an der Scheibe 16 entweder die Massagedüsen 6 oder die Regenwasserdüsen 7 gespeist werden. Gemäß der 3 ist noch einmal dargestellt, wie die Handbrause 1, und hier insbesondere der Kopfbereich der Handbrause 1, im montierten Zustand sich darstellt. Es versteht sich von selbst, dass zwischen den drehbar gelagerten Teilen entsprechende Dichtungen 20 vorgesehen sind.

Claims (4)

  1. Handbrause, umfassend ein Kopfgehäuse zur Aufnahme einer größeren Wassermenge, an dem ein Griffelement mit einem Ansatz für den Brausenschlauch angeformt ist, und wobei an dem Kopfgehäuse ein Düsenteller mit unterschiedlichen Düsen befestigt ist, welche über vorgesehene Mittel zu aktivieren sind, die im Zentrum des Düsentellers zur Aktivierung der unterschiedlichen Düsen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (8) ein in der Rotationsachse des Düsentellers (5) eingefasstes scheibenförmiges Element (9) umfasst, in dem Massagedüsen (6) angeordnet sind, und welches mit einem ringförmigen Ventilelement (11) zusammenwirkt, das entweder die Wasserspeisung der Massagedüsen (6) oder der Regendüsen (7) im Düsenteller (5) steuert, und wobei zur Aktivierung, entweder der Massagedüsen (6) oder der Regendüsen (7), an dem scheibenförmigen Element (9) flügelartige Griffelemente (10) angeformt sind.
  2. Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kopfgehäuse (2) ein Topfelement (14) eingeformt ist, welches direkt mit dem Griffelement (3) in Verbindung steht, und wobei das Topfelement (14) von einer mit unterschiedlichen Öffnungen (15) durchsetzten Scheibe (16) abgedeckt ist, die entsprechend der Stellung des scheibenförmigen Elements in Wirkverbindung mit dem Ventilelement (11) stehen.
  3. Handbrause nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass um das Topfelement (14) ein Kranz von Halteelementen (18) für den Düsenteller (5) angeordnet ist.
  4. Handbrause nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem scheibenförmigen Element (9) und dem Ventilelement (11) ein Flügelrand (19) angeordnet ist zur Erzeugung eines pulsierenden Massagestrahls.
DE200410019270 2004-04-21 2004-04-21 Handbrause Expired - Fee Related DE102004019270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019270 DE102004019270B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Handbrause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019270 DE102004019270B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Handbrause

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004019270A1 DE102004019270A1 (de) 2005-11-10
DE102004019270A8 DE102004019270A8 (de) 2006-03-30
DE102004019270B4 true DE102004019270B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=35140072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019270 Expired - Fee Related DE102004019270B4 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Handbrause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019270B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101585020B (zh) * 2009-06-18 2011-04-20 范松春 伸缩式按摩花洒
CN103056050A (zh) * 2013-01-03 2013-04-24 彭千 便携式保健淋浴花洒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049141A (en) * 1935-06-28 1936-07-28 Hays Mfg Co Multiple spray shower head
DE1771989U (de) * 1958-02-20 1958-08-07 Grohe Kg Hans Brausenkopf.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049141A (en) * 1935-06-28 1936-07-28 Hays Mfg Co Multiple spray shower head
DE1771989U (de) * 1958-02-20 1958-08-07 Grohe Kg Hans Brausenkopf.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019270A1 (de) 2005-11-10
DE102004019270A8 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE19509661C2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE19509659C1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP2227337B1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
DE3202040C2 (de)
WO2006007747A2 (de) Brause
DE4118540A1 (de) Handbrause
DE102004019270B4 (de) Handbrause
EP2930277B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
EP2012934B1 (de) Mehrfunktions-handbrause
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE2901013C2 (de) Brause, insbesondere Handbrause mit einer elastisch verformbaren Strahlscheibe
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE2332437B2 (de) Brausekopf
EP3074138A1 (de) Brausestrahlscheibe und brausekopf
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE3153187C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102004046301B3 (de) Handbrause
DE4109001A1 (de) Brausekopf
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
DE2852576A1 (de) Dental-handstueck
EP1157669B1 (de) Zahnärztliches Instrument mit Mitteln zur Kühlung der Präparationsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHULZ-BAINSKI, HENNING, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKE

Inventor name: SPLICHAL, ANTONIN, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TENRIT SANITAER GMBH & CO. KG, 33758 SCHLOSS HO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101