WO2003049311A1 - Verfahren und seekabelstrecke zur übertragung von mindestens elektrischen und / oder optischen signalen - Google Patents

Verfahren und seekabelstrecke zur übertragung von mindestens elektrischen und / oder optischen signalen Download PDF

Info

Publication number
WO2003049311A1
WO2003049311A1 PCT/EP2002/013117 EP0213117W WO03049311A1 WO 2003049311 A1 WO2003049311 A1 WO 2003049311A1 EP 0213117 W EP0213117 W EP 0213117W WO 03049311 A1 WO03049311 A1 WO 03049311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
submarine cable
submarine
additional
cable
cables
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Meiler
Ignacio Ospino
David Warnes
Wolfgang Giebel
Helmut Bader
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002365689A priority Critical patent/AU2002365689A1/en
Publication of WO2003049311A1 publication Critical patent/WO2003049311A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for the transmission of at least electrical and / or optical signals according to the preamble of claim 1 and a submarine cable section for the transmission of at least data according to the preamble of claim 5.
  • submarine cable routes are used in the area of these sea areas.
  • the submarine cable routes have submarine cables that carry electrical and / or optical signals and
  • Such submarine cables are very reliable. Disruptions can only occur as a result of external influences, such as fishing activities, anchoring or vandalism. In those areas of the submarine cable route where external influences are to be feared, the submarine cable is usually buried (plowed) into the seabed. Such protection of the
  • the object of the invention is to create a method and a submarine cable route with which at least optical and / or electrical signals can be transmitted with a high degree of reliability and in particular the submarine cable route obtains the greatest possible availability with little effort.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1.
  • the fact that at least one additional submarine cable is assigned to the submarine cable in at least one endangered area and that at least some of the signals are diverted via one or more submarine cables in the event of damage to this region of the submarine cable ensures high availability of the submarine cable route.
  • the each additional submarine cable forms a kind of bypass in the endangered area of the submarine cable.
  • the bypass provides the respective area of the submarine cable with redundancy, particularly in a hazardous area, which means that the failure rate of such a submarine cable section is almost zero.
  • the or each additional submarine cable leads to low additional costs, which are significantly less than the costs of an otherwise usual one Rockcuttings or special designs of the submarine cables with additional cable protection, in particular reinforced reinforcements.
  • an additional submarine cable with fewer conductor strands and thus with a lower signal transmission rate is assigned to at least one corresponding area of the submarine cable.
  • the additional submarine cable can then be formed from an inexpensive standard submarine cable, as a result of which the bypass which brings about the redundancy can be implemented at low cost. Nevertheless, in the event of damage to the submarine cable, transmission of important signals is still guaranteed, which means that the availability of the submarine cable route is maintained to the minimum extent necessary.
  • the method it is furthermore provided to assign a plurality of additional submarine cables to the same area of the submarine cable which, owing to a smaller number of conductor strands, have a lower signal transmission rate compared to submarine cables.
  • two additional submarine cables are assigned in the relevant area of the submarine cable, which together have at least the same number of conductor strands as the submarine cable.
  • the two additional submarine cables can thus transmit at least the same amount of data as the submarine cable. If damage occurs in the relevant area of the submarine cable, the data or signals can be distributed over both additional submarine cables on the damaged area of the submarine cable can be transferred over.
  • the procedure described leads to multiple redundancy, which is achieved by the two additional submarine cables each forming a bypass. In this way, transmission of selected signals is still possible even if both the submarine cable and an additional submarine cable are damaged.
  • connection points are designed as electrical, electronic and / or optical switches or switches which transmit the signals from the conductor strands of the submarine cable to the conductor strands of the relevant submarine cable.
  • a submarine cable route to solve the above-mentioned object has the features of claim 5. Accordingly, at least one additional submarine cable is provided, which extends at least over a section of the submarine cable.
  • the respective additional submarine cable is preferably connected to the submarine cable at both ends.
  • the additional submarine cable forms a bypass to the relevant route section (area) of the submarine cable. This creates a redundancy which, in the event of damage to the relevant area of the submarine cable, allows at least some optical and / or electrical signals and possibly also additional electrical energy to pass by at the damaged point of the submarine cable. This bypassing takes place via the at least one additional submarine cable.
  • the respective additional submarine cable is preferably connected at opposite ends to the ends of the region of the submarine cable to be bridged by the additional submarine cable. This connection is made in such a way that the at least optical and / or electrical signals (but possibly also electrical energy) can be transmitted from the submarine cable to the additional submarine cable and vice versa if necessary.
  • the connection of the respective additional submarine cable with the submarine cable is preferably carried out through nodes.
  • the nodes are located at opposite ends of the area of the submarine cable that is to be provided with redundancy. These are preferably endangered areas of the submarine cable and / or areas of the submarine cable that extend over rock structures on the sea floor or hardened sediments. Due to the redundancy of these areas created by the respective additional submarine cable, it is not necessary to provide special protection for the submarine cable in endangered areas or to dig it into the rock by rock-cutting or into hardened sediments.
  • the nodes are located in areas of cable sleeves for connecting successive sections of the submarine cable.
  • no additional nodes need to be created to connect the at least one additional submarine cable to the submarine cable.
  • the connection sleeves which are required anyway, can be used between successive sections of the submarine cable in order to connect the respective submarine cable to the submarine cable. It is only necessary to provide optical and / or electrical diversion means in the connection sleeves for diverting or switching the signal flow from the submarine cable to the auxiliary submarine cable and back again as required. If energy is also to be transported via the additional submarine cable, corresponding electrical changeover switches must also be provided in the connecting sleeve.
  • the respective additional submarine cable is preferably led away from the submarine cable from the nodes, in particular in the form of an arc.
  • the areas of the additional submarine cable located between the nodes and separated from the submarine cable can thus be kept at a sufficiently large distance from the submarine cable, which ensures that the submarine cable is not damaged in the event of damage to the submarine cable. This leads to an almost unlimited availability of the submarine cable route.
  • the additional submarine cable has a smaller number of conductor strands than the submarine cable.
  • uniform additional submarine cables with the same cable construction and in particular a simpler construction can be used compared to the submarine cable. This enables the redundancy created by the respective additional submarine cable to be formed using simple, inexpensive cables.
  • FIG. 3 shows part of a submarine cable section according to a third exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows part of a submarine cable section according to a fourth exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a submarine cable route according to a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a Seekabe line according to a sixth embodiment of the invention.
  • the invention relates to submarine cable routes that are formed from at least one submarine cable.
  • the submarine cable can be composed of sections each with a partial length of the entire submarine cable route. The individual successive sections of the submarine cable are then connected to one another by so-called cable sleeves or other means to form a continuous submarine cable section.
  • the submarine cable routes mentioned here are used for communication purposes.
  • the submarine cables transmit electrical and / or optical signals.
  • a plurality of conductor strands composed of optical and / or electrical conductors are usually arranged in the submarine cable.
  • electrical cables for energy transmission can be located in the submarine cable.
  • Submarine cables are laid on the seabed, with larger submarine cables possibly connecting different continents.
  • submarine cables are usually embedded in the sea floor, namely buried or plowed in. This is relatively easy to do in areas with loose soil, for example where there is sand on the sea floor. Where there is rock, such as rock, or other hardened sediments on the seabed, embedding the submarine cable in the seabed is expensive. To do this, a so-called rockcutting must be carried out, which is very cost-intensive.
  • additionally protected submarine cables are preferably used due to correspondingly strong armouring. But these are also quite expensive.
  • the invention therefore takes a different route by providing redundant submarine cable routing in areas at risk, in particular in areas with rocks or other hardened sediments on the sea floor.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the invention with a submarine cable route 11 starting from land 10, which is indicated in the illustration outgoing portion in Fig. 1 cable route 11 runs through the sea.
  • a submarine cable 12 has been laid on land 10 from the land 10 and buried there.
  • a region with hard seabed, for example rock 13, is symbolically shown in dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the submarine cable 12 does not need to be buried in this area, that is to say it lies superficially on the sea floor in the area of the rock 13.
  • the submarine cable section is designed redundantly in this section 14.
  • an additional submarine cable 15 is assigned to the submarine cable 12 in the route area 14.
  • the additional submarine cable 15 is routed in the route area 14 in a sufficiently large arc at a distance from the submarine cable 12.
  • the opposite end of the additional submarine cable 15 is connected to the submarine cable 12 at nodes 16.
  • the nodes 16 for connecting the additional submarine cable 15 to the submarine cable 12 can be cable sleeves of the same design. These serve to mechanically connect the additional submarine cable 15 to the submarine cable 12 and to redirect signals as required, specifically optical and / or electrical signals, and, if appropriate, additional electrical energy. Accordingly, electrical and / or optical switches or beam splitters (splitters) are provided in the cable sleeves at the nodes 16.
  • the nodes 16 can be located at positions of the submarine cable section 11 at which successive sections of the submarine cable 12 are connected to one another. However, it is also conceivable to disconnect the submarine cable 12 in the areas of the nodes 16 and to provide connecting sleeves here by means of which opposite ends of the additional submarine cable 15 are connected to the submarine cable 12.
  • the additional submarine cable 15 can be constructed in exactly the same way as the submarine cable 12, in particular then has an equal number of conductor strands. If the function of the submarine cable 12 is impaired in the route area 14 by, for example, damage to the submarine cable 12, a complete transmission of the signals can take place by switching over at the nodes 16 with the additional aid of the auxiliary submarine cable 15. The additional submarine cable 15 then forms an equivalent bypass to the submarine cable 12, whereby complete redundancy is achieved. However, it is also conceivable to provide the additional submarine cable 15 with a smaller number of conductor strands. The additional submarine cable 15 then preferably has such a number of conductor strands, which arises when the number of conductor strands of the submarine cable 12 is divided by an integer.
  • the additional submarine cable 15 has only half the number of conductor strands that the submarine cable 12 has. If the submarine cable 12 has n-conductor strands, it may be sufficient if the additional submarine cable 15 has n-half, or n-third or n-quarter conductor strands. In the case of the additional submarine cable 15 with a smaller number of conductor strands than the submarine cable 12, in the event of impairment of the submarine cable 12 in the route area 14, only so many signals are transmitted via the additional submarine cable 15 that correspond to the maximum signal transmission rate of the additional submarine cable 15. Insofar as fewer signals can be transmitted than would be the case with a completely intact submarine cable 12, only a smaller number of privileged, important signals are transmitted via the additional submarine cable 15 until the damage to the submarine cable 12 has been remedied.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a submarine cable section 17, which differs from the exemplary embodiment of FIG. 1 only in that two additional submarine cables 18 and 19 are provided. To the extent that there is agreement with FIG. 1, the same reference numbers are used.
  • the two additional submarine cables 18 and 19 are preferably constructed identically. If the additional submarine cables 18 and 19 each have the same number of conductor strands as the submarine cable 12, there is double redundancy. This means that complete signal transmission is still ensured if the submarine cable 12 in the route area 14 and an additional submarine cable 18 or 19 are damaged.
  • the additional submarine cables 18 and 19 are preferably each provided with half or even a smaller number of conductor strands of the submarine cable 12. Then, in the event of impairment of the submarine cable 12, all signals are routed past the submarine cable 12 damaged in the route area 14 via the two additional submarine cables 18 and 19.
  • the signals arriving at a node 16 via the submarine cable 12 are then preferably divided equally between the two additional submarine cables 18 and 19 and brought together at another, preferably the next, node 16, in order to be subsequently forwarded again overall via the submarine cable 12.
  • the submarine cable section 11 of FIG. 2 can be used a reduced amount of signals, namely privileged signals, are transmitted by using the second, intact additional submarine cable 18 or 19.
  • Such a submarine cable route 11 therefore has an almost unlimited availability under all conditions.
  • FIG. 3 shows a submarine cable section 11, which in principle corresponds to the submarine cable section of FIG. 2. For this reason, the same reference numbers are used for the same items.
  • only the two additional submarine cables 18 and 19 are routed along the same side of the submarine cable 12, in differently sized arcs, so that both submarine cable sections 18 and 19 are nevertheless sufficiently far apart from one another and from the submarine cable 12.
  • Such an alternative laying of both additional submarine cables 18 and 19 may be necessary or advantageous due to the topographical formation of the rock 13.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a submarine cable section 20 that is ring-shaped in terms of transmission technology.
  • two submarine cables 22 and 23 are led into the sea from a landing point 21 on land 10.
  • the submarine cables 22, 23 can be composed of successive sections.
  • the submarine cable 23 thus has a connection point 32.
  • the two submarine cables 22 and 23 converge at a connection point 24.
  • the submarine cable section 20 continues with a single submarine cable 25, it being able to branch out again over the further course of the submarine cable section 20 (not shown).
  • Both submarine cables 22 and 23 are led over a rock 26, again symbolically shown in dash-dot lines in FIG. 4. In the area of the rock 26, the submarine cables 22 and 23 are routed along the rock 26 in the route areas 27 and 28, that is, they are not embedded in the seabed.
  • Each submarine cable 22 and 23 in the relevant route area 27 and 28 is assigned an additional submarine cable 29 and 30.
  • the additional submarine cables 29, 30 are connected to the submarine cables 22, 23 at nodes 31. It is also conceivable to use the principle of 2 and 3 to assign each route area 27 and 28 or only one route area 27 or 28 more than one additional submarine cable 29.
  • the submarine cables 22 and 23 preferably have a number of conductor strands which corresponds to the number of conductor strands in the submarine cable 25.
  • the additional submarine cables 29 and 30 each have a number of conductor strands which corresponds to the number of conductor strands of the submarine cable 22 and 23 to which they are assigned. In this way, complete redundancy is provided in the event of damage to a submarine cable 22 or 23.
  • the submarine cable section 20 shown in FIG. 4 has further redundancies.
  • the submarine cable section 20 shown here is consequently particularly reliable in particularly endangered areas, in particular in the area of the rock 26, due to multiple redundancies.
  • the number of conductor strands of the submarine cables 22, 23 and also the additional submarine cables 29 and 30 can be different. While one submarine cable 22 or 23 has the same number of conductor strands as the submarine cable 25, the other submarine cable 22 or 23 can have a smaller number of conductor strands.
  • the additional submarine cables 29 and 30 preferably have a number of conductor strands which corresponds to the submarine cable 22 or 23 to which the respective submarine cable 29, 30 is assigned. However, it is also conceivable to provide at least one additional submarine cable 29, 30 with only a smaller number of conductor strands than the submarine cable 22, 23 to which the respective additional submarine cable 29, 30 is assigned. Signals are then still transferable in the event of damage, but with a lower transmission rate, so that in the event of damage only privileged signals can be transmitted.
  • additional submarine cables 29 and 30 can be provided at further points on the submarine cable 22, 23, for example between the landing point 21 and the node 31 of the submarine cable 22, the node 31 and the connection point 24, the Junction 31 and the connection point 32 and finally also between the connection point 32 and the connection point 24 of the submarine cable 23.
  • FIG. 5 shows a submarine cable route 33, which connects two points, namely landing points 34 and 35, on land 36.
  • a rock region 37 extending inland.
  • the submarine cable route 33 has a submarine cable 38 which extends over the rock region 37.
  • the submarine cable 38 can be a continuous, one-piece submarine cable 38, but also one that is formed from a plurality of successive sections, the sections being connected at mutually facing ends by cable sleeves which simultaneously form nodes 39.
  • the nodes 39 are located at a short distance in front of and behind the rock area 37 and serve to connect an additional submarine cable 40 to the submarine cable 38.
  • the submarine cable 40 here forms a redundancy for a route area 41 of the submarine cable which is laid openly over the rock area 37, that is to say not buried is.
  • the additional submarine cable 40 is also laid openly over the rock region 37.
  • the additional submarine cable 40 can, like. Explained in connection with the embodiment of FIG. 1, have the same number of conductor strands as the submarine cable 38. However, it is also conceivable to provide the additional submarine cable 40 with half the number of submarine cable strands. It may also be sufficient if the additional submarine cable 40 has only a third, a quarter or another fraction of the number of conductor strands of the submarine cable 38. Furthermore, it is also possible to assign a number of additional submarine cables to route section 41 in the manner of the exemplary embodiments in FIGS. 2 and 3, which are laid on the same side or on different sides of submarine cable 38.
  • FIG. 6 shows a submarine cable route 42 with a submarine cable 43 which is led to more than two places on land 44 in a garland-like manner.
  • 6 shows three landing sites 45, 46 and 47, wherein landing sites 45, 46 and 46, 47 are each connected by a section of the submarine cable 43.
  • the sections of the submarine cable 43 are between two successive landing points 45, 46 and 46, 47, respectively continuously.
  • the landings 46 and 47 delimit opposite edges of a rocky area 48 that extends inland from the land 44.
  • an additional submarine cable 49 is assigned to the section of the submarine cable 43 which bridges the landing points 46 and 47 and which is laid over the rock area 48.
  • the additional submarine cable 49 is connected at the landing sites 46 and 47 to the submarine cable 43, namely the section of the submarine cable 43 lying between the same landing sites 46 and 47.
  • the landing sites 46 and 47 serve at the same time to form nodes at which the signals can be diverted if necessary, so that they are transmitted via the additional submarine cable 49 if, for example, because of damage to the submarine cable 43 between the landing sites 46 and 47 should be required.
  • the additional submarine cable 49 can have the same number of conductor strands as the submarine cable 43.
  • the additional submarine cable 49 preferably has a smaller number of conductor strands, as a result of which the additional submarine cable 49 can be formed from a standard cable. In this case, it is conceivable to assign several additional submarine cables 49 to the submarine cable 43, which can be bent over the rock area 48 on the same side or on different sides of the submarine cable 43.
  • the submarine cables 12, 22 and 23, 38 and 43 and the additional submarine cables 15, 18 and 19, 29 and 30, 40 and 49 can be provided with markings in and on their outer jacket.
  • the markings are made in a clearly visible color, for example yellow.
  • the markings can be part of the outer casing, in that the casing in the area of the markings has been produced by a material of a different color.
  • the markings of the submarine cables 12, 22 and 23, 38 and 43 are either in a different color or in a different geometric shape than the markings of the additional submarine cables 15, 18 and 19, 29 and 30, 40 and 49. In this way, in the event of a repair, it can easily be recognized whether the cable found is a submarine cable or an additional submarine cable.
  • the optical and / or electrical signals to be transmitted by the submarine cable 12 and possibly also additional electrical energy are normally conducted via the submarine cable 12. If there is a malfunction of the submarine cable 12, as a result of which none or not all of the signals can be transmitted via the submarine cable 12, the signals and possibly also electrical energy are diverted via the additional submarine cable 15 past the inoperative location of the submarine cable 12.
  • the probability of inoperability of the submarine cable 12 is greatest in the area of the rock 13, because here the submarine cable 12, in contrast to the adjacent sea areas with a soft surface, for example sand, the submarine cable is not buried in the seabed.
  • the additional submarine cable 15 is specifically assigned to the route area 14 of the submarine cable 12, which results in redundancy according to the invention, which no longer requires the expensive burying of the submarine cable 12 in the rock 13.
  • the redirection of the signals and possibly electrical energy past the submarine cable 12 takes place in the route area 14 with a rocky subsurface if necessary by actuating the electrical or optical switches or splitters provided at the nodes 16. In the manner of a switch, the signals and possibly also the electrical energy are then diverted if the submarine cable 12 is damaged in the route area 14 via the additional submarine cable 15 past the damaged point of the submarine cable 12.
  • the additional submarine cable 15 has a sufficient number of conductor strands as the submarine cable 12, preferably the same number of conductor strands, one can Failure of the route area 14 of the submarine cable 12, the same amount of signals can be transmitted via the additional submarine cable 15 as via the submarine cable 12. There is thus a complete redundancy. During the repair time of the submarine cable 12, the signals, in particular data, and possibly electrical energy are conducted via the additional submarine cable 15. After the repair of the submarine cable 12 there is again a switchover to the submarine cable 12. The additional submarine cable 15 is then switched back to a kind of stand-by mode.
  • the auxiliary submarine cable 15 is damaged in the stand-by mode. This damage only becomes apparent when the additional submarine cable 15 is required as a result of damage to the submarine cable 12. The detection of damage to the additional submarine cable 15 would then have the consequence that there would be no redundancy. For this reason, it is preferably provided that the additional submarine cable 15 is regularly checked for functionality, for example by briefly rerouting the signals and / or electrical energy via the additional submarine cable 15 when the submarine cable 12 is intact. It is also conceivable, in particular, to constantly test the additional submarine cable 15 using test signals be routed via the additional submarine cable 15.
  • auxiliary submarine cable 15 has a smaller number of conductor strands than the submarine cable 12, only preferred signals are transmitted from the auxiliary submarine cable 15 in the inoperative submarine cable 12.
  • the preferred signals to be transmitted can be selected according to any criteria.
  • the method according to the invention can be carried out particularly advantageously with the submarine cable section 20 of the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • multiple redundancies are given by two parallel submarine cables 22 and 23 and a plurality of additional submarine cables 29 and 30.
  • any redirection of the signals and, if necessary, electrical energy can take place, by suitable switching combinations between the submarine cables 22 and 23 and the additional submarine cables 29 and 30, depending on Number of conductor strands of the submarine cables 22, 23 and the additional submarine cables 29, 30 result in the greatest possible signal transmission rate.
  • the additional submarine cables always extend over the distance between two successive nodes.
  • the respective additional submarine cable then always bridges a section of the submarine cable.
  • an additional submarine cable or also a plurality of additional submarine cables extend over several nodes, so that one or more node parts are bridged by the relevant additional submarine cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Bei Seekabelstrecken (11) ist das Seekabel (12) äusseren Einflüssen durch zum Beispiel Fischereiaktivitäten, Ankersetzen oder Vandalismus ausgesetzt. Um das zu verhindern, werden die Seekabel (12) in den Meeresboden eingepflügt. Probleme gibt es jedoch in felsigen Gebieten, wo zum Einpflügen des Seekabels (12) ein aufwendiges Rockcutting betrieben werden muss. Die Erfindung sieht vor, dem Seekabel (12) in gefährdeten Bereichen wenigstens ein Zusatzseekabel (15) zuzuordnen. Dieses bildet eine Art Bypass, der zu einer Redundanz führt. Wenn das Seekabel (12) beschädigt wird, können die Signale über das Zusatzseekabel (15) weiterhin übertragen werden, und zwar bis das Seekabel (12) repariert ist. Auf these Weise kann insbesondere in felsigen Gebieten das teure Rockcutting unterbleiben.

Description

VERFAHREN UND SEEKABELSTRECKE ZUR ÜBERTRAGUNG VON MINDESTENS ELEKTRISCHEN UND /
ODER OPTISCHEN SIGNALEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von mindestens elektrischen und/ oder optischen Signalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Seekabelstrecke zur Übertragung von mindestens Daten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
5 Zu Kommunikationszwecken werden neben der drahtlosen Übertragung von Signalen durch beispielsweise Satelliten Kabel wegen ihrer höheren Zuverlässigkeit vor allem geringerer Störanfälligkeit eingesetzt. Bei längeren Distanzen, die sich über Seegebiete erstrecken, finden im Bereich dieser Seegebiete Seekabelstrecken Verwendung. Die Seekabelstrecken weisen Seekabel auf, die elektrische und/oder optische Signale und
10 gegebenenfalls zusätzliche elektrische Energie übertragen. Solche Seekabel sind sehr zuverlässig. Störungen können nur durch äußere Einflüsse auftreten, beispielsweise durch Fischereiaktivitäten, Ankersetzen oder Vandalismus. In solchen Bereichen der Seekabelstrecke, in denen äußere Einflüsse zu befürchten sind, wird das Seekabel üblicherweise in den Meeresboden eingegraben (eingepflügt). Ein solcher Schutz des
15 Seekabels bereitet jedoch Probleme in Gebieten mit Felsen, verhärteten Sedimenten oder dergleichen. Hier ist zum Eingraben des Seekabels ein sogenanntes Rockcutting erforderlich. Diese verursacht verhältnismäßig hohe Kosten. Deswegen wird ersatzweise das Seekabel in gefährdeten Gebieten mit Fels oder verhärteten Sedimenten nicht eingegraben, sondern mit zusätzlichen Armierungen versehen, die auch noch verhältnis-
20 mäßig hohe Zusatzkosten verursachen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Seekabelstrecke zu schaffen, womit mindestens optische und/oder elektrische Signale mit hoher Zuverlässigkeit übertragbar sind und insbesondere die Seekabelstrecke mit 25 geringem Aufwand eine größtmögliche Verfügbarkeit erhält.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass mindestens in einem gefährdeten Bereich dem Seekabel wenigstens ein Zusatzseekabel zugeordnet und im Falle der Beschädigung dieses Bereichs des See- 30 kabeis mindestens ein Teil der Signale über eines oder mehrere Zusatzseekabel umgeleitet wird, ist eine hohe Verfügbarkeit der Seekabelstrecke gewährleistet. Das jeweilige Zusatzseekabel bildet eine Art Bypass im gefährdeten Bereich des Seekabels. Der Bypass verleiht dem jeweiligen Bereich des Seekabels insbesondere in einem gefährdeten Bereich eine Redundanz, die dazu führt, dass die Ausfallrate einer solchen Seekabelstrecke nahezu Null ist. Da sich das jeweilige Zusatzseekabel nur über einen gefährdeten Bereich oder einen Bereich erstreckt, in dem das Eingraben des Seekabels wegen des Vorhandenseins von Felsgestein oder verhärteten Sedimenten sehr aufwendig ist, führt das oder jedes Zusatzseekabel zu geringen Mehrkosten, die deutlich unter den Kosten eines sonst üblichen Rockcuttings oder Sonderausführungen der Seekabel mit einem zusätzlichen Kabelschutz, insbesondere verstärkten Armierungen, sind.
Da durch das erfindungsgemäße Verfahren die Seekabelstrecke eine nahezu uneingeschränkte Verfügbarkeit aufweist, werden hierfür höhere Installationspreise gezahlt, wobei der Mehraufwand zur Erreichung dieser hohen Verfügbarkeit durch gegebenenfalls nur ein Zusatzseekabel verhältnismäßig gering ist. Es ist dadurch eine wirtschaftliche Installation einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Seekabelstrecke gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, mindestens einem entsprechenden Bereich des Seekabels ein Zusatzseekabel mit weniger Leiter- strängen und somit einer geringeren Signalübertragungsrate zuzuordnen. Es kann dann das Zusatzseekabel aus einem preisgünstigen Standardseekabel gebildet werden, wodurch der die Redundanz herbeiführende Bypass kostengünstig realisierbar ist. Gleichwohl ist im Schadensfalle des Seekabels noch eine Übertragung wichtiger Signale gewährleistet, wodurch die Verfügbarkeit der Seekabelstrecke im notwendigen Mindest- umfang erhalten bleibt.
Verfahrensmäßig ist weiterhin vorgesehen, dem gleichen Bereich des Seekabels mehrere Zusatzseekabel zuzuordnen, die durch eine geringere Anzahl von Leitersträngen eine im Vergleich zu Seekabel geringere Signalübertragungsrate aufweisen. Vorzugsweise sind im betreffenden Bereich des Seekabels zwei Zusatzseekabel zugeordnet, die zusammen mindestens die gleiche Anzahl von Leitersträngen wie das Seekabel aufweisen. Die beiden Zusatzseekabel können somit zusammen mindestens die gleiche Datenmenge übertragen wie das Seekabel. Tritt im betreffenden Bereich des Seekabels ein Schaden auf, können die Daten bzw. Signale verteilt über beide Zusatzseekabel an der beschädigten Stelle des Seekabels vorbei übertragen werden. Die geschilderte Verfahrensweise führt zu einer Mehrfachredundanz, die durch die beiden jeweils einen Bypass bildenden Zusatzseekabel zustande kommt. Auf diese Weise ist selbst dann noch eine Übertragung ausgewählter Signale möglich, wenn sowohl das Seekabel als auch ein Zusatzseekabel beschädigt sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt an den Verbindungsstellen mindestens einiger Enden der Zusatzseekabel mit den Enden des jeweils gefährdeten Bereichs des Seekabels bei Bedarf eine Umleitung mindestens eines Teils der Signale bzw. der Daten. Vorzugsweise erfolgt eine solche Umleitung der Signale oder Daten über mindestens ein Zusatzseekabel, wenn am Seekabel ein Schaden auftritt. Die Signale werden dann über das betreffende Zusatzseekabel am beschädigten Bereich des Seekabels vorbeigeleitet. Die Verbindungsstellen sind dazu als elektrische, elektronische und/oder optische Schalter bzw. Weichen ausgebildet, die die Signale von den Leitersträngen des Seekabels an die Leiterstränge des betreffenden Zusatzseekabels übertragen.
Eine Seekabelstrecke zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf. Demnach ist mindestens ein Zusatzseekabel vorgesehen, das sich mindestens über einen Streckenabschnitt des Seekabels erstreckt. Das jeweilige Zusatzseekabel ist vorzugsweise an beiden Enden mit dem Seekabel verbunden. Das Zusatzseekabel bildet einen Bypass zum betreffenden Streckenabschnitt (Bereich) des Seekabels. Dadurch entsteht eine Redundanz, die im Falle der Beschädigung des betreffenden Bereichs des Seekabels das Vorbeileiten mindestens eines Teils optischer und/oder elektrischer Signale und gegebenenfalls auch zusätzlicher elektrischer Energie an der beschädigten Stelle des Seekabels zulässt. Dieses Vorbeileiten erfolgt über das mindestens ein Zusatzseekabel.
Das jeweilige Zusatzseekabel ist vorzugsweise an gegenüberliegenden Enden mit den Enden des vom Zusatzseekabel zu überbrückenden Bereichs des Seekabels verbunden. Diese Verbindung geschieht derart, dass eine Übertragung der mindestens optischen und/oder elektrischen Signale (aber gegebenenfalls auch elektrischer Energie) vom Seekabel zum Zusatzseekabel und umgekehrt bei Bedarf möglich ist. Die Verbindung des jeweiligen Zusatzseekabels mit dem Seekabel erfolgt vorzugsweise durch Knotenpunkte. Die Knotenpunkte befinden sich an gegenüberliegenden Enden des jeweils mit einer Redundanz zu versehenden Bereichs des Seekabels. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um gefährdete Bereich des Seekabels und/oder solche Bereiche des Seekabels, die sich über Felsstrukturen auf dem Meeresboden bzw. verhärtete Sedimente erstrecken. Durch die von dem jeweiligen Zusatzseekabel geschaffene Redundanz dieser Bereiche ist es nicht erforderlich, das Seekabel in gefährdeten Bereichen besonders zu schützen oder durch Rockcutting im Fels oder in verhärtete Sedimente einzugraben.
Bei einer bevorzugt ausgebildeten Seekabelstrecke befinden sich die Knotenpunkte in Bereichen von Kabelmuffen zur Verbindung aufeinanderfolgender Abschnitte des Seekabels. Es brauchen dadurch zur Verbindung des mindestens einem Zusatzseekabel mit dem Seekabel keine zusätzlichen Knotenpunkte geschaffen zu werden. Vielmehr können die ohnehin erforderlichen Verbindungsmuffen zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten des Seekabels verwendet werden, um das jeweilige Zusatzseekabel mit dem Seekabel zu verbinden. Es brauchen lediglich in den Verbindungsmuffen optische und/oder elektrische Umleitmittel zum bedarfsweisen Umleiten oder Umschalten des Signalflusses vom Seekabel zum Zusatzseekabel und wieder zurück vorgesehen zu werden. Wenn auch ein Energietransport über das Zusatzseekabel erfolgen soll, sind in der Verbindungsmuffe weiterhin entsprechende elektrische Umschalter vorzusehen.
Vorzugsweise ist das jeweilige Zusatzseekabel ausgehend von den Knotenpunkten vom Seekabel weggeführt, und zwar insbesondere bogenförmig. Die zwischen den Knoten- punkten liegenden und vom Seekabel getrennten Bereiche des Zusatzseekabels können auf diese Weise einen ausreichend großen Abstand vom Seekabel erhalten, der sicherstellt, dass im Falle der Beschädigung des Seekabels nicht auch das Zusatzseekabel beschädigt wird. Das führt zu einer nahezu uneingeschränkten Verfügbarkeit der Seekabelstrecke.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Seekabelstrecke verfügt das Zusatzseekabel über eine geringere Anzahl von Leitersträngen als das Seekabel. Auf diese Weise können einheitliche Zusatzseekabel mit einer gleichen Kabelkonstruktion und insbesondere einem einfacheren Aufbau im Vergleich zum Seekabel verwendet werden. Dadurch lässt sich die durch das jeweilige Zusatzseekabel geschaffene Redundanz mit einfachen, kostengünstigen Kabeln bilden.
Es ist denkbar, dem gleichen Bereich des Seekabels mehrere Zusatzseekabel mit einer im Vergleich zum Seekabel geringeren Anzahl von Leitersträngen zuzuordnen. Wenn zum Beispiel die Zusatzseekabel nur die halbe Anzahl von Leitersträngen aufweisen und zwei solcher Zusatzseekabel dem jeweiligen Bereich zugeordnet werden, wir mit preiswerten Kabeln eine Redundanz geschaffen, die die gleiche Signalübertragungsrate zulässt. Dadurch können bei einer Beschädigung des Seekabels alle Signale über beide Zusatzseekabel an der beschädigten Stelle vorbeigeleitet werden. Ebenso können Zusatzseekabel mit nur einem Drittel bzw. einem Viertel der Anzahl der Leiterstränge des Seekabels verwendet werden. Dementsprechend werden dem jeweils redundant auszubildenden Bereich des Seekabels drei oder sogar vier Zusatzseekabel zugeordnet. Wenn neben dem Seekabel auch ein Zusatzseekabel beschädigt ist, kann auf diese Weise immer noch eine verringerte Anzahl von Signalen, nämlich vorrangige Signale, übertragen werden, so dass im denkbar ungünstigsten Fall der gleichzeitigen Beschädigung des Seekabels und eines Zusatzseekabels gleichwohl noch eine - wenn auch reduzierte - Signalübertragung entlang der Seekabelstrecke gewährleistet ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Seekabelstrecken und eines Verfahrens zur Übertragung von Signalen werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Seekabelstrecke nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil einer Seekabelstrecke nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 einen Teil einer Seekabelstrecke nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 einen Teil einer Seekabelstrecke nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 eine Seekabelstrecke nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 6 eine Seekabeistrecke nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich auf Seekabelstrecken, die aus mindestens einem Seekabel gebildet werden. Das Seekabel kann zusammengesetzt sein aus Abschnitten mit jeweils einer Teillänge der gesamten Seekabelstrecke. Die einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitte des Seekabels werden dann durch sogenannte Kabelmuffen oder andere Mittel miteinander verbunden zur durchgehenden Seekabelstrecke. Die hier angesprochenen Seekabelstrecken dienen zu Kommunikationszwecken. Die Seekabel übertragen dazu elektrische und/oder optische Signale. Im Seekabel sind zu diesem Zweck üblicherweise mehrere Leiterstränge aus optischen und/oder elektrischen Leitern angeordnet. Zusätzlich können sich im Seekabel elektrische Leiter zur Energieübertragung befinden.
Seekabel werden auf dem Meeresgrund verlegt, wobei größere Seekabelstrecken gegebenenfalls unterschiedliche Kontinente miteinander verbinden. Zum Schutz gegen äußere Einflüsse, beispielsweise Fischereiaktivitäten, Ankersetzen, Vandalismus oder dergleichen, werden Seekabel üblicherweise in den Meeresboden eingebettet, nämlich eingegraben oder eingepflügt. Das ist in Gebieten mit lockerer Bodenbeschaffenheit, wo beispielsweise sich auf dem Meeresboden Sand befindet, verhältnismäßig einfach möglich. Dort, wo sich auf dem Meeresboden aber Gestein, beispielsweise Fels, oder andere verhärtete Sedimente vorhanden sind, ist das Einbetten des Seekabels in den Meeresboden aufwendig. Es muss dazu ein sogenanntes Rockcutting betrieben werden, das sehr kostenintensiv ist. Alternativ werden vorzugsweise durch entsprechend starke Armierungen zusätzlich geschützte Seekabel verwendet. Aber auch diese sind recht kostenintensiv. Die Erfindung geht deshalb einen anderen Weg, indem sie in gefährdeten Bereichen, insbesondere in Gebieten mit Felsen oder andere verhärteten Sedimenten auf dem Meeresboden, eine redundante Seekabelführung vorsieht.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer vom andeutungsweise dargestellten Land 10 ausgehenden Seekabelstrecke 11. Die nur mit einem vom Land 10 ausgehenden Teilbereich in der Fig. 1 gezeigte Kabelstrecke 11 verläuft durch die See. Ein Seekabel 12 ist dazu ausgehend vom Land 10 auf den Meeresboden verlegt und dort eingegraben. Symbolisch ist punkt-strich-liniert in der Fig. 1 ein Gebiet mit hartem Meeresboden, beispielsweise Fels 13, dargestellt. In diesem Bereich braucht das Seekabel 12 erfindungsgemäß nicht eingegraben zu werden, liegt also oberflächlich auf dem Meeresboden im Bereich des Felses 13 auf. In diesem Streckenbereich 14 ist die Seekabelstrecke redundant ausgebildet. Dazu ist im Streckenbereich 14 dem Seekabel 12 ein Zusatzseekabel 15 zugeordnet. Das Zusatzseekabel 15 ist im Streckenbereich 14 in einem ausreichend großen Bogen mit Abstand vom Seekabel 12 entlanggeführt. Gegenüberliegende Ende des Zusatzseekabels 15 sind an Knotenpunkten 16 mit dem Seekabel 12 verbunden.
Bei den Knotenpunkten 16 zur Verbindung des Zusatzseekabels 15 mit dem Seekabel 12 kann es sich im einfachsten Fall um gleich ausgebildete Kabelmuffen handeln. Diese dienen zur mechanischen Verbindung des Zusatzseekabels 15 mit dem Seekabel 12 und zur bedarfsweisen Umleitung von Signalen, und zwar optischen und/oder elektrischen Signalen, sowie gegebenenfalls zusätzlicher elektrischer Energie. Dementsprechend sind in den Kabelmuffen an den Knotenpunkten 16 elektrische und/oder optische Schalter oder auch Strahlteiler (Splitter) vorgesehen. Die Knotenpunkte 16 können sich an solchen Positionen der Seekabelstrecke 11 befinden, an denen aufeinanderfolgende Abschnitte des Seekabels 12 miteinander verbunden sind. Es ist aber auch denkbar, das Seekabel 12 in den Bereichen der Knotenpunkte 16 aufzutrennen und hier Verbindungsmuffen vorzusehen, mit denen gegenüberliegende Enden des Zusatzseekabels 15 an das Seekabel 12 angeschlossen werden.
Das Zusatzseekabel 15 kann genauso wie das Seekabel 12 aufgebaut sein, verfügt dann insbesondere über eine gleiche Anzahl von Leitersträngen. Wenn dann im Streckenbereich 14 durch beispielsweise eine Beschädigung des Seekabels 12 die Funktion desselben beeinträchtigt wird, kann durch Umschalten an den Knotenpunkten 16 eine vollständige Übertragung der Signale unter ersatzweiser Zuhilfenahme des Zusatzseekabels 15 erfolgen. Das Zusatzseekabel 15 bildet dann einen gleichwertigen Bypass zum Seekabel 12, wodurch eine vollständige Redundanz erreicht wird. Es ist aber auch denkbar, das Zusatzseekabel 15 mit einer geringeren Anzahl von Leitersträngen zu versehen. Vorzugsweise verfügt das Zusatzseekabel 15 dann über eine solche Anzahl von Leitersträngen, die entsteht, wenn man die Zahl der Leiterstränge des Seekabels 12 durch eine ganze Zahl teilt. Beispielsweise verfügt das Zusatzseekabel 15 nur über die halbe Anzahl von Leitersträngen, die das Seekabel 12 aufweist. Verfügt das Seekabel 12 über n-Leiterstränge, kann es ausreichen, wenn das Zusatzseekabel 15 über n-halbe, oder n-drittel bzw. n-viertel Leiterstränge verfügt. Beim Zusatzseekabel 15 mit einer geringeren Anzahl von Leitersträngen gegenüber dem Seekabel 12 werden im Falle der Beeinträchtigung des Seekabels 12 im Streckenbereich 14 über das Zusatzseekabel 15 nur soviele Signale übertragen, die der maximalen Signalübertragungsrate des Zusatzseekabels 15 entspricht. Soweit dabei weniger Signale übertragbar sind, als das bei einem vollständig intakten Seekabel 12 der Fall wäre, wird bis zur Behebung des Schadens des Seekabels 12 über das Zusatzseekabel 15 nur eine geringere Anzahl bevorrechtigter, wichtiger Signale übertragen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Seekabelstrecke 17, die sich vom Aus- führungsbeispiel der Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, dass zwei Zusatzseekabel 18 und 19 vorgesehen sind. Soweit Übereinstimmungen mit der Fig. 1 gegeben sind, werden gleiche Bezugsziffern verwendet.
Die beiden Zusatzseekabel 18 und 19 sind vorzugsweise gleich aufgebaut. Weisen die Zusatzseekabel 18 und 19 jeweils die gleiche Anzahl von Leitersträngen auf wie das Seekabel 12, ist eine doppelte Redundanz gegeben. Das heißt, eine vollständige Signalübertragung ist noch gewährleistet, wenn das Seekabel 12 im Streckenbereich 14 und ein Zusatzseekabel 18 oder 19 beschädigt sind. Bevorzugt sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Zusatzseekabel 18 und 19 jeweils mit einer halben oder auch noch geringeren Anzahl von Leitersträngen des Seekabels 12 versehen. Dann werden im Falle der Beeinträchtigung des Seekabels 12 alle Signale über die beiden Zusatzseekabel 18 und 19 an dem im Streckenbereich 14 beschädigten Seekabel 12 vorbeigeleitet. Die an einem Knotenpunkt 16 über das Seekabel 12 ankommenden Signale werden dann vorzugsweise gleichmäßig aufgeteilt auf die beiden Zusatzseekabel 18 und 19 und an einem anderen, vorzugsweise nächsten, Knotenpunkt 16, zusammengeführt, um anschließend wieder insgesamt über das Seekabel 12 weitergeleitet zu werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist demzufolge eine hundertprozentige Redundanz gegeben, wobei zur Herstellung derselben nur Zusatzseekabel 18 und 19 mit zum Beispiel halber Anzahl von Leitersträngen erforderlich ist. Die Zusatzseekabel 18 und 19 können auf diese Weise durch einfachere und vor allem preiswertere Kabel gebildet werden als das eigentliche Seekabel 12. Selbst bei Beschädigung des Seekabels 12 im Streckenbereich 14 und der Beschädigung eines Zusatzseekabels 18 oder 19 kann über die Seekabelstrecke 11 der Fig. 2 noch eine reduzierte Signalmenge, nämlich bevorrechtigte Signale, durch Verwendung des zweiten, intakten Zusatzseekabels 18 oder 19 übertragen werden. Eine solche Seekabelstrecke 11 verfügt demzufolge unter allen Bedingungen über eine nahezu uneingeschränkte Verfügbarkeit.
Die Fig. 3 zeigt eine Seekabelstrecke 11 , die prinzipiell der Seekabelstrecke der Fig. 2 entspricht. Deswegen werden auch für gleiche Gegenstände gleiche Bezugsziffern verwendet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind lediglich beide Zusatzseekabel 18 und 19 an der gleichen Seite am Seekabel 12 entlanggeführt, und zwar in unterschiedlichen großen Bögen, so dass beide Seekabelabschnitte 18 und 19 gleichwohl einen aus- reichenden Abstand zueinander und zum Seekabel 12 aufweisen. Eine solche alternative Verlegung beider Zusatzseekabel 18 und 19 kann aufgrund der topographischen Ausbildung des Felses 13 erforderlich bzw. vorteilhaft sein.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer übertragungstechnisch ringförmigen Seekabelstrecke 20. Hier werden von einem Anlandungspunkt 21 an Land 10 zwei Seekabel 22 und 23 in die See geführt. Die Seekabel 22, 23 können aus aufeinanderfolgenden Abschnitten zusammengesetzt sein. So weist das Seekabel 23 einen Verbindungspunkt 32 auf. Die beiden Seekabel 22 und 23 laufen an einem Verbindungspunkt 24 zusammen. Von dort aus läuft die Seekabelstrecke 20 mit einem einzigen Seekabel 25 weiter, wobei es sich über den (nicht gezeigten) weiteren Verlauf der Seekabelstrecke 20 erneut verzweigen kann. Beide Seekabel 22 und 23 werden über einen in der Fig. 4 wieder symbolisch strich-punkt-liniert dargestellten Fels 26 hinweggeführt. Im Bereich des Felses 26 sind die Seekabel 22 und 23 in den Streckenbereichen 27 und 28 auf dem Fels 26 entlanggeführt, also nicht in den Meeresboden eingebettet.
Jedem Seekabel 22 und 23 ist im betreffenden Strecken bereich 27 und 28 ein Zusatzseekabel 29 und 30 zugeordnet. Die Zusatzseekabel 29, 30 sind an Knotenpunkten 31 mit den Seekabeln 22, 23 verbunden. Es ist auch denkbar, nach dem Prinzip der Aus- führungsbeispiele der Fig. 2 und 3 jedem Streckenbereich 27 und 28 oder nur einem Streckenbereich 27 oder 28 mehr als ein Zusatzseekabel 29 zuzuordnen.
Vorzugsweise weisen die Seekabel 22 und 23 zusammen eine Anzahl von Leitersträngen auf, die der Anzahl der Leiterstränge im Seekabel 25 entspricht. Die Zusatzseekabel 29 und 30 weisen jeweils eine Anzahl von Leitersträngen auf, die der Anzahl der Leiterstränge des Seekabels 22 bzw. 23 entspricht, dem sie zugeordnet sind. Auf diese Weise ist bei Schäden an einem Seekabel 22 bzw. 23 eine vollständige Redundanz gegeben. In den Streckenbereichen 27 und 28, wo sich die Zusatzseekabel 29 und 30 befinden, verfügt die in der Fig. 4 gezeigte Seekabelstrecke 20 über weitere Redundanzen. Die hier gezeigte Seekabelstrecke 20 ist demzufolge in besonders gefährdeten Bereichen, insbesondere im Bereich des Felses 26, durch Mehrfachredundanzen besonders zuverlässig.
Es sind verschiedene Alternativen hinsichtlich der Anzahl der Leiterstränge der Seekabel 22, 23 und auch der Zusatzseekabel 29 und 30 denkbar. So kann die Anzahl der Leiterstränge der Seekabel 22 und 23 unterschiedlich sein. Während ein Seekabel 22 oder 23 die gleiche Anzahl von Leitersträngen aufweist wie das Seekabel 25, kann das andere Seekabel 22 bzw. 23 eine geringere Anzahl an Leitersträngen aufweisen. Die Zusatz- seekabel 29 und 30 weisen vorzugsweise eine solche Anzahl von Leitersträngen auf, die dem Seekabel 22 bzw. 23 entspricht, dem das jeweilige Zusatzseekabel 29, 30 zugeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, mindestens ein Zusatzseekabel 29, 30 mit nur einer geringeren Anzahl an Leitersträngen zu versehen als das Seekabel 22, 23, dem das jeweilige Zusatzseekabel 29, 30 zugeordnet ist. Es sind dann in einem Schadensfall immer noch Signale übertragbar, allerdings mit einer geringeren Übertragungsrate, so dass im Schadensfall nur bevorrechtigte Signale übertragbar sind.
Es ist auch denkbar, einem oder auch beiden Streckenbereichen 27, 28 mehrere Zusatzseekabel zuzuordnen, und zwar nach Art der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 bzw. 3.
Gemäß einer weiteren Abwandlung der Seekabelstrecke 20 der Fig. 4 können Zusatzseekabel 29 und 30 noch an weiteren Stellen des Seekabels 22, 23 vorgesehen sein, beispielsweise zwischen dem Anlandungspunkt 21 und dem Knotenpunkt 31 des Seekabels 22, dem Knotenpunkt 31 und dem Verbindungspunkt 24, dem Knotenpunkt 31 und dem Verbindungspunkt 32 und schließlich auch zwischen dem Verbindungspunkt 32 und dem Verbindungspunkt 24 des Seekabels 23.
Die Fig. 5 zeigte eine Seekabelstrecke 33, die zwei Punkte, nämlich Anlandungsstellen 34 und 35, an Land 36 verbindet. Im Bereich eines Kaps des Lands 36 befindet sich ein seeeinwärts sich erstreckendes Felsgebiet 37.
Die Seekabelstrecke 33 verfügt über ein Seekabel 38, das über das Felsgebiet 37 hinweg verläuft. Beim Seekabel 38 kann es sich um ein durchgehendes, einstückiges Seekabel 38 handeln, aber auch um ein solches, das aus mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten gebildet ist, wobei die Abschnitte an zueinandergerichteten Enden durch Kabelmuffen verbunden sind, die gleichzeitig Knotenpunkte 39 bilden. Die Knotenpunkte 39 liegen mit geringem Abstand vor und hinter dem Felsgebiet 37 und dienen zur Anbindung eines Zusatzseekabels 40 an das Seekabel 38. Das Zusatzseekabel 40 bildet hier eine Redundanz für einen Streckenbereich 41 des Seekabels, der offen über das Felsgebiet 37 verlegt, also nicht eingegraben ist. Auch das Zusatzseekabel 40 ist offen über das Felsgebiet 37 verlegt.
Das Zusatzseekabel 40 kann, wie. im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläutert, über die gleiche Anzahl von Leitersträngen verfügen wie das Seekabel 38. Es ist aber auch denkbar, das Zusatzseekabel 40 mit der halben Anzahl von Seekabelsträngen zu versehen. Ebenso kann es auch ausreichend sein, wenn das Zusatzseekabel 40 nur über ein Drittel, ein Viertel oder einen anderen Bruchteil der Anzahl der Leiterstränge des Seekabels 38 verfügt. Des Weiteren ist es auch möglich, dem Streckenabschnitt 41 nach Art der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 mehrere Zusatzseekabel zuzuordnen, die auf der gleichen Seite oder auch auf unterschiedlichen Seiten des Seekabels 38 verlegt sind.
Die Fig. 6 zeigt eine Seekabelstrecke 42 mit einem Seekabel 43, das girlandenartig zu mehr als zwei Stellen an Land 44 geführt ist. In der Fig. 6 sind drei Anlandungsstellen 45, 46 und 47 gezeigt, wobei jeweils Anlandungsstelle 45, 46 und 46, 47 durch einen Abschnitt des Seekabels 43 verbunden sind. Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Anlandungsstellen 45, 46 bzw. 46, 47 sind die Abschnitte des Seekabels 43 ununterbrochen. Die Anlandungsstellen 46 und 47 begrenzen gegenüberliegende Ränder eines Felsgebiets 48, das sich ausgehend vom Land 44 seeeinwärts erstreckt.
Gemäß der Fig. 6 ist dem die Anlandungsstellen 46 und 47 überbrückenden Abschnitt des Seekabels 43, der über das Felsgebiet 48 gelegt ist, ein Zusatzseekabel 49 zugeordnet. Das Zusatzseekabel 49 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an den Anlandungsstellen 46 und 47 mit dem Seekabel 43, nämlich den sich zwischen den gleichen Anlandungsstellen 46 und 47 liegenden Abschnitt des Seekabels 43, verbunden. Die Anlandungsstellen 46 und 47 dienen in diesem Falle gleichzeitig zur Bildung von Knotenpunkten, an denen die Signale bei Bedarf umgeleitet werden können, so dass sie über das Zusatzseekabel 49 übertragen werden, wenn das wegen beispielsweise eines Schadens des Seekabels 43 zwischen den Anlandungsstellen 46 und 47 erforderlich sein sollte.
Das Zusatzseekabel 49 kann über die gleiche Anzahl von Leitersträngen verfügen wie das Seekabel 43. Vorzugsweise verfügt das Zusatzseekabel 49 über eine geringere Anzahl von Leitersträngen, wodurch das Zusatzseekabel 49 aus einem standardgemäßen Kabel gebildet werden kann. In diesem Falle ist es denkbar, dem Seekabel 43 mehrere Zusatzseekabel 49 zuzuordnen, die auf der gleichen Seite oder auch auf unter- schiedlichen Seiten des Seekabels 43 über das Felsgebiet 48 hinweg veriegt sein können.
Die Seekabel 12, 22 und 23, 38 sowie 43 und die Zusatzseekabel 15, 18 und 19, 29 und 30, 40 sowie 49 können in und an ihrer äußeren Ummantelung mit Markierungen versehen sein. Die Markierungen sind in einer gut sichtbaren Farbe, beispielsweise gelb, ausgebildet. Die Markierungen können Teil der äußeren Ummantelung sein, indem die Ummantelung im Bereich der Markierungen durch ein Material anderer Farbe hergestellt worden ist. Die Markierungen der Seekabel 12, 22 und 23, 38 sowie 43 sind entweder in einer anderen Farbe oder in einer anderen geometrischen Gestalt als die Markierungen der Zusatzseekabel 15, 18 und 19, 29 und 30, 40 bzw. 49 ausgebildet. Auf diese Weise kann im Reparaturfalle leicht erkannt werden, ob es sich beim gefundenen Kabel um ein Seekabel oder ein Zusatzseekabel handelt. Wenn zum Beispiel ein Seekabel defekt ist, kann man anhand der Markierungen feststellen, ob man dieses gefunden hat oder ein intaktes Zusatzseekabel. Auf diese Weise kann einfach vermieden werden, dass die Reparatur an einem falschen Kabel, beispielsweise dem Zusatzseekabel anstatt des Seekabels, durchgeführt wird. Dort, wo zwei parallele Seekabel oder zwei parallele Zusatzseekabel vorgesehen sind, ist es denkbar, auch die parallelen Seekabel und/oder Zusatzseekabel unterschiedlich zu markieren, so dass auch erkennbar ist, um welches der beiden redundanten Seekabel oder Zusatzseekabel es sich handelt.
Anhand der in der Fig. 1 gezeigten Seekabelstrecke 11 wird nachfolgend das erfindungsgemäße Verfahren erläutert:
Die vom Seekabel 12 zu übertragenden optischen und/oder elektrischen Signale und gegebenenfalls auch zusätzliche elektrische Energie werden normalerweise über das Seekabel 12 geleitet. Sollte es zu einer Störung des Seekabels 12 kommen, wodurch keine oder nicht mehr alle Signale über das Seekabel 12 übertragbar sind, werden die Signale und gegebenenfalls auch elektrische Energie umgeleitet über das Zusatzsee- kabel 15 an der funktionsuntüchtigen Stelle des Seekabels 12 vorbei.
Die Wahrscheinlichkeit einer Funktionsuntüchtigkeit des Seekabels 12 ist im Bereich des Felses 13 am größten, weil hier das Seekabel 12 im Gegensatz zu den angrenzenden Seegebieten mit weichem Untergrund, zum Beispiel Sand, das Seekabel nicht im Meeresgrund eingegraben ist. Deswegen ist gezielt dem Streckenbereich 14 des Seekabels 12 das Zusatzseekabel 15 zugeordnet, wodurch erfindungsgemäß eine Redundanz entsteht, die das teure Eingraben des Seekabels 12 in den Fels 13 nicht mehr erfordert.
Die Umleitung der Signale und gegebenenfalls elektrischer Energie am Seekabel 12 vorbei erfolgt im Strecken bereich 14 mit felsigem Untergrund bei Bedarf dadurch, dass an den Knotenstellen 16 vorgesehene elektrische bzw. optische Schalter oder Splitter betätigt werden. Nach Art einer Weiche werden die Signale und gegebenenfalls auch die elektrische Energie dann bei einer Beschädigung des Seekabels 12 im Streckenbereich 14 umgeleitet über das Zusatzseekabel 15 an der beschädigten Stelle des Seekabels 12 vorbei.
Wenn das Zusatzseekabel 15 eine ausreichende Anzahl von Leitersträngen aufweist wie das Seekabel 12, vorzugsweise gleiche Anzahl von Leitersträngen, kann bei einem Ausfall des Streckenbereichs 14 des Seekabels 12 die gleiche Signalmenge über das Zusatzseekabel 15 übertragen werden wie über das Seekabel 12. Es ist somit eine vollständige Redundanz gegeben. Während der Reparaturzeit des Seekabels 12 werden die Signale, insbesondere Daten, und gegebenenfalls elektrische Energie über das Zusatzseekabel 15 geleitet. Nach der Reparatur des Seekabels 12 erfolgt wieder eine Umschaltung auf das Seekabel 12. Das Zusatzseekabel 15 wird dann wieder in eine Art Stand by-Modus geschaltet.
Es ist denkbar, dass das Zusatzseekabel 15 im Stand by-Modus beschädigt wird. Diese Beschädigung fällt erst auf, wenn infolge eines Schadens am Seekabel 12 das Zusatzseekabel 15 benötigt wird. Dann hätte die Erkennung eines Schadens auch am Zusatzseekabel 15 zur Folge, dass keine Redundanz gegeben wäre. Deswegen ist vorzugsweise vorgesehen, das Zusatzseekabel 15 regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen, beispielsweise durch kurzzeitiges Umleiten der Signale und/oder elektrischer Energie über das Zusatzseekabel 15 bei intaktem Seekabel 12. Es ist aber auch denkbar, das Zusatzseekabel 15 insbesondere ständig zu prüfen, indem Testsignale über das Zusatzseekabel 15 geleitet werden.
Wenn das Zusatzseekabel 15 eine geringere Anzahl an Leitersträngen aufweist als das Seekabel 12, werden beim funktionsuntüchtigen Seekabel 12 nur bevorzugte Signale vom Zusatzseekabel 15 übertragen. Die Auswahl der bevorzugt zu übertragenden Signale kann nach beliebigen Kriterien erfolgen.
Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit der Seekabel- strecke 20 des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 durchführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Redundanzen durch zwei parallele Seekabel 22 und 23 und mehrere Zusatzseekabel 29 und 30 gegeben. Je nach Anzahl der Leiterstränge der Seekabel 22 und 23 und der Zusatzseekabel 29 und 30 können im Schadensfall beliebige Umleitungen der Signale und gegebenenfalls elektrischer Energie erfolgen, und zwar durch geeignete Schaltkombinationen zwischen den Seekabeln 22 und 23 und den Zusatzseekabel 29 und 30, die je nach Anzahl der Leiterstränge der Seekabel 22, 23 und der Zusatzseekabel 29, 30 eine größtmögliche Signalübertragungsrate ergeben. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Zusatzseekabel stets über die Distanz zweier aufeinanderfolgender Knotenstellen. Das jeweilige Zusatzseekabel überbrückt dann stets einen Abschnitt des Seekabels. Es ist aber auch denkbar, dass sich ein Zusatzseekabel oder auch mehrere Zusatzseekabel über mehrere Knotenpunkte hinweg erstrecken, so dass ein oder auch mehrere Knotensteilen vom betreffenden Zusatzseekabel überbrückt werden.
Bezugszeichenliste
10 Land 44 Land
11 Seekabelstrecke 45 Anlandungsstelle
12 Seekabel 46 Anlandungsstelle
13 Fels 47 Anlandungsstelle
14 Streckenbereich 48 Felsgebiet
15 Zusatzseekabel 49 Zusatzseekabel
16 Knotenpunkt
17 Seekabelstrecke
18 Zusatzseekabel
19 Zusatzseekabel
20 Seekabelstrecke
21 Anlandungspunkt
22 Seekabel
23 Seekabel
24 Verbindungspunkt
25 Seekabel
26 Fels
27 Streckenbereich
28 Streckenbereich
29 Zusatzseekabel
30 Zusatzseekabel
31 Knotenpunkt
32 Verbindungspunkt
33 Seekabelstrecke
34 Anlandungsstelle
35 Anlandungsstelle
36 Land
37 Felsgebiet
38 Seekabel
39 Knotenpunkt
40 Zusatzseekabel
41 Streckenabschnitt
42 Seekabelstrecke
43 Seekabel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von mindestens elektrischen und/oder optischen Signalen entlang einer Seekabelstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem gefährdeten Bereich der Seekabelstrecke (11 , 17, 20, 33, 42) dem Seekabel ( 2, 22, 23, 25, 38, 43) wenigstens ein Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) zugeordnet wird, wobei im Falle einer Beschädigung des betreffenden Bereichs des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) mindestens ein Teil der Signale über ein oder auch mehrere Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zusatz- seekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49), das eine geringere Anzahl an Leitersträngen als das
Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) aufweist, über das Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) bei einer Störung des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) nur ein Teil der Signale, vorzugsweise ausgewählte Signale, übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem bestimmten Bereich des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) mehrere Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) mit einer kleineren Anzahl von Leitersträngen zugeordnet wird, und bei einem Ausfall des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) die Signale verteilt über die unterschiedlichen Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) übertragen werden, indem vorzugsweise eine Aufteilung der Signale erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) an Verbindungsstellen mit dem Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) verbunden werden und bei Bedarf, insbesondere einer Störung des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43), mindestens ein Teil der Signale über ein einziges Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) oder alle Signale verteilt über mehrere Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) umgeleitet werden.
5. Seekabelstrecke mit wenigstens einem Seekabel zur Übertragung von mindestens optischen und/oder elektrischen Signalen, gekennzeichnet durch mindestens ein sich wenigstens über einen Teil der Strecke des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) sich erstreckendes Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49), das an einem oder beiden Enden mit dem Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) verbunden ist.
6. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das jeweilige Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) an mindestens einem Ende mit dem Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) in einer die Übertragung mindestens der optischen und/oder elektrischen Signale zulassenden Weise verbunden ist, vorzugsweise die Verbindung des jeweiligen Zusatzseekabels (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) mit dem Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) an Knotenpunkten (16, 31 , 39) erfolgt, wobei insbesondere wenigstens ein Knotenpunkt (16, 31 , 39) sich im Bereich zwischen den Enden des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) befindet.
7. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (16, 31 , 39) zwischen aufeinanderfolgenden Abschnitten des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) angeordnet sind, vorzugsweise mindestens ein Knotenpunkt (16, 31 , 39) sich im Bereich einer Kabelmuffe zur Verbindung aufeinanderfolgender Abschnitte des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) befindet.
8. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) an aufeinanderfolgenden Knotenpunkten (16, 31 , 39) mit dem Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) verbunden ist.
9. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) mit Abstand zum Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) verläuft, vorzugsweise im Bogen, insbesondere girlandeπförmig, am Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) entlanggeführt ist.
10. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzseekabel (15, 18, 19, 29, 30, 40, 49) eine geringere Anzahl an Leitersträngen als das Seekabel (12, 22, 23, 25, 38, 43) aufweist, vorzugsweise eine solche Anzahl von Leitersträngen, die durch eine gerade Zahl teilbar ist.
11. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem gleichen Bereich bzw. Abschnitt des Seekabels (12, 22, 23, 25, 38, 43) mehrere Zusatzseekabel zugeordnet sind.
12. Seekabelstrecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (16, 31 , 39) schalterartig ausgebildet sind, derart, dass sie ein bedarfsweises Umleiten mindestens eines Teils der Signale und/oder gegebenenfalls elektrischer Energie zulassen.
PCT/EP2002/013117 2001-12-04 2002-11-22 Verfahren und seekabelstrecke zur übertragung von mindestens elektrischen und / oder optischen signalen WO2003049311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002365689A AU2002365689A1 (en) 2001-12-04 2002-11-22 Method and undersea cable run for transmitting at least electric and/or optical signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159295.7 2001-12-04
DE2001159295 DE10159295A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren und Seekabelstrecke zur Übertragung von mindestens Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003049311A1 true WO2003049311A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013117 WO2003049311A1 (de) 2001-12-04 2002-11-22 Verfahren und seekabelstrecke zur übertragung von mindestens elektrischen und / oder optischen signalen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002365689A1 (de)
DE (1) DE10159295A1 (de)
WO (1) WO2003049311A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60141028A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 海底ケ−ブル通信システム
JPS60141032A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 海底ケ−ブル伝送方式
WO2001076113A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Pope James A Method for preempting the priority of the lowest priority cable when the highest priority cable is failure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701788A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Siemens Ag Seekabel-uebertragungsstrecke mit optischen uebertragungselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60141028A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 海底ケ−ブル通信システム
JPS60141032A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Nec Corp 海底ケ−ブル伝送方式
WO2001076113A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Pope James A Method for preempting the priority of the lowest priority cable when the highest priority cable is failure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MURPHY R H: "Long-haul undersea communications systems: hardware redundancy techniques for ultra-reliability", CONFERENCE PROCEEDINGS RELIABILITY AND MAINTAINABILITY SYMPOSIUM, 23 January 1990 (1990-01-23) - 25 January 1990 (1990-01-25), Los Angeles, pages 164 - 170, XP010000996 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 302 (E - 362) 29 November 1985 (1985-11-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002365689A1 (en) 2003-06-17
DE10159295A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491260A1 (de) Verkabelungsanordnung
EP0428931A2 (de) Verfahren zum spleissfreien Anschliessen von Teilnehmern
DE2636410C2 (de) Schalteinheit für Mittelspannungskabelnetze
WO2003049311A1 (de) Verfahren und seekabelstrecke zur übertragung von mindestens elektrischen und / oder optischen signalen
DE4416966C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines Erdschlusses in einem Energieübertragungskabel
EP0175120B1 (de) Schutzeinrichtung für ein elektrisches Netz
EP0907260B1 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE102005018996A1 (de) Steuerungsvorrichtung für mehrere Windenergieanlagen, Windpark mit mehreren Windenergieanlagen, Verfahren zur Nachrüstung einer vorhandenen Steuerungsvorrichtung
DE558223C (de) In zusammenhaengende Mantelabschnitte unterteiltes Kabel
EP0807999A1 (de) Energieverteilungssystem
DE69209201T2 (de) Steuervorrichtung einer Anordnung zur Verteilung elektrischer Energie
DE4129295C1 (de)
DE3106661A1 (de) "anordnung zum orten eines metallfreien kabels"
DE60225389T2 (de) Verzweigungseinheit für ein optisches Übertragungssystem
DE2816898C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, zur Sperrung von automatisch herstellbaren Verbindungsdurchschaltungen
DE4317856C2 (de) Auswahlschaltung
DE60218901T2 (de) Verfahren und system zur übertragung von trägersignalen zwischen einem ersten und einem zweiten antennennetzwerk
DE102019111553B3 (de) Hochsicherheitsnetzwerk sowie Verfahren zum Aufbau eines Hochsicherheitsnetzwerks
DE102019009132A1 (de) Verfahren zum aufbau eines glasfasernetzes und glasfasernetz
DE102019109074A1 (de) Verfahren zum aufbau eines glasfasernetzes und glasfasernetz
DE202005020994U1 (de) Induktionsschleifensystem
DE19835263A1 (de) Integrierte Schaltung mit durch Energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen Verbindungstellen
DE102007028643A1 (de) Reiheneinbaugeräte und Reiheneinbaugeräteensemble
AT334449B (de) Abdeckung fur im erdboden verlegte leitungen, insbesondere elektrische kabel
DE10112814B4 (de) Verfahren zur Umverlegung einer operativen Verbindung auf eine alternative Verbindung in einem Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP