WO2003045636A1 - Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2003045636A1
WO2003045636A1 PCT/DE2002/004228 DE0204228W WO03045636A1 WO 2003045636 A1 WO2003045636 A1 WO 2003045636A1 DE 0204228 W DE0204228 W DE 0204228W WO 03045636 A1 WO03045636 A1 WO 03045636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hammer
cover
hammer tube
tube
tool
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Mueller
Gerhard Meixner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003547118A priority Critical patent/JP2005510372A/ja
Priority to US10/432,853 priority patent/US7040413B2/en
Priority to EP02790250A priority patent/EP1448342A1/de
Publication of WO2003045636A1 publication Critical patent/WO2003045636A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool - preferably a hammer drill or hammer - with a pneumatic hammer mechanism which has a hammer tube which has at least one control opening through which air can escape from the hammer tube in an idle position and which prevents the escape of air in an impact position Cover is closed.
  • Such a hand machine tool with a pneumatic hammer mechanism is such.
  • an axially displaceably mounted hammer tube is arranged in the machine housing.
  • An axially reciprocating piston is accommodated in the hammer tube, which is coupled to a racket via an air cushion.
  • a return spring acts on the hammer tube with a restoring force in the direction of an initial position, in which the air cushion space in the hammer tube is ventilated via a control opening, so that the hammer mechanism of the hammer drill or percussion hammer goes into idle and no more axial impacts are exerted on a tool.
  • the invention is based on the object of specifying a hand tool with a pneumatic hammer mechanism of the type mentioned, the efficiency of which is as high as possible.
  • the cover for the at least one control opening in the hammer tube consists of an elastomer.
  • a sealing gap which is harmful for the generation of the negative pressure in the hammer tube is avoided and the efficiency of the striking mechanism is thus increased.
  • a cover made of elastomer has manufacturing advantages over a steel control sleeve.
  • the hammer ear can be mounted displaceably in the direction of its longitudinal axis in the machine housing.
  • the cover is advantageously arranged in the machine housing, not displaceable in the axial direction, in such a way that the hammer tube moves with its at least one control opening under the cover during an axial displacement into the striking position.
  • an axially displaceably mounted holder for the cover is arranged in the maschmen housing, and means are available which axially shift the holding position with the cover during the transition from the idle position to the striking position, so that the cover over the at least one Control opening comes to rest in the hammer tube.
  • the means consist of a striker mounted in the hammer tube, which a tool inserted into the hammer tube moves to a processing point when the tool is pressed on, and which has a stop which transmits the axial movement of the striker to the holder of the cover.
  • the stop can be a disc placed on the striking die, which projects with one or more arms through an opening in the hammer tube to the holder surrounding the hammer tube.
  • the holder for the cover is designed in such a way that it enables the cover to play in the radial direction with respect to the hammer tube.
  • the cover is preferably a control sleeve surrounding the hammer tube.
  • FIG. 1 shows a partial longitudinal section through a hammer drill mechanism of a first
  • Figure 2 is a partial longitudinal section through the same striking mechanism in the idle position
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through a hammer drill mechanism in a second
  • FIGS. 1 and 2 show a partial longitudinal section through the hammer mechanism of a rotary hammer, the hammer mechanism in the hammer position in FIG. 1 and in the idle position in FIG. 2.
  • the hammer mechanism of this hammer drill is constructed as follows:
  • a hammer tube 3 is rotatably mounted in the machine housing 1.
  • the hammer tube 3 forms a stop with both bearing points 5 and 7, so that it cannot be displaced in the direction of its longitudinal axis.
  • a piston 9 is accommodated in the hammer tube 3 and can be driven axially back and forth via a connecting rod 11.
  • the hammer tube 3 is provided at its end facing away from the piston 9 with a tool holder 13 into which a tool 15 is inserted with its shaft.
  • a hammer 17 and an anvil 19 are arranged axially displaceably in the hammer tube 3 in a known manner.
  • the striker 17 can be accelerated in the direction of the tool 15, impact energy being transmitted to the tool 15 via the striking block 19 by impact transfer.
  • At least one control opening 23 is located in the wall of the hammer tube 3, specifically in the area of the air cushion space 21.
  • a cover in the form of a control sleeve 25 surrounding the hammer tube 3 is provided.
  • This control sleeve 25 consists of an elastomer and its inner diameter is designed to be somewhat smaller than the outer diameter of the Harnmerrohr 3. In this way, the control sleeve 25 nestles very closely to the hammer tube 3, so that there is no sealing gap between the control sleeve 25 and the hammer tube 3 , through which the air can penetrate from the outside into the air cushion space 21 in the suction phase of the piston 9 or air is pressed out of the air cushion space 21 in the overrun phase of the piston. This creates a very high efficiency of the striking mechanism.
  • This bracket 27 can, for. B. as a seated on the hammer tube 3, on this axially displaceable sleeve, on the inner wall of the control sleeve 25 is fixed.
  • the control sleeve 25 made of elastomer can, for. B. sprayed on the inner wall of the bracket 27 as two component part or snapped into place as a molded part.
  • the holder 27 for the control sleeve 25 is designed by shaping and / or material selection so that it on the one hand gives the elastomer control sleeve 25 sufficient dimensional stability and on the other hand enables the control sleeve 25 to play in the radial direction with respect to the hammer tube 3.
  • a disc 29 is placed on the striker 19, which projects with one or more arms 31 through an opening 33 from the hammer tube 3 to the holder 17 surrounding the hammer tube 3.
  • the bracket 27 is pressed with its stop 35 by a compression spring 39 against the arm or arms 31 of the disk 29.
  • the compression spring 39 is supported on the one hand on the collar 5 on the inside of the machine housing 1 and on the other hand on a stop 37 on the outer circumference of the holder 27. This compression spring 39 pushes the holder 27 with the attached control sleeve 25 in the direction of the tool 15 inserted into the hammer tube 3.
  • the exemplary embodiment of a striking mechanism shown in FIG. 3 differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in that the hammer tube 3 is mounted so as to be displaceable in the axial direction and no axial displacement is provided for the control sleeve 25.
  • the striking mechanism of FIG. 3 all parts that also occur in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
  • the control sleeve 25 formed of elastomer, which tightly surrounds the hammer tube 3, is fixed in the axial and radial direction on the inside of the machine housing 1.
  • the control sleeve 25 is secured on the one hand by a stop 45 on the collar 5 of the machine housing 1 and on the other hand by a locking ring 47 inserted into the machine housing 1.
  • the compression spring 39 is supported on the collar 5 and on the at least one arm 31 of the washer 29 placed on the striker 19.
  • the pressure spring 39 displaces the hammer tube 3 in the direction of the tool 15 due to the pressure on the disk 29.
  • the at least one control opening 23 of the hammer tube 3 slides under the control sleeve 25 and the air can escape from the air cushion space 21 through the unlocked control opening 23 escape to the outside.
  • the striking mechanism is thus in its idle position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Das Schlagwerk weist ein Hammerrohr (3) auf, welches mindestens eine Steueröffnung (23) hat, durch die in einer Leerlaufstellung die Luft aus dem Hammerrohr (3) entweichen kann und die in einer Schlagstellung von einer den Austritt von Luft verhindernden Abdeckung (25) verschlossen wird. Um eine möglichst hohe Abdichtung der mindestens einen Steueröffnung (23) und damit einen hohen Wirkungsgrad des Schlagwerkes zu erzielen, ist die Abdeckung (25) aus einem Elastomer geformt.

Description

Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine - vorzugsweise Bohroder Schlaghammer - mit einem pneumatischen Schlagwerk, das ein Hammerrohr aufweist, welches mindestens eine Steueröffnung hat, durch die in einer Leerlaufstellung Luft aus dem Hammerrohr entweichen kann und die in einer Schlagstellung von einer den Austritt von Luft verhindernden Abdeckung verschlossen wird.
Eine derartige Hand Werkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk ist z. B. aus der DE 197 24 531 AI bekannt. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Bohroder Schlaghammer ist im Maschinengehäuse ein axial verschiebbar gelagertes Hammerrohr angeordnet. In dem Hammerrohr ist ein axial hin- und hergehender Kolben untergebracht, der über ein Luftpolster mit einem Schläger gekoppelt ist. Eine Rückstellfeder beaufschlagt das Hammerrohr mit einer Rückstellkraft in Richtung auf eine Ausgangsstellung, in der der Luftpolsterraum im Hammerrohr über eine Steueröffhung belüftet ist, so dass das Schlagwerk des Bohr- oder Schlaghammers in den Leerlauf geht und keine axialen Schläge mehr auf ein Werkzeug ausgeübt werden. Wird das Hammerrohr aus dieser Stellung heraus durch Anlegen des Werkzeugs an eine Bearbeitungsstelle entgegen der Vorspannung der Rückstellfeder in das Innere der Maschine hineingedrückt, so wird die Steueröffnung geschlossen und das Schlagwerk gelangt in seine Schlagstellung. Für eine Abdeckung der Steueröffhung in der Schlagstellung des Hammerrohrs dient, wie eigentlich allgemein bei Bohr- und Schlaghämmern üblich, eine im Maschinengehäuse gelagerte Steuerhülse aus Stahl, die das Hammerrohr eng umgibt und unter die das Hammerrohr in der Schlagstellung geschoben wird und somit die Steueröffnung im Hammerrohr abgedeckt und gegen Austritt von Luft verschlossen wird. Mit einer solchen Steuerhülse läßt sich die Steueröffhung nur unzureichend verschließen, weil zwischen der Stahl-Steuerhülse und dem Hammerrohr immer ein gewisser Dichtspalt bleibt. Somit läßt sich auch in der Saugphase des Kolbens nur ein begrenzter Unterdruck im Hammerrohr aufbauen. Darunter leidet der Wirkungsgrad des Schlagwerks.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Wirkungsgrad möglichst hoch ist. Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Abdeckung für die mindestens eine Steueröffhung im Hammerrohr aus einem Elastomer besteht. Mit einer derartigen Abdeckung wird ein für die Erzeugung des Unterdrucks im Hammerrohr schädlicher Dichtspalt vermieden und damit der Wirkungsgrad des Schlagwerks erhöht. Außerdem hat eine solche aus Elastomer bestehende Abdeckung fertigungstechnische Vorteile gegenüber einer Steuerhülse aus Stahl.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Hammerohr kann in Richtung seiner Längsachse im Maschinengehäuse verschiebbar gelagert sein. Dann ist vorteilhafterweise die Abdeckung im Maschinengehäuse, in Axialrichtung nicht verschiebbar, so angeordnet, dass das Hammerrohr bei einer Axialverschiebung in die Schlagstellung mit seiner mindestens einen Steueröff ung unter die Abdeckung fährt.
In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist im Maschmengehäuse eine in Axialrichtung verschiebbar gelagerte Halterung für die Abdeckung angeordnet, und es sind Mittel vorhanden, welche beim Übergang von der Leerlaufstellung in die Schlagstellung die Halterang mit der Abdeckung axial verschieben, so dass die Abdeckung über der mindestens einen Steueröffnung im Hammerrohr zu liegen kommt. Vorteilhafterweise bestehen die Mittel aus einem im Hammerrohr gelagerten Döpper, den ein in das Hammerrohr eingeführtes Werkzeug bei einem Andruck des Werkzeugs an eine Bearbeitungsstelle verschiebt und der einen Anschlag aufweist, welcher die Axialbewegung des Döppers auf die Halterung der Abdeckung überträgt. Der Anschlag kann eine auf den Döpper aufgesetzte Scheibe sein, die mit ein oder mehreren Armen durch eine Öffnung in dem Hammerohr bis zu der das Hammerrohr umgebenden Halterung herausragt.
Es ist zweckmäßig, dass die Halterung für die Abdeckung so ausgebildet ist, dass sie ein Spiel der Abdeckung in radialer Richtung bezüglich des Hammerohrs ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Abdeckung eine das Hammerrohr umgebende Steuerhülse. Zeichnung
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Teil-Längsschnitt durch ein Bohrhammer-Schlagwerk einer ersten
Ausführung in Schlagstellung,
Figur 2 einen Teil-Längsschnitt durch dasselbe Schlagwerk in Leerlaufstellung und
Figur 3 einen Teil-Längsschnitt durch ein Bohrhammer- Schlagwerk in einer zweiten
Ausführung in Schlagstellung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Teil-Längsschnitt durch das Schlagwerk eines Bohrhammers, wobei in Figur 1 das Schlagwerk in Schlagstellung und in Figur 2 in Leerlaufstellung dargestellt ist. Das Schlagwerk dieses Bohrhammers ist folgendermaßen aufgebaut:
Im Maschinengehäuse 1 ist ein Hammerrohr 3 drehbar gelagert. An der Innenwand des Maschinengehäuses 1 befinden sich zwei Lagerstellen 5 und 7, wobei beispielsweise die Lagerstelle 5 ein am Maschmengehäuse 1 einstückig nach innen vorspringender ringförmiger Bund und die Lagerstelle 7 ein im Maschinengehäuse 1 gehaltener Lagerring ist. Das Hammerrohr 3 bildet mit beiden Lagerstellen 5 und 7 einen Anschlag, so dass es in Richtung seiner Längsachse nicht verschiebbar ist.
In dem Hammerrohr 3 ist ein Kolben 9 untergebracht, der über ein Pleuel 11 axial hin- und hergehend antreibbar ist. Das Hammerrohr 3 ist an seinem dem Kolben 9 abgewandten Ende mit einer Werkzeugaufnahme 13 versehen, in die ein Werkzeug 15 mit seinem Schaft eingesetzt ist. Zwischen dem Werkzeug 15 und dem Kolben 9 sind im Hammerohr 3 in bekannter Weise ein Schläger 17 und ein Döpper 19 axial verschiebbar angeordnet. Über ein in dem Raum 21 zwischen dem Kolben 9 und dem Schläger 17 gebildetes Luftpolster ist der Schläger 17 in Richtung auf das Werkzeug 15 beschleunigbar, wobei durch Stoßübertragung Schlagenergie über den Döpper 19 auf das Werkzeug 15 übertragen wird. In der Wandung des Hammerrohrs 3, und zwar im Bereich des Luftpolster-Raumes 21, befindet sich mindestens eine Steueröffhung 23. Für den Fall, dass die Steueröffnung 23 nicht verschlossen ist, kann in dem Raum 21 kein Luftpolster zwischen dem Kolben 9 und dem Schläger 17 aufgebaut werden. Dann kann der Schläger 17 auch nicht durch den Kolben 9 in einer Axialbewegung versetzt werden und dementsprechend wird auch keine Schlagenergie auf das Werkzeug 15 übertragen. Man spricht hier von der Leerlaufstellung des Schlagwerks. Erst wenn die Steueröffnung 23 verschlossen wird, kann ein Luftpolster in dem Raum 21 zwischen dem Kolben 9 und dem Schläger 27 aufgebaut werden, so dass nun Schlagenergie auf das Werkzeug 15 übertragen wird. Das Schlagwerk befindet sich also in Schlagstellung.
Für das Öffnen und Verschließen der Steueröffnung 23, d. h. für den Wechsel zwischen Leerlauf stellung und Schlagstellung ist eine Abdeckung in Form einer das Hammerrohr 3 umschließenden Steuerhülse 25 vorgesehen. Diese Steuerhülse 25 besteht aus einem Elastomer und ihr Innendurchmesser ist etwas kleiner ausgelegt als der Außendurchmesser des Harnmerrohrs 3. Auf dieser Weise schmiegt sich die Steuerhülse 25 sehr eng an das Hammerrohr 3 an, so dass zwischen der Steuerhülse 25 und dem Hammerrohr 3 kein Dichtspalt besteht, durch den in der Saugphase des Kolbens 9 die Luft von außen in den Luftpolster-Raum 21 eindringen kann bzw. in der Schubphase des Kolbens 9 Luft aus dem Luftpolster-Raum 21 herausgedrückt wird. Damit entsteht ein sehr hoher Wirkungsgrad des Schlagwerkes.
Die aus Elastomer bestehende Steuerhülse 25 ist mittels einer Halterung 27 in Richtung der Längsachse des Hammerrohrs 3 verschiebbar gelagert. Diese Halterung 27 kann z. B. als eine auf dem Hammerrohr 3 aufsitzende, auf diesem axial verschiebbare Hülse ausgebildet sein, an deren Innenwand die Steuerhülse 25 fixiert ist. Die aus Elastomer bestehende Steuerhülse 25 kann z. B. an der Innenwand der Halterung 27 als zwei Komponenten-Teil aufgespritzt oder als fertig geformtes Teil eingerastet werden. Die Halterung 27 für die Steuerhülse 25 ist durch Formgebung und/oder Materialauswahl so konzipiert, dass sie einerseits der Elastomer-Steuerhülse 25 eine hinreichende Formstabilität verleiht und andererseits der Steuerhülse 25 ein Spiel in radialer Richtung bezüglich des Hammerohres 3 ermöglicht.
Auf dem Döpper 19 ist eine Scheibe 29 aufgesetzt, die mit ein oder mehreren Armen 31 durch eine Öffnung 33 aus dem Hammerrohr 3 bis zu der des Hammerrohr 3 umgebenden Halterung 17 herausragt. An der Halterung 27 befindet sich ein Anschlag 35, der an dem mindestens einen Arm 31 der Scheibe 29 anliegt. Dabei wird die Halterung 27 mit ihrem Anschlag 35 von einer Druckfeder 39 gegen den bzw. die Arme 31 der Scheibe 29 gedrückt. Die Druckfeder 39 ist einerseits an dem Bund 5 an der Innenseite des Maschinengehäuses 1 und andererseits an einem Anschlag 37 am Außenumfang der Halterung 27 abgestützt ist. Diese Druckfeder 39 schiebt die Halterung 27 mit der daran befestigten Steuerhülse 25 in Richtung auf das in das Hammerrohr 3 eingesetzt Werkzeug 15. Mit der Halterung 27 wird über die Scheibe 29 auch der Döpper 19 in axialer Richtung bis zum Anschlag gegen das Werkzeug 15 verschoben. In dieser in Figur 2 dargestellten Stellung, das ist die Leerlaufstellung, wird die mindestens eine Steueröffnung 23 im Hammerrohr 3 nicht mehr von der Steuerhülse 25 überdeckt.
Beim Andruck des Werkzeugs 15 gegen eine Bearbeitungsstelle gleitet dieses um eine gewisse Strecke in das Innere des Hammerrohrs 3 hinein und rückt den Döpper 19 und gleichzeitig kraft der Scheibe 29 auch die Halterung 27 gegen die Druckfeder 39 in Richtung des Kolbens 9. Dabei wird die an der Halterung 27 befestigte Steuerhülse 25 über die Steueröffnung 23 geschoben, so wie es in der Figur 1 dargestellt ist. Jetzt befindet sich das Schlagwerk in der Schlagstellung. Der Verschiebeweg für die Halterung 27 ist durch Begrenzungswände 41 und 43 in der Öffnung 33 des Hammerrohrs 3, die als Anschläge für den mindestens einen Arm 31 der auf dem Döpper 19 sitzenden Scheibe 29 dienen, vorgegeben.
Das in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks unterscheidet sich von den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Hammerrohr 3 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und für die Steuerhülse 25 keine axiale Verschiebung vorgesehen ist. Bei dem Schlagwerk der Figur 3 sind alle auch bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vorkommenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die aus Elastomer gebildete Steuerhülse 25, welche das Hammerrohr 3 eng umschließt, ist in axialer und radialer Richtung an der Innenseite des Maschinengehäuses 1 fixiert. In axialer Richtung ist die Steuerhülse 25 einerseits durch einen Anschlag 45 am Bund 5 des Maschinengehäuses 1 und andererseits durch einen in das Maschinengehäuse 1 eingesetzten Sicherungsring 47 gesichert. Die Druckfeder 39 ist in diesem Ausführungsbeispiel am Bund 5 und an dem mindestens einen Arm 31 der auf den Döpper 19 gesetzten Scheibe 29 abgestützt. Die Druckfeder 39 verschiebt durch den Druck auf die Scheibe 29 das Hammerohr 3 in Richtung des Werkzeugs 15. Dadurch gleitet die mindestens eine Steueröffnung 23 des Hammerrohrs 3 unter der Steuerhülse 25 hinweg und die Luft kann aus dem Luftpolster- Raum 21 durch die unverschlossene Steueröffhung 23 nach außen entweichen. Das Schlagwerk befindet sich somit in seiner Leerlaufstellung.
Wird nun das Werkzeug 25 bei einem Andruck auf eine Bearbeitungsstelle in Richtung auf den Döpper 19 zubewegt, so wird mit dem Döpper 19 über die mit dem Hammerrohr 3 kraftschlüssig verbundene Scheibe 29 das Hammerohr 3 gegen die Andruckkraft der Druckfeder 39 verschoben, wobei die mindestens eine Steueröffhung 23 unter die Steuerhülse 25 fährt. In dieser Stellung, der Schlagstellung, ist die Steueröffnung 23 gegen Austritt bzw. Eintritt von Luft aus bzw. in den Luftpolster-Raum 21 abgedichtet. Diese Schlagstellung ist in der Figur 3 abgebildet.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine - vorzugsweise Bohr- oder Schlaghammer - mit einem pneumatischen Schlagwerk, das ein Hammerrohr (3) aufweist, welches mindestens eine Steueröffnung (23) hat, durch die in einer Leerlaufstellung Luft aus dem Hammerrohr (3) entweichen kann und die in einer Schlagstellung von einer den Austritt von Luft verhindernden Abdeckung (25) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (25) aus einem Elastomer besteht.
2. Hand Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerohr (3) in Richtung seiner Längsachse im Maschinengehäuse (1) verschiebbar gelagert ist und das die Abdeckung (25) so im Maschinengehäuse (1), in Axialrichtung nicht verschiebbar, angeordnet ist, dass das Hammerrohr (3) bei einer Axialverschiebung in die Schlagstellung mit seiner mindestens einen Steueröff ung (23) unter die Abdeckung (25) fährt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Maschinengehäuse (1) eine in Axialrichtung verschiebbar gelagerte Halterung (27) für die Abdeckung (25) angeordnet ist und dass Mittel (19, 29, 31) vorhanden sind, welche beim Übergang von der Leerlauf stellung in die Schlagstellung die Halterung (27) mit der Abdeckung (25) axial verschieben, so dass die Abdeckung (25) über der mindestens einen Steueröffhung (23) im Hammerrohr (3) zu liegen kommt.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus einem im Hammerrohr (3) gelagerten Döpper (19) bestehen, den ein in das Hammerrohr (3) eingeführtes Werkzeug (15) bei einem Andruck des Werkzeugs (15) an eine Bearbeitungsstelle verschiebt und der einen Anschlag (29, 31) aufweist, welcher die Axialbewegung des Döppers (19) auf die Halterung (27) überträgt.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine auf dem Döpper (19) aufgesetzte Scheibe (29) ist, die mit einer oder mehreren Armen (31) durch eine Öffnung (33) in dem Hammerrohr (3) bis zu der das Hammerrohr (3) umgebenden Halterung (27) herausragt.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (27) für die Abdeckung (25) so ausgebildet ist, dass sie ein Spiel der Abdeckung (25) in radialer Richtung bezüglich des Hammerrohres (3) ermöglicht.
7. Hand Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine das Hammerrohr (3) umgebende Steuerhülse (25) ist.
PCT/DE2002/004228 2001-11-16 2002-11-14 Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk WO2003045636A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003547118A JP2005510372A (ja) 2001-11-16 2002-11-14 空圧式打撃機構を備えた手持ち式工作機械
US10/432,853 US7040413B2 (en) 2001-11-16 2002-11-14 Hand power tool with a pneumatic striking mechanism
EP02790250A EP1448342A1 (de) 2001-11-16 2002-11-14 Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156388A DE10156388A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
DE10156388.4 2001-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003045636A1 true WO2003045636A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004228 WO2003045636A1 (de) 2001-11-16 2002-11-14 Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7040413B2 (de)
EP (1) EP1448342A1 (de)
JP (1) JP2005510372A (de)
DE (1) DE10156388A1 (de)
WO (1) WO2003045636A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8185075B2 (en) * 2003-03-17 2012-05-22 Broadcom Corporation System and method for channel bonding in multiple antenna communication systems
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
US8171553B2 (en) 2004-04-01 2012-05-01 Fireeye, Inc. Heuristic based capture with replay to virtual machine
EP1607187B1 (de) * 2004-06-18 2010-04-28 HILTI Aktiengesellschaft Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
US8485274B2 (en) * 2007-05-14 2013-07-16 Makita Corporation Impact tool
DE102011078628A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh chlagwerkvorrichtung
DE102011078627A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung
DE102011079367A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung
DE102011079828A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Dreipunktlagerung
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8015639U1 (de) * 1979-06-18 1980-09-11 Kango Electric Hammers Ltd., London Drehbohrhammer
US5111890A (en) * 1988-08-02 1992-05-12 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
EP0876880A2 (de) * 1997-04-07 1998-11-11 HILTI Aktiengesellschaft Bohr- und/oder Meisselgerät
EP0884138A2 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
JPH11170182A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Makita Corp 打撃工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
GB2165279B (en) * 1984-10-03 1987-12-23 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Air-operated reversible percussive action machine
US4932479A (en) * 1988-05-05 1990-06-12 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with a pumping chamber
SU1662832A1 (ru) * 1988-09-23 1991-07-15 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Машина ударного действи
US5244521A (en) * 1991-05-31 1993-09-14 Ligman Gary A Pneumatic tool muffler system
DE10019071A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Hilti Ag Elekrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8015639U1 (de) * 1979-06-18 1980-09-11 Kango Electric Hammers Ltd., London Drehbohrhammer
US5111890A (en) * 1988-08-02 1992-05-12 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
EP0876880A2 (de) * 1997-04-07 1998-11-11 HILTI Aktiengesellschaft Bohr- und/oder Meisselgerät
EP0884138A2 (de) * 1997-06-11 1998-12-16 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
JPH11170182A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Makita Corp 打撃工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
US7040413B2 (en) 2006-05-09
EP1448342A1 (de) 2004-08-25
DE10156388A1 (de) 2003-06-05
JP2005510372A (ja) 2005-04-21
US20040016558A1 (en) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893388B1 (de) Bohr- und/ oder schlaghammer mit leerlaufsteuerung
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE19505068C2 (de) Schlagwerkzeug
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10253421A1 (de) Schlagbohrer
EP1448342A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk
EP2255928A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19827172A1 (de) Werkzeughalter
EP2265420A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP1648663B1 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
EP1967329A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
EP0876881B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19929183A1 (de) Luftfederschlagwerk mit hohlem Schlagkolben
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
CH626824A5 (en) Powered hand tool
WO2017102437A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
CH673425A5 (de)
EP1129819B1 (de) Gehäuseelement mit Lagerung eines Getriebeelements
DE19847687A1 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP1542835A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE10253972A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432853

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003547118

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002790250

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002790250

Country of ref document: EP