WO2003035975A1 - Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges Download PDF

Info

Publication number
WO2003035975A1
WO2003035975A1 PCT/EP2002/009964 EP0209964W WO03035975A1 WO 2003035975 A1 WO2003035975 A1 WO 2003035975A1 EP 0209964 W EP0209964 W EP 0209964W WO 03035975 A1 WO03035975 A1 WO 03035975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
polyurethane
rubber
rubbers
jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Ulrich Schaefer
Original Assignee
Schaefer Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Kg filed Critical Schaefer Kg
Priority to EP02774571A priority Critical patent/EP1436458A1/de
Publication of WO2003035975A1 publication Critical patent/WO2003035975A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/021Compressive rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls

Definitions

  • a similar method for producing a press jacket is described in DE 196 50 335 AI.
  • a liquid elastomer namely polyurethane, is used for the flexible press jacket, which in turn is applied to a rotating drum by means of nozzles, with individual layers being applied in quick succession, so that the individual layers of the jacket complement one another to form a homogeneous layer.
  • a disadvantage of the known press jackets, press belts or roller coatings in their manufacturing process is that the manufacture and processing of liquid polyurethanes in mold or rotary molding means that the end material is very firm in its composition and is also subject to corresponding restrictions.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing a press jacket of a shoe press or a press roll cover and accordingly a press jacket of a shoe press or a press roll cover, which is much more variable in its properties and composition than in the known methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Pressmantels einer Schuhpresse oder eines Presswalzenbezuges für die Papier-, Zellstoff-, Tissue-, Druck- oder Textilindustrie, weist der Pressmantel oder der Presswalzenbezug Polyurethan auf. Dabei wird Polyurethankautschuk auf Anlagen der Kautschukverarbeitung gemischt. Mittels Extrusion werden Streifen verarbeitet, wonach die Streifen auf die Schuhpresse oder die Presswalze aufgebracht werden. Alternativ wird der Polyurethankautschuk in kalandrierter Form verarbeitet and als kalandrierte Platten auf die Schuhpresse oder die Presswalze aufgebracht.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels einer Schuhpresse oder eines
Preßwalzenbezuges
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Preß antels einer Schuhpresse oder eines Preßwalzenbezuges für die Papier-, Zellstoff-, Tissue-, Druck- oder Textilindustrie. Die Erfindung betrifft auch einen Preßmantel und einen Preßwalzenbezug.
In der DE 197 54 631 Cl ist ein Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels und ein Preßmantel beschrieben, der ein Trägermaterial bzw. ein Substrat aufweist, das mit einer Polymermasse beschichtet ist. Das Substrat soll dabei dem Preßmantel eine ausreichende Stabilität geben, welche allein durch die Prepolymermasse nicht gewährleistet ist. Die Prepolymermasse stellt als elastisches und ölundurchlässiges Band das Arbeitsband dar, auf welchem ein Filz, eine Papierbahn oder ähnliches läuft.
Die Herstellung derartiger Preßmäntel erfolgt dabei dadurch, daß eine fließfähige Mischung des Prepolymers auf ein Substrat mittels einer Düse und einer Beschichtungseinrichtung aufgegossen wird, das dann mittels einer Distanzeinrichtung über einen Zylinder gewickelt und geführt wird und dabei von dessen Oberfläche in einem einstellbaren Abstand gehalten wird. Als Substrat wird dabei ein über die Oberfläche eines Wickeldorns gespanntes Gitter verwendet. Die Maschen werden dann beim Aufgießen von der Prepolymermasse vollständig durchdrungen und die Fäden des Gitters damit vollständig von der Masse ummantelt. Nach der erfolgten Verfestigung dieses Prepolymermateriales auf einer Wickeldornoberfläche wird der so entstandene Preßmantel durch eine mechanische Bearbeitung auf die gewünschte Dicke gebracht, wobei auch die gewünschte Oberflächengüte geschaffen wird. Der Preßmantel, der auf seiner Oberfläche auch noch mit Blindbohrungen oder Rillen versehen werden kann, um seiner späteren Aufgabe der Entwässerung von Faserbahnen bzw. Filztüchern von Papiermaschinen gerecht zu werden, wird mit einer Abziehvorrichtung vom Wickeldorn abgezogen.
Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels ist in der DE 196 50 335 AI beschrieben. Dabei wird für den flexiblen Preßmantel ein flüssiges Elastomer, nämlich Polyurethan, verwendet, das wiederum mittels Düsen auf eine rotierende Trommel aufgebracht wird, wobei einzelne Schichten zeitlich kurz hintereinander aufgetragen werden, so daß sich die einzelnen Schichten des Mantels zu einer homogenen Schicht ergänzen.
Aus der DE 199 56 352 AI ist ein Preßmantel, Preßband oder Walzenbeschichtung bekannt, wobei als Material Kautschukpolymermaterial verwendet wird, in das zur Erhöhung des Elastizitätsmoduls Natur- und/oder Synthetikfasern mit einer Ausrichtung ihrer Längsachsen in Laufrichtung eingebettet sind.
Nachteilig bei den bekannten Preßmänteln, Preßbändern oder Walzenbeschichtungen bei deren Herstellungsverfahren ist jedoch, daß durch die Herstellung und Verarbeitung von flüssigen Polyurethanen im Formen- oder im Rotationsguß, das Endmaterial in seiner Zusammensetzung sehr fest liegt und darüber hinaus entsprechenden Beschränkungen unterworfen ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels einer Schuhpresse oder eines Preßwalzenbezuges und entsprechend einen Preßmantel einer Schuhpresse oder einen Preßwalzenbezug zu schaffen, der in seinen Eigenschaften und in seiner Zusammensetzung wesentlich variabler ist als bei den bekannten Verfahren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in den Ansprüchen 1 oder 2 beschriebene Verfahren gelöst.
Ein nach diesem Verfahren hergestellter Preßmantel einer Schuhpresse oder ein Preßwalzenbezug ist jeweils in Anspruch 16 und 17 aufgezeigt.
Gegenüber einer Verarbeitung von flüssigen Polyurethanen, wie es bisher der Fall war, sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter anderem Verschnitte mit anderen Kautschuken oder auch anderen Kunststoffpolymerisaten, wie z.B. PVC oder Polyethylen, möglich. Durch derartige Verschnitte lassen sich verbesserte Wasser- und Ölbeständigkeiten erreichen. Darüber hinaus kann auf diese Weise eine Erhöhung der dynamischen Belastbarkeit aufgrund geringerer Compressionsets (gering bleibende Druckverformung) erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Verarbeitung derartiger elastischer Materialien kann auf bekannten Maschinen von Kautschuk verarbeitenden Funktionsbetrieben erfolgen. Dies bedeutet, es sind keine besonderen Gießanlagen erforderlich. Wenn die Herstellung durch Kalandrieren erfolgt, kann in vorteilhafter Weise ein Mehrschichtaufbau mit funktionsspezifischen, sehr dünnen, z.B. nur 1 mm starken, bis zu nahezu unbegrenzt dicken Lagen erfolgen. Auf diese Weise läßt sich z.B. ein Preßmantel mit einer Unterschicht herstellen, die z.B. deutlich dünner ist als eine Oberschicht. Die Unterschicht läßt sich in diesem Falle erfindungsgemäß in einer härteren, z.B. faserverstärkten Ausführung ausbilden, die darüber hinaus auch noch als ein sehr ölbeständiger Funktionsträger spezialisiert sein kann. Aufgrund der Faserverstärkung, die z.B. entsprechend der DE 199 56 352 AI erfolgen kann, wird trotz einer geringen Dicke eine hohe Dimensionsstabilität des Preßmantels gewährleistet.
Die Oberschicht kann im Vergleich zu bekannten Preßmänteln durch das erfindungsgemäße Verfahren weich und damit flexibel ausgeführt werden, wobei auch eine deutliche Erhöhung der Schichtstärke möglich ist. Im Falle von blind gebohrten Preßmänteln zur besseren Entwässerung, können auf diese Weise deutlich größere Lochtiefen der Bohrungen erreicht werden. Dies ergibt somit eine sehr vorteilhafte Steigerung des Wasserstauvolumens .
Bei den bekannten Beschichtungsverfahren ist ein Schichtaufbau in der vorstehend beschriebenen Weise, insbesondere mit sehr dünnen Lagen und absolut exakter und gleicher Stärke praktisch nicht möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren über ka- landrierte Platten wird, im Falle durch von Papier berührter Walzenbeschichtungen, wie dies z.B. im Falle von (Film- ) Leimpressen der Fall ist, vermieden, daß empfindliche Pa- piere streifenförmig markiert werden, wie dies bei gegossenen Bezügen nach dem Stand der Technik der Fall sein kann.
Der auf erfindungsgemäße Weise hergestellte Polyurethankautschuk - gegebenenfalls verschnitten mit anderen Kautschuken - bietet im Einsatz als Walzenbezug einer (Film- ) Leimpresse den weiteren Vorteil einer deutlich höheren Schmelztemperatur. Im Unterschied zu den niedrigeren Schmelztemperaturen von gegossenen Polyurethan- Beschichtungen werden auf diese Weise sehr empfindliche örtliche Oberflächenveränderungen durch lokale Reibungen vermieden, wie dies z.B. von Papierfaserkonzentrationen an einer Rakel auftreten kann. Derartige Oberflächenabschmelzungen nach dem Stand der Technik führen nämlich häufig zu störenden Markierungen des Papiers.
Durch die Möglichkeit der Verschnitte mit anderen Hochleistungspolymeren wird neben der Erhöhung der Schmelztemperatur auch eine bessere Hydrolyse- und Temperaturbeständigkeit erreicht .
Auch Beimischungen spezieller Funktionsträger, wie z.B. Füllstoffe auf Basis von Silikaten, Kieselsäuren, Ruß, Fasern, Quarz und dergleichen sind problemlos möglich, womit ein auf diese Weise hergestellter Preßmantel oder Preßwalzenbezug noch spezifischer an seine Aufgaben angepaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird nun eine hydrolytisch äußerst stabile Metallbindung durch eine einwandfreie Verbindung mit anderen Schichten durch eine lagenübergreifende Vernetzung erreicht. Bei den Bezügen nach dem Stand der Technik zeigten sich im- mer wieder Schwächen in der Metallbindung, das heißt es erfolgte häufig eine Trennung zwischen allen Funktionslagen, weil diese über ein Bindesystem zusammengebunden werden mußten. Im vorliegenden Fall liegt praktisch ein chemischer Vorgang vor, der durch die Vernetzung in den Lagen praktisch unauflösbare Verbindungen ergibt. Auf diese Weise wird die Verwendung von Bindesystemen zwischen den Lagen überflüssig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel .
Das erfindungsgemäße Verfahren und ein danach hergestellter Preßmantel oder ein Walzenbezug wird nachfolgend anhand von zwei Lagen, nämlich einer Unterschicht 1 und einer Oberschicht 2 beschrieben. Wie ersichtlich, ist die Unterschicht eines im Vergleich zur Oberschicht 2 mit 1,5 mm bzw. mit 2 mm deutlich geringer als die Oberschicht, die z.B. 3 bis 10 mm besitzen kann. Insbesondere wenn Sacklochbohrungen 4 (gestrichelt dargestellt) in der Oberschicht 2 vorgesehen sind. In die Unterschicht 1 können Fasern 3 mit einer Ausrichtung ihrer Längsachsen in Laufrichtung aber auch in Querrichtung des Preßmantels eingelegt sein.
Ein auf diese Weise hergestellter Preßmantel aus Unterschicht 1 und Oberschicht 2, die eine unauflösliche Einheit miteinander bilden, kann auf einen Walzenmantel 5 (gestrichelt dargestellt) aufgebracht werden.
Als Material zur Herstellung eines Preßmantels oder eines Walzenbezuges dient Polyurethankautschuk, z.B. Polyether-, Polyester-, Caprolacton- oder Polytetramethylenglycol- Polyurethan. Auch Mischungen aus den genannten Polyurethanen sind selbstverständlich möglich. Verschnitte der vorstehend genannten Polyurethankautschuke mit anderen Kautschuken, z.B. NBR, HNBR, CSM sind beide von 50 Gewichtsprozent Polyurethankautschuk zu einem anderen Kautschuk bis hin zu 90 % Polyurethankautschuk zu 10 Gewichtsprozent möglich. Ebenso können die vorstehend genannten Polyurethankautschuke mit Kunststoffpolymerisaten, wie z.B. PVC, Polyethylen, verschnitten werden. Auch Verschnitte aller drei genannten Materialien untereinander nämlich Polyurethankautschuke mit anderen Kautschuken und mit Kunststoffpolymerisaten sind möglich. Zusätzlich können dabei noch Füllstoffe eingebracht werden.
Die Verarbeitung der äußerst elastischen Materialien erfolgt direkt in Kautschuk verarbeitenden Produktionsbetrieben auf folgende Weise:
Die Polymer oder Polymerverschnitte, Füllstoffe, Oxidations- und Alterungsschutzmittel, weitere Coagenzien und Vernetzungsmittel werden in einem Mischer z.B. einem Innenmischer oder auf einem Gummimischwalzwerk gemischt. Anschließend erfolgt eine Homogenisierung und Reinigung der Mischung, z.B. mittels Schnecken-, Kolben- oder Zahnradpumpenextrudern. Auf diese Weise erhält man absolut homogene Walzenbezüge, was insbesondere ein wichtiger Faktor bei (Film-) Leimpressen ist .
Die Beschichtung von Walzen oder Preßmanteldornen erfolgt über Streifen, die z.B. mittels Schnecken- oder Zahnradpumpenextrudern hergestellt werden, oder über kalandrierte Platten, die über Kalandriermaschinen auf eine Stärke von z.B. 0,5 bis 3 mm ausgewalzt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels einer Schuhpresse oder eines Preßwalzenbezuges für die Papier-, Zellstoff-, Tissue-, Druck- oder Textilindustrie, wobei der Preßmantel oder der Preßwalzenbezug Polyurethan aufweist, d a du r c h ge k e nn z e i c h n e t , daß Polyurethankautschuk auf Anlagen der Kautschukverarbeitung gemischt und mittels Extrusion in Streifen verarbeitet wird, wonach der Streifen auf die Schuhpresse o- der die Preßwalze aufgebracht wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels einer Schuhpresse oder eines Preßwalzenbezuges für die Papier-, Zellstoff-, Tissue-, Druck- oder Textilindustrie, wobei der Preßmantel oder der Preßwalzenbezug Polyurethan aufweist, d a du r c h ge k e nn z e i c hn e t , daß Polyurethankautschuk auf Anlagen der Kautschukverarbeitung gemischt und in kalandrierter Form verarbeitet wird, wonach kalandrierte Platten auf die Schuhpresse oder den Preßwalzen aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h f o l g e n d e S c h r i t t e : a) Mischen der Bestandteile Polyurethankautschuk oder Polyurethankautschukverschnitten mit Zusatzstoffen, Coagenzien und Vernetzungsmittel in einem Mischer o- der auf einem Gummimischwalzwerk, b) Homogenisieren und Reinigen der Mischung, c) Beschichten der Schuhpresse oder der Walze mit den durch Extrusion hergestellten Streifen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 m i t f o l g e n d e n S c h r i t t e n : a) Mischen der Bestandteile Polyurethankautschuk oder Polyurethankautschukverschnitten mit Zusatzstoffen, Coagenzien und Vernetzungsmittel in einem Mischer o- der auf einem Gummimischwalzwerk, b) Homogenisieren und Reinigen der Mischung, und c) Beschichten der Schuhpresse oder der Preßwalze mit kalandrierten Platten, die über Kalandermaschinen ausgewalzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung über einen Mehrschichtaufbau erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mehrschichtaufbau mit einer Unterschicht (1) versehen wird, die härter ausgeführt wird als eine darüber angeordnete Oberschicht (2), wobei die Oberschicht (2) eine größere Dicke aufweist als die Unterschicht (1) .
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterschicht eine Dicke von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberschicht eine Dicke von 3 bis 5 mm aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Polyurethankautschuk Polyether-, Polyester-, Capro- lacton-, Polytetramethylenglycol-Polyurethan oder Mischungen daraus verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Verschnitte der Polyurethankautschuke mit anderen Kautschuken verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, da d u r c h g e ke n n z e i chn e t , daß die Verschnitte im Verhältnis Polyurethankautschuk zu Kautschuk zwischen 50 zu 50 % und 90 zu 10 Gewichtsprozent erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, d a du r c h g e ke n n z e i chn e t , daß die Polyurethankautschuke mit weiteren Kunststoffpolymerisaten verschnitten werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoffpolymerisate PVC, Polyethylen oder Mischungen daraus verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Füllstoffe Kieselsäuren, Quarz oder Ruß verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
Fasern mit einer Ausrichtung ihrer Längsachsen in Laufrichtung des Preßmantels in den Polyurethankautschuk eingebettet werden.
16. Preßmantel einer Schuhpresse oder Preßwalzenbezug für die Papier-, Zellstoff-, Tissue-, Druck- oder Textilindustrie mit Polyurethan g e ke nn z e i ch n e t d u r ch
Polyurethankautschuk, der auf Anlagen der Kautschukverarbeitung gemischt und mittels Extrusion in Streifen verarbeitet ist.
17. Preßmantel einer Schuhpresse oder Preßwalzenbezug für die Papier-, Zellstoff-, Tissue-, Druck- oder Textilindustrie mit Polyurethan g e ke nn z e i c h n e t du r c h
Polyurethankautschuk, der auf Anlagen der Kautschukverarbeitung gemischt und in kalandrierter Form als kalandrierte Platten verarbeitet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Mehrschichtaufbau von kalandrierten Platten.
19. Verfahren nach Anspruch 18, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Unterschicht (1), die im Vergleich zu einer Oberschicht (2) härter ausgeführt ist, wobei die Oberschicht (2) eine größere Dicke aufweist als die Unterschicht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterschicht (2) eine Dicke von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm besitzt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Unterschicht (2) Fasern (3) mit einer Ausrichtung ihrer Längsachsen in Laufrichtung des Preßmantels eingebettet sind.
22. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Polyurethankautschuk Polyether-, Polyester-, Capro- lacton-, Polytetramethylenglycol-Polyurethan oder Mischungen daraus vorgesehen sind.
23. Preßmantel nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polyurethankautschuke mit anderen Kautschuken erschnitten sind.
24. Preßmantel nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polyurethankautschuke im Verhältnis 50 zu 50 Gewichtsprozent bis 90 zu 10 Gewichtsprozent mit anderen Kautschuken verschnitten sind.
25. Preßmantel nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Polyurethankautschuke mit weiteren Kunststoffpolymerisaten verschnitten sind.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Kunststoffpolymerisate PVC oder Polyethylen vorgesehen sind.
PCT/EP2002/009964 2001-10-18 2002-09-06 Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges WO2003035975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02774571A EP1436458A1 (de) 2001-10-18 2002-09-06 Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151485 DE10151485A1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels einer Schuhpresse oder eines Preßwalzenbezuges
DE10151485.9 2001-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003035975A1 true WO2003035975A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=7702947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009964 WO2003035975A1 (de) 2001-10-18 2002-09-06 Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1436458A1 (de)
DE (1) DE10151485A1 (de)
WO (1) WO2003035975A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100385068C (zh) * 2002-12-30 2008-04-30 阿尔巴尼国际公司 加工带及其制造方法
WO2022223163A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Voith Patent Gmbh Polyurethan, walzenbezug und herstellungsverfahren
US11499037B2 (en) * 2016-07-29 2022-11-15 Voith Patent Gmbh Roll cover, roll, and use of said roll

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333046A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Mitex Gummifabrik Hans Knott Gmbh Verfahren und Apparat zur Beschichtung von Walzen
DE102004033751A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Walzenmantel
DE102021109750A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Voith Patent Gmbh Polyurethan, Walzenbezug und Herstellungsverfahren
DE102022127317A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Voith Patent Gmbh Polyurethan, Walzenbezug und Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100085A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Rudolf Dietl Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
EP0541498A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Albany International Corp. Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse
US5582568A (en) * 1993-02-11 1996-12-10 Valmet Corporation Method for coating a roll and a coated roll for a paper machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100085A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Rudolf Dietl Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
EP0541498A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Albany International Corp. Spiralkonstruktion eines gerillten Pressmantels für Breit-NIP-Presse
US5582568A (en) * 1993-02-11 1996-12-10 Valmet Corporation Method for coating a roll and a coated roll for a paper machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100385068C (zh) * 2002-12-30 2008-04-30 阿尔巴尼国际公司 加工带及其制造方法
US11499037B2 (en) * 2016-07-29 2022-11-15 Voith Patent Gmbh Roll cover, roll, and use of said roll
WO2022223163A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 Voith Patent Gmbh Polyurethan, walzenbezug und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151485A1 (de) 2003-05-08
EP1436458A1 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162307B1 (de) Schuhpressenband für Papiermaschinen
DE2462458C3 (de) Zahnriemen
DE69909085T2 (de) Material zur phasentrennung
DE3231039A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
EP0836549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen halbzeugs aus einem thermoplasten
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
WO2019011557A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung
EP0134885A2 (de) Herstellungsverfahren für zugfeste, undurchlässige, biegsame Bänder insbesondere für Pressen zum Entwässern von Faserstoffbahnen
EP1120283B1 (de) Walze mit einem Bezug, der fluoriertes Polyolefin enthält
WO2003035975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressmantels einer schuhpresse oder eines presswalzenbezuges
DE2117252A1 (de) Verbundunterlage für einen Teppich
DE102017115591A1 (de) Pressmantel, Schuhpresse und Verwendung eines solchen
EP0786550A1 (de) Materialbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007044552A1 (de) Transportband mit Randverstärkung
EP3649287B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005023390A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE20122028U1 (de) Pressmantel einer Schuhpresse oder eines Presswalzenbezuges
WO2019025065A1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE4115816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
EP3404140B1 (de) Transfer- oder schuhpressenband für eine papiermaschine, verwendung des bandes in einer papiermaschine und verfahren zur herstellung des bandes
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
EP1116821B1 (de) Pressmantel, Pressband oder Walzenbeschichtung
EP3853412A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
DE60126414T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gummituches und so erhaltenes gummituch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774571

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774571

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002774571

Country of ref document: EP