WO2003030321A1 - Schaltschrank - Google Patents

Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2003030321A1
WO2003030321A1 PCT/EP2002/010310 EP0210310W WO03030321A1 WO 2003030321 A1 WO2003030321 A1 WO 2003030321A1 EP 0210310 W EP0210310 W EP 0210310W WO 03030321 A1 WO03030321 A1 WO 03030321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
control cabinet
cabinet according
connecting element
profile rails
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heine Altena
Original Assignee
Eldon Holding Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldon Holding Ab filed Critical Eldon Holding Ab
Priority to US10/490,691 priority Critical patent/US20050077804A1/en
Priority to EP02777096A priority patent/EP1430578A1/de
Priority to AU2002338688A priority patent/AU2002338688B2/en
Publication of WO2003030321A1 publication Critical patent/WO2003030321A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet with at least two lower lateral profile rails providing a support surface and a base plate which can be placed and fastened thereon.
  • the base plate is generally connected to the support surface of the profile rail by means of a clip provided for this purpose.
  • the clamp usually has a screw that provides the necessary pressure between the base plate and the contact surface.
  • the general rule for attaching the floor surface in a control cabinet is that it can be attached to and removed from the interior of the control cabinet when it is set up.
  • the effort required to connect the profile rail to the base plate is an important criterion with regard to the suitability of the connecting element.
  • the clamps or clamps used hitherto have proven themselves in use, but are complex because they have to be aligned and tightened by hand.
  • the grounding of the floor slabs the same usually has to be provided with a passage opening in order to carry out the grounding.
  • the object of the invention is to provide a control cabinet of the known type, in which the attachment and removal of floor panels is possible with little effort and in a simple manner from the interior of the control cabinet.
  • the connecting element can be designed as a screw with a self-tapping thread.
  • a screw fulfills all requirements placed on the connecting element, the screw can simply be inserted from above into a hole in the row of holes and held there in its position.
  • the width of the base plate can correspond to the distance between the opposing profile rails plus the section of the contact surfaces of the profile rails which is arranged next to the rows of holes and faces the control cabinet interior. This measure ensures a sufficient width of the base plate and thus a secure support of the same.
  • edge legs facing away from the interior of the control cabinet can be formed, leaving the edge area of the base plate lying on the support surface free.
  • This additionally facilitates the installation of the base plate, since the legs which are bent downward represent a fixing aid, since an orientation of the base plate which is essentially parallel to the row of holes is achieved.
  • the width of the edge legs can advantageously correspond to the distance between the opposing profile rails. This measure brings about an additional fixation of the base plate, since these are already fixed within the base region of the control cabinet by the downwardly directed edge legs which extend between the profile rails.
  • the edge legs can extend downward at an angle of 90 °.
  • this ensures that the legs of the base plates do not interfere with one another.
  • the self-retaining connecting element and the base plate can advantageously be coated with zinc. This measure has proven itself in practice, particularly with regard to earthing.
  • three base plates can be arranged parallel to one another on the support surface. Since it is possible to work with shorter base plates, installation is again easier, since these shorter base plates are easier to handle.
  • the individual base plates can be arranged next to one another at a predetermined distance. Such a gap between the individual floor panels enables, e.g. insert a cable into the interior of the control cabinet without the need for complex measures.
  • Figure 1 a three-dimensional view of a portion of a lower one
  • Profile rail a piece of a base plate fastened thereon and a connecting element
  • Figure 2 a three-dimensional representation of the bottom plate area
  • FIG. 1 a section of a lower cabinet interior is shown in a three-dimensional view. In detail, a section of a profile rail 1 and a base plate 2 and a connecting element 3 connecting them are shown.
  • the profile rail 1 here has a horizontal support leg 4, of which two profile legs 5, 6 are bent at right angles to extend upwards.
  • the support surface 7 is bent from the inner profile leg 6 facing the switch cabinet interior in such a way that it extends perpendicular to the profile leg 6 and parallel to the support leg 4 to the profile leg 5.
  • the support surface 7 is provided over its entire length parallel to the profile leg 5 with a row of holes.
  • the individual holes are preferably round and arranged at regular intervals from one another.
  • the row of holes is arranged in the section of the support surface 7 facing the profile leg 5.
  • the profile rail 1 can in this case be formed in one piece with the side wall, the profile leg 5 in this case representing a section of the side wall, or as a frame rail which is independent of the side wall and to which a side wall can then be attached.
  • the base plate 2 consists essentially of a rectangular plate 9, which is inserted horizontally into the switch cabinet interior and rests on the support surface 7 with its edge regions 10 facing the profile rails 1.
  • the dimension of the base plate 2 is such that the edge region 10 of the base plate 2 on the support surface 7 only extends as far as the row of holes, so that it is still freely accessible.
  • the base plate 2 is provided in one piece with bevelled edge legs 11 on the edges extending perpendicularly to the support surface 7. These edge legs 11 are formed by kinking a part of the base plate, the edge leg 11 being bent downwards at an angle of 90 ° from the rectangular plate, facing away from the interior of the control cabinet.
  • the edge leg 11 does not extend over the entire edge surface of the rectangular plate 9, but rather over the area formed between the opposing profile legs 6, so that the edge area 10 resting on the support surface 7 is left out. Furthermore, the edge leg 11 is preferably somewhat shorter than the profile leg 6, so that a gap is formed in the installed state between the edge leg 11 and the floor.
  • the connecting element 3 is a screw with a self-tapping thread, i.e. the screw is inserted into the hole 8 in the row of holes and cuts a counter-thread into the hole 8 with the thread formed on the screw. This damages the surface of the hole.
  • the screw head lies partially on the base plate 2 after attachment and thus provides an additional pressing force.
  • the connecting element 3 and the profile rail 1 are provided with zinc-coated surfaces, an electrically conductive connection between the base plate 2 of the profile rail 1 and the connecting element 3 is produced at the same time. In this way, these elements can be connected to the same electrical potential.
  • FIG 2 the lower region of a control cabinet is again shown in the assembled state, with three base plates being arranged side by side.
  • the base plates extend between the opposing profile rails 1.
  • the individual base plates can have different widths and be arranged at a predetermined distance 14 from one another.
  • the base plate 14 immediately adjacent to a control cabinet wall and the base plate 15 running parallel thereto are arranged relative to one another in such a way that an open base area 16 is formed between the two base plates.
  • this open floor area 16 is used for the passage of cables 17 which have been led below the floor plates to the desired point in the interior of the control cabinet.
  • the cables below the bottom plate provided rail 18 can be guided to the intended place by means of guides 19 which can be fastened thereon.
  • the size of the base plate and the distance between them can be chosen as desired, this enables cable ducts to be formed in a very simple manner at any point within the interior of the control cabinet. If desired, the resulting open areas 16 can be additionally sealed by suitable measures.
  • each base plate is locked on each profile rail 1 in the connecting element. This ensures that all elements are grounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit mindestens zwei seitlichen unteren, eine Auflagefläche bereitstellenden Profilschienen und einer daran auflegbaren und befestigbaren Bodenplatte. Die Auflagefläche (7) der Profilschienen (1) ist mit einer Lochreihe versehen, und die Bodenplatte (2) ist mittels wenigstens einem in ein Loch (8) der Lochreihe einführbaren , die Innenwand des Lochs (8) beschädigenden und dabei einen Formschluss herstellenden Verbindungselement (3) befestigbar.

Description

Schaltschrank Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit mindestens zwei seitlichen unteren, eine Auflagefläche bereitstellenden Profilschienen und einer daran auflegbaren und befestigbaren Bodenplatte.
Bei derartigen, bekannten Schaltschränken, wird im allgemeinen die Bodenplatte mittels einer extra dafür vorgesehenen Klammer mit der Auflagefläche der Profilschiene verbunden. Hierbei weist die Klammer zumeist eine Schraube auf, die für den nötigen Andruck zwischen Bodenplatte und Anlagefläche sorgt.
Für die Anbringung der Bodenfläche in einem Schaltschrank gilt im allgemeinen, dass sie beim aufgestellten Schaltschrank in dessen Innenraum angebracht und wieder abgenommen werden können. Hierbei stellt der notwendige Aufwand zur Verbindung der Profilschiene mit der Bodenplatte ein wesentliches Kriterium hinsichtlich der Eignung des Verbindungselementes dar. Die bisher eingesetzten Klemmen bzw. Klammern haben sich zwar im Einsatz bewährt, sind jedoch aufwendig, da sie von Hand ausgerichtet und angezogen werden müssen. Zusätzlich muss zur Erdung der Bodenplatten dieselbe zumeist mit einer Durchtrittsöffnung versehen werden, um die Erdung vorzunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltschrank der bekannten Gattung bereitzustellen, bei dem die Anbringung und die Abnahme von Bodenblechen mit geringem Aufwand und auf einfache Weise vom Innenraum des Schaltschrankes aus möglich ist.
Diese Aufgabe wird für einen Schaltschrank der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass die Auflageflächen der Profilschienen mit einer Lochreihe versehen ist, und die Bodenplatte mittels wenigstens einem in ein Loch der Lochreihe einführbaren, die Innenwand des Lochs beschädigenden und dabei einen Formschluß herstellenden Verbindungselement befestigbar ist. Die Bodenplatte wird folglich mit der Auflagefläche der Profilschienen nur über ein Verbindungselement befestigt, welches einfach von oben in ein Loch der Lochreihe einsetzbar ist. Durch die Wahl eines einen Formschluss mit der Innenwand des Lochs herstellenden Verbindungselementes wird eine ausreichende und immer gleiche Befestigungskraft sichergestellt. Darüber hinaus wird durch die Beschädigung der Innenwand des Lochs beim Einführen des Verbindungselementes ein Masseschluss zwischen der Profilschiene, dem Verbindungselement und der Bodenplatte erzielt. Hierdurch wird wiederum der Einbau der Bodenplatte vereinfacht, da es kein zusätzliches Loch für die Erdung vorgesehen sein muss. Gleichzeitig nimmt die Befestigung der Bodenplatte wenig Raum ein, so dass ein größerer Bodeneingang geschaffen werden kann, als bei der herkömmlichen Befestigung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Verbindungselement als Schraube mit selbstschneidenden Gewinde ausgebildet sein. Eine solche Schraube erfüllt alle an das Verbindungselement gestellten Forderungen, die Schraube kann einfach von oben in ein Loch der Lochreihe eingeführt werden und dort an ihrer Position gehalten werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Breite der Bodenplatte dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen plus den jeweils neben den Lochreihen angeordneten, dem Schaltschrankinnenraum zugewandten Abschnitt der Auflageflächen der Profilschienen entsprechen. Durch diese Maßnahme wird eine ausreichende Breite der Bodenplatte und damit eine sichere Auflage derselben gewährleistet.
Vorteilhafterweise kann an den senkrecht zu den Profilschienen angeordneten Seiten der Bodenplatte von dem Schaltschrankinnenraum abgewandte Randschenkel unter Freilassung des auf der Auflagefläche aufliegenden Randbereichs der Bodenplatte ausgebildet sein. Hierdurch wird der Einbau der Bodenplatte zusätzlich erleichtert, da die nach unten abgeknickten Schenkel eine Fixierungshilfe darstellen, da eine im wesentlichen zur Lochreihe parallele Ausrichtung der Bodenplatte erzielt wird. Vorteilhafterweise kann die Breite der Randschenkel dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen entsprechen. Diese Maßnahme bewirkt eine zusätzliche Fixierung der Bodenplatte, da diese durch die nach unten gerichteten, sich zwischen den Profilschienen erstreckenden Randschenkel bereits innerhalb des Bodenbereichs des Schaltschrankes fixiert werden.
Hierbei können sich die Randschenkel unter einem Winkel von 90° nach unten erstrecken. Insbesondere wenn mehrere Bodenplatten nebeneinander angeordnet sind, wird auf diese Weise gewährleistet, dass sich die Schenkel der Bodenplatten nicht gegenseitig behindern.
Vorteilhafterweise kann das sich selbst festhaltende Verbindungselement und die Bodenplatte mit Zink beschichtet sein. Diese Maßnahme hat sich in der Praxis insbesondere auch im Hinblick auf die Erdung bewährt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können drei Bodenplatten parallel zueinander auf der Auflagefläche angeordnet sein. Da mit kürzeren Bodenplatten gearbeitet werden kann, erleichtert sich wiederum der Einbau, da diese kürzeren Bodenplatten leichter in der Handhabung sind.
Hierbei können die einzelnen Bodenplatten unter einem vorbestimmten Abstand nebeneinander angeordnet sein. Ein solcher Spalt zwischen den einzelnen Bodenplatten, ermöglicht es, z.B. ein Kabel in den Schaltschrankinnenraum einzuführen, ohne das aufwendige Maßnahmen notwendig sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : eine dreidimensionale Ansicht auf einen Abschnitt einer unteren
Profilschiene, einem Stück einer darauf befestigten Bodenplatte sowie eines Verbindungselementes; Figur 2: eine dreidimensionale Darstellung des Bodenplattenbereichs eines
Schaltschrankes mit durchgeführten Kabeln.
In Figur 1 ist ein Ausschnitt auf einen unteren Schaltschrankinnenraum in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Im einzelnen sind ein Abschnitt einer Profilschiene 1 , sowie einer Bodenplatte 2 und eines diese verbindenden Verbindungselementes 3 gezeigt.
Die Profilschiene 1 weist hierbei einen horizontalen Auflageschenkel 4 auf, von welchen zwei Profilschenkel 5, 6 rechtwinklig sich nach oben erstreckend abgekantet sind. Von dem inneren, dem Schaltschrankinnenraum zugewandten Profilschenkel 6 ist die Auflagefläche 7 solchermaßen abgebogen, dass sie sich senkrecht zu dem Profilschenkel 6 und parallel zu dem Auflageschenkel 4 auf den Profilschenkel 5 zu erstreckt.
Die Auflagefläche 7 ist über ihre gesamte Länge parallel zu dem Profilschenkel 5 mit einer Lochreihe versehen. Hierbei sind die einzelnen Löcher vorzugsweise rund ausgebildet und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Die Lochreihe ist in dem dem Profilschenkel 5 zugewandten Abschnitt der Auflagefläche 7 angeordnet.
Die Profilschiene 1 kann hierbei einstückig mit der Seitenwand ausgebildet sein, wobei der Profilschenkel 5 in diesem Fall ein Abschnitt der Seitenwand darstellen würde, oder als eine von der Seitenwand unabhängige Rahmenschiene an welcher dann eine Seitenwand befestigt werden kann.
Die Bodenplatte 2 besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Platte 9, die horizontal in den Schaltschrankinnenraum eingeführt wird und mit ihren den Profilschienen 1 zugewandten Randbereichen 10 auf der Auflagefläche 7 aufliegt. Hierbei ist die Abmessung der Bodenplatte 2 solchermaßen, dass sich der Randbereich 10 der Bodenplatte 2 auf der Auflagefläche 7 nur bis zu der Lochreihe erstreckt, so dass diese weiterhin frei zugänglich ist. Die Bodenplatte 2 ist an den sich senkrecht zu der Auflagefläche 7 erstreckenden Rändern einstückig mit abgekanteten Randschenkeln 11 versehen. Diese Randschenkel 11 werden durch abknicken eines Teils der Bodenplatte gebildet, wobei der Randschenkel 11 unter einem Winkel von 90° von der rechteckigen Platte nach unten, vom Schaltschrankinnenraum abgewandt, abgebogen wird. Der Randschenkel 11 erstreckt sich hierbei nicht über die gesamte Randfläche der rechteckigen Platte 9, sondern über den zwischen den einander gegenüberliegenden Profilschenkeln 6 gebildeten Bereich, so dass der auf der Auflagefläche 7 aufliegende Randbereich 10 ausgespart ist. Ferner ist der Randschenkel 11 vorzugsweise etwas kürzer als der Profilschenkel 6 ausgebildet, so dass im eingebauten Zustand zwischen dem Randschenkel 11 und dem Boden ein Spalt entsteht.
Durch die sich zwischen den an der gegenüberliegenden Profilschienen 1 erstreckenden Randschenkel 11 wird bereits beim Einbau einer Fixierung und Orientierung der Platte erzielt. Zur zusätzlichen Fixierung der Bodenplatte 2 in der Profilschiene 1 wird diese mit einem Verbindungselement 3 an derselben befestigt.
Das Verbindungselement 3 ist hierbei eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde, d.h. die Schraube wird in das Loch 8 der Lochreihe eingeführt und schneidet mit dem an der Schraube ausgebildeten Gewinde ein Gegengewinde in das Loch 8. Hierbei wird die Oberfläche des Lochs beschädigt. Der Schraubenkopf liegt nach der Befestigung teilweise auf der Bodenplatte 2 auf und sorgt so für eine zusätzliche Andruckkraft.
Da die Bodenplatte 2, das Verbindungselement 3 sowie die Profilschiene 1 mit zinkbeschichteten Flächen versehen sind, wird gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Bodenplatte 2 der Profilschiene 1 und des Verbindungselementes 3 hergestellt. Auf diese Weise lassen sich diese Elemente auf gleiches elektrisches Potential legen.
In Figur 2 ist wiederum der untere Bereich eines Schaltschrankes im montierten Zustand dargestellt, wobei drei Bodenplatten nebeneinander angeordnet wurden. Die Bodenplatten erstrecken sich hierbei zwischen den einander gegenüberliegenden Profilschienen 1. Die einzelnen Bodenplatten können unterschiedliche Breiten aufweisen und mit einem vorbestimmten Abstand 14 zueinander angeordnet werden. In der gezeigten Darstellung ist das an einer Schaltschrankwand unmittelbar angrenzende Bodenblech 14 und das parallel dazu verlaufende Bodenblech 15 solchermaßen zueinander angeordnet, dass zwischen den beiden Bodenblechen ein offener Bodenbereich 16 entsteht.
Dieser offene Bodenbereich 16 wird in der gezeigten Ausführungsform zur Durchführung von Kabeln 17 eingesetzt, die unterhalb der Bodenplatten zu den gewünschten Punkt im Schaltschrankinnenraum geführt wurden. Zu diesem Zweck können die Kabel unterhalb der Bodenplatte vorgesehenen Schiene 18 mittels daran befestigbaren Führungen 19 gezielt an den beabsichtigten Platz geführt werden.
Da die Größe der Bodenplatte sowie der Abstand dieser zueinander beliebig gewählt werden kann, ermöglicht dies auf sehr einfache Art und Weise Kabeldurchführungen an beliebigen Stellen innerhalb des Schaltschrankinnenraumes auszubilden. Hierbei können die entstehenden offenen Bereiche 16, sofern gewünscht, durch geeignet Maßnahmen zusätzlich abgedichtet werden.
Wie ferner aus der Zeichnung deutlich wird, ist jede Bodenplatte an jeder Profilschiene 1 über in Verbindungselement arretiert. Auf diese Weise wird die Erdung aller Elemente gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltschrank mit mindestens zwei seitlichen unteren, eine Auflagefläche (7) bereitstellenden Profilschienen (1) und wenigstens einer daran befestigbaren und auflegbaren Bodenplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) der Profilschienen (1 ) mit einer Lochreihe versehen ist, und die Bodenplatte (2) mittels wenigstens einem in ein Loch (8) der Lochreihe einführbaren, die Innenwand des Lochs (8) beschädigenden und dabei einen Formschluss herstellenden Verbindungselement (3) befestigbar ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbindungselement (3) eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde ist.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Breite der Bodenplatte (2) dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen (1 ) plus dem neben den Lochreihen angeordneten, dem Schaltschrankinnenraum zugewandten Abschnitt der Auflageflächen (7) der Profilschienen (1 ) entspricht.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den senkrecht zu den Profilschienen (1 ) angeordneten Seiten der Bodenplatte (2) von dem Schaltschrankinnenraum abgewandte Randschenkel (11 ) unter Freilassung des auf der Auflagefläche (7) aufliegenden Randbereichs (10) ausgebildet sind.
5. Schaltschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Randschenkel (11 ) dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen (1 ) entspricht.
6. Schaltschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Randschenkel (11 ) unter einem Winkel von 90° nach unten erstrecken.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das sich selbst arretierende Verbindungselement (3) und die Bodenplatte (2) mit Zink beschichtet sind.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bodenplatten parallel zueinander auf der Auflagefläche angeordnet sind.
9. Schaltschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bodenplatten unter einem vorbestimmten Abstand nebeneinander angeordnet sind.
10. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Profilschiene ein Verbindungselement (3) vorgesehen ist.
PCT/EP2002/010310 2001-09-26 2002-09-13 Schaltschrank WO2003030321A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/490,691 US20050077804A1 (en) 2001-09-26 2002-09-13 Switchgear cabinet
EP02777096A EP1430578A1 (de) 2001-09-26 2002-09-13 Schaltschrank
AU2002338688A AU2002338688B2 (en) 2001-09-26 2002-09-13 Switchgear cabinet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147342A DE10147342C2 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schaltschrank
DE10147342.7 2001-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003030321A1 true WO2003030321A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010310 WO2003030321A1 (de) 2001-09-26 2002-09-13 Schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050077804A1 (de)
EP (1) EP1430578A1 (de)
AU (1) AU2002338688B2 (de)
DE (1) DE10147342C2 (de)
WO (1) WO2003030321A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108945B3 (de) * 2012-09-21 2013-11-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
CA2950839C (en) 2016-01-30 2023-09-12 Cooper Technologies Company Equipment rack and components thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730430A1 (de) * 1997-07-16 1999-02-11 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
US6030063A (en) * 1994-12-23 2000-02-29 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Switchgear cabinet with frame

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US759834A (en) * 1902-12-03 1904-05-10 Benjamin M Steele Means for uniting sheet-metal parts.
US1008075A (en) * 1911-06-02 1911-11-07 Adolf H Schaffert Metal-furniture construction.
US3606019A (en) * 1969-02-06 1971-09-20 Robert J Dubiel Mounting pan for electrical panel board
US4307588A (en) * 1979-02-20 1981-12-29 Fisher & Paykel Limited Automatic clothes washing machines
DE19511464C2 (de) * 1995-03-29 1998-09-24 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE19525851C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
DE29521087U1 (de) * 1995-10-28 1996-09-19 Loh Kg Rittal Werk HF-dichter Schaltschrank
US5788087A (en) * 1996-03-18 1998-08-04 Ortronics, Inc. Hinged wire management panel assembly
DE19615313A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Sachsenwerk Ag Schaltfeld
DE19647727A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell mit mehreren Montageebenen
WO1998023138A2 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer montageplatte
DE29623551U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19647753C2 (de) * 1996-11-19 2000-09-14 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Montageeinheit
DE19737673C5 (de) * 1997-08-29 2005-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer Transportsicherung
DE29820610U1 (de) * 1998-03-26 1999-01-28 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19860440C1 (de) * 1998-12-28 2000-10-12 Loh Kg Rittal Werk Aufnahmegehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030063A (en) * 1994-12-23 2000-02-29 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Switchgear cabinet with frame
DE19730430A1 (de) * 1997-07-16 1999-02-11 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002338688B2 (en) 2004-11-11
EP1430578A1 (de) 2004-06-23
US20050077804A1 (en) 2005-04-14
DE10147342A1 (de) 2003-04-30
DE10147342C2 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP1034406A1 (de) Befestigung für solarmodule
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE3331594C2 (de)
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
DE3516149A1 (de) Kabelkanalprofil zur verlegung von installationsleitungen od. dgl.
DE8432766U1 (de) Bausatz für Montagevorrichtungen für elektrische Schalt- oder Verteilerschränke
EP1193822B1 (de) Sammelschienenträger
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233205C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
WO2003030321A1 (de) Schaltschrank
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
EP1422800B1 (de) Geräteträger zur Befestigung von Geräten auf eine aussen oder innen isolierte Gebäudefassade oder Gebäudemauer
EP0630091A1 (de) Verteilerkasten für Fernmeldekabel
DE19507438C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
EP2831970A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DD235769A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete in gerasteter einschubtechnik
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE2740004A1 (de) Sockel fuer kabelverzweigergehaeuse
DE2609448C3 (de) Türanschlagleiste für einen Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2344808A1 (de) Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777096

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002338688

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777096

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490691

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002777096

Country of ref document: EP