DE10147342A1 - Schaltschrank - Google Patents

Schaltschrank

Info

Publication number
DE10147342A1
DE10147342A1 DE10147342A DE10147342A DE10147342A1 DE 10147342 A1 DE10147342 A1 DE 10147342A1 DE 10147342 A DE10147342 A DE 10147342A DE 10147342 A DE10147342 A DE 10147342A DE 10147342 A1 DE10147342 A1 DE 10147342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control cabinet
base plate
cabinet according
connecting element
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10147342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147342C2 (de
Inventor
Heine Altena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldon AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10147342A priority Critical patent/DE10147342C2/de
Priority to PCT/EP2002/010310 priority patent/WO2003030321A1/de
Priority to US10/490,691 priority patent/US20050077804A1/en
Priority to EP02777096A priority patent/EP1430578A1/de
Priority to AU2002338688A priority patent/AU2002338688B2/en
Publication of DE10147342A1 publication Critical patent/DE10147342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147342C2 publication Critical patent/DE10147342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/305Cable entries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit mindestens zwei seitlichen unteren, eine Auflagefläche bereitstellenden Profilschienen und einer daran auflegbaren und befestigbaren Bodenplatte. Die Auflagefläche (7) der Profilschienen (1) ist mit einer Lochreihe versehen und die Bodenplatte (2) ist mittels wenigstens einem in ein Loch (8) der Lochreihe einführbaren, die Innenwand des Lochs (8) beschädigenden und dabei einen Formschluss herstellenden Verbindungselement (3) befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit mindestens zwei seitlichen unteren, eine Auflagefläche bereitstellenden Profilschienen und einer daran auflegbaren und befestigbaren Bodenplatte.
  • Bei derartigen, bekannten Schaltschränken, wird im allgemeinen die Bodenplatte mittels einer extra dafür vorgesehenen Klammer mit der Auflagefläche der Profilschiene verbunden. Hierbei weist die Klammer zumeist eine Schraube auf, die für den nötigen Andruck zwischen Bodenplatte und Anlagefläche sorgt.
  • Für die Anbringung der Bodenfläche in einem Schaltschrank gilt im allgemeinen, dass sie beim aufgestellten Schaltschrank in dessen Innenraum angebracht und wieder abgenommen werden können. Hierbei stellt der notwendige Aufwand zur Verbindung der Profilschiene mit der Bodenplatte ein wesentliches Kriterium hinsichtlich der Eignung des Verbindungselementes dar. Die bisher eingesetzten Klemmen bzw. Klammern haben sich zwar im Einsatz bewährt, sind jedoch aufwendig, da sie von Hand ausgerichtet und angezogen werden müssen. Zusätzlich muss zur Erdung der Bodenplatten dieselbe zumeist mit einer Durchtrittsöffnung versehen werden, um die Erdung vorzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltschrank der bekannten Gattung bereitzustellen, bei dem die Anbringung und die Abnahme von Bodenblechen mit geringem Aufwand und auf einfache Weise vom Innenraum des Schaltschrankes aus möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen Schaltschrank der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass die Auflageflächen der Profilschienen mit einer Lochreihe versehen ist, und die Bodenplatte mittels wenigstens einem in ein Loch der Lochreihe einführbaren, die Innenwand des Lochs beschädigenden und dabei einen Formschluß herstellenden Verbindungselement befestigbar ist.
  • Die Bodenplatte wird folglich mit der Auflagefläche der Profilschienen nur über ein Verbindungselement befestigt, welches einfach von oben in ein Loch der Lochreihe einsetzbar ist. Durch die Wahl eines einen Formschluss mit der Innenwand des Lochs herstellenden Verbindungselementes wird eine ausreichende und immer gleiche Befestigungskraft sichergestellt. Darüber hinaus wird durch die Beschädigung der Innenwand des Lochs beim Einführen des Verbindungselementes ein Masseschluss zwischen der Profilschiene, dem Verbindungselement und der Bodenplatte erzielt. Hierdurch wird wiederum der Einbau der Bodenplatte vereinfacht, da es kein zusätzliches Loch für die Erdung vorgesehen sein muss. Gleichzeitig nimmt die Befestigung der Bodenplatte wenig Raum ein, so dass ein größerer Bodeneingang geschaffen werden kann, als bei der herkömmlichen Befestigung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Verbindungselement als Schraube mit selbstschneidenden Gewinde ausgebildet sein. Eine solche Schraube erfüllt alle an das Verbindungselement gestellten Forderungen, die Schraube kann einfach von oben in ein Loch der Lochreihe eingeführt werden und dort an ihrer Position gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Breite der Bodenplatte dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen plus den jeweils neben den Lochreihen angeordneten, dem Schaltschrankinnenraum zugewandten Abschnitt der Auflageflächen der Profilschienen entsprechen. Durch diese Maßnahme wird eine ausreichende Breite der Bodenplatte und damit eine sichere Auflage derselben gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise kann an den senkrecht zu den Profilschienen angeordneten Seiten der Bodenplatte von dem Schaltschrankinnenraum abgewandte Randschenkel unter Freilassung des auf der Auflagefläche aufliegenden Randbereichs der Bodenplatte ausgebildet sein. Hierdurch wird der Einbau der Bodenplatte zusätzlich erleichtert, da die nach unten abgeknickten Schenkel eine Fixierungshilfe darstellen, da eine im wesentlichen zur Lochreihe parallele Ausrichtung der Bodenplatte erzielt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die Breite der Randschenkel dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen entsprechen. Diese Maßnahme bewirkt eine zusätzliche Fixierung der Bodenplatte, da diese durch die nach unten gerichteten, sich zwischen den Profilschienen erstreckenden Randschenkel bereits innerhalb des Bodenbereichs des Schaltschrankes fixiert werden.
  • Hierbei können sich die Randschenkel unter einem Winkel von 90° nach unten erstrecken. Insbesondere wenn mehrere Bodenplatten nebeneinander angeordnet sind, wird auf diese Weise gewährleistet, dass sich die Schenkel der Bodenplatten nicht gegenseitig behindern.
  • Vorteilhafterweise kann das sich selbst festhaltende Verbindungselement und die Bodenplatte mit Zink beschichtet sein. Diese Maßnahme hat sich in der Praxis insbesondere auch im Hinblick auf die Erdung bewährt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können drei Bodenplatten parallel zueinander auf der Auflagefläche angeordnet sein. Da mit kürzeren Bodenplatten gearbeitet werden kann, erleichtert sich wiederum der Einbau, da diese kürzeren Bodenplatten leichter in der Handhabung sind.
  • Hierbei können die einzelnen Bodenplatten unter einem vorbestimmten Abstand nebeneinander angeordnet sein. Ein solcher Spalt zwischen den einzelnen Bodenplatten, ermöglicht es, z. B. ein Kabel in den Schaltschrankinnenraum einzuführen, ohne das aufwendige Maßnahmen notwendig sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Abschnitt einer unteren Profilschiene, einem Stück einer darauf befestigten Bodenplatte sowie eines Verbindungselementes;
  • Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung des Bodenplattenbereichs eines Schaltschrankes mit durchgeführten Kabeln.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt auf einen unteren Schaltschrankinnenraum in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Im einzelnen sind ein Abschnitt einer Profilschiene 1, sowie einer Bodenplatte 2 und eines diese verbindenden Verbindungselementes 3 gezeigt.
  • Die Profilschiene 1 weist hierbei einen horizontalen Auflageschenkel 4 auf, von welchen zwei Profilschenkel 5, 6 rechtwinklig sich nach oben erstreckend abgekantet sind. Von dem inneren, dem Schaltschrankinnenraum zugewandten Profilschenkel 6 ist die Auflagefläche 7 solchermaßen abgebogen, dass sie sich senkrecht zu dem Profilschenkel 6 und parallel zu dem Auflageschenkel 4 auf den Profilschenkel 5 zu erstreckt.
  • Die Auflagefläche 7 ist über ihre gesamte Länge parallel zu dem Profilschenkel 5 mit einer Lochreihe versehen. Hierbei sind die einzelnen Löcher vorzugsweise rund ausgebildet und in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Die Lochreihe ist in dem dem Profilschenkel 5 zugewandten Abschnitt der Auflagefläche 7 angeordnet.
  • Die Profilschiene 1 kann hierbei einstückig mit der Seitenwand ausgebildet sein, wobei der Profilschenkel 5 in diesem Fall ein Abschnitt der Seitenwand darstellen würde, oder als eine von der Seitenwand unabhängige Rahmenschiene an welcher dann eine Seitenwand befestigt werden kann.
  • Die Bodenplatte 2 besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Platte 9, die horizontal in den Schaltschrankinnenraum eingeführt wird und mit ihren den Profilschienen 1 zugewandten Randbereichen 10 auf der Auflagefläche 7 aufliegt. Hierbei ist die Abmessung der Bodenplatte 2 solchermaßen, dass sich der Randbereich 10 der Bodenplatte 2 auf der Auflagefläche 7 nur bis zu der Lochreihe erstreckt, so dass diese weiterhin frei zugänglich ist.
  • Die Bodenplatte 2 ist an den sich senkrecht zu der Auflagefläche 7 erstreckenden Rändern einstückig mit abgekanteten Randschenkeln 11 versehen. Diese Randschenkel 11 werden durch abknicken eines Teils der Bodenplatte gebildet, wobei der Randschenkel 11 unter einem Winkel von 90° von der rechteckigen Platte nach unten, vom Schaltschrankinnenraum abgewandt, abgebogen wird. Der Randschenkel 11 erstreckt sich hierbei nicht über die gesamte Randfläche der rechteckigen Platte 9, sondern über den zwischen den einander gegenüberliegenden Profilschenkeln 6 gebildeten Bereich, so dass der auf der Auflagefläche 7 aufliegende Randbereich 10 ausgespart ist. Ferner ist der Randschenkel 11 vorzugsweise etwas kürzer als der Profilschenkel 6 ausgebildet, so dass im eingebauten Zustand zwischen dem Randschenkel 11 und dem Boden ein Spalt entsteht.
  • Durch die sich zwischen den an der gegenüberliegenden Profilschienen 1 erstreckenden Randschenkel 11 wird bereits beim Einbau einer Fixierung und Orientierung der Platte erzielt. Zur zusätzlichen Fixierung der Bodenplatte 2 in der Profilschiene 1 wird diese mit einem Verbindungselement 3 an derselben befestigt.
  • Das Verbindungselement 3 ist hierbei eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde, d. h. die Schraube wird in das Loch 8 der Lochreihe eingeführt und schneidet mit dem an der Schraube ausgebildeten Gewinde ein Gegengewinde in das Loch 8. Hierbei wird die Oberfläche des Lochs beschädigt. Der Schraubenkopf liegt nach der Befestigung teilweise auf der Bodenplatte 2 auf und sorgt so für eine zusätzliche Andruckkraft.
  • Da die Bodenplatte 2, das Verbindungselement 3 sowie die Profilschiene 1 mit zinkbeschichteten Flächen versehen sind, wird gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Bodenplatte 2 der Profilschiene 1 und des Verbindungselementes 3 hergestellt. Auf diese Weise lassen sich diese Elemente auf gleiches elektrisches Potential legen.
  • In Fig. 2 ist wiederum der untere Bereich eines Schaltschrankes im montierten Zustand dargestellt, wobei drei Bodenplatten nebeneinander angeordnet wurden. Die Bodenplatten erstrecken sich hierbei zwischen den einander gegenüberliegenden Profilschienen 1. Die einzelnen Bodenplatten können unterschiedliche Breiten aufweisen und mit einem vorbestimmten Abstand 14 zueinander angeordnet werden. In der gezeigten Darstellung ist das an einer Schaltschrankwand unmittelbar angrenzende Bodenblech 14 und das parallel dazu verlaufende Bodenblech 15 solchermaßen zueinander angeordnet, dass zwischen den beiden Bodenblechen ein offener Bodenbereich 16 entsteht.
  • Dieser offene Bodenbereich 16 wird in der gezeigten Ausführungsform zur Durchführung von Kabeln 17 eingesetzt, die unterhalb der Bodenplatten zu den gewünschten Punkt im Schaltschrankinnenraum geführt wurden. Zu diesem Zweck können die Kabel unterhalb der Bodenplatte vorgesehenen Schiene 18 mittels daran befestigbaren Führungen 19 gezielt an den beabsichtigten Platz geführt werden.
  • Da die Größe der Bodenplatte sowie der Abstand dieser zueinander beliebig gewählt werden kann, ermöglicht dies auf sehr einfache Art und Weise Kabeldurchführungen an beliebigen Stellen innerhalb des Schaltschrankinnenraumes auszubilden. Hierbei können die entstehenden offenen Bereiche 16, sofern gewünscht, durch geeignet Maßnahmen zusätzlich abgedichtet werden.
  • Wie ferner aus der Zeichnung deutlich wird, ist jede Bodenplatte an jeder Profilschiene 1 über in Verbindungselement arretiert. Auf diese Weise wird die Erdung aller Elemente gewährleistet.

Claims (10)

1. Schaltschrank mit mindestens zwei seitlichen unteren, eine Auflagefläche (7) bereitstellenden Profilschienen (1) und wenigstens einer daran befestigbaren und auflegbaren Bodenplatte (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) der Profilschienen (1) mit einer Lochreihe versehen ist, und die Bodenplatte (2) mittels wenigstens einem in ein Loch (8) der Lochreihe einführbaren, die Innenwand des Lochs (8) beschädigenden und dabei einen Formschluss herstellenden Verbindungselement (3) befestigbar ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) eine Schraube mit selbstschneidendem Gewinde ist.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Bodenplatte (2) dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen (1) plus dem neben den Lochreihen angeordneten, dem Schaltschrankinnenraum zugewandten Abschnitt der Auflageflächen (7) der Profilschienen (1) entspricht.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den senkrecht zu den Profilschienen (1) angeordneten Seiten der Bodenplatte (2) von dem Schaltschrankinnenraum abgewandte Randschenkel (11) unter Freilassung des auf der Auflagefläche (7) aufliegenden Randbereichs (10) ausgebildet sind.
5. Schaltschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Randschenkel (11) dem Abstand der einander gegenüberliegenden Profilschienen (1) entspricht.
6. Schaltschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Randschenkel (11) unter einem Winkel von 90° nach unten erstrecken.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das sich selbst arretierende Verbindungselement (3) und die Bodenplatte (2) mit Zink beschichtet sind.
8. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bodenplatten parallel zueinander auf der Auflagefläche angeordnet sind.
9. Schaltschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bodenplatten unter einem vorbestimmten Abstand nebeneinander angeordnet sind.
10. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Profilschiene ein Verbindungselement (3) vorgesehen ist.
DE10147342A 2001-09-26 2001-09-26 Schaltschrank Expired - Fee Related DE10147342C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147342A DE10147342C2 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schaltschrank
PCT/EP2002/010310 WO2003030321A1 (de) 2001-09-26 2002-09-13 Schaltschrank
US10/490,691 US20050077804A1 (en) 2001-09-26 2002-09-13 Switchgear cabinet
EP02777096A EP1430578A1 (de) 2001-09-26 2002-09-13 Schaltschrank
AU2002338688A AU2002338688B2 (en) 2001-09-26 2002-09-13 Switchgear cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147342A DE10147342C2 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147342A1 true DE10147342A1 (de) 2003-04-30
DE10147342C2 DE10147342C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7700284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147342A Expired - Fee Related DE10147342C2 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Schaltschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050077804A1 (de)
EP (1) EP1430578A1 (de)
AU (1) AU2002338688B2 (de)
DE (1) DE10147342C2 (de)
WO (1) WO2003030321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108945B3 (de) * 2012-09-21 2013-11-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2950839C (en) 2016-01-30 2023-09-12 Cooper Technologies Company Equipment rack and components thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525851C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
DE19615313A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Sachsenwerk Ag Schaltfeld
DE29820610U1 (de) * 1998-03-26 1999-01-28 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19730430A1 (de) * 1997-07-16 1999-02-11 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19737673C2 (de) * 1997-08-29 2000-09-28 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Transportsicherung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US759834A (en) * 1902-12-03 1904-05-10 Benjamin M Steele Means for uniting sheet-metal parts.
US1008075A (en) * 1911-06-02 1911-11-07 Adolf H Schaffert Metal-furniture construction.
US3606019A (en) * 1969-02-06 1971-09-20 Robert J Dubiel Mounting pan for electrical panel board
US4307588A (en) * 1979-02-20 1981-12-29 Fisher & Paykel Limited Automatic clothes washing machines
DE4446223C1 (de) * 1994-12-23 1996-04-04 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE19511464C2 (de) * 1995-03-29 1998-09-24 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE29521087U1 (de) * 1995-10-28 1996-09-19 Loh Kg Rittal Werk HF-dichter Schaltschrank
US5788087A (en) * 1996-03-18 1998-08-04 Ortronics, Inc. Hinged wire management panel assembly
WO1998023138A2 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer montageplatte
DE29623553U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-01 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Montageeinheit
DE19647727A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell mit mehreren Montageebenen
DE19647814C2 (de) * 1996-11-19 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE19860440C1 (de) * 1998-12-28 2000-10-12 Loh Kg Rittal Werk Aufnahmegehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525851C1 (de) * 1995-07-15 1996-07-25 Loh Kg Rittal Werk Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
DE19615313A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Sachsenwerk Ag Schaltfeld
DE19730430A1 (de) * 1997-07-16 1999-02-11 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19737673C2 (de) * 1997-08-29 2000-09-28 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit einer Transportsicherung
DE29820610U1 (de) * 1998-03-26 1999-01-28 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108945B3 (de) * 2012-09-21 2013-11-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147342C2 (de) 2003-09-25
US20050077804A1 (en) 2005-04-14
EP1430578A1 (de) 2004-06-23
WO2003030321A1 (de) 2003-04-10
AU2002338688B2 (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
DE3331594C2 (de)
EP1999830B1 (de) Geräteeinbausatz zur anordnung eines gerätes in einer elektrischen schaltanlage
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
DE8432766U1 (de) Bausatz für Montagevorrichtungen für elektrische Schalt- oder Verteilerschränke
DE2714562B2 (de) Baugruppenträger
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10147342A1 (de) Schaltschrank
DE19860406C1 (de) Sockel für einen Schaltschrank mit Rahmengestell
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
EP0127849A2 (de) Relais
WO2013143930A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
DE19848401A1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DE3418183C2 (de)
DD235769A1 (de) Halterung fuer elektrische geraete in gerasteter einschubtechnik
DE2344808A1 (de) Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE10240995B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verschliessen eines Durchbruchs
DE102004020317A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Montageschienen in den Innenraum eines Schaltschrankes
DE2609448C3 (de) Türanschlagleiste für einen Kabelverteilerschrank aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELDON HOLDING AB, RIJSWIJK, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELDON AB, NAESSJOE, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee