WO2003028517A2 - Vorrichtung zum aufsaugen von einzusammelnden partikeln sowie bodenstaubsauger - Google Patents

Vorrichtung zum aufsaugen von einzusammelnden partikeln sowie bodenstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2003028517A2
WO2003028517A2 PCT/EP2002/010601 EP0210601W WO03028517A2 WO 2003028517 A2 WO2003028517 A2 WO 2003028517A2 EP 0210601 W EP0210601 W EP 0210601W WO 03028517 A2 WO03028517 A2 WO 03028517A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air guide
guide funnel
collecting
suction means
partition
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010601
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003028517A3 (de
Inventor
Thomas Seith
Heribert Schwarz
Artur Weigand
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7701063&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003028517(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AU2002338745A priority Critical patent/AU2002338745A1/en
Priority to AT02777164T priority patent/ATE428341T1/de
Priority to HU0401758A priority patent/HU228972B1/hu
Priority to DE50213461T priority patent/DE50213461D1/de
Priority to ES02777164T priority patent/ES2324157T5/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10183134.5A priority patent/EP2275016B1/de
Priority to EP02777164.1A priority patent/EP1434512B9/de
Priority to PL368113A priority patent/PL201647B1/pl
Publication of WO2003028517A2 publication Critical patent/WO2003028517A2/de
Publication of WO2003028517A3 publication Critical patent/WO2003028517A3/de
Priority to US10/816,369 priority patent/US7367084B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a device for sucking up particles to be collected, with at least one collecting chamber for collecting the particles and at least one receiving chamber for suction means, the collecting chamber and the receiving chamber being separated from one another by a partition wall which forms an inlet opening for an air flow from the collecting chamber to the suction means having.
  • Canister vacuum cleaners whose suction power is too low. This can result, for example, from an angled guidance of the suction air flow through the extremely compact arrangement of the individual components inside the housing of such vacuum cleaners. Furthermore, due to the limited space available, often only less powerful blower units or suction units can be installed in the chassis of such a vacuum cleaner, which have lower suction power than conventional, larger types of vacuum cleaner.
  • the invention has for its object to provide a device for sucking up particles to be collected, the suction power is improved even with a compact design.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the partition has an air guide funnel as an inlet opening for coupling the collecting chamber to the suction means of the receiving chamber, the inlet surface of which forms the essential part of the partition wall surface.
  • the partition wall has an air guide funnel as the inlet opening, the inlet surface of which forms the essential part of the partition wall surface, an excessive pressure loss of the air flow from the collecting space or the collecting chamber to the suction means is largely avoided. This also largely avoids excessive noise. Because the bigger the partition wall has an air guide funnel as the inlet opening, the inlet surface of which forms the essential part of the partition wall surface, an excessive pressure loss of the air flow from the collecting space or the collecting chamber to the suction means is largely avoided. This also largely avoids excessive noise. Because the bigger the partition wall has an air guide funnel as the inlet opening, the inlet surface of which forms the essential part of the partition wall surface, an excessive pressure loss of the air flow from the collecting space or the collecting chamber to the suction means is largely avoided. This also largely avoids excessive noise. Because the bigger the partition wall has an air guide funnel as the inlet opening, the inlet surface of which forms the essential part of the partition wall surface, an excessive pressure loss of the air flow from the collecting space or the collecting chamber to the suction
  • the invention further relates to a vacuum cleaner, in particular a vacuum cleaner, which is designed according to the principle of the invention.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view in plan view of the essential components of a vacuum cleaner according to the invention
  • Figure 2 in a schematic, spatial representation of the partition between the
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the arrangement of the functional components of the vacuum cleaner according to FIG. 1,
  • Vacuum cleaner according to Figure 3 whose air guide funnel at the entrance of its suction
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the individual components of the vacuum cleaner according to FIG. 1 in the disassembled state. Elements with the same function and mode of operation are provided with the same reference numerals in FIGS. 1 and 5.
  • FIG. 1 shows schematically in plan view the arrangement of the essential components of a vacuum cleaner SS, which is designed according to the principle of the invention. It has an inlet opening EO on the one end face of its housing GH with a preferably circular cross section for sucking in suction air SL.
  • a first collecting chamber or a collecting space SR is provided in the housing behind this inlet opening EO and serves to collect particles or particles to be sucked in, in particular dirt particles or dust particles.
  • a filter bag or dust bag PF is used in the collecting space SR to receive the dirt or dust particles ST sucked into the collecting chamber SR from the outside through the inlet opening EO.
  • the filter bag PF is attached to the inside of the outlet end of the approximately tubular inlet opening EO, so that particles or particles sucked in from the outside get directly into the interior of the dust bag PF.
  • At the entrance opening EO is usually an outside
  • At least one filter element such as a filter fleece, in the collecting chamber SR between the inlet opening EO and the dust bag PF.
  • a receiving chamber MR is separated from the collecting space or from the collecting or dust chamber SR by an intermediate wall TW.
  • This receiving space MR is used, in particular, for the accommodation and storage of suction means with which a directional suction air flow LF can be generated through the inlet opening EO, the collecting space SR and the dust bag PF provided there, if necessary.
  • the routing of the air flow LF through the interior of the housing of the vacuum cleaner SS is indicated by dashed arrows.
  • the suction means are primarily formed by a blower GB of a known type, which is driven by a motor MO.
  • the rotor blades of the blower GB are designed in such a way that they suck air from outside through the inlet opening EO into the interior of the housing GH, through the collecting space Allow SR to flow through, then extract through an inlet opening in the partition TW into the receiving space MR, and finally blow out again through outlet openings AO in the housing GH.
  • the outflowing blow-out air is also indicated in FIG. 1 with dashed arrows AL.
  • other components of the vacuum cleaner such as its cable drum KT for winding up an electrical connecting cable KA, can also be accommodated in the receiving space MR.
  • the inlet opening in the partition TW is expediently provided at such a point that the air flow LF from the inlet opening EO through the collecting space SR to the suction means GB, MO behind the Partition TW can be guided in a substantially rectilinear manner in the receiving space MR.
  • the inlet opening in the partition wall TW is designed as an air guide funnel LT.
  • Air guide funnel LT tapers from its entry surface at the collecting space SR towards the suction means GB, MR.
  • the suction means, in particular the blower GB, are mechanically coupled as closely as possible to its outlet opening.
  • FIG. 2 An expedient embodiment of the air guide funnel LT from FIG. 1 is shown in detail in FIG. 2 in a spatial representation.
  • the air guide funnel LT has an essentially rectangular entry surface RE for the air flow LF from the dust space SR.
  • the entry surface RE of the air guide funnel LT is essentially flush with the otherwise preferably planar partition TW.
  • the inner walls of the air guide funnel LT then converge towards one another in the manner of a cone in the direction of the suction means which are located behind the partition wall TW.
  • the inner walls of the air guide funnel LT finally form an outlet opening which is approximately circular in cross section for the positive coupling of the approximately circular outlet pipe of the blower GB.
  • This form of the air guide funnel LT as a coupling component for the air flow LF between the collection chamber SR and the receiving chamber MR is shown enlarged in a cross-sectional view in FIG. 4 in a side view.
  • the interior of the air guide funnel LT ends with an approximately circular outlet opening KRO.
  • the blower GB mechanically coupled.
  • the impellers LR of the blower GB are guided on the end face in the sealing element GT, where they grind themselves in tightly through operation.
  • a buffer is formed between the respective impeller such as LR and the outer housing of the blower GB by the sealing element GT.
  • the air guide funnel LT is now advantageously designed as an inlet opening in the partition wall TW such that its inlet surface forms the essential part of the partition wall surface. This can be seen particularly in FIG. 2.
  • the inlet area RE of the air guide funnel LT preferably takes at least 50%, preferably between 70 and 80%, of the
  • the air guide funnel causes a homogeneous transition for the air flow LF from the collection chamber SR to the suction means coupled to the outlet opening of the air guide funnel LT due to its shape tapering in the direction of the suction means GB, MR.
  • the suction tube AR of the suction means GB, MR preferably has a circular cross section that is significantly smaller than the cross sectional width of the partition wall TW.
  • the approximately conical tapering of the air guide funnel LT causes an additional suction effect for the air flow LF from the collecting chamber SR through the partition wall TW into the receiving space MR.
  • the widening inlet channel of the air guide funnel LT which widens in the direction of the collecting chamber SR, additionally achieves a bundling effect or focusing of the air flow LF.
  • the air flow LF can be directed in a targeted manner through the receiving chamber SR and the dust bag PF introduced there, that is to say a route for the air flow can be specified.
  • the air flow LF is guided essentially in a straight line by appropriately aligning the inlet opening of the light guide funnel LT with the opposite inlet opening EO of the collecting chamber SR.
  • an anti-tamper element ES projecting in the direction of the collecting chamber SR in the base, that is to say in the vicinity of the outlet opening of the air guide funnel LT.
  • This is preferably conically curved.
  • it has a rib body with gaps for the passage of the air flow LF.
  • This rib body is oriented in the opposite direction to the tapering of the inlet duct of the air guide funnel LT.
  • it also has a funnel shape that widens in the direction of the collecting chamber SR. This also makes it possible to increase the entry area for the air flow LF.
  • An undesirable loss of pressure in the air flow LF during the transition from the collecting chamber SR to the suction means GB, MO is thus largely avoided.
  • This rib-shaped engagement protection element ES prevents the operator from entering the blower inadmissibly, so that, for example, hand injuries caused by the rotating blower blades are largely avoided. Thanks to the special funnel shape of the motor protection grille
  • the anti-tamper element ES can advantageously have the free air cross-section between the individual ribs as large as possible, and thus a relatively small obstruction of the air flow can be achieved despite this additional protective measure.
  • rib bodies of different shape can also possibly also fulfill a safety function.
  • the dome-like tamper protection element ES expediently protrudes from the collection chamber SR only to such an extent that its outer contour is flush with the entry surface RE of the air guide funnel LT.
  • At least one filter element FI can advantageously also be attached in front of the inlet opening of the air guide funnel LT by means of two web clamps SU, SI2 arranged laterally from the entry surface RE of the air guide funnel LT.
  • This filter element FI is used for further cleaning of the exhaust air LF, which is drawn off from the dust chamber SR. It can be designed in particular as a pollen or allergy filter.
  • One or more filter fleeces FIV are preferably clamped there between the two halves of a booklet-like holding grid HF. This is shown in Figure 5, where the other components of the vacuum cleaner are shown in a disassembled state.
  • partition TW the partition TW, the air guide funnel LT, and / or its front engagement protection element ES as a one-piece component.
  • the air guide funnel can thus be firmly, that is to say integrated directly into the plastic housing of the partition between the dust chamber and the engine compartment.
  • the engine or the associated blower is then expediently coupled and sealed via rubber parts to the outlet opening of the air guide funnel.
  • the air guide funnel can optionally be inserted as an additional part on the engine or the fan cover.
  • the entire unit is then coupled and sealed in the device body via known rubber parts.
  • the suction air could only get into the blower from the dust chamber by very large bends.
  • the air is now guided from the dust chamber into the fan in a streamlined manner through the air guide funnel.
  • This air guide funnel is advantageously designed as a rectangle in the dust space to enlarge the entry area.
  • the funnel shape preferably runs quickly and without a contour jump to the round diameter of the fan inlet opening.
  • protective ribs can be attached in the middle of the funnel (opening to the fan).
  • the rib body is expediently designed to be funnel-shaped in the opposite direction to the air guide funnel in the direction of the dust chamber.
  • This special funnel shape of the motor protection grille (rib body) allows the free air cross-section between the individual Ribs are made as large as possible or a relatively less obstruction of the air flow can be achieved. This enables an overall increase in the air output and thus an increase in the output of the respective vacuum cleaner.

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufsaugen von einzusammelnden Partikeln ist mindestens eine Sammelkammer (SR) für diese über eine Eintrittsöffnung einer Trennwand (TW) mit Saugmitteln (MO, GB) in mindestens einer Aufnahmekammer (MR) verbunden, so dass ein Luftstrom (LF) von der Sammelkammer (SR) zu den Saugmitteln (MO, GB) geführt ist. Die Trennwand (TW) weist als Eintrittsöffnung einen Luftleittrichter (LT) auf, dessen Eintrittsfläche den wesentlichen Teil der Trennwandfläche (TW) bildet.

Description

Vorrichtung zum Aufsaugen von einzusammelnden Partikeln sowie Bodenstaubsauger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsaugen von einzusammelnden Partikeln mit mindestens einer Sammelkammer zum Ansammeln der Partikel und mindestens einer Aufnahmekammer für Saugmittel, wobei die Sammelkammer und die Aufnahmekammer durch eine Trennwand voneinander separiert sind, die eine Eintrittsöffnung für einen Luftstrom von der Sammelkammer zu den Saugmitteln aufweist.
In der Praxis kann insbesondere bei ultrakompakten Staubsaugern, vorzugsweise
Bodenstaubsaugern, deren Saugleistung zu niedrig sein. Dies kann beispielsweise durch eine verwinkelte Führung des Saugluftstroms durch die äußerst kompakte Anordnung der einzelnen Bauteile im Inneren des Gehäuses solcher Staubsauger herrühren. Weiterhin können in die Chassis eines solchen Staubsaugers aufgrund des geringen Platzangebots oftmals nur leistungsschwächere Gebläseaggregate bzw. Saugaggregate angebracht werden, die gegenüber herkömmlichen, größeren Staubsaugertypen geringere Saugleistungen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufsaugen von einzusammelnden Partikeln bereitzustellen, deren Saugleistung selbst bei kompakter Bauweise verbessert ist. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Trennwand als Eintrittsöffnung zur Ankopplung der Sammelkammer an Saugmittel der Aufnahmekammer einen Luftleittrichter aufweist, dessen Eintrittsfläche den wesentlichen Teil der Trennwandfläche bildet.
Dadurch, daß die Trennwand als Eintrittsöffnung einen Luftleittrichter aufweist, dessen Eintrittsfläche den wesentlichen Teil der Trennwandfläche bildet, wird ein zu großer Druckverlust des Luftstroms vom Sammelraum bzw. der Sammelkammer zu den Saugmitteln weitgehend vermieden. Weiterhin wird dadurch eine zu stark beeinträchtigende Geräuschentwicklung weitgehend vermieden. Denn je größer die
Eintrittsfläche des Luftleittrichters gewählt ist, desto weniger Widerstand wird dem zu den Saugmitteln gerichteten Luftstrom entgegengesetzt. Dadurch sind weitaus weniger Luftverwirbelungen in Richtung des Sammelraums möglich. Insgesamt läßt sich verbessert ein gerichteter Luftstrom vom Sammelraum durch den Luftleittrichter zu den Saugmitteln bereitstellen.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger, der nach dem erfindungsgemäßen Prinzip ausgebildet ist.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Querschnittsdarstellung in Draufsicht die wesentlichen Komponenten eines Staubsaugers, der nach dem erfindungsgemäßen
Prinzip ausgebildet ist und funktioniert,
Figur 2 in schematischer, räumlicher Darstellung die Trennwand zwischen der
Sammelkammer und der Aufnahmekammer für die Saugmittel des Staubsaugers nach Figur 1 , wobei die Trennwand einen erfindungsgemäßen Luftleittrichter zur Führung des Luftstroms von der Sammelkammer zu den Saugmitteln der Aufnahmekammer aufweist,
Figur 3 in schematischer Seitenansicht die Anordnung der Funktionskomponenten des erfindungsgemäßen Staubsaugers nach Figur 1 ,
Figur 4 in schematischer vergrößerter Querschnittsdarstellung als Einzelheit des
Staubsaugers nach Figur 3 dessen Luftleittrichter am Eingang dessen Saugmittel, und
Figur 5 in schematischer Darstellung die Einzelkomponenten des Staubsaugers nach Figur 1 im zerlegten Zustand. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch in Draufsicht die Anordnung der wesentlichen Komponenten eines Bodenstaubsaugers SS, der nach dem erfindungsgemäßen Prinzip ausgebildet ist. Er weist an der einen Stirnseite seines Gehäuses GH eine Eintrittsöffnung EO mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt zum Ansaugen von Saugluft SL auf. Im Gehäuse hinter dieser Eintrittsöffnung EO ist eine erste Sammelkammer bzw. ein Sammelraum SR vorgesehen, der der Ansammlung von anzusaugenden Partikeln bzw. Teilchen, insbesondere Schmutzpartikeln oder Staubteilchen, dient. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist im Sammelraum SR ein Filterbeutel bzw. Staubbeutel PF zur Aufnahme der von außen durch die Eintrittsöffnung EO in die Sammelkammer SR hineingesaugten Schmutz oder Staubteilchen ST dient. Der Filterbeutel PF ist dabei an das ausgangsseitige Ende der etwa rohrförmigen Eintrittsöffnung EO innenseitig aufgesteckt, so daß von außen angesaugte Partikel bzw. Teilchen direkt in das Innere des Staubbeutels PF gelangen. An die Eintrittsöffnung EO ist in der Regel außen ein
Staubsaugerrohr oder ein Staubsaugerschlauch angekoppelt, mit dem sich dann zum Beispiel Staubteilchen von einem Teppich aufsaugen lassen.
Zweckmäßig kann es gegebenenfalls sein, in der Sammelkammer SR zwischen der Eintrittsöffnung EO und dem Staubbeutel PF zusätzlich mindestens ein Filterelement wie zum Beispiel ein Filtervlies zwischenzuschalten.
Im Gehäuse GH des Staubsaugers SS von Figur 1 ist vom Sammelraum bzw. von der Sammel- oder Staubkammer SR eine Aufnahmekammer MR durch eine Zwischenwand TW abgetrennt. Dieser Aufnahmeraum MR dient insbesondere der Unterbringung und Lagerung von Saugmitteln, mit denen sich ein richtbarer Saugluftstrom LF durch die Eintrittsöffnung EO, dem Sammelraum SR sowie dem dort gegebenenfalls vorgesehenen Staubbeutel PF hindurch erzeugen läßt. In der Figur 1 ist dabei die Wegführung der Luftströmung LF durch das Innere des Gehäuses des Staubsaugers SS hindurch durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Die Saugmittel sind beim Staubsauger SS primär durch ein Gebläse GB bekannter Bauart gebildet, das von einem Motor MO angetrieben wird. Die Rotorblätter des Gebläses GB sind so gestaltet, daß sie Luft von außen durch die Eintrittsöffnung EO in das Innere des Gehäuses GH einsaugen, durch den Sammelraum SR hindurchströmen lassen, anschließend durch eine Eintrittsöffnung in der Trennwand TW in den Aufnahmeraum MR absaugen, und schließlich durch Austrittsöffnungen AO im Gehäuse GH wieder nach außen ausblasen. Die ausströmende Ausblasluft ist in der Figur 1 ebenfalls mit gestrichelten Pfeilen AL angedeutet. Neben den Saugmitteln MO, MR können im Aufnahmeraum MR gegebenenfalls auch weitere Komponenten des Staubsaugers wie zum Beispiel dessen Kabeltrommel KT zum Aufwickeln eines elektrischen Anschlußkabels KA untergebracht sein.
Um nun eine ausreichende Saugleistung des Staubsaugers SS selbst bei kompaktem Baumaß bereitstellen zu können, wird die Eintrittsöffnung in der Trennwand TW zweckmäßigerweise an einer solchen Stelle vorgesehen, daß der Luftstrom LF von der Eintrittsöffnung EO durch den Sammelraum SR zu den Saugmitteln GB, MO hinter der Trennwand TW im Aufnahmeraum MR im wesentlichen geradlinig gerichtet führbar ist. Um eine solche gezielte Luftführung zu ermöglichen, das heißt der eingesaugten Luft eine bestimmte, vorgebbare Strömungsrichtung aufprägen zu können, ist die Einlaßöffnung in der Trennwand TW als Luftleittrichter LT ausgebildet. Dieser
Luftleittrichter LT verjüngt sich ausgehend von seiner Eintrittsfläche beim Sammelraum SR in Richtung auf die Saugmittel GB, MR zu. An seine Austrittsöffnung sind unmittelbar die Saugmittel, insbesondere das Gebläse GB möglichst dicht mechanisch angekoppelt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Luftleittrichters LT von Figur 1 zeigt Figur 2 in räumlicher Darstellung im Detail. Dort weist der Luftleittrichter LT eine im wesentlichen rechteckförmige Eintrittsfläche RE für den Luftstrom LF aus dem Staubraum SR auf. Die Eintrittsfläche RE des Luftleittrichters LT schließt dabei im wesentlichen bündig mit der ansonsten vorzugsweise plan ausgebildeten Trennwand TW ab. Die Innenwände des Luftleittrichters LT laufen dann ausgehend von dieser rechteckförmigen Außenkontur aufeinander in der Art eines Konus in Richtung auf die Saugmittel zu, die ja hinter der Trennwand TW sitzen. Dabei bilden die Innenwände des Luftleittrichters LT schließlich eine im Querschnitt etwa kreisrunde Ausgangsöffnung zur formschlüssigen Ankopplung des etwa kreisrunden Ausblasrohres des Gebläses GB. Diese Form des Luftleittrichters LT als Ankoppelkomponente für den Luftstrom LF zwischen der Sammelkammer SR und der Aufnahmekammer MR ist in der Figur 4 anhand eines Querschnittsbildes vergrößert in Seitenansicht dargestellt. Dabei endet das Innere des Luftleittrichters LT mit einer etwa kreisrunden Austrittsöffnung KRO. An diese ist über stirnseitige Abdichtungselemente GT das Gebläse GB mechanisch angekoppelt. Die Laufräder LR des Gebläses GB sind dabei stirnseitig im Abdichtelement GT geführt, wo sie sich weitgehend dicht durch den Betrieb einschleifen. Dadurch ist durch das Abdichtelement GT ein Puffer zwischen dem jeweiligen Laufrad wie zum Beispiel LR und dem Außengehäuse des Gebläses GB gebildet. Diese Verhältnisse sind nochmals zusammen mit den wichtigsten anderen Komponenten des Staubsaugers SS in der Figur 3 in Seitenansicht komplett dargestellt.
Der Luftleittrichter LT ist nun vorteilhafterweise als Eintrittsöffnung in der Trennwand TW derart ausgebildet, daß seine Eintrittsfläche den wesentlichen Teil der Trennwandfläche bildet. Dies geht insbesondere aus Figur 2 hervor. Vorzugsweise nimmt die Eintrittsfläche RE des Luftleittrichters LT mindestens 50 %, bevorzugt zwischen 70 und 80 % der
Gesamtfläche der Trennwand TW ein. Durch diese großflächige Eintrittsfläche wird ein Druckabfall des Luftstroms LF beim Ansaugen in die Saugmittel GB, MO im Aufnahmeraum MR hinein weitgehend vermieden. Der Luftleittrichter bewirkt dabei durch seine sich in Richtung auf die Saugmittel GB, MR verjüngende Form einen homogenen Übergang für den Luftstrom LF von der Sammelkammer SR zu den an der Austrittsöffnung des Luftleittrichters LT angekoppelten Saugmitteln. Denn die Ansaugröhre AR der Ansaugmittel GB, MR weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf, der wesentlich kleiner als die Querschnittsbreite der Trennwand TW ist. Zudem wird durch die annäherungsweise konusförmige Verjüngung des Luftleittrichters LT ein zusätzlicher Ansogeffekt für den Luftstrom LF von der Sammelkammer SR durch die Trennwand TW hindurch in den Aufnahmeraum MR bewirkt. Durch den sich in Richtung auf die Sammelkammer SR hin aufspreizenden, aufweitenden Eintrittskanal des Luftleittrichters LT wird eine Bündelwirkung bzw. Fokussierung des Luftstroms LF zusätzlich mit erreicht. Dadurch läßt sich der Luftstrom LF durch die Aufnahmekammer SR sowie dem dort eingebrachten Staubbeutel PF in gezielter Weise richten, d.h. eine Wegführung für den Luftstrom vorgeben. Insbesondere wird der Luftstrom LF durch entsprechende Ausrichtung der Eintrittsöffnung des Lichtleittrichters LT auf die gegenüberliegende Eintrittsöffnung EO der Sammelkammer SR im wesentlichen geradlinig geführt. Dadurch ist eine besonders kompakte Anordnung der Komponenten des Staubsaugers SS in dessen Gehäuse bei gleichzeitig hoher Saugleistung gewährleistet. Durch diese zum Sammelraum SR gewandte Aufspreizung bzw. Aufweitung des Luftleittrichter LT wird der angesaugten Luftströmung LF ein geringerer Luftwiderstand entgegengesetzt, wie wenn die Eintrittsöffnung in der Trennwand TW lediglich kreisrund ausgebildet wäre. Dadurch sind durch den Luftleittrichter LT auch weitgehend Luftverwirbelungen zurück in den Sammelraum SR weitgehend vermieden. Je größer dabei der Einlauftrichter des Luftleittrichters LT gewählt wird, desto weniger kommt es zu unerwünschten Reflexionen des Luftstroms LF zurück in den Staubraum SR und desto besser läßt sich die Luftströmung durch das Gebläse GB der Saugmittel aus dem Staubraum SR absaugen.
Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, zusätzlich im Grund, das heißt, in der Nähe der Austrittsöffnung des Luftleittrichters LT, ein in Richtung der Sammelkammer SR abstehendes Eingriffschutzelement ES vorzusehen. Dieses ist vorzugsweise konusförmig gewölbt ausgebildet. Es weist insbesondere einen Rippenkörper mit Lücken zum Hindurchlassen des Luftstroms LF auf. Dieser Rippenkörper ist gegenläufig zur Verjüngung des Eintrittskanals des Luftleittrichters LT ausgerichtet. Insbesondere weist er ebenfalls eine Trichterform auf, die sich in Richtung auf die Sammelkammer SR hin aufweitet. Dadurch läßt sich ebenfalls eine Vergrößerung der Eintrittsfläche für den Luftstrom LF erzielen. Ein unerwünschter Druckverlust des Luftstroms LF beim Übergang von der Sammelkammer SR zu den Saugmitteln GB, MO ist somit weitgehend vermieden. Durch dieses rippenförmige Eingriffschutzelement ES wird der Bediener vor einem unzulässigen Hineinlangen in das Gebläse abgehalten, so daß zum Beispiel Handverletzungen durch die rotierenden Gebläseblätter weitgehend vermieden sind. Durch die spezielle Trichterform des als Motorschutzgitter wirkenden
Eingriffschutzelements ES kann in vorteilhafter Weise der freie Luftquerschnitt zwischen den einzelnen Rippen größtmöglich ausgeführt werden, und somit eine relativ geringe Behinderung des Luftstroms trotz dieser zusätzlichen Schutzmaßnahme erreicht werden.
Zusammenfassend betrachtet ist es also zweckmäßig, aus Sicherheitsgründen in der Trichtermitte des Luftleittrichters LT, das heißt zur Öffnung zum Gebläse hin, Schutzrippen in Form eines domartigen, in Richtung der Sammelkammer SR abstehenden Eingriffsschutzelements ES vorzusehen. Neben der sich in Richtung der Sammelkammer SR domartig aufweitenden Form des Eingriffsschutzelements ES können gegebenenfalls auch anders geformte Rippenkörper ebenfalls eine Sicherheitsfunktion erfüllen. Zweckmäßigerweise steht das domartige Eingriffsschutzelement ES in Richtung der Sammelkammer SR lediglicht so weit ab, daß seine Außenkontur bündig mit der Eintrittsfläche RE des Luftleittrichters LT abschließt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise zusätzlich mindestens ein Filterelement FI vor der Eintrittsöffnung des Luftleittrichters LT mittels zweier seitlich von der Eintrittsfläche RE des Luftleittrichters LT angeordneter Stegklemmen SU , SI2 angebracht werden. Dieses Filterelement FI dient zur weiteren Reinigung der Abluft LF, die aus dem Staubraum SR abgezogen wird. Es kann insbesondere als Pollen- oder Allergikerfilter ausgebildet sein. Ein oder mehrere Filtervliese FIV werden dort vorzugsweise zwischen die beiden Hälften eines heftartigen Haltegitters HF eingeklemmt. Dies ist in der Figur 5 dargestellt, wo die übrigen Komponenten des Staubsaugers in zerlegtem Zustand dargestellt sind.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Trennwand TW, den Luftleittrichter LT, und/oder dessen vorgesetztes Eingriffsschutzelement ES als einstückiges Bauteil auszubilden. Genauso kann es aber auch zweckmäßig sein, diese drei Komponenten als Einzelbauteile zu fertigen und dann mechanisch aneinander zu koppeln.
Insbesondere kann also der Luftleittrichter fest, das heißt direkt in das Kunststoffgehäuse der Trennwand zwischen dem Staubraum und Motorraum integriert sein. Auf der Motorraumseite wird dann der Motor bzw. das zugehörige Gebläse zweckmäßig über Gummiteile an die Austrittsöffnung des Luftleittrichters angekoppelt und abgedichtet.
Gemäß einer weiteren Variante kann der Luftleittrichter gegebenenfalls als Zusatzteil auf dem Motor bzw. die Gebläsehaube gesteckt werden. Die ganze Einheit wird dann über Gummiteile bekannter Art im Gerätekörper angekoppelt und abgedichtet. Bei bisherigen Bauweisen konnte die Saugluft nur um sehr starke Krümmungen aus dem Staubraum in das Gebläse gelangen. Durch den Luftleittrichter wird nun die Luft strömungsgünstig aus dem Staubraum in das Gebläse geführt. Dieser Luftleittrichter wird vorteilhafterweise im Staubraum zur Vergrößerung der Eintrittsfläche als Rechteck ausgeführt. Die Trichterform verläuft dabei vorzugsweise zügig und ohne Kontursprung auf den runden Durchmesser der Gebläseeintrittsöffnung zu. Aus Sicherheitsgründen können in der Trichtermitte (Öffnung zum Gebläse) Schutzrippen angebracht sein. Der Rippenkörper ist dabei zweckmäßigerweise gegenläufig zum Luftleittrichter nach außen in Richtung auf den Staubraum zu trichterförmig ausgebildet. Durch diese spezielle Trichterform des Motorschutzgitters (Rippenkörpers) kann der freie Luftquerschnitt zwischen den einzelnen Rippen größtmöglich ausgeführt bzw. eine relativ geringere Behinderung des Luftstromes erreicht werden. Dadurch ist insgesamt eine Steigerung der Luftleistung und somit eine Erhöhung der Abgabeleistung des jeweiligen Staubsaugers ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (SS) zum Aufsaugen von einzusammelnden Partikeln (ST) mit mindestens einer Sammelkammer (SR) zum Ansammeln der Partikel (ST) und mindestens einer Aufnahmekammer (MR) für Saugmittel (MO, GB), wobei die Sammelkammer (SR) und die Aufnahmekammer (MR) durch eine Trennwand (TW) voneinander separiert sind, die eine Eintrittsöffnung für einen Luftstrom (LF) von der Sammelkammer (SR) zu den
Saugmitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (TW) als Eintrittsöffnung zur Ankopplung der Sammelkammer (SR) an Saugmittel (MO, GB) der Aufnahmekammer (MR) einen Luftleittrichter (LT) aufweist, dessen Eintrittsfläche den wesentlichen Teil der Trennwandfläche (TW) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleittrichter (LT) bezüglich seiner Eintrittsfläche derart in der Trennwand (TW) vorgesehen ist, daß von der Sammelkammer (SR) zu den Saugmitteln (MO, GB) in der Aufnahmekammer (MR) ein annäherungsweiser geradliniger Saugluftstrom (LF) bereitgestellt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleittrichter (LT) eine im wesentlichen rechteckförmige Eintrittsfläche auf Seiten der Sammelkammer (SR) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftleittrichter (LT) in Richtung auf die Saugmittel (MO, GB) zu weitgehend stetig verjüngt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleittrichtet (LT) eine Austrittsfläche aufweist, die im wesentlichen kreisrund ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen der Eintrittsöffnung des Gebläses (GB) der Saugmittel entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleittrichter (LT) als eigenständiges Bauteil in die Trennwand (TW) integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 mit 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (TW) und der Luftleittrichter (LT) ein einstückiges, gemeinsam hergestelltes Bauteil bilden.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleittrichter (LT) in seinem Trichtergrund ein Eingriffschutzelement (ES) aufweist, das in Richtung auf die Sammelkammer (SR) absteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsschutzelement (ES) durch einen domförmigen Rippenkörper gebildet ist, der Lücken zur weitgehend ungehinderten Hindurchführung des Luftstroms (LF) vom Sammelraum (SR) zu den Saugmitteln (MO, GB) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelraum (SR) eine Filtertüte (PF) zum Ansammeln der Partikel (ST) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Eintrittsfläche des Luftleittrichters (LT) mindestens ein zusätzliches Filterelement (FI) zum Reinigen des Luftstroms (LF) von der Sammelkammer (SR) zu den Saugmitteln (MO, GB) vorgesehen ist.
12. Bodenstaubsauger, der nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2002/010601 2001-10-01 2002-09-20 Vorrichtung zum aufsaugen von einzusammelnden partikeln sowie bodenstaubsauger WO2003028517A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL368113A PL201647B1 (pl) 2001-10-01 2002-09-20 Odkurzacz do podłóg
AT02777164T ATE428341T1 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Staubsauger
HU0401758A HU228972B1 (en) 2001-10-01 2002-09-20 Device for aspirating particles to be collected and a cylinder vacuum cleaner
DE50213461T DE50213461D1 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Staubsauger
ES02777164T ES2324157T5 (es) 2001-10-01 2002-09-20 Aspirador de polvo
AU2002338745A AU2002338745A1 (en) 2001-10-01 2002-09-20 Device for aspirating particles to be collected and a cylinder vacuum cleaner
EP10183134.5A EP2275016B1 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Staubsauger zum Aufsaugen und Ansammeln von Partikeln
EP02777164.1A EP1434512B9 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Staubsauger
US10/816,369 US7367084B2 (en) 2001-10-01 2004-04-01 Device for sucking up particles to be collected and a floor vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148509.3 2001-10-01
DE10148509A DE10148509B4 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Bodenstaubsauger

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/816,369 Continuation US7367084B2 (en) 2001-10-01 2004-04-01 Device for sucking up particles to be collected and a floor vacuum cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003028517A2 true WO2003028517A2 (de) 2003-04-10
WO2003028517A3 WO2003028517A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=7701063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010601 WO2003028517A2 (de) 2001-10-01 2002-09-20 Vorrichtung zum aufsaugen von einzusammelnden partikeln sowie bodenstaubsauger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7367084B2 (de)
EP (3) EP2275016B1 (de)
CN (1) CN100473319C (de)
AT (1) ATE428341T1 (de)
AU (1) AU2002338745A1 (de)
CZ (1) CZ304644B6 (de)
DE (3) DE20122492U1 (de)
DK (1) DK2275016T3 (de)
ES (3) ES2799410T3 (de)
HU (1) HU228972B1 (de)
PL (1) PL201647B1 (de)
PT (1) PT2275016T (de)
WO (1) WO2003028517A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112726A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-01 Miele & Cie. Kg Gerätegehäuse für einen bodenstaubsauger
US7472453B2 (en) 2004-05-17 2009-01-06 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner
WO2011080036A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit eingreifschutzgitter
WO2011080037A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit eingreifschutzelement
EP2572620A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046384B4 (de) * 2004-09-24 2009-06-18 Stein & Co Gmbh Vorrichtung für Filterbeutel von Staubsaugern
KR100569351B1 (ko) * 2004-12-27 2006-04-07 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 노즐파킹구조
SE531125C2 (sv) * 2007-01-19 2008-12-23 Electrolux Ab Förbättringar med avseende på luftströmningsförluster i en dammsugare
DE102008041220A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger sowie Einlageteil eines Staubsaugers
DE102008041228A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE202009017629U1 (de) 2009-12-30 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Eingreifschutzelement
DE202009017628U1 (de) 2009-12-30 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Eingreifschutzgitter
EP2502537B1 (de) 2011-03-22 2019-01-02 Eurofilters N.V. Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen
DE102011054288A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Motorschutzfilterhalter und Staubsauger mit einem Motorschutzfilterhalter
CN106419739A (zh) * 2016-10-09 2017-02-22 无锡宏纳科技有限公司 集成电路生产车间用低位通风除尘装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415005A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Vorwerk Co Interholding Vorrichtung zur Trennung von festen oder flüssigen Partikeln aus einem Gasstrom
DE19802345A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Zelmer Fa Elektrostaubsauger
GB2342596A (en) * 1997-07-31 2000-04-19 Fantovac Ind Pty Ltd Vacuum cleaner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943698A (en) * 1960-07-05 Cyclone-type separator
BE427037A (de) 1937-03-19
US2503918A (en) * 1946-12-23 1950-04-11 Eureka Williams Corp Tank type suction cleaner
GB1153411A (en) 1966-10-21 1969-05-29 Masayuki Kuwahara Improvements in or relating to Vacuum Cleaners
DE3228491C2 (de) * 1982-07-30 1985-10-24 Euras Elektro Forschungs- Und Produktionsgesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Batteriebetriebener Handstaubsauger
US4610048A (en) * 1983-08-11 1986-09-09 Naoki Ishihara Hand held vacuum cleaner
US4682384A (en) * 1983-10-05 1987-07-28 The Scott & Fetzer Company Vacuum generating system for hand-held vacuum cleaner
US4542557A (en) * 1984-03-07 1985-09-24 Cic Int'l. Corp. Wet-dry vacuum cleaner
US5513417A (en) * 1993-07-19 1996-05-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Silencing device for vacuum cleaner
JP3216988B2 (ja) 1996-04-26 2001-10-09 株式会社日立製作所 電気掃除機及び電気掃除機用電動送風機
JPH11137484A (ja) 1997-11-07 1999-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
US6108864A (en) * 1998-01-09 2000-08-29 White Consolidated Industries, Inc. Vacuum cleaner having a reusable dirt cup
US6059541A (en) 1998-03-10 2000-05-09 The Toro Company Air inlet cover for portable blower/vacuum
US6125501A (en) * 1999-01-08 2000-10-03 Yip; Chung Lun Vacuum cleaner using a sheet filter
JP2000325269A (ja) 1999-05-20 2000-11-28 Toshiba Tec Corp 電気掃除機
DE19956794C1 (de) 1999-11-25 2000-12-14 Miele & Cie Elastisch in einem Staubsauger eingespanntes Sauggebläse
DE10336828B4 (de) * 2003-08-11 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Abluftströmungskanälen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415005A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Vorwerk Co Interholding Vorrichtung zur Trennung von festen oder flüssigen Partikeln aus einem Gasstrom
GB2342596A (en) * 1997-07-31 2000-04-19 Fantovac Ind Pty Ltd Vacuum cleaner
DE19802345A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-12 Zelmer Fa Elektrostaubsauger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112726A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-01 Miele & Cie. Kg Gerätegehäuse für einen bodenstaubsauger
US7472453B2 (en) 2004-05-17 2009-01-06 Miele & Cie. Kg Vacuum cleaner
US7617565B2 (en) 2004-05-17 2009-11-17 Miele & Cie. Kg Housing for a cylinder vacuum cleaner
WO2011080036A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit eingreifschutzgitter
WO2011080037A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit eingreifschutzelement
EP2572620A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE102011083436A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE102011083436B4 (de) 2011-09-26 2020-07-09 BSH Hausgeräte GmbH Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2324157T3 (es) 2009-07-31
DE50213461D1 (de) 2009-05-28
ES2324157T5 (es) 2020-02-19
CN1561176A (zh) 2005-01-05
WO2003028517A3 (de) 2003-09-12
ES2562066T3 (es) 2016-03-02
PT2275016T (pt) 2020-06-30
EP2090209B1 (de) 2016-01-06
ATE428341T1 (de) 2009-05-15
CZ2004445A3 (cs) 2005-01-12
CZ304644B6 (cs) 2014-08-20
PL368113A1 (en) 2005-03-21
EP1434512A2 (de) 2004-07-07
PL201647B1 (pl) 2009-04-30
EP1434512B1 (de) 2009-04-15
EP2090209A1 (de) 2009-08-19
CN100473319C (zh) 2009-04-01
EP1434512B9 (de) 2019-11-13
DE10148509B4 (de) 2008-01-24
DE10148509A1 (de) 2003-04-17
HU228972B1 (en) 2013-07-29
DK2275016T3 (da) 2020-07-06
EP2275016B1 (de) 2020-04-01
US20040187251A1 (en) 2004-09-30
ES2799410T3 (es) 2020-12-17
US7367084B2 (en) 2008-05-06
HUP0401758A2 (en) 2008-04-28
AU2002338745A1 (en) 2003-04-14
EP2275016A1 (de) 2011-01-19
DE20122492U1 (de) 2005-12-08
EP1434512B2 (de) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275016B1 (de) Staubsauger zum Aufsaugen und Ansammeln von Partikeln
DE102005017274B4 (de) Zyklontrennvorrichtung und ein Staubsauger, der dieselbe aufweist
DE60201019T2 (de) Staubsauger
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
EP1541278B1 (de) Zyklonabscheider
EP2866630A1 (de) Staubsauger mit wirbelabscheider
EP1714732B1 (de) Staubabsaugeinrichtung zur lösbaren Anbringung an einem Handwerkzeuggerät
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
DE3815320C2 (de) Staubsauger
EP2537450B1 (de) Staubfangvorrichtung
DE102004056856A1 (de) Grobabscheider
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE19648561B4 (de) Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102006007972B3 (de) Laubsauger
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
WO2010018086A1 (de) Staubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3790437B1 (de) Luftausblassystem für einen tragbaren trockensauger
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
EP2519134B1 (de) Staubsauger mit eingreifschutzgitter
EP0839492A2 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger
EP2505114B1 (de) Staubfangvorrichtung
DE102015011276A1 (de) Saugvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19917448A1 (de) Computer und Luftfilter dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG AE AG AL AM AT AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC YU ZA ZM ZW GH GM KE LS MW MZ SL SZ TZ UG ZM ZW

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777164

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2004-445

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028194640

Country of ref document: CN

Ref document number: 10816369

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777164

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2004-445

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP