EP0839492A2 - Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger - Google Patents

Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0839492A2
EP0839492A2 EP97115302A EP97115302A EP0839492A2 EP 0839492 A2 EP0839492 A2 EP 0839492A2 EP 97115302 A EP97115302 A EP 97115302A EP 97115302 A EP97115302 A EP 97115302A EP 0839492 A2 EP0839492 A2 EP 0839492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cross
exhaust air
air guide
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0839492A3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Stettner
Dieter Dipl.-Ing. Kalwa
Wolfgang Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29618923U external-priority patent/DE29618923U1/de
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0839492A2 publication Critical patent/EP0839492A2/de
Publication of EP0839492A3 publication Critical patent/EP0839492A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6845Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices
    • B65D2585/6847Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning floors, in particular a vacuum cleaner.
  • vacuum cleaners which, in addition to the dust filter bag required to collect the dust, are equipped with a microfilter.
  • the microfilter is used to retain the finest dust particles from the exhaust air stream. It is arranged in the flow path between a first blow-out cross section of a blower housing accommodated in the housing and the inlet cross-section of a microfilter screen provided with blow-out slots.
  • the microfilter screen can be opened to change the microfilter.
  • the inlet cross section of the microfilter screen must be chosen to be relatively small due to the design, which requires a high exhaust air throughput.
  • the microfilter upstream of this inlet cross-section essentially corresponds to the size of the inlet cross-section. Due to the relatively high exhaust air flow rate, the microfilter clogs up quickly and must therefore be changed frequently. If the change takes place not in time, the exhaust air throughput and thus the suction power of the vacuum cleaner decrease.
  • the object of the invention is to provide a device with which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • a compact vacuum cleaner is to be provided, the microfilter of which has to be changed less frequently.
  • a device for floor cleaning in particular a vacuum cleaner, is provided with a fan housing accommodated in a housing and having a first blow-out cross section and an exhaust air guide element, the exhaust air guide element having a first intake cross section corresponding to the first blow-out cross section and a second blow-out cross section which is smaller than that first inlet cross section is.
  • the size of the microfilter is no longer determined by the inlet cross-section of a microfilter screen.
  • the microfilter can be as large as the first blow-out cross section of the blower housing. This prevents the filter from clogging quickly and increases its service life.
  • the second discharge cross section is expediently smaller by at least 30% than the first inlet cross section. - This enables particularly compact housing dimensions.
  • the exhaust air guiding element can be pivotally connected to the blower housing and can be locked with it or with the housing, which enables a particularly simple change of the microfilter.
  • the exhaust air guide element has a box with grid-like air guide walls and air guide floors, a transverse wall closing the first inlet cross section in sections being provided on the side of the box having the second outlet cross section.
  • the transverse wall serves to reduce the first inlet cross-section to the second outlet cross-section.
  • the air guide plates are advantageously arranged between the first inlet cross section and the second blow-out cross section.
  • a handle element and an outlet cover which can be locked with the exhaust air guide element can be provided on the exhaust air guide element.
  • the outlet panel expediently has a second inlet cross section corresponding to the second outlet cross section, so that a tight connection can be established between the outlet panel and the exhaust air guiding element.
  • the outlet orifice has a third outlet cross-section, which is preferably formed from a plurality of slots. - The gradual reduction of the blow-out cross-sections from the blower housing to the slots contributes to sound insulation of the device.
  • the outlet panel can have two side walls, each with an opening for engagement in corresponding latching projections provided on the box. This enables a particularly simple assembly of the outlet panel on the exhaust air guiding element.
  • one of the side walls can have an exhaust air bypass opening.
  • a filter preferably a microfilter, is held between the first discharge cross section and the first inlet cross section. It is conceivable to provide a further microfilter between the second and the third blow-out cross section.
  • the exhaust air guiding element is preferably made of a heat-resistant plastic.
  • Fig. 1 shows a side view of a vacuum cleaner with a housing 1, which has a dust chamber cover 2, an outlet cover 3, a connector shaft 4 and a lower housing half-shell 5.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an exhaust air guiding element 6 and the outlet panel 3.
  • the exhaust air guiding element 6, which is made of high-temperature-resistant plastic, consists essentially of a box 7 with a circumferential first frame 8 and a transverse wall 9. Inside the box there are air guiding walls 10 and Air guide floors 11.
  • a first inlet cross section E1 facing away from the image plane is delimited by the first frame 8.
  • a second blow-out cross section A2 is reduced by the size of the transverse wall 9 compared to the first inlet cross section E1.
  • the second discharge cross-section A2 is approximately 60% of the first inlet cross-section E1.
  • hinge pin supports 12 with hinge pins 13 and a handle element 14 are injection molded at the upper end.
  • a locking projection 15 on the outside of the frame.
  • the outlet screen 3 consists essentially of a curved outer wall 16, in which a plurality of slots 17 are provided, the total area of which defines a third blow-out cross section A3.
  • a second inlet cross-section E2 (not shown here) essentially corresponds in shape and size to the second blow-out cross-section A2.
  • a first side wall 18a on the outlet panel 3 has a first latching opening 19a which corresponds to the latching projection 15.
  • FIG. 3a to 3c again show the outlet panel 3 in detail.
  • a recess 20 is provided, in which the grip element 14 is received in the locked state.
  • a second side wall 18b has a second latching opening 19b and an exhaust air bypass opening 21. Filtered air can be directed to the electronics for cooling by means of the exhaust air bypass opening 21.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a blower housing 22 with an integrally formed plug shaft 4.
  • Receptacles 24 for the hinge pins 13 are provided below the second frame 23.
  • the function of the device is as follows:
  • Exhaust air sucked in by a fan (not shown here) is expelled through the first blow-out cross section A1.
  • the hinge pin 13 is held in the receptacles 24 so that it can pivot Exhaust air guide element 6 on the second frame 23, a microfilter element (not shown here) being clamped between the air guide webs 25 and the air guide walls 10 and the air guide floors 11.
  • the filtered exhaust air is passed through the second outlet cross section A2 with the assistance of the air guide walls 10 and the air guide floors 11 and reaches the outlet orifice 3. A substantial part of the filtered exhaust air is blown out into the environment through the slots 17. A small part of the filtered exhaust air is branched off through the exhaust air bypass opening 21 and serves to cool the device electronics.
  • the exhaust air guiding element 6 which is locked in place on the housing 1 or on the blower housing 22, can be released from its locked position with the aid of the grip element 14 and folded away from the housing 1. In the folded-away state, the microfilter element can be replaced and then the exhaust air guiding element 6 can be returned to the locked position.
  • the technical teaching given here can be used particularly advantageously on devices with a microfilter, but is in principle also suitable for devices without a microfilter, since an essential element of the technical teaching is the reduction in the size of the blow-out opening with sufficient efficiency in relation to the air resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere einen Staubsauger, mit einem in einem Gehäuse 1 aufgenommenen Gebläsegehäuse 22 mit einem ersten Ausblasquerschnitt und einem Abluftleitelement 6, wobei das Abluftleitelement 6 einen dem ersten Ausblasquerschnitt entsprechenden ersten Einlaßquerschnitt E1 und einen zweiten Ausblasquerschnitt A2 aufweist, der kleiner als der erste Einlaßquerschnitt E1 ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere einen Staubsauger.
  • Nach dem Stand der Technik sind Staubsauger bekannt, die außer dem zum Auffangen des Staubs erforderlichen Staubfilterbeutel mit einem Mikrofilter ausgestattet sind. Der Mikrofilter dient zum Zurückhalten feinster Staubpartikel aus dem Abluftstrom. Er ist im Strömungsweg zwischen einem ersten Ausblasquerschnitt eines im Gehäuse aufgenommenen Gebläsegehäuses und dem Einlaßquerschnitt einer mit Ausblasschlitzen versehenen Mikrofilterblende angeordnet. Zum Wechseln des Mikrofilters kann die Mikrofilterblende aufgeklappt werden.
  • Insbesondere bei Staubsaugern mit kompakten Gehäuseabmessungen muß der Einlaßquerschnitt der Mikrofilterblende konstruktionsbedingt relativ klein gewählt werden, was einen hohen Abluftmengendurchsatz bedingt. Der diesem Einlaßquerschnitt vorgeschaltete Mikrofilter entspricht im wesentlichen der Größe des Einlaßquerschnitts. Wegen des relativ hohen Abluftmengendurchsatzes setzt der Mikrofilter schnell zu und muß daher häufig gewechselt werden. Erfolgt der Wechsel nicht rechtzeitig, so verringert sich der Abluftmengendurchsatz und damit die Saugleistung des Staubsaugers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein kompakt aufgebauter Staubsauger bereitgestellt werden, dessen Mikrofilter weniger häufig gewechselt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere ein Staubsauger, mit einem in einem Gehäuse aufgenommenen Gebläsegehäuse mit einem ersten Ausblasquerschnitt und einem Abluftleitelement vorgesehen, wobei das Abluftleitelement einen dem ersten Ausblasquerschnitt entsprechenden ersten Einlaßquerschnitt und einen zweiten Ausblasquerschnitt aufweist, der kleiner als der erste Einlaßquerschnitt ist. - Damit ist für die Größe des Mikrofilters nicht mehr der Einlaßquerschnitt einer Mikrofilterblende bestimmend. Der Mikrofilter kann so groß sein wie der erste Ausblasquerschnitt des Gebläsegehäuses. Das verhindert ein rasches Zusetzen des Filters und erhöht dessen Funktionsdauer.
  • Zweckmäßigerweise ist der zweite Ausblasquerschnitt um mindestens 30 % kleiner als der erste Einlaßquerschnitt. - Das ermöglicht besonders kompakte Gehäuseabmessungen.
  • Das Abluftleitelement kann schwenkbar mit dem Gebläsegehäuse verbunden und damit oder mit dem Gehäuse verrastbar sein, was einen besonders einfachen Wechsel des Mikrofilters ermöglicht. Vorteilhafterweise weist das Abluftleitelement einen Kasten mit gitterartig angeordneten Luftleitwänden und Luftleitböden auf, wobei an der den zweiten Ausblasquerschnitt aufweisenden Seite des Kastens eine den ersten Einlaßquerschnitt abschnittsweise verschließende Querwand vorgesehen ist. Die Querwand dient zur Reduzierung des ersten Einlaßquerschnitts auf den zweiten Ausblasquerschnitt. Um den Abluftstrom möglichst gleichmäßig dem zweiten Ausblasquerschnitt zuzuführen, sind die Luftleitböden vorteilhafterweise zwischen dem ersten Einlaßquerschnitt und dem zweiten Ausblasquerschnitt angeordnet.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal können am Abluftleitelement ein Griffelement sowie eine mit dem Abluftleitelement verrastbare Auslaßblende vorgesehen sein. Die Auslaßblende weist zweckmäßigerweise einen dem zweiten Ausblasquerschnitt entsprechenden zweiten Einlaßquerschnitt auf, so daß eine dichte Verbindung zwischen der Auslaßblende und dem Abluftleitelement herstellbar ist. Die Auslaßblende weist einen dritten Ausblasquerschnitt auf, der vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Schlitzen gebildet ist. - Die stufenweise Reduzierung der Ausblasquerschnitte vom Gebläsegehäuse bis hin zu den Schlitzen trägt zu einer Schalldämmung der Vorrichtung bei.
  • Die Auslaßblende kann zwei Seitenwände mit je einem Durchbruch zum Eingriff in korrespondierende am Kasten vorgesehene Rastvorsprünge aufweisen. Das ermöglicht eine besonders einfache Montage der Auslaßblende am Abluftleitelement.
  • Um die im Gehäuseinneren untergebrachte Elektronik mit gefilterter Abluft zu kühlen, kann eine der Seitenwände eine Abluftbypassöffnung aufweisen. - Zwischen dem ersten Ausblasquerschnitt und dem ersten Einlaßquerschnitt ist ein Filter, vorzugsweise ein Mikrofilter, gehalten. Es ist denkbar, einen weiteren Mikrofilter zwischen dem zweiten und dem dritten Ausblasquerschnitt vorzusehen.
  • Das Abluftleitelement ist vorzugsweise aus einem hochwarmfesten Kunststoff hergestellt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Abluftleitelements sowie einer Auslaßblende,
    Fig. 3a
    die Auslaßblende gemäß Fig. 2,
    Fig. 3b
    die Auslaßblende gemäß Fig. 3a in einer ersten Seitenansicht,
    Fig. 3c
    die Auslaßblende gemäß Fig. 3a in einer zweiten Seitensicht und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Gebläsegehäuses.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Staubsaugers mit einem Gehäuse 1, das einen Staubraumdeckel 2, eine Auslaßblende 3, einen Steckerschacht 4 und eine untere Gehäusehalbschale 5 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Abluftleitelement 6 und die Auslaßblende 3. Das aus hochwarmfestem Kunststoff hergestellte Abluftleitelement 6 besteht im wesentlichen aus einem Kasten 7 mit einem umlaufenden ersten Rahmen 8 und einer Querwand 9. Im Kasteninneren befinden sich in gitterartiger Anordnung Luftleitwände 10 und Luftleitböden 11. Ein der Bildebene abgewandter erster Einlaßquerschnitt E1 wird vom ersten Rahmen 8 begrenzt. Ein zweiter Ausblasquerschnitt A2 ist gegenüber dem ersten Einlaßquerschnitt E1 um die Größe der Querwand 9 verkleinert. Der zweite Ausblasquerschnitt A2 beträgt etwa 60 % des ersten Einlaßquerschnitts E1. Am unteren Ende des ersten Rahmens 8 sind Scharnierzapfenträger 12 mit Scharnierzapfen 13, und am oberen Ende ein Griffelement 14 angespritzt. An jeder der Rahmenaußenseiten befindet sich ferner ein Rastvorsprung 15.
  • Die Auslaßblende 3 besteht im wesentlichen aus einer gebogenen Außenwand 16, in der eine Mehrzahl von Schlitzen 17 vorgesehen sind, deren Gesamtfläche einen dritten Ausblasquerschnitt A3 definieren. Ein (hier nicht dargestellter) zweiter Einlaßquerschnitt E2 entspricht in Form und Größe im wesentlichen dem zweiten Ausblasquerschnitt A2. Eine erste Seitenwand 18a an der Auslaßblende 3 weist eine korrespondierend zum Rastvorsprung 15 ausgebildete erste Rastöffnung 19a auf.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen nochmals die Auslaßblende 3 im Detail. Am oberen Ende der Außenwand 16 ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, in der das Griffelement 14 im verrasteten Zustand aufgenommen wird. Eine zweite Seitenwand 18b weist eine zweite Rastöffnung 19b sowie eine Abluftbypassöffnung 21 auf. Mittels der Abluftbypassöffnung 21 kann gefilterte Luft zur Kühlung an die Elektronik geleitet werden.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Gebläsegehäuses 22 mit angeformtem Steckerschacht 4 gezeigt. Ein zweiter Rahmen 23, in dem Luftleitstege 25 angeordnet sind, umgibt einen ersten Ausblasquerschnitt A1. Unterhalb des zweiten Rahmens 23 sind Aufnahmen 24 für die Scharnierzapfen 13 vorgesehen.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
  • Von einem (hier nicht dargestellten) Gebläse angesaugte Abluft wird durch den ersten Ausblasquerschnitt A1 ausgestoßen. Im Betriebszustand liegt das mit den Scharnierzapfen 13 in den Aufnahmen 24 schwenkbar gehaltene Abluftleitelement 6 am zweiten Rahmen 23 an, wobei zwischen den Luftleitstegen 25 und den Luftleitwänden 10 sowie den Luftleitböden 11 klemmend ein Mikrofilterelement (hier nicht dargestellt) gehalten ist.
  • Nach dem Durchtritt der Abluft durch das Mikrofilterelement wird die gefilterte Abluft unter Mitwirkung der Luftleitwände 10 sowie der Luftleitböden 11 durch den zweiten Ausblasquerschnitt A2 geleitet und gelangt in die Auslaßblende 3. Ein wesentlicher Teil der gefilterten Abluft wird durch die Schlitze 17 in die Umgebung ausgeblasen. Ein kleiner Teil der gefilterten Abluft wird durch die Abluftbypassöffnung 21 abgezweigt und dient zur Kühlung der Gerätelektronik.
  • Zum Wechseln des Mikrofilterelements kann das am Gehäuse 1 bzw. am Gebläsegehäuse 22 verrastet gehaltene Abluftleitelement 6 unter Zuhilfenahme des Griffelements 14 aus seiner verrasteten Position gelöst und vom Gehäuse 1 weggeklappt werden. Im weggeklappten Zustand kann das Mikrofilterelement ausgewechselt und danach das Abluftleitelement 6 wieder in die verrastete Position zurückgeführt werden.
  • Die hier gegebene technische Lehre ist zwar besonders vorteilhaft auf Geräte mit Mikrofilter anwendbar, sie eignet sich aber grundsätzlich auch für Geräte ohne Mikrofilter, da ein wesentliches Element der technischen Lehre die Reduzierung der Größe der Ausblasöffnung bei ausreichendem Wirkungsgrad in Bezug auf den Luftwiderstand ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Staubraumdeckel
    3
    Auslaßblende
    4
    Steckerschacht
    5
    untere Gehäusehalbschale
    6
    Abluftleitelement
    7
    Kasten
    8
    erster Rahmen
    9
    Querwand
    10
    Luftleitwand
    11
    Luftleitboden
    12
    Scharnierzapfenträger
    13
    Scharnierzapfen
    14
    Griffelement
    15
    Rastvorsprung
    16
    Außenwand
    17
    Schlitz
    18a
    erste Seitenwand
    18b
    zweite Seitenwand
    19a
    erste Rastöffnung
    19b
    zweite Rastöffnung
    20
    Ausnehmung
    21
    Abluftbypassöffnung
    22
    Gebläsegehäuse
    23
    zweiter Rahmen
    24
    Aufnahme
    25
    Luftleitsteg
    E1
    erster Einlaßquerschnitt
    E2
    zweiter Einlaßquerschnitt
    A1
    erster Ausblasquerschnitt
    A2
    zweiter Ausblasquerschnitt
    A3
    dritter Ausblasquerschnitt

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger, mit einem in einem Gehäuse (1) aufgenommenen Gebläsegehäuse (22) mit einem ersten Ausblasquerschnitt (A1) und einem Abluftleitelement (6), wobei das Abluftleitelement (6) einen dem ersten Ausblasquerschnitt (A1) entsprechenden ersten Einlaßquerschnitt (E1) und einen zweiten Ausblasquerschnitt (A2) aufweist, der kleiner als der erste Einlaßquerschnitt (E1) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Ausblasquerschnitt (A2) um mindestens 30% kleiner als der erste Einlaßquerschnitt (E1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Abluftleitelement (6) schwenkbar mit dem Gebläsegehäuse (22) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Abluftleitelement (6) mit dem Gehäuse (1) oder dem Gebläsegehäuse (22) verrastbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abluftleitelement (6) einen Kasten (7) mit gitterartig angeordneten Luftleitwänden (10) und Luftleitböden (11) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei an der den zweiten Ausblasquerschnitt (A2) aufweisenden Seite des Kastens (7) eine den ersten Einlaßquerschnitt (E1) abschnittsweise verschließende Querwand (9) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Luftleitböden (11) zwischen dem ersten Einlaßquerschnitt (E1) und dem zweiten Ausblasquerschnitt (A2) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Abluftleitelment (6) ein Griffelement (14) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine mit dem Abluftleitelement (6) verrastbare Auslaßblende (3) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Auslaßblende (3) einen dem zweiten Ausblasquerschnitt (A2) entsprechenden zweiten Einlaßquerschnitt (E1) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Auslaßblende (3) einen dritten Ausblasquerschnitt (A3) aufweist, der vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Schlitzen (17) gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Auslaßblende (3) zwei Seitenwände (18a, 18b) mit je einem Durchbruch (19a, 19b) zum Eingriff in korrespondierende am Kasten (7) vorgesehene Rastvorsprünge (15) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei einer der Seitenwände (18b) eine Abluftbypaßöffnung (21) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Ausblasquerschnitt (A1) und dem ersten Einlaßquerschnitt (E1) ein Filter, vorzugsweise einen Mikrofilter, gehalten ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abluftleitelement (6) aus hochwarmfestem Kunststoff hergestellt ist.
EP97115302A 1996-10-31 1997-09-04 Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger Withdrawn EP0839492A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618923U 1996-10-31
DE29618923U DE29618923U1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE19651026 1996-12-09
DE19651026A DE19651026A1 (de) 1996-10-31 1996-12-09 Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0839492A2 true EP0839492A2 (de) 1998-05-06
EP0839492A3 EP0839492A3 (de) 2000-03-15

Family

ID=26032003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115302A Withdrawn EP0839492A3 (de) 1996-10-31 1997-09-04 Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0839492A3 (de)
DE (1) DE19651026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853220A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Samsung Kwangju Electronics Co Aspirateur sans sac
WO2009043680A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenpflegegerät, insbesondere haushaltsstaubsauger
CN112933771A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 黄靖颖 一种多功能环氧地坪施工用吸尘设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903734A1 (de) * 1999-01-30 2000-08-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Gerät zur Raumpflege, insbesondere Staubsauger, Abdeckgitter für eine Luftaustrittsöffnung sowie Filterelement für ein Raumpflegegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404395A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger mit einem elektrostatischen nachfilter
DE9013307U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-22 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
US5230722A (en) * 1988-11-29 1993-07-27 Amway Corporation Vacuum filter
EP0636337A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 AEG Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404395A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsauger mit einem elektrostatischen nachfilter
US5230722A (en) * 1988-11-29 1993-07-27 Amway Corporation Vacuum filter
DE9013307U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-22 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
EP0636337A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 AEG Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853220A1 (fr) * 2003-04-04 2004-10-08 Samsung Kwangju Electronics Co Aspirateur sans sac
WO2009043680A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bodenpflegegerät, insbesondere haushaltsstaubsauger
CN112933771A (zh) * 2021-01-26 2021-06-11 黄靖颖 一种多功能环氧地坪施工用吸尘设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651026A1 (de) 1998-05-07
EP0839492A3 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE60201019T2 (de) Staubsauger
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE102004055897B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Vorrichtung
DE102014110940A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE102006000310A1 (de) Staubsaugvorrichtung
DE3815320C2 (de) Staubsauger
DE102004056856A1 (de) Grobabscheider
EP2275016A1 (de) Staubsauger zum Aufsaugen und Ansammeln von Partikeln
WO2009062809A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0839492A2 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung, insbesondere Staubsauger
WO1994002333A1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
DE102011006542A1 (de) Staubfangvorrichtung
EP0125620A1 (de) Luftfiltersystem
DE60318074T2 (de) Zentraler staubsauger und seine zentrale einheit
DE4104965C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Gebläses
DE4310747C2 (de) Staubsauger mit einem Sauggebläse
DE102020130485A1 (de) Umluftvorrichtung für ein Kochfeld und Funktionseinheit aus einem Kochfeld, einem Möbel und einer Umluftvorrichtung
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102019129608A1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
DE202019106106U1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
DE2848750C2 (de) Staubsauger
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
DE202020105095U1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000412

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010401