WO2003026461A1 - Tischtennisplatte - Google Patents

Tischtennisplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2003026461A1
WO2003026461A1 PCT/DE2002/002198 DE0202198W WO03026461A1 WO 2003026461 A1 WO2003026461 A1 WO 2003026461A1 DE 0202198 W DE0202198 W DE 0202198W WO 03026461 A1 WO03026461 A1 WO 03026461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
table tennis
tennis table
playing surface
vertical
vertical struts
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Rocholl
Joachim Kettler
Heinz Kettler
Original Assignee
Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26057171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003026461(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20118182U external-priority patent/DE20118182U1/de
Application filed by Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg filed Critical Heinz Kettler Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02748588A priority Critical patent/EP1424920B1/de
Priority to US10/484,445 priority patent/US6990910B2/en
Priority to DE50205796T priority patent/DE50205796D1/de
Publication of WO2003026461A1 publication Critical patent/WO2003026461A1/de
Priority to US11/218,499 priority patent/US7197990B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis

Definitions

  • the present invention relates to a table tennis table comprising a base and two playing surface plates, the base in the central region of the table tennis over the width of the
  • Table tennis table comprises opposite vertical struts serving as support elements and vertical guide means, on which guide parts can be moved up and down by fastening units attached to the playing surface plates, so that the playing surface plates from a first position in which the playing surface plates are aligned vertically and the guide parts are arranged in a lower position, can be transferred to a second position in which the playing surface plates are aligned horizontally and the guide parts are arranged in an upper position.
  • a table tennis table of the aforementioned type is known from DE 299 01 458 U 1.
  • the table tennis table described therein can be transferred from a transport position, in which the playing surface plates are aligned vertically, into a playing position by folding the playing surface plates from the vertical position into the horizontal position.
  • the table tennis table has roller foot units arranged in the central area, with which the table tennis table can be easily transported in the transport position.
  • this table tennis table also has stand braces which can be folded out and which are additionally supported by cross braces.
  • the guide means are formed on the vertical struts serving as support elements.
  • the separate guide tubes can be saved by this measure.
  • the vertical struts can have an essentially U-shaped or C-shaped cross section.
  • the U-profile or C-profile of the vertical struts can be produced, for example, as a simple bent sheet metal part, so that the manufacture of the vertical struts is extremely cost-effective.
  • Moving parts of the vertical guides located on the inside can also be covered on the outside by the U or C profiles of the connecting struts, so that on the one hand greater operational safety and on the other hand an extremely appealing look can be achieved.
  • the cross section of the vertical struts can each have a U-leg and outer legs extending essentially perpendicularly from them, the outer legs having a bent edge at their end facing away from the U-leg.
  • the bent edge can extend perpendicularly away from the respective outer leg.
  • the bent edges can extend away from each other or towards each other from the outer legs.
  • the guide part has at least one contact section, which on one of the Side faces of one of the outer legs abuts.
  • the construction according to the invention offers the advantage, on the one hand, that sufficient stability is ensured due to the U-shaped or C-shaped design of the vertical struts.
  • the outer legs of the vertical struts can serve as contact surfaces for the corresponding contact sections of the guide parts.
  • the guide parts can each have two contact sections which abut the opposite side surfaces of one of the outer legs. This ensures a safe vertical guidance of the guide parts.
  • the guide part can encompass the bent edge of the corresponding outer leg. In this way it is achieved that the guide part cannot be removed from the outer leg even when the external connection between the guide part and the outer leg is subjected to strong external loads. This can ensure that even if the folding mechanism of the table tennis table is handled improperly, the guide part cannot be pulled off the corresponding outer leg of the vertical strut.
  • a guide part of a fastening unit acts on each of the outer legs of both vertical struts.
  • the fastening units can each comprise an attachment part which is fastened to the underside of one of the playing surface plates.
  • the vertical struts are preferably each fastened to a connecting strut which can connect individual roller foot units arranged next to one another.
  • the table tennis table on the inside of each of the vertical struts in its lower region has a support means on which the inner end faces of the playing surface plates can be supported in their vertical positions, the support means preferably being designed as a support angle attached to the vertical strut is.
  • This support means that when a force is exerted on the playing surface plate in the vertical position or the playing surface plates in the vertical position, the guide mechanism, that is to say in particular not the fastening units with the guide part, but rather the support means is loaded from above, so that the support means damage to the guide mechanism can be largely prevented.
  • the table tennis table further comprises, on each of the vertical struts, two upper and two lower securing levers which are pivotably arranged on the vertical struts and have locking surfaces which, in a first position of the securing levers, open and close /or
  • the securing levers can prevent a table tennis table located in the vertical position from being inadvertently folded out of this position or that a table tennis table located in the horizontal position is inadvertently folded upwards.
  • actuating levers for pivoting the securing levers are provided on the upper securing levers, the upper securing levers and the lower securing levers being connected to one another, so that a pivoting movement of the upper securing levers brings about a corresponding pivoting movement of the lower securing levers, the connection between the respective upper and lower locking levers is preferably carried out via a substantially vertically aligned transmission rod.
  • the upper securing levers on each of the vertical struts are connected to one another by means of a spring means, so that when the actuating lever is not actuated, the spring means pivots the upper securing means into a position in which the blocking surfaces guide the guide parts on an opening and / or or prevent movement.
  • the provision of such spring means thus further increases the operational safety of the table tennis table according to the invention, because the table tennis table is automatically in a state in which the playing surface plates cannot be folded when the operating lever is not actuated.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of a table tennis table according to the invention with the playing surface folded up on one side;
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of the table tennis table according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a vertical strut of the table tennis table according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a schematic side view from the inside of a vertical strut of the table top according to Fig. 1;
  • Fig. 5 is a schematic side view from the inside of a vertical strut and parts of the construction of another
  • Embodiment of a table tennis table according to the invention Embodiment of a table tennis table according to the invention.
  • a table tennis table according to the invention comprises two playing surface plates 1, which can be made of wood, aluminum or plastic, for example, and can be folded up separately from one another.
  • the playing surface plates 1 are either held for transport by means of a base frame 2, which is likewise encompassed by the table tennis table according to the invention, or are supported in a horizontal position for playing.
  • the base frame 2 comprises, on the one hand, in its outer areas, ie. H. on the end faces of the playing surface plates 1 vertical support struts 3 and also approximately in the central region four roller foot units 4, each consisting of two wheels and each connected in pairs with a connecting strut 5 which extends upwards a little from the roller foot units 4 and then runs horizontally.
  • the underframe 2 thus comprises two connecting struts 5, which are arranged approximately centrally on opposite sides of the table tennis table. From the connecting struts 5, two vertical struts 6 extend upwards, which support the playing surface plates 1 in the central region of the table tennis table in the use position in a manner described in more detail below.
  • Underframe 2 also in a conventional manner cross struts 14 which are hinged to the connecting struts 5, the support struts 3 and the undersides of the playing surface plates 1.
  • Vertical strut 6 essentially has a U-shaped or a C-shaped cross section with a central U-leg 7, which at its two ends merges into outer legs 8, which extend essentially perpendicularly away from the U-leg 7, each inwards towards the opposite one
  • the outer legs 8 have at their ends facing away from the U-legs 7 a bent edge 9 which extends substantially perpendicularly away from the outer legs 8, namely in the installed position of the vertical strut 6 to the outside, ie to the end faces the playing surface tiles 1. According to the invention, however, there is also the possibility that the bent edge 9 extends inwards, so that both bent edges 9 extend towards one another. Guided fastening units 10 interact with this essentially U-shaped or C-shaped vertical strut 6, two of which are each arranged approximately in the region of the mutually facing lower inner sides of the playing surface plates 1.
  • Fastening units 10 comprise, on the one hand, an attachment part 11, which is screwed, for example, under the playing surface plate 1.
  • the fastening units 10 comprise a guide part 12, which in each case engages around one of the outer legs 8 together with the bent edge 9 arranged thereon.
  • the guide part 1 2 has two contact sections 13 which abut opposite sides of the corresponding outer leg 8. Due to the fact that the bent edge 9 is also encompassed by the guide part 12, the fastening unit 10 is securely attached to the vertical strut 6.
  • FIG. 4 schematically shows the inside of one of the two vertical struts 6. 4, the two guide parts 12 are also shown, which can slide up and down on the two outer legs 8 and on the bent edge 9 of these outer legs 8. 4 that two upper and two lower locking levers 15, 16 are arranged on the vertical strut 6.
  • the locking levers 15, 16 serve to to prevent unwanted movement of the guide parts 12 upwards or downwards.
  • the two upper locking levers 15 are attached to the vertical strut 6 in the region of an axis of rotation 17. From the axis of rotation 17, one leg of the upper securing lever 15 extends upwards, this leg having an actuating lever 18 on the end and, on the other hand, a locking surface 19 which is or can be fitted to the leg 8 of the vertical strut 6.
  • the locking surface 19 bears against the leg 8
  • the locking surface 19 is pivoted away from the leg 8, so that it is on the right leg 8 and the attached with this edge 9 guide part 12 past the locking surface 19 down.
  • a guide part 12 mounted above the left upper securing lever 15 could not be moved downward due to the locking surface 19 in contact with the outer leg 8.
  • a user can move the actuating lever 18, which, as can be seen from FIG. 2, protrudes outwards through openings in the vertical strut 6 and can thus be gripped from the outside.
  • the upper left safety lever 15 in FIG. 4 could be pivoted a little bit clockwise around the axis of rotation 17 by moving the actuating lever 18 so that the locking surface 19 is pivoted away from the leg 9, as shown in FIG. 4 at the top right is shown at the upper right locking lever 15.
  • the lower securing levers 16 are also fastened to the vertical strut 6 in the region of axes of rotation 21.
  • One leg of the safety lever 16 extends downward from each of these axes of rotation 21 and ends in a blocking surface 22.
  • the blocking surface 22 on the left side of FIG. 4 in turn rests on the outer leg 8 and thus prevents the guide part 12 from moving upward in FIG. 4.
  • the locking surface 22 on the lower right side in FIG. 4 is pivoted away from the outer leg 8, so that a below the Locking lever 16 located guide part 12 upwards on the Safety lever 16 could be passed.
  • the locking surfaces 22 and the locking lever 16, like the locking surfaces 19 of the locking lever 15, are arranged further outwards or closer to the legs 8 than the corresponding axes of rotation 21, so that the guide parts 12 do not act on the locking surfaces 22 resting on the legs 8 due to the action of force can be moved up.
  • Fig. 4 it can also be seen that the upper and lower locking levers 15, 16 arranged on one side are connected to one another by a transmission rod 23.
  • This transmission rod 23 engages in each case on the lower leg of the upper securing lever 15 or on an upper leg of the lower securing lever 16 extending upwards from the axis of rotation 21.
  • the transmission rod 23 ensures that not only the corresponding upper left or right safety lever 15, but also the lower safety lever 16 connected to it via the transmission rod 23 is pivoted by movement of the actuation lever 18 in accordance with the movement of the actuation lever 18. For example, by moving the operating lever 18 of the upper left safety lever 15 to the right in FIG. 4, the attachment point of the transmission rod 23 on the safety lever 15 could be moved upward.
  • the opposing actuating levers 18 are not connected to one another, so that the opposing actuating levers 18 have to be actuated one after the other in order to fold a playing surface plate.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a table tennis table according to the invention.
  • a connecting strut 24 which only extends horizontally is provided.
  • the vertical strut 6, which extends upward from this, is attached directly to this connecting strut 24.
  • the safety levers 15, 16 and the connecting rod 23 connecting them can also be seen at least partially in FIG. 5.
  • the upper locking lever 15 is shaped somewhat differently from that shown in FIG. 4, but is functionally the same.
  • the embodiment shown in FIG. 5 also has an inwardly extending support means 25, which is attached to the vertical strut 6 in the lower region and has two support pads 26 on its upper side for supporting the inner supports End faces of the playing surface plates 1.
  • the support angle ensures that when a force is exerted on the vertical surface plate 1 (see right-hand side in FIG. 5) from above, it is not the guide mechanism, that is to say in particular the fastening units 10 with the guide part 12, but the support angle that absorbs this force so that no damage to the Leadership mechanics can occur.
  • Such a support angle can of course also be used according to the invention in the embodiments according to FIGS. 1 to 4.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Tischtennisplatte umfassend ein Untergestell (2) und zwei Spielflächenplatten (1), wobei das Untergestell (2) im mittleren Bereich der Tischtennisplatte (2) über die Breite der Tischtennisplatte einander gegenüberliegende als Trägerelemente dienende Vertikalstreben (6) sowie vertikale Führungsmittel umfasst, an denen Führungsteile (12) von an den Spielflächenplatten (1) angebrachten Befestigungseinheiten (10) nach oben und nach unten bewegt werden können, so dass dadurch die Spielflächenplatten (1) aus einer ersten Stellung, in der die Spielflächenplatten (1) vertikal ausgerichtet sind und die Führungsteile (10) in einer unteren Stellung angeordnet sind, in eine zweite Stellung überführt werden können, in der die Spielflächenplatten (1) horizontal ausgerichtet sind und die Führungsteile (12) in einer oberen Stellung angeordnet sind, wobei die Führungsmittel an den als Trägerelementen dienenden Vertikalstreben (6) ausgebildet sind.

Description

Tischtennisplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tischtennisplatte umfassend ein Untergestell und zwei Spielflächenplatten, wobei das Untergestell im mittleren Bereich der Tischtennisplatte über die Breite der
Tischtennisplatte einander gegenüberliegende als Trägerelemente dienende Vertikalstreben sowie vertikale Führungsmittel umfasst, an denen Führungsteile von an den Spielflächenplatten angebrachten Befestigungseinheiten nach oben und nach unten bewegt werden können, so dass dadurch die Spielflächenplatten aus einer ersten Stellung, in der die Spielflächenplatten vertikal ausgerichtet sind und die Führungsteile in einer unteren Stellung angeordnet sind, in eine zweite Stellung überführt werden können, in der die Spielflächenplatten horizontal ausgerichtet sind und die Führungsteile in einer oberen Stellung angeordnet sind .
Eine Tischtennisplatte der vorgenannten Art ist aus der DE 299 01 458 U 1 bekannt. Die darin beschriebene Tischtennisplatte kann aus einer Transportstellung, in der die Spielflächenplatten vertikal ausgerichtet sind , in eine Spielstellung überführt werden , indem die Spielflächenplatten aus der vertikalen Stellung in die horizontale Stellung geklappt werden. Weiterhin weist die Tischtennisplatte im mittleren Bereich angeordnete Rollfußeinheiten auf, mit denen die Tischtennisplatte in der Transportstellung einfach transportiert werden kann. Zusätzlich weist diese Tischtennisplatte auch noch ausklappbare von dem Untergestell umfasste Standstreben auf, die zusätzlich noch durch Querstreben abgestützt sein können.
Als nachteilig bei Tischtennisplatten aus dem Stand der Technik erweist sich , dass die vertikalen Führungsmittel als separat ausgebildete vertikale Führungsrohre ausgebildet sind. Diese Konstruktion ist relativ aufwendig und fertigungstechnisch mit entsprechenden Kosten verbunden. Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Tischtennisplatte der eingangs genannten Art, die einfacher aufgebaut ist und kostengünstiger hergestellt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Fü hrungsmittel an den als Trägerelementen dienenden Vertikalstreben ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme können die separaten Führungsrohre eingespart werden.
Dabei können die Vertikalstreben einen im wesentlichen U-förmigen bzw. C-förmigen Querschnitt aufweisen. Das U-Profil bzw. C-Profil der Vertikalstreben kann beispielsweise als einfaches Blechbiegeteil hergestellt werden , so dass sich die Fertigung der Vertikalstreben ausgesprochen kostengünstig gestaltet. Weiterhin können von den U- bzw. C-Profilen der Verbindungsstreben innen liegende bewegliche Teile der Vertikalführungen nach außen zu dem Benutzer hin abgedeckt werden, so dass sich zum einen eine größere Bedienungssicherheit und zum anderen eine ausgesprochen ansprechende Optik realisieren lässt.
Insbesondere kann dabei der Querschnitt der Vertikalstreben jeweils einen U-Schenkel und sich von diesen im wesentlichen senkrecht weg erstreckende äußere Schenkel aufweisen, wobei die äußeren Schenkel an ihren von dem U-Schenkel abgewandten Ende einen umgebogenen Rand aufweisen können. Hierbei kann der umgebogene Rand sich von dem jeweiligen äußeren Schenkel jeweils senkrecht weg erstrecken. Die umgebogenen Ränder können sich dabei jeweils von den äußeren Schenkeln voneinander weg oder aufeinander zu erstrecken.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Führungsteil mindestens einen Anlageabschnitt aufweist, der an einer der Seitenflächen eines der äußeren Schenkel anliegt. Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet zum einen den Vorteil, dass aufgrund der U-förmigen oder C-förmigen Gestaltung der Vertikalstreben eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist. Zum anderen können die äußeren Schenkel der Vertikalstreben als Anlageflächen für die entsprechenden Anlageabschnitte der Führungsteile dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Führungsteile jeweils zwei Anlageabschnitte aufweisen, die an den gegenüberliegenden Seitenflächen eines der äußeren Schenkel anliegen. Dadurch wird eine sichere Vertikalführung der Führungsteile erzielt.
Vorteilhafterweise kann der Führungsteil hierbei jeweils den umgebogenen Rand des entsprechenden äußeren Schenkels umgreifen. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch bei starker äußerer Belastung der Wirkverbindung zwischen Führungsteil und äußerem Schenkel der Führungsteil nicht von dem äußeren Schenkel abgezogen werden kann. Damit kann gewährleistet werden, dass sogar bei unsachgemäßer Behandlung des Klappmechanismus der Tischtennisplatte ein Abziehen des Führungsteils von dem entsprechenden äußeren Schenkel der Vertikalstrebe nicht auftreten kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an jedem der äußeren Schenkel beider Vertikalstreben jeweils ein Führungsteil einer Befestigungseinheit angreift. Weiterhin können dabei die Befestigungseinheiten jeweils einen Anbringteil umfassen, der an der Unterseite einer der Spielflächenplatten befestigt ist. Vorzugsweise sind die Vertikalstreben jeweils an einer Verbindungsstrebe befestigt, die einzelne nebeneinander angeordnete Rollfußeinheiten miteinander verbinden kann.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Tischtennisplatte auf der I nnenseite einer jeder der Vertikalstreben in deren unterem Bereich ein Auflagemittel aufweist, auf dem die innenseitigen Stirnflächen der Spielflächenplatten in deren vertikalen Positionen abgestützt werden können, wobei das Auflagemittel vorzugsweise als an der Vertikalstrebe angebrachter Auflagewinkel ausgeführt ist. Durch dieses Auflagemittel wird erreicht, dass bei Ausübung einer Kraft auf die in Vertikalstellung befindliche Spielflächenplatte beziehungsweise die in Vertikalstellung befindlichen Spielflächenplatten von oben nicht die Führungsmechanik, das heißt insbesondere nicht die Befestigungseinheiten mit dem Führungsteil, sondern das Auflagemittel belastet wird, so dass durch das Auflagemittel eine Beschädigung der Führungsmechanik weitestgehend verhindert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, dass die Tischtennisplatte weiterhin an einer jeder der Vertikalstreben zwei obere und zwei untere Sicherungshebel umfasst, die schwenkbar an den Vertikalstreben angeordnet sind und Sperrflächen aufweisen, die in einer ersten Stellung der Sicherungshebel eine Auf- und/oder
Abbewegung des oder der Führungsteile ermöglichen und die in einer zweiten Stellung der Sicherungshebel eine Auf- und/oder Abbewegung der Führungsteile verhindern. Die Sicherungshebel können verhindern, dass unbeabsichtigt eine in Vertikalstellung befindliche Tischtennisplatte aus dieser Stellung herausgeklappt wird beziehungsweise dass eine in Horizontalstellung befindliche Tischtennisplatte unbeabsichtigt nach oben geklappt wird . Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass an den oberen Sicherungshebeln Betätigungshebel für die Verschwenkung der Sicherungshebel vorgesehen sind, wobei die oberen Sicherungshebel und die unteren Sicherungshebel miteinander verbunden sind, so dass eine Schwenkbewegung der oberen Sicherungshebel eine entsprechende Schwenkbewegung der unteren Sicherungshebel bewirkt, wobei die Verbindung zwischen den jeweiligen oberen und unteren Sicherungshebeln vorzugsweise über eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Übertragungsstange erfolgt. Durch die Verbindung der oberen und der unteren Sicherungshebel können die unteren Betätigungshebel eingespart werden , so dass der Benutzer insbesondere durch Betätigung der ergonomischer angeordneten oberen Betätigungshebel auch ein Herausklappen der Spielflächenplatten aus der Vertikal- in die Horizontalstellung bewirken kann.
Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass die oberen Sicherungshebel an einer jeder der Vertikalstreben vermittels eines Federmittels miteinander verbunden sind, so dass bei nicht betätigtem Betätigungshebel das Federmittel die oberen Sicherungsmittel in eine Stellung verschwenkt, in der die Sperrflächen die Führungsteile an einer Auf- und/oder Abbewegung hindern. Durch das Vorsehen derartiger Federmittel wird somit die Bediensicherheit der erfindungsgemäßen Tischtennisplatte weiter erhöht, weil sich die Tischtennisplatte bei nicht Betätigen des Betätigungshebels automatisch in einem Zustand befindet, in dem die Spielflächenplatten nicht geklappt werden können. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischtennisplatte mit einseitig hochgeklappter Spielflächen platte;
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht der Tischtennisplatte gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Vertikalstrebe der Tischtennisplatte gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht von der Innenseite auf eine Vertikalstrebe der Tischplatte gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht von innen auf eine Vertikalstrebe und Teile der Konstruktion einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischtennisplatte.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Tischtennisplatte zwei Spielflächenplatten 1 , die beispielsweise aus Holz, Aluminium oder Kunststoff bestehen können und voneinander getrennt hochgeklappt werden können. Die Spielflächenplatten 1 werden vermittels eines ebenfalls von der erfindungsgemäßen Tischtennisplatte umfassten Untergestells 2 entweder für den Transport gehalten oder für den Spielbetrieb in horizontaler Lage unterstützt. Das Untergestell 2 umfasst zum einen in seinen Außenbereichen, d . h. an den Stirnseiten der Spielflächenplatten 1 vertikale Standstreben 3 sowie weiterhin etwa im mittleren Bereich vier Rollfußeinheiten 4, die jeweils aus zwei Rädern bestehen und jeweils paarweise mit einer sich von den Rollfußeinheiten 4 ein Stück weit nach oben erstreckenden und dann horizontal verlaufenden Verbindungsstrebe 5 verbunden sind. Das Untergestell 2 umfasst somit zwei Verbindungsstreben 5, die etwa mittig auf gegenüberliegenden Seiten der Tischtennisplatte angeordnet sind. Von den Verbindungsstreben 5 erstrecken sich zwei Vertikalstreben 6 nach oben, die auf im nachfolgenden noch näher beschriebene Weise in der Gebrauchsstellung die Spielflächenplatten 1 in dem mittleren Bereich der Tischtennisplatte unterstützen.
Zur besseren Stabilisierung der Spielflächenplatte 1 umfasst das
Untergestell 2 weiterhin in herkömmlicher Weise Querstreben 14, die an den Verbindungsstreben 5, den Standstreben 3 und den Unterseiten der Spielflächenplatten 1 angelenkt sind .
Aus Fig. 3 ist eine Vertikalstrebe 6 im Schnitt ersichtlich . Die
Vertikalstrebe 6 weißt im wesentlichen einen U-förmigen bzw. einen C-förmigen Querschnitt auf mit einem mittleren U-Schenkel 7, der an seinen beiden Enden in äußere Schenkel 8 übergeht, die sich von dem U-Schenkel 7 im wesentlichen senkrecht weg erstrecken, und zwar jeweils nach innen in Richtung auf die gegenüberliegende
Vertikalstrebe 6. Die äußeren Schenkel 8 weisen an ihren von dem U- Schenkel 7 abgewandten Enden einen umgebogenen Rand 9 auf, der sich von den äußeren Schenkeln 8 im wesentlichen senkrecht weg erstreckt und zwar in Einbaulage der Vertikalstrebe 6 nach außen, d. h. zu den Stirnseiten der Spielflächenplatten 1 . Es besteht erfindungsgemäß jedoch durchaus auch die Möglichkeit, dass sich der umgebogene Rand 9 nach innen erstreckt, so dass sich beide umgebogenen Ränder 9 aufeinander zu erstrecken. Mit dieser im wesentlichen U-förmigen oder C-förmigen Vertikalstrebe 6 wirken geführte Befestigungseinheiten 10 zusammen, von denen jeweils zwei etwa im Bereich der einander zugewandten unteren I nnenseiten der Spielflächenplatten 1 angeordnet sind . Die
Befestigungseinheiten 10 umfassen zum einen einen Anbringteil 1 1 , der beispielsweise unter die Spielflächenplatte 1 geschraubt ist. Zum anderen umfassen die Befestigungseinheiten 10 einen Führungsteil 12, der jeweils einen der äußeren Schenkel 8 zusammen mit dem daran angeordneten umgebogenen Rand 9 umgreift. Insbesondere weist der Führungsteil 1 2 zwei Anlageabschnitte 13 auf, die an einander gegenüberliegenden Seiten des entsprechenden äußeren Schenkels 8 anliegen. Aufgrund der Tatsache, dass der umgebogene Rand 9 von dem Führungsteil 12 mit umgriffen wird , ist die Befestigungseinheit 10 sicher an der Vertikalstrebe 6 angebracht.
Um eine der Spielflächenplatten 1 , beispielsweise die in Fig. 1 oder in Fig. 2 rechts abgebildete Spielflächenplatte 1 aus der vertikalen Position in die horizontale Position zu klappen, wird durch Ausüben einer Kraft am oberen Ende der Spielflächenplatte 1 nach rechts in Fig. 1 der Führungsteil 12 der Befestigungseinheit 10 an dem äußeren Schenkel 8 der Vertikalstrebe 6 nach oben bewegt. Wenn der Führungsteil 12 im oberen Randbereich der Vertikalstrebe 6 angelangt ist, befindet sich die Spielflächenplatte 1 in horizontaler Gebrauchsposition.
Aus Fig. 4 ist schematisch die Innenseite einer der beiden Vertikalstreben 6 ersichtlich . In Fig. 4 sind weiterhin die beiden Führungsteile 12 abgebildet, die auf den beiden äußeren Schenkeln 8 und auf dem umgebogenen Rand 9 dieser äußeren Schenkel 8 auf- und abgleiten können. Weiterhin ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass an der Vertikalstrebe 6 zwei obere und zwei untere Sicherungshebel 1 5, 16 angeordnet sind. Die Sicherungshebel 15, 16 dienen dazu, eine ungewollte Bewegung der Führungsteile 12 nach oben beziehungsweise nach unten zu verhindern.
Die beiden oberen Sicherungshebel 1 5 sind im Bereich einer Drehachse 17 an der Vertikalstrebe 6 angebracht. Von der Drehachse 17 erstreckt sich ein Schenkel des oberen Sicherungshebels 15 nach oben, wobei dieser Schenkel endseitig zum einen einen Betätigungshebel 18 und zum anderen eine an dem Schenkel 8 der Vertikalstrebe 6 anliegende oder anlegbare Sperrfläche 19 aufweist. Bei dem in Fig. 4 linken Sicherungshebel 15 liegt die Sperrfläche 19 an dem Schenkel 8 an, wohingegen bei dem in Fig. 4 rechten oberen Sicherungshebel 1 5 die Sperrfläche 19 von dem Schenkel 8 weggeschwenkt ist, so dass der auf dem rechten Schenkel 8 und dem mit diesem verbundenen Rand 9 angebrachte Führungsteil 12 an der Sperrfläche 19 vorbei nach unten gleiten kann. Demgegenüber könnte ein oberhalb des linken oberen Sicherungshebels 1 5 angebrachter Führungsteil 12 aufgrund der in Kontakt mit dem äußeren Schenkel 8 befindlichen Sperrfläche 19 nicht nach unten bewegt werden.
Ein Benutzer kann zur Freigabe der Bewegung des Führungsteils 12 nach unten den Betätigungshebel 18, der wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch Öffnungen in der Vertikalstrebe 6 nach außen hindurchragt und somit von außen gegriffen werden kann , nach innen bewegen. Beispielsweise könnte der in Fig. 4 linke obere Sicherungshebel 15 durch Bewegen des Betätigungshebels 18 nach rechts um die Drehachse 17 so im Uhrzeigersinn ein Stück weit herumgeschwenkt werden, dass die Sperrfläche 19 von dem Schenkel 9 weggeschwenkt wird , wie dies in Fig. 4 rechts oben bei dem oberen rechten Sicherungshebel 15 abgebildet ist.
Aus Fig. 4 ist weiterhin ersichtlich, dass die beiden Sicherungshebel 15 vermittels einer Feder 20 miteinander verbunden sind . Diese Feder 20 greift an einem zweiten Schenkel der Sicherungshebel 15 an, der sich von der Drehachse 17 nach unten erstreckt. Die Feder 20 bewirkt, dass nach Loslassen des Betätigungshebels 18 durch den Benutzer die beiden zweiten unteren Schenkel der Sicherungshebel 1 5 aufeinander zu gezogen werden. Durch dieses Aufeinanderzuziehen der unteren Schenkel werden gleichzeitig die oberen Schenkel der Sicherungshebel 1 5 nach außen voneinander weg bewegt. Dadurch werden dann die Sperrflächen 19 zur Anlage an die äußeren Schenkel 8 gebracht. Durch das Vorsehen der Feder 20 wird somit automatisch eine Bewegung des Führungsteils 12 nach unten durch die an dem äußeren Schenkel 8 anliegende Sperrfläche 19 verhindert. Diese Sperrung durch die Sperrfläche 19 kann von dem Benutzer gezielt durch Bewegung des oder der Betätigungshebel 18 nach innen aufgehoben werden. Die Sperrflächen 19 sind an den Sicherungshebeln 1 5 derart angebracht, dass auch durch zusätzliche Krafteinwirkung auf die Führungsteile 12 beispielsweise durch
Druckausübung auf die Spielflächenplatten 1 , die Sperrflächen nicht nach innen schwenken können, weil die Führungsteile 12 in einem Bereich auf den Sperrflächen 19 aufliegen, der weiter außen oder näher an den Schenkeln 8 liegt, als die etwas weiter unten angeordneten Drehachsen 17 der Sicherungshebel 1 5. Dadurch ergibt sich mit einfachen Mitteln eine gute Sicherung der oberen Positionen der Führungsteile 12 und damit der Spielflächenplatten 1 .
Aus Fig. 4 ist weiterhin ersichtlich, dass die unteren Sicherungshebel 16 ebenfalls im Bereich von Drehachsen 21 an der Vertikalstrebe 6 befestigt sind. Von diesen Drehachsen 21 erstreckt sich jeweils ein Schenkel der Sicherungshebel 16 nach unten, der in einer Sperrfläche 22 endet. Die Sperrfläche 22 auf der linken Seite der Fig . 4 liegt wiederum an dem äußeren Schenkel 8 an, und verhindert somit eine Bewegung des Führungsteils 12 nach oben in Fig. 4. Die Sperrfläche 22 auf der rechten unteren Seite in Fig. 4 ist von dem äußeren Schenkel 8 weggeschwenkt, so dass ein unterhalb des Sicherungshebels 16 befindlicher Führungsteil 12 nach oben an dem Sicherungshebel 16 vorbeigeführt werden könnte. Die Sperrflächen 22 und der Sicherungshebel 16 sind wie die Sperrflächen 19 der Sicherungshebel 1 5 weiter außen oder näher an den Schenkeln 8 angeordnet, als die entsprechenden Drehachsen 21 , so dass durch Krafteinwirkung auf die Führungsteile 12 diese bei an den Schenkeln 8 anliegenden Sperrflächen 22 nicht nach oben bewegt werden können.
Aus Fig. 4 ist weiterhin ersichtlich, dass jeweils die auf einer Seite angeordneten oberen und unteren Sicherungshebel 1 5, 1 6 durch eine Übertragungsstange 23 miteinander verbunden sind. Diese Übertragungsstange 23 greift jeweils an dem unteren Schenkel des oberen Sicherungshebels 15 beziehungsweise an einem sich von der Drehachse 21 nach oben erstreckenden oberen Schenkel des unteren Sicherungshebels 16 an. Durch die Übertragungsstange 23 wird gewährleistet, dass durch Bewegung des Betätigungshebels 18 nicht nur der entsprechende obere linke oder rechte Sicherungshebel 15, sondern auch der mit diesem über die Übertragungsstange 23 verbundene untere Sicherungshebel 16 entsprechend der Bewegung des Betätigungshebels 18 verschwenkt wird . Beispielsweise könnte durch Bewegung des Betätigungshebels 18 des oberen linken Sicherungshebels 1 5 nach rechts in Fig. 4 der Anbringpunkt der Übertragungsstange 23 an dem Sicherungshebel 15 nach oben bewegt werden. Dadurch wird aber auch der Anbringpunkt der Übertragungsstange 23 an dem unteren linken Sicherungshebel 16 nach oben und links in Fig. 4 bewegt, wodurch der untere Sicherungshebel 16 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird , so dass die Sperrfläche 22 von dem Schenkel 8 wegbewegt wird . Die Endstellung dieser Schwenkbewegung ist auf der rechten Seite in Fig. 4 ersichtlich, wo sowohl der Betätigungshebel 18 des oberen rechten Sicherungshebels 15 ganz nach innen beziehungsweise nach links bewegt ist, als auch beide Sperrflächen 19, 22 der rechten Sicherungshebel 1 5, 16 von dem Schenkel 8 weggeschwenkt sind. Durch Betätigung des Betätigungshebels 18 können somit sowohl der obere als auch der untere entsprechende auf dieser Seite angeordnete Sicherungshebel 15, 16 so verschwenkt werden, dass die Bewegung des Führungsteils 12 frei gegeben wird .
Die einander gegenüberliegenden Betätigungshebel 18 sind nicht miteinander verbunden, so dass für das Klappen einer Spielflächenplatte die einander gegenüberliegenden Betätigungshebel 18 nacheinander betätigt werden müssen.
Aus Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tischtennisplatte ersichtlich. Bei dieser weiteren Ausführungsform ist anstelle einer sich ein Stück weit nach oben erstreckenden und dann horizontal verlaufenden Verbindungsstrebe eine sich lediglich horizontal erstreckende Verbindungsstrebe 24 vorgesehen . An dieser Verbindungsstrebe 24 ist direkt die sich von dieser nach oben erstreckende Vertikalstrebe 6 angebracht. Weiterhin sind in Fig. 5 auch zumindest teilweise die Sicherungshebel 15, 16 sowie diese verbindende Übertragungsstange 23 ersichtlich. Der obere Sicherungshebel 1 5 ist etwas anders geformt als der in Fig. 4 abgebildete, ist aber funktional gleich aufgebaut.
Zusätzlich zu den aus Fig. 4 ersichtlichen Elementen weist die in Fig. 5 abgebildete Ausführungsform noch ein im unteren Bereich an der Vertikalstrebe 6 angebrachtes sich nach innen erstreckendes als Auflagewinkel ausgeführtes Auflagemittel 25 auf, das auf seiner Oberseite zwei Auflagepolster 26 für die Auflage der inneren Stirnseiten der Spielflächenplatten 1 aufweist. Durch den Auflagewinkel wird erreicht, dass bei Ausübung einer Kraft auf die in Vertikalstellung befindliche Spielflächenplatte 1 (siehe rechte Seite in Fig. 5) von oben nicht die Führungsmechanik, das heißt insbesondere die Befestigungseinheiten 10 mit dem Führungsteil 12, sondern der Auflagewinkel diese Kraft aufnimmt, so dass keine Beschädigung der Führungsmechanik auftreten können. Ein derartiger Auflagewinkel ist natürlich auch bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 erfindungsgemäß einsetzbar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Tischtennisplatte umfassend ein Untergestell (2) und zwei Spielflächenplatten (1 ), wobei das Untergestell (2) im mittleren
Bereich der Tischtennisplatte (2) über die Breite der Tischtennisplatte einander gegenüberliegende als Trägerelemente dienende Vertikalstreben (6) sowie vertikale Führungsmittel umfasst, an denen Führungsteile (12) von an den Spielflächenplatten (1 ) angebrachten Befestigungseinheiten (10) nach oben und nach unten bewegt werden können, so dass dadurch die Spielflächenplatten (1 ) aus einer ersten Stellung, in der die Spielflächenplatten (1 ) vertikal ausgerichtet sind und die Führungsteile (10) in einer unteren Stellung angeordnet sind, in eine zweite Stellung überführt werden können, in der die
Spielflächenplatten (1 ) horizontal ausgerichtet sind und die Führungsteile (12) in einer oberen Stellung angeordnet sind , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel an den als Trägerelementen dienenden Vertikalstreben (6) ausgebildet sind.
2. Tischtennisplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstreben (6) einen im wesentlichen U-förmigen bzw. C-förmigen Querschnitt aufweisen.
3. Tischtennisplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Vertikalstreben (6) jeweils einen U- Schenkel (7) und sich von diesem im wesentlichen senkrecht weg erstreckende äußere Schenkel (8) aufweist, wobei die äußeren Schenkel (8) an ihren von dem U-Schenkel (7) abgewandten Enden einen umgebogenen Rand (9) aufweisen.
4. Tischtennisplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebogene Rand (9) sich von den äußeren Schenkeln (8) jeweils senkrecht weg erstreckt.
5. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen Ränder (9) sich von den äußeren Schenkeln (8) voneinander weg oder aufeinander zu erstrecken.
6. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (12) mindestens einen Anlageabschnitt (13) aufweist, der an einer der Seitenflächen eines der äußeren Schenkel (8) anliegt.
7. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (12) zwei Anlageabschnitte ( 13) aufweist, die an den gegenüberliegenden Seitenflächen eines der äußeren Schenkel (8) anliegen.
8. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (12) jeweils den umgebogenen Rand (9) des entsprechenden äußeren Schenkels (8) umgreift.
9. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der äußeren Schenkel (8) beider Vertikalstreben (6) jeweils ein Führungsteil (12) einer der Befestigungseinheiten (10) angreift.
10. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheiten (10) jeweils einen Anbringteil ( 1 1 ) umfassen, der an der Unterseite einer der Spielflächenplatten (1 ) befestigt ist.
1 1 . Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstreben (6) jeweils an einer Verbindungsstrebe (5) befestigt sind , die Rollfußeinheiten (4) miteinander verbinden.
12. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tischtennisplatte auf der I nnenseite einer jeder der Vertikalstreben (6) in deren unterem Bereich ein Auflagemittel (25) aufweist, auf dem die innenseitigen
Stirnflächen der Spielflächenplatten (1 ) in deren vertikalen Positionen abgestützt werden können, wobei das Auflagemittel (25) vorzugsweise als an der Vertikalstrebe (6) angebrachter Auflagewinkel ausgeführt ist.
13. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischtennisplatte weiterhin an einer jeder der Vertikalstreben (6) zwei obere und zwei untere Sicherungshebel (15, 16) umfasst, die schwenkbar an den Vertikalstreben (6) angeordnet sind und Sperrflächen (19, 22) aufweisen, die in einer ersten Stellung der Sicherungshebel (15, 16) eine Auf- und/oder Abbewegung des oder der Führungsteile (12) ermöglichen und die in einer zweiten Stellung der Sicherungshebel (1 5, 16) eine Auf- und/oder Abbewegung der Führungsteile (12) verhindern.
14. Tischtennisplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Sicherungshebeln (1 5) Betätigungshebel (18) für die Verschwenkung der Sicherungshebel (1 5, 16) vorgesehen sind, wobei die oberen Sicherungshebel (1 5) und die unteren Sicherungshebel (16) miteinander verbunden sind , so dass eine Schwenkbewegung der oberen Sicherungshebel (1 5) eine entsprechende Schwenkbewegung der unteren Sicherungshebel (16) bewirkt, wobei die Verbindung zwischen den jeweiligen oberen und unteren Sicherungshebeln (15, 16) vorzugsweise über eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Übertragungsstange (23) erfolgt.
15. Tischtennisplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Sicherungshebel (15) an einer jeder der Vertikalstreben (6) vermittels eines Federmittels miteinander verbunden sind, so dass bei nicht betätigtem Betätigungshebel (18) das Federmittel die oberen
Sicherungsmittel (1 5) in eine Stellung verschwenkt, in der die Sperrflächen (19, 22) die Führungsteile (12) an einer Auf- und/oder Abbewegung hindern.
PCT/DE2002/002198 2001-08-31 2002-06-17 Tischtennisplatte WO2003026461A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02748588A EP1424920B1 (de) 2001-08-31 2002-06-17 Tischtennisplatte
US10/484,445 US6990910B2 (en) 2001-08-31 2002-06-17 Table tennis table
DE50205796T DE50205796D1 (de) 2001-08-31 2002-06-17 Tischtennisplatte
US11/218,499 US7197990B2 (en) 2001-08-31 2005-09-06 Table tennis table

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114288.0 2001-08-31
DE20114288 2001-08-31
DE20118182U DE20118182U1 (de) 2001-08-31 2001-11-08 Tischtennisplatte
DE20118182.7 2001-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003026461A1 true WO2003026461A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=26057171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002198 WO2003026461A1 (de) 2001-08-31 2002-06-17 Tischtennisplatte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6990910B2 (de)
EP (1) EP1424920B1 (de)
AT (1) ATE317233T1 (de)
DE (1) DE50205796D1 (de)
WO (1) WO2003026461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490562B2 (en) * 2004-03-03 2009-02-17 Etablissements Cornilleau Folding table tennis table

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424920B1 (de) * 2001-08-31 2006-02-08 Heinz Kettler GmbH & Co. Kg Tischtennisplatte
FR2897542B1 (fr) * 2006-02-21 2008-06-06 Promiles Snc Table de tennis de table
US7727091B2 (en) * 2006-06-23 2010-06-01 Allen Richard G Table tennis game apparatus and method of play thereof
FR2919163B1 (fr) * 2007-07-26 2012-10-05 Promiles Table de tennis de table/verrouillage avec doigt d'indexage.
IT1395495B1 (it) * 2009-08-31 2012-09-28 Chiodi Tavolo per il tennis da tavolo
US8210968B2 (en) * 2010-10-20 2012-07-03 Samuel Chen Table tennis basketball table
KR101763026B1 (ko) * 2015-09-11 2017-07-28 주식회사 엑시옴 접이식 일체형 탁구대
USD809083S1 (en) 2015-09-29 2018-01-30 Franklin Sports, Inc. Quad panel table tennis table
US20170291092A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Kettler International, Inc. Table Tennis Table
USD1023207S1 (en) * 2019-01-29 2024-04-16 Sponeta Gmbh Table tennis table

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489795A (en) * 1976-04-28 1977-10-26 Fry Ltd T Folding tables and frames therefor
AU6999681A (en) * 1980-04-29 1981-11-05 Dynamic Billiards Pty. Ltd. Table
FR2729302A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cornilleau C Table de tennis de table pliable et verrouillable
DE29901458U1 (de) 1999-01-28 1999-05-06 Kettler Heinz Gmbh Tischtennisplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911217A (en) * 1958-07-31 1959-11-03 Klauber Games Inc Ping-pong table assembly
US3190649A (en) * 1962-02-01 1965-06-22 Midwest Folding Products Mfg C Foldable game table
US3823938A (en) * 1973-01-12 1974-07-16 Y Unno Ping-pong table with swing top board
US3830495A (en) * 1973-08-31 1974-08-20 Frederick Willys Inc Collapsible game table
GB1510987A (en) * 1974-08-16 1978-05-17 Rock K Hinge assembly
FR2351624A1 (fr) 1976-05-20 1977-12-16 Lafa Tables Sieges Nouvelle table
US5020799A (en) * 1988-08-09 1991-06-04 Chang Yong Hong Folding billiard table
US5392718A (en) * 1992-11-04 1995-02-28 King Arthur Co., Div. Of Shelby Williams Industries, Inc. Wheel lifting assembly for mobile folding stage unit
US5733211A (en) * 1997-02-24 1998-03-31 Dupre; Ronald Coin-operated table tennis table
EP1424920B1 (de) * 2001-08-31 2006-02-08 Heinz Kettler GmbH & Co. Kg Tischtennisplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489795A (en) * 1976-04-28 1977-10-26 Fry Ltd T Folding tables and frames therefor
AU6999681A (en) * 1980-04-29 1981-11-05 Dynamic Billiards Pty. Ltd. Table
FR2729302A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cornilleau C Table de tennis de table pliable et verrouillable
DE29901458U1 (de) 1999-01-28 1999-05-06 Kettler Heinz Gmbh Tischtennisplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490562B2 (en) * 2004-03-03 2009-02-17 Etablissements Cornilleau Folding table tennis table

Also Published As

Publication number Publication date
US6990910B2 (en) 2006-01-31
EP1424920A1 (de) 2004-06-09
US7197990B2 (en) 2007-04-03
DE50205796D1 (de) 2006-04-20
US20040216649A1 (en) 2004-11-04
US20050284343A1 (en) 2005-12-29
ATE317233T1 (de) 2006-02-15
EP1424920B1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012321B4 (de) Sicherheitsarretierung eines Sockels eines Baby-Spielbetts
EP1424920B1 (de) Tischtennisplatte
EP1808335A1 (de) Geländeranordnung
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP0727559A1 (de) Verfahrbares Gestell und Gerüst-bzw. Podestleiter
EP1685778A2 (de) Stuhl
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP1845041A1 (de) Klappbares Glastransportgestell
AT403981B (de) Beschlag für ein sitzmöbel
EP1958885B1 (de) Klappbarer Behälter
EP1190906A2 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE102010042974A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202016100181U1 (de) Ausziehbarer Tisch
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE1941803B2 (de) Gleitfuehrung mit verriegelungsvorrichtung fuer klappbare moebelteile, insbesondere zur verwendung bei hoehenverstellbaren stuehlen und baenken
DE3303407C2 (de) Preßrahmen
DE19705887B4 (de) Klappbarer Bügeltisch
WO1996029910A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der höhe und/oder neigung der tischplatte eines tisches
EP3703540B1 (de) Verkaufstisch
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch
DE202006004627U1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
CH692469A5 (de) Klapptisch.
AT522008A1 (de) Möbelbeschlag, Tisch mit einem Möbelbeschlag, sowie Verfahren zum Ausziehen eines Tisches
AT518352B1 (de) Ausziehbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10484445

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748588

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748588

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002748588

Country of ref document: EP