WO2003022604A2 - Elektromechanische niveauregulierung eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Elektromechanische niveauregulierung eines kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2003022604A2 WO2003022604A2 PCT/EP2002/009625 EP0209625W WO03022604A2 WO 2003022604 A2 WO2003022604 A2 WO 2003022604A2 EP 0209625 W EP0209625 W EP 0209625W WO 03022604 A2 WO03022604 A2 WO 03022604A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spring
- level control
- electric drive
- contact point
- spindle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/021—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/419—Gears
- B60G2204/4193—Gears worm gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
Definitions
- the invention relates to an electromechanical level control of a motor vehicle according to the kind defined in the preamble of claim 1.
- Level controls have long been known in practice for passenger and commercial vehicles.
- the aim of level control is primarily to keep the vehicle level constant under different load conditions. If the vehicle rear z. B. drops sharply at maximum payload, among other things, the air resistance value is deteriorated and the ground clearance and suspension travel are reduced, so that the road holding of the vehicle is significantly deteriorated.
- there is often uncontrolled steering behavior sensitivity to side winds and glare from oncoming traffic when driving at night.
- driving comfort deteriorates, since the frequency of changes in the steel springs increases as the load increases.
- One of the loading un ⁇ dependent constant natural frequency can only be achieved by a leveling in which the ride height of the vehicle is automatically maintained constant under all load conditions.
- the level control is used by vehicles also for actively influencing the driving dynamics of the vehicle at both axles, with its ⁇ Lich belongs CARDINAL the task of stabilizing a vehicle body relative to the dynamic pitch and roll movements of the accelerator ⁇ zeugs.
- Most level control systems known in practice work with air springs or partially supporting hydropneumatic springs. Air suspension with a progressive gas spring is preferably used in trucks and buses, since they already have a compressed air system for the brakes. In a conventional manner, an air filling of an air bellows is compressed during compression, whereby the elastic behavior of the air is used.
- a mechanical level control valve works when the vehicle load changes, whereby with increasing load compressed air flows into the air bellows until the original height of the vehicle is reached again. When the load decreases, air flows out of the spring element until the normal vehicle level is reached again.
- Well-known hydropneumatic springs represent a system of hydraulically and pneumatically acting parts, the pneumatic part being a variable pressure space, usually filled with nitrogen, which replaces a spring.
- This pressure chamber is separated from an oil-filled hydraulic part by a membrane.
- a piston transfers the wheel movement via the hydraulic oil to the gas cushion, which is compressed.
- a device for active suspension of a motor vehicle wheel on a vehicle body with a load-bearing spring which is supported at an upper support point via a rotary electric drive on the vehicle body and in a lower support point on a wheel carrier.
- an electric linear drive acting parallel to the spring is provided.
- the upper support point is adjustable relative to the vehicle body by the rotary electric drive.
- An electromechanical level control of a motor vehicle in which the threaded or spiral drive connected to the first contact point is designed as a spindle drive with a spindle that can be driven by the electric drive and a spindle nut permanently connected to the first contact point, is a cost-effective one and constructively simple system with an electric motor and a mechanical translation chain.
- the first contact point can be designed as a simple plate-like support with which the spindle nut is firmly connected.
- the first contact point can also have a different shape, for. B. as a arranged in the region of an inner diameter of the screw hollow cylinder with an edge bead for engaging the spring.
- the latter solution is particularly advantageous in the case of a helical spring, since in this way the electric drive can be arranged in a space-saving manner inside the hollow cylinder and thus in the area of the inner diameter of the helical spring.
- the possibilities of arranging the spindle drive and the electric drive with respect to one another are manifold in the electromechanical level control according to the invention, and the requirements of the most varied of installation situations can be met.
- the electromechanical level control according to the invention is also not restricted to applications in connection with a single spring type, but rather can be combined with all common spring types, such as, for example, coil springs, torsion springs and leaf springs.
- Fig.l is a simplified three-dimensional and partially sectioned representation of an electromechanical level control 3 according to the invention with an electric drive and a
- FIG. 3 shows a simplified three-dimensional representation of an installation situation of the electromechanical level control according to FIGS. 1 and 2 in the case of a side member of a vehicle body; 4 shows a schematic diagram of an arrangement of an electric drive to form a spindle drive in a further embodiment of an electromechanical level control according to the invention, the electric drive being arranged above the spring;
- FIG. 5 shows a schematic diagram of an arrangement of an electric drive for a spindle drive in a further electromechanical level control according to the invention, the electric drive being arranged axially parallel to the spring and the spindle drive;
- FIG. 6 shows a basic illustration of an arrangement of an electric drive to form a spindle drive in a further embodiment variant of the electromechanical level control according to the invention, the electric drive and the spindle drive being arranged within an inner diameter of a helical spring;
- FIG. 7 shows a schematic diagram of an application of the electromechanical level control according to the invention with displacement of the upper contact point of a coil spring in the vehicle transverse or longitudinal direction;
- FIG. 8 shows a schematic diagram of an application of an electromechanical level control according to the invention in combination with a spiral spring and 9 shows a basic illustration of an application of an electromechanical level control according to the invention in combination with a torsion spring.
- a spring 1 for the suspension of a motor vehicle is shown, which is only symbolic between a first contact point 2 on a vehicle body 3, which is shown in more detail in FIG. 3, and a second contact point 4 on one in FIG. 1 indicated carrier 5 is arranged.
- the spring 1 here represents a helical spring which is supported at the jetties 2 and 4.
- the upper or first contact point 2 of the spring 1 can be adjusted relative to the vehicle body by means of an electric drive 6, which here represents a rotary electric motor.
- the electric drive 6 actuates a threaded drive connected to the first landing point 2, which is designed as a spindle drive 7 with a spindle 8 which can be driven by the electric drive 6 and a spindle nut 9 which is fixedly connected to the first contact point 2.
- the electric drive 6 in the embodiment described here is arranged in relation to the spindle 8, which is arranged coaxially with the spring 1, in such a way that an output shaft 10 of the electric drive is at right angles to that Spindle 8 runs.
- the drive torque of the electric motor 6 is transmitted from the output shaft 10 to the spindle 8 by means of a translation stage 11 (Schne ⁇ ckensatz, angle drive ...) and increased.
- the spindle nut 9 which is permanently installed in the support 12 and engages with balls 13 in a thread of the spindle 8, migrates along the longitudinal axis of the spindle 8 ,
- the associated displacement of the first contact point 2 of the spring increases or decreases the floor height of the motor vehicle, as is indicated by an arrow 14 in FIG. 2.
- the system can be locked in any position of the first contact point 2 or the support 12, the locking in the embodiment shown here being realized by a self-locking design of the screw set 11.
- the self-locking of the screw set 11 is realized geometrically by means of a flat angle design on the teeth of the screw set 11.
- a self-locking on the spindle drive 7 may itself be provided, for example, if it has different from that shown in Fig. 2 embodiment with a ball 13 having spindle nut 9 is a spindle nut, wel ⁇ cher engages via a suitable designed threaded into a thread of the spindle.
- the electric motor 6 can be switched off in the regulated level state without the vehicle height changing.
- FIG. 3 shows an installation situation of the electromechanical level control shown in FIGS. 1 and 2.
- the entire actuator consisting of electric drive 6 and spindle drive 7, which is surrounded by an elastic protective cover 19 for protection against contamination, is fastened to the vehicle body 3, a longitudinal member 15 shown here being particularly suitable as a body component. Since the electromechanical level control has only a small overall height, it can advantageously be installed in this particularly stable body component, with which the structural unit of the electromechanical level control is well protected.
- a recess 16 for introducing the structural unit of the electromechanical level control can be made therein.
- the electromechanical pressure regulation in a separate housing according to a black box principle in the vehicle side member 15.
- the electromechanical level control intended for installation in the vehicle side member 15 can be preassembled in a correspondingly shaped sheet metal box which is inserted into the side member 15 and welded, riveted or screwed to it.
- the electromechanical level control is attached to the Vehicle body 3 is designed to be movable or articulated, in which bores 18, which are arranged opposite one another and form an articulated axis, are introduced into a housing 17 to be connected to the longitudinal beam 15, which accommodates at least the spindle drive 7, into each of which a bearing is inserted, which is a housing 17 with the longitudinal beam 15 articulated threaded screw.
- a second swivel axis running at right angles to it can also be provided, e.g. be provided by means of a cardan joint.
- the electromechanical level control can of course also be fixedly mounted on the vehicle body 3.
- FIGS. 1 to 3 should preferably be provided on a rear axle of the vehicle when used as a pure level control in relation to changing loading conditions, since the greatest changes in loading can result here from the occupying of the vehicle fund with passengers and the loading of a trunk.
- the spindle 8 can be driven directly by the electric motor 6, so that the spindle 8 represents an output shaft of the electric motor 6.
- the spindle 8 can also be arranged coaxially with an output shaft of the electric drive 6, with a transmission stage between the output shaft and the spindle 8, e.g. can be provided in the form of a planetary gear.
- the electric drive 6 can also be arranged axially parallel to the spindle 8, the electric drive 6 then being arranged next to the spring 1.
- the drive torque of the electric drive 6 can of the ⁇ from input shaft 10 to the spindle 8 - as shown in Figure 5.
- a belt drive 20 can be transmitted by a spur gear.
- a desired gear ratio can be set by means of the belt drive 20 or possibly the spur gear set.
- FIG. 6 A further possible arrangement of the electric drive 6 is shown in FIG. 6, in which the first contact point 2 is formed on a hollow cylinder 12 ′ arranged in the area of an inner diameter of the spring 1.
- This hollow cylinder 12 ' has on its outer periphery an edge bead 21 for abutting the spring 1.
- the electric drive 6 is arranged in the pot-like interior of the hollow cylinder 12 ', which drives the spindle 8 directly or via a planetary gear set, which passes through a bottom 22 of the hollow cylinder 12' which is firmly connected to the spindle nut 9.
- FIGS. 7 to 9 show particularly advantageous applications of an electromechanical level control, in which a spring is arranged between a first contact part on the vehicle body and a second contact point on a wheel carrier, the spring also being located over the entire transverse direction of the vehicle can extend two wheel carriers, so that the spring has a first contact point, which is denoted for the sake of simplicity in each case with the reference number 2, and two "second" contact points 4A and 4B.
- the first contact point 2 is adjustable to the vehicle body 3 by means of an electric drive 6 relative to the vehicle on ⁇ construction 3 by ⁇ , the electric drive operates a connected to the first contact point 2 screw.
- This screw drive is designed in advantageous embodiments like the spindle drive 7 described with reference to FIGS. 1 to 6, but for the respective application Other thread drive solutions are also conceivable, by means of which the first contact point 2 can be moved.
- FIG. 7 to 9 each show, in a highly simplified manner, a rear axle 23 designed as a torsion beam linkage, a wheel carrier 5 with a link 25 being assigned to each wheel 24, at the end of which an axle body 25 with a stabilizer 26, as is generally the case with torsion beam links is known.
- a coil spring 1 is arranged on each wheel 24 for suspension of the vehicle, which has a first contact point 2 on the vehicle body 3 and a second contact point on the wheel carrier 5.
- the first contact point or the upper contact point of the spring 1 can be displaced in the longitudinal direction of the vehicle and optionally also in the transverse direction of the vehicle by the actuator comprising the electric drive 6 and the spindle drive 7.
- the spring 1 is connected to the spindle drive 7, for example by means of a slide or ball-and-socket joint, the slide 27 being displaceable in a linear guide system 28, which here is designed as an at least approximately circular arc in the vehicle forward direction against the vehicle side member 15.
- the lever ratio between the spring line of action and the wheel center is changed. With a reduction in the translation, for example, a harder suspension can be achieved.
- a spiral spring 1 ' is used for electromechanical level regulation, which has a leaf spring. which represents how it can also be found in the suspension of commercial vehicles and off-road vehicles.
- the spiral spring 1 ' extends axially parallel to a rear axle formed here again as a torsion beam link 23, and connects the wheels 24 assigned to the axle 23 or their wheel carriers 5, with which the spring 1' two "second" contact points 8, the installation position of the spiral spring 1 'shown in a highly abstract manner shows that the first contact point 2 of the spiral spring 1' is arranged on the vehicle body 3 in the region of the center of the spring 1 ', the first contact point 2 here in turn is connected to an electric drive 6 and a screw drive 7, so that it can be adjusted in height relative to the vehicle body 3.
- the screw drive 7 is a spindle drive which operates on the principle of the spindle drive described with reference to FIGS. 1 to 6.
- the support 29 of the first contact point 2 of the spring 1 ' is to be provided here so that the spindle drive 7 can both press on the spiral spring 1' and that it can pull up the center of the spiral spring 1 '.
- the spring ends of the spring 1 ' can be moved downward by pulling up the middle of the spiral spring 1' by the electric drive 6 and the spindle drive 7, as a result of which the wheels 24 are moved downward and the vehicle is raised.
- a torsion spring 1 is provided for electromechanical level regulation, which here is provided axially parallel to the axis 23 instead of the stabilizer 26.
- This spring 1 is also between the wheels 24 assigned to the axis 23 or their wheel carriers. like 5 installed, so that the torsion spring 1 "in addition to a first contact point 2 on the vehicle body 3 has two" second “contact points 4A, 4B on the wheel carriers 5.
- the first contact point 2 of the torsion spring 1 ′′ is in turn adjustable by an electric drive 6 and a spur gear stage, the torsion of the spring being able to be changed here.
- a further suspension 31 of the vehicle is provided in the form of known vehicle springs.
- the spiral spring 1' or the torsion spring 1" are here switchable additional springs the further vehicle suspension 31 is provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Es wird eine elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges beschrieben, wobei eine Feder (1) zwischen einer ersten Anlagestelle (2) an einem Fahrzeugaufbau und einer zweiten Anlagestelle an einem Radträger angeordnet ist. Die erste Anlagestelle ist mittels eines Elektroantriebs (6) gegenüber dem Fahrzeugaufbau verstellbar, indem der Elektroantrieb einen mit der ersten Anlagestelle verbundenen Gewindetrieb 7 betätigt. Der Gewindetrieb ist dabei als Spindeltrieb mit einer von dem Elektroantrieb antreibbaren Spindel (8) und einer fest mit der ersten Anlagestelle verbundenen Spindelmutter (9) ausgebildet. Der Gewindetrieb kann koaxial zu einer als Schraubenfeder ausgebildeten Feder angeordnet sein oder er kann derart zu einer Schraubenfeder angeordnet sein, dass deren erste Anlagestelle in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung verschiebbar ist. Die Feder kann auch eine Biegefeder oder Drehfeder darstellen, welche sich vorzugsweise zwischen einer Achse zugeordneten Rädern erstreckt, wobei die erste Anlagestelle in einem mittigen Bereich der Feder angeordnet ist.
Description
Elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Niveauregulierungen sind in der Praxis bei Personen- und Nutzkraftwagen seit langem bekannt. Ziel einer Niveauregulierung ist primär das Konstanthalten des Fahrzeugniveaus unter verschiedenen Beladungszuständen. Wenn das Fahrzeugheck z. B. bei maximaler Zuladung stark absinkt, wird u.a. der Luftwiderstandswert verschlechtert sowie die Bodenfreiheit und der Federweg verkleinert, so daß die Straßenlage des Fahrzeuges deutlich verschlechtert wird. Dazu kommt oft ein unkontrolliertes Lenkverhalten, Seitenwindempfindlichkeit und eine Blendung des Gegenverkehrs bei Nachtfahrten. Zudem verschlechtert sich der Fahrkomfort, da bei Stahlfedern mit zunehmender Beladung eine Veränderung der Schwingungsfrequenz eintritt. Eine von der Beladung un¬ abhängige gleichbleibende Eigenfrequenz läßt sich nur durch eine Niveauregulierung erreichen, bei der die Standhöhe des Fahrzeuges bei allen Beladungszuständen automatisch konstant gehalten wird.
In zunehmendem Maße wird die Niveauregulierung von Fahrzeugen auch zur aktiven Beeinflussung der Fahrdynamik an beiden Fahrzeugachsen eingesetzt, wobei ihr hauptsäch¬ lich die Aufgabe einer Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus gegenüber dynamischen Nick- und Wankbewegungen des Fahr¬ zeugs zukommt.
Die meisten aus der Praxis bekannten Systeme zur Niveauregulierung arbeiten mit Luftfedern oder teiltragenden hydropneumatischen Federn. Eine Luftfederung mit einer progressiven Gasfeder wird vorzugsweise in Lkw und Bussen eingesetzt, da bei diesen bereits eine Druckluftanlage für die Bremsen vorhanden ist. In herkömmlicher Weise wird dabei eine Luftfüllung eines Luftfederbalgs beim Einfedern zusammengedrückt, wobei das elastische Verhalten der Luft ausgenutzt wird. Ein mechanisches Niveau-Regelventil arbeitet bei Veränderung der Fahrzeugbelastung, wobei mit zunehmender Last so lange Druckluft in den Luftfederbalg einströmt, bis die ursprüngliche Höhe des Fahrzeugs wieder erreicht ist. Bei abnehmender Last strömt entsprechend so lange Luft aus dem Federelement, bis das Normal-Fahrzeugniveau wieder erreicht ist.
Allgemein bekannte hydropneumatische Federn stellen ein System aus hydraulisch und pneumatisch wirkenden Teilen dar, wobei der pneumatische Teil ein variabler, in der Regel mit Stickstoff gefüllter Druckraum ist, der eine Feder ersetzt. Dieser Druckraum ist durch eine Membran von einem ölgefüllten Hydraulikteil getrennt. Ein Kolben überträgt die Radbewegung über das Hydrauliköl auf das Gaspolster, welches komprimiert wird. Wenn der Aufbau des Fahrzeuges infolge größerer Zuladung sinkt, dann wird über einen Hö¬ henregler Öl in den Ölraum gepumpt, bis das Normal-Fahr¬ zeugniveau wieder erreicht ist. Bei sinkender Beladung fließt das Öl über einen Rücklauf in einen Ölbehälter zu¬ rück.
Diese pneumatischen und hydropneumatischen Systeme sind sehr aufwändig, da sie die Bereitstellung eines Druckmediums, eine Verrohrung zur Führung des Druckmediums,
Druckspeicher, Ventile und zahlreiche weitere Bauteile aufweisen, welche kostenintensiv sind. Zudem wird bei den meisten Systemen eine erhebliche Ölmenge benötigt.
Aus der DE 199 55 410 AI ist eine Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau mit einer lasttragenden Feder bekannt, die an einer oberen Stützstelle über einen rotatorischen Elektroantrieb am Fahrzeugaufbau und in einer unteren Stützstelle an einem Radträger abgestützt ist. Daneben ist ein parallel zur Feder wirkender elektrischer Linearantrieb vorgesehen. Die obere Stützstelle ist bei dieser Vorrichtung gegenüber dem Fahrzeugaufbau durch den rotatorischen Elektroantrieb verstellbar.
Diese bekannte Lösung ermöglicht eine elektromechanische Niveauregulierung, mit der die bei Verwendung eines pneumatischen und/oder hydraulischen Druckmediums gegebenen Nachteile überwunden werden. Das Gesamtsystem ist jedoch mit der Bereitstellung eines elektrischen Linearantriebs und eines zweiten, rotatorischen Elektroantriebs verhältnismäßig aufwändig und hinsichtlich seiner konstruktiven Gegebenheiten nur sehr begrenzt einsetzbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, welche die Vorteile eines druckmittelfreien Systems nutzt, einfach und kostengünstig realisierbar ist, und in einem weiten Spektrum von Einbausituationen unter Kombination mit verschiedenen mechanischen Federungssystemen nutzbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer elektro- mechanischen Niveauregulierung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Eine elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, bei der der mit der ersten Anlagestelle verbundene Gewinde- oder Spiraltrieb als Spindeltrieb mit einer von dem Elektroantrieb antreibbaren Spindel und einer fest mit der ersten Anlagestelle verbundenen Spindelmutter ausgebildet ist, stellt ein kostengünstiges und konstruktiv einfaches System mit einem Elektromotor und einer mechanischen Übersetzungskette dar.
Die erste Anlagestelle kann dabei als einfaches tellerartiges Auflager ausgeführt sein, mit dem die Spindelmutter fest verbunden ist.
Je nach Federbauart kann die erste Anlagestelle aber auch eine andere Ausformung haben, so z. B. als ein im Bereich eines Innendurchmessers der Schraube angeordneter Hohlzylinder mit einer Randwulst zur Anlage der Feder. Letztere Lösung ist insbesondere bei einer Schraubenfeder sehr vorteilhaft, da auf diese Weise der Elektroantrieb platzsparend im Inneren des Hohlzylinders und damit im Bereich des Innendurchmessers der Schraubenfeder angeordnet werden kann.
Die Möglichkeiten der Anordnung des Spindeltriebs und des Elektroantriebs zueinander sind bei der erfindungsgemäßen elektromechanischen Niveauregulierung mannigfaltig, wobei die Anforderungen unterschiedlichster Einbausituationen erfüllt werden können.
Die erfindungsgemäße elektromechanische Niveauregulierung ist auch nicht auf Anwendungen in Verbindung mit einem einzigen Federtyp beschränkt, sondern sie kann mit allen gängigen Federtypen, wie z.B. Schraubenfedern, Drehfedern > und Blattfedern, kombiniert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar. )
Mehrere Ausführungsbeispiele einer elektromechanischen Niveauregulierung nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. 5 Es zeigt:
Fig.l eine vereinfachte dreidimensionale und teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Niveauregu- 3 lierung mit einem Elektroantrieb und einem
Spindeltrieb in Alleinstellung;
Fig.2 eine stark schematisierte Prinzipskizze bezüglich der Anordnung des Elektroantriebs zum 5 Spindeltrieb bei der elektromechanischen
Niveauregulierung nach Fig. 1;
Fig.3 eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung einer Einbausituation der elektromechanischen D Niveauregulierung nach Fig. 1 und Fig. 2 bei einem Längsträger eines Fahrzeugaufbaus;
Fig.4 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung eines Elektroantriebs zu einem Spindeltrieb bei einer weiteren Ausführung einer elektromechanischen Niveauregulierung nach der Erfindung, wobei der Elektroantrieb oberhalb der Feder angeordnet ist;
Fig.5 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung eines Elektroantriebs zu einem Spindeltrieb bei einer weiteren elektromechanischen Niveauregulierung gemäß der Erfindung, wobei der Elektroantrieb achsparallel zu der Feder und dem Spindeltrieb angeordnet ist;
Fig.6 eine Prinzipdarstellung einer Anordnung eines Elektroantriebs zu einem Spindeltrieb bei einer weiteren AusführungsVariante der elektromechanischen Niveauregulierung nach der Erfindung, wobei der Elektroantrieb und der Spindeltrieb innerhalb eines Innendurchmessers einer Schraubenfeder angeordnet sind;
Fig.7 eine Prinzipdarstellung einer Anwendung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Niveauregulierung mit Verschiebung der oberen Anlagestelle einer Schraubenfeder in Fahrzeugqueroder Fahrzeuglängsrichtung;
Fig.8 eine Prinzipdarstellung einer Anwendung einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Niveauregulierung in Kombination mit einer Biegefeder und
Fig.9 eine Prinzipdarstellung einer Anwendung einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Niveauregulierung in Kombination mit einer Drehfeder .
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist eine Feder 1 zur Federung eines Kraftfahrzeuges gezeigt, welche zwischen einer ersten Anlagestelle 2 an einem Fahrzeugaufbau 3, welcher in Fig. 3 näher dargestellt ist, und einer zweiten Anlagestelle 4 an einem in der Fig. 1 nur symbolisch angedeuteten Radträger 5 angeordnet ist. Die Feder 1 stellt hier eine Schraubenfeder dar, welche sich an den Anlegestellen 2 und 4 abstützt.
Zur elektromechanischen Niveauregulierung des Kraftfahrzeuges ist die obere bzw. erste Anlagestelle 2 der Feder 1 mittels eines Elektroantriebs 6, welcher hier einen rotatorischen Elektromotor darstellt, gegenüber dem Fahrzeugaufbau verstellbar. Hierzu betätigt der Elektroantrieb 6 einen mit der ersten Anlegestelle 2 verbundenen Gewindetrieb, welcher als Spindeltrieb 7 mit einer von dem Elektroantrieb 6 antreibbaren Spindel 8 und einer fest mit der ersten Anlagestelle 2 verbundenen Spindelmutter 9 ausgebildet ist.
Wie insbesondere auch der Prinzipdarstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Elektroantrieb 6 bei der hier beschriebenen Ausführung in Bezug auf die Spindel 8, welche koaxial zu der Feder 1 angeordnet ist, derart angeordnet, daß eine Ausgangswelle 10 des Elektroantriebs rechtwinklig zu der Spindel 8 verläuft. Das Antriebsmoment des Elektromotors 6 wird von dessen Ausgangswelle 10 auf die Spindel 8 mittels einer Übersetzungsstufe 11 (Schne¬ ckensatz, Winkeltrieb ...) weitergeleitet und erhöht. Über
die Drehung der Spindel 8 wird die mit einem tellerartig ausgebildetem Auflager 12 ausgeführte erste Anlagestelle 2 in ihrer Lage verstellt, wobei die in dem Auflager 12 fest eingebaute, mit Kugeln 13 in ein Gewinde der Spindel 8 eingreifende Spindelmutter 9 entlang der Längsachse der Spindel 8 wandert. Durch die damit einhergehende Verschiebung der ersten Anlagestelle 2 der Feder wird die Bodenhöhe des Kraftfahrzeuges erhöht oder verringert, wie dies durch einen Pfeil 14 in Fig. 2 angedeutet ist.
Das System ist in jeder Position der ersten Anlagestelle 2 bzw. des Auflagers 12 arretierbar, wobei die Arretierung bei der hier gezeigten Ausführung durch eine selbsthemmende Gestaltung des Schneckensatzes 11 realisiert ist. Die Selbsthemmung des Schneckensatzes 11 wird dabei geometrisch mittels einer flachen Winkelgestaltung an den Zähnen des Schneckensatzes 11 realisiert.
Selbstverständlich ist es in anderen Ausführungen auch möglich, eine Arretierung des ersten Auflagers 2 in seiner jeweiligen Position dadurch zu realisieren, daß eine Selbsthemmung beim Spindeltrieb 7 vorgesehen ist oder eine Bremse auf den Spindeltrieb oder den Elektroantrieb einwirkt oder eine Kombination dieser Möglichkeiten vorgesehen ist.
Eine Selbsthemmung an dem Spindeltrieb 7 selbst kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn dieser abweichend von der in Fig. 2 gezeigten Ausführung mit einer Kugeln 13 aufweisenden Spindelmutter 9 eine Spindelmutter aufweist, wel¬ cher über ein geeignet gestaltetes Gewinde in ein Gewinde der Spindel eingreift.
Durch die vorgesehene Arretierung kann der Elektromotor 6 im ausgeregelten Niveauzustand abgeschaltet werden, ohne daß eine Veränderung der Fahrzeughöhe eintritt.
In Fig. 3 ist eine Einbausituation der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten elektromechanischen Niveauregulierung dargestellt. Der gesamte Aktuator bestehend aus Elektroantrieb 6 und Spindeltrieb 7, welcher zum Schutz vor Verunreinigungen von einer elastischen Schutzhülle 19 umgeben ist, ist an dem Fahrzeugaufbau 3 befestigt, wobei sich als Karosseriebauteil insbesondere ein hier gezeigter Längsträger 15 eignet. Da die elektromechanische Niveauregulierung nur eine geringe Bauhöhe aufweist, ist sie vorteilhafterweise in diesem besonders stabilen Karosseriebauteil einbaubar, womit die Baueinheit der elektromechanischen Niveauregulierung gut geschützt ist.
Bei entsprechend starker Auslegung des Längsträgers 15 kann in diesen eine Aussparung 16 zum Einführen der Baueinheit der elektromechanischen Niveauregulierung eingebracht werden. Es ist aber ebenso möglich, die elektromechanische Druckregulierung in einem eigenen Gehäuse nach einem Blackbox-Prinzip in den Fahrzeuglängsträger 15 zu integrieren. Hierbei kann die zum Einbau in den Fahrzeuglängsträger 15 bestimmte elektromechanische Niveauregulierung in einem entsprechend geformtem Blechkasten vormontiert werden, welcher in den Längsträger 15 eingesetzt und mit diesem verschweißt, vernietet oder verschraubt wird.
Um den Spindeltrieb 7 immer in Richtung der Federkraft der Feder 1 auszurichten bzw. eine Schrägstellung der Feder 1 gegenüber dem Fahrzeugaufbau 3 auszugleichen, ist die Aufhängung der elektromechanischen Niveauregulierung an dem
Fahrzeugaufbau 3 beweglich bzw. gelenkig gestaltet, indem in ein mit dem Längsträger 15 zu verbindendes Gehäuse 17, welches wenigstens den Spindeltrieb 7 aufnimmt, gegenüberliegend angeordnete und eine Gelenkachse bildende Bohrungen 18 eingebracht sind, in die jeweils ein Lager eingesetzt ist, welches eine das Gehäuse 17 mit dem Längsträger 15 gelenkig verbindende Gewindeschraube aufnimmt.
Während bei der in Fig. 3 gezeigten Einbausituation lediglich eine Schwenkachse, welche durch die Bohrungen 18 gebildet wird, vorgesehen ist, kann in einer weiteren Ausführung auch eine rechtwinklig hierzu verlaufende zweite Schwenkachse z.B. mittels eines kardanischen Gelenks vorgesehen werden. In besonders einfachen Ausführungen kann die elektromechanische Niveauregulierung selbstverständlich aber auch fest an dem Fahrzeugaufbau 3 montiert sein.
Die in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigte Anordnung ist bei Verwendung als reine Niveauregulierung gegenüber wechselnden Beladungszuständen vorzugsweise an einer Hinterachse des Fahrzeugs vorzusehen, da sich hier die größten Belastungsveränderungen infolge des Besetzens des Fahrzeugfonds mit Passagieren und des Beiadens eines Kofferraums ergeben können.
Bei einer entsprechend starken Ausgestaltung des E- lektroantriebs kann dieser jedoch nicht nur betriebsmodus- spezifisch, d.h. in erster Linie in Abhängigkeit der Be- triebszustände „Fahrzustand", „Stillstand", „System inak¬ tiv" , zur Niveauregulierung angesteuert werden, sondern es kann auch eine Ansteuerung in Abhängigkeit dynamischer Nick- und/oder Wankbewegungen des Fahrzeugs erfolgen. In letzterem Fall ist die gezeigte Anordnung zweckmäßigerweise
sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse des Fahrzeugs vorzusehen.
Neben der bezüglich den Fig. 1 bis Fig. 3 beschriebenen Ausführung gibt es insbesondere hinsichtlich der Anordnung des Elektroantriebs 6 zu der Spindel 7 zahlreiche weitere Ausführungsvarianten, von denen nachfolgend einige besonders vorteilhafte Ausführungen beispielhaft beschrieben sind.
In der Fig. 4 ist schematisch eine Anordnungsvariante des Elektroantriebs 6 zu dem Spindeltrieb 7 gezeigt, bei der der Elektroantrieb auf einer der Feder 1 abgewandten Seite des Auflagers 12 angeordnet ist, so daß sich der E- lektroantrieb 6 oberhalb der Feder 1 befindet. Die Spindel 8 kann bei einer solchen Anordnung direkt durch den Elektromotor 6 angetrieben sein, so daß die Spindel 8 eine Ausgangswelle des Elektromotors 6 darstellt. Abweichend hiervon kann die Spindel 8 auch koaxial zu einer Ausgangswelle des Elektroantriebs 6 angeordnet sein, wobei zwischen der Ausgangswelle und der Spindel 8 eine Übersetzungsstufe z.B. in Form eines Planetengetriebes vorgesehen sein kann.
Wie Fig. 5 zeigt, kann der Elektroantrieb 6 auch achsparallel zu der Spindel 8 angeordnet sein, wobei der Elektroantrieb 6 dann neben der Feder 1 angeordnet ist. Das Antriebsmoment des Elektroantriebs 6 kann von dessen Aus¬ gangswelle 10 auf die Spindel 8 - wie in Fig. 5 gezeigt - durch einen Riementrieb 20 oder aber auch durch einen Stirnradsatz übertragen werden. Mittels des Riementriebs 20 oder gegebenenfalls des Stirnradsatzes kann eine gewünschte Übersetzung eingestellt werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß ein separater Planetensatz zur Ver-
wirklichung einer Übersetzung im Elektroantrieb 6 vorgesehen ist.
Eine weitere mögliche Anordnung des Elektroantriebs 6 zeigt die Fig. 6, bei der die erste Anlagestelle 2 an einem im Bereich eines Innendurchmessers der Feder 1 angeordneten Hohlzylinder 12' ausgebildet ist. Dieser Hohlzylinder 12' weist an seinem äußeren Umfang eine Randwulst 21 zur Anlage der Feder 1 auf. In dem topfartigen Innenraum des Hohlzy- linders 12' ist der Elektroantrieb 6 angeordnet, welcher direkt oder über einen Planetensatz die Spindel 8 antreibt, welche einen mit der Spindelmutter 9 fest verbundenen Boden 22 des Hohlzylinders 12' durchgreift.
Die Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen besonders vorteilhafte Anwendungen einer elektromechanischen Niveauregulierung, bei der jeweils eine Feder zwischen einer ersten Anlage- steile an dem Fahrzeugaufbau und einer zweiten Anlagestelle an einem Radträger angeordnet ist, wobei sich die Feder auch über die gesamte Fahrzeugquerrichtung zwischen zwei Radträgern erstrecken kann, so daß die Feder eine erste Anlagestelle, welche der Einfachheit halber jeweils mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist, und zwei „zweite" Anlagestellen 4A und 4B hat.
In allen in den Fig. 7 bis Fig. 9 gezeigten Anwendungen ist die erste Anlagestelle 2 an dem Fahrzeugaufbau 3 mittels eines Elektroantriebs 6 gegenüber dem Fahrzeugauf¬ bau 3 verstellbar, indem der Elektroantrieb β einen mit der ersten Anlagestelle 2 verbundenen Gewindetrieb betätigt. Dieser Gewindetrieb ist in vorteilhaften Ausführungen wie der bezüglich den Fig. 1 bis Fig. 6 beschriebene Spindeltrieb 7 ausgebildet, jedoch sind für den jeweiligen Anwen-
dungsfall auch andere Gewindetrieblösungen denkbar, mittels denen die erste Anlagestelle 2 verschiebbar ist.
Die Fig. 7 bis Fig. 9 zeigen jeweils stark vereinfacht eine als Verbundlenkerachse ausgeführte Hinterachse 23, wobei jeweils einem Rad 24 ein Radträger 5 mit einem Lenker 25 zugeordnet ist, an dessen Ende ein Achskörper 25 mit einem Stabilisator 26, wie es bei Verbundlenkerachsen allgemein bekannt ist, liegt.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist zur Federung des Fahrzeuges an jedem Rad 24 eine Schraubenfeder 1 angeordnet, welche eine erste Anlagestelle 2 an dem Fahrzeugaufbau 3 und eine zweite Anlagestelle an dem Radträger 5 hat. Die erste Anlagestelle bzw. der obere Auflagepunkt der Feder 1 ist durch den Aktuator aus Elektroantrieb 6 und Spindeltrieb 7 in Fahrzeuglängsrichtung und gegebenenfalls auch in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar. Hierzu ist die Feder 1 beispielsweise mittels eines Schlittens oder Kugelgelenks mit dem Spindeltrieb 7 verbunden, wobei der Schlitten 27 in einem Linearführungssystem 28, welches hier als eine sich wenigstens annähernd kreisbogenartig in Fahrzeugvorwärtsrichtung entgegen dem Fahrzeuglängsträger 15 erstreckende Kurvenbahn ausgebildet ist, verschiebbar ist. Wenn die erste Anlagestelle bzw. der obere Auflagepunkt 2 der Feder 1 durch den Elektroantrieb 6 in Fahrzeuglängsrichtung verstellt wird, wird das Hebelverhältnis zwischen der Federwirklinie und dem Radmittelpunkt geändert. Mit einer Verkleinerung der Übersetzung kann beispielsweise eine härtere Federung erreicht werden.
In der Fig. 8 wird zur elektromechanischen Niveauregulierung eine Biegefeder 1' eingesetzt, welche eine Blattfe-
der darstellt, wie sie auch bei Federungen von Nutzfahrzeugen und Geländewagen anzutreffen ist. Bei der in Fig. 8 gezeigten Anwendung erstreckt sich die Biegefeder 1' achsparallel zu einer hier wieder als Verbundlenkerachse 23 ausgebildeten Hinterachse, und verbindet die der Achse 23 zugeordneten Räder 24 bzw. deren Radträger 5, womit die Feder 1' zwei „zweite" Anlagestellen 4A und 4B hat. Die in der Fig. 8 stark abstrahiert dargestellte Einbaulage der Biegefeder 1' zeigt, daß die erste Anlagestelle 2 der Biegefeder 1' an dem Fahrzeugaufbau 3 im Bereich der Mitte der Feder 1' angeordnet ist, wobei die erste Anlagestelle 2 hier wiederum mit einem Elektroantrieb 6 und einem Gewindetrieb 7 verbunden ist, so daß sie gegenüber dem Fahrzeugaufbau 3 höhenverstellbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es auch hier, wenn der Gewindetrieb 7 ein Spindeltrieb ist, welcher nach dem Prinzip des hinsichtlich der Fig. 1 bis Fig. 6 beschriebenen Spindeltriebs arbeitet. Das Auflager 29 der ersten Anlagestelle 2 der Feder 1' ist hier so vorzusehen, daß der Spindeltrieb 7 sowohl auf die Biegefeder 1' drücken kann als auch daß er die Mitte der Biegefeder 1' hochziehen kann. So kann bei einem abgesenkten Fahrzeugniveau durch ein Hochziehen der Mitte der Biegefeder 1' durch den Elektroantrieb 6 und den Spindeltrieb 7 eine Abwärtsbewegung der Federenden der Feder 1' bewirkt werden, wodurch die Räder 24 nach unten bewegt werden und das Fahrzeug angehoben wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 9 ist zur elektromechanischen Niveauregulierung eine Drehfeder 1" vorgesehen, welche hier achsparallel zu der Achse 23 anstelle des Stabilisators 26 vorgesehen ist. Auch diese Feder 1" ist zwischen den der Achse 23 zugeordneten Rädern 24 bzw. deren Radträ-
gern 5 eingebaut, so daß die Drehfeder 1" neben einer ersten Anlagestelle 2 an dem Fahrzeugaufbau 3 zwei „zweite" Anlagestellen 4A, 4B an den Radträgern 5 hat. Die erste Anlagestelle 2 der Drehfeder 1" ist wiederum durch einen Elektroantrieb 6 und eine Stirnradstufe verstellbar, wobei die Feder hier hinsichtlich ihrer Torsion verändert werden kann .
In den Ausführungen nach Fig. 8 und Fig. 9 ist zusätzlich zu der Feder 1' bzw. 1" eine weitere Federung 31 des Fahrzeuges in Form bekannter Fahrzeugfedern vorgesehen. Die Biegefeder 1' bzw. die Drehfeder 1" sind hier als zuschaltbare Zusatzfedern zu der weiteren Fahrzeugfederung 31 vorgesehen.
Bei einer entsprechend starken Auslegung der Federn 1' bzw. 1" sowie des Elektroantriebs 6 kann es aber selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß die Fahrzeugfederung allein über diese Federn realisiert wird.
Bezugszeichen
1 Feder, Schraubenfeder
1' Feder, Biegefeder
1" Feder, Drehfeder
2 erste Anlagestelle
3 Fahrzeugaufbau
4 zweite Anlagestelle
4A zweite Anlegestelle
4B zweite Anlagestelle
5 Radträger
6 Elektroantrieb, Elektromotor
7 Gewindetrieb, Spindeltrieb
8 Spindel
9 Spindelmutter
10 Ausgangswelle
11 Schneckensatz/Winkeltrieb
12 Auflager
12' Hohlzylinder
13 Kugeln
14 Bewegungsrichtung
15 Längsträger
16 Aussparung
17 Gehäuse
18 Bohrung
19 Schutzhülle
20 Riementrieb
21 Randwulst
22 Boden
23 Achse, Verbundlenkerachse
23A Achskörper
24 Rad
Lenker Stabilisator Schlitten Linearführungssystem, Kurvenbahn Auflager Auflager weitere Fahrzeugfederung
Claims
1. Elektromechanische Niveauregulierung eines Kraft- fahrzeuges, wobei eine Feder zwischen einer ersten Anlagestelle an einem Fahrzeugaufbau und einer zweiten Anlagestelle an einem Radträger angeordnet ist und die erste Anlagestelle mittels eines Elektroantriebs gegenüber dem Fahrzeugaufbau verstellbar ist, indem der Elektroantrieb einen mit der ersten Anlagestelle verbundenen Gewindetrieb betätigt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gewindetrieb als Spindeltrieb (7) mit einer von dem Elektroantrieb (6) antreibbaren Spindel (8) und einer fest mit der ersten Anlagestelle (2) verbundenen Spindelmut- ter (9) ausgebildet ist.
2. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Anlagestelle (2) mit einem wenigstens annähernd tellerartig ausgebildeten Auflager (12) ausgeführt ist.
3. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb (6) in Bezug auf die Spindel (8) derart angeordnet ist, daß eine Ausgangswelle (10) des E- lektroantriebs (6) wenigstens annähernd rechtwinklig zu der Spindel (8) angeordnet ist.
4. Elektromechanische Niveauregulierung nach An- spruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebsmoment des Elektroantriebs (6) von dessen Aus¬ gangswelle (10) auf die Spindel (8) mittels eines Schne¬ ckensatzes (11) übertragen wird.
5. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb (6) in Bezug auf die Spindel (8) derart angeordnet ist, daß eine Ausgangswelle des Elektro- antriebs (6) zumindest annähernd koaxial zu der Spindel (8) angeordnet ist.
6. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spindel (8) die Ausgangswelle des Elektroantriebs (6) darstellt.
7. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb (6) auf einer der Feder (1) abgewandten Seite des Auflagers (12) angeordnet ist.
8. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Anlagestelle als ein im Bereich eines Innendurchmessers der Feder (1) angeordneter Hohlzylinder (12') mit einer Randwulst (21) zur Anlage der Feder (1) ausgebil¬ det ist.
9. Elektromechanische Niveauregulierung nach An¬ spruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb (6) im Inneren des Hohlzylinders (12') angeordnet ist.
10. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb (6) in Bezug auf die Spindel (8) derart angeordnet ist, daß eine Ausgangswelle (10) des Elektroantriebs (6) wenigstens annähernd achsparallel zu der Spindel (8) angeordnet ist.
11. Elektromechanische Niveauregulierung nach An- 5 spruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebsmoment des Elektroantriebs (6) von dessen Ausgangswelle (10) auf die Spindel (8) mittels eines Riementriebs (20) oder eines Stirnradsatzes übertragen wird.
D 12. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Antriebsmoment des Elektroantriebs (6) über eine Ubersetzungsstufe auf die Spindel (8) übertragen wird.
5
13. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ubersetzungsstufe mit einem Planetengetriebe ausgebildet ist.
14. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Arretierung der ersten Anlagestelle in ihrer jeweiligen Position vorgesehen ist.
15. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arretierung durch Selbsthemmung des Spindeltriebes (7) und/oder eines den Elektroantrieb (6) mit der Spindel (8) verbindenden Schneckensatzes (11) und/oder eine auf den Elektroantrieb (6) wirkenden Bremse gebildet wird.
16. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Selbsthemmung geometrisch mittels flacher Winkelgestaltung an Zähnen des Schneckensatzes (11) realisiert ist.
17. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spindel (8) wenigstens annähernd koaxial zu einer als Schraubenfeder (1) ausgebildeten Feder angeordnet ist.
18. Elektromechanische Niveauregulierung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Feder zwischen einer ersten Anlagestelle an einem Fahrzeugaufbau und einer zweiten Anlagestelle an einem Radträger angeordnet ist und die erste Anlagestelle mittels eines Elektroantriebs gegenüber dem Fahrzeugaufbau verstellbar ist, indem der Elektroantrieb einen mit der ersten Anlagestelle verbundenen Gewindetrieb betätigt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gewindetrieb (6) derart zu der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder (1) angeordnet ist, daß deren erste Anlagestelle (2) in Fahrzeuglängsrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung verschiebbar ist.
19. Elektromechanische Niveauregulierung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Verschiebung der ersten Anlagestelle eine Kurvenbahn (28) vorgesehen ist, welche sich wenigstens annähernd kreisbogenartig in Fahrzeugvorwärtsrichtung entgegen einem Fahrzeuglängsträger (15) erstreckt.
20. Elektromechanische Niveauregulierung , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Feder zwi- sehen einer ersten Anlagestelle an einem Fahrzeugaufbau und einer zweiten Anlagestelle an einem Radträger angeordnet ist und die erste Anlagestelle mittels eines Elektroantriebs gegenüber dem Fahrzeugaufbau verstellbar ist, indem der Elektroantrieb einen mit der ersten Anlagestelle verbundenen Gewindetrieb betätigt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder eine Biegefeder (1' ) darstellt, welche sich vorzugsweise zwischen zwei einer Achse (23) zugeordneten Rädern (24) erstreckt, wobei die erste Anlagestelle (2) in einem mittigen Bereich der Feder (1') angeordnet ist.
21. Elektromechanische Niveauregulierung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Feder zwischen einer ersten Anlagestelle an einem Fahrzeugaufbau und einer zweiten Anlagestelle an einem Radträger angeordnet ist und die erste Anlagestelle mittels eines Elektroantriebs gegenüber dem Fahrzeugaufbau verstellbar ist, indem der Elektroantrieb einen mit der ersten Anlagestelle verbundenen Stirnradtrieb betätigt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder eine Drehfeder (1") darstellt, welche sich vorzugsweise zwischen zwei einer Achse (23) zugeordneten Rädern (24) erstreckt, wobei die erste Anlagestelle in einem mittigen Bereich der Feder (1") angeordnet ist.
22. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Abstützung an dem Fahrzeugaufbau (3) ein wenigstens den Gewindetrieb (7) aufnehmendes Gehäuse (17) mit dem Fahrzeugaufbau (3) , insbesondere einem Fahrzeuglängsträger (15), verbunden ist.
23. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau (3) gelenkig oder elastisch ausgebildet ist.
24. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (1, 1', 1") eine zuschaltbare Zusatzfeder zu einer weiteren Fahrzeugfederung (31) dar- stellt.
25. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ansteuerung des Elektroantriebs (6) zur Niveauregulierung betriebsmodusspezifisch erfolgt.
26. Elektromechanische Niveauregulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ansteuerung des Elektroantriebs (6) in Abhängigkeit dynamischer Nick- und/oder Wankbewegungen des Fahrzeugs erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144111.8 | 2001-09-08 | ||
DE2001144111 DE10144111A1 (de) | 2001-09-08 | 2001-09-08 | Elektromechanische Niveauregulierung eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2003022604A2 true WO2003022604A2 (de) | 2003-03-20 |
WO2003022604A3 WO2003022604A3 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=7698206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2002/009625 WO2003022604A2 (de) | 2001-09-08 | 2002-08-29 | Elektromechanische niveauregulierung eines kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10144111A1 (de) |
WO (1) | WO2003022604A2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1743785A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-17 | PIAGGIO & C. S.p.A. | Vorspannungsvorrichtung einer Feder |
CN100404291C (zh) * | 2003-05-22 | 2008-07-23 | 日产自动车株式会社 | 调节车辆高度的装置 |
DE102009057516A1 (de) | 2008-12-11 | 2010-07-22 | Franz Xaver Hamann | Einbauteil einer Fahrwerksfederung, insbesondere Fortsatz einer Schrauben- bzw. Spiralfeder |
DE102016221995A1 (de) | 2016-11-09 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
RU2705604C1 (ru) * | 2019-02-12 | 2019-11-11 | Алексей Васильевич Гаврилов | Пружинная подвеска с регулируемым дорожным просветом |
CN113267343A (zh) * | 2021-04-26 | 2021-08-17 | 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 | 燃气轮机试验设备 |
US11718133B2 (en) * | 2019-10-31 | 2023-08-08 | Thk Co., Ltd. | Chassis control arm |
US12090809B1 (en) * | 2021-07-30 | 2024-09-17 | Vecodyne, Inc. | Weight transfer linkage |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004113138A1 (de) * | 2003-06-26 | 2004-12-29 | Rosenbauer International Aktiengesellschaft | Abstützvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE10345987B4 (de) * | 2003-10-02 | 2016-01-07 | Volkswagen Ag | Feder-Dämpfer-Anordnung mit Niveauverstellung |
DE10357853A1 (de) | 2003-12-11 | 2005-07-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Bremseinrichtung zur Kopplung zweier Bauteile |
WO2006012858A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-09 | Torsten Quade | Gewindefahrwerk und verfahren zur höhenverstellung eines kraftfahrzeugs |
DE102005001737A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Federträger mit verstellbarem Federteller |
DE102006010052B4 (de) * | 2006-03-04 | 2016-07-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug |
EP1970228B1 (de) | 2007-03-14 | 2010-04-28 | Audi Ag | Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102007051299B4 (de) | 2007-03-14 | 2010-07-01 | Audi Ag | Höhenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102007018166A1 (de) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Einstellen einer Raumlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102007025468A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Schaeffler Kg | Höhenverstellbares Federlager |
DE102007026606A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Schaeffler Kg | Höhenverstellbares Federlager |
DE202007008749U1 (de) | 2007-06-20 | 2008-10-30 | Asturia Automotive Systems Ag | Fußpunktverstellung für Fahrzeugfederungen |
DE102007051971B4 (de) * | 2007-10-31 | 2010-09-16 | Audi Ag | Stellvorrichtung für Federungseinrichtungen |
DE102008021861A1 (de) | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Schaeffler Kg | Fahrwerksaktuator |
DE102008060477B4 (de) | 2008-12-05 | 2012-07-19 | Ab Skf | Anordnung zur Niveauregulierung eines Fahrzeugs |
DE102009018439A1 (de) * | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Audi Ag | Vorrichtung zum Abstützen einer Tragfeder einer Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einbau einer solchen Vorrichtung |
DE102009058026B4 (de) | 2009-12-11 | 2019-06-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
DE102009058027B4 (de) | 2009-12-11 | 2019-11-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
DE102013010657B4 (de) | 2013-06-26 | 2016-09-01 | Audi Ag | Stellvorrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
DE202015005309U1 (de) | 2015-07-31 | 2015-10-30 | Industrievertretungen Gmbh | Einrichtung zur geregelten Positionierung einer Fahrzeugkabine gegenüber einem Fahrzeugrahmen und Vorrichtung für diese |
DE102016223881A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fahrwerksaktuator für ein Kraftfahrzeug |
DE102017221438A1 (de) * | 2017-11-29 | 2019-05-29 | Deere & Company | Kabinenfederung für ein Nutzfahrzeug |
DE102018203452B3 (de) | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Audi Ag | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Radaufhängung |
US10864792B2 (en) | 2018-05-23 | 2020-12-15 | Ford Global Technologies, Llc | Ride-height adjustment with leaf spring |
WO2021078904A1 (en) | 2019-10-25 | 2021-04-29 | ILJIN Bearing GmbH | Electromechanical vehicle height adjustment unit and vehicle height adjustment method |
US11673443B2 (en) | 2020-07-30 | 2023-06-13 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Suspension system for electric heavy-duty vehicle |
DE102021125651A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulisch aktuierbares Fahrzeughubsystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955410A1 (de) | 1999-11-18 | 2001-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE934332C (de) * | 1951-06-30 | 1955-10-20 | E H Carl F W Borgward Dr Ing | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge |
US3049359A (en) * | 1960-05-09 | 1962-08-14 | Gen Motors Corp | Rear wheel suspension system for vehicles |
FR94481E (fr) * | 1967-05-17 | 1969-08-22 | Regie Nationale Des Usines Ran | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule. |
US3858902A (en) * | 1973-04-23 | 1975-01-07 | Univ Syracuse Res Corp | Variable-load suspension for light vehicles |
FR2536019A1 (fr) * | 1982-11-16 | 1984-05-18 | Peugeot | Dispositif de correction d'assiette pour vehicule automobile |
FR2632573A1 (fr) * | 1988-06-10 | 1989-12-15 | Peugeot | Suspension de vehicule a correcteur de hauteur |
NL9200797A (nl) * | 1992-05-04 | 1993-12-01 | Univ Delft Tech | Massaveersysteem met rol/dompstabilisatie voor toepassing in voertuigen. |
DE4319576A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Elektromotorischer Verstellantrieb |
DE19510032C2 (de) * | 1995-03-20 | 1999-10-21 | Mannesmann Sachs Ag | Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes |
US5553836A (en) * | 1995-05-11 | 1996-09-10 | Patentials Incorporated | Adjustable suspension system |
AUPO029696A0 (en) * | 1996-06-06 | 1996-07-04 | Dodcor Pty Ltd | Ground level access vehicle |
DE10122542C5 (de) * | 2000-07-26 | 2017-01-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge |
DE10101694C5 (de) * | 2001-01-15 | 2005-05-12 | Thyssenkrupp Automotive Ag | Fahrzeugfahrwerk |
DE20105329U1 (de) * | 2001-03-26 | 2001-06-07 | ZF Lemförder Metallwaren AG, 49448 Lemförde | Vorrichtung zur Federung und Niveauregulierung für Kraftfahrzeuge |
-
2001
- 2001-09-08 DE DE2001144111 patent/DE10144111A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-29 WO PCT/EP2002/009625 patent/WO2003022604A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955410A1 (de) | 1999-11-18 | 2001-05-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur aktiven Federung eines Kraftfahrzeugrades an einem Fahrzeugaufbau |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100404291C (zh) * | 2003-05-22 | 2008-07-23 | 日产自动车株式会社 | 调节车辆高度的装置 |
EP1743785A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-17 | PIAGGIO & C. S.p.A. | Vorspannungsvorrichtung einer Feder |
DE102009057516A1 (de) | 2008-12-11 | 2010-07-22 | Franz Xaver Hamann | Einbauteil einer Fahrwerksfederung, insbesondere Fortsatz einer Schrauben- bzw. Spiralfeder |
DE102009057516B4 (de) * | 2008-12-11 | 2016-06-02 | Franz Xaver Hamann | Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung und ein dazugehöriges Höhenniveauregulierungsverfahren |
DE202009019099U1 (de) | 2008-12-11 | 2016-07-11 | Franz Xaver Hamann | Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung |
DE102016221995A1 (de) | 2016-11-09 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus |
RU2705604C1 (ru) * | 2019-02-12 | 2019-11-11 | Алексей Васильевич Гаврилов | Пружинная подвеска с регулируемым дорожным просветом |
US11718133B2 (en) * | 2019-10-31 | 2023-08-08 | Thk Co., Ltd. | Chassis control arm |
CN113267343A (zh) * | 2021-04-26 | 2021-08-17 | 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 | 燃气轮机试验设备 |
US12090809B1 (en) * | 2021-07-30 | 2024-09-17 | Vecodyne, Inc. | Weight transfer linkage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003022604A3 (de) | 2004-12-02 |
DE10144111A1 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003022604A2 (de) | Elektromechanische niveauregulierung eines kraftfahrzeuges | |
DE19637159B4 (de) | Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung | |
DE102004058698B3 (de) | Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge | |
DE69918572T2 (de) | Radaufhängungsanordnung bei einem fahrzeug | |
DE102011082128B4 (de) | Fahrzeug-Radaufhängung mit über einen Umlenkhebel veränderbarer Radlast | |
WO2016078842A1 (de) | Achse für räder eines zweispurigen kraftfahrzeugs und zweispuriges kraftfahrzeug mit einer solchen achse | |
DE4135900A1 (de) | Luftfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1814746B1 (de) | Einzelradaufhängung eines zweispurigen fahrzeugs | |
EP0444278B1 (de) | Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE3523912A1 (de) | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen | |
DE10244363A1 (de) | Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines aktiven und/oder steuerbaren Fahrwerks | |
DE3831338A1 (de) | Aktives federungssystem zur schwingungsunterdrueckung insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
WO2020038855A1 (de) | Hinterachse eines fahrzeuges | |
DE19923343B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102005059116A1 (de) | Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug | |
DE69025892T2 (de) | Fahrzeugaufhängung mit Hilfsblattfedern | |
WO2008089973A1 (de) | Einzelrad-aufhängung eines zweispur-fahrzeugs mit einem führungsbahnelement | |
DE102007052038A1 (de) | Hydraulischer Stabilisator, insbesondere für Fahrwerke und Fahrerhausauflagerungen | |
DE3409154C2 (de) | ||
EP2476930A1 (de) | Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
DE102004022167B4 (de) | Verstellbarer Hinterachsenträger an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen desselben | |
EP2052883B1 (de) | Verstelleinheit für eine verstellbare Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE29615913U1 (de) | Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung | |
DE102017127900B3 (de) | Niveaureguliervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs | |
DE10143117C1 (de) | Federsystem für einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus mit zwei Vorderachsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): JP |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |