WO2003013549A2 - Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern - Google Patents

Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern

Info

Publication number
WO2003013549A2
WO2003013549A2 PCT/EP2002/008940 EP0208940W WO03013549A2 WO 2003013549 A2 WO2003013549 A2 WO 2003013549A2 EP 0208940 W EP0208940 W EP 0208940W WO 03013549 A2 WO03013549 A2 WO 03013549A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphatidylserine
formulation
formulation according
creatine
stress
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008940
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003013549A3 (de
Inventor
Ralf JÄGER
Dirk BÖKENKAMP
Original Assignee
Degussa Food Ingredients Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10139250A external-priority patent/DE10139250A1/de
Application filed by Degussa Food Ingredients Gmbh filed Critical Degussa Food Ingredients Gmbh
Priority to EP02754989A priority Critical patent/EP1414469A2/de
Priority to KR1020047001781A priority patent/KR100680121B1/ko
Priority to BR0211814-9A priority patent/BR0211814A/pt
Priority to JP2003518556A priority patent/JP2004537577A/ja
Priority to NZ530981A priority patent/NZ530981A/en
Priority to US10/486,314 priority patent/US20040234544A1/en
Publication of WO2003013549A2 publication Critical patent/WO2003013549A2/de
Publication of WO2003013549A3 publication Critical patent/WO2003013549A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/67Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • A61K36/074Ganoderma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/16Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/17Gnetophyta, e.g. Ephedraceae (Mormon-tea family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/21Amaranthaceae (Amaranth family), e.g. pigweed, rockwort or globe amaranth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/38Clusiaceae, Hypericaceae or Guttiferae (Hypericum or Mangosteen family), e.g. common St. Johnswort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/41Crassulaceae (Stonecrop family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/76Salicaceae (Willow family), e.g. poplar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/79Schisandraceae (Schisandra family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/84Valerianaceae (Valerian family), e.g. valerian
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/896Liliaceae (Lily family), e.g. daylily, plantain lily, Hyacinth or narcissus
    • A61K36/8962Allium, e.g. garden onion, leek, garlic or chives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/46Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of glucocorticosteroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Definitions

  • the present invention relates to a formulation containing phosphatidylserine (PS) and / or lysophosphatidylserine for the prevention and treatment of stressful conditions in warm-blooded animals.
  • PS phosphatidylserine
  • lysophosphatidylserine for the prevention and treatment of stressful conditions in warm-blooded animals.
  • Stress is a condition of the organism that is characterized by a specific syndrome (increased sympathetic activity, increased release of catecholamines, increased blood pressure, etc.) and by various non-specific stimuli (infections, injuries, burns, exposure to radiation, but also anger, joy, Performance pressure and other factors) can be triggered. Stress can also be understood as external influences to which the body is not adequately adapted, e.g. Operations, poisoning, pregnancy (Anon, Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch, 1 990, Walter de Gruyter, Berlin-New York (1 990)).
  • Stress can generally be described as environmental processes that trigger processes in the body via perceptual impulses, whereby eustress is understood to mean stimulating influences with a positive effect and distress-destroying influences with a negative effect.
  • cortisone is formed in the adrenal glands, two hormonal glands that are slightly above the kidneys, but perform completely different tasks than the kidneys. Cortisone is one of the most important hormones in the body and its absence is fatal within a short period of time.
  • the main effects of cortisone are:
  • cortisone is precisely controlled by the body to enable it to be produced as required.
  • the pituitary gland plays a crucial role here, which is a bean-sized structure below the cerebrum and approx. 6 cm behind the eyes. This is where the control hormone (control messenger) ACTH is formed, which induces the release of cortisone via the bloodstream in the adrenal glands.
  • control hormone control messenger
  • cortisone-containing medications for inflammatory diseases such as rheumatoid arthritis or bronchial asthma is a common cause. In these cases, it is an unavoidable medication side effect that disappears after the medication is stopped.
  • Cushing's syndrome is caused by long-term and excessive formation of the hormone cortisone, the consequences of which were first described as a disease in 1 909 by the doctor Harvey Cushing. 70% of all cases of Cushing's syndrome are caused by benign tumors (adenomas) of the pituitary gland that produce too much ACTH.
  • Cushing's syndrome This form of Cushing's syndrome is also known as central Cushing's syndrome or Cushing's disease (Cushing's disease) and affects women 5 times more often than men.
  • Cushing's disease Cushing's disease
  • these tumors which can also be malignant, are found in the lungs, but they can also be located in the thyroid, thymus or pancreas.
  • benign or malignant adrenal tumors lead to Cushing's syndrome due to the excessive formation of cortisone.
  • diabetes mellitus can also trigger diabetes mellitus.
  • a study showed that over 2200 patients between 50 and 74 years old were newly diagnosed with diabetes mellitus within three years, with a dependency on the number of stress experiences that was not related to work-related stress, but to serious life events past five years. This relationship remained demonstrable even when family influences, alcohol consumption and physical activities were taken into account.
  • the stimulus processing takes place in very specific areas in the brain.
  • the cerebellum is responsible for the correct sequence of all body movements and also enables orientation in space.
  • the cerebellum is located between the cerebellum and cerebrum and controls vital vegetative functions such as heat, water and energy balance.
  • the forehead is obviously of particular importance for the development of consciousness, in which human beings differ from most other living things.
  • Phospholipids play an extremely important role in connection with the function of cell membranes, in whose construction they are approximately 75% involved, whereby they ensure, among other things, the intercellular exchange of information by means of neurotransmitters.
  • the group of phospholipids is composed of sphingolipids and phosphoglycerides, an important representative of the latter being phosphatidylserine.
  • Phosphatidylserine occurs in naturally elevated concentrations in the brain, where it positively influences the extremely sensitive functions of the nerve cells and the cells connected to them.
  • phosphatidylserine like the rest of the other phospholipids, not only has a beneficial direct effect on health. Phosphatidylserine can also improve the absorption of numerous other nutrients or dietary supplements or work together with these to work synergistically. This has been demonstrated in numerous double-blind clinical studies.
  • Phosphatidylserine is also known to help the brain generate energy, to have a beneficial effect on the cell / cell connections (synapses), to enhance the action of chemical transmitter substances such as acetylcholine, dopamine and noradrenaline and serotonin, which improves cognitive abilities of the brain, such as concentration, learning ability, short-term memory and word memories, and thus counteracts the natural loss of brain performance in old age.
  • WO 99/371 55 describes the use of combinations of tyrosine, methylating agents, phospholipids such as. B. phosphatidylserine, fatty acids and active substances of evening primrose in mental disorders.
  • the effect is aimed at strengthening the central nervous system (CNS), whereby anorexia-related neurochemical deficits in the form of a premature deactivation of neurotransmitters in the CNS are remedied by increasing the dopamine and serotonin levels should be.
  • the claimed effect is exemplified in older, human subjects between 48 and 65 years of age.
  • Therapeutic also indicates central nervous dysfunction.
  • PS can be used as a so-called “cerebration improver", that is, to improve mental reflection and memory performance in dementia and Parkinson's disease.
  • phosphatidylserine as a therapeutic or dietary supplement is well known. Its effect in connection with disorders in the area of the CNS and here only in older people and the intake of PS from cattle brain in connection with stress studies in the sports area is also described. So far, no improvements have been observed with PS supplementation in people under the age of 40 and in people whose brain function corresponds to their average age.
  • F. Drago et al. describes the protective effect of phosphatidylserine in stress-induced behavior in old rats (Neurobiology of Aging 1 2 (5), 437-440, 1 991), which is said to have shown in particular in a normalization of body temperature.
  • a positive effect of phosphatidylserine is also said to have been shown in gastric wall lesions, but this is only proven for older rats; this effect was not observed in young rats.
  • bovine brain phosphatidylserine was only commercially extractable from bovine brain. Administered in large quantities (800 mg per day), it was shown that bovine brain phosphatidylserine, administered orally, could reduce the increase in cortisone and ACTH in the case of physical stress induced by intensive cycling training (P. Monteleone et al., Blunting by chronic phosphatidylserine administration of stress-induced activation of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis in healthy men, Eur. J. Clin. Pharmacol., 42, 385-388, 1 992; P. Monteleone et al. Effects of phosphatidylserine on the neuroendocrine response to physical stress in humans, Neuroendocrinology, 52, 243-248, 1 990).
  • Extracts and extracts of plant origin are known from numerous publications and preparations known on the market, which are intended to alleviate or even prevent typical stress symptoms.
  • the best known in this context are gingko biloba, kava kava, St. John's wort and ginseng.
  • Extracts from Rhodiola rosea a well-known plant of traditional medicine in Eastern Europe and Asia, are also known, which are said to have an effect on the nervous system, an antidepressant activity and an improvement in physical performance.
  • Rhodiola rosea has been studied in particular by Russian researchers who attribute an adaptogenic effect to it.
  • Ginseng species and here in particular the so-called American, Siberian, Korean and Manchurian ginseng species which are among the oldest medicinal plants, are believed to reduce stress.
  • Schisandra species whose common name is Wu-Wei-Zi (Schisandra chinensis) mostly occurs as a woody vine plant in northern and northeastern China and the adjacent regions of Russia and Korea.
  • the full ripe and sun-dried red berries are used medicinally for relaxation symptoms, hepatitis, infectious diseases, for liver support, but also for stress symptoms.
  • Suma or Para toda which is the dried root of Pfaffia panicolata, a plant that occurs in the Atlantic rainforest area of Brazil, has also been found to have numerous active components.
  • This South American plant known as "Brazilian ginseng” is also attributed to the adaptogens because it can strengthen the immune system and can have positive effects in pain and chronic fatigue syndromes. In addition, this plant is said to have an accelerating effect in wound healing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a formulation which can be used in a well-dosed manner in stressful conditions in warm-blooded animals or for their prevention, shows good resorbability and has no negative side effects and is based on the known action of phosphatidylserine.
  • phosphatidylserines e.g. Phosphatidyl-L-serine or lyso-phosphatidyl-L-serine
  • physiologically compatible salts e.g. Phosphates and (earth) alkali compounds, which are abbreviated in this context as phosphatidylserine or PS.
  • All other phospholipids mentioned also fall within this definition.
  • the proportion of PS to other active component is preferably 99: 1 to 1:99% by weight /% by weight, more preferably 95: 5 to 5:95% by weight /% by weight and most preferably 90 : 10 to 1 0:90 wt% / wt%.
  • PS in particular has a particularly good positive effect if it is obtained from plant sources, preferably soya, but also from milk or eggs; lecithin-containing oils from rapeseed and sunflowers are also suitable as vegetable sources.
  • the transphosphatidylation is generally carried out on lecithins, such as those found in the vegetable oils mentioned, for example in rapeseed, soya and sunflower, but also in eggs.
  • PS from non-bovine brain sources is preferably used.
  • starting material is therefore not only to be understood in the sense that it actually contains phosphatidylserine, but also that the starting material contains substances such as e.g. Contains lecithins from which PS is obtained enzymatically or synthetically.
  • the phosphatidylserine is administered in daily doses of 50 to 1000 mg, with 200 to 600 mg being preferred.
  • the respective daily amount is of course especially in children and adolescents to their body indices, such as height and weight, and not least depending on whether PS is used for prophylaxis or for acute treatment.
  • the claimed formulation in addition to the components (lyso) phosphatidylserine essential to the invention and the further active components, further components with stress-preventing / reducing effects such as creatine and its suitable derivatives, vitamins of the B series, which are different from creatine citrate and pyruvate and C as well as docosahexaenoic acid and mixtures thereof.
  • the optional creatine component can be present as creatine monohydrate, another creatine salt, a creatine-containing compound or mixtures thereof in the claimed formulation, with the further component generally preferably in amounts of from 1.0 to 99.0% by weight. -% should be included based on the total formulation.
  • the aggregate state of the claimed formulation is also not restricted within wide limits, but the solid and liquid form are to be regarded as preferred.
  • Neurotransmitters, stimulants, blood circulation-promoting compounds and (plant) extracts have been found to be very suitable, with, of course, preferably also additive- or synergistic combinations of
  • Phosphatidylserine with the compounds and / or medications known to date or other suitable for the treatment of mental distress, but preferably medicaments which inhibit cortisol formation in the adrenal glands, are suitable.
  • the present invention provides carbohydrates (for example methyl cellulose), SiO 2 , stearates, solubilizers, colorants and flavorings, preservatives and release agents and texturants as particularly suitable formulation auxiliaries.
  • the present invention also relates to its use, in particular in the case of mental distress and here preferably in the case of disorders of the ability to concentrate, disorders of the memory, disorders of the memory, disorders of the ability to learn, with reduced mental receptivity, reduced brain perfusion, mental fatigue, mental exhaustion, in the event of anxiety and symptoms, a disturbed ACTH (adrenocorticotropic hormone) household, e.g. Cushing syndrome as well as mental stress in the context of sporting activities such as Golf, biathlon and chess.
  • ACTH adrenocorticotropic hormone
  • the use of the claimed formulation for typical symptoms of physical distress such as Muscle twitching, nerve and headache, disorders of physical performance, circulatory disorders, reduced digestive processes, impaired sexual function, disorders of the immune system, impaired wound healing, symptoms of disturbed ACTH (adrenocorticotropic hormone) balance and physical stress in the context of sporting activities, such as e.g. Golf, claimed.
  • phosphatidylserine as the body's own substance, is usually metabolized very quickly and completely and therefore has its good effect after only a short “flood time”. Nevertheless, a minimum period of use of one week should be provided for stress-related applications. According to the invention, a maximum of 6 months is to be observed as the upper limit for the regular intake of phosphatidylserine in stress-related applications, but the Supplementation periods after breaks and / or readjustment of the daily dose can be repeated several times without any problems whatsoever.
  • phosphatidylserine-containing combination formulations for the prophylaxis and treatment of mental and / or physical stress conditions, who are between the ages of 10 and 50 and preferably between the ages of 20 and 35 years moved.
  • the formulation according to the invention can also be used at any other age in connection with stress symptoms.
  • the formulation containing PS and other active components is very well suited in the context of the present invention, in particular as a therapeutic agent and / or nutritional supplement, the dosage being kept low and the administration especially in the latter case can also take place over longer periods of time, which is particularly important in connection with targeted stress prophylaxis.
  • the present invention also provides for the use of the formulation in functional foods and / or as part of a special nutrition (clinical nutrition).
  • solid formulations in particular powder, chewable, lozenge and effervescent tablets, dragees and capsules and, considering the mostly small age of the preferred subjects, candy are possible.
  • liquid formulations juices and soft drinks have proven to be particularly suitable in connection with compliance.
  • the present invention relates to a formulation containing phosphatidylserine (PS) and / or lysophosphatidylserine for the prevention and treatment of mental and physical stress conditions, the phosphatidylserine and others. is combined with herbal extracts or extracts.
  • PS phosphatidylserine
  • herbal extracts or extracts are combined with herbal extracts or extracts.
  • daily doses of 50 to 1,000 mg PS are provided, which should be administered over a maximum period of six months. People between the ages of 10 and 50 are considered as preferred test subjects.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Phosphatidylserin (PS) und/oder lyso-Phosphatidylserin enthaltende Formulierung zur Vorbeugung und Behandlung von mentalen und körperlichen Stresszuständen, wobei das Phosphatidylserin u.a. mit pflanzlichen Extrakten oder Auszügen kombiniert wird. Im Rahmen der erfindungsgemässen Verwendung sind Tagesdosen von 50 bis 1000 mg PS vorgesehen, die über einen maximalen Zeitraum von sechs Monaten verabreicht werden sollten. Als bevorzugte Probanden-Klientel kommen Menschen im Alter von 10 bis 50 Jahren in Frage.

Description

Formulierung enthaltend (lyso-)Phosphatidylserin zur Vorbeugung und Behandlung von Stresszuständen bei Warmblütern
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Phosphatidylserin (PS) und/oder lyso-Phosphatidylserin enthaltende Formulierung zur Vorbeugung und Behandlung von Stresszuständen bei Warmblütern.
Stress ist ein Zustand des Organismus, der durch ein spezifisches Syndrom (erhöhte Sympathikus-Aktivität, vermehrte Ausschüttung von Katecholaminen, Blutdrucksteigerung, u.a.) gekennzeichnet ist, und durch verschiedenartige unspezifische Reize (Infektionen, Verletzungen, Verbrennungen, Strahleneinwirkung, aber auch Ärger, Freude, Leistungsdruck und andere Faktoren) ausgelöst werden kann. Unter Stress kann man auch äußere Einflüsse verstehen, an die der Körper in nicht ausreichender Weise adaptiert ist, z.B. Operationen, Vergiftungen, Schwangerschaft (Anon, Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch, 1 990, Walter de Gruyter, Berlin-New York ( 1 990)) .
Stress kann allgemein mit Umweltvorgängen beschrieben werden, die über Wahrnehmungsimpulse Vorgänge im Körper auslösen, wobei unter Eustress anregende Einflüsse mit positiver Wirkung und unter Disstress zerstörende Einflüsse mit negativer Wirkung verstanden werden.
Menschen reagieren auf Disstress mit Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Herzbeschwerden, Magenschmerzen, Durchfall, gereizter Haut, Allergien, Verspannungen und/oder Verkrampfungen. Typische psychische Stressreaktionen sind nervöse Unruhe, Gereiztheit, Konzentrationsmangel und Schlafstörungen. Verantwortlich hierfür sind hauptsächlich die Stresshormone Kortison und ACTH (Adrenocorticotropinhormon) . Kortison wird in den Nebennieren gebildet, zwei Hormondrüsen, die etwas oberhalb der Nieren liegen, aber vollständig andere Aufgaben als die Nieren erfüllen. Kortison gehört zu den wichtigsten Hormonen des Körpers und sein Fehlen ist innerhalb kurzer Zeit tödlich. Hauptwirkungen des Kortisons sind :
Mobilisierung der Energiereserven bei Stresszuständen wie Krankheit, Operation, körperlicher Belastung Erhaltung von Blutdruck und Herzkreislauffunktionen Beeinflussung von Entzündungsreaktion des Körpers bei Infektionen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Regulation des Eiweiß-, Zucker- und Fettstoffwechsels
Die Bildung von Kortison wird vom Körper genau gesteuert, um eine bedarfsgerechte Produktion zu ermöglichen. Hierbei spielt die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) eine entscheidende Rolle, bei der es sich um ein bohnengroßes Gebilde unterhalb des Großhirns und ca. 6 cm hinter den Augen handelt. Hier wird das Steuerhormon (Steuer-Botenstoff) ACTH gebildet, das über den Blutstrom in den Nebennieren die Freisetzung von Kortison induziert.
Die Überschwemmung des Körpers mit Kortison kann mehrere Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist die Langzeitbehandlung mit kortisonhaltigen Medikamenten bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Bronchialasthma. In diesen Fällen handelt es sich um eine nicht vermeidbare Medikamentennebenwirkung, die nach Absetzen der Medikamente wieder verschwindet.
Chronische erhöhte Stresshormone können zur Abnahme der fettfreien Körpermasse (lean body mass) und zur Unterdrückung des Immunsystems führen, sowie zu Lethargie gefolgt von einer Verschlechterung der physischen Funktionen (Abnahme der Knochen- und Muskelsubstanz) . Die aus der Überproduktion von Stresshormonen resultierenden schädlichen Auswirkungen wurden bereits intensiv untersucht. Zu ihnen gehören Typ II Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Depression und Cushing-Syndrom.
Das Cushing-Syndrom wird hervorgerufen durch eine lang anhaltende und übermäßige Bildung des Hormons Kortison, deren Folgen als Krankheit erstmals 1 909 durch den Arzt Harvey Cushing beschrieben wurden. 70 % aller Fälle von Cushing-Syndromen werden durch gutartige Tumore (Adenome) der Hirnanhangsdrüse hervorgerufen, die zuviel ACTH bilden.
Diese Form des Cushing-Syndroms wird auch als zentrales Cushing- Syndrom oder Morbus Cushing (Cushing Erkrankung) bezeichnet und betrifft Frauen 5 x häufiger als Männer. Bei 1 5 % aller Patienten mit Cushing-Syndrom liegt außerhalb (ektop) der Hirnanhangsdrüse ein Tumor vor, der ACTH bildet. Häufig finden sich diese Tumore, die auch bösartig sein können, in der Lunge, sie können aber auch in der Schilddrüse, im Thymus oder in der Bauchspeicheldrüse gelegen sein. In 1 5 % aller Fälle führen gutartige oder bösartige Nebennierentumore durch die übermäßige Bildung von Kortison zum Cushing-Syndrom.
Disstress kann aber auch Diabetes mellitus auslösen. Eine Studie zeigte, dass von über 2200 Patienten zwischen 50 und 74 Jahren innerhalb von drei Jahren fünf Prozent mit Diabetes mellitus neu diagnostiziert wurden, wobei eine Abhängigkeit von der Anzahl an Stresserlebnissen bestand, die sich nicht auf arbeitsbedingte Belastungen bezog, sondern auf ernsthafte Lebensereignisse der letzten fünf Jahre. Diese Beziehung blieb auch dann nachweisbar, wenn familiäre Einflüsse, Alkoholkonsum und körperliche Aktivitäten mit berücksichtigt wurden.
Stress hat einen großen Einfluss auf die potentielle Leistungsfähigkeit des Gehirns. Die Reizverarbeitung findet im Gehirn in ganz bestimmten Bereichen statt. Für die Körperbewegungen sowie für das Sprechen, Sehen und Hören befinden sich die zuständigen Zentren in den Rindenfeldern des Großhirns, das auch der Sitz von Bewusstsein, Wille, Intelligenz, ' Gedächtnis und Lernfähigkeit ist. Dieser Bereich ist für unser Wesen und unseren Charakter mitverantwortlich. Das Kleinhirn ist für den richtigen Ablauf aller Körperbewegungen verantwortlich und ermöglicht zudem die Orientierung im Raum. Zwischen Kleinhirn und Großhirn befindet sich das Zwischenhirn, das lebenswichtige vegetative Funktionen wie Wärme-, Wasser- und Energiehaushalt steuert. Eine besondere Bedeutung zur Entwicklung des Bewusstseins, worin sich ja gerade der Mensch von den meisten übrigen Lebewesen unterscheidet, nimmt offensichtlich das Stirnhirn ein. Es wird vermutet, dass nur ein kleiner Teil der im Stirnhirn eintreffenden Informationen dem Menschen tatsächlich bewusst wird und dass insbesondere bei emotionalen Belastungen und bei Stress eher Anteile des Hinterhirns beteiligt sind. Um das Stirnhirn anzuregen, müssen wir uns bewusst für die "Entscheidung entscheiden", also ein willentlich assoziatives Denken.
Nicht zuletzt hängt auch die Fähigkeit des Menschen zu Lernen in jedem Lebensalter von seinem Stresslevel und der Stresstoleranz ab. Enorme Stresssituationen, wie z.B. Prüfungssituationen während der Schul- oder Universitätsausbildung, können bis zum kompletten Versagen („Black out") der Gehirnleistung führen.
Aus der Literatur sind zahlreiche Beispiele für Behandlungs- und Therapieformen bekannt, die sich auf die Verwendung von u.a.
Phospholipiden oder diese enthaltende Formulierungen stützen und Verbesserungen im zentralnervösen Bereich bewirken sollen.
Phospholipide spielen im Zusammenhang mit der Funktion von Zellmembranen, an deren Aufbau sie zu ca. 75 % beteiligt sind, eine außerordentlich wichtige Rolle, wobei sie u.a. den interzellulären Austausch von Informationen mittels Neurotransmittern gewährleisten. Die Gruppe der Phospholipide setzt sich aus den Sphingolipiden und Phosphoglyceriden zusammen, wobei ein wichtiger Vertreter der letztgenannten Phosphatidylserin ist.
Phosphatidylserin tritt in natürlich erhöhten Konzentrationen im Gehirn auf, wo es die äußerst empfindlichen Funktionen der Nervenzellen und der mit ihnen verbundenen Zellen positiv beeinflusst.
Als Nahrungsergänzungsmittel wirkt Phosphatidylserin, wie im Übrigen auch die anderen Phospholipide, nicht nur in direkter Weise günstig auf die Gesundheit. Phosphatidylserin kann gleichermaßen die Aufnahme zahlreicher anderer Nahrungsstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel verbessern oder gemeinsam mit diesen synergistisch wirken. Dies wurde in zahlreichen klinischen Doppelblindstudien nachgewiesen.
Von Phosphatidylserin ist des Weiteren bekannt, dass es das Gehirn bei der Energieerzeugung unterstützt, dass es günstig auf die Zell/Zellverbindungen (Synapsen) wirkt, dass es die Wirkung chemischer Transmittersubstanzen, wie Acetylcholin, Dopamin und Noradrenalin und Serotonin verstärkt, wodurch bessere kognitive Fähigkeiten des Gehirns, wie Konzentration, Lernvermögen, Kurzzeitgedächtnis und Wort- Erinnerungen resultieren, und somit dem natürlichen Verlust der Gehirnleistung im Alter entgegenwirkt.
So beschreibt WO 99/371 55 die Verwendung von Kombinationen aus Tyrosin, methylierenden Agenzien, Phospholipiden wie z. B. Phosphatidylserin, Fettsäuren und Wirksubstanzen der Nachtkerze bei mentalen Störungen. Die Wirkung zielt dabei auf eine Stärkung des Zentralnervensystems (ZNS) ab, wobei akersbedingte neurochemische Defizite in Form einer vorzeitigen Deaktivierung von Neurotransmittern im ZNS durch eine Erhöhung des Dopamin- und Serotoninspiegels behoben werden sollen. Die beanspruchte Wirkung wird dabei an älteren, menschlichen Probanden zwischen 48 und 65 Jahren beispielhaft belegt.
Daneben existiert auch die Offenlegungsschrift DE 1 99 43 1 98, welche die Verwendung von pflanzlichem Phosphatidylserin ausschließlich in
Kombination mit einem großen Anteil an Docosahexaensäure als
Therapeutikum ebenfalls bei zentralnervösen Funktionsstörungen andeutet.
Den beiden US-Patenten 5,900,409 und 6, 1 1 7,853 ist zu entnehmen, dass PS als sog. "cerebration improver" eingesetzt werden kann, also zur Verbesserung der geistigen Reflexion und Gedächtnisleistung bei Demenzien und Morbus Parkinson.
Somit ist die Verwendung von Phosphatidylserin als Therapeutikum oder Nahrungsergänzungsmittel hinlänglich bekannt. Auch ist seine Wirkung im Zusammenhang mit Störungen im Bereich des ZNS und hier ausschließlich bei älteren Menschen sowie die Einnahme von PS aus Rinderhirn im Zusammenhang mit Stress-Studien im Sportbereich vorbeschrieben. Bei Personen unter 40 Jahren und bei Personen, deren Gehirnfunktion ihrem Altersdurchschnitt entspricht, konnten bisher unter PS-Supplementierung allerdings keine Verbesserungen beobachtet werden.
F. Drago et al. beschreibt die schützende Wirkung von Phosphatidylserin bei stressinduziertem Verhalten in alten Ratten (Neurobiology of Aging 1 2 (5), 437-440, 1 991 ), was sich insbesondere in einer Normalisierung der Körpertemperatur gezeigt haben soll. Eine positive Wirkung von Phosphatidylserin soll sich auch bei Läsionen der Magenwand gezeigt haben, was aber nur für ältere Ratten belegt ist; bei jungen Ratten war diese Wirkung nicht zu beobachten.
Ein schützender Einfluss von Phosphatidylserin vor Muskelschäden wird in Nutrition Science News Vol . 5, No. 9, September 2000, beschrieben, wonach in einer Studie trainierte Läufer über 1 5 Tage 300 bzw. 600 mg PS pro Tag erhielten.
Bis vor kurzem war Phosphatidylserin in kommerziellen Mengen lediglich aus Rinderhirn extrahierbar. In großen Mengen (800 mg pro Tag) verabreicht, konnte gezeigt werden, dass Rinderhirn-Phosphatidylserin, oral appliziert, bei physischem durch intensives Radfahrtraining induziertem Stress, den Kortison- und ACTH-Anstieg verringern konnte (P. Monteleone et al., Blunting by chronic phosphatidylserine administration of stress- induced activation of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis in healthy men, Eur. J . Clin. Pharmacol., 42, 385-388, 1 992; P. Monteleone et al. Effects of phosphatidylserine on the neuroendocrine response to physical stress in humans, Neuroendocrinology, 52, 243-248, 1 990) .
Beziehen sich die genannten Resultate auf PS aus Rinderhirnquellen, so beschreiben E.R. Burke und T.D. Fahey in "Phosphatidylserine (PS) : Promise for Athletic Performance" (Keats Publishing, Inc., USA; 2001 ) u.a. Auswirkungen von Soja-PS auf körperlichen Stress ("PS: The Supplement to Help you Adjust to the Stress of Hard Training") .
D. Benton et al. beschreiben in "The Influence of Phosphatidylserine Supplementation on Mood and Heart Rate when Faced with an Acate Stressor" (Nutritional Neuroscience, Vol. 4, p. 1 69 —1 78, 2001 ) den positiven Einfluss von 300 mg PS pro Tag bei jugendlichen Erwachsenen auf das subjektive Stressempfinden, die Pulsfrequenz und die Stimmungslage.
Aus zahlreichen Publikationen und marktbekannten Präparaten sind auch Extrakte und Auszüge pflanzlichen Ursprungs bekannt, die typische Stress- Symptome lindern oder gar verhindern sollen. Am bekanntesten in diesem Zusammenhang sind Gingko biloba, Kava-Kava, Johanniskraut und Ginseng . Bekannt sind auch Extrakte aus Rhodiola rosea, einer bekannten Pflanze der traditionellen Medizin Osteuropas und Asiens, der eine Wirkung auf das Nervensystem, eine antidepressive Wirksamkeit und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit zugeschrieben wird. Rhodiola rosea wurde insbesondere durch russische Forscher untersucht, die ihr eine adaptogene Wirkung zuschreiben. Auch Ginseng-Arten und hier insbesondere die sog. amerikanischen, sibirischen, koreanischen und mandschurischen Ginseng- Arten, die zu den ältesten Heilpflanzen zählen, werden stressmildernde Eigenschaften zugeschrieben.
Schisandra-Arten, deren gewöhnlicher Name Wu-Wei-Zi lautet (Schisandra chinensis) tritt meist als verholzte Weinpflanze im nördlichen und nordöstlichen China und den angrenzenden Regionen Russlands und Koreas auf. Die Vollreifen und sonnengetrockneten roten Beerenfrüchte werden medizinisch bei Erschlaffungssymptomen, Hepatitis, Infektionskrankheiten, zur Leberunterstützung aber auch bei Stress-Symptomen angewendet. Auch bei Suma oder Para toda, bei der es sich um die getrocknete Wurzel von Pfaffia panicolata handelt, einer Pflanze, die im atlantischen Regenwaldgebiet von Brasilien auftritt, wurden zahlreiche aktive Komponenten entdeckt. Diese als "brasilianischer Ginseng" bekannte südamerikanische Pflanze wird ebenfalls den Adaptogenen zugeschriebenen, da sie das Immunsystem stärken kann sowie bei Schmerzen und chronischen Ermattungssyndromen positive Wirkungen entfalten kann. Zudem wird dieser Pflanze eine beschleunigende Wirkung bei der Wundheilung zugeschrieben.
Gemäß "Your Guide to Standardized Herbai Products" von R. Flynn und M. Roest (Oneworld Press 1995) werden neben den eben genannten Pflanzen auch der Kamille, der Weide (Salix alba), der Passionsblume und bestimmten Ephedra-Arten (insbesondere Ma Huang) stressbezogene Wirkungen zugeschrieben. Für die vorliegende Erfindung hat sich somit die Aufgabe gestellt, eine Formulierung bereitzustellen, die bei Stresszuständen bei Warmblütern oder zu deren Vorbeugung gut dosierbar einsetzbar ist, eine gute Resorbierbarkeit zeigt und keine negativen Nebenwirkungen entfaltet und auf der bekannten Wirkung von Phosphatidylserin aufbaut.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch eine Formulierung, die neben Phosphatidylserin (PS) und/oder lyso-Phosphatidylserin als weitere aktive Komponente einen Wirkstoff aus Rhodiola, Ginseng, Schisandra, Suma, Kamille, Salix, Ephedra, Passionsblume, Gingko, Kava-Kava, Johanniskraut, Baldrian, Knoblauch, Reishi-Pilzen (Reishi-Mushroom) und/oder Guarana, Phosphatidylcholin, -ethanolamin, -inositol, Taurin, Serin, Cholin, Carnithin, Phenylalanin, Melatonin, Tyrosin, Theanin, Ethanol, Kreatincitrat, Kreatinpyruvat, Barbitursäure(-Derivate) und deren beliebige Mischungen enthält.
Dabei werden von der vorliegenden Erfindung alle der Substanzklasse der Phosphatidylserine angehörenden Verbindungen, wie z.B. Phosphatidyl-L- serin oder lyso-Phosphatidyl-L-serin, sowie deren physiologisch verträgliche Salze wie z.B. Phosphate und (Erd-)Alkaliverbindungen umfasst, die in diesem Zusammenhang als Phosphatidylserin oder PS abgekürzt werden. Auch alle anderen genannten Phospholipide fallen sinngemäß unter diese Definition.
Der Anteil an PS zu weiterer aktiver Komponente beträgt bevorzugt 99: 1 bis 1 :99 Gew.-%/Gew.-%, mehr bevorzugt 95:5 bis 5:95 Gew.-%/Gew.-% und am meisten bevorzugt 90: 10 bis 1 0:90 Gew.-%/Gew.-% .
Überraschend wurde nun mit der erfindungsgemäßen Formulierung festgestellt, dass die bekannt gute Verträglichkeit von PS auch bei
Verabreichung hoher Dosen und über einen längeren Supplementations-
Zeitraum hinweg festzustellen ist, dass die Compliance keine Schwierigkeiten bereitet und bei den Probanden mit stressbedingten Problemen auch keine Gewöhnungseffekte auftreten. Zudem besserten sich typische Disstress-Symptome merklich und nachhaltig, was in dieser Ausprägung nicht zu erwarten war.
Bei der Verwendung von PS enthaltenden Formulierungen gemäß Erfindung hat sich gezeigt, dass insbesondere PS die positiven Wirkungen besonders gut entfaltet, wenn es aus pflanzlichen Quellen, bevorzugt Soya, aber auch aus Milch oder Eiern erhalten wird; als pflanzliche Quellen sind auch lecithinhaltige Öle von Raps und Sonnenblumen geeignet. Als ebenfalls bevorzugt ist eine Formulierung anzusehen, bei der das PS durch Transphosphatidylierung, also durch einen sog . und meist enzymatisch erzielten "Kopfgruppenaustausch", oder aber synthetisch erhalten wurde. Dabei wird die Transphosphatidylierung in der Regel an Lecithinen vorgenommen, wie sie in den genannten pflanzlichen Ölen von beispielsweise Raps, Soya und Sonnenblume, aber auch in Eiern vorkommen. Bevorzugt wird PS aus Nichtrinderhirnquellen verwendet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck Ausgangsmaterial also nicht nur in dem Sinne zu verstehen, dass es tatsächlich Phosphatidylserin enthält, sondern auch, dass das Ausgangsmaterial Substanzen wie z.B. Lecithine enthält, aus denen PS enzymatisch oder auch synthetisch erhalten wird.
Im vorliegenden Zusammenhang hat es sich aber ebenfalls als sehr günstig erwiesen, wenn das Phosphatidylserin in Tagesdosen von 50 bis 1 000 mg verabreicht wird, wobei 200 bis 600 mg zu bevorzugen sind. Die jeweilige Tagesmenge ist dabei natürlich vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf deren Körperindizes, wie Größe und Gewicht abzustimmen, und nicht zuletzt davon abhängig, ob PS zur Prophylaxe oder zur akuten Behandlung eingesetzt wird. Es ist als bevorzugt anzusehen, wenn die beanspruchte Formulierung neben den erfindungswesentlichen Komponenten (lyso)Phosphatidylserin und den weiteren aktiven Komponenten weitere Kompo nenten mit stressvorbeugender/-reduzierender Wirkung wie Kreatin und dessen geeignete und von Kreatincitrat und -pyruvat verschiedenen Derivate, Vitamine der Reihe B und C sowie Docosahexaensäure und deren Mischungen enthält.
Dabei kann die fakultative Kreatin-Komponente als Kreatin-monohydrat, ein weiteres Kreatin-Salz, eine Kreatin-haltige Verbindung oder deren Mischungen in der beanspruchten Formulierung vorliegen, wobei allgemein die weitere Komponente vorzugsweise in Mengen von 1 ,0 bis 99,0 Gew.- % bezogen auf die Gesamtformulierung enthalten sein sollte.
Auch ist der Aggregatzustand der beanspruchten Formulierung in weiten Grenzen nicht beschränkt, doch sind die feste und flüssige Form als bevorzugt anzusehen.
Aus der langen Reihe der geeigneten physiologisch verträglichen und/oder physiologisch wirksamen Zusätze haben sich für die erfindungsgemäße
Formulierung von (lyso-)PS und den anderen bereits genannten
Komponenten verschiedener Vertreter der Reihe Zucker, Alkohole,
(un-)gesättigte Fettsäuren, Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren,
Neurotransmitter, Stimulanzien, durchblutungsfördernde Verbindungen sowie (Pflanzen-)Extrakte als sehr geeignet erwiesen, wobei natürlich vorzugsweise auch additiv- oder synergistisch wirkende Kombinationen von
Phosphatidylserin mit den bislang bekannten oder anderen zur Behandlung von geistigem Disstress geeigneten Verbindungen und/oder Medikamenten, bevorzugt jedoch Medikamenten, die die Cortisolbildung der Nebennieren hemmen, in Frage kommen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Formulierung sieht die vorliegende Erfindung als besonders geeignete Formulierungs-Hilfsmittel Kohlenhydrate (z.B. Methylcellulose), SiO2, Stearate, Lösevermittler, Färb- und Aromastoffe, Konservierungs- und Trennmittel sowie Texturantien vor.
Neben der eigentlichen Formulierung betrifft die vorliegende Erfindung auch deren Verwendung, insbesondere bei geistigem Disstress und hier vorzugsweise bei Störungen des Konzentrationsvermögens, Störungen der Gedächtnisleistung, Störungen des Erinnerungsvermögens, Störungen des Lernvermögens, bei verminderter geistiger Aufnahmefähigkeit, verminderter Gehirndurchblutung, geistiger Ermüdung, mentaler Erschöpfung, bei An g stzustä n d en u n d Sympto men ein es g estö rten ACTH (adrenocorticotropes Hormon)-Haushaltes, wie z.B. Cushing-Syndrom sowie bei geistigen Belastungen im Rahmen sportlicher Aktivitäten wie z.B. Golf, Biathlon und Schach.
Alternativ aber auch ergänzend wird auch die Verwendung der beanspruchten Formulierung bei typischen Symptomen körperlichen Disstress, wie z.B. Muskelzucken, Nerven- und Kopfschmerzen, Störungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, Durchblutungsstörungen, verminderten Verdauungsprozessen, gestörter Sexualfunktion, Störungen des Immunsystems, gestörter Wundheilung, Symptomen eines gestörten ACTH (adrenocorticotropes Hormon)-Haushaltes und körperlichen Belastungen im Rahmen sportlicher Aktivitäten, wie z.B. Golf, beansprucht.
Insbesondere Phosphatidylserin als körpereigene Substanz wird üblicherweise sehr rasch und vollständig verstoffwechselt und entfaltet daher bereits nach kurzer "Anflutzeit" seine gute Wirkung. Dennoch ist bei stressbedingten Anwendungen ein minimaler Verwendungszeitraum von einer Woche vorzusehen. Als Obergrenze für die regelmäßige Einnahme von Phosphatidylserin bei stressbedingten Anwendungen sind erfindungsgemäß maximal 6 Monate einzuhalten, doch können die Supplementationszeiträume nach Pausen und/oder Neueinstellung der Tagesdosis ohne weiteres und völlig problemlos mehrfach wiederholt werden.
Insgesamt hat sich für die erfindungsgemäße Verwendung von Phosphatidylserin-haltigen Kombinations-Formulierungen zur Prophylaxe und Behandlung von mentalen und/oder körperlichen Stresszuständen ein Probanden-Klientel als sehr geeignet erwiesen, das sich im Alter zwischen 10 und 50 Jahren befindet und vorzugsweise im Alter zwischen 20 und 35 Jahren bewegt. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Formulierung aber auch in jedem anderen Alter in Verbindung mit Stress- Symptomen verwendet werden.
Aufgrund seiner guten physiologischen Verträglichkeit und signifikanten Wirkung zur Reduzierung von Stresshormonen ist die PS und weitere aktive Komponenten enthaltende Formulierung im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere als Therapeutikum und/oder Nahrungsergänzungsmittel sehr gut geeignet, wobei vor allem im letzten Fall die Dosierung gering gehalten und die Verabreichung auch über längere Zeiträume erfolgen kann, was insbesondere im Zusammenhang mit einer gezielten Stressprophylaxe von Bedeutung ist. Darüber hinaus sieht die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Formulierung in Functional Foods und/oder im Rahmen einer Sonderernährung (Clinical Nutrition) vor.
Bei den festen Formulierungen kommen insbesondere Pulver-, Kau-, Lutsch- und Brausetabletten, Dragees und Kapseln sowie in Anbetracht des meist geringen Alters der bevorzugten Probanden Bonbons in Frage. Bei den flüssigen Formulierungen haben sich vor allem im Zusammenhang mit der Compliance Säfte und Softdrinks als geeignet erwiesen.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Vorteile. Beispiele
1 . Verwendung von Phosphatidylserin und einem Extrakt aus Rhodiola rosea bei Schülern (geistiger Stress)
In einer offenen Pilotstudie wurden 2 Schüler (Alter 8 und 1 2 Jahre; männlich) untersucht. Die Leistungsfähigkeit wurde anhand geeigneter empirischer Tests überprüft. Die Schüler wurden über einen Zeitraum von 3 Monaten mit einer Mischung aus jeweils 200 mg PS aus Soja und 50 mg eines Rhodiola-Extraktes pro Tag supplementiert. Der direkte Vergleich mit den Ausgangswerten, ermittelt unter identischen Konditionen vor der Supplementierung, ergab eine signifikante Verbesserung der allgemeinen schulischen Leistungsfähigkeit, besonders aber unter Stresssituation, wie Prüfungen.
2. Verwendung von PS und einem Extrakt aus American Ginseng bei Studenten (geistiger Stress)
Zwei Studenten (Alter 24, männlich und 28, weiblich) wurden untersucht. Die Leistungsfähigkeit wurde anhand geeigneter empirischer Tests überprüft. Die Studenten wurden über einen Zeitraum von 5 Monaten mit jeweils 200 mg PS aus Soja und 50 mg eines Ginseng-Extraktes pro Tag supplementiert. Der direkte Vergleich mit den Ausgangswerten, ermittelt unter identischen Konditionen vor der Supplementierung, ergab eine deutliche Verbesserung der allgemeinen und insbesondere geistigen Leistungsfähigkeit, besondere aber unter Prüfungsbedingungen, wobei von den Probanden übereinstimmend eine subjektiv gesteigerte Belastbarkeit und Ausgeglichenheit angegeben wurde.
3. Verwendung einer Kombination von PS und Kreatincitrat bei Golfspielern (körperlicher und geistiger Stress) Zwei Golfspieler (Alter 32 und 33 Jahre; männlich) wurden untersucht. Die Leistungsfähigkeit wurde anhand von sich wiederholendem Putten (Einlochen) innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums überprüft. Die Probanden wurden über einen Zeitraum von 3 Monaten mit jeweils 200 mg PS aus Soja und 10 g Kreatincitrat pro Tag supplementiert. Der direkte Vergleich mit den Ausgangswerten, ermittelt unter identischen Konditionen vor der Supplementierung, ergab eine signifikant erhöhte Anzahl eingelochter Bälle, wobei die Probanden selbst von einer deutlich gesteigerten Konzentrationsfähigkeit sprachen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Phosphatidylserin (PS) und/oder lyso-Phosphatidylserin enthaltende Formulierung zur Vorbeugung und Behandlung von mentalen und körperlichen Stresszuständen, wobei das Phosphatidylserin u.a. mit pflanzlichen Extrakten oder Auszügen kombiniert wird. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung sind Tagesdosen von 50 bis 1 000 mg PS vorgesehen, die über einen maximalen Zeitraum von sechs Monaten verabreicht werden sollten. Als bevorzugte Probanden-Klientel kommen Menschen im Alter von 10 bis 50 Jahren in Frage.

Claims

Ansprüche
1. Formulierung enthaltend Phosphatidylserin (PS) und/oder lyso- Phosphatidylserin zur Vorbeugung oder Behandlung von
Stresszuständen bei Warmblütern, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , dass sie als weitere aktive Komponente einen Wirkstoff aus Rhodiola, Ginseng, Schisandra, Suma, Kamille, Salix, Ephedra, Passionsblume, Gingko, Kava-Kava, Johanniskraut, Baldrian,
Knoblauch, Reishi-Pilzen und/oder Guarana, Phosphatidylcholin, -ethanolamin, -inositol, Taurin, Serin, Cholin, Carnithin, Phenylalanin, Melatonin, Tyrosin, Theanin, Ethanol, Kreatincitrat, Kreatinpyruvat, Barbitursäure(-Derivate) und deren beliebige Mischungen enthält.
Formulierung nach Anspruch 1, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , dass sie (lyso-)Phosphatidylserin aus pflanzlichen Quellen, bevorzugt
Soya, aus Milch oder Eiern enthält.
Formulierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u rc h g e ke n n zei c h n et , dass das (lyso-)Phosphatidylserin durch Transphosphatidylierung oder synthetisch erhalten wurde.
4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , dass sie (lyso-)Phosphatidylserin und/oder dessen/deren physiologisch verträgliche Salze in Mengen enthält, die einer Tagesdosis von 50 bis 1000 mg, vorzugsweise von 200 bis
600 mg, entsprechen.
5. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , dass sie als weitere Komponente mit Stress-vorbeugender/- reduzierender Wirkung Kreatin und dessen geeignete und von Kreatincitrat und -pyruvat verschiedenen Derivate, Vitamine der
Reihe B und C sowie Docosahexaensäure und deren Mischungen enthält.
6. Formulierung nach Anspruch 5, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass sie als Kreatin-Komponente Kreatin-Monohydrat, ein Kreatin- Salz, eine Kreatin-haltige Verbindung oder deren Mischungen enthält.
7. Formulierung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass sie die weitere Komponente in Mengen von 1,0 bis 99,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt-Formulierung enthält.
8. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in fester oder flüssiger Form.
9. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass sie weitere physiologisch verträgliche und/oder physiologisch wirksame Zusätze und/oder Formuiierungs-Hilfsmittel enthält.
10. Formulierung nach Anspruch 9, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , dass sie als physiologisch verträgliche und/oder physiologisch wirksame Zusätze mindestens einen von (lyso-)Phosphatidylserin und den Komponenten aus Anspruch 5 verschiedenen Vertreter der Reihe Zucker, Alkohole, Fettsäuren, Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, N e u rotr a n s m itte r , Stimulanzien, durchblutungsfördernde Verbindungen, (Pflanzen-)Extrakte und/oder Medikamente, bevorzugt Medikamente, die die Cortisolbildung der Nebennieren hemmen, enthält.
11. Formulierung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , dass die Formulierung als Formulierungs-Hilfsmittel Kohlenhydrate, SiO2, Stearate, Lösevermittler, Färb- und Aromastoffe,
Konservierungs- und Trennmittel sowie Texturantien enthält.
12. Verwendung der Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei geistigem Disstress, insbesondere bei Störungen des Konzentrationsvermögens, Störungen der Gedächtnisleistung,
Störungen des Erinnerungsvermögens, Störungen des Lernvermögens, bei verminderter geistiger Aufnahmefähigkeit, verminderter Gehirndurchblutung, geistiger Ermüdung, mentaler Erschöpfung, bei Angstzuständen und Symptomen eines gestörten ACTH (Adrenocorticotropes Hormon)-Haushaltes wie z.B. Cushing-
Syndrom und geistigen Belastungen im Rahmen sportlicher Aktivitäten wie z.B. Golf, Biathlon, Schach.
13. Verwendung der Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei typischen Symptomen körperlichen Disstress, wie z.B.
Muskelzucken, Nerven- und Kopfschmerzen, Störungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, Durchblutungsstörungen, verminderten Verdauungsprozessen, gestörter Sexualfunktion, Störungen des Immunsystems, gestörter Wundheilung, Symptomen eines gestörten ACTH (Adrenocorticotropes Hormon)-Haushaltes und körperlichen Belastungen im Rahmen sportlicher Aktivitäten wie z.B. Golf, Biathlon.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, d a d u rc h g e k e n n ze i ch n et , dass die Verabreichung über einen Zeitraum von maximal sechs Monaten erfolgt.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n et , dass die Verabreichung an Menschen im Alter von 10 bis 50 Jahren, vorzugsweise im Alter zwischen 20 und 35 Jahren, erfolgt.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 als Therapeutikum und/oder Nahrungsergänzungsmittel und/oder in Functional Foods und/oder als Sonderernährung.
PCT/EP2002/008940 2001-08-09 2002-08-09 Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern WO2003013549A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02754989A EP1414469A2 (de) 2001-08-09 2002-08-09 Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern
KR1020047001781A KR100680121B1 (ko) 2001-08-09 2002-08-09 (리소-)포스파티딜세린을 포함하는 온혈동물에서 스트레스상태의 예방 및 치료용 제제
BR0211814-9A BR0211814A (pt) 2001-08-09 2002-08-09 Formulação contendo (liso-)fosfatidilserina para a prevenção e tratamento de estados de tensão em animais de sangue quente
JP2003518556A JP2004537577A (ja) 2001-08-09 2002-08-09 温血動物のストレス状態の予防用及び治療用の(リゾ)ホスファチジルセリン含有製剤
NZ530981A NZ530981A (en) 2001-08-09 2002-08-09 Formulation containing (lyso-) phosphatidylserine for the prevention and treatment of stress states in warm-blooded animals
US10/486,314 US20040234544A1 (en) 2001-08-09 2002-08-09 Formulation containing (lyso-)phosphatidylserine for the prevention and treatment of stress states in warm blooded animals

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139250.8 2001-08-09
DE10139250A DE10139250A1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Verwendung von Phosphatidylserin und/oder lyso-Phosphatidylserin aus Nicht-Rinderhirnquellen und/oder deren physiologisch verträglicher Salze bei Warmblütern
DE10235760.9 2002-08-05
DE10235760A DE10235760A1 (de) 2001-08-09 2002-08-05 Formulierung enthaltend (lyso-)Phosphatidylserin zur Vorbeugung und Behandlung von Stresszuständen bei Warmblütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003013549A2 true WO2003013549A2 (de) 2003-02-20
WO2003013549A3 WO2003013549A3 (de) 2003-11-06

Family

ID=26009917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008940 WO2003013549A2 (de) 2001-08-09 2002-08-09 Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040234544A1 (de)
EP (1) EP1414469A2 (de)
JP (1) JP2004537577A (de)
KR (1) KR100680121B1 (de)
CN (1) CN1625406A (de)
BR (1) BR0211814A (de)
NZ (1) NZ530981A (de)
WO (1) WO2003013549A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004307425A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Nonogawa Shoji Kk 抗ストレス剤
EP1559430A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 INDENA S.p.A. Verwendung von Ginkgokomplexen zur Verbesserung von kognitiven Leistungen und Linderung der mentalen Ermüdung
JP2005247841A (ja) * 2004-02-04 2005-09-15 Fancl Corp 抗不安剤
WO2005094855A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Bionorica Ag Salix spec. (weide) extrakt enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von depressionen, schlafstörungen, angst-und/oder unruhezuständen
EP1605764A2 (de) * 2003-03-14 2005-12-21 Pro-Health, Inc. Zusammensetzung und verfahren für die appetitzügelung, unterdrückung von heisshunger und stimmungsaufhellung
WO2018108238A1 (fr) * 2016-12-12 2018-06-21 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Produit de combinaison pour aider à la relaxation et à l'endormissement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033612B2 (en) * 2003-01-03 2006-04-25 Kang David S Composition and method for treating age-related disorders
US8263137B2 (en) 2005-08-04 2012-09-11 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for women
US8202546B2 (en) 2005-08-04 2012-06-19 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for use under physiologically stressful conditions
US7998500B2 (en) 2005-08-04 2011-08-16 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for women
US7901710B2 (en) 2005-08-04 2011-03-08 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for use under physiologically stressful conditions
US8231913B2 (en) * 2005-11-10 2012-07-31 Jose Angel Olalde Rangel Angina pectoris and ischemic heart disease and synergistic phytoceutical composition for same
US7303772B2 (en) * 2005-11-10 2007-12-04 Olalde Rangel Jose Angel Synergistic phytoceutical compositions
AU2006338839A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-30 Iomedix Sleep International Srl Compositions and methods for the induction and maintenance of quality sleep
EP2486919A1 (de) 2006-04-19 2012-08-15 Jianxun Liu Chinesische Medizinzusammensetzung und Zubereitungsverfahren und ihre Verwendung
US20080031978A1 (en) * 2006-04-20 2008-02-07 Chou Wen H Compositions and methods for promoting brain and cardiovascular health, preventing and treating brain and cardiovascular disorders
US20070292536A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Gottfried Kellermann Composition and method for treating patients with high neurotransmitter levels
JP2008214338A (ja) * 2007-02-08 2008-09-18 Shiseido Co Ltd 高次脳機能低下改善剤および遅延記憶低下改善剤
US8124594B2 (en) * 2007-11-30 2012-02-28 Chemi Nutra, Llc Methods using phosphatidylserine, lysophosphatidylserine, and/or salts thereof to increase testosterone levels
JP2009196948A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Fancl Corp 疲労感低減剤
US7906159B2 (en) * 2008-04-17 2011-03-15 Vivien Chou Herbal compositions and methods for enhancing vital energy and athletic performance
CN101336678B (zh) * 2008-08-08 2011-02-16 武汉明天生物科技有限公司 提高猪的生长速度、改善猪肉品质的预混合饲料
CN101982121B (zh) * 2010-09-19 2012-09-05 中国科学院广州生物医药与健康研究院 一种功能性运动饮料及其制备方法
WO2015054694A2 (en) 2013-10-13 2015-04-16 4Life Patents, Llc Therapeutic compositions and methods for addressing physiological stresses and aging
WO2015069870A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Particles containing phospholipids or bioactive fatty acid
CN105726744A (zh) * 2016-04-07 2016-07-06 沙海涛 一种包含五味子和磷脂酰丝氨酸的药物及其制备方法
CN105816705A (zh) * 2016-04-07 2016-08-03 赵卫军 一种包含玉米须和磷脂酰丝氨酸的药物及其制备方法
CN105726612A (zh) * 2016-04-08 2016-07-06 洪海波 一种包含红景天和磷脂酰丝氨酸的药物及其制备方法
CN106539084A (zh) * 2016-11-11 2017-03-29 延边韩工坊健康制品有限公司 一种改善记忆力保健食品及其制备方法
CN108095123A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 北京特食生物科技研究中心(有限合伙) 一种缓解压力的营养组合物及其制备方法与应用
CN112956649A (zh) * 2021-03-25 2021-06-15 江西邦泰绿色生物合成生态产业园发展有限公司 防治老年痴呆复合制剂及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148045A1 (de) * 1983-11-17 1985-07-10 FIDIA S.p.A. Pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren für die Herstellung von Zusammensetzungen mit Gehalt an Phosphatidylserine zur Behandlung von Störungen des centralen Nervensystems ohne Wirkungen auf die Blutkoagulation
JPH02265457A (ja) * 1989-04-04 1990-10-30 Nikken Food Kk 頭脳栄養補助食品
EP0711559A2 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Verwendung von Phosphatidylserinen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verbesserungen der Gehirntätigkeit
WO1998004253A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Beale Paxton K Composition of pyruvate and anti-cortisol compounds and method for increasing protein concentration in a mammal
WO1999037155A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Nutramax Laboratories, Inc. Combinations of tyrosine, methylating agents, phospholipids, fatty acids, and st. john's wort for the treatment of mental disturbances
FR2775600A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Ravi Shrivastava Nouvelle composition pharmaceutique pour le traitement des troubles d'origine neurologique
WO2001003325A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Verwendung von kreatin und/oder kreatin-derivaten zur behandlung von befindlichkeitsstörungen bei frauen
WO2001026646A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Pharmnseas, Inc. NUTRACEUTICAL PRODUCTS CONTAINING SAMe AND DIETARY SUPPLEMENTS AND METHOD OF MANUFACTURING AND USE THEREOF
WO2001084961A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 N.V. Nutricia Preparation for the prevention and/or treatment of vascular disorders

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0311827A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Nec Corp 誤り検出訂正回路
RU2045275C1 (ru) * 1992-05-08 1995-10-10 Научно-исследовательский институт фармакологии Томского научного центра РАМН Витаминный чайный сбор "мятный" из лекарственных растений
JP3318412B2 (ja) * 1993-10-29 2002-08-26 日清フーズ株式会社 α波増強剤
JPH09227394A (ja) * 1995-12-22 1997-09-02 Taisho Pharmaceut Co Ltd 経口投与用組成物
JPH1180009A (ja) * 1997-09-12 1999-03-23 Seiwa Yakuhin Kk 脳機能の改善剤および低下予防剤
EP1047440A1 (de) * 1998-01-13 2000-11-02 Rexall Sundown, Inc. Zusammensetzung auf basis von johanniskraut und methyldonoren sowie deren verwendungen
JP2002510604A (ja) * 1998-04-02 2002-04-09 アビセナ グループ, インク. クレアチン化合物及び第二物質の組み合わせを含む組成
CN1130994C (zh) * 1998-04-21 2003-12-17 沈阳药科大学 红景天健身饮料
US6399116B1 (en) * 2000-04-28 2002-06-04 Rulin Xiu Rhodiola and used thereof
US7208180B2 (en) * 2000-05-08 2007-04-24 N.V. Nutricia Method and preparation for the preventing and/or treating vascular disorders and secondary disorders associated therewith

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148045A1 (de) * 1983-11-17 1985-07-10 FIDIA S.p.A. Pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren für die Herstellung von Zusammensetzungen mit Gehalt an Phosphatidylserine zur Behandlung von Störungen des centralen Nervensystems ohne Wirkungen auf die Blutkoagulation
JPH02265457A (ja) * 1989-04-04 1990-10-30 Nikken Food Kk 頭脳栄養補助食品
EP0711559A2 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Verwendung von Phosphatidylserinen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verbesserungen der Gehirntätigkeit
WO1998004253A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Beale Paxton K Composition of pyruvate and anti-cortisol compounds and method for increasing protein concentration in a mammal
WO1999037155A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Nutramax Laboratories, Inc. Combinations of tyrosine, methylating agents, phospholipids, fatty acids, and st. john's wort for the treatment of mental disturbances
FR2775600A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Ravi Shrivastava Nouvelle composition pharmaceutique pour le traitement des troubles d'origine neurologique
WO2001003325A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Verwendung von kreatin und/oder kreatin-derivaten zur behandlung von befindlichkeitsstörungen bei frauen
WO2001026646A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Pharmnseas, Inc. NUTRACEUTICAL PRODUCTS CONTAINING SAMe AND DIETARY SUPPLEMENTS AND METHOD OF MANUFACTURING AND USE THEREOF
WO2001084961A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 N.V. Nutricia Preparation for the prevention and/or treatment of vascular disorders

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BENTON D. ET AL.: "The influence of phosphatidylserine supplementation on mood and heart rate when faced with an acute stressor." NUTR. NEUROSCIENCE., Bd. 4, 2001, Seiten 169-178, XP001119807 *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1995-063782 XP002222606 & JP 03 011827 A (KATSUNARI S.K.K.), 21. Februar 2000 (2000-02-21) *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1995-212887 XP002222611 & JP 07 126179 A (NISSHING FLOUR MILLING CO.), 16. Mai 1995 (1995-05-16) *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1996-237622 XP002222608 & RU 2 045 275 A (A MED. TOMSK PHARMACOL. RES. INST.), 10. Oktober 1995 (1995-10-10) *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1997-539684 XP002222610 & JP 09 227394 A (TAISHO PHARM. CO.), 2. September 1997 (1997-09-02) *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 1999-444320 XP002222609 & WO 99 36080 A (REXALL SUNDOWN INC.), 22. Juli 1999 (1999-07-22) *
DATABASE WPI Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2000-106919 XP002222607 & CN 1 232 649 A (UNIV. SHENYANG), 27. Oktober 1999 (1999-10-27) *
MONTELEONE P. ET AL.: "Blunting by chronic phosphatidylserine administration of stress-induced activation of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in healthy men." EUR. J. CLIN. PHARMACOL., Bd. 42, Nr. 4, 1992, Seiten 385-388, XP001119805 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 027 (C-0797), 22. Januar 1991 (1991-01-22) & JP 02 265457 A (NIKKEN FOOD KK), 30. Oktober 1990 (1990-10-30) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605764A2 (de) * 2003-03-14 2005-12-21 Pro-Health, Inc. Zusammensetzung und verfahren für die appetitzügelung, unterdrückung von heisshunger und stimmungsaufhellung
EP1605764A4 (de) * 2003-03-14 2008-07-23 Eurark Llc Zusammensetzung und verfahren für die appetitzügelung, unterdrückung von heisshunger und stimmungsaufhellung
JP2004307425A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Nonogawa Shoji Kk 抗ストレス剤
EP1559430A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 INDENA S.p.A. Verwendung von Ginkgokomplexen zur Verbesserung von kognitiven Leistungen und Linderung der mentalen Ermüdung
WO2005074956A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Indena S.P.A. Use of a ginkgo complexes for the enhancement of cognitive functions and the alleviation of mental fatigue
AU2005210091B2 (en) * 2004-01-29 2010-06-03 Indena S.P.A. Use of a Ginkgo complexes for the enhancement of cognitive functions and the alleviation of mental fatigue
US8591965B2 (en) 2004-01-29 2013-11-26 Indena S.P.A. Use of a ginkgo complexes for the enhancement of cognitive functions and the alleviation of mental fatigue
JP2005247841A (ja) * 2004-02-04 2005-09-15 Fancl Corp 抗不安剤
WO2005094855A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Bionorica Ag Salix spec. (weide) extrakt enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von depressionen, schlafstörungen, angst-und/oder unruhezuständen
WO2018108238A1 (fr) * 2016-12-12 2018-06-21 Urgo Recherche Innovation Et Developpement Produit de combinaison pour aider à la relaxation et à l'endormissement

Also Published As

Publication number Publication date
BR0211814A (pt) 2004-09-08
EP1414469A2 (de) 2004-05-06
JP2004537577A (ja) 2004-12-16
KR100680121B1 (ko) 2007-02-07
CN1625406A (zh) 2005-06-08
US20040234544A1 (en) 2004-11-25
WO2003013549A3 (de) 2003-11-06
NZ530981A (en) 2006-06-30
KR20040019382A (ko) 2004-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003013549A2 (de) Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
US20230072854A1 (en) Paraxanthine-based bioactive composition and method of use thereof
US20110189319A1 (en) Lifeforce liquid supplement
EP1435971B1 (de) Verwendung von phosphatidylserin zur behandlung des aufmerksamkeits-defizit-syndroms (adhs)
RU2449600C1 (ru) Биологически активная пищевая добавка
EP2608798B2 (de) Pflanzenextrakte aus gliedkräutern und deren verwendung zur steigerung kognitiver leistungsfähigkeit
DE202023001867U1 (de) Formulierung umfassend mindestens eine Kresse-Art
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
US10583095B2 (en) Method for stress management and overall health status improvement and compositions used therein
EP3111930B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von depressionen, bipolaren störungen, rezidivierenden depressiven störungen und anderen anhaltenden affektiven störungen
US11376294B2 (en) Mangiferin-containing compositions for improving sports performance
DE10235760A1 (de) Formulierung enthaltend (lyso-)Phosphatidylserin zur Vorbeugung und Behandlung von Stresszuständen bei Warmblütern
US20150086660A1 (en) Compositions Containing Myristica fragrans
AT17577U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Haferkrautextrakt
EP2548564B1 (de) Pharmazeutisches Mittel, Ernährung für einen Patienten sowie Verfahren zur Gewichtsreduzierung
Katekar et al. A review: Ethanopharmacolical review of native traditional medicinal plants as a memory booster
EP1161252B1 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo-biloba-blättern zur behandlung von schlafstörungen
DE102020130273A1 (de) Wirkstoff-Zusammensetzung
Tusaie Overview of complementary/Alternative approaches
EP1563743B1 (de) Mischung enthaltend eine koffeinhaltige Substanz, insbesondere Guarana
EP2796143A1 (de) Pharmazeutisches homöopathisches Arzneimittel zur Gewichtsreduktion
DE102012002428A1 (de) Therapie-Infusionslösung, insbesondere Makula-Degeneration-Therapie-Infusionslösung oder Polyneuropathie-Therapie-Infusionslösung oder Parkinson-Therapie-Infusionslösung oder Multiple-Sklerose-Therapie-Infusionslösung oder Demenz-Therapie-Infusionslösung
Tripathi Herbal memory enhancer: A review
Soldati Ginseng, Asian (Panax ginseng)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG US

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754989

Country of ref document: EP

Ref document number: 2004/00830

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2002321300

Country of ref document: AU

Ref document number: 200400830

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003518556

Country of ref document: JP

Ref document number: 530981

Country of ref document: NZ

Ref document number: 1020047001781

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10486314

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028169611

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754989

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642