WO2003011077A1 - Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl - Google Patents

Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2003011077A1
WO2003011077A1 PCT/DE2001/002742 DE0102742W WO03011077A1 WO 2003011077 A1 WO2003011077 A1 WO 2003011077A1 DE 0102742 W DE0102742 W DE 0102742W WO 03011077 A1 WO03011077 A1 WO 03011077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
leisure chair
support rods
chair
chair according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert H. May
Original Assignee
May Albert H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May Albert H filed Critical May Albert H
Priority to US10/484,115 priority Critical patent/US20040178665A1/en
Priority to PCT/DE2001/002742 priority patent/WO2003011077A1/de
Publication of WO2003011077A1 publication Critical patent/WO2003011077A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/42Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal
    • A47C4/44Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/48Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/66Means to protect against weather
    • A47C7/666Means to protect against weather of enclosure type with side panels

Definitions

  • the present invention relates to a collapsible and portable leisure chair with a collapsible base frame, which has a lower and an upper crossbar, two armrests and two side support rods for the upper crossbar, and a seat-forming web of textile material between the two support rods, which the upper and lower crossbar is attached, the inclination of the seat being adjustable by adjusting the inclination of the support rods.
  • Such leisure chairs are known and are used as garden furniture, camping furniture, etc. They can be folded up in a few simple steps and can be easily transported so that they can be used in many places.
  • beach chairs are known, which are relatively heavy wood / wicker constructions that cannot be easily transported due to their weight. In order to move the beach chairs over longer distances, suitable mechanical lifting devices and transport vehicles are required.
  • Such beach chairs have the advantage that due to their construction, the solid side walls, they are massive Back wall and a solid ceiling, allow a sheltered from wind and rain stay, which is not the case with the known foldable leisure chairs described above. The latter are therefore not used in exposed areas, such as on the sea beach, where the user is relatively exposed to the weather.
  • the present invention has for its object to provide a collapsible and portable leisure chair of the type specified, which offers the user maximum weather protection, in particular wind protection, with a low weight, ease of use and good transportability.
  • This object is achieved in a leisure chair of the type specified in that it has a hood-like windbreak made of textile material and a collapsible support structure for the windbreak attached or attachable to the support rods for configuration as a beach chair.
  • the leisure chair designed according to the invention thus comes very close to a beach chair, since it is provided with a hood-like windbreak, which enables a stay protected from the weather conditions.
  • this leisure chair does not have the disadvantages of a conventional beach chair, namely high weight, large volume.
  • the base frame can be folded up, whereby the sheet of textile material forming the seat is also folded up, so that a compact transportable unit results.
  • the web forming the seat can also be removed from the base frame before the latter is folded.
  • the support structure for the windbreak can also be folded, the Wind protection is also folded.
  • the draft shield can be removed before the support structure is folded.
  • the support structure is first folded up and brought into a position approximately parallel to the support rods.
  • the support bars are then folded with the folded support structure on the rest of the base frame with armrests, or the base frame is folded over the support rods. If, for example, additional feet are available, they are also folded into the plane of the other parts. All parts are now essentially in one plane, so that there is a unit that is easy to handle and transport.
  • the base frame is provided with wheels, so that the compact unit formed takes the shape of a "buggy" when folded.
  • the unit can then be gripped at one end while the other end is in contact with the ground via the arranged wheels.
  • the unit does not have to be carried, but can be rolled.
  • the draft shield preferably extends over the top, back and both sides of the chair.
  • the support structure attached or attachable to the support rods forms the supporting structure for the windbreak, so that it extends like a hood over the leisure chair.
  • the windshield is expediently fixed to the base frame in order to achieve bracing. It goes without saying that these fixations are released before folding the leisure chair.
  • the windbreak is made of a suitable textile material that is used for such purposes, such as canvas. It can be provided with windows, for example on the side walls. These can be formed by suitable plastic films that are impermeable to wind but have a window effect.
  • the design of the windbreak is dependent on the construction of the leisure chair.
  • the leisure chair according to the invention i.e. Its base frame, cross bars, support bars and support structure consists of a large number of tubes or bars that are rigidly or movably connected to one another. Suitable materials for this are in particular steel, aluminum or plastic.
  • the rigid connections are preferably formed by welded connections, while the movable connections are conventional articulated connections.
  • known devices are used, for example projections attached to the armrests, which can snap into different holes in the base frame.
  • a variant of the leisure chair designed according to the invention is characterized in that the windbreak is arranged essentially only above the support rods.
  • the leisure chair is not enclosed in its lower area.
  • a windshield can be designed, for example, in the form of a hinged hood which can be folded up so that it lies approximately in one plane with the support rods.
  • the windbreak can also be made in several parts his.
  • two wind protection parts can be used, one of which is essentially only arranged above the support rods and has the shape of a collapsible hood, while the other wind protection section surrounds the side surfaces and rear surface of the leisure chair.
  • the support structure for the windbreak preferably has two supports pivotably mounted on the support rods, on the free ends of which holding devices for the windbreak are arranged.
  • This embodiment is preferably used when the windbreak surrounds the entire chair.
  • the supports located in the plane of the support rods are swung out and brought into a fixed end position. Together with this movement, the windshield is opened, or the windshield is attached to it after the supports have been swung out.
  • the holding devices provided at the ends of the supports are used, which are preferably support rods lying in the plane of the supports, which are articulated about the middle of the supports.
  • the supports are preferably slidably mounted on the support rods so that they can be moved along the supports when pivoting out or swung in and can be fixed in various end positions. In this way, the supports come to lie approximately parallel to the support rods when folded, so that they do not essentially protrude from them in the folded state. In terms of design, this is achieved in that the supports are connected with sleeves which grip around the support rods and are attached to them. can be fixed in certain positions.
  • the supports can have connecting rods which establish a connection between their free end regions and the carrier rods. These connecting rods are naturally also articulated and slidably mounted.
  • the supports are preferably designed as telescopic rods. This has the advantage that they have a relatively long length when in use and can therefore support the windshield sufficiently high above the seat, so that the comfort increases. They can be retracted in the transport state and thus have a short length that is required for folding the chair.
  • the telescopic rods can preferably be moved in and out manually, a fixation in the respective end position preferably being achieved by relative rotation between the two telescopic rod sections.
  • this comprises a plurality of arch elements extending over the seat, each of which is pivotally mounted at its two ends on a holder fixed to the carrier rod.
  • the draft shield and arch elements preferably form a unit, ie the draft shield is fixed to the arch elements.
  • the draft shield is preferably fixed to the upper cross bar connecting the two support bars.
  • the holders for the arch elements are slidably mounted on the support rods and can be fixed in a desired position.
  • the base frame has two holding rods connected in scissor-like fashion to the support rods, between which the lower cross rod extends.
  • the holding rods and carrier rods are fixed relative to one another when the chair is in use. If this fixation is released, the support rods and support rods can be folded together in scissors-like fashion so that they are essentially in one plane.
  • the armrests are, for example, articulated on the front ends of the support rods and are also moved into the common plane when the support rods and support rods are folded. The angle that the support rods form with the support rods can be adjusted via the fixing devices, so that the seat inclination can be changed in this way, if desired.
  • a fixing device for example, a flexible element (tape etc.) is used, which is attached to the lower end of the support rods, is guided around a deflection roller arranged at the lower end of the support rods, and can be fixed to corresponding supports at different heights on the support rods , The fixing device is released before folding.
  • a flexible element tape etc.
  • the web of fabric forming the seat is normally attached to the lower crossbar.
  • this crossbar preferably extends between the two support bars. However, it can also be provided between the front ends of the two armrests, these armrests in turn being articulated to the handrails.
  • the base frame comprises a frame having the lower crossbar, on which the Carrier rods are pivotally mounted.
  • This frame is preferably arranged slightly inclined in the erected state of the leisure chair, while the two support rods hereby form almost an angle of 90 °, which is adjustable for the inclination adjustment.
  • In the rear area there are preferably two wheels on the frame, which allow easy transport.
  • the frame has two swivel feet in the front area.
  • a suitable footrest part can be attached or attachable to the front frame area of the base frame.
  • the armrests are expediently pivotably mounted on the support rods and are supported on support elements arranged on the frame, and can be fixed to them in various positions depending on the inclination of the support rods.
  • the chair is folded so that the support structure carrying the windbreak is pivoted into the plane of the support rods with or without a windbreak.
  • the support rods are then pivoted into the plane of the frame forming the base frame.
  • the feet arranged on the frame and / or the footrest part are also pivoted from the bottom into the frame plane. The unit is then ready for transport.
  • the unit can also be secured in the transport state using suitable holding devices (holding straps, etc.).
  • the folded unit can also be accommodated in a container, for example a suitable bag or a suitable sack.
  • the container can be provided with handles.
  • the invention further provides that two or more leisure chairs designed according to the invention can be strung together laterally.
  • one or both side surfaces of the windshield are designed to be separable, for example with the aid of a zipper.
  • the facing side surfaces of the windbreak can be removed when the chairs are put together.
  • the windbreak can be provided with detachable sections, which can also preferably be realized with the aid of zippers.
  • Fixing devices can be provided in order to connect several chairs lined up with one another.
  • the supports of the support structure for the windbreak can be designed as telescopic supports.
  • the invention is not limited to this embodiment. Rather, the supports can generally be designed to be adjustable in length in order to fulfill the support function and to form the most compact possible unit for transport.
  • the holding device arranged at the free end of the support for the windbreak comprises a pivotably mounted holding rod.
  • the invention is also not limited to this embodiment. Rather, other devices can also be arranged here, for example frames, angle elements, etc. These holding devices can be arranged on the supports in a freely pivotable manner or can also be fixed in a specific position. The corresponding design can depend on whether the windbreak is braced on the base frame or only hangs freely.
  • the invention is explained in detail below using exemplary embodiments in conjunction with the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a spatial view of a first embodiment of a leisure chair designed as a beach chair
  • Figure 2 shows the leisure chair of Figure 1 in the folded state
  • Figure 3 shows the chair of Figure 1 at the beginning of the unfolding
  • Figure 4 shows the chair of Figure 1 in a further phase of unfolding
  • Figure 5 shows the chair of Figure 1 in a further phase of unfolding
  • Figure 6 shows the chair of Figure 1 in a further phase of unfolding
  • Figure 7 shows the chair of Figure 1 in a further phase of unfolding
  • Figure 8 shows the chair of Figure 1 in the finished position of use
  • FIG. 9 shows a side view of a leisure chair designed as a beach chair according to a further embodiment of the invention.
  • Figure 9a is an enlarged side view similar to Figure 9, which shows some details of the casual chair;
  • FIG. 10 shows a side view of a leisure chair designed as a beach chair in accordance with yet another embodiment of the invention.
  • Figure 11 shows the chair of Figure 10 with the windshield folded back
  • Figure 12 shows the chair of Figure 10 in the folded state.
  • Figure 1 shows a three-dimensional view of a leisure chair designed as a beach chair, which has a frame-shaped base frame 1, which has a front cross bar 8 and a rear cross bar and two side bars.
  • a front cross bar 8 On the rear cross bar, two wheels 7 are rotatably mounted, while at the corners between the side bars and the front cross bar 8, two fold-out feet 6 are pivotally mounted, which are shown in FIG. 1 in the unfolded state.
  • a footrest 5 is also attached, which can also be pivoted into the plane of the base frame 1.
  • the leisure chair has two support bars 2 which are pivotally mounted on the two side bars of the base frame 1.
  • These support rods each carry an armrest 10, which is supported on the side rod of the base frame 1 via a support element 16.
  • the armrest 10 can be fixed in various positions on the support element 16, so that the inclination of the support rods relative to the base frame can be changed.
  • the two support rods 2 are firmly connected to one another via an upper cross rod 9.
  • a seat 18 formed by a web of textile material extends between the lower crossbar 8 and the upper crossbar 9. The web of textile material is guided around the upper and lower crossbars 8, 9 so that a loop is formed in each case, through which the crossbar extends.
  • the leisure chair 1 also has a support structure for a hood-like draft shield 4.
  • This support structure comprises two supports 12, one of which is each pivotably and displaceably mounted on the associated support rod 2.
  • a sleeve 17 serves as the bearing device, which engages around the support rod 2 and can be fixed thereon in various positions.
  • the support 12 is held in its pivoted position via a crossbar 13.
  • the crossbar 13 is also articulated on the support bar 2. At the free end, the support 12 picks up an articulated support rod 14 for the windbreak 4.
  • the windshield 4 is fixed for suitable fixing devices, here fastening straps 15, on the base frame (here on the feet 6), so that the windshield 4 is tensioned.
  • the windshield has windows 11 on the side surfaces, which are formed by a suitable transparent plastic film.
  • the leisure chair shown in FIG. 1, designed as a beach chair, can be folded into a compact transport unit.
  • the individual stages of dividing the chair are shown in Figures 2 to 8.
  • Figure 2 shows the leisure chair in the transport state, in which it takes the form of a buggy and can be transported via its wheels 7.
  • the windbreak can be combined with be folded and form a storage space indicated at 30 or have been separated from the leisure chair before folding.
  • the set up state of the chair is shown schematically for comparison.
  • Figure 3 shows the first step for setting up the chair, which consists in that the feet 6 are folded down from the base frame 1, so that the chair receives a fixed floor position.
  • FIG. 4 shows the chair in the next set-up phase, in which the two support bars 2, which are connected to one another via the cross bar 9, are opened out of the plane of the base frame 1.
  • the armrests assume the position shown in Figure 4.
  • the support structure for the windbreak is still essentially in the plane of the support rods 2.
  • FIG. 6 shows a further phase of movement of the supports 12 with cross bars 13. These have reached their end position in the position shown in FIG. 7. In this position, the holding rods 14 take after the wind protection an approximately horizontal position.
  • Figure 8 shows the leisure chair in its end position after the footrest 5 has been folded out. This is not shown in the previous figures 2 to 6. Furthermore, the fixing devices for bracing the windbreak are also not shown in FIGS. 2 to 8.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a leisure chair designed as a beach chair in a side view.
  • the same reference symbols are used to designate identical or similarly designed parts.
  • the leisure chair shown in Figure 9 has a base frame 1, which is designed differently than the base frame of the previous embodiment.
  • the base frame 1 consists of two support rods 19, which are arranged in scissors-like fashion with the two support rods 2 and are connected to them in an articulated manner.
  • the support rods 19 are articulated to two armrests 10, which carry a crossbar 8 at their front ends.
  • the two support rods 2 are connected to one another at their upper ends via a cross rod 9.
  • a seat 18 which is formed by a web of textile material.
  • This embodiment also has a windshield 4 which surrounds the leisure chair except for an open front.
  • a support structure which has two supports 12, which are pivotably and displaceably mounted on the support rods 2 via a bearing sleeve 17, is used to hold the draft shield 4.
  • the bearing sleeve 17 is in a suitable position gen fixable on the associated support rod 2.
  • the pivot position of the supports 12 can be fixed (for example via cross struts, not shown).
  • the supports 12 are designed as telescopic supports in this embodiment.
  • Support rods 14 are mounted on the free end sections of the telescopic supports, which roughly correspond to the embodiment in FIG. 1. Fixing devices for fastening the windshield 4 to the base frame are not shown.
  • FIG. 9a shows an enlarged side view of the leisure chair of FIG. 9, with various details being shown.
  • the two support rods 14 are connected to one another via a front cross rod 34 and a rear cross rod (not shown), so that there is a total of a square rod which is pivotably mounted at 33 at the ends of the two supports 12.
  • the support rods 14 (square rods) assume approximately the position shown in Figure 9a.
  • the rods 14 are mounted approximately centrally on the supports 12.
  • the square rod is thus pivoted freely on the supports 12, but is fixed in the position shown by the draft shield 4. It goes without saying that the storage of the bars or the square of bars does not necessarily have to take place in the center, depending on the desired circumstances.
  • the supports 12 are designed as telescopic supports.
  • the telescopic supports have two support sections which can be pushed into one another.
  • an elastic locking element 32 is arranged in the thinner support section and engages in a hole in the thicker support section.
  • a corresponding one Locking element 32 is also provided in the thinner section of the support rod 2 in order to enable the two rod sections to be fixed to one another here as well.
  • the section of the locking element located in the respective hole is manually pressed inwards and the thinner section is pushed into the thicker section.
  • FIG. 9a also shows a wheel 30 which is attached to the lower end of the support rod 2. It is understood that such a wheel is also arranged on the other support rod.
  • the wheel 30 is mounted on the support rod in such a way that it can be pivoted upward, as shown in FIG. 9a, in order not to represent a disability in the assembled state of the leisure chair.
  • the wheel is folded down for transport so that the folded leisure chair can be transported like a buggy, as shown for example in FIG.
  • the fixing device for fixing the base frame in the position of use is designed in the embodiment of FIG. 9a as a rope 20 which is attached to the lower end of the support rod 2 and is guided over a roller at the right end of the holding rod 19.
  • the rope is then fixed in a clamping device 31 in the region of the left end of the support rod 19. It can be manually removed from the clamping device 31 and again fixed there in the desired position of the leisure chair.
  • the clamping device 31 is designed in the manner of a clamping device known from sailing boats.
  • the cable 20 can thus be pulled to the left through the clamping device in FIG. 9a, but is blocked by the clamping device from moving to the right. To enable movement to the right, the rope must be removed from the clamping device. This results in a comfortable entry Possibility for the inclination of the support rods 2 and thus the leisure chair.
  • the seat 18 is formed by a sheet of textile material. This path extends around the crossbar 8.
  • a wedge 35 made of relatively soft material, for example plastic is inserted into the triangular space formed by the track, so that there is a smooth transition from the crossbar 8 to the seat 18.
  • a stabilization pocket 36 is provided on the side surface of the windshield 4, which can be fastened to the windshield, for example with the aid of a Velcro strip.
  • This stabilization pocket 36 can be filled with sand, for example.
  • the windshield 4 can also extend forward over the crossbar 34 of the support rods 14, or additional sun protection can be attached there.
  • the telescopic supports 12 are retracted and pivoted into the plane of the support rods 2. Thereafter, by releasing a fixing device (not shown), which holds the support rods 2 and support rods 19 in the state of use shown in FIG. 9, the chair is brought into a transport position in which the support rods 2, support rods 19 and armrests 10 essentially in one plane lie.
  • the draft shield 4 is folded with or removed from the chair beforehand.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a leisure chair, which consists of the base frame 1 and the support bars 2 corresponds essentially to the embodiment of FIG.
  • the fixing device for fixing the base frame is shown in the use position.
  • This fixing device is a band 20 which is fastened to a holding rod 19 and is guided around a deflection roller arranged at the lower end of a carrier rod 2.
  • the band 20 is then fixed to the support rod 2 by fastening one of a series of holes to one of a series of pins arranged one above the other. By loosening the band, the scissor-shaped base frame 1 can be folded.
  • a windshield 4 is provided which extends approximately to the upper end of the crossbar 9 and surrounds the back and the two side surfaces of the chair.
  • the chair has a second draft shield 21, which is hood-shaped and can be folded back into the plane of the support rods 2.
  • the support structure for the second draft shield 21 consists of a series of arch elements 22 extending transversely over the seat, each of which is pivotally mounted at its two ends on a holder 13 fixed to the support rod 2.
  • FIG. 11 shows the second draft shield 21 in the pivoted or folded-back position.
  • the draft shield is expediently attached to the upper crossbar 9, and the holder 23 (only indicated schematically here) is preferably slidably mounted on the associated support rod.
  • Figure 12 shows the leisure chair of Figures 10 and 11 in the folded state.
  • the base frame with the two support rods 19 and the support rods 2 are works so that they are essentially in one plane.
  • the draft shield 21 is folded into the plane of the support rods 2. In this position the chair can be transported, if necessary after suitable packaging.
  • the bearing sleeve (hinge) 17 is designed to be foldable in order to enable an even more compact folding.
  • the hood-shaped draft shield 4 is firmly connected to the crossbar 9.
  • the support rod 2 can also be designed to be foldable or insertable to shorten it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Es wird ein zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl beschrieben, der zur Ausgestaltung als Strandkorb einen haubenartigen Windschutz aus textilem Material und eine an zwei Trägerstangen befestigte oder befestigbare zusammenklappbare Stützkonstruktion für den Windschutz aufweist. Der Freizeitstuhl zeichnet sich trotz seines geringen Gewichtes und seiner guten Transportierbarkeit dadurch aus, dass er für den Benutzer einen guten Witterungsschutz bietet.

Description

Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren und transportablen Freizeitstuhl mit einem zusammenlegbaren Grundgestell, das eine untere und eine obere Querstange, zwei Armlehnen und zwei seitliche Trägerstangen für die obere Querstange aufweist, und einer einen Sitz bildenden Bahn aus textilem Material zwischen den beiden Trägerstangen, die an der oberen und unteren Querstange befestigt ist, wobei die Neigung des Sitzes durch Verstellung der Neigung der Trägerstangen verstellbar ist .
Derartige Freizeitstühle sind bekannt und finden als Gartenmöbel, Campingmöbel etc. Verwendung. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenlegen und können ohne weiteres transportiert werden, so daß sie an vielen Stellen verwendet werden können.
Ferner sind sogenannte Strandkörbe bekannt, bei denen es sich um relativ schwere Holz/Korbgeflechtkonstruktionen handelt, die aufgrund ihrer Schwere nicht ohne weiteres transportiert werden können. Um die Strandkörbe über größere Strecken zu bewegen, sind geeignete maschinelle Hebeeinrichtungen sowie Transportfahrzeuge erforderlich. Derartige Strandkörbe haben den Vorteil, daß sie aufgrund ihrer Konstruktion, die massive Seitenwände, eine massive Rückenwand und eine massive Decke aufweist, einen gegenüber Wind und Regen geschützten Aufenthalt ermöglichen, was bei den vorstehend beschriebenen bekannten zusammenlegbaren Freizeitstühlen nicht der Fall ist. Letztere finden daher nicht an exponierten Stellen, wie am Meeresstrand, an denen der Benutzer relativ ungeschützt den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, Verwendung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammenlegbaren und transportablen Freizeitstuhl der angegebenen Art zu schaffen, der bei einem geringen Gewicht, einer einfachen Bedienbarkeit und einer guten Transportmöglichkeit dem Benutzer ein Maximum an Witterungs- schutz, insbesondere Windschutz, bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Freizeitstuhl der angegebenen Art dadurch gelöst, daß er zur Ausgestaltung als Strandkorb einen haubenartigen Windschutz aus textilem Material und eine an den Trägerstangen befestigte oder befestigbare zusammenklappbare Stützkonstruktion für den Windschutz aufweist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Freizeitstuhl kommt somit einem Strandkorb sehr nahe, da er mit einem haubenartigen Windschutz versehen ist, der einen vor den Witterungsverhältnissen geschützten Aufenthalt ermöglicht . Andererseits hat dieser Freizeitstuhl nicht die Nachteile eines herkömmlichen Strandkorbes, nämlich hohes Gewicht, großes Volumen. Das Grundgestell läßt sich zusammenlegen, wobei die den Sitz bildende Bahn aus textilem Material mit zusammengelegt wird, so daß sich eine kompakte transportable Einheit ergibt. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, daß die den Sitz bildende Bahn auch vor dem Zusammenlegen des Grundgestelles von diesem entfernt werden kann. Auch die Stütztkonstruk- tion für den Windschutz ist zusammenklappbar, wobei der Windschutz ebenfalls mit zusammengelegt wird. Auch hier ist nicht ausgeschlossen, daß der Windschutz vor dem Zusammenklappen der Stützkonstruktion entfernt werden kann. Um den Stuhl transportfähig zu machen, wird somit zuerst die Stützkonstruktion zusammengeklappt und in eine Lage etwa parallel zu den Trägerstangen gebracht . Die Trägerstangen werden dann mit der zusammengeklappten Stützkonstruktion auf das restliche Grundgestell mit Armlehnen umgelegt, oder das Grundgestell wird an die Trägerstangen umgelegt . Sind beispielsweise zusätzliche Füße vorhanden, werden diese ebenfalls in die Ebene der anderen Teile hineingeklappt. Sämtliche Teile befinden sich nunmehr im wesentlichen in einer Ebene, so daß sich eine einfach handhabbare und transportierbare Einheit ergibt.
Vorteilhafterweise ist das Grundgestell mit Rädern versehen, so daß im zusammengelegten Zustand die gebildete kompakte Einheit die Form eines "Buggy" erhält. Die Einheit kann dann an einem Ende angefaßt werden, während das andere Ende über die angeordneten Räder Bodenkontakt hat . Hierdurch muß die Einheit nicht getragen werden, sondern kann gerollt werden.
Der Windschutz erstreckt sich vorzugsweise über die Oberseite, Rückseite und die beiden Seitenflächen des Stuhles. Hierdurch wird der Stuhl von allen Seiten - außer der Vorderseite - von dem Windschutz umschlossen, so daß sich ein besonders effektiver Witterungsschütz ergibt. Die an den Trägerstangen befestigte oder befestigbare Stützkonstruktion bildet das Traggerüst für den Windschutz, so daß sich dieser haubenartig über den Freizeitstuhl erstreckt. Im unteren Bereich ist der Windschutz zweckmäßigerweise am Grundgestell fixiert, um eine Verspannung zu erreichen. Es versteht sich, daß vor dem Zusammenlegen des Freizeitstuhles diese Fixierungen gelöst werden. Der Windschutz besteht aus einem geeigneten textilem Material, das für derartige Zwecke verwendet wird, beispielsweise Leinwand. Er kann mit Fenstern versehen sein, beispielsweise an den Seitenwänden. Diese können durch geeignete Kunststoffolien gebildet werden, die windundurchlässig sind, jedoch einen Fenstereffekt haben. Im übrigen erfolgt die Ausbildung des Windschutzes in Abhängigkeit von der Konstruktion des Freizeitstuhles.
Der erfindungsgemäße Freizeitstuhl, d.h. dessen Grundgestell, Querstangen, Trägerstangen und Sützkonstruktion, besteht aus einer Vielzahl von Rohren bzw. Stangen, die starr oder beweglich miteinander verbunden sind. Als geeignete Materialien hierfür kommen insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoff in Frage. Die starren Verbindungen werden vorzugsweise durch Schweißverbindungen gebildet, während die beweglichen Verbindungen übliche Gelenkverbindungen sind. Um die einzelnen Elemente relativ zueinander zu fixieren, beispielsweise die Neigung der Trägerstangen zum Grundgestell festzulegen, kommen bekannte Einrichtungen zur Anwendung, beispielsweise an den Armlehnen angebrachte Vorsprünge, die in verschiedene Löcher des Grundgestelles einrasten können.
Eine Variante des erfindungsgemäß ausgebildeten Freizeitstuhles zeichnet sich dadurch aus, daß der Windschutz im wesentlichen nur oberhalb der Trägerstangen angeordnet ist. In diesem Fall wird auf eine Umfassung des Freizeitstuhles in seinem unteren Bereich verzichtet. Ein derartiger Windschutz kann beispielsweise in der Form einer aufklappbaren Haube ausgebildet sein, die sich so zusammenklappen läßt, daß sie etwa in einer Ebene mit den Trägerstangen liegt.
Natürlich kann der Windschutz auch mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise können bei dieser A sführungsform zwei Windschutzteile Verwendung finden, von denen einer im wesentlichen nur oberhalb der Trägerstangen angeordnet ist und die Form einer zusammenklappbaren Haube besitzt, während der andere Windschutzabschnitt die Seitenflächen und Rückfläche des Freizeitstuhles umgibt. Beim Zusammenlegen wird hierbei als erstes der untere Windschutzabschnitt entfernt, wonach der obere Windschutzabschnitt zusammengeklappt wird.
Die Stützkonstruktion für den Windschutz weist vorzugsweise zwei verschwenkbar an den Trägerstangen gelagerte Stützen auf, an deren freien Enden Halteeinrichtungen für den Windschutz angeordnet sind. Diese Ausführungsform findet vorzugsweise dann Verwendung, wenn der Windschutz den gesamten Stuhl umgibt. Beim Aufstellen des Stuhles werden die in der Ebene der Trägerstangen befindlichen Stützen ausgeschwenkt und in eine fixierte Endlage gebracht. Zusammen mit dieser Bewegung wird der Windschutz aufgespannt, oder der Windschutz wird nach dem Ausschwenken der Stützen an diesen befestigt. Hierzu dienen die an den Enden der Stützen vorgesehenen Halteeinrichtungen, bei denen es sich vorzugsweise um in der Ebene der Stützen liegende Haltestangen handelt, die etwa in ihrer Mitte gelenkig an den Stützen gelagert sind.
Die Stützen sind vorzugsweise verschiebbar an den Trägerstangen gelagert, so daß sie beim Herausschwenken oder Hereinschwenken an den Stützen entlang bewegt und in verschiedenen Endlagen fixiert werden können. Auf diese Weise kommen die Stützen beim Zusammenlegen etwa parallel zu den Trägerstangen zu liegen, so daß sie diese im zusammengelegten Zustand im wesentlichen nicht überragen. Konstruktiv wird dies dadurch verwirklicht, daß die Stützen mit Hülsen verbunden sind, die die Trägerstangen umgreifen und an die- sen in bestimmten Lagen fixierbar sind.
Zur weiteren Stabilisierung können die Stützen Verbindungs- stangen aufweisen, die eine Verbindung zwischen ihren freien Endbereichen und den Trägerstangen herstellen. Diese VerbindungsStangen sind naturgemäß ebenfalls gelenkig und verschiebbar fixierbar gelagert .
Vorzugsweise sind die Stützen als Teleskopstangen ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß sie im Gebrauchszustand eine relativ große Länge besitzen und somit den Windschutz ausreichend hoch über dem Sitz abstützen können, so daß sich die Bequemlichkeit erhöht. Im Transportzustand können sie eingefahren werden und somit eine geringe Länge erhalten, die für das Zusammenlegen des Stuhles gewünscht wird. Das Ein- und Auswärtsbewegen der Teleskopstangen kann vorzugsweise manuell erfolgen, wobei vorzugsweise durch Relativdrehung zwischen den beiden Teleskopstangenabschnitten eine Fixierung in der jeweiligen Endlage erreicht wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Stützkonstruktion umfaßt diese eine Vielzahl von sich über den Sitz erstreckenden Bogenelementen, die an ihren beiden Enden je an einer an der Trägerstange fixierten Halterung verschwenkbar gelagert sind. Windschutz und Bogenelemente bilden dabei vorzugsweise eine Einheit, d.h. der Windschutz ist an den Bogenelementen fixiert. Durch Verschwenken der Bogenelemente in die Ebene der Trägerstangen läßt sich somit die Stützkonstruktion zusammenlegen. Bei dieser Ausführungsform ist der Windschutz vorzugsweise an der oberen die beiden Trägerstangen verbindenden Querstange fixiert. Die Halterungen für die Bogenelemente sind an den Trägerstangen verschiebbar gelagert und können in einer gewünschten Stellung fixiert werden. Was die Ausbildung des Grundgestelles anbetrifft, so wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Grundgestell zwei scherenförmig mit den Trägerstangen verbundene Haltestangen aufweist, zwischen denen sich die untere Querstange erstreckt. Bei dieser Ausführungsform findet im Gebrauchszustand des Stuhles eine Fixierung der Haltestangen und Trägerstangen relativ zueinander statt. Wird diese Fixierung gelöst, lassen sich Trägerstangen und Haltestangen scherenförmig zusammenlegen, so daß sie sich im wesentlichen in einer Ebene befinden. Die Armlehnen sind hierbei beispielsweise an den Vorderenden der Haltestangen gelenkig angeordnet und werden beim Zusammenlegen der Trägerstangen und Haltestangen ebenfalls mit in die gemeinsame Ebene bewegt. Der Winkel, den die Trägerstangen mit den Haltestangen bilden, ist über die Fixiereinrichtungen einstellbar, so daß auf diese Weise die Sitzneigung geändert werden kann, falls gewünscht. Als Fixiereinrichtung kommt beispielsweise ein flexibles Element (Band etc.) zum Einsatz, das am unteren Ende der Haltestangen befestigt ist, um eine am unteren Ende der Trägerstangen angeordnete Umlenkrolle geführt wird und an entsprechenden, in unterschiedlichen Höhen angeordneten Vorsprüngen an den Trägerstangen fixiert werden kann. Vor dem Zusammenlegen wird die Fixiereinrichtung gelöst.
Die den Sitz bildende Bahn aus textilem Material ist normalerweise an der unteren Querstange befestigt. Diese Querstange erstreckt sich bei der vorstehend beschriebenen Aus- führungsform vorzugsweise zwischen den beiden Haltestangen. Sie kann jedoch auch zwischen den Vorderenden der beiden Armlehnen vorgesehen sein, wobei diese Armlehnen wiederum gelenkig mit den Haltestangen verbunden sind.
Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt das Grundgestell einen die untere Querstange aufweisenden Rahmen, an dem die Trägerstangen schwenkbar gelagert sind. Dieser Rahmen ist im aufgestellten Zustand des Freizeitstuhles vorzugsweise leicht geneigt angeordnet, während die beiden Trägerstangen hiermit nahezu einen Winkel von 90° bilden, der zur Neigungseinstellung verstellbar ist. In seinem hinteren Bereich befinden sich vorzugsweise am Rahmen zwei Räder, die einen einfachen Transport ermöglichen. Im vorderen Bereich besitzt der Rahmen zwei Schwenkfüße. Ein geeignetes Fußabstützteil kann am vorderen Rahmenbereich des Grundgestelles befestigt oder befestigbar sein. Die Armlehnen sind bei dieser Ausführungsform zweckmäßigerweise schwenkbar an den Trägerstangen gelagert und stützen sich auf am Rahmen angeordneten Stützelementen ab, wobei sie an diesen, je nach Neigung der Trägerstangen, in verschiedenen Stellungen fixierbar sind.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform erfolgt das Zusammenlegen des Stuhles so, daß als erstes die den Windschutz tragende Stützkonstruktion mit oder ohne Windschutz in die Ebene der Trägerstangen hineingeschwenkt wird. Durch Lösen der Armlehnen aus ihren fixierten Stellungen werden die Trägerstangen dann in die Ebene des das Grundgestell bildenden Rahmens verschwenkt . Die am Rahmen angeordneten Füße und/oder das Fußstützteil werden ebenfalls von der Unterseite in die Rahmenebene verschwenkt . Die Einheit ist dann transportfähig.
Generell gilt, daß die Einheit im Transportzustand zusätzlich über geeignete Halteeinrichtungen (Haltebänder etc.) gesichert werden kann.
Zum Transport kann die zusammengelegte Einheit auch in einem Behältnis, beispielsweise einer geeigneten Tasche oder einem geeigneten Sack, untergebracht werden. Das Behältnis kann mit Griffen versehen sein. Die Erfindung sieht ferner vor, daß zwei oder mehr erfindungsgemäß ausgebildete Freizeitstühle seitlich aneinandergereiht werden können. Bei dieser Ausführungsform sind eine oder beide Seitenflächen des Windschutzes abtrennbar ausgebildet, beispielsweise mit Hilfe eines Reißverschlusses. Somit können beim Aneinandersetzen der Stühle die einander zugewandten Seitenflächen des Windschutzes entfernt werden.
Generell ist zu sagen, daß der Windschutz mit abtrennbaren Abschnitten versehen sein kann, was ebenfalls vorzugsweise mit Hilfe von Reißverschlüssen realisiert werden kann.
Es können Fixiereinrichtungen vorgesehen sein, um mehrere aneinandergereihte Stühle miteinander zu verbinden.
Vorstehend wurde erwähnt, daß die Stützen der Stützkonstruktion für den Windschutz als Teleskopstützen ausgebildet sein können. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können die Stützen generell in ihrer Länge verstellbar ausgebildet sein, um der Stützfunktion gerecht zu werden und für den Transport eine möglichst kompakte Einheit zu bilden.
Ferner wurde erwähnt, daß die am freien Stützenende angeordnete Halteeinrichtung für den Windschutz eine schwenkbar gelagerte Haltestange umfaßt. Auch auf diese Ausführungsform ist die Erfindung nicht beschränkt. Vielmehr können auch hier andere Einrichtungen angeordnet sein, beispielsweise Rahmen, Winkelelemente etc. Diese Halteeinrichtungen können frei schwenkbar an den Stützen angeordnet sein oder aber auch in einer bestimmten Lage fixierbar sein. Die entsprechende Ausgestaltung kann davon abhängig sein, ob der Windschutz am Grundgestell verspannt wird oder lediglich frei hängt . Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform eines als Strandkorb ausgebildeten Freizeitstuhles ,•
Figur 2 den Freizeitstuhl der Figur 1 im zusammengelegten Zustand;
Figur 3 den Stuhl der Figur 1 zu Beginn des Auseinanderklappens;
Figur 4 den Stuhl der Figur 1 in einer weiteren Phase des Auseinanderklappens;
Figur 5 den Stuhl der Figur 1 noch in einer weiteren Phase des Auseinanderklappens;
Figur 6 den Stuhl der Figur 1 noch in einer weiteren Phase des Auseinanderklappens;
Figur 7 den Stuhl der Figur 1 noch in einer weiteren Phase des Auseinanderklappens;
Figur 8 den Stuhl der Figur 1 in der fertigen Gebrauchsstellung;
Figur 9 eine Seitenansicht eines als Strandkorb ausgebildeten Freizeitstuhles gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 9a eine vergrößerte Seitenansicht ähnlich Figur 9, die einige Details des Freizeitstuhles zeigt;
Figur 10 eine Seitenansicht eines als Strandkorb ausgebildeten Freizeitstuhles gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 11 den Stuhl der Figur 10 mit zurückgeklapptem Windschutz; und
Figur 12 den Stuhl der Figur 10 im zusammengelegten Zustand.
Figur 1 zeigt in räumlicher Ansicht einen als Strandkorb ausgebildeten Freizeitstuhl, der ein rahmenförmiges Grundgestell l aufweist, das eine vordere Querstange 8 und eine hintere Querstange sowie zwei Seitenstangen besitzt. An der hinteren Querstange sind zwei Räder 7 drehbar gelagert, während an den Ecken zwischen den Seitenstangen und der vorderen Querstange 8 zwei ausklappbare Füße 6 schwenkbar gelagert sind, die in Figur 1 im ausgeklappten Zustand dargestellt sind. An der vorderen Querstange 8 ist ferner eine Fußstütze 5 befestigt, die ebenfalls in die Ebene des Grundgestells 1 verschwenkt werden kann.
Ferner besitzt der Freizeitstuhl zwei Trägerstangen 2, die schwenkbar an den beiden Seitenstangen des Grundgestelles 1 gelagert sind. Diese Trägerstangen tragen jeweils eine Armlehne 10, welche sich über ein Stützelement 16 an der Seitenstange des Grundgestelles 1 abstützt. Die Armlehne 10 kann in verschiedenen Stellungen am Stützelement 16 fixiert werden, so daß hierdurch die Neigung der Trägerstangen relativ zum Grundgestell verändert werden kann. An ihren oberen Enden sind die beiden Trägerstangen 2 über eine obere Querstange 9 fest miteinander verbunden. Zwischen der unteren Querstange 8 und der oberen Querstange 9 erstreckt sich ein durch eine Bahn aus textilem Material gebildeter Sitz 18. Die Bahn aus dem textilen Material ist hierbei um die obere und untere Querstange 8, 9 geführt, so daß jeweils eine Schlaufe gebildet wird, durch die sich die Querstange erstreckt.
Der Freizeitstuhl 1 besitzt ferner eine Stützkonstruktion für einen haubenartigen Windschutz 4. Diese Stützkonstruktion umfaßt zwei Stützen 12, von denen jeweils eine an der zugehörigen Trägerstange 2 verschwenkbar und verschiebbar gelagert ist. Als Lagereinrichtung dient eine Hülse 17, die die Trägerstange 2 umgreift und an dieser in verschiedenen Stellungen fixierbar ist. Die Stütze 12 wird über eine Querstange 13 in ihrer Schwenklage gehalten. Die Querstange 13 ist ebenfalls gelenkig an der Trägerstange 2 angeordnet. Am freien Ende greift die Stütze 12 eine gelenkig gelagerte Haltestange 14 für den Windschutz 4 auf .
Der Windschutz 4 ist für geeignete Fixiereinrichtungen, hier Befestigungsbänder 15, am Grundgestell (hier an den Füßen 6) fixiert, so daß sich ein verspannter Zustand des Windschutzes 4 ergibt . An den Seitenflächen weist der Windschutz Fenster 11 auf, die durch eine geeignete durchsichtige Kunststoffolie gebildet werden.
Der in Figur 1 dargestellte, als Strandkorb ausgebildete Freizeitstuhl ist zu einer kompakten Transporteinheit zusammenlegbar. Die einzelnen Stadien des Aufsteilens des Stuhles sind in den Figuren 2 bis 8 dargestellt.
Figur 2 zeigt den Freizeitstuhl im Transportzustand, in dem dieser die Form eines Buggy annimmt und über seine Räder 7 befördert werden kann. Der Windschutz kann dabei mit zusam- mengefaltet sein und einen bei 30 angedeuteten Stauraum bilden oder aber vor dem Zusammenlegen vom Freizeitstuhl getrennt worden sein. In den Figuren 2 bis 7 ist zum Vergleich jeweils der aufgestellte Zustand des Stuhles schematisch dargestellt.
Man erkennt in Figur 2, daß die Füße 6, das Grundgestell 1 und die Trägerstangen 2 sowie die Stützkonstruktion für den Windschutz so zusammengeklappt sind, daß sie im wesentlichen in einer einzigen Ebene liegen.
Figur 3 zeigt den ersten Schritt zum Aufstellen des Stuhles, der darin besteht, daß die Füße 6 vom Grundgestell 1 abgeklappt werden, so daß der Stuhl eine fixierte Bodenlage erhält .
Figur 4 zeigt den Stuhl in der nächstfolgenden Aufstel- lungsphase, in der die beiden über die Querstange 9 miteinander verbundenen Trägerstangen 2 aus der Ebene des Grundgestelles 1 heraus aufgeklappt werden. Dabei nehmen die Armlehnen die in Figur 4 dargestellte Lage ein. Die Stützkonstruktion für den Windschutz liegt hierbei noch im wesentlichen in der Ebene der TrägerStangen 2.
In Figur 5 haben die Trägerstangen 2 ihre Endlage eingenommen, und die Stützkonstruktion für den Windschutz wird in ihre Gebrauchslage bewegt. Hierbei werden die beiden Stützen 12 mit der Lagerungshülse 17 entlang den Trägerstangen 2 nach oben bewegt, bis die Lagerungshülsen ihre Endstellung erreichen. Die Querstange 13 wird dabei aufgeklappt.
Figur 6 zeigt eine weitere Bewegungsphase der Stützen 12 mit Querstangen 13. Diese haben in der in Figur 7 gezeigten Position ihre Endstellung erreicht. In dieser Position nehmen die Haltestangen 14 nach dem Verspannen des Windschut- zes eine etwa horizontale Lage ein.
Figur 8 zeigt den Freizeitstuhl in seiner Endstellung, nachdem die Fußstütze 5 ausgeklappt worden ist . Diese ist in den vorhergehenden Figuren 2 bis 6 nicht dargestellt. Ferner sind die Fixiereinrichtungen zum Verspannen des Windschutzes ebenfalls nicht in den Figuren 2 bis 8 dargestellt .
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines als Strandkorb ausgebildeten Freizeitstuhles in der Seitenansicht. In Figur 9 und in den weiteren Figuren werden zur Bezeichnung von gleichen oder ähnlich ausgebildeten Teilen gleiche Bezugszeichen verwendet.
Der in Figur 9 dargestellte Freizeitstuhl hat ein Grundgestell 1, das anders ausgebildet ist als das Grundgestell der vorhergehenden Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform besteht das Grundgestell 1 aus zwei Haltestangen 19, die scherenförmig mit den zwei Trägerstangen 2 angeordnet und mit diesen gelenkig verbunden sind. An ihren vorderen Enden sind die Haltestangen 19 gelenkig mit zwei Armlehnen 10 verbunden, welche an ihren Vorderenden eine Querstange 8 tragen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die beiden Trägerstangen 2 an ihren oberen Enden über eine Querstange 9 miteinander verbunden. Zwischen den Querstangen 8 und 9 erstreckt sich ein Sitz 18, der von einer Bahn aus textilem Material gebildet wird.
Auch diese Ausführungsform hat einen Windschutz 4, der den Freizeitstuhl bis auf eine offene Vorderseite umgibt. Zur Halterung des Windschutzes 4 dient eine Stützkonstruktion, die zwei Stützen 12 aufweist, welche über eine Lagerhülse 17 verschwenkbar und verschiebbar an den Trägerstangen 2 gelagert sind. Die Lagerhülse 17 ist in geeigneten Stellun- gen an der zugehörigen Trägerstange 2 fixierbar. Ferner ist die Schwenkstellung der Sützen 12 fixierbar (beispielsweise über nicht gezeigte Querstreben) .
Die Stützen 12 sind bei dieser Ausführungsform als Teleskopstützen ausgebildet. An den freien Endabschnitten der Teleskopstützen sind Haltestangen 14 gelagert, die etwa der Ausführungsform der Figur 1 entsprechen. Fixiereinrichtungen zur Befestigung des Windschutzes 4 am Grundgestell sind nicht dargestellt.
Figur 9a zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Freizeitstuhles der Figur 9, wobei diverse Details dargestellt sind. Die beiden Haltestangen 14 sind über eine vordere Querstange 34 und eine hintere Querstange (nicht gezeigt) miteinander verbunden, so daß sich insgesamt ein Stangenviereck ergibt, das schwenkbar bei 33 an den Enden der beiden Stützen 12 gelagert ist. Im gespannten und am Grundgestell fixierten Zustand des Windschutzes 4 nehmen die Haltestangen 14 (Stangenviereck) etwa die in Figur 9a dargestellte Stellung ein. Die Stangen 14 sind etwa mittig an den Stützen 12 gelagert. Das Stangenviereck ist somit frei schwenkbar an den Stützen 12 gelagert, wird jedoch durch den Windschutz 4 in der gezeigten Stellung fixiert. Es versteht sich, daß die Lagerung der Stangen bzw. des Stangenviereckes nicht unbedingt mittig erfolgen muß, je nach den gewünschten Gegebenheiten.
Wie erwähnt, sind die Stützen 12 als Teleskopstützen ausgebildet. Die Teleskopstützen besitzen bei der hier dargestellten Ausführungsform zwei Stützenabschnitte, die ineinander schiebbar sind. Um beide Stützenabschnitte miteinander zu fixieren, ist im dünneren Stützenabschnitt ein elastisches Sperrelement 32 angeordnet, das in ein Loch des dickeren Stützenabschnittes einrastet . Ein entsprechendes Sperrelement 32 ist auch im dünneren Abschnitt der Trägerstange 2 vorgesehen, um auch hier eine Fixierung beider Stangenabschnitte aneinander zu ermöglichen. Zum Zusammenschieben der Stützen bzw. Stangen wird der im jeweiligen Loch befindliche Abschnitt des Sperrelementes manuell nach innen gedrückt und der dünnere Abschnitt in den dickeren Abschnitt eingeschoben.
In Figur 9a ist ferner ein Rad 30 dargestellt, das am unteren Ende der Trägerstange 2 befestigt ist. Es versteht sich, daß ein solches Rad auch an der anderen Trägerstange angeordnet ist. Das Rad 30 ist so an der Trägerstange gelagert, daß es nach oben wegschwenkbar ist, wie in Figur 9a gezeigt, um keine Behinderung im aufgebauten Zustand des Freizeitstuhles darzustellen. Zum Transport wird das Rad nach unten geklappt, so daß der zusammengelegte Freizeit- stuhl nach Art eines Buggys transportiert werden kann, wie beispielsweise in Figur 12 gezeigt.
Die Fixiereinrichtung zum Fixieren des Grundgestelles in der Gebrauchsstellung ist bei der Ausführungsform der Figur 9a als Seil 20 ausgebildet, das am unteren Ende der Trägerstange 2 befestigt und über eine Rolle am rechten Ende der Haltestange 19 geführt ist. Das Seil ist dann in einer Klemmeinrichtung 31 im Bereich des linken Endes der Trägerstange 19 fixiert . Es kann manuell aus der Klemmeinrichtung 31 entfernt und in der jeweils gewünschten Stellung des Freizeitstuhles dort wiederum fixiert werden. Die Klemmeinrichtung 31 ist nach Art einer von Segelbooten bekannten Klemmeinrichtung ausgebildet. So kann das Seil 20 in Figur 9a nach links durch die Klemmeinrichtung hindurch gezogen werden, wird jedoch durch die Klemmeinrichtung an einer Bewegung nach rechts blockiert. Um eine Bewegung nach rechts zu ermöglichen, muß das Seil aus der Klemmeinrichtung entfernt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine bequeme Ein- Stellmöglichkeit für die Neigung der Trägerstangen 2 und damit des Freizeitstuhles.
Wie erwähnt, wird der Sitz 18 von einer Bahn aus textilem Material gebildet. Diese Bahn erstreckt sich um die Querstange 8 herum. Um an dieser Stelle die Kniekehle des Freizeitstuhlbenutzers zu unterstützen, ist in dem von der Bahn gebildeten dreieckförmigen Raum ein Keil 35 aus relativ weichem Material, beispielsweise Kunststoff, eingeschoben, so daß sich ein glatter Übergang von der Querstange 8 zum Sitz 18 ergibt.
Ferner ist an der Seitenfläche des Windschutzes 4 eine Stabilisierungstasche 36 vorgesehen, die beispielsweise mit Hilfe eines Klettbandes am Windschutz befestigt sein kann. Diese Stabilisierungstasche 36 kann beispielsweise mit Sand gefüllt sein.
Natürlich kann sich der Windschutz 4 auch über die Querstange 34 der Haltestangen 14 nach vorne hinaus erstrecken, oder es kann dort ein zusätzlicher Sonnenschutz anbringbar sein.
Zum Zusammenlegen des Stuhles werden die Teleskopstützen 12 eingefahren und in die Ebene der Trägerstangen 2 verschwenkt. Danach wird durch Lösen einer Fixiereinrichtung (nicht gezeigt) , die die Trägerstangen 2 und Haltestangen 19 in dem in Figur 9 gezeigten Gebrauchszustand hält, der Stuhl in eine Transportstellung gebracht, in der die Trägerstangen 2, Haltestangen 19 und Armlehnen 10 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Windschutz 4 wird dabei mit zusammengeklappt oder vorher vom Stuhl entfernt .
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Freizeitstuhles, der vom Grundgestell 1 und den Trägerstangen 2 her im wesentlichen der Ausführungsform der Figur 9 entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist die Fixiereinrichtung zum Fixieren des Grundgestelles in der Gebrauchsstellung dargestellt. Bei dieser Fixiereinrichtung handelt es sich um ein Band 20, das an einer Haltestange 19 befestigt und um eine am unteren Ende einer Trägerstange 2 angeordnete Umlenkrolle geführt ist. Das Band 20 ist dann an der Trägerstange 2 fixiert, indem eines aus einer Reihe von Löchern an einem aus einer Reihe von übereinander angeordneten Zapfen befestigt ist. Durch Lösen des Bandes läßt sich das scherenförmig ausgebildete Grundgestell 1 zusammenlegen.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Windschutz 4 vorgesehen, der sich etwa bis zum oberen Ende der Querstange 9 erstreckt und die Rückseite sowie die beiden Seitenflächen des Stuhles umgibt. Im oberen Bereich besitzt der Stuhl einen zweiten Windschutz 21, der haubenförmig ausgebildet ist und in die Ebene der Trägerstangen 2 zurückgeklappt werden kann. Die Stützkonstruktion für den zweiten Windschutz 21 besteht aus einer Reihe von sich quer über den Sitz erstreckenden Bogenelernenten 22, die an ihren beiden Enden je an einer an der Trägerstange 2 fixierten Halterung 13 verschwenkbar gelagert sind.
Figur 11 zeigt den zweiten Windschutz 21 in der verschwenkten bzw. zurückgeklappten Stellung. Der Windschutz ist zweckmäßigerweise an der oberen Querstange 9 befestigt, und die Halterung 23 (hier nur schematisch angedeutet) ist vorzugsweise verschiebbar an der zugehörigen Trägerstange gelagert .
Figur 12 zeigt den Freizeitstuhl der Figuren 10 und 11 im zusammengeklappten Zustand. Das Grundgestell mit den beiden Haltestangen 19 sowie die Trägerstangen 2 sind zusammenge- klappt, so daß sie im wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Windschutz 21 ist in die Ebene der Trägerstangen 2 hineingeklappt. In dieser Stellung kann der Stuhl, ggf. nach geeigneter Verpackung, transportiert werden.
Ergänzend zu Figur 9 sei noch darauf hingewiesen, daß die Lagerhülse (Scharnier) 17 umklappbar ausgebildet ist, um ein noch kompakteres Zusammenlegen zu ermöglichen. Im aufgeklappten Zustand der Haltestange 2 ist der haubenförmige Windschutz 4 fest mit der Querstange 9 verbunden. Die Haltestange 2 kann auch im übrigen klappbar oder einschiebbar ausgebildet sein, um sie zu verkürzen.

Claims

Patentansprüche
Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl mit einem zusammenlegbaren Grundgestell, das eine untere und obere Querstange, zwei Armlehnen und zwei seitliche Trägerstangen für die obere Querstange aufweist, und einer einen Sitz bildenden Bahn aus textilem Material zwischen den beiden Trägerstangen, die an der oberen und unteren Querstange befestigt ist, wobei die Neigung des Sitzes durch Verstellung der Neigung der Trägerstangen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Ausgestaltung als Strandkorb einen haubenartigen Windschutz (4, 21) aus textilem Material und eine an den Trägerstangen (2) befestigte oder befestigbare zusammenklappbare Stützkonstruktion für den Windschutz (4, 21) aufweist.
Freizeitstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Windschutz (4) über die Oberseite, Rückseite und die beiden Seitenflächen des Stuhles erstreckt .
Freizeitstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Windschutz (21) im wesentlichen nur oberhalb der Trägerstangen (2) angeordnet ist.
4. Freizeitstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Windschutz (4) mehrteilig ausgebildet ist.
5. Freizei stuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion zwei verschwenkbar an den Trägerstangen (2) gelagerte Stützen (12) aufweist, an deren freien Enden Halteeinrichtungen für den Windschutz (4) angeordnet sind.
6. Freizeitstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (12) verschiebbar an den Trägerstangen
(2) gelagert sind.
7. Freizeitstuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sützen (12) als Teleskopstangen ausgebildet sind.
8. Freizeitstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen je eine schwenkbar am freien Stützenende gelagerte Haltestange (14) umfassen.
9. Freizeitstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Windschutz (4) am Grundgestell (1) fixiert ist.
10. Freizeitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion eine Vielzahl von sich über den Sitz erstreckenden Bogen- elementen (22) umfaßt, die an ihren beiden Enden je an einer an der Trägerstange (2) fixierten Halterung (23) verschwenkbar gelagert sind.
11. Freizeitstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, daß die Halterung (23) an der Trägerstange (2) verschiebbar ist.
12. Freizeitstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) zwei scherenförmig mit den Trägerstangen (2) verbundene Haltestangen (19) aufweist, zwischen denen oder zwischen den zugehörigen Armlehnen (10) sich die untere Querstange (8) erstreckt.
13. Freizeitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) einen die untere Querstange (8) aufweisenden Rahmen umfaßt, an dem die Trägerstangen (2) schwenkbar gelagert sind.
PCT/DE2001/002742 2001-07-20 2001-07-20 Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl WO2003011077A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/484,115 US20040178665A1 (en) 2001-07-20 2001-07-20 Folding, portable leisure chair
PCT/DE2001/002742 WO2003011077A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/002742 WO2003011077A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003011077A1 true WO2003011077A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=5648266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002742 WO2003011077A1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040178665A1 (de)
WO (1) WO2003011077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342354B2 (en) * 2015-12-14 2019-07-09 Thomas A. Partridge Modifiable seat

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926355B2 (en) 2001-03-05 2005-08-09 Kelsyus, Llc Collapsible support and methods of using the same
US7431389B2 (en) * 2005-07-22 2008-10-07 Swimways Corporation Canopy chair
US8297642B2 (en) 2008-09-29 2012-10-30 Tyson Iii Robert L Dual-chair beach wagon
US8851503B2 (en) 2008-09-29 2014-10-07 Robert L. Tyson, III Dual-chair beach wagon
US8186755B2 (en) 2008-10-24 2012-05-29 Bravo Sports Collapsible canopy along with article of furniture and method incorporating the same
US9103138B2 (en) 2012-10-02 2015-08-11 Bravo Sports Sliding-eave mount mechanism for canopy structure
CN104838076B (zh) 2012-12-07 2017-04-05 布里福运动公司 遮篷式遮蔽
USD736884S1 (en) 2013-07-16 2015-08-18 Bravo Sports Adjustable locking leg assembly
US9528292B1 (en) 2013-08-09 2016-12-27 Bravo Sports Canopy with overhang
US9797157B2 (en) 2014-03-04 2017-10-24 Shelterlogic Corp. Canopy with detachable awning
USD737066S1 (en) * 2014-03-06 2015-08-25 Bravo Sports Chair with integrated shade cover
US20160037925A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Mao-Yu Yen Seat for training legs
US9867466B2 (en) 2014-12-15 2018-01-16 Shelterlogic Corp. Foldable chair
US20170143126A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Albert Wynn Canopy Apparatus for Lawn Chair/Wheel Chairs
WO2018044297A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Ford Global Technologies, Llc Wheelchair with weather shield
US20180289160A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-11 Stacey Jane McFall Reclining poolside chair
US11006754B2 (en) * 2018-04-12 2021-05-18 American Leather Operations, Llc Motion chair
US20220265052A1 (en) * 2019-07-29 2022-08-25 Rodney Christopher CLARKE Sun shelter
DE202021100160U1 (de) * 2020-04-15 2021-07-19 Croozer Gmbh Sitzanordnung
DE102021130253A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Ronald Brockmann Mobiler Strandkorb

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479747A (de) *
GB1147828A (en) * 1966-10-20 1969-04-10 Thomas James Hegarty Improvements in awnings for deck chairs
DE2826425A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Heinz Srocke Zusammenklappbarer strandkorb
DE3514044A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Roland 3380 Goslar Drignath Liege-sitz
DE4201743A1 (de) * 1992-01-23 1992-10-01 Werner Guenter Abnehmbares sonnenschutz-faltdach fuer handelsuebliche sonnenliegen
US5791362A (en) * 1994-05-26 1998-08-11 Seiger; Johann Sun shade
EP1120067A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Albert H. May Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1198831A (en) * 1915-10-06 1916-09-19 Peter C Fennelly Camp-chair.
US1296905A (en) * 1918-02-09 1919-03-11 John Barker Folding canopy-chair.
US2166832A (en) * 1939-04-25 1939-07-18 Wenker Henry Sunshade attachment for deck chairs and the like
US3010464A (en) * 1959-06-08 1961-11-28 Moss Charles William Portable shelter
US4230363A (en) * 1978-05-05 1980-10-28 The Telescope Folding Furniture Co., Inc. Canopy for furniture frames
US4687249A (en) * 1985-05-13 1987-08-18 Mills Sharyn A Adjustable canopy for a wheel chair, beach chair, and the like
US4924896A (en) * 1988-02-11 1990-05-15 Carter Mark C Collapsible canopy structure for use in association with a chair or other free-standing device
AU662878B3 (en) * 1993-11-17 1995-09-14 Laurence Frederick Uchtman Personal support apparatus
US5395157A (en) * 1993-12-10 1995-03-07 Rollo; Linda Rotatable suntanning chair with insulated base
US6036262A (en) * 1994-09-29 2000-03-14 Shahid; William Mark Carry-all chair
US5582458A (en) * 1996-02-09 1996-12-10 Wildt; Debbie L. Portable lounge chair
CA2182991C (en) * 1996-08-08 2005-03-22 Andre Labelle Cover assembly for a deck chair
US6095172A (en) * 1998-12-18 2000-08-01 Trapp; Carl P. Sunshade for outdoor furniture
US6102479A (en) * 1999-03-22 2000-08-15 Wallace; William J. Locking pivot connection for cot-chair
US6789557B1 (en) * 2001-06-25 2004-09-14 Gene Wahl, Jr. Portable and collapsible sunshade apparatus for providing shade to a user having a universal clip to attach the sunshade to any type of beach chair or lounge chair

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE479747A (de) *
GB1147828A (en) * 1966-10-20 1969-04-10 Thomas James Hegarty Improvements in awnings for deck chairs
DE2826425A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Heinz Srocke Zusammenklappbarer strandkorb
DE3514044A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Roland 3380 Goslar Drignath Liege-sitz
DE4201743A1 (de) * 1992-01-23 1992-10-01 Werner Guenter Abnehmbares sonnenschutz-faltdach fuer handelsuebliche sonnenliegen
US5791362A (en) * 1994-05-26 1998-08-11 Seiger; Johann Sun shade
EP1120067A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Albert H. May Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342354B2 (en) * 2015-12-14 2019-07-09 Thomas A. Partridge Modifiable seat

Also Published As

Publication number Publication date
US20040178665A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003011077A1 (de) Zusammenlegbarer und transportabler freizeitstuhl
DE60011041T2 (de) Rucksackeinheit
DE3528008C2 (de)
DE10126744C2 (de) Fahrbarer Koffer
DE2652288C3 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell, insbesondere für Kinderwagen
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
EP1120067B1 (de) Zusammenlegbarer und transportabler Freizeitstuhl
DE2947586C2 (de) Zum Transport von Gegenständen verwendbare zusammenklappbare Liege
DE1961723C2 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE265737C (de)
DE937661C (de) Gestell zur Bildung verschiedenartiger Sitz- und Liegemoebel
DE2637478A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
DE10224810C2 (de) Faltdach, insbesondere für einen Rollstuhl, Einkaufs- oder Golfcaddie
DE102017122435B3 (de) Hebevorrichtung
DE102004037335A1 (de) Wetterschutzverkleidung für einen Rollstuhl
DE655717C (de) Zerleg- und zusammenklappbares Liegestuhlgestell
DE713654C (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen
DE2816560A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE674002C (de) Zusammenlegbares Sitz-Liegestuhlgestell
AT226398B (de) Zusammenklappbarer vierrädriger Kinderwagen
EP3047756B1 (de) Mobiler Strandkorb
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE8001211U1 (de) Fahrbare geh- und stuetzhilfe fuer geh- und koerperbehinderte
DE19653324A1 (de) Rollstuhl
DE4011043C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU BA BB BG BR BY CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TM TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU BA BB BG BR BY CA CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD TJ TM BF BJ CF CG CI CM GA GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10484115

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP