WO2003009720A1 - Griff für schirme, insbesondere regenschirme, für stützen, stöcke, krücken oder dergleichen - Google Patents

Griff für schirme, insbesondere regenschirme, für stützen, stöcke, krücken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2003009720A1
WO2003009720A1 PCT/EP2002/008014 EP0208014W WO03009720A1 WO 2003009720 A1 WO2003009720 A1 WO 2003009720A1 EP 0208014 W EP0208014 W EP 0208014W WO 03009720 A1 WO03009720 A1 WO 03009720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
stick
handle according
extension
subsequent
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Hencken
Original Assignee
Claus Hencken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus Hencken filed Critical Claus Hencken
Publication of WO2003009720A1 publication Critical patent/WO2003009720A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Definitions

  • the invention relates to a handle for umbrellas, in particular umbrellas, for supports, sticks, crutches or the like.
  • Grips for umbrellas in particular umbrellas, but also for crutches are available in an unmistakable number of embodiments.
  • Most of the handle ends on umbrellas are curved in a hook shape, or they have a cylindrical shape, usually crowned at the ends.
  • button-like handles which only offer an imperfect grip to the fingers, since the button mostly rests on the ball of the hand, while the fingers mostly stick-like with the button-like umbrella handle Grasp the end, i.e. the umbrella stick, to hold the umbrella.
  • hook-shaped curved handles for umbrellas walking sticks or crutches are concerned, they are unfavorable because when the stick is supported, not only bending, but also bending, at least in the transition area to the hook-shaped handle.
  • the invention has for its object to provide a handle for umbrellas, in particular umbrellas, for supports, sticks and crutches or the like, with increased manageability, with favorable force application in the hand and in the forearm of the user.
  • the handle according to the invention essentially consists of a body arranged at the end of the stick-like extension, which cuts the longitudinal axis of the stick-like extension at an acute angle with its longitudinal axis, the handle essentially consisting of two longitudinal sections which are integrally connected to one another and one have a common straight longitudinal axis, the length section facing the thumb and index finger being directed towards the stick-like extension and forming the acute angle with its longitudinal axis, while the other length section facing the palm of the hand with its longitudinal axis is an obtuse angle with the longitudinal axis of the stick-like extension forms.
  • This embodiment of the handle has a favorable influence on the handling ability of the handle in various ways.
  • the wrist can introduce the force into the stick-like extension when it is supported on the handle without kinking.
  • the handle itself is no longer additionally subjected to bending, but practically only subjected to pressure, while the stick-like extension no longer when it is put on on pressure buckling, but only on buckling.
  • Even when wearing an umbrella equipped with such a handle the wrist can be kept running straight to the forearm. This also makes it easier to shoulder an umbrella, which is particularly advantageous for so-called partner umbrellas. If the handle is used in orthopedic supports (crutches), the user can rest on the support or crutch in a more convenient and much safer manner than is the case with hook-shaped curved handles.
  • the longitudinal sections of the handle are of different lengths. This allows the grip of the grip hand to be adjusted anatomically favorably.
  • the length section already facing the thumb and forefinger is made shorter than the length section facing the palm of the hand.
  • the handle on its outer contours is rounded without gaps after smooth radii or curves - claim 4.
  • At least one length section is formed on its upper side with a non-slip surface, insert or the like.
  • This training can be formed according to claim 7 by knobs or according to claim 8 as a roughening or - as described in claim 9 - with a rubber or plastic insert.
  • the handle has a bulge or button-like thickening in the transition region between the stock-like extension and a shorter length section, that is to say in the handle position at the lower end section of the handle, so that the hand cannot slide off.
  • This button-like or bulge-like thickening can consist of an easy-to-grip material, for example of foam rubber, plastic or also of a wood-like plastic.
  • the shorter length section has a spherical or button-like thickening on its front face.
  • This spherical or button-like thickening can consist of an abrasion-resistant, elastic material, for example of a polyurethane plastic, which has rubber-like properties.
  • the handle with the part arranged thereon for example an umbrella, can be gently attached to a piece of furniture or the like.
  • the handle is hollow and is used to hold devices, for example a flashlight that shines forward and can be switched on and off via an externally accessible button, a cell phone, a GPS, a bell or the like.
  • Claim 13 describes a further advantageous embodiment, which is particularly suitable for orthopedic supports.
  • the two longitudinal sections are made of wood.
  • the handle is made of plastic in one piece.
  • the embodiment according to claim 16 consists of glass fibers with inlays, for example non-slip inlays, which transition seamlessly and into the surface portions of the handle.
  • the stick-like extension in the grip area merges into this over a small radius, while it is normally also designed to be straight in this area.
  • the stick-like extension can be cylindrical if necessary.
  • Figure 1 is a handle designed as an umbrella handle, shown partially broken, in side view.
  • Fig. 2 is a plan view of Fig. 1, on a smaller scale;
  • Fig. 3 is a view in the direction of arrow A of Fig. 1;
  • Fig. 4 shows another embodiment, also in side view
  • FIG. 5 shows another embodiment, likewise in a side view
  • FIG. 6 shows an axial section through the handle of the embodiment according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a further embodiment, also in a side view
  • FIG. 9 is a top view of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a side view of FIG. 8
  • 11 shows a further embodiment of the invention, in a side view; 12 is a side view of a handle provided with a forearm support according to the invention;
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention, likewise in a side view
  • Fig. 14 again a forearm support in side view
  • FIG. 15 is a partial front view of FIG. 14.
  • FIGS. 1 to 11 a handle 1 is shown applied to an umbrella, in particular an umbrella, while FIG. 12 shows a construction designed as a forearm support with which a handle 1 according to the invention is coupled.
  • the handle designated overall by reference number 1
  • the one-piece design can mean functional or material one-piece design.
  • the handle 1 can be connected to the stick-like extension 2 by casting, in particular injection molding, molding, but also by screwing (not shown) or gluing.
  • the stick-like extension 2 can be tubular, hollow (FIG. 6) and be provided with a blind hole 3, into which a screen stick 4, or a stick 5 of a forearm support is arranged, for example screwed, fitted, clamped or glued.
  • the connection can also be made by press fitting.
  • Reference numeral 6 designates a release button for an automatic umbrella.
  • the button can, however, also be omitted since the invention is not restricted to a specific type of umbrella, in particular not to a specific type of umbrella.
  • the longitudinal axis 7 of the handle 1 extends at an angle deviating from 90 degrees to the longitudinal axis 8 of the stick-like extension 2, such that the length section 9a of the handle 1 facing the thumb-index finger area in
  • Axis 8 of the stick-like extension 2 is arranged inclined, while the length section 9b of the handle 1 facing the handball of the user below
  • extension 2 runs.
  • the longitudinal axis 7 is rectilinear, while the handle 1 in the illustrated embodiments is essentially an ellipsoid.
  • the handle for example it can be cylindrical on it Be designed outer surface, have grooves, have constrictions, or have notches and recessed grips.
  • the angle ⁇ is approximately 25 ° to 50 ° in the illustrated embodiments.
  • the handle is smooth-walled continuously from the same material, for example from glass fiber reinforced plastic, from wood, from a polyurethane plastic or the like
  • This can be a plastic with roughening, knobs, depressions or the like.
  • the insert 11 is adapted to the outer contour of the handle 1, so that the insert 11 terminates without jumps with the rest of the material of the handle 1.
  • the embodiment according to FIG. 5 also has such an insert 11. Otherwise, the embodiment according to FIGS. 5 and 6 is provided in its interior with a recess 12, in which, in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a lamp in the form of a rod torch 13 is arranged, which is directed downwards (in the Seen in the drawing plane) throws its light after switching on by means of a button (not shown) to be actuated by the handle 1, so that the user can illuminate the path in front of it, the handle 1 should be used, for example, in a support, a walking stick or the like. But even with a screen such a flashlight 13 can be arranged here.
  • a cell phone for example a cell phone, a GPS, a signaling device or the like
  • a signaling device for example a cell phone, a GPS, a signaling device or the like
  • the recess 12 can also be accommodated in the recess 12 in a concealed manner. This can be the case, for example, when used in women's umbrellas, so that in an emergency they can generate a loud and penetrating tone by pressing a button to call for help.
  • the dimensions C and D denote the respective straight dimension from the respective free end faces of the length section 9a or 9b to the periphery of the stick-like extension 2.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the previously described embodiments in that once again an insert 11 is arranged on the top 10 made of material which is easy to grip, for example a rubber-like plastic.
  • the length section 9a has on its end face a hemispherical cap, knobs or bead 14 made of a non-slip plastic, in particular a polymer having rubber-like properties, by means of which the handle with the umbrella (not shown) arranged thereon, a walking stick, a walking crutch or the like can be attached to a base 15, for example on the surface of a table. The screen or the like then swings out according to its center of mass.
  • the angle ⁇ is again an acute angle.
  • the embodiment according to FIG. 11 differs from the one described above in that the ellipsoidal handle 1 is also smooth-walled on its upper side and on its entire periphery and over its entire length.
  • the embodiment according to FIG. 12 is an armrest, as can be used, for example, in sick, handicapped or elderly people.
  • the same reference numerals have again been used for parts with the same function.
  • This embodiment differs from the ones described above in that a butt-wound tube 18 is connected to the length section 9b, specifically with the end face, which engages in a bore 19 of the length section 9b.
  • a shell-shaped abutment 21 is attached to the free, upward-facing end section of the tube 18.
  • the cup-shaped abutment 21 is trough-shaped in accordance with the contours of the forearm.
  • the reference numerals 20 and 22 denote end caps which fit into the contour of the handle 1 and can be made of a different material than the other parts of the handle 1, for example.
  • the embodiment according to FIG. 13 differs from the embodiment according to FIG. 12 first in that the length section 16 of the stick-like extension 2 merges into the handle 1 according to an arc, namely on its underside.
  • the tube 18 of the embodiment according to FIG. 12 is replaced by a support section 23, which is formed in one piece with the stick-like extension 2, engages under the handle 1 in an arc-shaped manner and engages behind on the side and which at its upper, free end (seen in the plane of the drawing in FIG. 13) has cup-shaped abutment 21 which surrounds and guides the user's forearm on three sides.
  • the cup-shaped abutment 21 overlaps the upper side 10 of the handle 1 at a clear distance, which results in a particularly favorable introduction of force and guidance of the hand-forearm area of the user results.
  • the stick 5 can be extended telescopically, but can also be designed in any other way, for example in one piece.
  • the support section runs both on its outer and on its inner periphery in each case according to a circular arc with different radii of curvature, so that the support section extends both downwards in the direction of the stick-like extension 2 and in the direction of the cup-shaped abutment 21 gradually widened, the widening in the direction of the cup-shaped abutment 21 being substantially greater than in the direction of the stick-like extension 2.
  • the same reference numerals have been used for parts with the same function.
  • the embodiment according to FIGS. 14 and 15 differs from the embodiments according to FIGS. 12 and 13 in that the shell-shaped abutment 21 is curved in a semi-tubular or three-quarter tubular shape, that is to say it is practically closed on three sides on the circumference and over one smooth arc section 24 formed into a hollow shell-shaped transition into the stick-like extension 2.
  • the radii of curvature of the outer and inner wall sections 25 and 26 are designed differently such that the wall thickness increases upwards (as seen in the drawing plane of FIG. 14) without a jump and gradually increases to the full width of the bowl-shaped abutment 21, while it decreases steadily downwards, whereby then the shell-shaped abutment 21 integrally merges into the stick-like extension 2 surrounding it.
  • the handle 1 is arranged in the cavity 27 such that the surface 10 is arranged a short distance below the end face 28 of the cup-shaped abutment 21. As can be seen from Fig. 14, the handle 1 extends practically within this cavity 27, so that slipping of the forearm-hand area is prevented by the cup-shaped abutment, in particular also by the arc section 24 on three sides. The user of such a support thus engages in the cavity 27 from above or sideways.
  • the length of the stick 5 can be changed in steps, that is to say intermittently, or also continuously by means of a force-fitting connection, and can thus be adapted to the size of the user.
  • the bowl-shaped abutment 21, the stick-like extension 2 and the handle 1 can, if necessary, be made in one piece in terms of material, for example by injection molding, and in particular made of a plastic, for example a polymer, which are shockproof and impact-resistant to the required extent and resistant to aging and has a certain ozone resistance.
  • a plastic for example a polymer
  • FIG. 1 A viewing direction in FIG. 1

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Griff (1) für Schirme, insbesondere für Regenschirme, für Stützen, Stöcke, Krücken oder dergleichen, mit einem stockartigen Fortsatz (2), an dessen Griffende zwei einstückig miteinander verbundene Längenabschnitte (9a, 9b) besonderer Formen- und Winkelgebung angeordnet sind. Durch die besondere Formgebung und Anordnung wird die Handhabungsfähigkeit des Griffes (1) günstig beeinflusst.

Description

Griff für Schirme, insbesondere Regenschirme, für Stützen, Stöcke,
Krücken oder dergleichen
Beschreibung Gattung
Die Erfindung betrifft einen Griff für Schirme, insbesondere Regenschirme, für Stützen, Stöcke, Krücken oder dergleichen.
Stand der Technik
Griffe für Schirme, insbesondere Regenschirme, aber auch für Krücken gibt es in einer unübersehbaren Anzahl von Ausführungsformen. Zumeist sind die Griffenden an Regenschirmen hakenförmig gekrümmt verlaufend ausgebildet, oder aber besitzen eine zylindrische, an den Enden zumeist ballige Form. Es gibt auch Regenschirme mit knopfartigen Handgriffen, die den Fingern nur einen unvollkommenen Halt bieten, da der Knopf meist am Handballen anliegt, während die Finger zumeist das mit dem knopfartigen Schirmgriff verbundene stockartige Ende, also den Schirmstock, umgreifen, um dadurch den Schirm zu halten. Soweit es sich um hakenförmig gebogen verlaufende Griffe für Regenschirme, Spazierstöcke oder Krücken handelt, sind diese deshalb ungünstig, weil beim Aufstützen der Stock nicht nur auf Knickung, sondern zumindest im Übergangsbereich zu dem hakenförmigen Griff auch auf Biegung ungünstig beansprucht wird. Dadurch ergibt sich ein ungünstiger Federungseffekt, der das Ausknicken des Stockes noch begünstigt. Hinzu kommt eine je nach Grifflage ungesunde Beanspruchung des Händgelenkes, das ausknickt. Auch beim Tragen von Regenschirmen ist das Handgelenk in der Regel abgeknickt. Beim Anwenden derartiger Griffe an orthopädischen Stützen ergibt sich eine ungünstige Krafteinleitung über das abgeknickte Handgelenk in den Unterarm des Benutzers.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Griff für Schirme, insbesondere Regenschirme, für Stützen, Stöcke und Krücken oder dergleichen zu schaffen, mit erhöhter Handhabungsfähigkeit, bei günstiger Krafteinleitung in die Hand und in den Unterarm des Benutzers. Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Der erfindungsgemäße Handgriff besteht im wesentlichen aus einem an dem Ende des stockartigen Fortsatzes angeordneten Körper, der unter einem spitzen Winkel mit seiner Längsachse die Längsachse des stockartigen Fortsatzes schneidet, wobei der Griff im wesentlichen aus zwei Längenabschnitten besteht, die einstückig miteinander verbunden sind und die eine gemeinsame geradlinige Längsachse aufweisen, wobei der dem Daumen und Zeigefinger zugekehrte Längenabschnitt in Richtung auf den stockartigen Fortsatz hingerichtet ist und mit dessen Längsachse den spitzen Winkel bildet, während der andere, dem Handballen zugekehrte Längenabschnitt mit seiner Längsachse einen stumpfen Winkel mit der Längsachse des stockartigen Fortsatzes bildet. Durch diese Ausführungsform des Griffes wird in vielfältiger Weise die Handhabungsfähigkeit des Griffes günstig beeinflußt. Zum einen kann das Handgelenk ohne abzuknicken die Kraft beim Aufstützen über den Griff in den stockartigen Fortsatz einleiten. Der Griff selbst wird nicht mehr zusätzlich auf Biegung, sondern praktisch nur auf Druck beansprucht, während der stockartige Fortsatz beim Aufsetzen nicht mehr auf Druck-Knickung, sondern nur auf Knickung beansprucht wird. Auch beim Tragen eines mit einem solchen Griff ausgerüsteten Schirmes kann das Handgelenk geradlinig zum Unterarm verlaufend gehalten werden. Auch das Schultern eines Schirmes ist dadurch erleichtert, was besonders bei sogenannten Partnerschirmen von Vorteil ist. Sofern der Griff bei orthopädischen Stützen (Krücken) Verwendung findet, kann sich der Benutzer griffgünstig und wesentlich sicherer, als dies bei mit hakenförmig gebogenen Griffen der Fall ist, auf der Stütze bzw. Krücke aufstützen.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 19 beschrieben.
Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 sind die Längenabschnitte des Griffes unterschiedlich lang. Dadurch läßt sich der Griff der Griffhand anatomisch günstig anpassen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn gemäß Patentanspruch 3 der dem Daumen und Zeigefinger bereits zugekehrte Längenabschnitt kürzer ausgebildet ist, als der dem Handballen zugekehrte Längenabschnitt. Vorteilhafterweise ist der Griff an seinen Außenkonturen nach sanften Radien bzw. Kurven verlaufend sprunglos abgerundet ausgebildet - Patentanspruch 4.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die den Griff bildenden Längenabschnitte gemäß Patentanspruch 5 als Ellipsoid ausgebildet sind.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ist mindestens ein Längenabschnitt, bevorzugt der längere Längenabschnitt, an seiner Oberseite mit einer rutschfesten Oberfläche, Einlage oder dergleichen ausgebildet.
Diese Ausbildung kann nach Patentanspruch 7 durch Noppen oder gemäß Patentanspruch 8 als Aufrauhung oder - wie in Patentanspruch 9 beschrieben ist - mit einer Gummi- oder Kunststoffeinlage gebildet sein.
Besonders bei orthopädischen Stützen empfiehlt sich eine Ausführungsform nach Patentanspruch 10. Bei dieser besitzt der Griff im Übergangsbereich zwischen stockartigem Fortsatz und kürzerem Längenabschnitt, also in Griffposition am unteren Endabschnitt des Griffes, einen Wulst oder knopfartige Verdickung, so daß die Hand nicht abrutschen kann. Diese knöpf- oder wulstartige Verdickung kann aus einem griffgünstigen Material, zum Beispiel aus Moosgummi, Kunststoff oder aber auch aus einem holzartigen Kunststoff bestehen.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 11 weist der kürzere Längenabschnitt an seiner vorderen Stirnseite eine kugelförmige oder knopfartige Verdickung auf. Diese kugelförmige oder knopfartige Verdickung kann aus einem abriebfesten, elastischen Material, zum Beispiel aus einem Polyurethan-Kunststoff, der kautschukartige Eigenschaften aufweist, bestehen. Auf diese Weise läßt sich der Griff mit dem daran angeordneten Teil, zum Beispiel einem Regenschirm, schonend an einem Möbel oder dergleichen anhängen.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 12 ist der Griff hohl ausgebildet und dient zur Aufnahme von Geräten, zum Beispiel einer nach vorne scheinenden Taschenlampe, die über einen von außen zugänglichen Knopf ein- und ausschaltbar ist, einem Handy, einem GPS, einer Klingel oder dergleichen.
Patentanspruch 13 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die sich besonders für orthopädische Stützen eignet.
Gemäß Patentanspruch 14 bestehen die beiden Längenabschnitte aus Holz. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 15 ist der Griff aus Kunststoff materialmäßig einstückig gefertigt.
Demgegenüber besteht die Ausführungsform nach Patentanspruch 16 aus Glasfasern mit Einlagen, zum Beispiel rutschfesten Einlagen, die sprunglos und in die Oberflächenabschnitte des Griffes übergehen.
Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 17 gewählt, so geht der stockartige Fortsatz im Griffbereich über einen kleinen Radius in diesen über, während er normalerweise auch in diesem Bereich geradlinig verlaufend ausgebildet ist. Der stockartige Fortsatz kann im Bedarfsfalle zylindrisch ausgebildet sein.
Die Patentansprüche 18 und 19 beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen als Schirmhandgriff ausgebildeten Griff, teils abgebrochen dargestellt, in der Seitenansicht;
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 , in kleinerem Maßstab; Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in der Seitenansicht;
Fig. 5 abermals eine weitere Ausführungsform, gleichfalls in der Seitenansicht;
Fig. 6 einen Axialschnitt durch den Handgriff der Ausführungsform nach Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in der Seitenansicht;
Fig. 8 abermals eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in der Seitenansicht;
Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 8;
Fig. 10 eine Seitenansicht zu Fig. 8;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der Seitenansicht; Fig. 12 ein mit einer Unterarmstütze versehener Griff gemäß der Erfindung in der Seitenansicht;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls in der Seitenansicht;
Fig. 14 abermals eine Unterarmstütze in der Seitenansicht und
Fig. 15 eine Teilstirnansicht zu Fig. 14.
Bei den aus den Fig. 1 bis 11 ersichtlichen Ausführungsformen ist ein Griff 1 in Anwendung auf einen Schirm, insbesondere Regenschirm, dargestellt, während in Fig. 12 eine als Unterarmstütze ausgebildete Konstruktion dargestellt ist, mit der ein erfindungsgemäßer Griff 1 gekuppelt ist.
Bei sämtlichen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen ist der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Griff mit einem stockartigen Fortsatz 2 einstückig verbunden. Die Einstückigkeit kann funktionelle oder materialmäßige Einstückigkeit bedeuten. Zum Beispiel kann der Griff 1 mit dem stockartigen Fortsatz 2 durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, Einformen, aber auch durch Schrauben (nicht dargestellt) oder Kleben verbunden sein. Der stockartige Fortsatz 2 kann rohrförmig hohl ausgebildet (Fig. 6) und mit einer Sackbohrung 3 versehen sein, in die ein Schirmstock 4, oder aber ein Stock 5 einer Unterarmstütze angeordnet, zum Beispiel eingeschraubt, eingepaßt, eingeklemmt oder eingeklebt ist. Die Verbindung kann aber auch durch Preßpassung erfolgen.
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Auslösetaste für einen Automatikschirm. Die Taste kann allerdings auch entfallen, da die Erfindung nicht auf eine bestimmte Schirmart, insbesondere nicht auf eine bestimmte Regenschirmart, beschränkt ist.
Die Längsachse 7 des Griffes 1 verläuft unter einem von 90 Grad abweichenden Winkel zur Längsachse 8 des stockartigen Fortsatzes 2, derart, daß der dem Daumen-Zeigefinger-Bereich zugekehrte Längenabschnitt 9a des Griffes 1 in
Richtung auf den stockartigen Fortsatz 2 unter einem spitzen Winkel α zur Längs¬
achse 8 des stockartigen Fortsatzes 2 geneigt angeordnet ist, während der dem Handballen des Benutzers zugekehrte Längenabschnitt 9b des Griffes 1 unter
einem stumpfen Winkel ß mit seiner Längsachse 7 zur Längsachse 8 des stock¬
artigen Fortsatzes 2 verläuft. Die Längsachse 7 ist geradlinig ausgebildet, während der Griff 1 bei den dargestellten Ausführungsformen im wesentlichen als Ellipsoid ausgebildet ist. Selbstverständlich kann auch eine andere Ausführungsform für den Griff vorgesehen sein, zum Beispiel kann er zylindrisch an seiner Mantelfläche ausgestaltet sein, Rillen aufweisen, Einschnürungen besitzen, oder Einkerbungen und Griffmulden aufweisen.
Der Winkel α beträgt bei den dargestellten Ausführungsformen etwa 25° bis 50°,
vorzugsweise 45°, kann aber auch einen hiervon abweichenden spitzen Winkel
betragen, woraus sich der Winkel ß zwangsläufig bei geradliniger Längsachse 7
ergibt, da sich die Winkel α und ß als Nebenwinkel zu 180° ergänzen. Der Griff 1
ist an seiner Peripherie, aber auch an seinen Endbereichen, abgerundet ausgebildet, so daß sich eine griffgünstige Form ergibt, die im mittleren Teil der einstückig miteinander verbundenen Längenabschnitte 9a und 9b einstückig und sprunglos ineinander übergehen.
Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 der Griff glattwandig durchgehend aus dem gleichem Material, zum Beispiel aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aus Holz, aus einem Polyurethan-Kunststoff oder dergleichen, ausgebildet ist, weist der Griff 1 bei der Ausführungsform nach Fig. 4 im Bereich des Handballens, also an dem Längenabschnitt 9b, und zwar an der dem stockartigen Fortsatz 2 abgekehrten Oberseite 10, eine Einlage 11 aus einem griffgünstigen Material, zum Beispiel aus einem rutschfesten Werkstoff, auf, so daß bei Druckbeanspruchung die Hand des Benutzers nicht abrutschen kann. Hierbei kann es sich um einen Kunststoff mit Aufrauhungen, Noppen, Vertiefungen oder dergleichen, handeln. Die Einlage 11 ist der Außenkontur des Griffes 1 angepaßt, so daß die Einlage 11 sprunglos mit dem übrigen Werkstoff des Handgriffes 1 abschließt.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 5 weist eine derartige Einlage 11 auf. Im übrigen ist die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 in ihrem Inneren mit einer Ausnehmung 12 versehen, in der bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 eine Lampe in Form einer Stabtaschenlampe 13 angeordnet ist, die nach unten-vorn (in der Zeichnungsebene gesehen) ihren Schein nach Einschalten mittels einer nicht dargestellten, vom Griff 1 zu betätigenden Taste wirft, so daß der Benutzer den Weg vor sich ausleuchten kann, sollte der Griff 1 zum Beispiel bei einer Stütze, einem Spazierstock oder dergleichen verwendet werden. Aber auch bei einem Schirm läßt sich eine derartige Stabtaschenlampe 13 hier anordnen. In der Ausnehmung 12 lassen sich aber auch andere Geräte, zum Beispiel ein Handy, ein GPS, ein Signaltongeber oder dergleichen verdeckt unterbringen. Dies kann zum Beispiel bei der Benutzung in Damenschirmen der Fall sein, so daß diese im Notfall durch Druck einer Taste einen lauten und durchdringenden Ton erzeugen können, um Hilfe herbeizurufen.
Die Maße C bzw. D bezeichnen das jeweilige geradlinige Maß von den jeweiligen freien Stirnseiten des Längenabschnittes 9a bzw. 9b zur Peripherie des stockartigen Fortsatzes 2. Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsformen wiederum dadurch, daß abermals eine Einlage 11 an der Oberseite 10 aus griffgünstigem Material, zum Beispiel einem kautschukähnlichen Kunststoff, angeordnet ist. Außerdem besitzt aber der Längenabschnitt 9a an seiner Stirnseite eine halbkugelförmige Kappe, Noppen oder Wulst 14 aus einem rutschfesten Kunststoff, insbesondere einem kautschukartige Eigenschaften aufweisenden Polymer, mittels dessen sich der Griff mit dem daran angeordneten Schirm (nicht dargestellt), ein Spazierstock, eine Gehkrücke oder dergleichen an einer Unterlage 15, zum Beispiel an der Oberfläche eines Tisches, anhängen läßt. Der Schirm oder dergleichen pendelt sich dann entsprechend seinem Massemittelpunkt aus.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 sind wiederum für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, daß der stockartige Fortsatz 2 an seiner dem Griff 1 zugekehrten Seite über einen gebogenen verlaufenden Längenabschnitt 16 gekrümmt verlaufend
angeordnet ist. Auch in diesem Falle ist der Winkel α wiederum ein spitzwinkliger.
An der Oberseite 10 des Griffes 1 ist ein Widerlagerwulst 17 angeordnet, der ein Abrutschen der Hand bei schwerem Aufstützen, zum Beispiel bei älteren Menschen, bei Verletzten oder Kranken, verhindern soll. Demgegenüber unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 11 von der vorbeschriebenen dadurch, daß der ellipsoidförmige Griff 1 auch an seiner Oberseite und an seiner gesamten Peripherie und über seine gesamte Länge glattwandig ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 handelt es sich um eine Armstütze, wie sie zum Beispiel bei kranken, gehbehinderten oder alten Menschen Anwendung finden kann. Für Teile gleicher Funktion wurden wiederum die gleichen Bezugszeichen verwendet. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorbeschriebenen dadurch, daß mit dem Längenabschnitt 9b, und zwar mit der Stirnseite, ein stumpf abgewickeltes Rohr 18 verbunden ist, das in eine Bohrung 19 des Längenabschnittes 9b eingreift. An dem freien, nach oben weisenden Endabschnitt des Rohres 18 ist ein schalenförmiges Widerlager 21 angebracht. Das schalenförmige Widerlager 21 ist den Konturen des Unterarms entsprechend verlaufend muldenförmig gebogen.
Wie ersichtlich ist, wird beim Aufstützen auf die Unterarmstütze bei der Ausführungsform nach Fig. 12 die Kraft ohne Abknicken des Handgelenkes in den Stock 5 eingeleitet, wobei weitgehend der von hakenförmig ausgestalteten Schirmhandgriffen bekannte lästige Biege-Feder-Effekt vermieden ist. Die Kraft wird über die Hand weitgehend zentrisch in Richtung der Längsachse 8 in den stockartigen Fortsatz 2 und damit in den Stock 5 eingeleitet, was auch für Schirme, insbesondere Regenschirme, gilt.
Mit den Bezugszeichen 20 bzw. 22 sind Endkappen bezeichnet, die sich in die Kontur des Griffes 1 einfügen und zum Beispiel aus einem anderen Material bestehen können als die übrigen Teile des Griffes 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen verwendet worden.
Die Ausführungsform nach Fig. 13 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 12 zunächst dadurch, daß der Längenabschnitt 16 des stockartigen Fortsatzes 2 nach einem Kreisbogen in den Griff 1 , und zwar an dessen Unterseite, übergeht. Das Rohr 18 der Ausführungsform nach Fig. 12 ist durch einen einstückig mit dem stockartigen Fortsatz 2 ausgebildeten, den Griff 1 bogenförmig untergreifenden und seitlich hintergreifenden Stützabschnitt 23 ersetzt, der an seinem oberen, freien Ende (in der Zeichnungsebene der Fig. 13 gesehen) das schalenförmige Widerlager 21 aufweist, das den Unterarm des Benutzers auf drei Seiten umschließt und führt. Das schalenförmige Widerlager 21 übergreift mit lichtem Abstand die Oberseite 10 des Griffes 1 , wodurch sich eine besonders günstige Krafteinleitung und Führung des Hand-Unterarm-Bereichs des Benutzers ergibt. Der Stock 5 ist teleskopförmig verlängerbar, kann aber auch beliebig anders gestaltet, zum Beispiel einstückig, ausgebildet sein.
In der aus Fig. 13 ersichtlichen Ansicht verläuft der Stützabschnitt sowohl an seiner äußeren als auch an seiner inneren Peripherie jeweils nach einem Kreisbogen mit unterschiedlichen Krümmungsradien, so daß sich der Stützabschnitt sowohl nach unten in Richtung auf den stockartigen Fortsatz 2 als auch in Richtung auf das schalenförmige Widerlager 21 allmählich verbreitert, wobei die Verbreiterung in Richtung auf das schalenförmige Widerlager 21 wesentlich stärker ist als in Richtung auf den stockartigen Fortsatz 2.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Die Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach den Fig. 12 und 13 dadurch, daß das schalenförmige Widerlager 21 etwa halbrohr- oder dreiviertel- rohrförmig gekrümmt verlaufend, also praktisch am Umfang an drei Seiten geschlossen ausgebildet ist und über einen sanften Bogenabschnitt 24 hohlscha- lenförmig ausgebildet in den stockartigen Fortsatz 2 übergeht. Die Krümmungsradien der äußeren und inneren Wandabschnitte 25 bzw. 26 sind unterschiedlich ausgebildet, derart, daß die Wandstärke nach oben (in der Zeichnungsebene der Fig. 14 gesehen) sprunglos und allmählich bis auf die volle Breite des schalen- förmigen Widerlagers 21 zunimmt, während sie nach unten stetig abnimmt, wobei dann das schalenförmige Widerlager 21 in den stockartigen Fortsatz 2 einstückig diesen umschließend übergeht.
Dadurch wird der Unterarm des Benutzers und auch die Hand desselben von drei Seiten umfaßt und sicher geführt.
Der Griff 1 ist in dem Hohlraum 27 derart angeordnet, daß die Oberfläche 10 mit lichtem Abstand unterhalb der Stirnseite 28 des schalenförmigen Widerlagers 21 angeordnet ist. Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, erstreckt sich der Handgriff 1 praktisch innerhalb dieses Hohlraumes 27, so daß auch ein Abrutschen des Unterarm- Hand-Bereichs durch das schalenförmige Widerlager, insbesondere auch durch den Bogenabschnitt 24 nach drei Seiten hin verhindert wird. Der Benutzer einer derartigen Stütze greift somit von oben oder seitwärts in den Hohlraum 27 ein. Die Länge des Stockes 5 kann in Stufen, also intermittierend, oder aber auch durch kraftschlüssige Verbindung stufenlos geändert und dadurch der Körpergröße des Benutzers angepaßt werden. Das schalenförmige Widerlager 21 , der stockartige Fortsatz 2 und der Griff 1 können im Bedarfsfalle materialmäßig einstückig, zum Beispiel durch Spritzgießen, hergestellt sein und insbesondere aus einem Kunststoff, zum Beispiel einem Polymer-Kunststoff, bestehen, der in dem erforderlichen Maße stoß-, schlagfest und alterungsbeständig sowie eine gewisse Ozonbeständigkeit aufweist. Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Griff Fortsatz, stockartiger Sackbohrung Schirmstock Stock Auslösetaste Längsachse
a Längenabschnitt
b 0 Oberseite 1 Einlage 2 Ausnehmung 3 Stabtaschenlampe 4 Kappe, Wulst, Noppen 5 Unterlage, Tisch 6 Längenabschnitt 17 Widerlagerwulst
18 Rohr
19 Bohrung
20 Endkappe
21 Widerlager, schalenförmiges
22 Endkappe
23 Stützabschnitt
24 Bogenabschnitt
25 Wandabschnitt, äußerer
26 Wandabschnitt, innerer
27 Hohlraum
28 Stirnseite des schalenförmigen Widerlagers 21
A Ansichtsrichtung in Fig. 1
C Längenmaß
D α spitzer Winkel
ß stumpfer Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Griff für Schirme, insbesondere Regenschirme, für Stützen, Stöcke, Krücken oder dergleichen, mit einem stockartigen Fortsatz (2), an dessen Griffende der aus zwei einstückig miteinander verbundenen Längenabschnitten (9a, 9b) bestehende Griff (1) angeordnet ist, dessen Längsachse (7) unter einem von 90 Grad abweichenden Winkel die Längsachse (8) des stockartigen Fortsatzes (2) schneidet, derart, daß der dem Daumen-Zeigefinger-Bereich einer Griffhand zugekehrte Längenabschnitt (9a) mit seiner Längsachse (7) einen
spitzen Winkel (α) mit der Längsachse (8) des stockartigen Fortsatzes (2)
bildet, während der dem Handballenbereich zugekehrte Längenabschnitt (9b) mit seiner Längsachse (7) und der Längsachse (8) des stockartigen Fortsat¬
zes (2) einen stumpfen Winkel (ß) bildet.
2. Griff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Längsachse (7) der beiden Längenabschnitte (9a bzw. 9b) geradlinig verläuft und daß die Längenabschnitte (9a, 9b) unterschiedlich lang sind.
3. Griff nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem äußeren Ende der dem Daumen-Zeigefinger-Bereich zugekehrten Stirnseite dieses Längenabschnittes (9a) bis zur Außenmantelfläche des stockartigen Fortsatzes (2) geradlinig und orthogonal gemessene Abstand (C), vorzugsweise erheblich geringer ist als der entsprechende Abstand (D) des dem Handballenbereich zugekehrten Längenabschnittes (9b).
4. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) an seinem Umfang und an seiner Stirnseite allseitig abgerundet ausgebildet ist.
5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) an seiner Außenmantelfläche als langgestreckter, torpedoförmiger oder ellipsoidförmi- ger Körper ausgebildet ist.
6. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) an der Oberseite (10) eine Einlage (11) aus rutschfestem Material aufweist.
7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) Noppen, Raster, Vorsprünge und/oder griffgünstige Rücksprünge aufweist.
8. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) eine Aufrauhung nach Art von Schmirgelpapier besitzt.
9. Griff nach Anspruch 6 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (11) aus einem gummiartige Eigenschaften aufweisenden Kunststoff, insbesondere einem Polyurethan-Kunststoff, besteht.
10. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff an seiner Oberseite (10), bevorzugt an der Oberseite (10) des kürzeren Längenabschnittes (9a), mit einem Widerlagerwulst (17) versehen ist.
11. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Daumen-Zeigefinger-Bereich zugekehrte Längenabschnitt (9a) an seiner freien Stirnseite mit einer Kappe oder einem Wulst aus einem vorzugsweise elastischen Werkstoff, insbesondere einen kautschukartige Eigenschaften aufweisenden Kunststoff, versehen ist.
12. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Inneren eine Ausnehmung (12) zum Aufnehmen von Geräten (Taschenlampe, Handy, GPS, Nothilfegerät) versehen ist.
13. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Unterarmstütze, im wesentlichen bestehend aus einem abgekröpftem Rohr (18) und einem an dem oberen Ende angeordneten schalenförmigen Widerlager (21), versehen ist.
14. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) aus Holz besteht.
15. Griff nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Spritzgußteil, besteht.
16. Griff nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) aus Glasfaserkunststoff mit Einlagen besteht.
17. Griff nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stockartige Fortsatz (2) an seinem dem Griff (1) zugekehrten Endabschnitt über einen gebogenen Längenabschnitt (16) in dessen Unterseite einstückig übergeht.
18. Griff nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem stockartigen Fortsatz (2) des Griffes (1) ein schalenförmiges Widerlager (21) verbunden ist, das über einen im sanften Bogen an dem den Handballenbereich mit lichtem Abstand vorbeireichenden Bogenabschnitt (24) in den stockartigen Fortsatz (2) übergeht, wobei das schalenförmige Widerlager (21) mit lichtem Höhenabstand bis über die Längsmitte des Griffes (1) diesen übergreift.
19. Griff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das schalenförmige Widerlager (21) den Unterarm des Benutzers auf drei Seiten umgibt und als Hohlschale ausgebildet ist, die an einer Seite offen ausgebildet ist und die über den Bogenabschnitt (24) in den stockartigen Fortsatz (2) übergeht und in diesem Bereich den geneigt verlaufenden Griff (1 ) von drei Seiten auf einem Teil seiner Länge umschließt, wobei der Griff (1) mit lichtem Abstand von der Stirnseite (28) des oberen Teils des schalenförmigen Widerlagers (21) in einem nach drei Seiten offenen Hohlraum (27) angeordnet ist.
PCT/EP2002/008014 2001-07-20 2002-07-18 Griff für schirme, insbesondere regenschirme, für stützen, stöcke, krücken oder dergleichen WO2003009720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112097.6 2001-07-20
DE20112097U DE20112097U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Griff für Schirme, insbesondere Regenschirme, für Stützen, Stöcke, Krücken o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003009720A1 true WO2003009720A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7959578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008014 WO2003009720A1 (de) 2001-07-20 2002-07-18 Griff für schirme, insbesondere regenschirme, für stützen, stöcke, krücken oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20112097U1 (de)
WO (1) WO2003009720A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218248A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Knirps Gmbh Griffelement für Schirm
DE202006008163U1 (de) * 2006-05-19 2007-06-28 Ade, Friedrich Stockhilfen
DE102006037327B4 (de) * 2006-08-08 2008-07-31 Claudia Reddmann Stock mit einem Griff und einer Federung
DE102006039558A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-06 Schäfer, Sybille Halteinrichtung für Gehhilfen
DE102007059947A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Karin Dahm Gehhilfe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2110081A (en) * 1981-11-16 1983-06-15 Fiamma Spa Walking stick
DE8600881U1 (de) * 1986-01-16 1986-04-30 Puttkamer, Jesko Von Schirmknauf
FR2587599A1 (fr) * 1985-09-23 1987-03-27 Barsanti Jean Canne avec appui brachial, en accroitre la solidite et le confort tout en abaissant le temps de fabrication
US4730632A (en) * 1986-04-17 1988-03-15 Jung Corporation Cane with handle featuring gripping aids
DE8809834U1 (de) * 1988-08-02 1988-10-27 Friedemann, Kurt, 7060 Schorndorf Gehhilfe - Stock für Behinderte
US5290063A (en) * 1990-12-04 1994-03-01 Klaus Lenhart Hand grip construction for a ski pole or the like
DE20011403U1 (de) * 2000-06-29 2000-09-28 Münch, Thomas, 47167 Duisburg Gehstock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2110081A (en) * 1981-11-16 1983-06-15 Fiamma Spa Walking stick
FR2587599A1 (fr) * 1985-09-23 1987-03-27 Barsanti Jean Canne avec appui brachial, en accroitre la solidite et le confort tout en abaissant le temps de fabrication
DE8600881U1 (de) * 1986-01-16 1986-04-30 Puttkamer, Jesko Von Schirmknauf
US4730632A (en) * 1986-04-17 1988-03-15 Jung Corporation Cane with handle featuring gripping aids
DE8809834U1 (de) * 1988-08-02 1988-10-27 Friedemann, Kurt, 7060 Schorndorf Gehhilfe - Stock für Behinderte
US5290063A (en) * 1990-12-04 1994-03-01 Klaus Lenhart Hand grip construction for a ski pole or the like
DE20011403U1 (de) * 2000-06-29 2000-09-28 Münch, Thomas, 47167 Duisburg Gehstock

Also Published As

Publication number Publication date
DE20112097U1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105906T2 (de) Handgriff mit deformierbarer pneumatischer Oberfläche.
EP2168641B1 (de) Stockgriff
DE3222421A1 (de) Gehstock, insbesondere fuer gebrechliche personen
WO2003009720A1 (de) Griff für schirme, insbesondere regenschirme, für stützen, stöcke, krücken oder dergleichen
DE69003150T2 (de) Gerät zum Üben der Beckenbodenmuskeln.
DE10015589B4 (de) Gehhilfe für einarmige Handhabung
DE19503565A1 (de) Gehhilfe
DE202006017626U1 (de) Wirbelsäulenentlastungsmittel
DE9418191U1 (de) Schreibgerät
DE69116554T2 (de) Essbesteck für körperbehinderte und den allgemeinen gebrauch
EP1026979B1 (de) Körperstütze für badewannen
DE29606564U1 (de) Mehrfüßige Gehhilfe
DE10215638C2 (de) Mausunterlage und Zusatzausstattung für eine Computermaus
AT398275B (de) Krücke
DE4121715C2 (de)
CH658373A5 (en) Body support for a bath
WO1998024395A1 (de) Zur erfassung durch eine menschliche hand ausgebildeter griffkörper
DE4343752C1 (de) Schulterstütze für ein violineartiges Instrument
WO2000001329A1 (de) Mittel zur formgestaltung der menschlichen nase
DE3031934A1 (de) Stiefelknecht
DE202020100826U1 (de) Massagevorrichtung
DE4340424A1 (de) Krücke
DE8907363U1 (de) Mal- und Schreibhilfe
DE202018102962U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Schuhen
DE9411755U1 (de) Unterarm-Gehhilfe mit Belastungskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP PL

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE (FORM 1205A) VOM 07.05.2004

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP