WO2003007322A1 - Schaltgerät mit einem schaltschloss - Google Patents

Schaltgerät mit einem schaltschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2003007322A1
WO2003007322A1 PCT/DE2002/002476 DE0202476W WO03007322A1 WO 2003007322 A1 WO2003007322 A1 WO 2003007322A1 DE 0202476 W DE0202476 W DE 0202476W WO 03007322 A1 WO03007322 A1 WO 03007322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
switching device
receiving element
bolt
contact arm
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Vierling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02760086A priority Critical patent/EP1405325B1/de
Priority to US10/483,324 priority patent/US7009129B2/en
Priority to DE2002501323 priority patent/DE50201323D1/de
Publication of WO2003007322A1 publication Critical patent/WO2003007322A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um bei einem Schaltgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einem Schaltschloss (3), welches einen Auslösehebel (4), eine Klinke (5), einen beweglichen Kontaktarm (6) und eine gehäusefeste Umlenkachse (7) aufweist, eine konstante Kontaktkraft (K3) zu erzeugen, ist vorgesehen, dass die Klinke (5) mittels eines Bolzens (9) mit dem beweglichen Kontaktarm (6) endseitig gekoppelt ist. Der Bolzen (9) ist dabei verschiebbar in einem vom Gehäuse (2) gebildeten Aufnahmeelement (11) geführt.

Description

Beschreibung
Schaltgerät mit einem Schaltschloss
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einem Gehäuse und mit einem Schaltschloss, welches einen Auslösehebel, eine Klinke, einen beweglichen Kontaktarm und eine gehäusefeste Umlenkachse aufweist. Der bewegliche Kontaktarm ist mit einer Aussparung versehen, in der die Umlenkachse an- geordnet ist, und wobei die Klinke mittels eines Bolzens mit dem beweglichen Kontaktarm endseitig gekoppelt ist.
Ein Schaltgerät, insbesondere ein Schutzschaltgerät, mit einem Schaltschloss kommt beispielsweise als Leitungsschutz- Schalter zum Einsatz. Leitungsschutzschalter - auch als LS- Schalter oder Leitungsschutzautomaten bezeichnet - werden heute vorwiegend anstelle von Schmelzsicherungen verwendet.
Leitungsschutzschalter sind Überstromschutzschalter mit einer ersten und einer zweiten Auslöseeinrichtung, die auf ein
Schaltschloss wirken. Eine elektromagnetische Auslöseeinrichtung wirkt als Schnellauslösung bei einem Kurzschluss. Eine thermische Bimetall- Auslöseeinrichtung schaltet bei dauerhaften Überlastungen ab, wenn sich die betroffene Leitung un- zulässig erwärmt. Das Schaltschloss lässt sich auch mittels eines manuell betätigbaren Schaltknebels betätigen, wodurch der jeweilige Leitungsschutzschalter auch zum Unterbrechen eines Stromkreises dienen kann.
Ein derartiger Leitungsschutzschalter ist aus der US
4,968,863 bekannt. Bei einem Leitungsschutzschalter stellt die Kontaktkraft zwischen einem feststehenden, ersten Kontaktstück und einem auf einem beweglichen Kontaktarm angeordneten, zweiten Kontaktstück einen wesentlichen Parameter dar. Der Leitungsschutzschalter des vorab aufgeführten Standes der Technik weist jedoch eine diesen Parameter ungünstig beeinflussende Konstruktion auf. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät anzugeben, bei dem eine konstante Kontaktkraft gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltgerät der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Bolzen verschiebbar in einem vom Gehäuse gebildeten Aufnahmeelement geführt ist.
Mit diesem Schaltgerät wird erreicht, dass die Kontaktkraft zwischen den beiden Kontaktstücken konstant gehalten ist. Die konstante Kontaktkraft ist zudem bei einer geringen Anzahl der Gerätebauteile gegeben, wodurch eine kostengünstige Konstruktion des Schaltschlosses und somit des Schaltgeräts er- möglicht werden kann.
Die Führungsfunktion ist hierbei durch den Bolzen gegeben, der verschiebbar in einem vom Gehäuse gebildeten Aufnahmeelement geführt ist. Auf Grund dieser Ausgestaltung entstehen an den Konturen der Aussparung des beweglichen Kontaktarms keine durch die Umlenkachse bedingten Querkräfte mehr. Folglich kann eine Verminderung der Kontaktkraft und eine Erhöhung der Gerätetemperatur durch querkraftbedingte Reibungsverluste vermieden werden.
Darüber hinaus bleibt die konstruktive Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der unterschiedlichen Schaltstellungen des Schaltschlosses und angrenzender Gerätebauteile im Schaltgerät von der neuen Ausgestaltung des Schaltschlosses unbe- rührt. Insbesondere kann von einer Berücksichtigung der zueinander weitestgehend parallel auszurichtenden Wirkungslinien der Kräfte des Kontakts, einer Zugfeder und der Klinke abgesehen werden. Ein Element zur Kompensierung ggf. auftretender Querkräfte kann demnach ebenfalls eingespart werden.
Mit Vorteil ist das Aufnahmeelement als Anformteil des Gehäuses ausgebildet. Damit ist eine einfache einstückige Bauein- heit gegeben, die sich als Gieß- oder Pressteil herstellen lässt. Eine Kostenreduzierung bei der Fertigung und der Montage der einzelnen Gerätebauteile kommt hierbei begünstigend zum tragen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Aufnahmeelement als separates Gehäuseteil ausgebildet und im Gehäuse ortsveränderlich anordbar. Dadurch kann vorteilhaft eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen des Schaltgeräts, insbesondere an die Kinematik und die wirksamen Kräfte, vorgenommen werden.
Vorzugsweise ist das Aufnahmeelement als bogenförmige Kulisse ausgebildet, welche eine bogenförmige Öffnung aufweist. Der dadurch bedingte Bewegungsablauf des beweglichen Kontaktarms ist demzufolge, je nach Ausführungsvariante des Schaltgeräts, zwangsläufig geführt und optimiert.
Mit Vorteil ist die Aussparung offen oder geschlossen ausge- bildet, wodurch ein weiteres Einsparungspotential und eine
Erleichterung bei der Montage der Gerätebauteile, insbesondere des beweglichen Kontaktarms, gegeben ist.
Vorteilhafterweise besteht das Gehäuse aus zwei Gehäusescha- len mit jeweils einem Aufnahmeelement, wobei der Bolzen beid- seitig geführt. Daraus resultieren eine hohe Führungsstabilität und ein präziser Bewegungsablauf.
Vorzugsweise ist das Gehäuse aus Isolierstoff. Dabei kommen die isolierenden Eigenschaften des Isolierstoffs in soweit vorteilhaft zum tragen, als dass dieser vorhandenen Bestimmungen zum Berührungsschutz genügt und darüber hinaus eine elektrische und thermische Entkopplung zwischen den Gerätebauteilen und -gruppen bewirkt.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: FIG 1 ein Schaltgerät mit einem Schaltschloss in der Aus- Stellung,
FIG 2 ein Schaltgerät gemäß FIG 1 in der Kontakt-Stellung, und FIG 3 ein Schaltgerät gemäß FIG 1 in der Ein-Stellung.
Im nachfolgenden Text sind gleiche Teile der Figuren mit gleichen Bezugszeichen oder sinngemäß mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
In FIG 1 ist ein Schaltgerät 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Schaltschloss 3 in der so genannten Aus-Stellung AS gezeigt. Das Schaltschloss 3 weist einen Auslösehebel 4, eine Klinke 5, einen beweglichen Kontaktarm 6 und eine gehäusefeste Um- lenkachse 7 auf. Der Kontaktarm 6 weist in dieser Ansicht eine annähernd spiegelverkehrte S-Form auf und ist auf seiner Bauteillänge in etwa mittig, insbesondere in einem Längenverhältnis von 1:2, mit einer Aussparung 8 versehen, in der die Umlenkachse 7 angeordnet ist.
Die Aussparung 8 kann sowohl offen als auch geschlossen ausgeführt sein und ist hinsichtlich der Bauteilbreite des Kontaktarms 6 im wesentlichen zum Auslösehebel 4 hin gerichtet. Die Aussparung 8 weist in Bezug auf die Umlenkachse 7 ein Ü- bermaß auf, wodurch eine erleichterte Montage der Gerätebauteile gegeben ist. Die Aussparung 8 dient in Verbindung mit der Umlenkachse 7 lediglich dem Zusammenhalt der Gerätebauteile. Die Umlenkachse 7 ist weitestgehend frei in der Aussparung 8 angeordnet und erfüllt ggf. als Anschlag eine be- grenzende oder umlenkende Funktion.
Die Klinke 5 ist endseitig mittels eines Bolzens 9 an einem ersten Ende 10 des Kontaktarms 6 gekoppelt. Der Bolzen 9 ist seinerseits verschiebbar in einem vom Gehäuse 2 gebildeten Aufnahmeelement 11 geführt. Das Aufnahmeelement 11 kann auch als bogenförmige Kulisse ausgebildet sein, wobei das Aufnahmeelement 11 und ggf. die Kulisse gleichermaßen eine bogenförmige Öffnung 12 aufweisen. Das Aufnahmeelement 11 kann sowohl als Anformteil des Gehäu- ses 2 als auch als separates Gehäuseteil ausgebildet sein. Das separate Gehäuseteil kann im Gehäuse 2 ortsveränderlich angeordnet werden, so dass eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gegeben ist. An dem der endseitig bolzengekoppelten Seite gegenüberliegenden Ende ist die Klinke 5 mit einem Bügel 13 verbunden, der wiederum mit einer Knebelwalze 14 in Wirkverbindung steht. Das Gehäuse 2, welches ggf. aus Isolierstoff ist, kann aus zwei Gehäuseschalen mit jeweils einem Aufnahmeelement 11 bestehen, wobei der Bolzen 9 beidseitig geführt ist.
Der Kontaktarm 6 weist zwischen der Aussparung 8 und dem Bolzen 9 eine Eingriffsöffnung 15 für eine darin eingreifende Zugfeder 16 auf. Die Zugfeder 16 ist zudem in einer Aufnahme- Öffnung 17 einer Halterung 18 aufgenommen und erfährt hierbei eine Vorspannung. Die Halterung 18 kann in einem ersten Winkelbereich α derart montiert oder verstellt werden, dass sich vorteilhafterweise unterschiedlichen Zugfederlagen unterschiedliche Kontaktkräfte zuordnen lassen, wodurch definierbare Schaltgerätetypen bestimmbar sind. An einem zweiten Ende 19 des Kontaktarms 6 ist ein erstes Kontaktstück 20 in etwa auf gleicher Höhe zu einem zweiten Kontaktstück 21 angeordnet. Das zweite Kontaktstück 21 ist auf einem Festkontaktträger 22 platziert, der Teil einer hier nicht näher beschriebenen Baueinheit ist.
Das Schaltschloss 3 weist im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schaltschloss neben der Umlenkachse 7 das Aufnahmeelement 11 auf, welches als Dreh- und Schwenkelement für den beweglichen Kontaktarm 6 dient. Somit ist die Führung des beweglichen Kontaktarms 6 nicht durch eine Kombination aus Umlenkachse 7 und Aussparung 8, sondern durch das Aufnahmeelement 11, deren Öffnung 12 und den darin geführten Bolzen 9, gegeben. Erfolgt eine Betätigung der Knebelwalze 14 im Sinne einer Umschaltung von der Aus-Stellung AS zur so genannten Kontakt- Stellung KS gemäß FIG 2, überträgt die Knebelwalze 14 ihre Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung auf den Bügel 13. Der Bügel 13 gibt seinerseits die Translationsbewegung mittels einer Klinkenkraft Kl an die Klinke 5 weiter, worauf diese den Kontaktarm 6 mittels zugehörigem Bolzen 9 dazu veranlasst eine bogenförmige Schwenkbewegung auszuführen. Durch die Krafteinwirkung der Zugfeder 16 mittels einer Zugfederkraft K2 dreht sich der Auslösehebel 4 gleichermaßen mit und erwirkt dabei eine zunehmende Überdeckung mit der Klinke 5.
FIG 2 zeigt das Schaltgerät 1 gemäß FIG 1 in der Kontakt- Stellung KS . Eine temporäre Zwischenstellung des Schaltschlosses 3, bei der sich die beiden Kontaktstücke berühren, ist als Kontakt-Stellung KS bezeichnet. Hierbei gleitet der Bolzen 9 in der Öffnung 12 des Aufnahmeelements 11, die eine bogenförmige Gehäusenut darstellt. Das A fnähmeelement 11 ist zentrisch um die Umlenkachse 7 des Kontaktarms 6 angeordnet. Das dem Kontaktarm 6 zugehörige, erste Kontaktstück 20 liegt auf dem zweiten Kontaktstück 21 auf, ohne dass dabei die volle Kontaktkraft K3 wirksam ist. Der durch die variable Halterung 18 gegebene erste Winkelbereich α bildet sich an einem zweiten Winkelbereich ß - bedingt durch die Kinematik des Schaltschlosses 3 - am Berührpunkt der Kontaktstücke 20,21 ab.
Auf den Kontaktarm 6 wirkende Querkräfte werden über den Bol- zen 9 in das Aufnahmeelement 11 und nicht über die Umlenkachse 7 auf die Innenkonturen der Aussparung 8 geleitet. Ein kleiner Radius am Bolzen 9 begünstigt ggf. auftretende Reibungsverluste. Vorteilhafterweise werden störende Querkräfte maßgeblich verringert, wodurch selbst bei einer geringen An- zahl von Gerätebauteilen - also ohne Gerätebauteile, die eine Kompensation von Kippmomenten bewirken - eine konstante Kontaktkraft K3 gegeben ist. Darüber hinaus müssen die Kraftwir- kungslinien der Klinke, der Zugfeder und des Kontakts Ll, L2 bzw. L3 nicht mehr parallel zueinander angeordnet sein, um ggf. auftretende Querkräfte klein zu halten.
In FIG 3 ist das Schaltgerät 1 gemäß FIG 1 in der so genannten Ein-Stellung ES gezeigt. Hierbei wirkt die volle Kontaktkraft K3 auf die beiden Kontaktstücke 20,21 ein, da sich die Klinke 5 mit dem Auslösehebel 6 weitestgehend überdeckt und verrastet und der Kontaktarm 6 dabei mittels Kniehebeleffekt das Schaltschloss 3 in die Auslösestellung versetzt.
Wesentlicher Gedanke der vorliegenden Idee ist es, die Führung des beweglichen Kontaktarms von der Aussparung mit der darin angeordneten Umlenkachse auf den in dem Aufnahmeelement geführten Bolzen zu verlagern.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einem Schaltschloss (3), welches einen Auslösehebel (4), eine Klin- ke (5), einen beweglichen Kontaktarm (6) und eine gehäusefeste Umlenkachse (7) aufweist, wobei der bewegliche Kontaktarm (6) mit einer Aussparung (8) versehen ist, in der die Umlenkachse (7) angeordnet ist, und wobei die Klinke (5) mittels eines Bolzens (9) mit dem beweglichen Kontaktarm (6) endsei- tig gekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bolzen (9) verschiebbar in einem vom Gehäuse (2) gebildeten Aufnahmeelement (11) geführt ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Aufnahmeelement (11) als Anformteil des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
3. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Aufnahmeelement (11) als separates Gehäuseteil ausgebildet und im Gehäuse (2) ortsveränderlich anordbar ist.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Aufnahmeelement (11) als bogenförmige Kulisse ausgebildet ist, welche eine bogenförmige Öffnung (12) aufweist.
5. Schaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aussparung (8) offen oder geschlossen ausgebildet ist.
6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (2) aus zwei Gehäuseschalen mit jeweils einem Aufnahmeelement (11) besteht, wobei der Bolzen (9) beidseitig geführt ist.
7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (2) aus Isolierstoff ist.
PCT/DE2002/002476 2001-07-12 2002-07-05 Schaltgerät mit einem schaltschloss WO2003007322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02760086A EP1405325B1 (de) 2001-07-12 2002-07-05 Schaltgerät mit einem schaltschloss
US10/483,324 US7009129B2 (en) 2001-07-12 2002-07-05 Switching device comprising a breaker mechanism
DE2002501323 DE50201323D1 (de) 2001-07-12 2002-07-05 Schaltgerät mit einem schaltschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133878.3 2001-07-12
DE10133878A DE10133878B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Schaltgerät mit einem Schaltschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003007322A1 true WO2003007322A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002476 WO2003007322A1 (de) 2001-07-12 2002-07-05 Schaltgerät mit einem schaltschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7009129B2 (de)
EP (1) EP1405325B1 (de)
CN (1) CN1248276C (de)
DE (2) DE10133878B4 (de)
ES (1) ES2229167T3 (de)
WO (1) WO2003007322A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038112B4 (de) * 2004-08-05 2006-11-16 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102004055564B4 (de) * 2004-11-18 2022-05-05 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1913614B1 (de) * 2005-08-10 2009-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102005038149A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-22 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE102005041231B4 (de) * 2005-08-31 2009-11-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102005041232B4 (de) * 2005-08-31 2009-11-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
US7440250B2 (en) * 2005-11-30 2008-10-21 Eaton Corporation Circuit breaker including open neutral interlock
DE102006038005B4 (de) * 2006-05-22 2009-04-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anschluss- und Basisteil zur Aufnahme eines steckbaren Überspannungsableiters
DE102006051807B8 (de) * 2006-11-03 2008-06-26 Abb Ag Elektrischer Schalter
DE102007001471A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung
EP1995754B1 (de) * 2007-05-23 2013-09-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
US7911302B2 (en) * 2007-11-15 2011-03-22 General Electric Company Secondary trip system for circuit breaker
CN101527232B (zh) * 2007-12-27 2012-07-18 拿丁有限责任公司 用于开关设备的接触致动装置
DE102010011997B4 (de) * 2010-03-18 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
CN102254755B (zh) * 2011-06-28 2013-10-16 法泰电器(江苏)股份有限公司 断路器操作机构
DE102015116493B4 (de) * 2015-09-29 2021-10-07 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät
DE102016217106A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit solch einem Schaltschloss
CN106653511B (zh) * 2017-02-24 2019-12-27 德力西电气有限公司 一种用于小型断路器的新型操作控制装置
GB2569669B (en) * 2017-12-22 2022-02-09 Eaton Ind Austria Gmbh Self-compensating mechanism for circuit breaker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563781A1 (de) * 1966-12-08 1970-04-09 Siemens Ag Leitungsschutzschalter
GB1468569A (en) * 1973-09-06 1977-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical switch
DE3423541A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet fuer mehrpoligen zusammenbau
DE19735408A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE19919420A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024641U1 (de) * 1980-09-15 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leitungsschutzschalter
US4968863A (en) * 1989-06-29 1990-11-06 Square D Company Unitary breaker assembly for a circuit breaker
US5053590A (en) * 1990-10-26 1991-10-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Mount for attachment of a switch operating mechanism to a switch
DE4116454A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Licentia Gmbh Mechanismus fuer einen selbstschalter
US5266760A (en) * 1992-08-06 1993-11-30 Eaton Corporation Molded case circuit breaker
US5478979A (en) * 1994-04-08 1995-12-26 General Electric Company Circuit breaker closing and opening interlock assembly
US5534833A (en) * 1994-10-11 1996-07-09 General Electric Company Circuit breaker remote closing operator
JP3271490B2 (ja) * 1995-10-12 2002-04-02 三菱電機株式会社 遮断器の操作機構
US5973280A (en) * 1998-03-23 1999-10-26 Eaton Corporation Circuit breaker with an anti-lift pivot handle
US6087913A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563781A1 (de) * 1966-12-08 1970-04-09 Siemens Ag Leitungsschutzschalter
GB1468569A (en) * 1973-09-06 1977-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie Electrical switch
DE3423541A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet fuer mehrpoligen zusammenbau
DE19735408A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE19919420A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Schutzschalteinrichtung, beispielsweise Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50201323D1 (de) 2004-11-18
US7009129B2 (en) 2006-03-07
DE10133878B4 (de) 2004-07-08
DE10133878A1 (de) 2003-01-30
EP1405325B1 (de) 2004-10-13
ES2229167T3 (es) 2005-04-16
CN1248276C (zh) 2006-03-29
CN1529895A (zh) 2004-09-15
US20040200711A1 (en) 2004-10-14
EP1405325A1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405325B1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
DE2721162C2 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
EP1897111B1 (de) Kontaktsystem, insbesondere für ein schaltgerät
EP1356488B1 (de) Justiervorrichtung für einen thermischen auslöser
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP1735803A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1353349B1 (de) Hilfsschalter
DE3037355A1 (de) Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
EP1405324B1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
EP1334503A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0491250A2 (de) Installationsgerät
DE2905576C2 (de) Elektrischer Schalter mit thermischer Überstromabschaltvorrichtung
EP1665317B1 (de) Elektrischer schalter mit verklinkungsflächen, die unter einfluss der elektrodynamischen kraft verschwenkbar sind
DE2943695A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DD279565A1 (de) Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002760086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028138708

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483324

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002760086

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002760086

Country of ref document: EP