WO2003005981A2 - Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel - Google Patents

Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003005981A2
WO2003005981A2 PCT/EP2002/007787 EP0207787W WO03005981A2 WO 2003005981 A2 WO2003005981 A2 WO 2003005981A2 EP 0207787 W EP0207787 W EP 0207787W WO 03005981 A2 WO03005981 A2 WO 03005981A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
composition according
alcohol
weight
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007787
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003005981A3 (de
Inventor
Achim Ansmann
Ulrich Issberner
Stefan BRÜNING
Bettina Jackwerth
Daniele Hoffmann
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2003511789A priority Critical patent/JP2004536116A/ja
Priority to DE50206671T priority patent/DE50206671D1/de
Priority to AU2002328343A priority patent/AU2002328343A1/en
Priority to EP02762352A priority patent/EP1406587B1/de
Priority to US10/483,534 priority patent/US20040234561A1/en
Publication of WO2003005981A2 publication Critical patent/WO2003005981A2/de
Publication of WO2003005981A3 publication Critical patent/WO2003005981A3/de
Priority to US12/051,229 priority patent/US8716336B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • unsaturated, branched or unbranched fatty alcohols can also be used according to the invention as long as the overall composition has the required melting point.
  • Fatty alcohol cuts such as those used in the reduction of naturally occurring fats and oils such as e.g. B. beef tallow, peanut oil, rape oil, cotton seed oil, soybean oil, sunflower oil, palm kernel oil, linseed oil, castor oil, corn oil, rapeseed oil, sesame oil, cocoa butter and coconut oil.
  • synthetic alcohols e.g. B. the linear, even-numbered fatty alcohols of Ziegler synthesis (Alfole ® ) or the partially branched alcohols from oxosynthesis (Dobanole ® ) can be used.
  • C6-C24 fatty acids and among these G ⁇ -cis fatty acids, and in particular Cs-cis fatty acids, are preferably suitable as fatty acids according to the invention.
  • the fatty acids can be branched or unbranched, saturated or unsaturated.
  • Myritol® 312 Cs / Cio-triglycerides
  • Cegesoft ® PS Cegesoft ® PS
  • active substances are understood to be substances which contribute to the protection of the skin and to the strengthening of the skin barrier, which have an anti-irritant, antimicrobial or skin-moisturizing effect.
  • active ingredients which serve to alleviate inflammatory skin processes or reddened, sore skin, which also include, for example, zinc compounds or sulfur.
  • the active ingredient is usually in an amount of 0.01-10% by weight, preferably 0.1 - 7 wt .-% and in particular 1 - 5 wt .-% contain.
  • Oil-soluble active substances are preferred according to the invention, although limited amounts of water-soluble active substances can also be incorporated by adding emulsifiers and / or solubilizers.
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and octyltriazone;
  • Possible water-soluble UV filter substances are:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zusammensetzung auf Wachsbasis mit einem Schmelzpunkt oberhalb 2 5 DEG C enthaltend: (a) wenigstens eine Öl-oder Wachskomponente ausgewählt aus Dialkyl(en)ethern, Dialkyl(en)carbonaten, Diacarbonsäuren oder Hydroxyfettalkoholen oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen (b) weniger als 10 Gew.-% Wasser

Description

Zusammensetzungen auf Wachsbasis
Gebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind spezielle Zusammensetzungen auf Wachsbasis, die als Grundlage für kosmetische Mittel verwendet werden können sowie insbesondere zur Imprägnierung und Benetzung von Gebrauchs- und Hygienetüchern, die zur Körperreinigung und -pflege eingesetzt werden.
Stand der Technik
Unter dem Oberbegriff "Papier" werden ca. 3000 verschiedene Sorten und Artikel verstanden, deren Beschaffenheit und Anwendungsgebiete sich zum Teil erheblich unterscheiden können. Zur Herstellung von Papier benötigt man eine Reihe von Zusatzstoffen, von denen Füllstoffe (z.B. Kreide oder Kaolin) und Bindemittel (z.B. Stärke) zu den wichtigsten zählen. Für den Bereich der Tissue- und Hygienepapiere, die in engeren Kontakt mit der menschlichen Haut gebracht werden, besteht ein besonderes Bedürfnis nach einem angenehmen Weichgriff, der dem Papier üblicherweise durch eine sorgfältige Auswahl der Faserstoffe und insbesondere einen hohen Anteil an frischem Holzschliff oder Cellulose verliehen wird. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Papierherstellung sowie aus ökologischer Sicht, ist es jedoch wünschenswert, möglichst hohe Anteile an qualitativ minderwertigerem Altpapier mitzuverwenden. Dies hat jedoch zur Folge, daß der Weichgriff des Papiers signifikant verschlechtert wird, was von den Anwendern als störend empfunden wird und insbesondere bei häufigem Gebrauch auch zu Hautirritationen führen kann.
In der Vergangenheit hat es daher nicht an Versuchen gemangelt, Papier durch Tränken, Beschichten oder andere Oberflächenbehandlung so zu modifizieren, daß eine angenehmere Sensorik resultiert. Hierfür müssen spezieile Lotionen und Emulsionen entwickelt werden, die sich einerseits leicht auf das Papier auftragen lassen, anderseits dessen Struktur nicht negativ beeinflussen. Um den Weichgriff zu verbessern, werden häufig Niotenside oder eine Kombination aus Nio- und Aniontensiden verwendet. Auch Polysiloxane und kationische Polymere werden für diesen Zweck eingesetzt. Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 95/35411 sind Tissuepapiere, die mit Avivagemitteln beschichtet werden, welche 20 bis 80 Gew.-% eines wasserfreien Emoiliens (Mineralöle, Fettsäureester, Fettalkoh o lethoxyiate , Fettsäureethoxylate, Fettalkohole und deren Mischungen), 5 bis 95 Gew.-% eines das Emoiliens "immobilisierenden Agens" (Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettalkoholethoxylate mit jeweils 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Fettrest) sowie 1 bis 50 Gew.-% Tenside mit einem HLB-Wert von vorzugsweise 4 bis 20 enthalten. Die in der Schrift aufgeführten Ausfühmngsbeispiele enthalten als Emoiliens ausnahmslos Petrolatum. Die internationale Patentanmeldung WO 95/35412 offenbart ähnliche Tissuepapiere, wobei als Softener wasserfreie Mischungen von (a) Mineralölen, (b) Fettalkoholen oder Fettsäuren und (c) Fettalkoholethoxylaten zum Einsatz kommen. Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 95/16824 sind Avivagemittel für Tissuepapiere, die Mineralöl, Fettalkoholethoxylate und nichtionische Tenside (Sorbitanester, Glucamide) enthalten. Des weiteren werden in der internationalen Patentanmeldung WO 97/30216 (Kaysersberg) flüssige Avivagemittel für Papiertaschentücher auf Basis von langkettigen, gesättigten Fettalkoholen und Wachsestern mit insgesamt wenigstens 24 Kohlenstoffatomen beschrieben, die einen sehr hohen Wasseranteil enthalten. Die Patentschrift DE 33 09 530 beschreibt hygienische Absorptionsvorlagen, die mit Glyceriden und/oder Partialglyceriden der Kokosfettsäuren belegt sind. Beschichtungen für Hygieneprodukte werden auch in R. E. Mathis, Nonwovens World 1999, Seiten 59 - 65 beschrieben.
Vom anwendungstechnischen Standpunkt ist insbesondere die Sensorik der behandelten Papiere und Tissues nach wie vor verbesserungswürdig. Die gegenwärtig verwendeten Beschichtungen hinterlassen oft ein zu fettiges Hautgefühl und zeichnen sich zum Teil durch eine zu langsame Wirkstofffreigabe aus. Insbesondere auf dem Gebiet der Baby-Hygiene ist eine effektive Wirkstoff- Freisetzung, eine verbesserte Pflegeleistung und Sensorik von großer Bedeutung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen zur Beschichtung von Tissuepapieren und Wet Wipes zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine verbesserte Sensorik auszeichnen, insbesondere ein weniger fettiges Hautgefühl. Ein weiterer Teilaspekt der Aufgabe war es, Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die im verflüssigten Zustand auf die Papiere appliziert werden können und eine wässrige Nachbehandlung der Papiere erlauben, ohne daß sich die Zusammensetzungen lösen. Ein weiterer Aspekt war es, Zusammensetzungen zu entwickeln, die nach Applikation auf Papieren mit wässriger Nachbehandlung der Papiere/Wipes lagerstabil sind und sich nicht vermischen, also bei längerer Lagerung keine Emulsionen bilden. Ein weiterer Teilaspekt der Aufgabe war es, Zusammensetzungen zu entwickeln, die eine effiziente Wirkstofffreisetzung gewährleisten. Die beschichteten Wipes sollten ausgezeichnete pflegende Eigenschaften aufweisen und sich durch besondere Milde und Hautverträglichkeit auszeichnen. Des weiteren sollten nur leicht biologisch abbaubare Hilfsstoffe Verwendung finden und die Zubereitungen trotz des sehr geringen Wasseranteils leicht in das Tissue eindringen, sich homogen verteilen, und leicht verarbeitbar sein.
Beschreibung der Erfindung
Es wurde gefunden, daß wachsartige Zubereitungen mit einem Gehalt an ganz speziellen Öl- oder Wachskörpern sowie einem sehr geringen Wassergehalt ausgezeichnete sensorische und pflegende Eigenschaften aufweisen, sehr leicht applizierbar sind und sich durch besondere Milde auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind daher Zusammensetzung auf Wachsbasis mit einem Schmelzpunkt oberhalb 25 °C enthaltend
(a) wenigstens eine Öl- oder Wachskomponente ausgewählt aus Dialkyl(en)ethern, Dialkyl(en)carbonaten, Dicarbonsäuren oder Hydroxyfettalkoholen oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen
(b) weniger als 10 Gew.-% Wasser.
Unter dem Begriff Wachs werden üblicherweise alle natürlichen oder künstlich gewonnenen Stoffe und Stoffgemische mit folgenden Eigenschaften verstanden: sie sind von fester bis brüchig harter Konsistenz, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis trüb und schmelzen oberhalb von 30° C ohne Zersetzung. Sie sind schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos und nicht fadenziehend und zeigen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit, Erfindungsgemäß einsetzbar sind wachsartige Zusammensetzungen, die sich durch einen Schmelzpunkt auszeichnen, der oberhalb von 25 °C liegt.
Durch den Gehalt ganz spezieller Öl- oder Wachskomponenten, die ausgewählt sind aus den Dialkyl(en)ethem, den Dialkyl(en)carbonaten, den Dicarbonsäuren oder den Hydroxyfettalkoholen bzw. einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen läßt sich insbesondere die Sensorik solcher wachsartiger Zusammensetzungen optimieren, so daß sie als weniger fettig empfunden werden und ein eher trockenes Hautgefühl vermitteln, aber dennoch ausgezeichnete pflegende Eigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten weniger als 10 Gew.-% Wasser, vorzugsweise liegt der Wassergehalt bei weniger als 6 Gew,-%, und insbesondere weniger als 3 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen wasserfrei. Unter wasserfrei im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, daß die Zusammensetzungen lediglich rohstoffbedingt einen geringen Wasseranteil enthalten können, daß aber kein zusätzliches Wasser zugegeben wird. Beim Verarbeitungsprozeß und Applikation der Zusammensetzung auf die Wipes erlaubt dies einen Nachbehandlungsschritt der Wipes mit wässrig/tensidischen Lösungen, ohne daß sich die Zusammensetzung ablöst,
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich ausschließlich aus Dialkyl(en)ethem, Dialkyl(en)carbonaten, Dicarbonsäuren oder Hydroxyfettalkoholen oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen mit wachsartiger Konsistenz formulieren, enthalten aber vorzugsweise - und je nach Anforderungsprofii - weitere wachsartige Lipidkomponenten und Öle. Wesentlich ist, daß der Schmelzbereich der Gesamtzusammensetzung oberhalb 25° liegt, d.h. daß sich die Zusammensetzung oberhalb dieser Temperatur im verflüssigten Zustand auf die Papiere applizieren läßt. Es können also erfindungsgemäß auch flüssige Dialkyl(en)ether, Dialkyl(en)carbonate, Dicarbonsäuren oder Hydroxyfettalkohole eingesetzt werden, solange die Gesamtzusammensetzung den geforderten Schmelzpunkt von höher als 25 °C aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich von ca. 30 - 45°C, insbesondere bei 32 - 40°C schmilzt, Hierdurch wird gewährleistet, daß sich die Zusammensetzung nach Beschichtung des Papiers wieder verfestigt, eine Nachbehandlung der Wipes mit wässrig/tensidischen Lösungen und/oder Lotionen hierdurch erleichtert wird und ein weicher, nicht-spröder Film auf den Wipes hinterlassen wird. Mit derartigen Zusammensetzungen beschichtete Tücher sind besonders lagerstabil, eine Vermischung der Phasen wird vermieden. Des weiteren wird gewährleistet, daß die Zusammensetzung erst bei Applikation der Tücher auf der Haut wieder schmilzt und erst dann mit der wässrigen Phase emulgiert.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind Zusammensetzung mit einem Penetrationswert von 0,2 - 3,0 mm (Apparatur: Petrotester PNR 10, Mikrokonus, 5 sec, Temperatur 20 °C).
Die Dialkyl(en)ether können symmetrisch oder unsymmetrisch, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind wachsartige, gesättigte C16-C30- Dialkylether, insbesondere Ci6-C24-Dialkylether. Besonders bevorzugt sind Ci6-C2o-Dialkylether, und insbesondere bevorzugt geeignet ist Distearylether und Dibehenylether. Erfindungsgemäß können auch kürzerkettige Dialkylether eingesetzt werden, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-(2-ethylhexyl)- ether, Laurylmethylether oder Octylbutylether, Didodecylether, solange die Gesamtzusammensetzung den geforderten Schmelzpunk hat. Die Verbindungen lassen sich aus Fettalkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren nach allgemein bekannten Verfahren des Standes der Technik herstellen, z. B. DE 195 11 668 A1 und DE 198 31 705 A1 sowie DE 199 43 585. Typische Beispiele für derartige Ether sind Produkte, die durch Veretherung von Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Oleylalkohol, Rizinolalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol, Guerbetalkoholen, sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen, gewonnenen werden, Bevorzugt geeignet sind bei 25 °C feste Dialkyl(en)ether.
Die Dialkyl(en)carbonate können symmetrisch oder unsymmetrisch, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Unter den Dialkylcarbonaten sind wachsartige, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Ci4-C3o-Dialkyl(en)carbonate erfindungsgemäß bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Ciδ-C24-Dialkyl(en)carbonate und unter diesen gesättigte, unverzweigte C16-C22- Dialkylcarbonate. Besonders bevorzugt geeignet ist Distearylcarbonat. Aber auch flüssige Dialkyl(en)carbonate, wie z. B. Dihexyl-, Dioctyl-, Di-(2-ethylhexyl)- oder Dioleylcarbonat, sind erfindungsgemäß einsetzbar, solange die Gesamtzusammensetzung den geforderten Schmelzpunkt aufweist. Die Verbindungen lassen sich durch Umesterung von Dimethyl- oder Diethylcarbonat mit den entsprechenden Hydroxyverbindungen nach Verfahren des Standes der Technik herstellen; eine Übersicht hierzu findet sich in Chem.Rev. 96, 951 (1996). Typische Beispiele für Dialkyl(en)carbonate sind Umesterungsprodukte von Dimethyl- und/oder Diethylcarbonat mit Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Oleylalkohol, Rizinolalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol, Guerbetalkoholen, sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Bevorzugt geeignet sind bei 25 CC feste Dialkyl(en)carbonate. Als Dicarbonsäuren lassen sich erfindungsgemäß C9-C34-Dicarbonsäuren einsetzen. Hierzu zählen z. B. Octadecandisäure, Tetratridecansäure, etc. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet ist Azelainsäure, eine C9-Dicarbonsäure,
Unter den Hydroxyfettalkoholen sind gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Verbindungen geeignet. Ci2-C3o-Fettalkohole sind bevorzugt geeignet, wobei die Stellung des Hydroxy- Substituenten vom Syntheseweg und den eingesetzten Edukten abhängt. Hierzu zählen z. B. 1,10- Decandiol (Speziol® 10/2), 1 ,2-Hexadecandiol, 12-Hydroxystearylalkohol oder Hydroxy- Guerbetalkohole. Erflndungsgemäß bevorzugt geeignet sind bei 25 °C feste Hydroxyfettalkohole, obgleich auch flüssige einsetzbar sind, solange die Gesamtzusammensetzung den geforderten Schmelzpunkt aufweist. Besonders bevorzugt geeignet ist 12-Hydroxystearylaikohol, der von der Cognis France S.A. unter der Bezeichnung Speziol® 18/2 vermarktet wird. 1 ,2 Hexadecandiol erhält man durch Ringöffnung des entsprechenden α-Epoxids.
Die Dialkylether, Dialkylcarbonate und Dicarbonsäuren sowie Hydroxyalkohole sind bezogen auf die Gesamtzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von insgesamt 1 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 20 Gew.-% und insbesondere 1 -10 Gew,-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind praktisch geruchsfrei, ökotoxikologisch unbedenklich und leicht biologisch abbaubar. Sie eignen sich als fetthaltige, milde kosmetische Mittel und können auch als Basis in alle kosmetischen Mittel zur Körperpflege und -reinigung wie Cremes, Lotionen, sprühbare Emulsionen, Sonnenschutzmittel, Antitranspirantien, Flüssig- und Stückseifen etc. eingearbeitet werden. Sie lassen sich als Pflegekomponente auf Tissues, Papiere, Wipes, Schwämme, Puffs, Pflaster und Bandagen applizieren, die ihren Einsatz im Bereich der Hygiene und Pflege finden (Feuchttücher zur Baby-Hygiene und Baby-Pflege, Reinigungstücher, Gesichtreinigungstücher, Hautpflegetücher, Pflegetücher mit Wirkstoffen gegen die Hautalterung, Wipes mit Sonnenschutzformulierungen und Insektenrepellentien sowie Wipes zur dekorativen Kosmetik oder zum After-Sun-Treatment, Toiletten-Feuchttücher, Antitranspirant-Wipes).
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch Einarbeitung weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe als Pulver, Tabletten, in poröser Form, als Granulate, in verkapselter oder mikroverkapselter Form angeboten werden. Weitere wachsartige Lipidkomponenten
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung weitere wachsartige Lipidkomponenten, Durch den Zusatz weiterer wachsartiger Lipidkomponenten last sich die Sensorik der Zusammensetzung sowie die Stabilität der Zusammensetzung nach Applikation auf die Papiere weiter optimieren und dem Anforderungsprofil anpassen.
Als weitere Lipidkomponenten (Definition vgl.: CD Römpp Chemie Lexikon - Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995) können erfindungsgemäß alle Fette und fettähnlichen Substanzen mit wachsartiger Konsistenz eingesetzt werden. Hierzu gehören u.a. Fette (Triglyceride), Mono- und Diglyceride, Wachse, Fett- und Wachsalkohole, Fettsäuren, Ester von Fettalkoholen sowie Fettsäureamide oder beliebige Gemische dieser Substanzen. Sie können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,1 - 90 Gew.-% enthalten sein. Bevorzugt sind Mengen von 5 - 65 Gew.-% und insbesondere 20 - 65 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung .
Fette
Unter Fetten versteht man Triacylglycerine, also die Dreifachester von Fettsäuren mit Glycerin. Unter den Triacylglycerinen sind jene als Lipidkomponente bevorzugt, die sich im Bereich von 30 - 45 °C, insbesondere 32 - 40 °C verflüssigen, die also einen der Gesamtzusammensetzung vergleichbaren Schmelzbereich aufweisen. Bevorzugt enthalten sie gesättigte, unverzweigte und unsubstituierte Fettsäurereste. Hierbei kann es sich auch um Mischester, also um Dreifachester aus Glycerin mit verschiedenen Fettsäuren handeln. Erfindungsgemäß einsetzbar und als Konsistenzgeber besonders gut geeignet sind sogenannte gehärtete Fette und Öle, die durch Partialhydrierung gewonnen werden. Pflanzliche gehärtete Fette und Öle sind bevorzugt, z. B. gehärtetes Rizinusöl, Erdnußöl, Sojaöl, Rapsöl, Rübsamenöl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkemöl, Leinöl, Mandelöl, Maisöl, Olivenöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett,
Geeignet sind u.a. die Dreifachester von Glycerin mit Ci2-C6o-Fettsäuren und insbesondere C12-C36- Fettsäuren. Hierzu zählt gehärtetes Rizinusöl, ein Dreifachester aus Glycerin und einer Hydroxystearinsäure, der beispielsweise unter der Bezeichnung Cutina® HR im Handel ist. Ebenso geeignet sind Glycerintristearat, Glycerintribehenat (z. B. Syncrowax® HRC), Glycerintripalmitat oder die unter der Bezeichnung Syncrowax® HGLC bekannten Triglycerid-Gemische, mit der Vorgabe, daß der Schmelzpunkt der Gesamtzusammensetzung oberhalb von 25 °C, und vorzugsweise bei 30 - 45 °C liegt.
Als Lipidkomponenten sind neben den Triglyceriden auch Mono- und Diglyceride bzw. Mischungen der Glyceride einsetzbar. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Glyceridgemisc en zählen die von der Cognis Deutschland GmbH vermarkteten Produkte Novata® AB und Novata® B (Gemisch aus C12-C18- Mono-, Di- und Triglyceriden) sowie Cutina® MD oder Cutina® GMS (Glycerylstearat), Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält als weitere wachsartige Lipidkomponente wenigstens ein Fettsäureglycerid aus der Gruppe der Mono-, Di- oder Triester von Glycerin mit Fettsäuren oder einem beliebigen Gemisch davon. Das Glycerid(gemisch) ist üblicherweise in einer Menge von weniger als 80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten, vorzugsweise weniger als 70 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 60 Gew.-%,
Mischester sowie Mischungen aus Mono-, Di- und Triglyceriden sind erfindungsgemäß bevorzugt geeignet, da sie eine geringere Neigung zur Kristallisation zeigen und somit die Performance der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbessern.
Fettalkohole und Fettsäuren
Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Fettalkoholen zählen die-Ci∑-Cso-Fettalkohole, insbesondere -die Ci2-C24-Fettalkohole, die aus natürlichen Fetten, Ölen und Wachsen gewonnen werden, wie beispielsweise Myristylalkohol, 1-Pentadecanol, Cetylalkohol, 1-Heptadecanol, Stearylalkohol, 1-Nonadecanol, Arachidylalkohol, 1-Heneicosanol, Behenylalkohol, Brassidylalkohol, Lignocerylalkohol, Cerylalkohol oder Myricylalkohol sowie Guerbetalkohole. Erfindungsgemäß bevorzugt sind gesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole. Aber auch ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole können erfindungsgemäß verwendet werden, solange die Gesamtzusammensetzung den geforderten Schmelzpunkt aufweist. Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch Fettalkoholschnitte, wie sie bei der Reduktion natürlich vorkommender Fette und Öle wie z. B. Rindertalg, Erdnußöl, Rüböl, Baumwoilsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmkemöl, Leinöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosfett anfallen. Es können aber auch synthetische Alkohole, z. B. die linearen, geradzahligen Fettalkohoie der Ziegler-Synthese (Alfole®) oder die teilweise verzweigten Alkohole aus der Oxosynthese (Dobanole®) verwendet werden. Eine einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält als weitere wachsartige Lipidkomponente wenigstens einen Fettalkohol. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet sind Cw-Cis-Fettalkohole, die beispielsweise von der Cognis Deutschland GmbH unter der Bezeichnung Lanette® 16 (Cie-Alkohol), Lanette® 14 (C-14-Alkohol), Lanette® 0 (dβ/Ciβ-Alkohol) und Lanette® 22 (Cι8/C22-Alkohol) vermarktet werden. Ebenso bevorzugt geeignet ist ein C Ciβ-Guerbetalkohol, der von der Cognis Deutschland GmbH unter der Bezeichnung Eutanol® G 32/36 im Handel ist. Fettalkohole verleihen den Zusammensetzungen ein trockeneres Hautgefühl als Triglyceride und sind daher bevorzugt geeignet.
Als zusätzliche wachsartige Lipidkomponenten können auch Ci4-C4o-Fettsäuren oder deren Gemische eingesetzt werden, Hierzu gehören beispielsweise Myristin-, Pentadecan-, Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Nonadecan-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, Cerotin-, Melissin-, Eruca- und Elaeostearinsäure sowie substituierte Fettsäuren, wie z. B. 12-Hydroxystearinsäure, und die Amide oder Monoethanolamide der Fettsäuren, wobei diese Aufzählung beispielhaften und keinen beschränkenden Charakter hat.
Wachse
Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise natürliche pflanzliche Wachse, wie Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, Lorbeerwachs (=Bayberrywax) und tierische Wachse, wie z. B. Bienenwachs, Scheliackwachs, Walrat, Wollwachs und Bürzelfett. Im Sinne der Erfindung kann es vorteilhaft sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren natürlichen Wachsen zählen auch die Mineralwachse, wie z. B. Ceresin und Ozokerit oder die petrochemischen Wachse, wie z. B. Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, zählen beispielsweise wachsartige Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse. Pflanzliche Wachse sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Wachskomponente kann ebenso gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren, Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12- Hydroxystearinsäure) und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen, sowie ferner aus der Gruppe der Lactide langkettiger Hydroxycarbonsäuren. Beispielshaft sind hier zu erwähnen die Ci6-C4o-Alkylstearate, C2o-C4o-Alky!stearate (z. B, Kesterwachs® K82H), C2Q- C4o-Dialkylester von Dimersäuren, Cis-Cas-Alkylhydroxystearoylstearate oder C2o-C4o-Alkylerucate. Ferner sind Cso-Cso-Alkylbienenwachs, Tristearylcitrat, Triisostearylcitrat, Stearylheptanoat, Stearyloctanoat, Tril au ry leitrat, Ethylenglycoldipalmitat, Ethylenglycoldistearat, Ethylenglykoldi(12- hydroxystearat), Stearylstearat, Palmitylstearat, Stearylbehenat, Cetylester, Cetearylbehenat und Behenylbehenat vorteilhaft einsetzbar. Für Wipes für die Hautpflege ist u.a. Myristyllactat (Cegesoft® C17) besonders gut geeignet, da es ein gutes Bindevermögen zur Haut aufweist. Auch Siliconwachse sind gegebenenfalls vorteilhaft.
Als weitere Konsistenzgeber können ggf. geringe Mengen an Alkalimetall- und Erdalkalimetall- sowie Aluminiumsalze von Ci2-C24-Fettsäuren oder Ci2-C24-Hydroxyfettsäuren eingesetzt werden, wobei Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und insbesondere Zinkstearat bevorzugt ist.
Olkörper
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung wenigstens einen Olkörper. Unter Ölkörpern sind erfindungsgemäß bei 20 °C flüssige, mit Wasser bei 25 °C nicht mischbare Stoffe oder Gemische von Stoffen zu verstehen. Hierzu gehören alle Olkörper die nicht unter die in Anspruch 1 genannten Dialkyl(en)ether, Dialkyl(en)carbonate, Dicarbonsäure oder Hydroxyfettalkohole fallen, also z. B. bei 20 °C flüssige Glyceride, Kohlenwasserstoffe, Silikonöle, Esteröle oder beliebige Gemische davon. Die Olkörper sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üblicherweise in Menge von weniger als 40 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1- 15 und insbesondere in Mengen von 2 - 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten. Die Menge der eingearbeiteten Öle wird durch die Maßgabe limitiert, daß der Schmelzpunkt der gesamten Zusammensetzung oberhalb 25 °C liegen muß. Derartige Optimierungen gehören zu Routine-Optimierungen des Fachmanns.
Zu den als Olkörper erfindungsgemäß einsetzbaren Glyceriden zählen bei 20 °C flüssige Fettsäureester des Glycerins, die natürlicher (tierischer und pflanzlicher) oder synthetischer Herkunft sein können. Man unterscheidet zwischen Mono-, Di- und Triglyceriden. Es handelt sich um bekannte Stoffe, die nach einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie hergestellt werden können. Synthetisch hergestellte Glyceride sind üblicherweise Mischungen von Mono-, Di- und Triglyceriden, die durch Umesterung der entsprechenden Triglyceride mit Glycerin oder durch gezielte Veresterung von Fettsäuren erhalten werden. Als Fettsäure sind erfindungsgemäß C6-C24-Fettsäuren, und unter diesen Gβ-Cis-Fettsäuren, und insbesondere Cs-Cis-Fettsäuren bevorzugt geeignet. Die Fettsäuren können verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung bei 20 °C flüssiger Glyceride pflanzlicher Herkunft, insbesondere von Cocoglyceriden, einer Mischung aus vorwiegend Di- und Triglyceriden mit Cs-Ciβ-Fettsäuren, die beispielsweise unter der Bezeichnung Myritol® 331 von der Cognis Deutschland GmbH vertrieben werden. Ebenso bevorzugt ist die Verwendung von Myritol® 312 (Cs/Cio-Triglyceride) , Cegesoft® PS
17, Cegesoft® GPO; Cegesoft® PFO und Cegesoft® PS 6, die den Zusammensetzungen nach Applikation besonders gute pflegende Eigenschaften verleihen.
Als Olkörper kommen auch bei 20° C flüssige Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis
18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Eutanol® G, in Frage. Auch flüssige Ester von linearen, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Cß-C∑∑-Fettalkoholen, wie beispielsweise Cetiol® CC, sind erfindungsgemäß als Olkörper einsetzbar.
Unter den Wachsestern seien -expemplarisch folgende typische Vertreter genannt: Decyloleat
(Cetiol® V), Cococaprylate/-caprat (Cetiol® SN), Hexyllaurat (Cetiol® A), Myristylmyristat (Cetiol® MM),
Myristylisostearat, Myristyloleat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Stearylisostearat, Stearyloleat,
I sosteary I my ristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat,
Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat
(Cetiol®DAB), Oleylbehenat, Oleylerucat (Cetiol®J 600), Behenylisostearat, Behenyloleat,
Erucylisostearat, Erucyloleat, Daneben eignen sich auch Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol (Cetiol® 868), Ester von verzweigten C6-C22-
Fettsäuren mit linearen Alkoholen, Ester von Ci8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder
Guerbetalkoholen, sowie Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen
Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen (z. B. Dioctyl Malate) oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen.
Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Ölkörpern zählen auch bei 20 °C flüssige natürliche und synthetische, aliphatische und/oder naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen, Paraffinöle, Isohexadecan, Isoeicosan oder Polydecene sowie Dialkylcyclohexane (Cetiol® S).
Erfindungsgemäß sind als Olkörper auch flüssige Siliconöle geeignet. Zu diesen zählen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclomethicone, Dimethylpolysiloxan und Methyl- phenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quatemierte Analoga. Geeignete nicht-flüchtige Siliconöle, wie z, B. Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane und Polyethersiloxan-Copolymere sind in Cosmetics: Science and Technology, Hrsg.: M. Balsam und E. Sagarin, Bd. 1, 1972, S. 27-104, in US 4,202,879 und US 5,069,897 beschrieben. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält zusätzlich wenigstens eine Siliconverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Siliconöle oder der Siliconwachse. Der Zusatz von Siliconverbindungen vermittelt ein besonders leichtes Hautgefühl.
Wirkstoffe
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält zusätzlich wenigstens einen -Wirkstoff. Die Wirkstoffe können erfindungsgemäß auch in verkapselter oder mikroverkapselter Form eingesetzt werden.
Unter Wirkstoffen werden erfindungsgemäß Stoffe verstanden, die zum Schutz der Haut und zur Stärkung der Hautbarriere beitragen, die reizlindernd, antimikrobiell oder hautbefeuchtend wirken. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Wirkstoffe, die zur Linderung entzündlicher Hautprozesse oder geröteter, wunder Haut dienen, zu denen beispielsweise auch Zinkverbindungen oder Schwefel zählen, Der Wirkstoff ist - je nach Art - üblicherweise in einer Menge von 0,01 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 7 Gew.-% und insbesondere 1 - 5 Gew.-% enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugt sind öllösliche Wirkstoffe, obgleich sich durch Zugabe von Emulgatoren und/oder Solubilisatoren auch begrenzte Mengen wasserlöslicher Wirkstoffe einarbeiten lassen. Die Wirkstoffe können auch in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Geeignet sind z. B. auch Pflanzenextrakte, die häufig eine synergistisch wirkende Kombination wundheilender/reizlindernder Stoffe enthalten. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt, Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen,
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Kamille, Aloe Vera, Hamamelis, Lindenblüten, Roßkastanie, Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Mandel, Fichtennadel, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel geeignet.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel. als auch in Mischung mit.Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Antimikrobielle/biogene Wirkstoffe
Typische Beispiele für keimhemmende Mittel sind Konservierungsmittel mit spezifischer Wirkung gegen gram-positive Bakterien wie etwa 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chiorhexidin (1 ,6-Di- (4-chlorphenyl-biguanido)hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Auch zahlreiche Riechstoffe und etherische Öle weisen antimikrobielle Eigenschaften auf. Typische Beispiele sind die Wirkstoffe Eugenol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Ein interessantes natürliches Deomittel ist der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11 -Trimet yl-2,6, 10-dodecatrien-1 -ol), der im Lindenblütenöl vorhanden ist und einen Maiglöckchengeruch hat, sowie das aus Schalentieren gewonnene Chitosan. Auch Glycerinmonolaurat, Glycerinstearat, Glycerinoleat sowie Glycerindioleat haben sich als keimhemmend erwiesen und sind wegen ihrer außerordentlichen Milde und Unbedenklichkeit besonders im Bereich der Baby-Hygiene und -Pflege vorteilhaft einsetzbar. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, -Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Erfindungsgemäß bevorzugt als Wirkstoffe sind öllösliche Vitamine und Vitaminvorstufen. Ganz besonders bevorzugt sind Tocopherol (Vitamin-E) und Tocopherol-Derivate.
Als Wirkstoffe sind erfindungsgemäß auch Verbindungen einsetzbar, die unter der Bezeichnung General® im Handel sind. Hierzu zählen ethoxylierte und nicht-ethoxylierte Phytosterine.
Üblicherweise liegt der Anteil der keimhemmenden Mittel bei etwa 0,1 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Die Glycerinester sind in höheren Mengen einsetzbar (vide supra).
Feuchthaltemittel/Hautbefeuchtungsmittel
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Wirkstoff auch ein Feuchthaltemittel. Dieses dient zur Verbesserung der sensorischen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie zur Feuchtigkeitsregulierung der Haut. Es kann außerdem dazu beitragen, das Eindringvermögen der Zusammensetzung auf den Wipes zu verbessern, Feuchthaltemittel sind üblicherweise in einer Menge von 0,1 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 15 Gew.-%, und insbesondere 5 -10 Gew.-% enthalten.
Erfindungsgemäß geeignet sind u.a. Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure und deren Salze, Lactitol, Harnstoff und Harnstoffderivate, Harnsäure, Glucosamin, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, und insbesondere Polyole und Polyolderivate (z. B. Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Erythrit, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Zucker und Zuckerderivate (u.a. Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Sucrose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), Honig und gehärteter Honig, gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20- Acetatcopolymer. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet als Feuchthaltemittel sind Glycerin, Diglycerin und Triglycerin.
Emulgatoren
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält zusätzlich wenigstens einen Emulgator, Durch den Zusatz von W/O und O/W-Emulgatoren lassen sich geringe Mengen wasserlöslicher Substanzen und Wirkstoffe, Wasser sowie Feuchthaltemittel einarbeiten.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind nicht-ionische Emulgatoren. Diese zeichnen sich durch ihre Hautfreundlichkeit und Milde sowie ihre ökotoxologisch guten Eigenschaften aus. Durch Verwendung einer Kombination nicht-ionischer W/O und O/W-Emulgatoren erhält man Zusammensetzungen mit verbesserter Sensorik. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten den/die Emulgator(en) in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Nicht-ionische Emulgatoren
Zur Gruppe der nicht-ionischen Emulgatoren gehören beispielsweise:
(1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 20 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 40 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 40 C-Atomen und an Alkyl- phenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe.
(2) Ci2-Ci8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an Glycerin.
(3) Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte,
(4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy- lierte Analoga.
(5) Anlagerungsprodukte von 7 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl. (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyolpoly-12-hydroxystearate, Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerindiisostearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
(7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl,
(8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Cβ-C∑∑-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B, Cellulose), oder Mischester wie z. B, Glycerylstearatcitrat und Glycerylstearatlactat.
(9) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate.
(10) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Je nach Ethoxylierungsgrad handelt es sich um W/O- oder O/W-Emulgatoren. Ci2/i8-Fettsäuremono- -und -diester von Anlagerungsprodukten von . Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Erfindungsgemäß besonders gut geeignete und milde Emulgatoren sind Polyolpoly-12-hydroxystearate und Abmischungen davon, welche beispielsweise unter den Marken "Dehymuls® PGPH" (W/O- Emulgator) oder "Eumulgin®VL 75" (Abmischung mit Coco Glucosides im Gewichtsverhältnis 1:1, O/W- Emulgator) oder Dehymuls® SBL (W/O-Emulgator) von der Cognis Deutschland GmbH vertrieben werden. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf das Europäische Patent EP 0 766 661 B1 verwiesen. Die Polyolkomponente dieser Emulgatoren kann sich von Stoffen ableiten, die über mindestens zwei, vorzugsweise 3 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome verfügen. Als lipophile W/O-Emulgatoren eignen sich prinzipiell Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 1 bis 8, die in zahlreichen Tabellenwerken zusammengefaßt und dem Fachmann bekannt sind. Einige dieser Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Produkte läßt sich der HLB-Wert auch nach folgender Formel berechnen: HLB = (100 - L) : 5, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, d. h. der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen in Gewichtsprozent, in den Ethylenoxidaddukten ist.
Besonders vorteilhaft aus der Gruppe der W/O-Emulgatoren sind Partialester von Polyolen, insbesondere von C4-C6-Polyolen, wie beispielsweise Partialester des Pentaerythrits oder Zuckerestern, z. B. Saccharosedistearat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat,
Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqu itartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitan- tritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, So rbita n d icitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitan- monomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Als Emulgatoren geeignet sind auch Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Im Falle der Einarbeitung wasserlöslicher Wirkstoffe und/oder geringer Mengen Wasser kann es weiterhin vorteilhaft sein, zusätzlich wenigstens einen Emulgator aus der Gruppe nicht-ionischer O/W- Emulgatoren (HLB-Wert: 8 - 18) und/oder Solubilisatoren einzusetzen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die bereits einleitend erwähnten Ethylenoxid-Addukte mit einem entsprechend hohen Ethoxylierungsgrad, z. B. 10 - 20 Ethylenoxid-Einheiten für O/W-Emulgatoren und 20 - 40 Ethylenoxid-Einheiten für sogenannte Solubilisatoren. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft als O/W- Emulgatoren sind Ceteareth-12 und PEG-20 Stearat. Als Solubilisatoren bevorzugt geeignet sind Eumulgin® HRE 40 (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® HRE 60 (INCI: PEG-60 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® L (INCI: PPG-1-PEG-9 Laurylglycolether), sowie Eumulgin® SML 20 (INCI: Polysorbat-20).
Nicht-ionische Emulgatoren aus der Gruppe der Alkyloligoglycoside sind besonders hautfreundlich und daher bevorzugt als O/W-Emulgatoren geeignet. C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen, Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter der Bezeichnung Plantacare® zur Verfügung stehen, enthalten eine glucosidisch gebundene Cδ-Ci5-Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1 bis 2 liegt. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische Emulgatoren geeignet. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Produkt, das unter der Bezeichnung Emulgade® PL 68/50 von der Cognis Deutschland GmbH vertrieben und ein 1:1-Gemisch aus Alkylpolyglucosiden und Fettalkoholen darstellt. Erfindungsgemäß vorteilhaft einsetzbar ist auch ein Gemisch aus Lauryl Glucoside, Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearate, Glycerin und Wasser, das unter der Bezeichnung Eumulgin® VL 75 im Handel ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält:
(a) 1 - 50 Gew.-% wenigstens einer Öl- oder Wachskomponente ausgewählt aus Ci4-C3o-Dialkyl(en)ethern, Ci4-C30-Dialkyl(en)carbonaten, Cg-C34-Dicarbon- säuren oder Ci2-C3o-Hydroxyfettalkoholen oder einem beliebigen Gemisch
- dieser Substanzen,
(b) 0,1 - 5 Gew,-% wenigstens eines Wirkstoffes,
(c) 1 - 10 Gew.-% wenigstens eines Öls,
(d) 0,1 - 10 Gew.-% wenigstens eines Emulgators,
(e) 5 - 90 Gew.-% weiterer Wachskomponenten und
(f) 0 - 5 Gew.-% Wasser.
Weitere Tenside/Emulgatoren (fakultativ)
Die Zusammensetzungen können je nach Verwendungszweck der Wipes und Tissues weiterhin zwitterionische, amphotere, kationische und ferner anionische Tenside enthalten. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im
Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOw- oder -SO^'-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylgly- cinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls, insbesondere als Co-Tenside geeignet, sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs-Ciβ-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyl- iminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Al- kylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-i8-Acylsarcosin.
Anionische Tenside sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und einen lipophilen Rest. Hautverträgliche anionische Tenside sind dem Fachmann in großer Zahl aus einschlägigen Handbüchern bekannt und im Handel erhältlich. Es handelt sich dabei insbesondere um Alkylsulfate in Form ihrer Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze, Alkylethersulfate, Alkylethercarboxylate, Acylisethionate, Acylsarkosinate, Acyltaurine mit linearen Alkyl- oder Acylgruppen mit 12 bis 18 C-Atomen sowie Sulfosuccinate und Acylglutamate in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze.
Als kationische Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen verwendbar. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethyl- ammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldi- methylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weiterhin können die sehr gut biologisch abbaubaren quaternären Esterverbindungen, wie beispielsweise die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Dialkylammoniummethosulfate und Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate und die entsprechenden Produkte der Dehyquart®-Reihe, als kationische Tenside eingesetzt werden. Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden. Sie können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen besonderen Weichgriff verleihen. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der organischen Chemie herstellt. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quatemisierten Proteinhydrolysate dar.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können je nach Art und Zweck der Applikation eine Reihe weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Überfettungsmittel, Ver- dickungsmittel, Polymere, Wachse, biogene Wirkstoffe, Deowirkstoffe, Filmbildner, UV- Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe, und dergleichen,
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxy- lierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäureal- kanolamide verwendet werden,
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysac- charide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxyme- thylcellulose und Hydroxyethylceiluiose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B, Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Poly- acrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäu- reglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Anorganische und organische Puder tragen zur weiteren Verbesserung der sensorischen Eigenschaften des Produktes bei. Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält daher weiterhin wenigstens einen Puderstoff. Dieser ist üblicherweise in einer Menge von 0,5 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1 - 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten. Unter Pudern wird im allgemeinen eine Anhäufung von Festteilchen mit einer Teilchengröße unter 100 nm verstanden, die als medizinisches oder kosmetisches Präparat zur lokalen Anwendung auf der gesunden oder kranken Haut dient (Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon - Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995). Man unterscheidet bezüglich der Konsistenz flüssige Puder, lose Puder (Streupuder), festgepreßte Puder (Compacts), Puder-Cremes sowie Puder in Aerosolform. All diese Formen lassen sich in die erfindungsgemäßen Mittel einarbeiten. Als Hauptbestandteil der Puder kommen feinpulvrige, einfache od. gemischte, saugfähige, gut deckende, an der Haut haftende, ungiftige Stoffe in Frage, wie Siliciumdioxid, gefällte Kreide, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Talk, Zinkoxid, Titandioxid, Strontiumcarbonat u. -sulfat, Calciumsulfat, Bismutsalze, Stearate von Mg, Zn, Ti, Ca u. AI, ferner Reis-, Mais- u. Weizenstärke, Lycopodium, Iriswurzel, und gemahlene Seide. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Aluminium Starch Octenylsuccinate (Dry Flo® PC), Talk, "Babypuder" und Silicagel.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylceiluiose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly- glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy- propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B, Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl- aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl- diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopoiyamide, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quatemiertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis- Dimethylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C- 16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol. Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvemetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyprop- ylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicoπe in Frage.
Für Applikationen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf Tissues und Wipes, die zur Reduktion des Körpergeruchs und der Schweißbildung dienen, werden zusätzlich Deo- und Antitranspirant-Wirkstoffe eingearbeitet. Hierfür kommen z. B, Antitranspirantien wie etwa Aluminiumchlorhydrate, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrate sowie Zinksalze in Frage. Diese wirken wahrscheinlich über den partiellen Verschluß der Schweißdrüsen durch Eiweiß- und/oder Polysaccharidfällung. Neben den Chlorhydraten können auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirkoniumsalze eingesetzt werden. Unter der Marke Locron® der Clariant GmbH, befindet beispielsweise sich ein Aluminiumchlorhydrat im Handel, das der Formel [Al2(OH)sCI]-2,5 H2O entspricht, und dessen Einsatz besonders bevorzugt ist. Ebenso erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G vermarktet werden, Als weitere Deowirkstoffe können Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® C.A.T., Cognis Deutschland GmbH). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahrscheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme inhibiert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw. -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glut- arsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adjpinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäu- rediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, welche die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakterien abtöten bzw. in ihrem
Wachstum hemmen, können ebenfalls in den Zusammensetzungen enthalten sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxyethanol und Chlorhexidingluconat. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5- Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol erwiesen, das unter der Bezeichnung Irgasan® von der Ciba- Geigy, Basel/CH vertrieben wird.
Wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf Wipes zum Sonnenschutz appliziert, so werden zusätzlich Lichtschutzfaktoren eingearbeitet. Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen, die erfindungsgemäß bevorzugt sind, sind z. B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methyl- benzyliden)campher;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure- propylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenz- -ylester, Salicylsäurehomomenthylester; — .- -
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-me- thoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und Octyltriazon;
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate;
Als wasserlösliche UV-Filter-Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; • Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon- 5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzol- sulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1 -(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoyl- methan (Parsol 1789), oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa)^oder Eusolex®T 2000 (Merck) .-Als hydrophobe. Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt, z. B. mikronisiertes Zinkoxid.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Camosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distea- rylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoxi- min, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phy- tinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor- bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSÜ4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopro- pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Köhlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein, Einige dieser Verbindungen wurden bereits unter den Feuchthaltemitteln erwähnt. Typische Beispiele sind:
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; • Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para- bene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-But- ylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsa- licylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Pheny- lethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen, Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z, B, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanum- öl, Labolanumol und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Lina- lool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessig- säure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt,
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden. Die Farbstoffe können öllöslich oder wasserlöslich sein und werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wenigstens einen öllöslichen Farbstoff. Der Zusatz des Farbstoffs hat den Vorteil, daß die Stabilität der auf die Wipes applizierten Zusammensetzung leicht visualisierbar ist, Beispielsweise kann so bei einer wässrig/tensidischen Nachbehandlung der Wipes kontrolliert werden, ob sich Wachs- und Wasserphase bei längerer Lagerung allmählich vermischen. Als öllösliche Farbstoffe eignen sich beispielsweise C. 1. 47000, C. 1, 67565, C. 1. 26100, C. 1. 60725, C. 1. 12150, C. 1. 75810, C. 1. 75300.
Formulierungsbeispiele
Zur Prüfung der anwendungstechnischen Eigenschaften wurde die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung überprüft und die Sensorik im Probandentest beurteilt. Handelsübliche Wipes (Substrat) mit einem Gewicht von 60 g/m2 wurden mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 1 bis 19 sowie den Vergleichszubereitungen V1 und V2 in Mengen von jeweils 0,3 g pro Gramm Substrat 195 g/m2 beschichtet. Die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschichteten Wipes sind bezüglich Sensorik und Lagerstabilität den herkömmlichen Zusammensetzungen des Standes der Technik überlegen. Die Lagerstabilität der Wipes wurde, nachdem die Zusammensetzungen zusammen mit einem Farbstoff auf die Wipes appliziert (Phase 1) wurden, und die Wipes einer Nachbehandlung mit einer wässrig/tensidischen Lösung (Phase 2) unterzogen wurden, nach 12-wöchiger Lagerung beurteilt. Durch den Farbstoff ist eine eventuelle Vermischung der Phasen leicht erkennbar.
Die Mengenangaben in nachfolgenden Beispielen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Gew.-% der handelsüblichen Substanzen in der Gesamtzusammensetzung. Die Beispiele 1 bis 25 sind erfindungsgemäße Formulierungen, V1 und V2 stellen Vergleichsbeispiele dar.
Tabelle 1
Figure imgf000030_0001
Die Penetrationswerte gemessen mit dem Penetrometer (Petrotester PNR 10, Mikrokonus, 5sec, 20 °C) betragen 0,54mm - 2,43mm
Tabelle 2
Figure imgf000031_0001
Die Penetrationswerte gemessen mit dem Penetrometer (Petrotester PNR 10, Mikrokonus, 5sec, 20 °C) betragen 0,54mm - 2,43mm
Tabelle 3
Figure imgf000032_0001
Anhang
1) Cegesoft® GPO
INCI: Palm (Elaeis Guineensis) Oil
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
2) Cegesoft® HF 52
INCI: Hydrogenated Vegetable Oil
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
3) Cegesoft® PS 6 INCI: Vegetable Oil
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
4) Cithrol® 10 MS
INCI: PEG-20 Stearate Hersteller: Croda Surfactants Ltd.
5) Cutina® MD
INCI: Glyceryl Stearate
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
6) Dow Corning DC® 245 INCI: Cyclomethicone Hersteller: Dow Corning
7) Dry Flo® PC
INCI: Aluminum Starch Octenylsuccinate Hersteller: National Starch
8) Emulgade® PL 68/50
INCI: Cetearyl Glucoside, Cetearyi Alcohol Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel) 9) Eumulgin ® B1 INCI: Ceteareth-12 Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
10) Eumlugin®VL 75
INCI: Lauryl Glucoside, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate, Glycerin,
Aqua (Water); ca. 75 % Aktivsubstanz in Wasser
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
11) Lanette® 14
INCI: Myristyl Alcohol
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
12) Lanette® 16
INCI: Cetyl Alcohol
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
13) Lanette® 18
INCI: Stearyl Alcohol
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
14) Lanette® 0
INCI: Cetearyl Alcohol
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
15) Monomuls®90-L 12 INCI: Glyceryl Laurate Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel)
16) Novata® B
INCI: Cocoglycerides
Hersteller: Cognis Deutschland GmbH (Henkel) 17) Vitamin E Primaspheres® INCI: Vitamin E
Hersteller: Primacare; Cognis Iberia
18) Vitamin A Primaspheres® INCI: Vitamin A
Hersteller: Primacare; Cognis Iberia
19) Timiron® Splendid Gold
INCI: Titanium Dioxide and Mica and Silica Hersteller: Rona EM Industries, Inc. NY
20) Tospearl® 145 A
INCI: Polymethylsilsesquioxane Hersteller: Bayer GE Silicones
21) Tospearl® 145 A
INCI: Polymethylsilsesquioxane Hersteller: Bayer GE Silicones

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung auf Wachsbasis mit einem Schmelzpunkt oberhalb 25 °C enthaltend
(a) wenigstens eine Öl- oder Wachskomponente ausgewählt aus Dialkyl(en)ethern, Dialkyl(en)carbonaten, Dicarbonsäuren oder Hydroxyfettalkoholen oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen
(b) weniger als 10 Gew.-% Wasser.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich von ca. 30 - 45°C schmilzt.
3. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt weniger als 6 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-%, beträgt.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine weitere wachsartige Lipidkomponente enthält.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere wachsartige Lipidkomponente wenigstens ein Fettalkohol und/oder Fettsäureglycerid enthalten ist.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens einen weiteren Olkörper enthält.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens eine Siliconverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Siliconöle oder der Siliconwachse enthält.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens einen Emulgator enthält.
9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Wirkstoff enthält.
10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigstens einen Puderstoff enthält.
11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Penetrationswerte von 0,2 - 3 mm aufweist.
12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 1 - 50 Gew.-% wenigstens einer Öl- oder Wachskomponente ausgewählt aus Ci4-C3o-Dialkyl(en)ethem, Ci4-C3o-Dialkyl(en)carbonaten, C9-C34-Dicarbofι- säuren oder Ci2-C3o-Hydroxyfettalkoholen oder einem beliebigen Gemisch dieser Substanzen,
(b) 0,1 - 5 Gew.-% wenigstens eines Wirkstoffes,
(c) 1 - 10 Gew.-% wenigstens eines Öls,
(d) 0,1 - 10 Gew.-% wenigstens eines Emulgators,
(e) 5 - 90 Gew.-% weiterer Wachskomponenten und
(f) 0 - 5 Gew.-% Wasser enthält.
13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen öllöslichen Farbstoff enthält.
14. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Feuchtemittel enthält,
15. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 als Körperpflegemittel.
PCT/EP2002/007787 2001-07-13 2002-07-12 Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel WO2003005981A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003511789A JP2004536116A (ja) 2001-07-13 2002-07-12 ワックスベース組成物
DE50206671T DE50206671D1 (de) 2001-07-13 2002-07-12 Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel
AU2002328343A AU2002328343A1 (en) 2001-07-13 2002-07-12 Wax-based compositions and the use thereof as body care agents
EP02762352A EP1406587B1 (de) 2001-07-13 2002-07-12 Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel
US10/483,534 US20040234561A1 (en) 2001-07-13 2002-07-12 Wax-based compositions
US12/051,229 US8716336B2 (en) 2001-07-13 2008-03-19 Smooth-feeling wax-based compositions for personal care preparations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133399A DE10133399A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Zusammensetzung auf Wachsbasis
DE10133399.4 2001-07-13

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10483534 A-371-Of-International 2002-07-12
US12/051,229 Continuation US8716336B2 (en) 2001-07-13 2008-03-19 Smooth-feeling wax-based compositions for personal care preparations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003005981A2 true WO2003005981A2 (de) 2003-01-23
WO2003005981A3 WO2003005981A3 (de) 2003-11-06

Family

ID=7691224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007787 WO2003005981A2 (de) 2001-07-13 2002-07-12 Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20040234561A1 (de)
EP (2) EP1695686A1 (de)
JP (1) JP2004536116A (de)
AU (1) AU2002328343A1 (de)
DE (2) DE10133399A1 (de)
ES (1) ES2262831T3 (de)
WO (1) WO2003005981A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051323A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Antitranspirant-zusammensetzung
WO2004062702A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Johnson & Johnson Gmbh Products comprising a sheet and a wax dispersion
WO2005034887A1 (en) * 2003-09-11 2005-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lotioned tissue product with improved stability
WO2005098131A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. An additive, use of said additive in paper or board production, a method of improving paper or board manufacturing and a method of improving paper or board product
WO2005110354A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-wipes for improving anal cleansing
WO2007025193A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 The Procter & Gamble Company Fibrous structure comprising an oil system
EP1800647A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Cognis IP Management GmbH Emollient Mischung für kosmetische und pharmazeutische Formulierungen
WO2007134649A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Fhw Feucht-Hygiene-Werk Gmbh Cremereinigungstuch
US7507734B2 (en) 2004-05-18 2009-03-24 Aventis Pharma S.A. Pyridazinone derivatives
US7547443B2 (en) 2003-09-11 2009-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin care topical ointment
US8049060B2 (en) 2005-08-26 2011-11-01 The Procter & Gamble Company Bulk softened fibrous structures
US8455077B2 (en) 2006-05-16 2013-06-04 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising a region of auxiliary bonding and methods for making same

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906081C2 (de) * 1999-02-13 2003-04-24 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Emulsionen als Imprägnier- und Avivagemittel
EP1275371A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Johnson and Johnson GmbH Trockene, eine Folie und zwei Phasen enthaltende, Produkte
US7749523B2 (en) 2001-09-25 2010-07-06 Crabtree & Evelyn, Ltd. Emollient skin conditioning cream and method
CA2510044A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Johnson & Johnson Gmbh Products comprising an applicator and a wax dispersion
DE10302688A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Riemser Arzneimittel Ag Kreide-Paraffin-Packungen
US20060222686A1 (en) * 2003-07-08 2006-10-05 Matthias Hauser Dry products comprising an applicator and a wax phase
DE10341025A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Emollient Mischung für kosmetische und pharmazeutische Formulierungen
DE10341883B4 (de) * 2003-09-09 2006-11-02 Carl Berninghausen Verwendung eines Imprägniermittels zur Holzschutzbehandlung
DE102004009426A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Konditionierende Reinigungszubereitung auf Basis von Silikonen und bestimmten Wachsen
US8017136B2 (en) * 2004-05-24 2011-09-13 The Procter & Gamble Company Shiny foundation
DE102005026035A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und Füllstoffen
US9247736B2 (en) 2005-12-14 2016-02-02 3M Innovative Properties Company Antimicrobial adhesive films
WO2007070649A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial coating system
DE102005060733A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Cognis Ip Management Gmbh Reinigungstücher
GB0601644D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Unilever Plc Antiperspirant compositions
JP4287438B2 (ja) * 2006-01-31 2009-07-01 大王製紙株式会社 薬液含有薄葉紙
US20080317804A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 O'brien Andrew Paul Neem oil lotion preparation and wipe
JP5125464B2 (ja) * 2007-12-10 2013-01-23 セイコーエプソン株式会社 導体パターン形成用インク、導体パターンおよび配線基板
US8940323B2 (en) * 2008-05-30 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having a cooling sensation when contacted with skin
ATE553177T1 (de) * 2008-09-30 2012-04-15 Procter & Gamble Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen mit zwei- oder mehrfarbigem effekt
US8795717B2 (en) 2009-11-20 2014-08-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products including a temperature change composition containing phase change components within a non-interfering molecular scaffold
US8480852B2 (en) 2009-11-20 2013-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling substrates with hydrophilic containment layer and method of making
US9181465B2 (en) 2009-11-20 2015-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature change compositions and tissue products providing a cooling sensation
US20130165880A1 (en) 2010-09-17 2013-06-27 David T. Amos Antimicrobial disposable absorbent articles
US8974773B2 (en) * 2011-11-09 2015-03-10 Lindsay Turmelle Drying, anti-smear, and anti-odor agent for spray tanning
CA2957245A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Grupo P.I. Mabe, S.A. De C.V. Anti-rash formulation based on natural materials
EP3067463A1 (de) 2015-03-10 2016-09-14 Sasol Wax GmbH Wasserbasierte wachsdispersion mit einem kohlenwasserstoffwachs und einem dialkylether zur beschichtung von papierprodukten
DE102018209853A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Beiersdorf Ag Wasserfreie topisch applizierbare Zubereitung
JP6773875B2 (ja) * 2019-12-04 2020-10-21 ミヨシ油脂株式会社 紙類処理剤の製造方法および紙類の風合いを向上させる方法
JP6900562B2 (ja) * 2019-12-04 2021-07-07 ミヨシ油脂株式会社 紙類処理剤の製造方法および紙類の風合いを向上させる方法
DE202021001959U1 (de) 2021-06-04 2021-09-22 CUBE Solution GmbH Desinfektionsvorrichtung für rollbare Gebrauchsgegenstände
DE202021001595U1 (de) 2021-04-30 2021-06-15 IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Hydrophobierender Mörtelcompound

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035412A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 The Procter & Gamble Company Improved lotion composition for treating tissue paper
EP0691125A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Alpha-Omega-Alkandicarbonsäuren und Monocarbonsäureestern von Oligoglycerinnen
WO1999017714A2 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Telos S.R.L. Cosmetic compositions containing azelaic acid
DE19828020A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen in Stiftform
WO2001039766A2 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Alydar Pharmaceuticals Ltd. Screening invertebrate pheromones for therapeutic activity
WO2001052806A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Desodorierende zubereitungen
WO2001056396A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Nagarjuna Holdings Private Limited Novel synergistic solid/semi-solid organic composition and a process of preparing such a composition

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269971A (en) * 1965-04-08 1966-08-30 Gen Electric Polycarbonate flow extenders
US4202879A (en) * 1977-07-18 1980-05-13 The Procter & Gamble Company Three phase antiperspirant stick
DE3309530C1 (de) 1983-03-17 1984-10-25 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Hygienische Absorptionsvorlage
US5069897A (en) * 1987-10-16 1991-12-03 The Proctor & Gamble Company Antiperspirant creams
DE4119890A1 (de) 1991-06-17 1992-12-24 Henkel Kgaa Kosmetische und pharmazeutische oelkomponente
CA2177038A1 (en) 1993-12-13 1995-06-22 Alrick Vincent Warner Lotion composition for imparting soft, lubricious feel to tissue paper
US5830487A (en) 1996-06-05 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Anti-viral, anhydrous, and mild skin lotions for application to tissue paper products
DE4420516C2 (de) 1994-06-13 1998-10-22 Henkel Kgaa Polyglycerinpolyhydroxystearate
JP4169783B2 (ja) 1994-06-17 2008-10-22 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ローション付きティッシュペーパー
US5665426A (en) * 1995-02-06 1997-09-09 Kimberly-Clark Corporation Soft treated tissue
DE19511668A1 (de) 1995-03-30 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
FR2745013B1 (fr) * 1996-02-19 1998-04-03 James River Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement de fibres et produit papetier absorbant ainsi traite
DE19619837B4 (de) * 1996-05-17 2007-03-08 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl
DE19622968C2 (de) * 1996-06-07 2000-08-17 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige Perlglanzkonzentrate
US5871763A (en) * 1997-04-24 1999-02-16 Fort James Corporation Substrate treated with lotion
DE19831705A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Dialkylethern
JPH11106326A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Nikko Chemical Co Ltd 炭酸ジエステルを含有する外用剤又は化粧料
JP2000095662A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Nisshin Oil Mills Ltd:The 化粧料
DE19943585B4 (de) 1999-09-11 2004-08-12 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Ölkörpermischung
US6153209A (en) 1999-09-28 2000-11-28 The Procter & Gamble Company Article having a transferable breathable skin care composition thereon

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035412A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 The Procter & Gamble Company Improved lotion composition for treating tissue paper
EP0691125A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-10 Beiersdorf Aktiengesellschaft Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Alpha-Omega-Alkandicarbonsäuren und Monocarbonsäureestern von Oligoglycerinnen
WO1999017714A2 (en) * 1997-10-07 1999-04-15 Telos S.R.L. Cosmetic compositions containing azelaic acid
DE19828020A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen in Stiftform
WO2001039766A2 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Alydar Pharmaceuticals Ltd. Screening invertebrate pheromones for therapeutic activity
WO2001052806A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Desodorierende zubereitungen
WO2001056396A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Nagarjuna Holdings Private Limited Novel synergistic solid/semi-solid organic composition and a process of preparing such a composition

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051323A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Antitranspirant-zusammensetzung
WO2004062702A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Johnson & Johnson Gmbh Products comprising a sheet and a wax dispersion
US7547443B2 (en) 2003-09-11 2009-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin care topical ointment
US7485373B2 (en) 2003-09-11 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lotioned tissue product with improved stability
GB2420282A (en) * 2003-09-11 2006-05-24 Kimberly Clark Co Lotioned tissue product with improved stability
WO2005034887A1 (en) * 2003-09-11 2005-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lotioned tissue product with improved stability
GB2420282B (en) * 2003-09-11 2007-08-15 Kimberly Clark Co Lotioned tissue product with improved stability
WO2005098131A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. An additive, use of said additive in paper or board production, a method of improving paper or board manufacturing and a method of improving paper or board product
WO2005110354A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-wipes for improving anal cleansing
US7507734B2 (en) 2004-05-18 2009-03-24 Aventis Pharma S.A. Pyridazinone derivatives
WO2007025193A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 The Procter & Gamble Company Fibrous structure comprising an oil system
US7582577B2 (en) 2005-08-26 2009-09-01 The Procter & Gamble Company Fibrous structure comprising an oil system
US7811951B2 (en) 2005-08-26 2010-10-12 The Procter & Gamble Company Fibrous structure comprising an oil system
US8049060B2 (en) 2005-08-26 2011-11-01 The Procter & Gamble Company Bulk softened fibrous structures
EP1800647A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Cognis IP Management GmbH Emollient Mischung für kosmetische und pharmazeutische Formulierungen
US8455077B2 (en) 2006-05-16 2013-06-04 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising a region of auxiliary bonding and methods for making same
WO2007134649A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Fhw Feucht-Hygiene-Werk Gmbh Cremereinigungstuch

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004536116A (ja) 2004-12-02
US20080166431A1 (en) 2008-07-10
DE50206671D1 (de) 2006-06-08
ES2262831T3 (es) 2006-12-01
AU2002328343A1 (en) 2003-01-29
EP1406587B1 (de) 2006-05-03
EP1695686A1 (de) 2006-08-30
WO2003005981A3 (de) 2003-11-06
US20040234561A1 (en) 2004-11-25
DE10133399A1 (de) 2003-01-23
EP1406587A2 (de) 2004-04-14
US8716336B2 (en) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406587B1 (de) Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel
EP1351652B1 (de) Emulsionen auf basis spezieller emulgatoren
EP1351653B1 (de) Emulsionen auf basis spezieller emulgatoren
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
EP1443896B1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend polycarbonate
EP1455745B1 (de) Verwendung von Dimerdiolen
DE19921186C2 (de) Hochkonzentriert fließfähige Perlglanzkonzentrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1248592A1 (de) Desodorierende zubereitungen
EP1581170B1 (de) Wachsdispersionen
EP1456279B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
EP1165887A1 (de) Verwendung von emulsionen als imprägnier- und avivagemittel
EP1200062B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen alkoxylierte carbonsäureester enthaltend
EP1189577B1 (de) Kosmetische emulsionen
WO2003051323A1 (de) Antitranspirant-zusammensetzung
EP1060737B1 (de) Wässerige Perlglanzkonzentrate
DE19927653C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE10319399A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP1061121B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
EP1235553A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend dicarbonsäuremonoester
DE19943586A1 (de) Verdickungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR AU BR CA CN JP KR MX AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003511789

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483534

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002762352

Country of ref document: EP