WO2003001852A1 - Verfahren zum herstellen eines schichtaufbaus und verwendung des schichtaufbaus als elektrolumineszenzfolie - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines schichtaufbaus und verwendung des schichtaufbaus als elektrolumineszenzfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2003001852A1
WO2003001852A1 PCT/EP2002/004928 EP0204928W WO03001852A1 WO 2003001852 A1 WO2003001852 A1 WO 2003001852A1 EP 0204928 W EP0204928 W EP 0204928W WO 03001852 A1 WO03001852 A1 WO 03001852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
film
phosphor
electroluminescent film
dielectric layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004928
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003001852A8 (de
Inventor
Detlev JÄGER
Original Assignee
Fa. Cool Light Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Cool Light Gmbh filed Critical Fa. Cool Light Gmbh
Publication of WO2003001852A1 publication Critical patent/WO2003001852A1/de
Publication of WO2003001852A8 publication Critical patent/WO2003001852A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a layer structure and use of the layer structure as an electroluminescent film, which is also referred to as a luminous film for short.
  • a luminescent film consists of a “capacitor” in which the non-conductive layer is excited to light up by applying current to surrounding conductive layers.
  • Such luminescent foils are known in large numbers.
  • An electroluminescent layer and a method for its production are known from WO 00/27 169, in which a transparent substrate extends in the longitudinal direction, on the rear side of which a transparent conductive layer is applied.
  • An electroluminescent layer with a width that is narrower than the width of the transparent conductive layer is applied to the back of the transparent conductive layer.
  • a back electrode is placed on the back of the luminescent layer.
  • a connection, which is located on the rear surface of the transparent conductive layer and is not a luminescent layer, is narrower than the width of the transparent conductive layer and is not connected to either the luminescent layer or the back electrode, the actual connections for both electrodes being at the Extend the narrow side lengthways. This enables continuous lengthwise manufacturing, but limits the available width.
  • the layer structure of a luminescent film also takes place in the usual way from “outside” to "inside".
  • a transparent film on which a translucent, conductive layer is applied.
  • This conductive layer represents the one pole of the "capacitor”.
  • an electrically non-conductive layer is applied in the form of a paste, which acts as a dielectric.
  • This layer has to have a certain thickness, namely normally 30 ⁇ , in order to ensure a certain stability. If holes in this layer tear open, black dots appear on the luminescent film as a result of electrical breakdowns.
  • the upper electrical layer is created by a partial metallization, copper, aluminum and / or chromium is applied, thus forming a pole for the "capacitor".
  • the film layering is completed by an insulating coating, for example by a melt layer.
  • the electrical connections create problems.
  • Similar layer structures are known from DE 197 17 740 A1, DE 38 02 318 A1, EP 386312 A2, JP 11-329 722 A and the publication N. Romeo et al: “Large grain electroluminescent Zn: Mn thin films grown by quasi cheotaxy on insulating materials "in” Thin Solid Films ", 384 (2001), pp 138-145.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the difficult manufacturing process, the problematic structure of the dielectric layer, the lack of Avoid dim lighting of the film to the edge, the problems with the electrical connection and, above all, the limitation of size.
  • the object on which the invention is based is essentially achieved in that the layer structure of the luminous film in the dielectric layer begins, so to speak, from the inside.
  • this dielectric layer is formed from a film which is produced in a technically complex manner using a high-quality process and therefore permits a thinner layer thickness. Nevertheless, the same electrical effect is achieved compared to the threefold thicker dielectric layer and breakdowns are avoided.
  • the thin layer is more flexible and can be produced in larger areas.
  • UV binders namely” sol-gel "in combination with zinc oxides
  • the UV binders are designed as paste layers, in all layers including transparent front electrode
  • the entire layer structure is a ceramic-free film.
  • UV-curing binders can be used in the EL pastes for the layer structure of the electroluminescent film.
  • a UV drying process that is to say drying by means of UV light, serves as an initiator of the drying process for the layers.
  • the actual drying that is to say the crosslinking of the polymers, continues after the initiation of the 'UV light.
  • the drying process of a layer is only started immediately before the layer lying thereon is printed, which means that the layers can crosslink with one another.
  • the contact in the conductive layers is achieved by mimicking a solvent in the UV binders that causes the layer to contract (set).
  • the pastes can be applied in addition to by pouring, knife coating or brushing using the digital printing process. Because of the polarizability the layers can also be applied in powder or paste form by means of electrical or magnetic fields.
  • the transparent front electrode can be contacted by metallization, for example by means of vapor deposition or is applied by means of a conductive polymer based on UV binder and by casting, knife coating, brushing, digitally or by means of electrical or magnetic fields in powder or paste form.
  • FIG. 1 shows a layer structure during production
  • Figure 2 shows a layer structure of a finished luminous film according to the
  • FIG. 4 shows a layer structure similar to FIG. 2.
  • the starting point according to the invention is a specially selected and high quality film 18.
  • a layer 16 of EL pigment paste, for example phosphorus, is carefully applied to this dielectric film 18.
  • a transparent conductive layer 14, for example ITO (indium - tin - oxide), is applied to this EL pigment paste layer 16 and forms the one pole of the "capacitor".
  • partial metallization is carried out in the usual way, for example with copper or chromium, in order to be able to contact the layer via a metal compaction 12 in the manner described below.
  • layer 14 is brought into the position shown in FIG. 2 and remains completely insulated from it by layers 16 and 18 and can accommodate connecting lines 24 and 26, which bring in sufficient current.
  • the power supply lines for the luminescent film can be attached to this protected location without major technical problems.
  • a transparent layer becomes the top layer 10 Cover film, for example made of polyester or another suitable transparent and protective plastic.
  • This layer structure is then laminated together in a further working step with a second film or a melting layer 22, which is itself insulated and over which a partial metallization 20 (e.g. copper, aluminum, chromium) has been applied beforehand.
  • a partial metallization 20 e.g. copper, aluminum, chromium
  • the lateral edges are bent down and partially inwards and welded, as can be seen in FIG. 2.
  • the different layers run out of different lengths at the edges in order to form a self-contained edge, which is well encapsulated, depending on the thickness of the layers.
  • This has the advantage that the luminous film is sealed at the edges as a whole. Nevertheless, the contacts of the electrical connections 24 and 26 are possible without any problems.
  • the electroluminescent film consists of a transparent or translucent plastic film 10, on the inside of which there is an electrically conductive layer 14 and thus forms a front electrode. Between a starting foil 18 as a dielectric there is a light-emitting layer 16, for example made of phosphorus, which shines brightly when connected to an alternating current.
  • the counter electrode or back electrode is formed below the output film 18, which acts as a dielectric, as a conductive layer 20, which is closed off by an insulating coating 22.
  • the coating of the front electrode consists of a partially translucent metallization (with and without ITO), so that a metallic gray or reflective surface is created and a text, logo or the like does not appear until the luminescent layer is activated.
  • the front electrode is coated with translucent white or translucent color and only shows a text or a logo when the EL lamp is activated.
  • the transparent front electrode can be partially metallized, z. B. at the edges, and not by coating or printing, but by direct metallization, for example by vapor deposition.
  • the starting plastic film can be partially metallized over a large area.
  • This metallization can be formed in strips and alternately represent the poles of a capacitor, i. H.
  • the poles of the capacitor lie next to one another.
  • These strips can be represented as an intermeshing conductor comb structure, so that the two poles of the capacitor can be contacted on the opposite sides of the film. This means that the front electrode no longer has to be contacted.
  • the partial metallization can be designed in such a way that different luminosities arise.
  • the front seal can consist of an electrically conductive, transparent lacquer.
  • a partial color layer can be deposited between the starting film with back electrode and the phosphor paste layer.
  • the starting film can be mirrored or colored as a dielectric layer as a background to the phosphor paste or colored on the front side.
  • a special embodiment of the new manufacturing process consists in aligning the phosphor pigments parallel to the surface of the starting film 18. the. This avoids diffuse scattered light to the sides in favor of better radiation perpendicular to the surface.
  • This alignment of the phosphor pigments is done either by strong electric fields or by magnetic fields or by certain additives in the paste or by a special application technique, namely painting or squeezing or pushing.
  • the pigmentation can also be done by a powder application process and this is done by dusting the phosphor pigment powder onto an adhesive layer or by spraying the phosphor pigment powder together with a melting resin powder.
  • a melting resin powder can also be used, which is set to UV curing.
  • a wet application process can also be used in such a way that the phosphor pastes are applied continuously with a machine (pouring, squeegee, spread) or the phosphor pastes contain a hot-melt binder.
  • the phosphor paste can also serve as a hot glue between the dielectric and the front electrode, or the phosphor pigment is embedded in a slow-curing UV binder system.
  • the method for producing an electroluminescent film without an unilluminated edge is carried out by bringing the carrier film 0 into the position shown in FIG. 4 in the final state and thereby being completely isolated by the layer 22.
  • the power supply lines for the luminescent film can be attached to this protected location without major technical problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus für eine Elektrolumineszenzfolie aus transparenten Material Beschrieben. Über dem transparenten Material befindet sich eine dielektrische Schicht (18) zwischen Front (14) und Rückelektrode (20) zum Beleuchten oder Anzeigen von Bildern, Zeichen oder Schrift usw. Beim Schichtaufbau der Elektrolumineszenzfolie wird bei der dielektrischen Schicht (18) begonnen, wobei diese dielektrischen Schicht als dünne in einem technisch aufwendigen, hochwertigen Verfahren hergestellte Folie beliebiger Breite verwendet wird. Oberhalb der Folie als dielektrischen Schicht (18) wird eine Leuchtstoffschicht (16) als Frontelektrode (14) mit einer Breite aufgetragen, die kürzer als dielektrischen (18) Schicht ist und oberhalb der Leuchtstoffschicht (16) ist eine elektrisch leitende durchsichtige Schicht (14, 12) aufgetragen, die an den Rändern in einen verdichteten, schichtgleichen elektrische Leiter übergeht. Diese leitenden Schicht (14, 12) wird breiter als die Leuchtstoffschicht (16) aber schmäler als die Ausgangsfolie (18) aufgetragen, während eine durchsichtige obere Deckschicht (10) die Breite der Ausgangsfolie (18) hat.

Description

Patentanmeldung
Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus und Verwendung des Schichtaufbaus als Elektrolumineszenzfolie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus und Verwendung des Schichtaufbaus als Elektrolumineszenzfolie, die auch kurz Leuchtfolie genannt wird.
Eine Leuchtfolie besteht, vereinfacht ausgedrückt, aus einem "Kondensator", bei dem die nichtleitende Schicht durch Anlegen von Strom in umgebende leitende Schichten zum Leuchten angeregt wird. Derartige Leuchtfolien sind zahlreich bekannt.
So ist aus der WO 00/27 169 eine Elektrolumineszenzschicht und ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, bei dem sich ein transparentes Substrat in Längsrichtung erstreckt, auf dessen Rückseite eine transparente leitende Schicht aufgebracht wird. Eine Elektrolumiszenzschicht mit einer Breite, die schmaler ist, als die Breite der transparenten leitendenden Schicht, wird auf die Rückseite der transparent leitenden Schicht aufgebracht. Eine Rückelektrode wird auf die Rückseite der Lumineszenzschicht angeordnet. Ein Anschluss, der sich auf der Rückfläche der transparenten leitenden Schicht befindet und keine Lumineszenzschicht darstellt, ist schmaler als die Breite der transparent leitenden Schicht und steht weder mit der Lumineszenzschicht noch mit der Rückelektrode in Verbindung, wobei die tatsächlichen Anschlüsse für beide Elektroden sich an der Schmalseite längs erstrecken. Dies ermöglicht ein kontinuierliches Herstellen in Längsrichtung, begrenzt aber die verfügbare Breite. Hierbei erfolgt ferner in üblicher Weise der Schichtaufbau einer Leuchtfolie von "außen" nach "innen". Ganz außen befindet sich eine durchsichtige Folie, auf die eine durchscheinende, leitende Schicht aufgebracht wird. Diese leitende Schicht stellt den einen Pol des "Kondensators" dar. Als nächstes wird in Form einer Paste eine elektrisch nicht leitende Schicht aufgebracht, die als Dielektrikum wirkt. Das Problem bei dieser konventionellen Herstellung von Leuchtfolien ist, dass diese Schicht eine gewisse Dicke erreichen muss, nämlich normalerweise 30 μ, um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten. Wenn Löcher in dieser Schicht aufreißen, dann entstehen auf der Leuchtfolie schwarze Punkte als Folge elektrischer Durchschläge. An den Stellen von Durchschlägen sind später schwarze Punkte sichtbar. Die Schicht muss deshalb in der Regel dreimal hintereinander aufgebracht werden, was zu einem sehr aufwendigen Herstellungsprozess führt. Beim jeweiligen Austrocknen der einzelnen Schichten entstehen fertigungsbedingt Unebenheiten, die für das Erzielen einer gleichmäßigen Leuchtfähigkeit nachteilig sind. Zudem erfordert die relativ große Dik- ke, dass an die elektrische Schicht viel Strom angelegt werden muss, um eine genügende Leuchtkraft zu erreichen. Bei einer dünneren Schicht käme man dagegen mit weniger angelegten Strom aus, um gleiche Leuchtkraft zu erlangen bzw. es kann bei gleichem Strom mit einer dünneren dielektrischen Schicht eine höhere Leuchtkraft erreicht werden. Schließlich können solche Flächen nicht in beliebiger Größe hergestellt werden.
Die obere elektrische Schicht entsteht durch eine partielle Metallisierung, es wird Kupfer, Aluminium und/oder Chrom, aufgebracht, womit für den "Kondensator" der eine Pol gebildet wird. Schließlich wird die Folienschichtung durch eine isolierende Beschichtung, beispielsweise durch eine Schmelzschicht abgeschlossen. Bei diesem üblichen Aufbau einer Leuchtfolie bilden die elektrischen Anschlüsse Probleme. Zudem besteht der Nachteil darin, dass die Folie nicht bis zu ihrem Rand hin leuchtet. Ähnliche Schichtaufbauten sind aus DE 197 17 740 A1 , DE 38 02 318 A1 , EP 386312 A2, sowie der JP 11-329 722 A und der Veröffentlichung N. Romeo et al : „Large grain electroluminescent Zn:Mn thin films grown by quasi-cheotaxy on insu- lating materials" in "Thin Solid Films", 384 (2001), pp 138 - 145 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des schwierigen Herstellungsprozesses, des problematischen Aufbaus der dielektrischen Schicht, der feh- lenden Ausleuchtung der Folie bis zum Rand, der Probleme bei dem elektrischen Anschluss und vor allem die Begrenzung der Größe zu vermeiden.
Der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, dass beim Schichtaufbau der Leuchtfolie bei der dielektrischen Schicht sozusagen von innen begonnen wird. Diese dielektrische Schicht wird erfindungsgemäß von einer Folie ausgebildet, welche technisch aufwendig in einem hochwertigen Verfahren hergestellt wird und deshalb eine dünnere Schichtdicke zulässt. Dennoch wird gegenüber der dreifach dickeren dielektrischen Schicht eine gleiche elektrische Wirkung erzielt und Durchschläge werden vermieden. Zudem ist die dünne Schicht flexibler und kann in größeren Flächenmaßen hergestellt werden. In dem Artikel : „Electroluminescent Devices with Ga203:Mn Thin Film Emitting Layer Prepared by Sol- Gel Process" in Japan Journal Appl. Physics" Vol. 39 (2000) part 1 No. 6A , pp 2524 - 2526" wird die Verwendung von UV - Bindern, nämlich von "sol-gel" in Verbindung mit Zinkoxiden allerdings als keramische Schicht beschrieben. Demgegenüber wird erfindungsgemäß sind die UV - Binder als Pastenschicht ausgeführt und zwar in allen Schichten einschließlich der transparenten Frontelektrode. Der ganze Schichtaufbau ist eine keramiklose Folie.
In Ausgestaltung der Erfindung kann für den Schichtaufbau der Elektrolumineszenzfolie UV - härtende Binder in den EL Pasten eingesetzt werden. Ein UV - Trocknungsverfahren, das heißt ein Trocknen mittels UV - Licht dient als Initiator des Trocknungsprozesses für die Schichten- Die eigentliche Trocknung, also das Vernetzung der Polymere läuft nach dem Initiieren des' UV - Lichtes weiter.
Zum Erreichen der Schichthaftung zwischen den Schichten wird der Trocknungsvorgang einer Schicht erst unmittelbar vor dem Drucken der daraufliegenden Schicht gestartet, was bedeutet, dass die Schichten untereinander vernetzen können. Die Kontaktherstellung in den leitenden Schichten wird dadurch erreicht, dass in den UV - Bindern ein Lösungsmittel nachgeahmt wird, das ein Zusammenziehen (Setzen) der Schicht bewirkt.
Das Aufbringen der Pasten kann außer durch Gießen, Rakeln, Streichen auch im Digitaldruckverfahren durchgeführt werden. Aufgrund der Polarisierbarkeit können die Schichten auch mittels elektrischer oder magnetischer Felder pulverförmig oder pastös aufgebracht werden.
Die transparente Frontelektrode wird durch Metallisieren kontaktierfähig, beispielsweise mittels Bedampfen oder wird mittels eines Leitpolymeres, das auf UV-Binder basiert, und durch Gießen, Rakeln, Streichen, digital oder durch elektrische oder magnetische Felderpulverförmig oder pastös aufgebracht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels und aus den Ansprüchen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schichtaufbau während des Hersteilens,
Figur 2 eine Schichtaufbau einer fertigen Leuchtfolie gemäß der
Erfindung und Figur 3 einen Schichtaufbau ähnlich Figur 1 und
Figur 4 einen Schichtaufbau ähnlich Figur 2.
Ausgegangen wird erfindungsgemäß einer besonders ausgesuchten und qualitativ hochwertig hergestellten Folie 18. Auf diese dielektrische Folie 18 wird sorgfältig eine Schicht 16 aus EL - Pigmentpaste beispielsweise Phosphor aufgebracht. Auf diese EL-Pigment-Pasteschicht 16 wird in einem weiteren Arbeitsschritt eine transparente leitfähige Schicht 14 zum Beispiel ITO (Indium - Tin - Oxide) aufgetragen, die den einen Pol des "Kondensators" bildet. In einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt eine partielle Metallisierung in üblicher Weise mit beispielsweise Kupfer oder Chrom, um die Schicht über eine Metallverdichtung 12 in der nachfolgend beschriebenen Weise kontaktieren zu können. Im Endzustand wird nämlich die Schicht 14 in die aus Figur 2 ersichtliche Lage gebracht und bleibt dabei von durch die Schichten 16 und 18 völlig isoliert und kann Anschlussleitungen 24 und 26 aufnehmen, welche genügen Strom heranführen. An dieser geschützten Stelle können ohne größere technische Probleme die Stromzuleitungen für die Leuchtfolie angebracht werden. Bevor jedoch das Umlegen der Kante erfolgt, wird oben als letzte Schicht 10 eine transparente Deckfolie zum Beispiel aus Polyester oder einem anderen geeigneten transparenten und schützenden Kunststoff aufgetragen.
Dieser Schichtaufbau wird dann in einem weiteren Arbeitsschritt mit einer zweiten Folie oder einer schmelzenden Schicht 22 zusammenlaminiert, die selbst isoliert und über der zuvor eine partielle Metallisierung 20 (z.B. Kupfer, Aluminium, Chrom,) aufgebracht worden ist. An der insoweit fertig gestellten Leuchtfolie beliebiger Breite werden abschließend die seitlichen Ränder nach unten und teilweise nach innen umgeknickt und verschweißt, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Für diesen Zweck laufen die verschiedenen Schichten an den Rändern verschieden lang aus, um je nach Dicke der Schichten einen in sich geschlossenen Rand zu bilden, der gut abgekapselt ist Dies hat den Vorteil, dass die Leuchtfolie an den Kanten insgesamt abgedichtet wird. Dennoch sind die Kontaktierungen der elektrischen Anschlüsse 24 und 26 problemlos möglich. Die kapazitiven Abstände bleiben erhalten und die seitlichen Abstufungen werden vermieden. Dadurch leuchtet die Leuchtfolie bis zu den Außenkanten. Nur die Dicke der beiden ungeknickten Schichten 10 und 14 leuchtet nicht mit, was jedoch gegenüber dem Stand der Technik vernachlässigbar ist.
Die Elektrolumineszenzfolie besteht aus einer durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststofffolie 10, auf deren Innenseite eine elektrisch leitende Schicht 14 ist und somit eine Frontelektrode bildet. Zwischen einer Ausgangsfolie 18 als Dielektrikum befindet sich eine lichtemittierende Schicht 16 beispielsweise aus Phosphor, welche bei Anschluss an Wechselstrom hell leuchtet.
Die Gegenelektrode oder Rückenelektrode ist unterhalb der als Dielektrikum wirkenden Ausgangsfolie 18 als eine leitende Schicht 20 ausgebildet, die von einer isolierenden Beschichtung 22 abgeschlossen wird.
Die Beschichtung der Frontelektrode besteht bei einer Anwendung aus einer teilweise lichtdurchlässigen Metallisierung (mit und ohne ITO) , so dass eine metallisch grau oder spiegelnde Oberfläche entsteht und erst bei Aktivierung der Leuchtschicht eine Schrift, ein Logo oder dgl. erscheint. Gemäß einer weiteren beispielhaftgenannten Anwendung die wird Frontelektrode weiß durchscheinend oder farbig durchscheinend beschichtet und zeigt erst bei Aktivierung der EL-Lampe eine Schrift oder ein Logo. (Beispiele: Anzeigen in Flugzeugen für Toiletten, Gurtanzeigen ,"No Smoking" usw.)
Die transparente Frontelektrode kann partiell kontaktierfähig metallisiert werden , z. B. an den Rändern, und dies nicht durch Beschichten oder Bedrucken, sondern durch direkte Metallisierung beispielsweise durch Bedampfen.
Die Ausgangs-Kunststoff-Folie kann flächig partiell metallisiert sein. Diese Metallisierung kann in Streifen ausgebildet sein und abwechselnd die Pole eines Kondensators darstellen, d. h. die Pole des Kondensators liegen, im Gegensatz zum Sandwichkonzept beim Stand der Technik, nebeneinander.
Diese Streifen können als ineinandergreifende Leiterkammstruktur dargestellt werden, so dass die beiden Pole des Kondensators an den gegenüberliegenden Seiten der Folie kontaktiert werden können. Dadurch wird erreicht, dass die Frontelektrode nicht mehr kontaktiert werden muss.
Die partielle Metallisierung kann so ausgebildet sein, dass unterschiedliche Leuchtstärkenentstehen.
Für die Darstellung von bei Firmenlogos oder Fließbilder können beispielsweise durch spezielle Ausbildung der partiellen Metallisierung technische und dekorative Leuchteffekte entstehen. Bei diesen Effekten kann die Frontversiegelung aus einem elektrisch leitfähigen, transparenten Lack bestehen.
Zwischen der Ausgangsfolie mit Rückenelektrode und der Phosphorpastenschicht kann eine partielle Farbschicht abgeordnet werden. Die Ausgangsfolie kann als dielektrische Schicht als Hintergrund zur Phosphorpaste verspiegelt oder eingefärbt oder an der Frontseite gefärbt sein.
Eine Besondere Ausgestaltung des neuen Herstellverfahrens besteht darin, dass die Phosphorpigmente parallel zur Oberfläche der Ausgangsfolie 18 ausgerichtet wer- den. Dadurch wird diffuses Streulichtes nach den Seiten zugunsten einer bessere Abstrahlung senkrecht zur Oberfläche vermieden. Diese Ausrichtung der Phosphorpigmente geschieht durch entweder starke elektrische Felder oder durch magnetische Felder oder durch bestimmte Additive in der Paste oder durch eine besondere Auftragstechnik nämlich streichen oder quetschen oder schieben.
Die Pigmentierung kann auch durch ein Pulverauftragsverfahren geschehen und dies geschieht dadurch, dass das Phosphorpigmentpulver auf eine klebende Schicht aufgestäubt wird oder das Phosphorpigmentpulver zusammen mit einem schmelzenden Harzpulver aufgestäubt wird. Es kann auch ein schmelzendes Harzpulver verwendet werden, was auf UV härtend eingestellt ist. Diese Aufstäubungsprozesse können im elektrostatischen Feld stattfinden, wobeidie Pigmente anschließend eingewalzt werden und diese dann mit elektrisch . leitenden, transparenten Lack überlackiert werden.
Es kann auch ein Nassauftragsverfahren in der Art angewendet werden, dass die Phosphorpasten kontinuierlich mit einer Maschine aufgebracht werden (gießen, räkeln, streichen) oder die Phosphorpasten ein heißschmelzendes Bindemittel beinhalten. Die Phosphorpaste kann auch als Heißkleber zwischen Dielektrikum und Frontelektrode dienen oder das Phosphorpigment ist in ein langsam härtendes UV-Bindemittelsystem eingebettet.
Das Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie ohne unbeleuchtetem Rand erfolgt dadurch, dass die TrägerfolielO im Endzustand in die aus Figur 4 ersichtliche Lage gebracht und dabei durch die Schicht 22 völlig isoliert wird. An dieser geschützten Stelle können ohne größere technische Probleme die Stromzuleitungen für die Leuchtfolie angebracht werden.
Ansprüche:

Claims

Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus und Verwendung des Schichtaufbaus als Elektrolumineszenzfolie
Ansprüche
1)Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus für eine Elektrolumineszenzfolie, aus transparentem Material und einer Leuchtstoffschicht zum Beleuchten oder Anzeigen von Bildern, Zeichen oder Schrift zwischen Front und Rückelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schichtaufbau der Elektrolumineszenzfolie bei der dielektrischen Schicht (18) begonnen wird, wobei diese dielektrische Schicht (18) als dünne in einem technisch aufwendigen, hochwertigen Verfahren hergestellte Folie beliebiger Breite verwendet wird.
2)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Folie als dielektrischen Schicht (18) eine Leuchtstoffschicht (16) als Frontelektrode mit einer Breite aufgetragen ist, die kürzer als dielektrischen Schicht (18) ist und oberhalb der Leuchtstoffschicht (16) eine elektrisch leitende durchsichtige Schicht (14) aufgetragen ist, die zumindest an einem Rand in einen verdichteten, schichtgleichen elektrische Leiter (12) übergeht, wobei diese leitendende Schicht (14,12) breiter als die Leuchtstoffschicht (16), aber schmäler als die Ausgangsfolie (18) aufgetragen wird, während eine durchsichtige obere Deckschicht (10) die Breite der Ausgangsfolie (18) hat.
3)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Folie als dielektrischen Schicht (18) eine partielle Metallisierung (20) als Gegenelektrode aufgetragen ist, welche mit einer isolierenden Beschichtung (22) abgedeckt wird, wobei die Breite der isolierenden Beschichtung (22) kleiner als alle anderen Schichten ist und die elektrisch leitendende Metallschicht (20) die Breite der leitendende Schicht (14,12) hat.
4)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieden breiten Seitenräder aller oben liegenden Schichen (10, 14 mit12, 16, 18 und 20) um die kürzeste Kante der isolierenden Beschichtung (22) ein- bzw. zweimal derart umgebogen werden, dass ein vollständiger Kantenabschluss aus isolierendem Material entsteht.
5)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Enden der leitenden Schichten (14 mit 12, 20) in dem vollständiger Kantenabschluss aus isolierendem Material axial kontaktierbar (24,26) sind.
6)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Frontelektrode (16) partiell kontaktierfähig metallisiert wird, z. B. an den Rändern, und dies nicht durch Beschichten oder Bedrucken, sondern durch direkte Metallisierung mittels Bedampfen.
7)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folie als dielektrischen Schicht (18) die Phosphorpigmente parallel zur Oberfläche ausgerichtet sind.
8)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folie als dielektrischen Schicht (18) die Ausrichtung der Phosphorteile durch starke elektrische Felder oder magnetische Felder oder bestimmte Additive in der Paste oder besondere Auftragstechnik (streichen, quetschen, schieben) geschieht. 9)Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folie als dielektrischen Schicht (18) die Aufbringung der Phosphorteile trocken dadurch geschieht, dass das Phosphorpigmentpulver auf eine klebende Schicht aufgestäubt wird oder das Phosphorpigmentpulver zusammen mit einem schmelzenden Harzpulver aufgestäubt wird oder das schmelzende Harzpulver UV härtend eingestellt ist und/oder dass diese Aufstäubungsprozesse im elektrostatischen Feld stattfindet und die Pigmente anschließend eingewalzt und diese dann mit elektrisch leitenden, transparenten Lack überlackiert werden.
10) Verfahren zum Herstellen einer Elektrolumineszenzfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folie als dielektrischen Schicht (18) die Aufbringung der Phosphorteile nass dadurch geschieht, dass die Phosphorpasten kontinuierlich mit einer Maschine aufgebracht werden (gießen, räkeln, streichen) oder die Phosphorpasten ein heißschmelzendes Bindemittel beinhalten oder die Phosphorpaste als Heißkleber zwischen Dielektrikum und Frontelektrode dient oder das Phosphorpigment in ein langsam härtendes UV-Bindemittelsystem eingebettet ist.
11 )Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung der Frontelektrode (16) aus einer teilweise lichtdurchlässigen Metallisierung (mit und ohne ITO) besteht, so dass eine metallisch grau oder spiegelnde Oberfläche entsteht und erst bei Aktivierung der Leuchtstoffschicht (16) eine Schrift, ein Logo oder dgl. erscheint.
12) Elektrolumineszenzfolie gemäß Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung der elektrisch leitenden Schichten (14, 20) in Streifen ausgebildet ist und abwechselnd die Pole eines Kondensators darstellen, wobei die Pole des Kondensators nebeneinander liegen und die Streifen ineinandergreifende Leiterkammstruktur bilden, so dass die beiden Pole des Kondensators an den gegenüberliegenden Seiten der Folie kontaktiert werden.
13)Elektrolumineszenzfolie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Metallisierung so ausgebildet ist, dass unterschiedliche Leuchtstärken entstehen. 14)Elektrolumineszenzfolie nach einem oder mehren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Folie als dielektrischen Schicht (18) mit Rückenelektrode (20) und der Phosphorpaste in der Schicht (16) eine partielle Farbschicht angeordnet ist.
15)Elektrolumineszenzfolie nach einem oder mehren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie als dielektrischen Schicht (18) eingefärbt ist.
16) Elektrolumineszenzfolie nach einem oder mehren der voraufgehenden Ansprüche, dadurch die Folie als dielektrischen Schicht (18) als Hintergrund zur Phosphorpaste verspiegelt ist.
17) Elektrolumineszenzfolie nach einem oder mehren der voraufgehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Folie als dielektrischen Schicht (18) an der Frontseite gefärbt ist.
18) Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus für eine Elektrolumineszenzfolie, aus transparentem Material und einer Leuchtstoffschicht zum Beleuchten oder Anzeigen von Bildern, Zeichen oder Schrift zwischen Front und Rückenelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schichtaufbau (16, 18, 20 und 22) der Elektrolumineszenzfolie UV - Härtende Binder in den EL Pasten eingesetzt werden.
19) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknen mittels UV - Licht als Initiator des Trocknungsprozesses für den Schichtaufbau (16, 18, 20 und 22) dient und die eigentliche Trocknung (Vernetzung der Polymere) jedoch nach dem Initiieren des' UV - Lichtes weiterläuft.
20) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der Schichthaftung zwischen den Schichten (16, 18, 20 und 22) der Trocknungs- Vorgang einer Schicht erst unmittelbar vor dem Drucken der daraufliegenden Schicht gestartet wird, wodurch die Schichten untereinander vernetzen können.
21) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktherstellung in den leitenden Schichten durch Nachahmen erreicht wird, wobei in den UV - Bindern ein Lösungsmittel ein Zusammenziehen (Setzen) der Schicht bewirkt.
22) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Pasten außer durch Gießen, Rakeln, Streichen auch im Digitaldruckverfahren durchgeführt wird.
23) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Polarisierbarkeit die Schichten auch mittels elektrischer oder magnetischer Felder pulverförmig oder pastös aufgebracht werden.
24) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Frontelektrode (14) durch Metallisieren kontaktfähig wird, etwa mittels Bedampfen oder mittels eines Leitpolymeres, das auf UV-Binder basiert, und durch Gießen, Rakeln, Streichen, digital oder durch elektrische oder magnetische Felder pulverförmig oder pastös aufgebracht wird.
PCT/EP2002/004928 2001-05-04 2002-05-03 Verfahren zum herstellen eines schichtaufbaus und verwendung des schichtaufbaus als elektrolumineszenzfolie WO2003001852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121697 DE10121697A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Verfahren zum Herstellen eines Schichtaufbaus und Verwendung des Schichtaufbaus als Leuchtfolie
DE10121697.1 2001-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003001852A1 true WO2003001852A1 (de) 2003-01-03
WO2003001852A8 WO2003001852A8 (de) 2003-04-10

Family

ID=7683606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004928 WO2003001852A1 (de) 2001-05-04 2002-05-03 Verfahren zum herstellen eines schichtaufbaus und verwendung des schichtaufbaus als elektrolumineszenzfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10121697A1 (de)
WO (1) WO2003001852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077539A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Amboina Ag Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012032004A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Robert Hofer Leuchtkörper mit zusatzelektroden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251178B3 (de) * 2002-10-31 2004-09-16 Siemens Ag Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE10337327A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Koch Gmbh & Co. Kg Bedienfeld und Haushaltsgerät
DE102011084458A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Leuchtflächenelement im Behandlungsraum
NL1040853B1 (nl) * 2014-06-16 2016-05-12 Next Generation B V Lichtgevend veiligheids vest en kleding met behulp van elektroluminescerende pigmenten en een elektrisch geleidende onderlaag.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565733A (en) * 1992-12-16 1996-10-15 Durel Corporation Electroluminescent modular lamp unit
WO2000027169A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electroluminescent device and method for the production of the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802318A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-03 Beck Gerhard Dipl Ing Fh Lumineszierendes substrat
US5055076A (en) * 1989-03-09 1991-10-08 Stanley Electric Co., Ltd. Electroluminescent panel and method of manufacturing the same
US5808412A (en) * 1996-08-08 1998-09-15 Durel Croporation EL panel laminated to rear electrode
DE19717740C2 (de) * 1997-04-26 2001-07-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Wien Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565733A (en) * 1992-12-16 1996-10-15 Durel Corporation Electroluminescent modular lamp unit
WO2000027169A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electroluminescent device and method for the production of the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077539A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Amboina Ag Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012032004A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Robert Hofer Leuchtkörper mit zusatzelektroden
AT510383A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Robert Dipl Ing Hofer Leuchtkörper mit zusatzelektroden
AT510383B1 (de) * 2010-09-09 2012-08-15 Robert Dipl Ing Hofer Leuchtkörper mit zusatzelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121697A1 (de) 2002-11-14
WO2003001852A8 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708543C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10308515B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer lichtemittierender Dioden und organische lichtemittierende Diode
DE69733745T2 (de) Mit walze beschichtetes elektrolumineszentes paneel
DE19717740C2 (de) Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19736245B4 (de) Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung
DE3114200A1 (de) Elektrolumineszenzanzeige-komponente
EP1474312B1 (de) Schild, insbesondere kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge
DE1179300B (de) Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003001852A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtaufbaus und verwendung des schichtaufbaus als elektrolumineszenzfolie
DE10247708B4 (de) Prägefähiges Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge
WO2005107333A1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element
DE3802317A1 (de) Lumineszierendes substrat
EP1463654B1 (de) Schild
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung
DE60106975T2 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien
EP1675756A1 (de) Schild
DE3802318A1 (de) Lumineszierendes substrat
EP1656818B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
DE102004004311A1 (de) Herstellungsverfahren für eine El-Lampe
DE2941245A1 (de) Elektrolumineszente zelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP2119319A1 (de) Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2449602A1 (de) Reflektor fuer fluessigkristallanzeigen und verfahren zu dessen herstellung
DE19802269A1 (de) Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007124611A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrolumineszenzanordnung sowie nach einem solchen verfahren hergestellte elektrolumineszenzanordnung
EP1733596A2 (de) Elektrolumineszenzdisplay

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HR HU IL IN JP KP KR MK NO PL RO RU SI SK TR UA US YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPU, EPA F 1205A, DD 10.03.2004

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP