WO2005107333A1 - Mehrfarb-elektrolumineszenz-element - Google Patents

Mehrfarb-elektrolumineszenz-element Download PDF

Info

Publication number
WO2005107333A1
WO2005107333A1 PCT/EP2005/003535 EP2005003535W WO2005107333A1 WO 2005107333 A1 WO2005107333 A1 WO 2005107333A1 EP 2005003535 W EP2005003535 W EP 2005003535W WO 2005107333 A1 WO2005107333 A1 WO 2005107333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
electrode layer
color
electroluminescent
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hartmann
Wolfgang Perzlmeier
Oliver Narwark
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to AT05735675T priority Critical patent/ATE478543T1/de
Priority to EP05735675A priority patent/EP1738614B1/de
Priority to DE502005010106T priority patent/DE502005010106D1/de
Priority to US10/594,721 priority patent/US20070278943A1/en
Publication of WO2005107333A1 publication Critical patent/WO2005107333A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • H05B33/145Arrangements of the electroluminescent material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes

Definitions

  • the present invention relates to a multicolor electroluminescent element.
  • Electroluminescence technology has recently become increasingly important. It enables the realization of almost any size, glare-free and shadow-free, homogeneous illuminated surfaces. The power consumption and depth (in the order of a millimeter and below) are extremely low.
  • the typical application also includes the backlighting of transparent films which are provided with lettering and / or image motifs.
  • Electroluminescence is the direct luminescence excitation of luminescent pigments or luminophores by an alternating electrical field.
  • Electroluminescent elements based on the so-called thick-film technology with inorganic luminous pigments or luminophores and AC excitation have largely become established. Compared to thin-film EL elements, thick-film EL elements are less complex and therefore less expensive to manufacture.
  • the luminous pigments or luminophores are embedded in a transparent, organic or ceramic binder.
  • the starting materials are mostly zinc sulfides, which generate different, relatively narrow-band emission spectra depending on the doping or co-doping and the preparation process. The focus of the spectrum determines the respective color of the emitted light.
  • the exciting AC voltage field generally has a frequency of a few hundred Hertz, the effective value of the operating voltage often being in a range from approximately 50 to 150 volts. By increasing the voltage, a higher luminance can generally be achieved, which is usually in a range from approximately 50 to approximately 200 candelas per square meter. Increasing the frequency usually causes a color shift towards lower wavelengths. However, both parameters must be coordinated to achieve a desired lighting impression.
  • ITO indium tin oxide electrodes
  • conductive polymer pastes with ITO or ATO (antimony tin oxides, antimony tin oxide) or conductive polymer pastes can be used.
  • ITO indium tin oxides
  • ATO antimony tin oxides, antimony tin oxide
  • conductive polymer pastes can be used. With a thickness of approx. 5 to 20 ⁇ m, such electrodes only offer less transparency with a high surface resistance (up to 50 kOhm / square). However, they can largely be applied in any structure, even on structured surfaces. They also offer relatively good laminatability and limited deformability.
  • the lifespan of an EL element is limited. It mainly depends on the level and frequency of the AC voltage applied, but also on environmental influences, in particular the effects of moisture and UV radiation.
  • the lifespan of an EL element is usually given as the half-life of the luminescent pigments. This is the time after which the luminance under the influence of the electric field has decreased by half of the initial value under unchanged operating conditions. In practice, the luminance drops to half of the original value within approximately 2000 to 3000 hours of operation.
  • the emission color of an EL element can be adapted to the desired color impression by a variety of possible measures. This includes the doping and co-doping of the luminous pigments, the mixture of two or more EL Pigments, the addition of one or more organic and / or inorganic color-converting and / or color-filtering pigments, the coating of the EL pigment with organic and / or inorganic color-converting and / or color-filtering substances, the admixture of dyes in the polymer matrix in which the Luminous pigments are dispersed, and the incorporation of a color-converting and / or color-filtering layer or film into the structure of the EL element.
  • EL elements which are multicolored, i.e. can alternately shine in different colors depending on an external control.
  • Corresponding EL elements are referred to as multicolor electroluminescent elements.
  • Multi-color electroluminescent elements are known, inter alia, from EP-A-1045618. It describes a multi-colored EL lamp in which different colors result from additive color mixing, in that at least two electroluminescent layers lying one above the other and containing luminescent pigments are appropriately controlled by means of at least three electrode layers.
  • the first electrode is produced by vapor deposition of ITO on a PET substrate, whereas all further layers, that is to say all further electrodes, are produced by screen printing.
  • EP-A-0998171 also describes a multi-layer EL element with different patterns and many luminescent colors.
  • the first transparent electrode is produced by vapor deposition or sputtering onto a PET film. All other electrodes are produced by printing optically transparent pastes.
  • a multi-color EL element is known from EP-A-0973358, which has a plurality of transparent electrode layers and a plurality of luminescent layers with different colors. According to this document, a multi-layer printing technology is also implemented. The construction with several luminescent layers produced by means of screen printing, which all the known multicolor EL elements listed have in common, has some problems. With industrially customary and available electroluminophores, particle diameters of greater than 20 micrometers, typically between 20 and 35 micrometers and a broad particle size distribution must usually be expected. Therefore, luminescent layer thicknesses of 40 to 60 jL / m are common.
  • an additional leveling printing process and / or a leveling laminating process could also be carried out.
  • the disadvantages of such process steps outweigh their advantages, since each additional layer reduces the impressed alternating electrical field, and pigment particles that protrude during a lamination process can press into the polymer layer underneath, but also penetrate the dielectric insulation and thus the Can affect the function of the respective EL element very disadvantageously.
  • this object is achieved by a multicolor electroluminescent element according to claim 1.
  • EL elements according to the invention thus differ from the prior art in that the electroluminescent capacitors each having an electroluminescent layer and two electrode layers on both sides of a film substrate. are arranged.
  • the structure on a respective side of the film substrate is therefore no more complex than in the case of a conventional single-color emitting EL element. The problem of unevenness growing with a greater number of layers arranged one above the other is thus minimized.
  • Preferred embodiments of the multi-color EL element according to the invention can be designed in accordance with patent claims 2-11.
  • Multi-color EL elements according to the invention are diverse.
  • the backlighting of displays is also conceivable
  • Multi-color EL elements according to the invention are very well suited for the representation of switching processes (for example color change from "on” to "off") alternately controlling the operating voltage on two differently colored emitting EL capacitors).
  • Additive color mixing can produce a multitude of different colors if the various electroluminescent capacitors can each be supplied with an operating voltage that can be adjusted in several stages or infinitely.
  • an EL element according to the invention each with a front and rear electroluminescent capacitor, can be combined with a transparent, conventional EL element having only one electroluminescent capacitor.
  • one side of a film substrate can be provided with a structure and the other side with two electroluminescent capacitors.
  • FIG. 1 is a purely schematic cross-sectional illustration of a section of a multi-color EL element according to the invention.
  • the area of the electrode connections is not shown.
  • the representation is not to scale; In particular, layer thicknesses have been greatly increased for reasons of clarity.
  • the visible side, ie the Side in the direction of which light is to be emitted is in the drawing above.
  • the EL element has a transparent plastic film substrate 1, on the back of which a transparent first electrode layer 2 made of ITO is sputtered or vapor-deposited.
  • a transparent plastic film substrate 1 on the back of which a transparent first electrode layer 2 made of ITO is sputtered or vapor-deposited.
  • the plastic film substrate 1 can also contain a dye and / or color-converting substances.
  • the substrate 1 can also consist of an at least transparent material other than a plastic film.
  • a first electroluminescent layer 3 with disperse electroluminophores 4 is arranged on the first electrode layer 2, which is a transparent matrix 5, in which the electroluminophores 4 are embedded.
  • the first electroluminescent layer 3 can be designed as a cast or extruded film, but also as a screen printing layer or the like.
  • the representation of the electroluminophores 4 is to be understood purely schematically. In practice, efforts are made to obtain particles that approximate the spherical shape. Electroluminophores are usually sensitive to the effects of moisture. Therefore, additional layers can be integrated, which take on the function of a moisture barrier or vapor barrier. However, these can largely be omitted in particular if microencapsulated electroluminophores 4 are used.
  • the microencapsulation is usually oxidic or nitridic, but an organic microencapsulation or a diamond-like carboriver encapsulation ("diamond-like carbon”) is also conceivable.
  • the second electrode layer is on the first electroluminescent layer 3 or on an insulating intermediate layer (not shown) located thereon (Rear electrode layer) 6 is arranged, which is insulated on its side facing away from the first electroluminescent layer 3 by means of the insulating layer 7.
  • the back electrode layer 6 can be applied, for example, by knife coating, roller coating, curtain casting, spraying or by printing (usually by means of screen printing) in the form of an intrinsically conductive polymer layer and / or a layer with metal oxides, for example indium tin oxides (ITO) or antimony tin oxides ( ATO).
  • ITO indium tin oxides
  • ATO antimony tin oxides
  • a silver-containing electrode layer is particularly suitable as the back electrode layer due to the good conductivity and reflection properties.
  • the insulating layer 7 can be a thin lacquer layer or the like, but additionally or instead an insulating plastic film can also be laminated on.
  • the EL element shown has a self-adhesive coating 1 on its side facing away from the visible side, by means of which it can be easily attached to a wide variety of surfaces.
  • the self-adhesive coating can of course be omitted.
  • a third electrode layer 8 made of transparent conductive varnish is applied to the plastic film substrate 1.
  • This can be a doped polythiophene (trade name Orgacon [registered trademark of the Agfa-Gevaert group]).
  • a multi-color EL element according to the invention can also be produced starting from a plastic film substrate 1 sputtered or vapor-coated with ITO on both sides.
  • the third electrode layer 8, like the first electrode layer 2 consists of ITO.
  • a second electroluminescent layer 9 with disperse electroluminophores 4 is arranged on the third electrode layer 8, which in turn is a transparent matrix 5, in which the electroluminophores 4 are embedded.
  • the second electroluminescent layer 9 can also be designed as a film, screen printing layer or the like.
  • the fourth electrode layer 10 made of transparent conductive lacquer (for example a polythiophene) is arranged on the second electroluminescent layer 9 or an insulating intermediate layer (not shown) thereon, which is insulated on the visible side by means of an insulating layer 1, 1.
  • the EL element can be partially opaque on the visible side, for example by means of an imprint or additionally provided cover elements, in order to implement symbols, inscriptions etc.
  • one or more of the electrode layers 2, 6, 8, 10 can also be provided in part and / or in segments. Instead of a continuous surface there are then one or more partial surfaces, each of which can be wired separately and thus activated individually.
  • one or both electroluminescent layers 5, 9 can also be provided segment-by-segment with electroluminophores 4 emitting different colors in order to achieve locally illuminated areas with different colors.
  • the electrode layers 2, 6, 8, 10 via so-called bus bars, i.e. to contact bordering or bordering, highly conductive structures' made of silver and / or copper and / or carbon pastes, metal foils or the like.

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Das EL-Element weist ein transparentes Kunststoffoliensubstrat 1 auf, auf welches rückseitig eine transparente erste Elektrodenschicht (2) aus ITO vakkumtechnisch aufgesputtert ist. Auf der ersten Elektrodenschicht (2) ist eine erste Elektrolumineszenzschicht (3) mit dispersen Elektroluminophoren (4) angeordnet, wobei es sich um eine transparente Matrix (5) handelt, in welche die Elektroluminophoren (4) eingelagert sind. Auf der ersten Elektrolumineszenzschicht (3) oder einer darauf befindlichen isolierenden Zwischenschicht (nicht dargestellt) ist die zweite Elektrodenschicht (Rückelektrodenschicht) (6) angeordnet, welche nach ihrer der ersten Elektrolumineszenzschicht (3) abgewandten Seite zu mittels der Isolierschicht (7) isoliert ist. Vorderseitig, d.h. sichtseitig, ist auf das Kunststoffoliensubstrat (1) eine dritte Elektrodenschicht (8) aus transparentem Leitlack aufgebracht. Auf der dritten Elektrodenschicht (8) ist eine zweite Elektrolumineszenzschicht (9) mit dispersen Elektroluminophoren (4) angeordnet. Auf der zweiten Elektrolumineszenzschicht (9) oder einer darauf befindlichen isolierenden Zwischenschicht (nicht dargestellt) ist die vierte Elektrodenschicht (10) aus transparentem Leitlack angeordnet, welche sichtseitig mittels einer Isolierschicht (11 ) isoliert ist.

Description

MEHRFARB-ELEKTROLUMINESZENZ-ELEMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element.
Die Elektrolumineszenztechnologie hat in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglicht die Realisierung beinahe beliebig großer, blend- und schattenfreier, homogener Leuchtflächen. Dabei sind Leistungsaufnahme und Bautiefe (in der Größenordnung eines Millimeters und darunter) äußerst gering. Zu den typische Anwendung gehört neben der Hintergrundbeleuchtung von monochromen Flüssigkristall-Displays die Hinterleuchtung von transparenten Filmen, welche mit Beschriftungen und/oder Bildmotiven versehen sind.
Unter Elektrolumineszenz (kurz: EL) versteht man die direkte Lumineszenzanregung von Leuchtpigmenten bzw. Luminophoren durch ein elektrisches Wechselfeld. Weitgehend durchgesetzt haben sich Elektrolumineszenz-Elemente (kurz: EL- Elemente) auf Basis der sogenannten Dickschichttechnologie mit anorganischen Leuchtpigmenten bzw. Luminophoren und Wechselspannungsanregung. Gegenüber Dünnfilm-EL-Elementen sind Dickschicht-EL-Elemente weniger aufwendig und somit kostengünstiger in der Herstellung.
Die Leuchtpigmente bzw. Luminophore sind in ein transparentes, organisches oder keramischen Bindemittel eingebettet. Ausgangsstoffe sind meist Zinksulfide, welche in Abhängigkeit von Dotierung bzw. Co-Dotierung und Präparationsvorgang unterschiedliche, relativ schmalbandige Emissionsspektren erzeugen. Der Schwerpunkt des Spektrums bestimmt die jeweilige Farbe des emittierten Lichtes. Das anregende Wechselspannungsfeld besitzt in der Regel eine Frequenz von einigen hundert Hertz, wobei der Effektivwert der Betriebsspannung häufig in einem Bereich von etwa 50 bis 1 50 Volt liegt. Durch Erhöhung der Spannung läßt sich in aller Regel eine höhere Leuchtdichte erzielen, welche üblicherweise in einem Bereich von ungefähr 50 bis etwa 200 Candela pro Quadratmeter liegt. Eine Frequenzerhöhung bewirkt in der Regel eine Farbverschiebung hin zu niedrigeren Wellenlängen. Beide Parameter müssen jedoch aufeinander abgestimmt werden, um einen gewünschten Leuchteindruck zu erzielen.
Grundsätzlich bieten sich bei der Herstellung herkömmlicher Dickfilm-EL-Elemente mit Wechselspannungsanregung vor allem zwei Arten von Elektroden an. Zum einen sind dies im Vakuum auf Kunststoffolien gesputterte oder aufgedampfte Indium-Zinn- Oxid-Elektroden (Indium-Tin-Oxide, ITO). Sie sind sehr dünn (einige 100 Ä) und bieten den Vorteil einer hohen Transparenz bei einem relativ geringen Flächenwiderstand (ca. 60 bis 600 Ohm/square). Zum anderen können Druckpasten mit ITO oder ATO (Antimon-Tin-Oxide, Antimon-Zinn-Oxid) oder ieitfähige transparente Polymerpasten verwendet werden. Bei einer Dicke von ca. 5 bis 20 μm bieten derartige Elektroden nur geringere Transparenz bei hohem Flächenwiderstand (bis 50 kOhm/square). Sie sind jedoch weitgehend beliebig strukturiert applizierbar, und zwar auch auf strukturierten Oberflächen. Ferner bieten sie eine relativ gute Laminierbarkeit sowie eingeschränkte Verformbarkeit.
Die Lebensdauer eines EL-Elements ist begrenzt. Sie hängt vor allem von Höhe und Frequenz der angelegten Wechselspannung ab, darüberhinaus jedoch auch von Umwelteinflüssen insbesondere Einwirkung von Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Angegeben wird die Lebensdauer eines EL-Elements üblicherweise als Halbwertszeit der Leuchtpigmente. Das ist die Zeit, nach welcher die Leuchdichte unter Einfluß des elektrischen Feldes bei unveränderten Betriebsbedingungen um die Hälfte des Anfangswertes abgenommen hat. In der Praxis geht die Leuchtdichte innerhalb etwa 2000 bis 3000 Betriebsstunden auf die Hälfte des ursprünglichen Werts zurück.
Die Emissionfarbe eines EL-Elements kann durch eine Vielzahl möglicher Maßnahmen an den gewünschten Farbeindruck angepasst werden. Hierzu gehören die Dotierung und Co-Dotierung der Leucht-Pigmente, die Mischung von zwei oder mehreren EL- Pigmenten, der Zusatz von einem oder mehreren organischen und/oder anorganischen farbkonvertierenden und/oder farbfilternden Pigmenten, die Beschichtung des EL- Pigments mit organischen und/oder anorganischen farbkonvertierenden und/oder farbfilternden Substanzen, die Beimengung von Farbstoffen in die Polymermatrix, in welcher die Leuchtpigmente dispergiert sind, sowie der Einbau einer farbkonvertierenden und/oder farbfilternden Schicht bzw. Folie in den Aufbau des EL- Elements.
Häufig besteht das Bedürfnis nach EL-Elementen, welche mehrfarbig, d.h. in Abhängigkeit einer externen Steuerung wechselweise in unterschiedlichen Farben leuchten können. Entsprechende EL-Elemente werden als Mehrfarb- Elektrolumineszenz-Elemente bezeichnet.
Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Elemente sind unter anderem aus EP-A-1045618 bekannt. Darin wird eine vielfarbige EL-Lampe beschrieben, bei welcher sich durch additive Farbmischung unterschiedliche Farben ergeben, indem mindestens zwei übereinander liegende, Leuchtpigmente enthaltende Elektrolumineszenz-Schichten mittels mindestens drei Elektrodenschichten entsprechend angesteuert werden. Die erste Elektrode wird hierfür mittels Aufdampfen von ITO auf ein PET-Substrat erzeugt, wohingegen alle weiteren Schichten, also auch alle weiteren Elektroden, mittels Siebdruck hergestellt werden.
Auch in EP-A-0998171 wird ein mehrlagiges EL-Element mit unterschiedlichen Mustern und vielen lumineszenten Farben beschrieben. Auch hier wird die erste transparente Elektrode mittels Aufdampfen oder Sputtern auf eine PET-Folie hergestellt. Alle weiteren Elektroden werden mittels Druck von optisch transparenten Pasten hergestellt.
Aus EP-A-0973358 ist ein Mehrfarb-EL-Element bekannt, das mehrere lichtdurchlässige Elektrodenschichten und mehrere lumineszierende Schichten mit unterschiedlichen Farben aufweist. Auch gemäß dieser Druckschrift wird ein drucktechnischer Mehrlagenaufbau realisiert. Der Aufbau mit mehreren mittels Siebdruck hergestellten lumineszierenden Schichten, welchen alle aufgeführten bekannten Mehrfarb-EL-Elemente prinzipiell gemeinsam haben, ist mit einigen Problemen verbunden. Bei industriell üblichen und verfügbaren Elektroluminophoren muß üblicherweise mit Partikeldurchmessern von größer 20 Mikrometern, typischerweise zwischen 20 und 35 Mikrometern und einer breiten Partikelgrößenverteilung gerechnet werden. Daher sind Leuchtschichtdicken von 40 bis 60 jL/m üblich. Wenn nun derartige grobkörnige Pigmente in Siebdruckfarben dispergiert und mehrschichtig auf ein Trägersubstrat appliziert werden, dann ist verständlich, daß bei üblichen Füllgraden von 65 bis 75 Gewichtsprozent eine sehr unebene Oberfläche entsteht. Die Unebenheit wird zum einen durch die Streubreite der Partikelabmessungen bewirkt und zum anderen durch das Verdunsten von Lösemittel während des Trocknungsvorgangs. Zwar kann beispielsweise durch Verwendung von UV-härtbaren polymeren Bindemitteln und/oder durch Verwendung von feinkörnigen Leuchtpigmenten und/oder Leuchtpigmenten mit enger Partikelgrößenverteilung die Unebenheit der Oberfläche jeder einzelnen Schicht reduziert werden. Bei mit nur einer Leuchtschicht versehenen und somit einfarbig emittierenden EL-Elementen sind diese Probleme somit beherrschbar. Bei Mehrlagenaufbauten addieren sich jedoch die Unebenheiten der einzelnen Schichten statistisch, so daß einen homogenen Leuchteindruck vermittelnde Mehrfarb-EL-Elemente in der Praxis nicht oder nur mit erheblichem Ausschuß auf die beschriebene Weise herstellbar sind.
Ferner könnte zwar auch ein zusätzlicher einebnender Druckvorgang und/oder ein einebnender Laminiervorgang vorgenommen werden. Bei herkömmlichen EL- Elementen überwiegen die Nachteile derartiger Prozeßschritte jedoch deren Vorteile, da jede zusätzliche Schicht das eingeprägte elektrische Wechselfeld reduziert, und bei einem Laminiervorgang hervorstehende Pigmentpartikeln zwar in die darunter liegende polymere Schicht drücken können, jedoch ebenso gut die dielektrische Isolation durchstoßen und somit die Funktion des jeweiligen EL-Elementes sehr nachteilig beinflussen können.
Zusätzlich zu diesen Problemen der Unebenheit kommt noch die Notwendigkeit, die einzelnen flächigen Elektroden zu üblicherweise seitlich angeordneten Anschlußflächen zu führen. Dies führt dazu, daß bei einem durch Siebdruck erzeugten mehrschichtigen Aufbau auf einem Substrat Schichthöhen bis über 100 μm überwunden werden müssen, was mit ITO- oder ATO-Siebdruckpasten durch Einfachdrucke nicht gelöst werden kann und durch Verwendung von sogenannten Bus-Bar Druckgebilden mittels Silberpasten zu einer weiteren Erhöhung der Unebenheit der Oberfläche führt. Denn bereits bei einer einzigen Leuchtschicht der oben genannten typischen Dicke müssen Isolationsschichten beziehungsweise Dielektrikumsschichten sehr sorgfältig über die Schichtkanten geführt werden, um dann auch eine Rückelektrode mit guten elektrisch leitenden Eigenschaften über eine derartige Schichtkante führen zu können.
Somit ist die gesamte Herstellung herkömmlicher Mehrfarb-EL-Elemente, insbesondere jedoch die Herstellung der elektrischen Beschaltung beziehungsweise der Anschlüsse diverser Felder bei segmentartig aufgebauten Leuchtschichten äußerst schwierig zu beherrschen und sehr fehleranfällig.
Angesichts der geschilderten Problematik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element zu schaffen, das in Abhängigkeit der elek- trischen Ansteuerung unterschiedliche Leuchtfarben annehmen kann und dennoch mit vertretbarem Aufwand in hoher Qualität herstellbar ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäße EL-Elemente unterscheiden sich somit vom Stand der Technik dadurch, daß die jeweils eine Elektrolumineszenzschicht und zwei Elektrodenschichten aufweisenden Elektrolumineszenz-Kondensatoren auf beiden Seiten eines Foliensubstrats . angeordnet sind. Bei einem Mehrfarb-EL-Element mit zwei Elektrolumineszenz-Kondensatoren ist somit der Aufbau auf einer jeweiligen Seite des Foliensubstrats nicht komplexer als bei einem herkömmlichen einfarbig emittierenden EL-Element. Die obengeschilderte mit einer größeren Anzahl übereinander angeordneter Schichten wachsende Problematik der Unebenheit wird somit minimiert.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mehrfarb-EL-Elements können gemäß den Patentansprüchen 2-1 1 ausgestaltet sein.
Die Verwendungsmöglichkeiten erfindungsgemäßer Mehrfarb-EL-Elemente sind vielfältig. Denkbar sind beispielsweise die Hintergrundbeleuchtung von Anzeigen mit vom Benutzer wählbarer Beleuchtungsfarbe, die je nach Bedienmodus verschiedenfarbige Beleuchtung von Multifunktionsbedienelementen etwa im Automobilbereich, mit wechselnden Farben hinterleuchtete Werbedisplays usw. Sehr gut eignen sich erfindungsgemäße Mehrfarb-EL-Elemente zur Darstellung von Schaltvorgängen (z.B. Farbwechsel von "Ein" auf "Aus" durch wechselweises Aufsteuern der Betriebsspannung auf zwei verschiedenfarbig emittierende EL- Kondensatoren). Durch additive Farbmischung lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Farben erzeugen, wenn die verschiedenen Elektrolumineszenz- Kondensatoren' jeweils mit mehrstufig oder stufenlos einstellbarer Betriebsspannung versorgt werden können.
Werden drei unterschiedlichfarbig emittierende Elektrolumineszenzschichten benötigt, beispielsweise um eine theoretisch zur Darstellung des gesamten Farbspektrums geeignete RGB-Anordnung (rot/grün/blau) zu schaffen, so sind vor allem zweierlei Alternativen denkbar. Zum einen kann ein erfindungsgemäßes EL-Element mit je einem vorder- und rückseitigen Elektrolumineszenz-Kondensator mit einem transparent ausgeführten, herkömmlichen, nur einen Elektrolumineszenz-Kondensator aufweisenden EL-Element kombiniert werden. Zum anderen kann eine Seite eines Foliensubstrats mit einem und die andere Seite mit zwei Elektrolumineszenz- Kondensatoren enthaltenden Aufbau versehen werden. Dabei treten zwar wiederum die genannten Probleme der zunehmenden Unebenheit und der schwierigeren Beschaltung auf, bei zwei übereinander liegenden Elektrolumineszenz-Kondensatoren sind diese jedoch grundsätzlich, wenn auch mit obigen Einschränkungen, handhabbar. Dagegen sind drei auf derselben Seite eines Foliensubstrats übereinander angeordnete Elektrolumineszenz-Kondensatoren - wie ein RGB-Aufbau gemäß dem Stand der Technik aussehen würde - kaum mehr mit annehmbarer Qualität technisch umsetzbar.
Anhand der zugehörigen Zeichnung wird ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 ist dabei eine rein schematische Querschnittdarstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen mehrfarb-EL-ELements. Der Bereich der Elektrodenanschlüsse ist nicht dargestellt. Die Darstellung ist nicht maßstäblich; insbesondere sind Schichtdicken aus Anschaulichkeitsgründen stark vergrößert. Die Sichtseite, d.h. die Seite, in deren Richtung Licht emittiert werden soll, ist in der Zeichnung oben.
Das EL-Element weist ein transparentes Kunststoffoliensubstrat 1 auf, auf welches rückseitig eine transparente erste Elektrodenschicht 2 aus ITO vakkumtechnisch aufgesputtert oder aufgedampft ist. Die je nach Anwendung für das Kunststoffoliensubstrat 1 geeigneten Materialien sind . vielfältig, beispielsweise Polycarbonat (PC), Polyalkylenterephthalate, Polyamid (PA), Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyurethan (PUR),
Polyoxymethylen (POM), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyimid (Pl), Polyetherimiden (PEI), Polyether, Polyetherketone (PEK), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVdF) oder dergleichen Folien, die im optisch sichtbaren Wellenlängenbereich hohe Transparenz aufweisen. Besonders geeignet sind Folien aus Polyethylenterephtalat (PET). Je nach erwünschtem Farbeffekt kann das Kunststoffoliensubstrat 1 auch einen Farbstoff und/ oder farbkonvertierende Substanzen enthalten. Grundsätzlich kann das Substrat 1 auch aus einem anderen zumindest transparenten Material als einer Kunststoffolie bestehen.
Auf der ersten Elektrodenschicht 2 ist eine erste Elektrolumineszenzschicht 3 mit dispersen Elektroluminophoren 4 angeordnet, wobei es sich um eine transparente Matrix 5 handelt, in welche die Elektroluminophoren 4 eingelagert sind. Die erste Elektrolumineszenzschicht 3 kann als gegossene oder extrudierte Folie, aber auch als Siebdruckschicht oder dergleichen ausgeführt sein. Insbesondere die Darstellung der Elektroluminophore 4 ist rein schematisch aufzufassen. In der Praxis bemüht man sich um möglichst der Kugelform angenäherte Partikeln. Elektroluminophore sind in der Regel empfindlich gegen Feuchtigkeitseinwirkung. Daher können zusätzliche Schichten integriert werden, welche die Funktion einer Feuchtigkeitssperre bzw. Dampfsperre übernehmen. Diese können jedoch insbesondere dann weitgehend entfallen, wenn mikroverkapselte Elektroluminophore 4 verwendet werden. Die Mikroverkapselung ist üblicherweise oxidisch oder nitridisch, allerdings ist auch eine organische Mikroverkapselung oder eine diamantartige Carboriverkapselung ("diamond-like carbon") denkbar.
Auf der ersten Elektrolumineszenzschicht 3 oder einer darauf befindlichen isolierenden Zwischenschicht (nicht dargestellt) ist die zweite Elektrodenschicht (Rückelektrodenschicht) 6 angeordnet, welche nach ihrer der ersten Elektrolumineszenzschicht 3 abgewandten Seite zu mittels der Isolierschicht 7 isoliert ist.
Die Rückelektrodenschicht 6 kann beispielsweise durch Rakeln, Rollenbeschichtung, Vorhanggießen, Sprühen oder drucktechnisch (meist mittels Siebdrucks) in Form einer intrinsisch leitfähigen Polymerschicht und/oder einer Schicht mit Metalloxiden, beispielsweise Indium-Zinn-Oxiden (ITO) oder Antimon-Zinn-Oxiden (ATO) hergestellt sein. Besonders geeignet als Rückelektrodenschicht ist jedoch aufgrund der guten Leitfähigkeit sowie Reflexionseigenschaften eine silberhaltige Elektrodenschicht.
Die Isolierschicht 7 kann eine dünne Lackschicht oder dergleichen sein, zusätzlich oder stattdessen kann aber auch eine isolierende Kunststoffolie auflaminiert sein.
Das abgebildete EL-Element weist an seiner der Sichtseite abgewandten Seite eine selbstklebende Beschichtung 1 auf, mittels welcher er auf einfache Weise auf unterschiedlichsten Oberflächen befestigt werden kann. Bei anderen Befestigungsweisen, beispielsweise einer Klemmbefestigung, kann die selbstklebende Beschichtung selbstredend entfallen.
Vorderseitig, d.h. sichtseitig, ist auf das Kunststoffoliensubstrat 1 eine dritte Elektrodenschicht 8 aus transparentem Leitlack aufgebracht. Dabei kann es sich um ein dotiertes Polythiophen (Handelsbezeichnung Orgacon [eingetragene Marke der Agfa- Gevaert Gruppe]) handeln. Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Mehrfarb-EL- Element auch ausgehend von einem beidseitig mit ITO besputterten bzw. bedampften Kunststoffoliensubstrat 1 hergestellt werden. In diesem Fall besteht die dritte Elektrodenschicht 8 wie die erste Elektrodenschicht 2 aus ITO.
Auf der dritten Elektrodenschicht 8 ist eine zweite Elektrolumineszenzschicht 9 mit dispersen Elektroluminophoren 4 angeordnet, wobei es sich wiederum um eine transparente Matrix 5 handelt, in welche die Elektroluminophoren 4 eingelagert sind. Auch die zweite Elektrolumineszenzschicht 9 kann als Folie, Siebdruckschicht oder dergleichen ausgeführt sein. Auf der zweiten Elektrolumineszenzschicht 9 oder einer darauf befindlichen isolierenden Zwischenschicht (nicht dargestellt) ist die vierte Elektrodenschicht 1 0 aus transparentem Leitlack (z.B. ein Polythiophen) angeordnet, welche sichtseitig mittels einer Isolierschicht 1,1 isoliert ist.
Das EL-Element kann sichtseitig teilweise opak abgedeckt sein, beispielsweise mittels eines Aufdrucks oder zusätzlich vorgesehener Abdeckelemente, um Symbole, Aufschriften etc. zu realisieren.
Je nach Anwendungszweck können eine oder mehrere der Elektrodenschichten 2, 6, 8, 10 auch teilflächig und/oder segmentartig vorgesehen sein. Anstelle einer durchgehenden Fläche liegen dann ein oder mehrere Teilflächen vor, welche jeweils separat beschaltet und somit einzeln aktiviert werden können. Beispielsweise unter Anwendung an sich bekannter Siebdrucktechniken können auch eine oder beide Elektrolumineszenzschichten 5, 9 segmentweise mit unterschiedlichfarbig emittierenden Elektroluminophoren 4 versehen sein, um lokal unterschiedlichfarbig leuchtende Bereich zu erzielen.
Es empfiehlt sich insbesondere bei großflächigen Ausführungen, die Elektrodenschichten 2, 6, 8, 10 über sogenannte Bus-Bars, d.h. berandende bzw. umrandende, gut leitende Strukturen ' aus Silber- und/oder Kuper- und/oder Carbonpasten, Metallfolien oder dergleichen zu kontaktieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element, aufweisend ein zumindest teilflächig zumindest teiltransparentes Substrat (1 ) mit einer Vorderseite und einer Rückseite - eine auf der Rückseite des Substrats (1 ) angeordnete erste Elektrodenschicht (2) , - eine auf der dem Substrat (1 ) abgewandten Seite der ersten Elektrodenschicht (1 ) angeordnete erste Elektrolumineszenzschicht (3) mit darin eingelagerten Elektroluminophoren (4), eine auf der dem Substrat (1 ) abgewandten Seite der ersten Elektrolumineszenzschicht (3) angeordnete zweite Elektrodenschicht (6), - eine auf der Vorderseite des Substrats (1 ) angeordnete dritte Elektrodenschicht (8), eine auf der dem Substrat (1 ) abgewandten Seite der dritten Elektrodenschicht (8) angeordnete zweite Elektrolumineszenzschicht (9) mit darin eingelagerten Elektroluminophoren (4), - eine auf der dem Substrat (1 ) abgewandten Seite der zweiten Elektrolumineszenzschicht (9) angeordnete vierte Elektrodenschicht (10).
2. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 1 , wobei die zweite und/ oder vierte Elektrodenschicht (6, 10) eine transparente Leitlackschicht ist.
3. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder dritte Elektrodenschicht (2, 8) eine transparente Leitlackschicht ist.
4. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der Ansprüche 2-3, wobei zumindest eine der Leitlackschichten (2, 6, 8, 10) zumindest überwiegend aus einem elektrisch leitfähigen Polymer besteht.
5. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder dritte Elektrodenschicht (2, 8) auf das Substrat aufgedampft oder aufgesputtert ist.
6. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder dritte Elektrodenschicht (2, 8) zumindest überwiegend aus Indium-Zinn-Oxid besteht.
7. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine auf der dem Substrat (1 ) abgewandten Seite der vierten Elektrodenschicht (10) angeordnete, zumindest teilflächig transparente Isolationsschicht (1 1 ).
'8. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine auf der dem Substrat (1 ) abgewandten Seite der zweiten Elektrodenschicht (6) angeordnete Isolationsschicht (7).
9. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat (1 ) zumindest überwiegend aus Polyethylentherephthalat besteht.
1 0. Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welches eine oder mehrere farbfilternde und/oder farbkonvertierende Schichten aufweist.
1 . Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß Anspruch 10, wobei das Substrat (1 ) farbfilternde und/oder farbkonvertierende Bestandteile aufweist. . Mehrfarb-Elektrolumineszenz-Element gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die in der ersten Elektrolumineszenzschicht (3) eingelagerten Elektroluminophoren (4) eine andere Emissionsfarbe aufweisen, als die in der zweiten Elektrolumineszenzschicht (9) eingelagerten Elektroluminophoren.
PCT/EP2005/003535 2004-04-22 2005-04-04 Mehrfarb-elektrolumineszenz-element WO2005107333A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05735675T ATE478543T1 (de) 2004-04-22 2005-04-04 Mehrfarb-elektrolumineszenz-element
EP05735675A EP1738614B1 (de) 2004-04-22 2005-04-04 Mehrfarb-elektrolumineszenz-element
DE502005010106T DE502005010106D1 (de) 2004-04-22 2005-04-04 Mehrfarb-elektrolumineszenz-element
US10/594,721 US20070278943A1 (en) 2004-04-22 2005-04-04 Multicolor Electroluminescent Element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019611A DE102004019611A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Mehrfarb-Elektrolumineszent-Element
DE102004019611.7 2004-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005107333A1 true WO2005107333A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34979910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003535 WO2005107333A1 (de) 2004-04-22 2005-04-04 Mehrfarb-elektrolumineszenz-element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070278943A1 (de)
EP (1) EP1738614B1 (de)
AT (1) ATE478543T1 (de)
DE (2) DE102004019611A1 (de)
WO (1) WO2005107333A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI285856B (en) * 2006-05-25 2007-08-21 Au Optronics Corp Reflective organic electroluminescence panel and display
DE102006034918A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgarofen und/oder -backofen
DE102007038248A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Uls Unique Light Systems Ag Elektrolumineszenzeinheit sowie Leuchtvorrichtung mit einer Elektrolumineszenzeinheit
WO2009079004A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Lumimove, Inc., Dba Crosslink Flexible electroluminescent devices and systems
GB2505499B (en) * 2012-09-03 2017-03-08 Dst Innovations Ltd Electroluminescent displays and lighting
DE102018221351B4 (de) * 2018-12-10 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045618A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Seiko Precision Inc. Elektrolumineszenzlampe
EP1244335A2 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrolumineszente Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1403329A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsmethode für Partikel
WO2005022960A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-10 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI60333C (fi) * 1980-04-24 1981-12-10 Lohja Ab Oy Elektroluminens-aotergivningskomponent
JP2001035652A (ja) * 1999-07-21 2001-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd エレクトロルミネッセンス素子及びこれを用いた照光ユニット
US7012364B2 (en) * 2002-10-01 2006-03-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Organic electroluminescent display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045618A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Seiko Precision Inc. Elektrolumineszenzlampe
EP1244335A2 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrolumineszente Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1403329A1 (de) * 2002-09-27 2004-03-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsmethode für Partikel
WO2005022960A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-10 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE478543T1 (de) 2010-09-15
DE102004019611A1 (de) 2005-11-17
EP1738614B1 (de) 2010-08-18
DE502005010106D1 (de) 2010-09-30
US20070278943A1 (en) 2007-12-06
EP1738614A1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708543C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69935376T2 (de) Dispersions-Elektrolumineszierendes Element
EP1683210B1 (de) Vollfarbige organische anzeige mit farbfiltertechnologie und angepasstem weissen emittermaterial sowie verwendungen dazu
DE69626808T2 (de) Organische elektrolumineszente vorrichtung
DE19735293C2 (de) Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
DE69729867T2 (de) Elktrolumineszentes system in einer monolithischen struktur
DE69622392T2 (de) Herstellung organischer elektrolumineszenter vorrichtungen
DE69902656T2 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
DE202016105622U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE69909401T2 (de) Dispergierte Mehrfarben-Elektrolumineszenzlampe und damit ausgerüstete elektrolumineszierende Lampeneinheit
EP1738614B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element
DE102007030108A1 (de) Anorganisches Dickfilm-AC Elektrolumineszenzelement mit zumindest zwei Einspeisungen und Herstellverfahren und Anwendung
DE69802907T2 (de) Organische elektrolumineszente vorrichtung
DE102009017787A1 (de) Optoelektronische Folienanordnung
DE10228939A1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung mit transparenter Kathode
WO2009053458A1 (de) Mindestens einschichtiges anorganisches dickfilm-ac elektrolumineszenz-system mit unterschiedlich konturierten und weitgehend transparenten leitschichten, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69010712T2 (de) Mehrfarbiger Elektrolumineszenz-Flachbildschirm mit Speichereffekt.
EP1656818B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
EP2214151B1 (de) Licht abstrahlende plattenförmige Anordnung
EP1733596B1 (de) Elektrolumineszenzdisplay
EP1993326A1 (de) Teilchen mit Nanostrukturen enthaltendes Elektrolumineszenzelement
EP2018793B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrolumineszenzanordnung sowie nach einem solchen verfahren hergestellte elektrolumineszenzanordnung
DE202009016123U1 (de) Elektrolumineszierender Folienverbund mit einem Schutzfolienlaminat
EP1601741A1 (de) Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007038248A1 (de) Elektrolumineszenzeinheit sowie Leuchtvorrichtung mit einer Elektrolumineszenzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005735675

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005735675

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10594721

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10594721

Country of ref document: US