WO2002100130A2 - Induktiv beheiztes kochfeld - Google Patents

Induktiv beheiztes kochfeld Download PDF

Info

Publication number
WO2002100130A2
WO2002100130A2 PCT/EP2002/005208 EP0205208W WO02100130A2 WO 2002100130 A2 WO2002100130 A2 WO 2002100130A2 EP 0205208 W EP0205208 W EP 0205208W WO 02100130 A2 WO02100130 A2 WO 02100130A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking
susceptor
heating
cooking surface
surface cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Taplan
Wolfgang Schmidbauer
Helga Götz
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stifftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stifftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stifftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stifftung filed Critical Schott Glas
Publication of WO2002100130A2 publication Critical patent/WO2002100130A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a cooktop with at least one hotplate, which is assigned a heating source which has an inductor fed with high-frequency alternating current for generating an inductive heating energy and an electrically conductive susceptor as a receiver for the inductively generated heating energy.
  • Modern hobs typically have plate-shaped glass or glass ceramic cooktops with four cooking zones, each of which is assigned a heat source.
  • radiant heaters have been used as the heat source for these hobs for years. These radiant heaters each consist of an insulation pot, in which an electrical resistance wire is inserted as a heat source. If an electrical current now flows, this resistance wire heats up and releases the absorbed electrical energy as heat to its surroundings. The energy is transported from the resistance wire to the cooking surface or the cookware base in the form of heat radiation and heat conduction.
  • the glass ceramic material used for the cooking surface today due to physical reasons, becomes electrically conductive with increasing temperature. Out For this reason, a minimum distance between the cooking surface material and the heating conductor wire is required in order to prevent electrical breakdown from the heating conductor to the cooking surface and thus a danger to the user. To meet the relevant safety requirements, a distance of approx. 12 - 15 mm must be maintained as an air gap. A constructively desirable reduction of this distance is therefore not possible due to the electrical properties of the cooking surface material. A desired reduction in the overall height of a hob therefore fails due to these physical constraints.
  • a converter converts the mains current into a high-frequency alternating current.
  • This high-frequency alternating current is fed into a copper wire coil, the so-called inductor, and generates an alternating electromagnetic field, which in turn can excite electromagnetically conductive substances.
  • the principle of operation is therefore the same as for a transformer, in which the inductor, which is arranged underneath the cooking zone, is the primary side of the transformer, and in operational induction cooking the secondary side is formed by the base of the pan on the cooking zone.
  • Such an induction hob shows, for example, DE 695 16 979 T2.
  • heat can be generated inductively in the susceptor, it must be metallic, at least in the heating surface.
  • metal surfaces are not always easy to clean, warp due to the relatively high coefficient of thermal expansion and also leave nothing to be desired in terms of hygiene.
  • metallic cooking zone heating surfaces offer an aesthetically unfavorable contrast to hobs with a glass / glass ceramic cooking surface cover.
  • the invention has for its object to provide an inductive heating source for a hob with at least one hotplate, which, as is customary in the case of electrically heated radiant heaters, can be used for any cookware material, thereby reducing the overall height of a hob, and avoiding metallic cooktops.
  • a cooktop with at least one hotplate which is assigned a heating source which has an inductor which is fed with high-frequency alternating current for generating inductive heating energy and an electrically conductive susceptor as a receiver for the inductively generated heating energy characterized in that the susceptor is arranged below an inductively neutral cooking surface cover having the hotplate in thermal contact therewith, with indirect release of its heating energy by heating the cooking surface cover and thus the cookware standing on the cooking surface cover or the food lying directly on it.
  • This indirect inductive heating system can be used to heat any dishes regardless of the material, since the susceptor with its special material absorbs the inductive energy and transfers it to the cookware by means of heat conduction via the cooking surface cover.
  • induction-heated cooking zones can be produced, which can be used for direct food preparation without cookware.
  • the hotplate heating according to the invention can be used with great advantage like electrically operated radiant heaters, but with a smaller overall height, in a cooktop which has a glass ceramic body as a cooking area cover with at least one cooking zone as a hotplate, the susceptor in the area of the cooking zone in a thermally conductive connection with the Glass ceramic body is embedded in this, with an electrical insulation layer between the underside of the glass ceramic body and the inductor.
  • the glass ceramic body forming the cooking surface cover is designed in the form of a plate.
  • a particularly simple construction for embedding the susceptor can be achieved if a lower plate is attached to the underside of the plate-shaped glass ceramic body, which has a recess on the contact side to the plate-shaped glass ceramic body for receiving the susceptor.
  • the heating system is also possible under other material surfaces, such as plastic, porcelain, ceramic or comparable organic and inorganic materials.
  • the susceptor can be shaped in any way.
  • a particularly effective heating can be achieved if the geometric shape of the susceptor is designed in accordance with the geometric shape of the heating surface required for heating the respective hotplate.
  • oval or square or rectangular heating surfaces which are customary in the case of a grill surface can therefore also be realized.
  • the susceptor is typically designed as a flat body.
  • spherical configurations of the heating source that deviate from the plane are also possible. These can be used advantageously, for example, when heating wok dishes. But a more complicated, three-dimensional shape of the heating source is also fundamentally conceivable.
  • the temperature distribution and the energy density in the susceptor can be influenced by the targeted design of the susceptor material. In particular, using the Curie temperature of the material used, a self-regulating effect is possible, which prevents the cooking system from overheating without additional protective temperature limiters, if, according to a further embodiment of the invention, a material is provided for the susceptor whose Curie temperature is matched to a temperature, in which overheating of the cooking surface is avoided.
  • the material of the susceptor spontaneously loses its magnetizability and thus the inductive coupling to the primary source, the inductor. If the energy is now only partially removed, such as when a piece of meat is placed on the grill, energy is only replenished to the required extent in this area, since this area of the susceptor cools down and it is therefore possible to replenish the energy.
  • This functional principle means that further temperature monitoring, as is customary in the case of radiant heaters known today, is no longer necessary.
  • FIG. 1 The only figure in the patent drawing shows a schematic representation of a section of a hob with a glass ceramic plate 1 as a cooking surface cover, in the region of the cooking zone of the hob.
  • an inductively heated heat source is provided, which is electrically decoupled by means of an insulation layer 2 directly below the glass ceramic cooking surface and thus has a good thermal connection to the cooking surface cover.
  • a copper coil 3, the inductor from the known induction hotplates, serves as the primary energy source.
  • the energy transfer does not take place directly in the bottom of the cookware but in a susceptor as a secondary part or receiver for the inductively generated heating energy.
  • a disk 4 which is adapted to the configuration of the cooking zone and is made of an electrically conductive material, such as, for example, graphite or metals, serves as the susceptor.
  • This disk is embedded in the glass ceramic plate 1 forming the cooking surface cover, preferably in a recess in a lower plate 5, which is connected to the glass ceramic plate 1.
  • the susceptor in turn releases the inductively absorbed energy indirectly via heat conduction to the glass ceramic cooktop cover and the crockery base 6 (or directly applied food) standing on the cooking zone.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Moderne Kochfelder besitzen typischerweise plattenförmige Glaskeramikkochflächen mit elektrisch betriebenen Strahlungsheizkörpern. Aber auch Kochfelder mit induktiv beheizten Kochstellen sind am Markt etabliert. Im ersten Fall stösst eine an sich wünschenswerte Reduzierung der Gesamtbauhöhe des Kochfeldes an eine physikalisch bedingte Grenze. Im zweiten Fall ist zwar diese Grenze nicht vorhanden, jedoch liegt typischerweise eine Beschränkung in der Einsetzbarkeit von Kochgeschirren vor oder macht es notwendig, die Kochstelle selbst als Empfänger der induktiven Energie auszubilden. Die Erfindung sieht eine Heizquelle für ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle vor, die die Vorteile beider vorgenannten Heizsysteme miteinander verbindet, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Diese Heizquelle besteht in bekannter Weise aus einem üblichen betrieblich mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Induktor (3) zur Erzeugung einer induktiven Heizenergie und einem Empfänger für die induktiv erzeugte Heizenergie in Form eines magnetisierbaren, metallischen Suszeptors (4), der jedoch nicht direkt die Kochstelle bildet, sondern unterhalb einer die Kochstelle aufweisenden induktiv neutralen Kochflächen-Abdeckung (1) im Wärmekontakt mit dieser angeordnet ist, unter indirekter Abgabe seiner Heizenergie über Erwärmung der Kochflächen-Abdeckung und damit des auf der Kochflächen-Abdeckung aufstehenden Kochgeschirres oder des direkt aufliegenden Gargutes.

Description

Induktiv beheiztes Kochfeld
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle, der eine Heizquelle zugeordnet ist, die einen betrieblich mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Induktor zur Erzeugung einer induktiven Heizenergie und als Empfänger für die induktiv erzeugte Heizenergie einen elektrisch leitfähigen Suszeptor besitzt.
Moderne Kochfelder besitzen typischerweise plattenförmige Glas- oder Glaskeramik-Kochflächen mit vier Kochzonen, denen jeweils eine Heizquelle zugeordnet ist.
Als Heizquelle für diese Kochfelder haben sich seit Jahren sogenannte Strahlungsheizkörper durchgesetzt. Diese Strahlungsheizkörper bestehen jeweils aus einem Isolationstopf, in den ein elektrischer Widerstandsdraht als Heizquelle eingelegt ist. Fließt nun ein elektrischer Strom, so erhitzt sich dieser Widerstandsdraht und gibt die aufgenommene elektrische Energie als Wärme an seine Umgebung ab. Der Energietransport vom Widerstandsdraht zur Kochfläche bzw. dem Kochgeschirrboden erfolgt dabei in Form von Wärmestrahlung und Wärmeleitung.
Bei der konstruktiven Auslegung der vorgenannten Kochfelder ist dabei hinsichtlich der eingesetzten Strahlungsheizkörper folgende Randbedingung zu beachten:
Das heute für die Kochfläche eingesetzte Glaskeramikmaterial wird, physikalisch bedingt, mit zunehmender Temperatur elektrisch leitfähig. Aus diesem Grund ist ein Mindestabstand zwischen dem Kochflächenmaterial und dem Heizleiterdraht erforderlich, um einen elektrischen Durchschlag vom Heizleiter zur Kochfläche und damit eine Gefahr für den Benutzer zu verhindern. Zur Erfüllung der entsprechenden Sicherheitsanforderungen ist ein Abstand von ca. 12 - 15 mm als Luftspalt einzuhalten. Eine konstruktiv wünschenswerte Reduzierung dieses Abstandes ist daher aufgrund der elektrischen Eigenschaften des Kochflächenmaterials nicht möglich. Eine gewünschte Reduzierung der Gesamtbauhöhe eines Kochfeldes scheitert daher an diesen physikalischen Randbedingungen.
Neben den Strahlungsheizkörpern haben sich auch Kochfelder mit induktiv beheizten Kochzonen am Markt etabliert. Bei dieser Heizquelle wandelt ein Umrichter den Netzstrom in einen hochfrequenten Wechselstrom um. Dieser hochfrequente Wechselstrom wird in eine Kupferdrahtspule, den sogenannten Induktor, eingespeist und erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, das wiederum elektromagnetisch leitende Stoffe anregen kann. Das Funktionsprinzip ist demnach wie bei einem Transformator, bei dem der unterhalb der Kochzone isoliert angeordnete Induktor die Primärseite des Transformators darstellt, und betrieblich beim induktiven Kochen die Sekundärseite durch den auf der Kochzone stehenden Topfboden gebildet wird. Eine derartige Induktions-Kochstelle zeigt beispielsweise die DE 695 16 979 T2.
Bei diesem Beheizungsprinzip kann man zwar auf den beim Strahlungsheizkörper erforderlichen Luftspalt verzichten und damit die Bauhöhe des Kochgerätes reduzieren. Dieser Vorteil wird allerdings dadurch erkauft, daß zum induktiven Kochen nur spezielles magnetisierbares Kochgeschirrmaterial eingesetzt werden kann. Übliches Chrom-Nickel-Stahl-, Aluminium-, oder Glas- und Porzellangeschirr, ist daher für den Betrieb mit einer konventionellen Induktionsbeheizung nicht einsetzbar. Die DE 94 06 148 Ul zeigt ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle, der eine Heizquelle zugeordnet ist, die einen betrieblich mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Induktor zur Erzeugung einer induktiven Heizenergie und als Empfänger für die induktiv erzeugte Heizenergie einen elektrisch leitfähigen Suszeptor besitzt. Dieser Suszeptor ist plattenförmig ausgebildet und oberhalb des Induktors angeordnet, derart, daß er unmittelbar die beheizte Kochzone bildet. Vorzugsweise sollen nach Art eines "heißen Steines" die Speisen unmittelbar auf dem Suszeptor zubereitet werden.
Ähnliche Kochfelder zeigen die EP 0 442 219 AI und die US 5 908 574.
Damit sich induktiv Wärme im Suszeptor erzeugen läßt, muß dieser zumindest in der Heizfläche metallisch sein. Metalloberflächen lassen sich jedoch nicht immer leicht reinigen, verziehen sich aufgrund des relativ hohen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten und lassen auch in Bezug auf die Hygiene Wünsche offen. Ferner bieten metallische Kochzonen-Heizflächen einen ästhetisch ungünstigen Kontrast zu Kochfeldern mit einer Glas-/Glaskeramik- Kochflächen-Abdeckung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle eine induktive Heizquelle zu schaffen, die, wie bei den elektrisch beheizten Strahlungsheizkörpern üblich, für jedes Kochgeschirrmaterial einsetzbar ist, dabei eine Reduzierung der Gesamtbauhöhe eines Kochfeldes ermöglicht, und metallische Kochflächen vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle, der eine Heizquelle zugeordnet ist, die einen betrieblich mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Induktor zur Erzeugung einer induktiven Heizenergie und als Emfpänger für die induktiv erzeugte Heizenergie einen elektrisch leitfähigen Suszeptor besitzt, gemäß der Erfindung dadurch, daß daß der Suszeptor unterhalb einer die Kochstelle aufweisenden induktiv neutralen Kochflächen-Abdeckung im Wärmekontakt mit dieser angeordnet ist, unter indirekter Abgabe seiner Heizenergie über Erwärmung der Kochflächen-Abdeckung und damit des auf der Kochflachen-Abdeckung aufstehenden Kochgeschirres oder des direkt aufliegenden Gargutes.
Mit diesem indirekten induktiven Beheizungssystem kann mit Vorteil unabhängig vom Material jedes Geschirr erwärmt werden, da der Suszeptor mit seinem speziellen Material die induktive Energie aufnimmt und mittels Wärmeleitung über die Kochflächen-Abdeckung an das Kochgeschirr abgibt.
Des weiteren lassen sich induktiv beheizte Kochzonen herstellen, die zur direkten Speisenzubereitung ohne Kochgeschirr benutzt werden können. Das heißt, ein direktes Grillen oder Braten auf der Kochflächen-Abdeckung, wie es beispielsweise im Freitzeitbereich, in kommerziellen Küchen oder auch in der asiatischen Küche häufig anzutreffen ist, ist mit diesem Beheizungssystem in hervorragender Weise möglich, weil eine induktiv neutrale Kochflächen- Abdeckung vom Material her, hier ist insbesondere eine Glaskeramik- Abdeckung zu nennen, typischerweise sich wegen des sehr kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht verzieht, porenfrei ist, hohen hygienischen Anforderngen gerecht wird und leicht zu reinigen ist.
Die erfindungsgemäße Kochstellenbeheizung kann mit großem Vorteil wie elektrisch betriebene Strahlungsheizkörper, jedoch mit geringerer Bauhöhe, bei einem Kochfeld eingesetzt werden, das einen Glaskeramikkörper als Kochfiächen-Abeckung mit mindestens einer Kochzone als Kochstelle aufweist, wobei der Suszeptor im Bereich der Kochzone in wärmeleitfähiger Verbindung mit dem Glaskeramikkörper in diesem eingebettet ist, mit einer elektrischen Isolationsschicht zwischen der Unterseite des Glaskeramikkörpers und dem Induktor. Üblicherweise ist dabei der die Kochflächen-Abdeckung bildende Glaskeramikkörper plattenförmig ausgebildet. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine besonders einfache Konstruktion für die Einbettung des Suszeptors erzielt werden, wenn auf der Unterseite des plattenförmigen Glaskeramikkörpers eine Unterplatte angebracht ist, die auf der Kontaktseite zum plattenförmigen Glaskeramikkörper eine Ausnehmung zur Aufnahme des Suszeptors besitzt.
Neben dieser vorzugsweisen Verwendung der erfindungsgemäßen Heizquelle unter einer Glaskeramik-Kochflächen-Abdeckung ist natürlich auch, abhängig vom Temperaturniveau, das Beheizungssystem unter anderen Materialoberflächen, wie Kunststoff, Porzellan, Keramik oder vergleichbaren organischen und anorganischen Werkstoffen möglich.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Heizquelle ist, daß der Suszeptor beliebig geformt sein kann. Eine besonders wirksame Beheizung läßt sich dabei erzielen, wenn die geometrische Form des Suszeptors entsprechend der geometrischen Form der für die Beheizung der jeweiligen Kochstelle notwendigen Heizfläche ausgebildet ist. Neben der üblicherweise runden Form sind daher auch ovale, oder bei einer Grillfläche übliche quadratische oder rechteckige Heizflächen realisierbar.
Typischerweise ist der Suszeptor als ebener Körper ausgebildet.
Des weiteren sind aber auch aus der Ebene abweichende sphärische Ausgestaltungen der Heizquelle möglich. Diese können beispielsweise vorteilhaft bei der Beheizung eines Wok-Geschirrs eingesetzt werden. Aber auch eine kompliziertere, dreidimensionale Formgebung der Heizquelle ist grundsätzlich vorstellbar. Durch die gezielte Auslegung des Suszeptor-Materials kann die Temperaturverteilung und die Energiedichte im Suszeptor beeinflußt werden. Insbesondere ist unter Ausnutzung der Curie-Temperatur des eingesetzten Werkstoffes ein Selbstregeleffekt möglich, der ohne zusätzliche Schutztemperaturbegrenzer ein Überhitzen des Kochsystems ausschließt, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung für den Suszeptor ein Material vorgesehen ist, dessen Curie-Temperatur auf eine Temperatur abgestimmt ist, bei der eine Überhitzung der Kochfläche vermieden wird. Bei Errreichen der Curie-Temperatur verliert dann der Werkstoff des Suszeptors spontan seine Magnetisierbarkeit und damit die induktive Ankopplung an die Primärquelle, den Induktor. Wird nunmehr die Energie nur partiell abgenommen, wie beispielsweise beim Auflegen eines Stückes Fleisch beim Grillen, so wird auch nur in diesem Bereich Energie im erforderlichen Maße nachgeschoben, da sich dieser Bereich des Suszeptors abkühlt und somit ein Nachschieben der Energie möglich ist. Durch dieses Funktionsprinzip ist eine weitere Temperaturüberwachung, wie sie bei den heute bekannten Strahlungsheizkörpern üblich ist, nicht mehr erforderlich.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben.
Die einzige Figur der Patentzeichnung zeigt in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt aus einem Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte 1 als Kochflächen-Abdeckung, und zwar im Bereich der Kochzone des Kochfeldes. Zur Beheizung der Kochzone ist eine induktiv beheizte Wärmequelle vorgesehen, die mittels einer Isolationsschicht 2 elektrisch entkoppelt direkt unterhalb der Glaskeramikkochfläche angebracht ist und somit eine gute thermische Anbindung an die Kochflächen-Abdeckung hat. Als Primärenergiequelle dient eine Kupferspule 3, der Induktor aus den bekannten Induktionskochstellen. Die Energieübertragung erfolgt bei der erfindungsgemäßen Heizquelle jedoch nicht direkt im Kochgeschirrboden, sondern in einem Suszeptor als Sekundärteil bzw. Empfänger für die induktiv erzeugte Heizenergie. Als Suszeptor dient eine an die Konfiguration der Kochzone angepaßte Scheibe 4 aus einem elektrisch leitfähigern Material, wie beispielsweise Graphit oder Metalle. Diese Scheibe ist in der die Kochflächen- Abdeckung bildenden Glaskeramikplatte 1 eingebettet, vorzugsweise in einer Ausnehmung einer Unterplatte 5, die mit der Glaskeramikplatte 1 verbunden ist. Der Suszeptor seinerseits gibt die induktiv aufgenommene Energie indirekt über Wärmeleitung an die Glaskeramik-Kochflächen-Abdeckung und den auf der Kochzone aufstehenden Geschirrboden 6 (oder direkt aufgebrachten Gargut) wieder ab.
Wie bereits beschrieben, sind zahlreiche Modifikationen der erfindungsgemäßen Heizquelle möglich, so daß die in der Fig. dargestellte Ausführungsform nur ein, wenn auch vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld mit mindestens einer Kochstelle, der eine Heizquelle zugeordnet ist, die einen betrieblich mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Induktor (3) zur Erzeugung einer induktiven Heizenergie und als Empfänger für die induktiv erzeugte Heizenergie einen elektrisch leitfähigen Suszeptor (4) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor (4) unterhalb einer die Kochstelle aufweisenden induktiv neutralen Kochflächen-Abdeckung (1) im Wärmekontakt mit dieser angeordnet ist, unter indirekter Abgabe seiner Heizenergie über Erwärmung der Kochflächen-Abdeckung und damit des auf der Kochflächen-Abdeckung aufstehenden Kochgeschirres oder des direkt aufliegenden Gargutes.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochflächen-Abdeckung alternativ aus Glaskeramik, Glas, Keramik, Porzellan oder Kunststoff besteht.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Glaskeramikkörper (1) als Kochflächen-Abdeckung mit mindestens einer Kochzone als Kochstelle aufweist, und der Suszeptor im Bereich der Kochzone in wärmeleitfähiger Verbindung mit dem Glaskeramikkörper (1) in diesem eingebettet ist, mit einer elektrischen Isolationsschicht (2) zwischen der Unterseite des Glaskeramikkörpers (1) und dem Induktor (3).
4. Kochfeld nach Anspruch 3 mit einem plattenförmigen Glaskeramikkörper als Kochflächen-Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des plattenförmigen Glaskeramikkörpers (1) eine Unterplatte (5) angebracht ist, die auf der Kontaktseite zum plattenförmigen Glaskeramikkörper (1) eine Ausnehmung zur Aufnahme den Suszeptor (4) besitzt.
5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Form des Suszeptors (4) entsprechend der geometrischen Form der für die Beheizung der jeweiligen Kochstelle notwendigen Heizfläche ausgebildet ist.
6. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor (4) als ebener Körper ausgebildet ist.
7. Kochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Suszeptor eine aus der Ebene abweichende sphärische Ausgestaltung aufweist.
8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Suszeptor ein Material vorgesehen ist, dessen Curie- Temperatur auf eine Temperatur abgestimmt ist, bei der eine Überhitzung der Kochfläche vermieden wird.
9. Kochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Suszeptor aus einem Material besteht, dessen Curie-Temperatur so bestimmt ist, oder dem ein Temperaturbegrenzer mit Temperatur- Sensoren derart zugeordnet ist, daß die Temperatur der Kochfläche auf einen Wert begrenzt ist, der den Einsatz von geringen temperaturbeständigen Kochflächenmaterialien wie Kunststoff, Porzellan oder Glas ermöglicht.
PCT/EP2002/005208 2001-06-02 2002-05-11 Induktiv beheiztes kochfeld WO2002100130A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127051A DE10127051C2 (de) 2001-06-02 2001-06-02 Kochfeld
DE10127051.8 2001-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002100130A2 true WO2002100130A2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005208 WO2002100130A2 (de) 2001-06-02 2002-05-11 Induktiv beheiztes kochfeld

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10127051C2 (de)
WO (1) WO2002100130A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210259060A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-19 Lg Electronics Inc. Induction heating type cooktop for estimating temperature of thin film
US11743977B2 (en) * 2020-02-19 2023-08-29 Lg Electronics Inc. Induction heating type cooktop
US12022596B2 (en) 2019-03-05 2024-06-25 Lg Electronics Inc. Induction heating-type cooktop having improved usability

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336325A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Albert Thomann Induktions-Wok
US10728961B2 (en) 2014-08-18 2020-07-28 Garland Commercial Industries Llc Graphite composite cooking plate
ES2704877A1 (es) * 2017-09-20 2019-03-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Sistema de cocción
IT201800007602A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Glass Company Srl Struttura di piano di cottura per fornelli ad induzione
KR102633797B1 (ko) * 2018-08-31 2024-02-06 엘지전자 주식회사 사용 편의성이 개선된 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210078142A (ko) * 2019-12-18 2021-06-28 엘지전자 주식회사 고온 센싱이 가능한 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210078138A (ko) * 2019-12-18 2021-06-28 엘지전자 주식회사 박막의 열 변형을 줄인 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210105777A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 엘지전자 주식회사 사용 편의성이 개선된 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210106071A (ko) * 2020-02-19 2021-08-30 엘지전자 주식회사 사용 편의성이 개선된 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210105694A (ko) 2020-02-19 2021-08-27 엘지전자 주식회사 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210105690A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 엘지전자 주식회사 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210105778A (ko) * 2020-02-19 2021-08-27 엘지전자 주식회사 사용 편의성이 개선된 유도 가열 방식의 쿡탑
KR20210123041A (ko) * 2020-04-02 2021-10-13 엘지전자 주식회사 박막의 유도 가열을 이용하여 물체를 가열하는 유도 가열 방식의 쿡탑
CN116406950A (zh) * 2021-12-31 2023-07-11 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 发热组件、烹饪器具以及烹饪设备
KR20230159955A (ko) * 2022-05-16 2023-11-23 엘지전자 주식회사 조리기기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134265A (en) * 1990-02-16 1992-07-28 Metcal, Inc. Rapid heating, uniform, highly efficient griddle
DE9406148U1 (de) * 1994-04-13 1994-06-09 Electrolux Therma Gmbh, 22047 Hamburg Induktionsbeheizte Kochstelle
FR2726961B1 (fr) * 1994-11-15 1996-12-06 Europ Equip Menager Foyer de cuisson a inducteur protege en temperature
US5908574A (en) * 1998-04-17 1999-06-01 Garland Commercial Industries, Inc. Induction radiant broiler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12022596B2 (en) 2019-03-05 2024-06-25 Lg Electronics Inc. Induction heating-type cooktop having improved usability
US20210259060A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-19 Lg Electronics Inc. Induction heating type cooktop for estimating temperature of thin film
US11743977B2 (en) * 2020-02-19 2023-08-29 Lg Electronics Inc. Induction heating type cooktop
US20230371138A1 (en) * 2020-02-19 2023-11-16 Lg Electronics Inc. Induction heating type cooktop
US12127321B2 (en) 2020-02-19 2024-10-22 Lg Electronics Inc. Induction heating type cooktop

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127051C2 (de) 2003-06-26
DE10127051A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127051C2 (de) Kochfeld
CH667790A5 (de) Kochtopf.
DE102017114943A1 (de) Kochgeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld
EP0916899A2 (de) Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE102013006649B4 (de) Kochgeschirr zur Herstellung von warmen Speisen
DE19729661A1 (de) Erwärmungssystem
EP2127479B1 (de) Vorrichtung zur wandlung induktiv übertragener elektrischer energie und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102006014818B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten und/oder Warmhalten von Gargut
EP2427086B1 (de) Induktionsgeschirr zum warmhalten von speisen
EP0859538B1 (de) Kochgerät mit Glaskeramikkochfläche mit Schnellkochzone
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
EP0268186B1 (de) Kochgeschirr
WO2011104094A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von flüssigkeiten
DE3817438C2 (de)
DE102004025915A1 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
DE102009019765A1 (de) Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
WO2019166909A1 (de) Garsystem
DE19827298C1 (de) Kochstelle mit einer Induktionskochzone
CN110351916A (zh) 感应加热和烹饪
DE60201348T2 (de) Elektrischer strahlungsheizkörper
WO2007083217A1 (de) Ebenes strahlungsbeheiztes heizelement
DE20116711U1 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE8716927U1 (de) Induktionsherd mit einer Herdplatte
DE102010050687A1 (de) Induktionsplatte für Speisegeschirr
DE202022101796U1 (de) Induktionsfähiges Essgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application