DE102004025915A1 - Gargerät mit einer Kühleinheit - Google Patents

Gargerät mit einer Kühleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004025915A1
DE102004025915A1 DE200410025915 DE102004025915A DE102004025915A1 DE 102004025915 A1 DE102004025915 A1 DE 102004025915A1 DE 200410025915 DE200410025915 DE 200410025915 DE 102004025915 A DE102004025915 A DE 102004025915A DE 102004025915 A1 DE102004025915 A1 DE 102004025915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooking appliance
heat pipe
cooling unit
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410025915
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200410025915 priority Critical patent/DE102004025915A1/de
Priority to EP05104314A priority patent/EP1601236A3/de
Publication of DE102004025915A1 publication Critical patent/DE102004025915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gargerät, insbesondere von einer Kochmulde, mit einer Kühleinheit (10) zur Kühlung wenigstens eines Bauteils. DOLLAR A Um ein gattungsgemäßes Gargerät mit einer Kühleinheit bereitzustellen, mittels der gezielt und besonders effektiv Wärme aus einzelnen Bauteilen mit einer hohen Energiedichte abgeführt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit (10) zumindest eine Heatpipe (11, 12, 13, 14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einer Kühleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 17 197 C2 ist ein von einer Induktionskochmulde gebildetes gattungsgemäßes Gargerät mit einer Kühleinheit zur Kühlung von Leistungselektronikbauteilen und von Induktoren der Kochmulde bekannt. Die Kühleinheit weist einen Radiallüfter und ein im Luftstrom des Radiallüfters angeordnetes Kühlkörperprofil zur Kühlung auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Gargerät mit einer Kühleinheit bereitzustellen, mittels der gezielt und besonders effektiv Wärme aus einzelnen Bauteilen mit einer hohen Energiedichte abgeführt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Neben- und Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gargerät, insbesondere von einer Kochmulde, mit einer Kühleinheit zur Kühlung wenigstens eines Bauteils.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kühleinheit zumindest eine Heatpipe aufweist. Unter einer Heatpipe soll in diesem Zusammenhang eine Einheit verstanden werden, innerhalb der ein im Wesentlichen für den Wärmetransport verantwortliches Medium angeordnet ist, das in einem Wärmeaufnahmebereich der Heatpipe zur Verdampfung und in einem gegenüber dem Wärmeaufnahmebereich grundsätzlich höher liegenden Wärmeabgabebereich der Heatpipe zur Kondensation vorgesehen ist, wobei das Medium bzw. der Energieträger vorzugsweise im Hinblick auf den im jeweiligen Anwendungsfall vorhandenen Temperaturbereich ausgewählt ist. Mittels der Heatpipe kann die Wärme, insbesondere auch in niedrigen Bauräumen, gezielt und besonders effektiv aus einzelnen Bauteilen mit einer hohen Energiedichte abgeführt und zu einem anderen Bereich transportiert werden. Die Heatpipe kann zumindest weitgehend ohne bewegbar gelagerte Bauteile und zumin dest weitgehend wartungsfrei ausgeführt werden, wodurch einfach eine lange Lebensdauer mit geringen Instandhaltungskosten erreicht werden kann.
  • Die Heatpipe kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauformen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweisen, beispielsweise kann die Heatpipe von einem oder mehreren röhrenförmigen und/oder plattenförmigen Bauteilen gebildet sein usw. Ferner kann auch die Form der Heatpipe in zumindest einer ihrer Erstreckungen unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise kann die Heatpipe in ihrer Längserstreckung mit unterschiedlichen Querschnittsflächen oder Außenflächen ausgeführt sein, so dass im Wärmeabgabebereich über eine besonders große Außenfläche die Wärme aus der Heatpipe vorteilhaft abgeführt werden kann usw. Für das für den Wärmetransport im Wesentlichen verantwortliche Medium kann dabei vom Wärmeaufnahmebereich zum Wärmeabgabebereich und vom Wärmeabgabebereich zum Wärmeaufnahmebereich derselbe Kanal oder es können getrennte Kanäle vorgesehen sein, die mit geringem oder auch mit größerem räumlichen Abstand angeordnet sein können, so dass beispielsweise ein Bauteil zwischen den Kanälen angeordnet werden kann. Um dabei eine gewünschte Flussrichtung des Mediums in den Kanälen sicherzustellen, können innerhalb der Heatpipe verschiedene Strömungsumlenkungen und/oder Rückschlagventile vorgesehen sein.
  • Es ist auch denkbar, die Heatpipe in ihrer Form, insbesondere an Bauraumgegebenheiten, anpassbar auszuführen, beispielsweise indem diese zumindest teilweise aus einem vorteilhaft manuell von einem Monteur von Hand verformbaren Material hergestellt ist, wie aus einem einfach plastisch oder elastisch verformbaren Material, z.B. aus Kupfer, oder aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Kunststoff usw.
  • Mit der Heatpipe können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile innerhalb des Gargeräts gekühlt werden, jedoch besonders vorteilhaft Bauteile bzw. Einheiten mit einer relativ kleinen Oberfläche und einer hohen Wärmeentwicklung, wie beispielsweise ein Magnetron eines Mikrowellengeräts und insbesondere Elektronikeinheiten, wie Leistungselektronikeinheiten einer Induktionskochmulde, Triacs usw. Die Elektronikeinheiten können durch die Möglichkeit der gezielten Kühlung besonders kompakt, insbesondere mit geringer Bauhöhe, ausgeführt, in beengten Platzverhältnissen angeordnet und mit einer hohen Leistung betrieben werden, wodurch vorhandener Bauraum, insbesondere bei Kochmulden, vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Die Wärme kann sowohl innerhalb des Gargeräts von der zu kühlenden, temperaturkritischen Einheit in verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende temperaturunkritische Bereiche innerhalb des Gargeräts geführt als auch zumindest teilweise aus dem Gargerät abgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist die Heatpipe jedoch mit einem Wärmeverbraucher gekoppelt, wodurch die Wärmeenergie sinnvoll genutzt und insgesamt Energie eingespart werden kann. Dabei sollen unter einem Wärmeverbraucher sämtliche Einheiten verstanden werden, mittels derer die Wärme für einen gezielten Zweck verwendet werden kann.
  • Der Wärmeverbraucher kann dabei von verschiedenen Einheiten gebildet sein, wie beispielsweise von einem Wassererhitzer, einer Wärmeschublade, einem Garraum usw., besonders vorteilhaft jedoch von einer Warmhalteplatte, die vorteilhaft in einem oberen Bereich des Gargeräts angeordnet werden kann, so dass konstruktiv einfach eine positive Steigung von dem Wärmeaufnahmebereich der Heatpipe zu dem Wärmeabgabebereich der Heatpipe erzielt und die Wärme über eine große Fläche effektiv aus dem Gargerät abgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gargerät einen Lüfter aufweist, der zur Wärmeabführung aus der Heatpipe vorgesehen ist, wodurch konstruktiv einfach eine besonders effektive Wärmeabführung aus der Heatpipe erreicht werden kann und insbesondere auch die Wärme aus einem oberen Wärmeabgabebereich der Heatpipe zu einem relativ zum Wärmeabgabebereich weiter unten liegenden Wärmeverbraucher geführt werden kann. Ist dem Lüfter zumindest eine weitere Funktion zugeordnet, wie beispielsweise die Kühlung von weiteren Bauteilen usw., können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten zumindest reduziert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Heatpipe dazu vorgesehen ist, einen für einen Garbetrieb vorgesehenen Luftstrom zu erwärmen, beispielsweise einen durch freie Konvektion entstandenen Luftstrom oder insbesondere einen durch einen Lüfter erzeugten Luftstrom, der zur Absaugung von Wrasen und/oder zur Zuführung von Frischluft in einen Garraum dient, usw., wodurch die von der Heatpipe abgegebene Wärmeenergie sinnvoll genutzt und insgesamt Energie eingespart werden kann.
  • Ist die Heatpipe mit wenigstens einem Wärmeleitmittel gekoppelt und insbesondere mit einem Wärmeleitmittel, das bei einer Referenztemperatur von 20°C eine Wärmeleitfähigkeit λ höher als 45 W/mK aufweist, was im Wesentlichen der Wärmeleitfähigkeit von Stahl entspricht, und besonders vorteilhaft eine Wärmeleitfähigkeit λ höher als 74 W/mK aufweist, was im Wesentlichen der Wärmeleitfähigkeit λ von Eisen entspricht, wie beispielsweise mit einem Wärmeleitmittel aus Messing mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von 111 W/mK, aus Aluminium mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von 220 W/mK, aus Kupfer mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von 384 W/mK oder mit einem Wärmeleitmittel aus einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Legierung, kann die Wärme konstruktiv einfach mit wenigen zusätzlichen Bauteilen aus der Heatpipe in einen gewünschten Bereich effektiv geleitet werden. Möglich ist jedoch auch, dass die Wärme aus der Heatpipe zusätzlich oder alternativ mittels freier Konvektion oder mittels anderer, dem Fachmann als sinnvoll erscheinender Wärmeableitvorrichtungen abgeführt wird, wie beispielsweise mittels einer Wasserkühlung usw.
  • Ist ein Wärmetransport über die Heatpipe mittels einer Einstelleinheit einstellbar, kann die Flexibilität erhöht und insbesondere kann eine gewünschte Betriebstemperatur in der zu kühlenden Einheit vorteilhaft eingestellt, d.h. gesteuert und/oder geregelt werden. Die Einstelleinheit kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet sein, wie beispielsweise von einer Einheit zur Veränderung der Steigung der Heatpipe und/oder von einer Einheit zur Drosselung der Strömungen innerhalb der Heatpipe usw.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Herd schräg von oben,
  • 2 einen schematisch dargestellten ersten Ausschnitt einer Kühleinheit des Herds aus 1 mit einer zu einer Warmhalteplatte führenden Heatpipe und
  • 3 einen schematisch dargestellten zweiten Ausschnitt der Kühleinheit des Herds aus 1 mit einer zu einem Kanal führenden Heatpipe.
  • 1 zeigt einen Herd mit einer Induktionskochmulde, die vier Induktionskochstellen 25, 26, 27, 28 und eine einen Wärmeverbraucher 19 bildende Warmhalteplatte aufweist, die von einer Frontseite des Herds aus betrachtet im linken hinteren Randbereich einer Deckseite des Herds angeordnet ist. Ferner weist der Herd einen Backofen mit einer in einem Herdgehäuse 29 angeordneten Backofenmuffel 30 auf, die gemeinsam mit einer Backofentür 31 einen Garraum begrenzt, der einen weiteren Wärmeverbraucher 20 bildet.
  • Jede der Induktionskochstellen 25, 26, 27, 28 weist eine Leistungselektronikeinheit 15, 16, 17, 18 auf, die unterhalb einer Glaskeramikplatte 32 jeweils im Bereich eines nicht näher dargestellten Induktors der Induktionskochstellen 25, 26, 27, 28 angeordnet ist. Die Induktionskochmulde weist eine Kühleinheit 10 zur Kühlung der Leistungselektronikeinheiten 15, 16, 17, 18 auf, die erfindungsgemäß vier Heatpipes 11, 12, 13, 14 aufweist.
  • Die den der Warmhalteplatte zugewandten Induktionskochstellen 25, 28 zugeordneten Heatpipes 11, 14 sind von röhrenförmigen Bauteilen gebildet, die jeweils mit einem ersten Ende an eine der Leistungselektronikeinheiten 15, 18 gekoppelt sind und von diesen ausgehend nach oben gerichtet mit einem zweiten Ende an eine Unterseite der den Wärmeverbraucher 19 bildenden Warmhalteplatte aus Glaskeramik gekoppelt sind (1 und 2). Im Betrieb der Induktionskochstellen 25, 28 verdampft im Bereich der an die Leistungselektronikeinheiten 15, 18 gekoppelten Enden der Heatpipes 11, 14 ein in den Heatpipes 11, 14 angeordnetes und auf die auftretenden Temperaturen der Leistungselektronikeinheiten 15, 18 abgestimmtes Medium, nimmt Wärme von den Leistungselektronikeinheiten 15, 18 auf, steigt im dampfförmigen Zustand nach oben zu den mit der Warmhalteplatte gekoppelten Enden, in deren Bereich das Medium kondensiert und Wärme an die Warmhalteplatte abgibt. Anschließend fließt das Medium im flüssigen Zustand zurück zu den unteren, mit den Leistungselektronikeinheiten 15, 18 gekoppelten Enden, um darauf folgend wieder verdampft werden zu können.
  • Der Wärmetransport über die Heatpipes 11, 14 ist jeweils mittels einer von einer Drosseleinheit gebildeten Einstelleinheit 23, 24 einstellbar. Von einem Bediener kann mittels eines von einem Drehknopf gebildeten Betätigungsmittels 33, über eine Steuereinheit 34 und über die Einstelleinheiten 23, 24 der Wärmetransport von den Leistungselektronikeinheiten 15, 18 über die Heatpipes 11, 14 zu der Warmhalteplatte gesteuert werden, wobei stets über die Steuereinheit 34 gewährleistet ist, dass unabhängig von der Einstellung des Bedieners eine vorgegebene Grenztemperatur der Leistungselektronikeinheiten 15, 18 nicht überschritten wird. Wird die Grenztemperatur erreicht, werden über die Steuereinheit 34 vorrangig die Leistungselektronikeinheiten 15, 18 gekühlt. Um die Temperatur der Warmhalteplatte flexibel einstellen zu können und insbesondere um die Warmhalteplatte auch nutzen zu können, ohne dass die Induktionskochstellen 25, 28 genutzt werden, sind noch zwei zusätzliche, elektrische Heizelemente 36, 37 vorgesehen, mittels derer die Warmhalteplatte beheizt werden kann.
  • Die den der Warmhalteplatte abgewandten Induktionskochstellen 26, 27 zugeordneten Heatpipes 12, 13 sind ebenfalls von röhrenförmigen Bauteilen gebildet, die jeweils mit einem ersten Ende an eine der Leistungselektronikeinheiten 16, 17 gekoppelt sind und von diesen ausgehend nach oben gerichtet mit einem zweiten Ende an einen Kanal 35 eines Lüftungssystems des Backofens gekoppelt sind (1 und 3). Im Betrieb verdampft im Bereich der an die Leistungselektronikeinheiten 16, 17 gekoppelten Enden der Heatpipes 12, 13 ein in den Heatpipes 12, 13 angeordnetes und auf die auftretenden Temperaturen der Leistungselektronikeinheiten 16, 17 abgestimmtes Medium, nimmt Wärme von den Leistungselektronikeinheiten 16, 17 auf, steigt im dampfförmigen Zustand nach oben zu den an den Kanal 35 gekoppelten Enden, in deren Bereich das Medium kondensiert und Wärme an den Kanal 35 abgibt. Anschließend fließt das Medium im flüssigen Zustand zurück zu den unteren, an die Leistungselektronikeinheiten 16, 17 gekoppelten Enden, um darauf folgend wieder verdampft werden zu können.
  • Der Kanal 35 erstreckt sich von einer Öffnung 38 an einer Frontseite des Herds entlang einer oberen, der Warmhalteplatte abgewandten Längskante des Herdgehäuses 29 und von dieser zu einem Lüfter 21 des Lüftungssystems. Der Lüfter 21 ist zum einen dazu vorgesehen, Wärme aus dem Kanal 35, insbesondere aus Koppelstellen der Heatpipes 12, 13 an den Kanal 35 und damit aus den Heatpipes 12, 13 abzuführen, und zum anderen zur Erzeugung eines für einen Umluftbetrieb des Backofens vorgesehenen Luftstroms im Garraum. Um einen gewissen Luftwechsel im Garraum zu erzielen, dient der Lüfter 21 ferner dazu, in einzelnen Betriebszuständen des Backofens dem Garraum über den Kanal 35 einen Frischluftstrom 22 zuzuführen. Sind dabei die Induktionskochstellen 26, 27 in Betrieb oder waren die Induktionskochstellen 26, 27 unmittelbar davor in Betrieb, wird der für einen bestimmten Garbetrieb des Backofens vorgesehene Frischluftstrom 22 über die Heatpipes 12, 13 erwärmt, und eine unerwünschte Temperaturabsenkung im Garraum kann zumindest reduziert werden.
  • Um die Temperatur des Frischluftstroms 22 flexibel, unabhängig vom Betrieb der Induktionskochstellen 26, 27 einstellen zu können, ist am Kanal 35 ein weiteres, elektrisches Heizelement 39 angeordnet, über das der Luftstrom erwärmt werden kann.
  • Der aus einer Aluminiumlegierung mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von ca. 200 W/mK gebildete Kanal 35 dient neben der Führung des Frischluftstroms 22 als Wärmeleitmittel 40, über das Wärme aus den Heatpipes 12, 13 durch Wärmeleitung abgeführt werden kann.
  • Sollte bei aktivierten Induktionskochstellen 26, 27 und deaktiviertem Backofen aufgrund zu geringer Wärmeabführung allein durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung eine Grenztemperatur der Leistungselektronikeinheiten 16, 17 erreicht werden, wird der Lüfter 21 auch bei deaktiviertem Backofen aktiviert, um die Wärmeabführung aus den Heatpipes 12, 13 zu erhöhen und die Temperatur der Leistungselektronikeinheiten 16, 17 zu senken.
  • 10
    Kühleinheit
    11
    Heatpipe
    12
    Heatpipe
    13
    Heatpipe
    14
    Heatpipe
    15
    Elektronikeinheit
    16
    Elektronikeinheit
    17
    Elektronikeinheit
    18
    Elektronikeinheit
    19
    Wärmeverbraucher
    20
    Wärmeverbraucher
    21
    Lüfter
    22
    Luftstrom
    23
    Einstelleinheit
    24
    Einstelleinheit
    25
    Induktionskochstelle
    26
    Induktionskochstelle
    27
    Induktionskochstelle
    28
    Induktionskochstelle
    29
    Herdgehäuse
    30
    Backofenmuffel
    31
    Backofentür
    32
    Glaskeramikplatte
    33
    Betätigungsmittel
    34
    Steuereinheit
    35
    Kanal
    36
    Heizelement
    37
    Heizelement
    38
    Öffnung
    39
    Heizelement
    40
    Wärmeleitmittel

Claims (13)

  1. Gargerät, insbesondere Kochmulde, mit einer Kühleinheit (10) zur Kühlung wenigstens eines Bauteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (10) zumindest eine Heatpipe (11, 12, 13, 14) aufweist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu kühlende Bauteil von einer Elektronikeinheit (15, 16, 17, 18) gebildet ist.
  3. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe (11, 12, 13, 14) mit einem Wärmeverbraucher (19, 20) gekoppelt ist.
  4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverbraucher (19) von einer Warmhalteplatte gebildet ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lüfter (21), der zur Wärmeabführung aus der Heatpipe (12, 13) vorgesehen ist.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lüfter (21) zumindest eine weitere Funktion zugeordnet ist.
  7. Gargerät zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe (12, 13) dazu vorgesehen ist, einen für einen Garbetrieb vorgesehenen Luftstrom (22) zu erwärmen.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe (12, 13) mit wenigstens einem Wärmeleitmittel (40) gekoppelt ist.
  9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (40) bei einer Referenztemperatur von 20°C eine höhere Wärmeleitfähigkeit λ als 45 W/mK aufweist.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (40) bei einer Referenztemperatur von 20°C eine höhere Wärmeleitfähigkeit λ als 74 W/mK aufweist.
  11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetransport über die Heatpipe (11, 14) mittels einer Einstelleinheit (23, 24) einstellbar ist.
  12. Herd mit einer Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils eines Gargeräts, insbesondere einer Induktionskochmulde, mit einer Kühleinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinheit (10) wenigstens eine Heatpipe (11, 12, 13, 14) aufweist, mittels der die Wärme aus dem Bauteil abgeführt wird.
DE200410025915 2004-05-27 2004-05-27 Gargerät mit einer Kühleinheit Withdrawn DE102004025915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025915 DE102004025915A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Gargerät mit einer Kühleinheit
EP05104314A EP1601236A3 (de) 2004-05-27 2005-05-20 Gargerät mit einer Kühleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025915 DE102004025915A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Gargerät mit einer Kühleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025915A1 true DE102004025915A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34939921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025915 Withdrawn DE102004025915A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Gargerät mit einer Kühleinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1601236A3 (de)
DE (1) DE102004025915A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086506A2 (de) 2010-01-18 2011-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102015103812A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung mit einer Kochfeldeinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020215494A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045296A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einem Kühlluftgebläse sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts
DE102009045288A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente und einer Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden weiteren Komponente eines Hausgeräts
DE102009045297A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente eines Gargeräts
US9125244B2 (en) * 2011-06-02 2015-09-01 General Electric Company Induction cooktop cooling kit
DE102014008443B4 (de) 2014-06-06 2018-04-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld
EP3447389A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Kochvorrichtung
US10591218B2 (en) 2017-10-27 2020-03-17 Whirlpool Corporation Oven having an imaging device
KR102060148B1 (ko) * 2018-03-23 2019-12-27 엘지전자 주식회사 냉각 구조가 개선된 유도 가열 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5795530A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas appliance
JPS5795529A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas appliance
WO1987003073A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Poehlmann Erich Heating and/or cooking device with a heat storage unit
JPH03192686A (ja) * 1989-12-21 1991-08-22 Mitsubishi Electric Corp 電磁調理器
JPH06327553A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
JPH07241236A (ja) * 1994-03-03 1995-09-19 Sanyo Electric Co Ltd 電磁誘導加熱炊飯器
EP0858722B1 (de) * 1995-10-30 2000-06-28 Wolfgang Dr. Herchenbach Kochsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831578A (en) * 1973-07-11 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Range exterior surface cooling device
TWM240615U (en) * 2003-03-17 2004-08-11 Shuttle Inc Combination structure of CPU heat dissipating device and power supply

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5795530A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas appliance
JPS5795529A (en) * 1980-12-05 1982-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas appliance
WO1987003073A1 (en) * 1985-11-08 1987-05-21 Poehlmann Erich Heating and/or cooking device with a heat storage unit
JPH03192686A (ja) * 1989-12-21 1991-08-22 Mitsubishi Electric Corp 電磁調理器
JPH06327553A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
JPH07241236A (ja) * 1994-03-03 1995-09-19 Sanyo Electric Co Ltd 電磁誘導加熱炊飯器
EP0858722B1 (de) * 1995-10-30 2000-06-28 Wolfgang Dr. Herchenbach Kochsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086506A2 (de) 2010-01-18 2011-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
DE102015103812A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Vorrichtung mit einer Kochfeldeinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020215494A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1601236A3 (de) 2006-05-17
EP1601236A2 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601236A2 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
EP0916899B1 (de) Keramisches Heizelement als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE602005001566T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Gargeräts
DE102006007379B4 (de) Gargerät mit Combi-Dämpfer, Pizzaofen und Energiespeicher
DE60125894T2 (de) Heizssystem für Mikrowellenofen
DE102013218714A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0035254B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
WO2011086506A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE10062827A1 (de) Backofen mit Wrasenkanal
DE19935835A1 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
CH658761A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer kochherde mit einer kochplatte aus glaskeramik.
DE4322946A1 (de) Mikrowellengerät mit Strahlungsheizkörper außerhalb des Garraumes
EP0833108B1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
EP0995951B1 (de) Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP2306092B1 (de) Gargerät mit einer sich im Betrieb erwärmenden Komponente sowie Verfahren zum Kühlen einer solchen Komponente
EP1431670A2 (de) Gehäuse für ein Gargerät
DE102020121633B4 (de) Induktionskochfeld
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE102006011028A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrowellenofens
EP3011879A1 (de) Küchenmaschine mit kühleinrichtung
DE808861C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte fuer Waermeabgabe durch Waermeleitung und Waermestrahlung
DE102021212761A1 (de) Garraumeinsatz mit spezifischem Grundaufbau, sowie Gargerät
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE102022203105A1 (de) Backofen oder Gargerät mit Kühlfunktion
DE102020125734A1 (de) Gargerät, umfassend einen Garraum zur Wärmebehandlung eines Garguts mit Mikrowellen, und Hohlleiter für ein Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110527