WO2002097679A2 - Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002097679A2
WO2002097679A2 PCT/DE2002/001878 DE0201878W WO02097679A2 WO 2002097679 A2 WO2002097679 A2 WO 2002097679A2 DE 0201878 W DE0201878 W DE 0201878W WO 02097679 A2 WO02097679 A2 WO 02097679A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer program
equation
computer
component
meshes
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001878
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002097679A3 (de
Inventor
Gunther Reissig
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP02737851A priority Critical patent/EP1390883A2/de
Priority to JP2003500789A priority patent/JP2004532483A/ja
Priority to KR1020037015502A priority patent/KR100552639B1/ko
Publication of WO2002097679A2 publication Critical patent/WO2002097679A2/de
Publication of WO2002097679A3 publication Critical patent/WO2002097679A3/de
Priority to US10/723,642 priority patent/US7490026B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/11Complex mathematical operations for solving equations, e.g. nonlinear equations, general mathematical optimization problems
    • G06F17/13Differential equations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/36Circuit design at the analogue level
    • G06F30/367Design verification, e.g. using simulation, simulation program with integrated circuit emphasis [SPICE], direct methods or relaxation methods

Definitions

  • the invention relates to a method for providing error information about inconsistencies in a system of differential equations.
  • the invention is based on the idea of examining the system of differential equations for inconsistencies using combinatorial methods before a simulation, ie before carrying out numerical calculation steps or assembling an analog computer. If there is information about such inconsistencies, errors in the modeling of the technical system or errors in the technical system itself can be inferred, which in a later simulation step can cause undesired interruptions or even the non-simulation of the system. A time-consuming execution of the simulation up to an abort or a simulation attempt is not necessary. The Correction of the model of the technical system or the technical system itself is made considerably easier by the presence of information about inconsistencies.
  • the method according to the invention provides for a dependency matrix A to be set up.
  • the dependency matrix A ⁇ has as many columns as the dimension of the solution vector x of the system of differential equations.
  • the dependency matrix A ⁇ has as many rows as the number of differential equations in the given system of differential equations.
  • the system of differential equations intended for simulation does not necessarily have to be examined for inconsistencies. Rather, another system of differential equations that describes the same technical system or the same technical process can be examined for inconsistencies. This can be advantageous if the latter system of differential equations has a simpler structure than that which is to be simulated later.
  • the equations of the modified node voltage analysis are usually the basis of the numerical simulation, although the so-called branch voltage branch current Equations have a much simpler structure.
  • the dependency matrix A has elements A i, j) which are either set to the value "zero” or to a value "not equal to zero", the absolute values of the elements of ⁇ not being important.
  • a (i, j) is set to a value ⁇ O if the i-th row of f depends on the j-th element of x or on one of the derivatives of the j-th element of x. In all other cases the element A (i, j) is set to the value "0".
  • a set of row meshes is determined, each the number of those rows of the dependency matrix ⁇ or of those
  • a set of column meshes of the dependency matrix ⁇ is determined, each of which has the numbers of those columns of the dependency matrix A, or those components of x or one of its derivatives, which are dependent on one another.
  • a "line mesh” is understood here to mean the following.
  • a set C z of natural numbers i, l ⁇ i ⁇ n is called a row mesh of a matrix with n rows and m columns if it fulfills the following conditions:
  • C z ⁇ ⁇ c ⁇ represents the set that arises when the element c is removed from the set C z .
  • a transverse T of the matrix A is understood to mean the following.
  • a transversal of a matrix A, with n rows and m columns, is one of possibly several possible sets of positions (/ " , /) of non-zero matrix entries A ⁇ i, j) / none of which two or more in the same Row or column.
  • a set T of Paasen ⁇ i, j) rl ⁇ i ⁇ n, l ⁇ j ⁇ m, represents a " transversal of the matrix, if T fulfills the following conditions:
  • transversal is rather needed here to illustrate the terms "row eye” and "column mesh”.
  • row indices of the transverse T means the following.
  • the set Z of the "row indices of the transverse T” has as elements the row indices of the elements of T. In other words, this means that the set Z contains exactly those numbers i for which there is a j, so that the element (/ * , j) is an element of T.
  • a column mesh is understood to be a set C s of natural numbers i, l ⁇ i ⁇ m, a matrix ⁇ with n rows and m columns if it fulfills the following conditions:
  • the "set of column indices of the transverse T" is understood to be a set Z which contains the column indices of the elements of the transverse T of the matrix A as elements.
  • the set Z contains exactly those numbers j for which there is an i, so that the element (/ " , /) is an element of the transverse T of the matrix A ,.
  • step 2 there is a set of row meshes, each of which has the numbers of those rows of the dependency matrix ⁇ or of those rows of the system of differential equations which are dependent on one another.
  • Column meshes of the dependency matrix J which each have the numbers of the columns of the dependency matrix ⁇ or the components of x or one of its derivatives which are dependent on one another.
  • a fundamental step in executing the method according to the invention is to find row meshes and column meshes.
  • Methods for finding row meshes and column meshes are known.
  • the keyword “inimally structurally singular subsets of equations” cf. CC Pantelides, The consistent initialization of differential-algebraic systems in SIAM J. Sei. Statist. Co put., 9 (2) : 213-231, March 1988
  • a method for determining "row meshes” can be used to determine "column meshes” if a transposed matrix is determined from the matrix from which the "column meshes" are to be determined. The row meshes of the corresponding transposed matrix are then determined in order to determine the columns ashes of the matrix.
  • the numbers contained therein are output for each row mesh and for each column mesh that were determined in accordance with step 2.
  • these numbers indicate the serial numbers of the equations of the differential equation system, which may have a structural problem.
  • the numbers contained therein and output as error information indicate the numbers of the components of the solution vector x which may have a structural problem.
  • the method according to the invention can be used in any type of simulation system for the numerical solution of differential equation systems and for the solution of differential equation systems by means of an analog computer.
  • an equation meaning list of length n is created, in which an equation number and / or equation text information is assigned to each equation in the equation system.
  • a component meaning list of length m is created, in which each component of the solution vector x is assigned a component number and / or a component text information.
  • the equation text information or component text information stored in the meaning list in each case is advantageously selected such that it is given meaning in connection with the technical system to be simulated. In this way, components of the simulated technical system and partial structures of the technical system to be simulated can be assigned equations of the differential equation system and components of the solution vector x, which facilitate an interpretation of the error information output by the method according to the invention.
  • step 3 of the method according to the invention instead of outputting the numbers contained in each line mesh, the output of the equation number and / or the equation text information is provided in accordance with the equation meaning list.
  • the number i is not output, but rather the content of the i-th component of the equation meaning list.
  • the component number and / or the component text information is output in accordance with the component meaning list instead of the output of the number contained in each column mesh. For the If the integer j is present as a number in the column mesh, the number j is not output, but rather the content of the jth component of the component meaning list. '
  • meaning contents are output as error information which are directly related to the technical system to be simulated.
  • This incorrect information systematic errors in the structure of the system of differential equations for describing the technical system can be illustrated particularly easily, so that the troubleshooting is further accelerated.
  • a preferably digital computer which has at least one memory, an arithmetic unit, an input device and an output device.
  • the invention is also implemented in a computer program for providing error information about inconsistencies in a system of equations.
  • the computer program is designed in such a way that, after entering the system properties, the start or boundary conditions and the influences on the system, a method according to the invention can be carried out according to one of the preceding claims.
  • the results of a simulation, the solution vector or the solution vectors can be output at different times.
  • the computer program only provides information about inconsistencies according to one of the preceding claims.
  • the computer program according to the invention results in considerable improvements in running time compared to the known simulation programs and simulation methods, because numerous faulty program runs or simulation attempts can be avoided.
  • the invention also relates to a data carrier with such a computer program and a method in which such a computer program is downloaded from an electronic data network, such as from the Internet, to a computer connected to the data network.
  • the computer system according to the invention is designed such that a method according to the invention for providing error information about inconsistencies in a system of equations can be carried out on it.
  • the invention also relates to the use of a method according to the invention and / or a computer system for providing error information about inconsistencies in an equation system.
  • a differential equation system describing the system or the process or other forms such as, for example, nonlinear systems of equations which do not have any differential equations are first set up. It is assumed here that the procedure necessary for this is known to the person skilled in the art. This is discussed in detail in the specialist literature mentioned in the introduction to the description. For the rest, there are relevant computer programs.
  • the first exemplary embodiment according to the invention relates to the simulation of a technical system, not shown here, by numerically solving the system of equations
  • the equation system is solved numerically, i.e. values for the unknown vector x (t) are calculated at one or more times t.
  • Known numerical solution methods which are not illustrated here, are used for this purpose, which run as a computer program on a computer system not shown here.
  • steps for providing error information about inconsistencies in the system of equations are carried out before the equation system is actually solved.
  • step 1 of the method according to the invention the dependency matrix A ⁇ indicated in FIG. 2 is determined, all elements of the dependency matrix A different from zero being identified by an asterisk ("*") in FIG. 2.
  • the element A. (l, l) picked out by way of example is set to an essentially arbitrary value "*" other than 0, because the first element of f, that is
  • the element ⁇ 4 (3, l) selected as an example is set to the value "0" because the third element of f, that is
  • step 2 of the method according to the invention with the aim of determining row meshes and column meshes of the dependency matrix Y shown in FIG. 2, the transverse T of the dependency matrix given in FIG. 2 is first determined.
  • Methods for determining transversals are in IS Duff, "On algorithms for obtaining a maximum transversal", ACM Trans. Math. Software, 7 (3): 315-330, 19-81 , in EL Lawler, "Combinatorial Optimization: Networks and Matroids", Holt, Rinehart and Winston, 1976, in L. Lovasz and MD Plummer, "Matching Theory", North-Holland Mathematics Studies 121 .. Annais of Discrete Mathematics, 29. North Holland, 1986, or in CC Pantelides, "The consistent initialization of differential algebraic systems", SIAM J. Sei. Statist. Co put., 9 (2): 213-231, Mar. 1988.
  • CC Pantelides "The consistent initialization of differential-algebraic systems", specified methods for calculating line meshes ("minimally structurally singular subsets of equations") does not find such a line mesh of the dependency matrix A ..
  • the method specified there for calculating line meshes does not find such a line mesh of the Transpose the dependency matrix A .. Consequently, there are no column meshes of the dependency matrix A ..
  • the set of row meshes of the dependency matrix A determined in step 2 is empty.
  • the set of column meshes of the dependency matrix A determined in step 2 is also empty. Accordingly, no error information is output in step 3 of the method according to the invention.
  • the second exemplary embodiment according to the invention relates to the simulation of a further technical system, not shown here, whose behavior by numerically solving the equation system
  • steps for providing error information about inconsistencies in the system of equations are carried out before the equation system is actually solved.
  • step 1 of the method according to the invention the dependency matrix A indicated in FIG. 4 is determined, all elements of the dependency matrix ⁇ other than zero being identified by an asterisk ("*") in FIG. 4.
  • the element A. (l, l) picked out by way of example is set to an essentially arbitrary value "*" other than 0, because the first line of f, that is
  • / j (t, x ⁇ i), x (t), ..., x (i) (t) j depends on the first element of x, i.e. on x x (t).
  • the element A (3, l) selected as an example is set to the value "0" because the third element of f, that is f 3 ⁇ l, x (l), x ⁇ t), -. , x (l)), is from the first element of x, i.e. from
  • step 2 of the method according to the invention with the aim of determining row meshes and column meshes of the dependency matrix A indicated in FIG. 4, the transverse T of the dependency matrix A indicated in FIG. 4 is first determined.
  • Step 3 outputs the error information shown in FIG. 5.
  • a prediction of the behavior of the underlying system with numerical means is not even attempted because errors will occur if a simulation is possible at all. Rather, the modeling of the system and the system itself must be checked again. This saves valuable computing time on the computer system not shown here. Troubleshooting is considerably simplified by knowing the error information output in step 3.
  • a third exemplary embodiment according to the invention relates to the technical system shown in FIG. 6, its behavior by numerically solving the system of equations
  • the equation system is to be solved numerically, ie values for the unknown vector x (t) are to be calculated at one or more times t.
  • Known numerical solution methods which are not illustrated here, are used for this purpose, which run as a computer program on a computer system not shown here.
  • error information about inconsistencies in the relevant system of equations is provided as follows before the system of equations is actually solved.
  • the solutions of the system of equations in question are rest positions or "operating points” or “DC solutions” of the electrical network shown in FIG. 6, which consists of the following network elements (“components”): a linear resistor with the resistance value R between the nodes 1 and 2 of the network, a linear capacitance with the capacitance value Cl between nodes 1 and 0 of the network, and a linear capacitance with the capacitance value C2 between nodes 2 and 0 of the network.
  • xl (t)., X2 (t) and x3 (t) of x (t) correspond to the following sizes of the network shown in FIG. 6: xl (t) corresponds to the voltage between nodes 1 and
  • x2 (t) corresponds to the voltage between nodes 2 and
  • fl (xl (t), x2 (t), x3 (t), pl, p2, p3) is Kirchhoff's voltage equation for the mesh consisting of all three network elements of the network from FIG. 6.
  • equation meaning list G given in FIG. 7 and the component meaning list K given in FIG. 7 are created.
  • the quantity Z of the row meshes determined in FIG. 4 and the quantity S of the column meshes ascertained in FIG. 4 are determined.
  • the error information specified in FIG. 8 is output using the equation meaning list G and the component meaning list K from FIG.
  • the behavior of the underlying system is not predicted by numerical means, because errors will occur if a simulation is possible at all. Rather, the modeling of the system and the system itself must be checked again. This saves valuable computing time on the computer system not shown here. Troubleshooting is considerably simplified by knowing the error information output in step 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem ein technisches System oder einen technischen Prozeß beschreibenden System von Differentialgleichungen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über In- konsistenzen in einem System von Di ferentialgleichungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem System von Differentialgleichungen.
Im Stand der Technik ist es bekannt, ein technisches System durch Systeme von Differentialgleichungen zu beschreiben. Unter Zuhilfenahme von numerischen Verfahren mit einem Computersystem oder eines Analogrechners ist es möglich, diese Systeme zu simulieren, indem für bestimmte Start- oder Randbe- dingungen Lösungen der Systeme von Differentialgleichungen berechnet werden. Beispiele für die Beschreibung technischer Systeme sowie typische Simulationsverfahren können aus Standardwerken der jeweiligen Fachrichtung entnommen werden. Ausführliche Anleitungen hierfür sind beispielsweise in G. Schmidt, "Grundlagen der Regelungstechnik", 2. Auflage,
Springer, Berlin, 1987, in Unbehauen, "Regelungstechnik I", 6. Auflage, Friedr. Viehweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, 1989, in Unbehauen, "Regelungstechnik II", 5. Auflage, Friedr. Viehweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, 1989, in Un- behauen, "Regelungstechnik III", 2. Auflage, Friedr. Viehweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden, 1986, in E. Pfeiffer, "Einführung in die Dynamik", B. G. Teubner Stuttgart, 1989, sowie in E. Ziegler (Hrsgb.), "Teubner-Taschenbuch der Mathematik" B. G. Teubner, Stuttgart, 1996 angegeben. Bei der Simulation tritt häufig das Problem auf, daß ein Verfahren zum numerischen Lösen eines Systems von Differentialgleichungen abbricht, weil das zugrundeliegende System von Differentialgleichungen singulär ist. Aus dem gleichen Grund kann es vor- kommen, daß ein Analogrechner das Systemverhalten nicht vorhersehen kann. Zudem kommt es häufig vor, daß beim Lösen der Systeme von Differentialgleichungen Lösungen auftreten, die nicht plausibel sind.
In einem solchen Fall ist es im Stand der Technik bekannt, daß der Programmierer oder ein Benutzer eines Programms zum Lösen der Differentialgleichungen mit der Fehlersuche beauftragt wird. Mit viel Erfahrung kann man die Ursachen der Sin- gularität auffinden und gegebenenfalls auf Fehler bei der Modellierung des technischen Systems zurückschließen. Dies ist regelmäßig sehr zeitaufwendig und kostspielig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Bereit- stellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem System von Differentialgleichungen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, bereits vor einer Simulation, d.h. vor dem Ausführen numerischer Berechnungs- schritte oder der Zusammenstellung eines Analogrechners, das System von Differentialgleichungen mit kombinatorischen Methoden auf Inkonsistenzen hin zu untersuchen. Beim Vorliegen von Informationen über solche Inkonsistenzen kann auf Fehler bei der Modellierung des technischen Systems oder auf Fehler im technischen System selbst zurückgeschlossen werden, die in einem späteren Simulationsschritt unerwünschte Abbruche oder gar die Nichtsimulierbarkeit des Systems verursachen können. Ein zeitraubendes Ausführen der Simulation bis zu einem Abbruch bzw. ein Simulationsversuch ist nicht notwendig. Die Korrektur des Modells des technischen Systems oder des technischen Systems selbst wird durch das Vorliegen von Informationen über Inkonsistenzen wesentlich erleichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in einem ersten Schritt vor, eine Abhängigkeitsmatrix A, aufzustellen. Die Abhängigkeitsmatrix A^ hat genau so viele Spalten wie die Dimension des Lösungsvektors x des Systems von Differentialgleichungen. Die Abhängigkeitsmatrix A^ hat genau so viele Zeilen wie die Anzahl der Differentialgleichungen in dem gegebenen System von Differentialgleichungen.
Die Erfindung ist dabei nicht nur auf Differentialgleichungssysteme der Form / t, x
Figure imgf000004_0001
... , x (t), p )= 0 beschränkt. Es kann auch für Sonderfälle angewendet werden, bei denen das Gleichungssystem zur Simulation des technischen Systems beispielsweise die Form f { t, x ( t ))= 0 aufweist. In einem solchen
Fall spricht man nicht von einem System von Differentialgleichungen, sondern von einem im Allgemeinen nicht-linearen Gleichungssystem.
Außerdem muß nicht unbedingt das zur Simulation vorgesehene System von Differentialgleichungen selbst auf Inkonsistenzen untersucht werden. Vielmehr kann ein anderes System von Dif- ferentialgleichungen, welches dasselbe technische System oder denselben technischen Prozeß beschreibt, auf Inkonsistenzen untersucht werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn das letztgenannte System von Differentialgleichungen einen einfacheren Aufbau hat als dasjenige, welches später simuliert werden soll. Zum Beispiel sind bei der Simulation elektrischer Netzwerke üblicherweise die Gleichungen der modifizierten Knotenspannungsanlayse Grundlage der numerischen Simulation, obwohl die sogenannten Zweigspannungs-Zweigstro - Gleichungen einen wesentlich einfacheren Aufbau haben. Durch die Untersuchung von Systemen von Differentialgleichungen mit einfachem Aufbau können sogar oftmals mehr Inkonsistenzen ermittelt werden oder Inkonsistenzen stärker eingegrenzt wer- den.
Die Abhängigkeitsmatrix A weist dabei Elemente A i, j) auf, die entweder auf den Wert "Null" oder auf einen Wert "ungleich Null" gesetzt werden, wobei es auf die absoluten Werte der Elemente von ^ nicht ankommt. Dabei wird das Element
A ( i, j) auf einen Wert ≠O gesetzt, wenn die i-te Zeile von f vom j-ten Element von x oder von einer der Ableitungen des j- ten Elements von x abhängt. In allen übrigen Fällen wird das Element A ( i, j) auf den Wert "0" gesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es unerheblich, ob die Abhängigkeitsmatrix J tatsächlich explizit aufgestellt wird. Vielmehr kommt es darauf an, daß die entsprechende Information, ob die i-te Zeile von f vom i-ten Element von x oder von einer seiner Ableitungen abhängt, oder nicht, in den folgenden Verfahrensschritten verfügbar ist.
Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Menge von Zeilenmaschen bestimmt, die jeweils die Nummern derjenigen Zeilen der Abhängigkeitsmatrix \ bzw. derjenigen
Zeilen des Systems von Differentialgleichungen aufweisen, die voneinander abhängig sind. Außerdem wird eine Menge von Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix ^ ermittelt, die jeweils die Nummern derjenigen Spalten der Abhängigkeitsmatrix A, bzw. derjenigen Komponenten von x oder einer seiner Ableitungen aufweisen, die voneinander abhängig sind. Unter einer "Zeilenmasche" wird hier folgendes verstanden. Eine Menge Cz natürlicher Zahlen i, l≤i≤n, heißt Zeilenmasche einer Matrix mit n Zeilen und m Spalten, wenn sie die folgenden Bedingungen erfüllt:
(i) Es gibt keine Transversale T der Matrix A, derart, daß C z in der Menge der Zeilenindizes von T enthalten ist.
(ii) Zu jedem Element c von C gibt es eine Transversale T von A,, so daß Cz\{c} ganz in der Menge der Zeilenindizes von T enthalten ist.
Dabei stellt der Ausdruck Cz\{c} diejenige Menge dar, die entsteht, wenn man aus der Menge Cz das Element c entfernt.
Unter einer Transversalen T der Matrix A. wird folgendes verstanden. Eine Transversale einer Matrix A, mit n Zeilen und m Spalten ist eine von gegebenenfalls mehreren möglichen Mengen von Positionen (/",/) von von Null verschiedenen Matrixeinträ- gen A{i,j)/ von denen keine zwei oder mehr in der selben Zeile oder Spalte stehen. Eine Menge T von Paasen \i,j)r l≤i≤n,l ≤j≤m , stellt eine "Transversale der Matrix , dar, falls T die folgenden Bedingungen erfüllt:
(i) für alle Elemente (/', ) von T gilt A(i,j) ist verschieden von 0, (ii) es seien (, j) und (/', ) zwei verschiedene Elemente von T, das heißt i≠i' oder j≠fr dann gilt i≠i' und zugleich
J≠f -
Für die Erfindung ist es dabei weniger von Bedeutung, ob man eine der möglichen Transversalen der Abhängigkeitsmatrix A^ ausrechnet. Die Definition des Begriffs "Transversale" wird hier vielmehr benötigt, um die Begriffe "Zeileniaasche" und "Spaltenmasche" zu veranschaulichen.
Unter der Bezeichnung "Zeilenindizes der Transversale T" wird folgendes verstanden. Die Menge Z der "Zeilenindizes der Transversale T" hat als Elemente die Zeilenindizes der Elemente von T. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Menge Z genau diejenigen Zahlen i enthält, für die es ein j gibt, so daß das Element (/*, j) ein Element von T ist.
Unter einer Spaltenmasche wird eine Menge Cs natürlicher Zahlen i, l ≤ i ≤ m , einer Matrix ^ mit n Zeilen und m Spalten verstanden, wenn sie folgende Bedingungen erfüllt:
(i) Es gibt keine Transversale T der Matrix A derart, daß Cs in der Menge der Spaltenindizes von T enthalten ist, (ii) Zu jedem Element c von Cs gibt es eine Transversale T der Matrix A^, so daß CΞ\{c} ganz in der Menge der Spal- tenindizes von T enthalten ist.
Unter der "Menge der Spaltenindizes der Transversale T" wird eine Menge Z verstanden, die als Elemente die Spaltenindizes der Elemente der Transversalen T der Matrix A, enthält. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Menge Z genau diejenigen Zahlen j enthält, für die es ein i gibt, so daß das Element (/",/) ein Element der Transversale T der Matrix A, ist.
Nach dem Durchführen des erfindungsgemäßen Schritts 2 liegt eine Menge von Zeilenmaschen vor, die jeweils die Nummern derjenigen Zeilen der Abhängigkeitsmatrix ^ bzw. derjenigen Zeilen des Systems von Differentialgleichungen aufweisen, die voneinander abhängig sind. Außerdem liegt eine Menge von Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix J vor, die j eweils die Nummern derj enigen Spalten der Abhängigkeitsmatrix ^ bzw. derj enigen Komponenten von x oder einer seiner Ableitungen aufweisen, die voneinander abhängig sind .
Mit dieser Information kann besonders einfach auf Strukturfehler des als Ausgangspunkt vorhandenen Differentialgleichungssystems geschlossen werden. Solche Strukturfehler bzw. Inkonsistenzen in dem ursprünglichen Differentialgleichungs- system sind häufig Ursachen für Fehler bei der Berechnung der Lösung des Differentialgleichungssystems .
Ein grundlegender Schritt beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in dem Auffinden von Zeilenmaschen und Spaltenmaschen. Verfahren zum Auffinden von Zeilenmaschen und Spaltenmaschen sind bekannt. In der Literatur finden sich unter dem Stichwort " inimally structurally singular subsets of equations" (vgl. C.C. Pantelides, The consistent initializa- tion of differential-algebraic Systems in SIAM J. Sei. Sta- tist. Co put., 9 (2) : 213-231, März 1988), Verfahren zur Berechnung von "Zeilenmaschen" . Zum Bestimmen von "Spaltenmaschen" kann auf ein Verfahren zum Bestimmen von "Zeilenmaschen" zurück gegriffen werden, wenn von derjenigen Matrix, von der die "Spaltenmaschen" bestimmt werden sollen, eine transponierte Matrix bestimmt wird. Zum Bestimmen der Spal- ten aschen der Matrix werden dann die Zeilenmaschen der entsprechenden transponierten Matrix bestimmt.
Diese Art der Bestimmung der Zeilenmaschen und Spaltenmäschen für das erfindungsgemäße Verfahren soll nicht beschränkend verstanden werden. Vielmehr können auch andere Verfahren zum Bestimmen von Zeilenmaschen und Spaltenmaschen verwendet wer- den, sofern die übrigen Bedingungen für das Vorhandensein von Zeilenmaschen und Spaltenmaschen erfüllt werden.
Im abschließenden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für jede Zeilenmasche und für jede Spaltenmasche, die gemäß Schritt 2 bestimmt worden sind, die darin enthaltenen Nummern ausgegeben. Diese Nummern deuten im Fall der Zeilenmaschen auf die laufenden Nummern der Gleichungen des Differentialgleichungssystems hin, die möglicherweise mit einem strukturellen Problem behaftet sind. Im Fall der Spaltenmaschen deuten die darin enthaltenen und als Fehlerinformationen ausgegebenen Nummern auf die Nummern der Komponenten des Lösungsvektors x hin, die möglicherweise mit einem strukturellen Problem behaftet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, schon vor dem Ausführen von numerischen Berechnungsschritten oder der Zusammenstellung eines Analogrechners die Struktur des zu berechnenden Systems von Differentialgleichungen auf seine Kon- sistenz hin zu überprüfen. Wenn mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren ein System von Differentialgleichungen als inkonsistent erkannt worden ist, können eine Großzahl der möglichen strukturellen Fehler des Systems von Differentialgleichungen aufgefunden werden. Dadurch wird die Fehlersuche beschleu- nigt. Zudem werden zeitraubende Simulationsversuche vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei jeglicher Art eines SimulationsSystems zur numerischen Lösung von Differential- gleichungsSystemen sowie zur Lösung von Differentialgleichungssystemen mittels Analogrechner anwendbar. Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vor dem Ausführen von Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Gleichungs-Bedeutungsliste der Länge n angelegt, in der jeder Gleichung des Gleichungssystems eine Glei- chungsnummer und/oder eine Gleichungs-Textinformation zugeordnet wird. Genauso wird vor dem Ausführen von Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Komponenten-Bedeutungsliste der Länge m angelegt, in der jeder Komponente des Lösungsvektors x eine Komponentennummer und/oder eine Komponenten- TextInformation zugeordnet wird. Dabei wird die jeweils in der Bedeutungsliste abgelegte Gleichungs-Textinformation bzw. Komponenten-Textinformation vorteilhafterweise so ausgewählt, daß diese eine Bedeutung im Zusammenhang mit dem zu simulierenden technischen System erhalten. Dadurch können Bestand- teilen des simulierten technischen Systems und Teilstrukturen des zu simulierenden technischen Systems Gleichungen des Differentialgleichungssystems und Komponenten des Lösungsvektors x zugeordnet werden, die eine Interpretation der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgegebenen Fehlerinformationen erleichtern.
In Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dazu an der Stelle des Ausgebens der in jeder Zeilenmasche enthaltenen Nummern das Ausgeben der Gleichungsnummer und/oder der Gleichungs-Textinformation entsprechend der Gleichungs- Bedeutungsliste vorgesehen. Für den Fall, daß in der Zeilenmasche eine ganze Zahl i enthalten ist, wird nicht die Nummer i ausgegeben, sondern vielmehr der Inhalt der i-ten Komponente der Gleichungs-Bedeutungsliste. Genauso wird in Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens an der Stelle des Ausgebens der in jeder Spaltenmasche enthaltenen Nummer die Komponentennummer und/oder die Komponenten-Textinformation entsprechend der Komponenten-Bedeutungsliste ausgegeben. Für den Fall, daß in der Spaltenmasche die ganze Zahl j als Nummer vorhanden ist, wird nicht die Nummer j ausgegeben, sondern vielmehr der Inhalt der j-ten Komponente der Komponenten- Bedeutungsliste . '
Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Fehlerinformationen Bedeutungsgehalte ausgegeben, die einen unmittelbaren Bezug zum zu simulierenden technischen System haben. Mit diesen Fehlinformationen können sy- stematische Fehler in der Struktur des Systems von Differentialgleichungen zur Beschreibung des technischen Systems besonders leicht veranschaulicht werden, so daß die Fehlersuche weiter beschleunigt wird.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird ein vorzugsweise digitaler Rechner eingesetzt, der zumindest einen Speicher, ein Rechenwerk, eine Eingabevorrichtung und eine Ausgabevorrichtung aufweist.
Die Erfindung ist auch in einem Computerprogramm zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem Gleichungssystem verwirklicht. Das Computerprogramm ist dabei so ausgebildet, daß nach Eingabe der Systemeigenschaften, der Start- oder Randbedingungen und der Einflußnahmen auf das Sy- stem ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausführbar ist. Dabei können Ergebnisse einer Simulation, der Lösungsvektor oder die Lösungsvektoren zu verschiedenen Zeitpunkten ausgebbar sein. Es ist aber auch möglich, daß das Computerprogramm lediglich Informationen über Inkonsistenzen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bereitstellt. Durch das erfindungsgemäße Computerprogramm ergeben sich erhebliche LaufZeitverbesserungen gegenüber den bekannten Simulationsprogrammen und Simulationsverfahren, weil zahlreiche fehlerhafte Prog ammläufe bzw. Simulationsversuche vermieden werden können.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Datenträger mit einem solchen Computerprogramm sowie ein Verfahren, bei dem ein solches Computerprogramm aus einem elektronischen Datennetz wie beispielsweise aus dem Internet auf einen an das Datennetz angeschlossenen Computer heruntergeladen wird.
Das erfindungsgemäße Computersystem ist so ausgebildet, daß auf diesem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem Gleichungssystem ausführbar ist.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder eines Computersystems zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem Gleichungssystem.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dabei zunächst ein das System oder den Prozeß beschreibendes Differentialglei- chungssystem oder andere Formen wie beispielsweise nichtlineare Gleichungssysteme, die keine Differentialgleichungen aufweisen, aufgestellt. Dabei wird hier davon ausgegangen, daß dem Fachmann die hierzu notwendige Vorgehensweise bekannt ist. In der in der Beschreibungseinleitung genannten Fachli- teratur wird hierauf ausführlich eingegangen. Im übrigen existieren hierzu einschlägige Computerprogramme. Das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung betrifft die Simulation eines hier nicht gezeigten technischen Systems, das durch numerisches Lösen des Gleichungssystems
Figure imgf000013_0001
der Form
fi (Xl (4 X2 (4 X (4 *1 (4 X2 (4 X3 (4 Pl,P2,P3) ~= 0 > /_ (Xl (4 X2 (4 X3 (4 Xl (4 X2 (4 *3 (4 A» A»Λ) = 0 > Λ (Xl (4 X2 (4 Xl (4 ≠. (4 X2 (4 *3
Figure imgf000013_0002
° >
mit den Funktionen fl, f2 und f3 und mit dem Parametervektor p gemäß Figur 1 beschrieben werden kann.
Zur Vorhersage des Verhaltens des Systems wird das Glei- chungssystem numerisch gelöst, d.h. es werden Werte für den Unbekanntenvektor x(t) zu einem oder mehreren Zeitpunkten t berechnet. Hierzu werden hier nicht veranschaulichte bekannte numerische Lösungsverfahren eingesetzt, die auf einem hier nicht gezeigten Computersystem als Computerprogramm ablaufen.
Erfindungsgemäß werden vor dem eigentlichen Lösen des Gleichunssystems Schritte zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen im Gleichungssystem ausgeführt.
Im Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in Figur 2 angegebene Abhängigkeitsmatrix A^ bestimmt, wobei alle von Null verschiedenen Elemente der Abhängigkeitsmatrix A, in Figur 2 durch einen Stern ("*") gekennzeichnet sind. Das beispielhaft herausgegriffene Element A. ( l, l ) wird auf einen im wesentlichen beliebigen von 0 verschiedenen Wert "*" gesetzt, denn das erste Element von f, also
/i ", *( ( » — > X v)j r hängt vom ersten Element von x, also von
Figure imgf000014_0001
Das beispielhaft herausgegriffene Element ^4 (3, l) wird auf den Wert "0" gesetzt, denn das dritte Element von f, also
Figure imgf000014_0002
-•• -( } (j ι ist vom ersten Element von x, also von
Xι(t) und von den Ableitungen des ersten Elements von x, also von Xι(s) (t) , unabhängig.
Im Schritt 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit dem Ziel, Zeilenmaschen und Spaltenmaschen der in Figur 2 angegebenen Abhängigkeitsmatrix Y zu ermitteln, zunächst die in Figur 2 angegebene Transversale T der Abhängigkeitsmatrix bestimmt. Verfahren zum Ermitteln von Transversalen (von "maxi- mum cardinality bipartite matchings") sind in I. S. Duff, "On algorithms for obtaining a maximum transversal", ACM Trans. Math. Software, 7 (3) : 315-330, 19-81, in E. L. Lawler, "Combi- natorial Optimization: Networks and Matroids", Holt, Rinehart and Winston, 1976, in L. Lovasz and M. D. Plummer, "Matching Theory", North-Holland Mathematics Studies 121.. Annais of Discrete Mathematics, 29. North-Holland, 1986, oder in C. C. Pantelides, "The consistent initialization of differential- algebraic Systems", SIAM J. Sei. Statist. Co put., 9(2):213- 231, Mar. 1988, angegeben.
Die Transversale T aus Figur 2 hat 3 Elemente. Da n = m = 3 ist, gibt es weder Zeilenmaschen, noch Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix A aus Figur 2. Das in C. C. Pantelides, "The consistent initialization of differential-algebraic Systems", angegebene Verfahren zum Berechnen von Zeilenmaschen ("minimally structurally Singular subsets of equations") findet keine solche Zeilenmasche der Abhängigkeitsmatrix A.. Das dort angegebene Verfahren zum Berechnen von Zeilenmaschen findet auch keine solche Zeilenmasche der Transponierten der Abhängigkeitsmatrix A.. Folglich gibt es keine Ξpaltenmasche der Abhängigkeitsmatrix A.. Die in Schritt 2 bestimmte Menge von Zeilenmaschen der Abhängigkeitsmatrix A ist leer. Die in Schritt 2 bestimmte Menge von Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix A ist ebenfalls leer. Im Schritt 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird demnach keine Fehlerinformation ausgegeben.
Das eingangs angegebene Gleichungssystem kann mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne das Auftreten von Fehlern gelöst werden. Wird die Simulation dennoch abgebrochen, oder liefert sie nicht plausible Lösungen, oder ist sie ganz unmöglich, dann können strukturelle Fehler in der Beschreibung des techni- sehen Systems oder im technischen System selbst mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Dies vereinfacht die Fehlersuche erheblich.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung betrifft die Simulation eines weiteren hier nicht gezeigten technischen Systems, dessen Verhalten durch numerisches Lösen des GleichungsSystems
f {t, χ(ή, χ(ή, -, Vc (tl p)= ,
der Form
Figure imgf000016_0001
Λ fo (4 *2 ( , χs (4 .Λ.Λ)^-
mit den Funktionen fl, f2 und f3 und mit dem Parametervektor p gemäß Figur 3 beschrieben werden kann.
Zur Vorhersage des Verhaltens des Systems soll das Gleichungssystem numerisch gelöst werden, d.h. es sollen Werte für den Unbekanntenvektor x(t) zu einem oder mehreren Zeitpunkten t berechnet werden. Hierzu werden hier nicht veran- schaulichte bekannte numerische Lösungsverfahren eingesetzt, die auf einem hier nicht gezeigten Computersystem als Computerprogramm ablaufen.
Erfindungsgemäß werden vor dem eigentlichen Lösen des Glei- chunssystems Schritte zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen im Gleichungssystem ausgeführt.
Im Schritt 1 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in Figur 4 angegebene Abhängigkeitsmatrix A bestimmt, wobei alle von Null verschiedenen Elemente der Abhängigkeitsmatrix ^ in Figur 4 durch einen Stern ("*") gekennzeichnet sind.
Das beispielhaft herausgegriffene Element A. ( l, l) wird auf einen im wesentlichen beliebigen von 0 verschiedenen Wert "*" gesetzt, denn die erste Zeile von f, also
/j (t, x {i), x(t), ...,x(i) (t)j , hängt vom ersten Element von x, also von xx(t) ab. Dasselbe gilt für die Elemente A { l, 2 ) , A { l, 3 ) , A ( 2, 3 ) und 4(3,3) . Das beispielhaft herausgegriffene Element A ( 3, l) wird auf den Wert "0" gesetzt, denn das dritte Element von f, also f3 \l, x (l), x{t), --. , x (l)) , ist vom ersten Element von x, also von
Xi (t) und von den Ableitungen des ersten Elements von x, also von xι!s) (t) , unabhängig. Dasselbe gilt für die Elemente A ( 2, 1 ) , A ( 3, 2 ) und A ( 2, 2 ) .
Im Schritt 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit dem Ziel, Zeilenmaschen und Spaltenmaschen der in Figur 4 angege- benen Abhängigkeitsmatrix A zu ermitteln, zunächst die in Figur 4 angegebene Transversale T der Abhängigkeitsmatrix A bestimmt.
Das in C. C. Pantelides, "The consistent initialization of differential-algebraic Systems", angegebene Verfahren zum Berechnen von Zeilenmaschen ("minimally structurally singular subsets of equations") findet die Zeilenmasche {2, 3} der Ab- hängigkeitsmatrix J^. Die Menge Z der in Schritt 2 gefundenen Zeilenmaschen der Abhängigkeitsmatrix ^ ist in Figur 4 ange- geben.
Das in C. C. Pantelides, "The^consistent initialization of differential-algebraic Systems", angegebene Verfahren zum Berechnen von Zeilenmaschen angewendet auf die Transponierte der Abhängigkeitsmatrix A findet die Zeilenmasche {1, 2} der Transponierten der Abhängigkeitsmatrix A,. Diese Zeilenmasche der Transponierten der Abhängigkeitsmatrix A wird erfindungsgemäß als Spaltenmasche der Abhängigkeitsmatrix A aufge¬ faßt. Die Menge S der in Schritt 2 gefundenen Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix ^ ist in Figur 4 angegeben. Im
Schritt 3 wird die in Figur 5 angegebene Fehlerinformation ausgegeben. Gemäß der Erfindung wird eine Vorhersage des Verhaltens des zugrundeliegenden Systems mit numerischen Mitteln gar nicht erst versucht, weil dabei Fehler auftreten werden, wenn eine Simulation überhaupt möglich ist. Vielmehr müssen die Modellierung des Systems und das System selbst noch einmal überprüft werden. Dadurch wird wertvolle Rechenzeit auf dem hier nicht gezeigten Computersystem eingespart. Die Fehlersuche wird durch die Kenntnis der in Schritt 3 ausgegebenen Fehlerinformationen erheblich vereinfacht.
Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung betrifft das in Fig. 6 gezeigte technische System, dessen Verhalten durch numerisches Lösen des Gleichungssystems
f (t, x (t\ x(t), ~. , xCk) (t\ pj= r
der Form
Figure imgf000018_0001
(*1 (4 X2 (4 *3 (4 Pl,P2>~P3) = 0,
Figure imgf000018_0002
mit den Funktionen fi, f2 und f3 und mit dem Parametervektor p gemäß Figur 3 beschrieben werden kann.
Zur Vorhersage des Verhaltens des Systems soll das Glei- chungssystem numerisch gelöst werden, d.h. es sollen Werte für den Unbekanntenvektor x(t) zu einem oder mehreren Zeitpunkten t berechnet werden. Hierzu werden hier nicht veranschaulichte bekannte numerische Lösungsverfahren eingesetzt, die auf einem hier nicht gezeigten Computersyste als Compu- terprogramm ablaufen. Erfindungsgemäß werden dabei vor dem eigentlichen Lösen des Gleichungssystems Fehlerinformationen über Inkonsistenzen im betreffenden Gleichungssystem wie folgt bereitgestellt.
Die Lösungen des betreffenden Gleichungssystems sind Ruhelagen bzw. "Arbeitspunkte" oder "DC-Lösungen" des in Figur 6 angegebenen elektrischen Netzwerks, welches aus den folgenden Netzwerkelementen ("Bauelementen") besteht: einem linearen Widerstand mit dem Widerstandswert R zwi- sehen den Knoten 1 und 2 des Netzwerks, einer linearen Kapazität mit dem Kapazitätswert Cl zwischen den Knoten 1 und 0 des Netzwerks, und einer linearen Kapazität mit dem Kapazitätswert C2 zwischen den Knoten 2 und 0 des Netzwerks.
Daraus ergeben sich die Komponenten des in Figur 3 angegebenen Parametervektors p entsprechend den Werten Cl, 1/R, C2.
Die Komponenten xl(t)., x2 (t) und x3(t) von x(t) entsprechen den folgenden Größen des in Figur 6 angegebenen Netzwerks: xl (t) entspricht der Spannung zwischen den Knoten 1 und
0, x2 (t) entspricht der Spannung zwischen den Knoten 2 und
0, und - x3 (t) entspricht der Spannung zwischen den Knoten 1 und
2.
Die erste Gleichung des Gleichungssystems, also die Gleichung
fl(xl(t), x2(t), x3(t), pl, p2, p3) ist die Kirchhoffsche Spannungsgleichung für die aus allen drei Netzwerkelementen des Netzwerkes aus Figur 6 bestehenden Masche .
Die zweite Gleichung des Gleichungssystems, also die Gleichung
f2(xl(t), x2(t), x3(t), pl, p2, p3) = 0
ist die Kirchhoffsche Stromgleichung für den Knoten 1 des Netzwerkes aus Figur β.
Die dritte Gleichung des Gleichungssystems, also die Gleichung
f3(xl(t), x2(t), x3(t), pl, p2, p3) = 0
ist die Kirchhoffsche Stromgleichung für den Knoten 2 des Netzwerkes aus Figur 6.
Erfindungsgemäss wird die in Figur 7 angegebene Gleichungsbe- deutungsliste G und die in Figur 7 angegebene Komponentenbe- deutungsliste K angelegt.
Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird die in Figur 4 angegebene Menge Z der ermittelten Zeilenmaschen und die in Figur 4 angegebene Menge S der ermittelten Spaltenmaschen bestimmt. Im Schritt 3 des erfindungsgemäß weitergebildeten Verfahrens wird unter Verwendung der Gleichungsbedeutungsliste G und der Ko ponentenbedeutungsliste K aus Figur 7 die in Figur 8 angegebene Fehlerinformation ausgegeben.
Aus der in Figur 8 angegebenen Fehlerinformation läßt sich erkennen, daß die Kirchhoffschen Stromgleichungen zu den Knoten 1 und 2 des Netzwerks aus Figur 6 voneinander linear abhängig sind und daß die beiden Spannungen zwischen Knoten 1 und 0 und zwischen Knoten 2 und 0 des Netzwerks aus Figur 6 für Ruhelagen dieses Netzwerks nicht eindeutig bestimmt werden können.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorhersage des Verhaltens des zugrundeliegenden Systems mit numerischen Mitteln nicht vorgenommen, weil dabei Fehler auftreten werden, wenn eine Simulation überhaupt möglich ist. Vielmehr müssen die Modellierung des Systems und das System selbst noch einmal überprüft werden. Dadurch wird wertvolle Rechenzeit auf dem hier nicht gezeigten Computersystem eingespart. Die Fehlersuche wird durch die Kenntnis der im Schritt 3 ausgegebenen Fehlerinformation erheblich vereinfacht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vorhersage des Verhaltens eines technischen Systems ausgehend von vorgegebenen Systemeigenschaften, Randbedingungen und/oder ausgehend von vorgegebenen Einflußnahmen auf das System, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines Computersystems,
- Bereitstellen eines das technische System beschreiben- den Gleichungssystem der Form f
Figure imgf000022_0001
{t),p)— , also
/1(t, (4 (t),..., (fc)(t)^)=0, f2(t,x(ή,x(t),...,xik)(t),p)=0,
f„{t,x(ή,x{t),...,xik)(t),p)=0:
wobei x(t) und seine Ableitungen x \t),..., x (t)jeweils m
Elemente aufweisen und wobei p_ ein Parametervektor ist, der im Gleichungssystem vorkommen kann, Ausführen eines Testverfahrens zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in dem Glei- chungssystem auf dem Computersystem, wobei das Testverfahren die folgenden Schritte 1 bis 3 aufweist: Schritt 1:
Aufstellen einer Abhängigkeitsmatrix .A, mit m Spalten und mit n Zeilen, und zwar so, daß das Element A ( i ,j )≠ 0 gesetzt wird, wenn die i-te Zeile von f, also f i \t, x (t), ) , ... , x (t)) , a) vom j-ten Element von x, also von x-j (t) , oder b) von einer der Ableitungen des j-ten Element von x, also von Xj (s)(t), abhängt, und daß sonst das Element A\i ,j )= 0 gesetzt wird,
Schritt 2:
Ermitteln einer Menge von Zeilenmaschen, die jeweils die
Nummern derjenigen Zeilen der Abhängigkeitsmatrix A auf- weisen, die voneinander abhängig sind, und einer Menge von Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix A, die jeweils die Nummern derjenigen Spalten der Abhängigkeitsmatrix J aufweisen, die voneinander abhängig sind, sofern solche Zeilenmaschen bzw.. Spaltenmaschen vorhanden sind, Schritt 3:
Ausgeben von Fehlerinformationen, und zwar für jede im Schritt 2 ermittelte Zeilenmasche und für jede im Schritt 2 ermittelte Spaltenmasche die darin enthaltenen Nummern.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausführen von Schritt 1 eine Gleichungs - Bedeutungsliste der Länge n angelegt wird, in der jeder Gleichung des Gleichungssystems eine Gleichungsnummer und/oder eine Gleichungs-Textinformation zugeordnet wird, und daß vor dem Ausführen von Schritt 1 eine Komponenten- Bedeutungsliste der Länge m angelegt wird, in der jeder Komponente des Lösungsvektors x eine Komponentennummer und/oder eine Komponenten-Textinformation zugeordnet wird, wobei in Schritt 3 an Stelle des Ausgebens der in jeder Zeilenmasche enthaltenen Nummern das Ausgeben der Glei- chungsnummer und/oder der Gleichungs-Textinformation entsprechend der Gleichungs-Bedeutungsliste vorgesehen ist, und wobei in Schritt 3 an Stelle des Ausgebens der in jeder Spaltenmasche enthaltenen Nummern das Ausgeben der Komponentennummer und/oder der Komponenten Textinformation entsprechend der Komponenten-Bedeutungsliste vorgesehen ist.
3. Computerprogramm mit Programmanweisungen, die ein Compu- tersystem veranlassen, ein Verfahren zur numerischen Simulation eines technischen Systems nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 auszuführen.
4. Computerprogramm nach Anspruch 3, das in einem Computer- Speicher abgelegt ist.
5. Computerprogramm nach Anspruch 3, das in einem Nur-Lese- Speicher bzw. in einem Read Only-Speicher enthalten ist.
6. Computerprogramm nach Anspruch 3, das auf einem elektrischen Trägersignal übertragen wird.
7. Computersystem, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 3 gespeichert und/oder ausführbar ist.
8. Verfahren, bei dem ein Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach Anspruch 3 aus einem elektronischen Datennetz wie beispielsweise aus dem Internet auf einen an das Datennetz angeschlossenen Computer heruntergeladen wird.
9. Trägermedium, insbesondere Datenträger, auf dem ein Computerprogramm abgelegt ist, das Programmanweisungen enthält, die ein Computersystem veranlassen, ein Verfahren zur numerischen Simulation eines technischen Systems nach An- Spruch 1 oder Anspruch 2 auszuführen.
10. Computerprogrammprodukt sowie Computerprogramm zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem mit einem auf einem Computer ablaufenden Computerpro- gramm oder mit einem Analogrechner zu lösenden Gleichungssystem, das so ausgebildet ist, daß ein Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem mit einem auf einem Computer ablaufenden Computerprogramm oder mit einem Analogrechner zu lösenden Glei- chungssystem der Form / t, x (t), x(t) , ... , x k) (t),p)= 0 , also
f1{t, x (ή, χ(ή, ... , χ k) (t),p)-= 0 , f2 (t, x (t), x(t), ... , x(i) (t),p_)= 0 ,
Figure imgf000025_0001
ausführbar ist, wobei 'x(t) und seine Ableitungen x (t), ... , xm (t)jeweils m Elemente aufweisen und wobei p ein
Parametervektor ist, der im Gleichungssystem vorkommen kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Schritt 1: Aufstellen einer Abhängigkeitsmatrix A, mit m Spalten und mit n Zeilen, und zwar so, daß das Element A ( i ,j )≠0 gesetzt wird, wenn die i-te Zeile von f, also /, (t, x (t), (t) , — , x (t)j , a) vom j-ten Element von x, also von Xj (t) , oder b) von einer der Ableitungen des j-ten Element von x, also von Xj(s)(t), abhängt, und daß sonst das Element A\i ,j ) = 0 gesetzt wird,
Schritt 2:
Ermitteln einer Menge von Zeilenmaschen, die jeweils die
Nummern derjenigen Zeilen der Abhängigkeitsmatrix A auf- weisen, die voneinander abhängig sind, und einer Menge von Spaltenmaschen der Abhängigkeitsmatrix A, die jeweils die Nummern derjenigen Spalten der Abhängigkeitsmatrix V aufweisen, die voneinander abhängig sind, sofern solche Zeilenmaschen bzw. Spaltenmaschen vorhanden sind, Schritt 3:
Ausgeben von Fehlerinformationen, und zwar für jede im Schritt 2 ermittelte Zeilenmasche und für jede im Schritt 2 ermittelte Spaltenmasche die darin enthaltenen Nummern.
11. Computerprogrammprodukt sowie Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es so ausgebildet ist, daß bei dem Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen vor dem Ausführen von Schritt 1 eine Gleichungs -
Bedeutungsliste der Länge n angelegt wird, in der jeder Gleichung des Gleichungssystems eine Gleichungsnummer und/oder eine Gleichungs-Textinformation zugeordnet wird, und daß vor dem Ausführen von Schritt 1 eine Komponenten- Bedeutungsliste der Länge m angelegt wird, in der jeder Komponente des Lösungsvektors x eine Komponentennummer und/oder eine Komponenten-Textinformation zugeordnet wird, wobei in Schritt 3 an Stelle des Ausgebens der in jeder Zeilenmasche enthaltenen Nummern das Ausgeben der Glei- chungsnummer und/oder der Gleichungs-Textinformation entsprechend der Gleichungs-Bedeutungsliste vorgesehen ist, und wobei in Schritt 3 an Stelle des Ausgebens der in jeder Spaltenmasche enthaltenen Nummern das Ausgeben der Komponentennummer und/oder der Komponenten Textinformation entsprechend der Komponenten-Bedeutungsliste vorgesehen ist .
12. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach Anspruch 10 oder Anspruch 11.
13. Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, das in einem Computerspeicher abgelegt ist.
1 . Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, das in einem Nur-Lese-Speicher bzw. in einem Read Only-Speicher enthalten ist.
15. Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach An- Spruch 10 oder Anspruch 11, das auf einem elektrischen
Trägersignal übertragen wird.
16. ComputerSystem, auf dem ein Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 gespei- chert und/oder ausführbar ist.
17. Verwendung eines Computersystems nach Anspruch 16 zur Vorhersage des Verhaltens eines Systems ausgehend von vorgegebenen Systemeigenschaften, Randbedingungen und/oder ausgehend von vorgegebenen Einflußnahmen auf das System.
18. Verfahren, bei dem ein Computerprogrammprodukt bzw. Computerprogramm nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 aus einem elektronischen Datennetz wie beispielsweise aus dem Internet auf einen an das Datennetz angeschlossenen Computer heruntergeladen wird.
PCT/DE2002/001878 2001-05-28 2002-05-23 Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen WO2002097679A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02737851A EP1390883A2 (de) 2001-05-28 2002-05-23 Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen
JP2003500789A JP2004532483A (ja) 2001-05-28 2002-05-23 連立微分方程式における不一致性に関する誤り情報の提供方法
KR1020037015502A KR100552639B1 (ko) 2001-05-28 2002-05-23 미분 방정식 시스템에서 불일치에 관한 에러 정보를제공하는 방법
US10/723,642 US7490026B2 (en) 2001-05-28 2003-11-26 Method for providing error information relating to inconsistencies in a system of differential equations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126018A DE10126018A1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Verfahren zum Bereitstellen von Fehlerinformationen über Inkonsistenzen in einem System von Differentialgleichungen
DE10126018.0 2001-05-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/723,642 Continuation US7490026B2 (en) 2001-05-28 2003-11-26 Method for providing error information relating to inconsistencies in a system of differential equations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002097679A2 true WO2002097679A2 (de) 2002-12-05
WO2002097679A3 WO2002097679A3 (de) 2003-05-22

Family

ID=7686449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001878 WO2002097679A2 (de) 2001-05-28 2002-05-23 Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7490026B2 (de)
EP (1) EP1390883A2 (de)
JP (1) JP2004532483A (de)
KR (1) KR100552639B1 (de)
CN (1) CN1527979A (de)
DE (1) DE10126018A1 (de)
WO (1) WO2002097679A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7415395B2 (en) * 2001-12-21 2008-08-19 Caterpillar Inc. Symbolic evaluation engine for high-performance simulations
DE102004040177A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verbesserung der Aussageschärfe von Diagnosen technischer Anordnungen
WO2008013754A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricant compositions, their preparation and use
US8483999B2 (en) 2010-11-18 2013-07-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for simplifying models
US20150051853A1 (en) * 2012-02-22 2015-02-19 Keio University Apparatus for parameter estimation
US8726203B1 (en) 2013-04-25 2014-05-13 Cydesign, Inc. System and method for generating virtual test benches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01307868A (ja) 1988-06-06 1989-12-12 Mitsubishi Electric Corp 数値解析装置
JPH0944473A (ja) 1995-07-26 1997-02-14 Hitachi Ltd 有限要素法による偏微分方程式解析手法
DE19626984C1 (de) * 1996-07-04 1997-11-27 Siemens Ag Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Systemzusammenhangsfunktion
DE59900409D1 (de) * 1998-03-18 2001-12-13 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems
US6266630B1 (en) * 1998-06-03 2001-07-24 Mentor Graphics Corporation Method and apparatus for providing a graphical user interface for simulating designs with analog and mixed signals
US6230101B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-08 Schlumberger Technology Corporation Simulation method and apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOWDHRY S ET AL: "Automatic structure analysis of large scale differential algebraic systems" IMTC 2001. PROCEEDINGS OF THE 18TH. IEEE INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT TECHNOLOGY CONFERENCE. BUDAPEST, HUNGARY, MAY 21 - 23, 2001, IEEE INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT TECHNOLOGY CONFERENCE. (IMTC):, NEW YORK, NY: IEEE, US, Bd. 1 OF 3. CONF. 18, 21. Mai 2001 (2001-05-21), Seiten 798-803, XP010545871 ISBN: 0-7803-6646-8 *
REISSIG GUNTHER ET AL: "Differential-algebraic equations of index 1 may have an arbitrarily high structural index" SIAM J. SCI. COMPUT.;SIAM JOURNAL OF SCIENTIFIC COMPUTING 2000 SOC FOR INDUSTRIAL & APPLIED MATHEMATICS PUBL, PHILADELPHIA, PA, USA, Bd. 21, Nr. 6, 2000, Seiten 1987-1990, XP008013088 *
UNGER J ET AL: "Structural analysis of differential-algebraic equation systems - theory and applications" COMPUT CHEM ENG;COMPUTERS & CHEMICAL ENGINEERING AUG 1995 PERGAMON PRESS INC, TARRYTOWN, NY, USA, Bd. 19, Nr. 8, August 1995 (1995-08), Seiten 867-882, XP002229560 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126018A1 (de) 2003-02-27
KR20040007612A (ko) 2004-01-24
KR100552639B1 (ko) 2006-02-20
US7490026B2 (en) 2009-02-10
JP2004532483A (ja) 2004-10-21
WO2002097679A3 (de) 2003-05-22
US20040133407A1 (en) 2004-07-08
CN1527979A (zh) 2004-09-08
EP1390883A2 (de) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042752B4 (de) Verfahren zur Analyse der Zuverlässigkeit technischer Anlagen mit Hilfe von physikalischen Modellen
DE102010026616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren von erstprinzipienbasierten Simulationsmodellen
WO2018059855A1 (de) Verfahren zum manipulationssicheren speichern von daten eines feldgeräts
EP3188053A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer co-simulation für ein gesamtsystem
WO2000055809A2 (de) Anordnung miteinander verbundener rechenelemente, verfahren zur rechnergestützten ermittlung einer dynamik, die einem dynamischen prozess zugrunde liegt und verfahren zum rechnergestützten trainieren einer anordnung miteinander verbundener rechenelemente
EP1062604B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer störung eines technischen systems
EP3418924A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur simulation einer elektrischen gesamtschaltung
WO2002097679A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen
EP1252566B1 (de) Anordnung miteinander verbundener rechenelemente und verfahren zur rechnergestützten ermittlung eines zweiten zustands eines systems in einem ersten zustandsraum aus einem ersten zustand des systems in dem ersten zustandsraum
EP1327959B1 (de) Neuronales Netz zur Modellierung eines physikalischen Systems sowie Verfahren zur Bildung eines solchen neuronalen Netzes
DE19626984C1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Systemzusammenhangsfunktion
EP2517129B1 (de) Verfahren und prozessrechner zur berechnung der zustandsgrössen eines hybriden differential-algebraischen prozessmodells
EP3736749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines geräts mit einem datensatz
DE10150914C1 (de) Verfahren zur strukturellen Analyse und Korrektur eines mittels einer Computersprache beschriebenen Differentialgleichungssystems
DE10064688A1 (de) Verfahren zum bedarfsorientierten Erzeugen einzelner Zufallszahlen einer Folge von Zufallszahlen eines 1/f-Rauschens
EP3651121A1 (de) Assistenzsystem zur analyse eines trainierten kausalen netzes
EP1483633B1 (de) Verfahren zur simulation eines technischen systems und simulator
WO2004070632A2 (de) Eigenschaftsnachweis (formale verifikation) für ein mischsystem mit analogen und digitalen teilsystemen
DE19711484C1 (de) Verfahren zur Abbildung eines technischen Systems durch einen Rechner
DE4217314A1 (de) Adaptives Computersystem
EP1018087A1 (de) Reduktionsverfahren für simulationen zur wissensdatenerzeugung
DE102019200493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Software eines Steuergerätes
DE102021100157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lernen von stochastischen Inferenzmodellen zwischen mehreren Zufallsvariablen mit ungepaarten Daten
WO2014146686A1 (de) Werkzeug und verfahren zur simulation einer technischen anlage
DE102009060529A1 (de) Verfahren zur Regelung eines zeitvarianten Systems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002737851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10723642

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003500789

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020037015502

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028109023

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002737851

Country of ref document: EP