WO2002093353A1 - Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms - Google Patents

Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2002093353A1
WO2002093353A1 PCT/EP2002/005296 EP0205296W WO02093353A1 WO 2002093353 A1 WO2002093353 A1 WO 2002093353A1 EP 0205296 W EP0205296 W EP 0205296W WO 02093353 A1 WO02093353 A1 WO 02093353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
print
raster
print data
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albin Stoderschnig
Jörg Schmidt
Enrico Thierbach
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to EP02743011A priority Critical patent/EP1388042B1/de
Priority to US10/477,472 priority patent/US20040150853A1/en
Priority to DE50214724T priority patent/DE50214724D1/de
Publication of WO2002093353A1 publication Critical patent/WO2002093353A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1208Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in improved quality of the output result, e.g. print layout, colours, workflows, print preview
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1245Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to intermediate or common format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1256User feedback, e.g. print preview, test print, proofing, pre-flight checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1275Print workflow management, e.g. defining or changing a workflow, cross publishing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/025Simulating output on another printing arrangement, e.g. proof output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1242Image or content composition onto a page
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1247Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to printer ready format

Definitions

  • the invention relates to a method, a device system and a computer program system for visually checking and controlling a print data stream.
  • print data streams are known in a large number of print data languages.
  • PCL Print, Language
  • AFP Advanced Function Presentation
  • print data format is more common in a print production environment (for example in computer data centers). Due to increasing networking and the associated porting of print or document data between different computer systems and their application programs, the task of processing various print data streams in a document output system or print system is becoming more and more common.
  • WYSIWYG The so-called What you see is what you get principle (WYSIWYG) is known for creating and checking documents. Documents are created according to given conventions, with the aim of getting a representation of the documents when the documents are created, which corresponds to the later reproduction of the document on a record carrier. In complex print production systems, the WYSIWYG objective is particularly limited when document data has to be processed in a large number of language variants. In addition, production printing systems have a large number of setting options which can influence the respective, detailed representation on the output medium.
  • DE 629 29 112 T2 describes a device and a method in which the WYSIWYG concept is used.
  • Print data are provided in a logical page sequence corresponding to at least one signature for printing.
  • At least one parameter of the recording medium for example of the paper on which the data is printed, is determined which is relevant for the position of the printed image on the recording medium folded in signature form. For example, the weight and / or the thickness of the paper is determined.
  • This parameter is used to correct the position of the pages before printing in such a way that the print images of successive pages of the finished signature are in register. The shift of the printed image due to the folding of the paper before printing is thus corrected.
  • DE 100 17 928.2 describes a method for processing print data, in which the print data is displayed on a display device before printing (preview).
  • a test device that can be displaced on the display device is shown for the print data.
  • the test equipment is, for example, a crosshair. With the help of this test equipment, the registration accuracy or register accuracy should be checked.
  • the test device is positioned and fixed at a position specified by the edge of the displayed print data. Then the next or the following pages are displayed and their position is determined relative to the fixed test equipment. In the event of a discrepancy, the printed images can be shifted accordingly so that they are in register or in register.
  • print data are fed to a printing device and a raster image processor located therein for rasterization.
  • the raster data (bitmap) generated in the process are sent via an intermediate stage (print preview listener) to a viewing device (Application print preview listener) and can be viewed there by a user.
  • the invention is based on the knowledge that for highly precise, visual verifiability of documents or print data streams on an electronic display medium, it is particularly important to use a display raster process for the preview which corresponds as closely as possible to the print raster process.
  • a display raster process for the preview which corresponds as closely as possible to the print raster process.
  • it is provided in particular to carry out the display rasterization with a raster control, the raster rules of which correspond exactly with the raster rules of a raster control of the printing device.
  • a match can be achieved with different options: according to a first option, exactly the same grid control is used.
  • Such a grid control can be designed, for example, as an electronic hardware circuit.
  • the display raster process can then run on exactly the same electronic control, for example, which ensures the identity of the two raster processes.
  • the display raster process In applications in which the electronic raster control of the printing raster process is not available, however, provision can also be made for the display raster process to be carried out by means of a computer program (software) which at least essentially, in particular exactly, the computing control follows the hardware control and thus leads to a raster result that corresponds to the raster result obtained with the hardware control fairly precisely, in particular with pixel accuracy or exactly.
  • a computer program software
  • the shrinkage of the paper which occurs during a heat-pressure fixing process as part of an electro-graphic recording process can be taken into account in such a way that after the display raster process, exactly the print raster process Further correction of the rasterized display data takes place before it is displayed.
  • print data are transmitted to a print data production system in one of many possible different print data languages. There they are subjected to an ad raster process, then brought to the display and review and then transferred to a printing device for going through a print raster process.
  • the print data are processed on a job-by-job basis, with each job processing a multiplicity of pages and / or mail items which are composed of different pages.
  • indexing data in particular can be inserted into the print data stream, the print data in the print data language and / or rasterized and possibly stored with the indexing data, and the processing of a print data job can be controlled with an order processing system.
  • print data which are transmitted for duplex printing on the front and the back of a record carrier are used for the simulation and / or checking the print result, in particular to check the registration of the print on the front and back of the record carrier, the data belonging together on two pages is displayed together on a display medium.
  • the display corresponds exactly to the display on the recording medium, which means that the data on the back of the recording medium is displayed on the display medium with a mirror image.
  • the respective information is marked differently during its display, in particular with a different color.
  • the print data are processed in a print production system on an order-by-page basis and sent to a printing device.
  • the page information currently pending on the printing device is displayed by means of a control system.
  • the print production process can be tracked on the display device in a timely manner, quasi in real time.
  • a print production system in which a plurality of printing devices are processed in parallel by a common print job control program, provision can also be made to switch within the display device between different jobs, which may be printed on different printing devices, and thus to switch the current production steps to the to track individual printing devices precisely with the full page information.
  • the present invention is particularly suitable for checking printing processes. In this way, so-called waste pages can be avoided, which arise when print jobs are printed on a trial basis or when triggered print jobs are printed incorrectly for reasons of setting.
  • print preparation time and / or actual print time can be saved. The savings have a particularly serious effect in areas of digital high-performance printing in which individual print data are printed in two or more colors per page and / or per document.
  • the invention not only enables raster data from the front and back sides to be superimposed on a preview display device, but alternatively or additionally the overlay of screened color separations.
  • the color separations can be checked with regard to their raster accuracy or overlay quality and, in the event of unacceptable deviations, new raster processes with changed (corrected) parameters can be initiated before a transfer printing takes place. This avoids waste.
  • the invention allows print data to be examined online prior to printing and thereby e.g. check the correct assignment of specified form data with individual print data (e.g. individual invoice data such as addressee, invoice number, customer number etc.).
  • individual print data e.g. individual invoice data such as addressee, invoice number, customer number etc.
  • the adaptation of the raster process for the display data to the raster process for the print data not only permits a high-precision correspondence of the verification display with the actually printed documents, it is made possible in particular when the control programs for the display raster process automatically Settings of the printing device selected for the later printing process and / or its raster processor are made.
  • the invention can be used advantageously in particular when migrating various document processing systems. It enables data of various input formats, which can be processed in a print production system, to be checked with pixel accuracy using a display program connected to it. Since the image data often has to be converted when migrating production and print production control programs to new system environments, errors in the printed image can be generated by the migration. Since the rastered image data are checked with the invention, such conversion errors are also recorded. In addition, the display device for the preview of the rastered image data, the one PIXEL file is in a common format, can be easily realized in any system environment.
  • print data of different document generation programs such as e.g. a word processing program, a program for preparing presentations, or applications of different operating systems, such as Windows and Apple applications and applications of a large computer system, such as Oce PRISMA FGL (Forms Generation Layer) e.g. based on a BS2000
  • control commands adapted to the respective document generation program are generated by the correction platform.
  • Figure 1 a print production and archive system
  • FIG. 2 a simplified process flow in a print production and archive system
  • FIG. 3 work processes in a document processing system,.
  • FIG. 4 control components in a print production system
  • FIG. 5 program components for controlling the rasterization of display data
  • FIG. 6 control components for rasterizing display data from an archive system
  • FIG. 7 a detailed sequence of the process shown in FIG. 6,
  • FIG. 8 a main menu in a display program
  • FIG. 9 an order-related submenu in a display program
  • FIG. 10 a page-related submenu in a display program
  • Figure 11 display-specific setting options
  • FIG. 12 a display window for checking the registration of consecutive printed pages
  • FIGS 13-16 pressure-specific setting menus
  • FIG. 17 an archive-specific setting menu
  • FIG. 18 a schematic structure of a system according to the invention for controlling a print data stream in a block diagram
  • FIG. 19 a schematic structure of a further system according to the invention for controlling a print data stream in a block diagram
  • FIG. 1 shows a high-performance printing system 1 in which various system components can be connected via a data network 2, which can be a local area network (LAN) or a larger network (wide area network, WAN).
  • a data network 2 can be a local area network (LAN) or a larger network (wide area network, WAN).
  • LAN local area network
  • WAN wide area network
  • At least one client terminal 3 is attached to the network 2, on which print jobs can be generated.
  • Terminal 3 is a computer known per se (for example a personal computer PC) with a connected screen 3a.
  • the print jobs can optionally also be generated on a main computer (main frame) 4 and / or data from the main frame 4 can be inserted into the print job.
  • the main frame 4 of the data center is controlled by a suitable operating system control such as MVS, BS2000 or VSE. Control functions and displays can be carried out on the main frame 4 via the screen 4a connected to it.
  • a tape reader 5 and a first high-performance printer are also connected to the main computer 4 (main frame)
  • a second printer 7, a print server 8 and an archive server 9 are also connected to the data network 2.
  • the print server 8 is in turn connected to a second tape reader 10 and a screen 8a.
  • the print server 8 is connected via the connection 12 to a second, local network 15 to which further printers 13, 14 are connected.
  • Print server 8 and printer 14 can optionally be equipped with a system 16b for producing archive memories 16, for example with a writing device for optical storage disks (CD-ROM, DVD), magnetic storage disks (magnetic disks), tape storage, cassette storage, "write once read many” (WORM) devices, or for other, non-erasable memory, the archive system 16 works
  • ⁇ tr ⁇ - 3 tr P. TJ ⁇ CD PJ O ⁇ - ⁇ et ⁇ - O 3 CO ⁇ P. ⁇ - 3 TJ 3 ⁇ 3 ⁇ - ⁇ 3 rt ii N * • ⁇ ! tr ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ J ⁇ - ⁇ tr 3 rt ⁇ - ⁇ ⁇ Hi rt ⁇ - 3 rt ⁇ h- 1 0 LQ ⁇ - 3 3 C Q rt ⁇
  • monitoring modules 85 are connected network of printing devices 84c or via a local central printing system 84b located at a specific location.
  • the process stages of processing, distribution and possibly printing are monitored by monitoring modules 85.
  • Fig. 4 shows schematically simplified the structure of the control components in a print production system.
  • the print production system comprises a control system 33 and a printer 34.
  • the control system has a print object manager 35 which processes incoming print jobs (print jobs) of different formats (AFP, PS, PCL, PDF) and with a job ticket (.TIC) in which the accompanying data required for processing the print job is stored.
  • the print job manager 35 routes the print jobs to a control module 36 (ODS: Order Distribution System), which forwards the print jobs to a print production program 37 or a print data stream converter 38.
  • ODS Order Distribution System
  • the print data converted by the print data stream converter 38 into the IPDS print data stream is fed to a raster device 39, in which it is rasterized and converted into a PIXEL file, which is, for example, in TIFF format.
  • the PIXEL file can be stored in an archive 88 or can be displayed via a display module 89 by means of a display program 90a, 90b.
  • the display module is a software module that converts the PIXEL file either unchanged in TIFF format to the display program 90a or in another format (e.g. PDF) and, if necessary, with regard to other parameters, such as of the offset as a function of the folding, the paper shrinkage corrected forwards to the display program 90b.
  • This display module 89 has connections to the control module 36 and to the raster device 39, which represent schematically that a user can look at the can correctively intervene in the print data by means of the PIXEL files shown by the display programs 90a and 90b.
  • a raster device 91 which can receive a print data stream either directly from the print data stream converter 38 or a print data stream from the display module.
  • the rasterizing device 91 rasterizes the print data stream and forwards it to a character generator 92, which e.g. consists of an LED comb and exposes a photoconductor drum 93 in accordance with the rasterized print data.
  • a sheet of paper 94 is printed using the exposed photoconductor drum 93.
  • the screening device can access a data memory 95, in which the printing parameters of the printer 34 are stored. These printing parameters can be changed using a BUC controller 96 (Basic Unit Controller), which is equipped with a control panel 97 and units 98, e.g. the paper feed devices.
  • BUC controller 96 Basic Unit Controller
  • the locking device 39 of the control system 33 is a functionally identical replica of the locking device 91 of the printer 34. This ensures that the representation generated with the display programs 90a, 90b is identical to a potential printout on paper.
  • FIG. 5 schematically shows program components of an exemplary embodiment of the invention with a print production program 25 for generating an IPDS stream, a print job manager 26, a display program 27, an FC module 28 (functional code) and an IS module 29 (ImageStream).
  • the FC module 28 and the IS module 29 are stored in a control device of a printer, and settings in the modules 28, 29 can be changed via a control panel 30 on the printer.
  • the program components 25, 26, 27 are stored on a computer, which with the Printer is connected via a data line. In Fig. 5, the area between the printer and the computer is separated by a broken line 31.
  • the FC module 28 contains the rules for rasterizing a print data stream.
  • the screened print data represent the pattern with which the exposure elements of the printer, which are generally light-emitting diodes, are controlled.
  • the IS module contains a function with which the rasterized print data are stored in a PIXEL file, e.g. in TIFF format. These PIXEL files are used to archive the printed documents. This is described in EP 0 749 659 B1 (corresponds to US 5,940,584). EP 0 749 659 B1 and US 5,940,584 are incorporated by reference into the present description.
  • a program section designated as demon 32 is provided, which is coupled to the FC module, with which a PIXEL file is sent to the display program 27.
  • the print production program 25 generates a print data stream in IPDS format and sends it to the printer.
  • the FC module scans this print data stream into a format suitable for controlling the printer unit and stores it in a control file.
  • the control file is converted by the IS module 29 into a PIXEL file.
  • This PIXEL file is sent by the demon to the display program and is displayed by the demon on a display device. A user can now make corrections to the print data on the basis of the rastered print data shown on the print production program 25.
  • FIG. 6 and 7 show how print data which are stored in a central archive memory 100 of a print production system in the print data format AFP (Advanced Function Presentation) are converted into a PDF (portable document format) print data stream and are also temporarily stored in the archive.
  • Variable AFP print data V are in particular imported into the archive memory 100 via the web server 101 in the course of processing a print job (print job) during a print production process.
  • AFP inline resource data are imported into the archive memory 100 by the conversion, indexing and sorting system CIS 102 in such a way that the variable data and the resource data can be combined to form the complete AFP data stream P.
  • they can also be imported as data stream A from an external archive store (e.g. from a tape store or a CD-ROM archive).
  • variable data V are imported into the archive memory 100 via the web server 101 in the course of a print production process.
  • the web server 101 is operated by means of a network connection (LAN, WAN) via a user interface 103 (hardware and / or software).
  • the AFP print data stream P is converted in the conversion module 108 into a PDF print data stream and is also fed to the archive memory 100.
  • the complete AFP print data P is first converted in the conversion module 108 by the spooling module 104
  • the conversion module 105 can in turn be designed as an SRA controller with corresponding hardware modules and / or software modules (functional code, FC).
  • the calculation rules for generating the rastered image correspond exactly to the calculation rules in a printing device. Printer settings, which were made in particular via a control panel (BDF) on the printing device, are also included in the raster rules for the electronically generated image.
  • a recording process correction module 107 integrated in or upstream of the IS module, due to the further influences that occur during the recording.
  • drawing process of the image data can act on a recording medium, are taken into account.
  • paper shrinkage when printing toner as part of an electrophotographic process with heat press fixation on paper.
  • the image that is electronically displayed for review corresponds more precisely to the image that was ultimately generated on paper.
  • the TIFF data stream T is then converted into a PDF data stream F in a PDF converter 106.
  • FIG. 7 shows the two converters 104 and 105 again in somewhat more detail.
  • the AFP data F are fed in the conversion module 104 to a platform-dependent interface 110 (LI: Logical Interface), which also interacts with another data source 111 (spool).
  • the spool module 111 in particular provides print job accompanying data (ticket data).
  • a platform-independent print server system 112 is set up on the interface 110, which does the actual implementation of different print data formats, such as AFP, PS, PCL, PDF, to a uniform format (IPDS).
  • IPDS uniform format
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of a device system for visually checking a print data stream.
  • This equipment system includes a document generation and review system 40 and a print production system 41.
  • the document generation and checking system 40 has a document generation device 42, an input device 43 and a display device 44 for visualizing a print data stream.
  • This document generation and checking system 40 is represented, for example, by a personal computer, the document generation device 42 being a computer program with which print data to be printed, such as a word processing program, can be generated, the input device 43 being the keyboard of the personal computer and the display device 44 is a computer program for displaying image information of a predetermined format, such as TIFF or PDF. Basically, a commercial program, how will the Acrobat Reader 'from Adobe used, for example, can this.
  • the document generating device 42 and the display device 44 can display the print data on a screen 43a.
  • the document generation device 42 and the display device 44 can also be formed by a single computer program which is suitable both for generating data to be printed and for displaying rastered image information. However, the use of a separate program specially designed for the method according to the invention for displaying the screened image information is preferred. ⁇
  • the representation on the display device 44 corresponds to the requirements of the user, then he inputs a release command on the input device 43, which is forwarded to the rasterizing device 47. Based on this release command, the corresponding rasterized image data are transferred to a printer 51, 52, 53, where the print data stream is printed on a recording medium, which is usually a sheet of paper.
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of a device system according to the invention.
  • This device system in turn has a print production system 41 with a print server 45 and three printers 51-53.
  • the print server 45 includes a rasterizer 47 and a print data stream converter 46 and has the same functionality as that shown in FIG.
  • the output 49 of the screening device 47 is, however, connected to a display device 56. which is part of the print production system 41.
  • An input device 57 is connected to the display device 56.
  • the print production system 41 has a spooler device 58, which serves to temporarily store document files.
  • the spooler device 58 is connected to one or more document generating devices 59 via a local area network LAN or a local network WAN. Furthermore, the spooler device 58 has a connection to the display device 56.
  • a document file generated by the document generation device 59 is first temporarily stored in the spooler device 58 and then forwarded by the spooler device 58 to the print data stream converter 46.
  • the print data stream converter 46 converts the document files arriving in different formats into a uniform print data stream.
  • This print data stream is rasterized by the rasterizing device 47 and into a control file in a standard format of image files, e.g. TIFF or PDF implemented.
  • This control file is sent to the display device 56 and can be viewed by an operator 60 of the print production system 41.
  • the operator can recognize errors in the representation of the control file, wherein he can independently correct certain errors, such as deviations in the register accuracy, by making an input on the input device 57.
  • a corresponding correction command is forwarded to the spooler device 58, on the basis of which the cached document file is corrected. Then she will converted and rasterized again and converted into a control file and displayed on the display device 56 until the operator issues a release command. In response to this release command, the rastered image data are fed to one of the three printers 51-53 and printed out.
  • the operator If the operator discovers an error when viewing the control file, which he cannot fix himself, e.g. an obvious incorrectness in the content of a text, he can, if the display device is connected to the local or local network, send a corresponding message to a user of the document generating device 59 and inform him of this error.
  • Fig. 20 shows a further exemplary embodiment of a device system according to the invention.
  • This has a conventional print production system 41 with a print server 45 and three printers 51-53.
  • the print server is provided with a rasterization device 47a and a print data stream converter 46, this rasterization device 47a not being designed to create a control file.
  • This print production system 41 is connected to a document generation and checking system 61 via a local area network LAN or a local network WAN.
  • This document generation and checking system 61 in turn has a document generation device 62, an input device 63, a display device 64 and a monitor 63a.
  • the document generating device 62 and the display device 64 are connected to a raster simulation module 65.
  • the rasterization simulation module 65 is a hardware circuit which is modeled on the unit consisting of the print data stream converter 46 and the rasterizer 47a of the print production system 41 and which rasterizes the document files generated by the document generation device in an identical manner to the rasterizer 47a and into a control file in a standard format of image files, such as TIFF or PDF.
  • This control file is displayed on the monitor 43a by means of the display device 64.
  • a user 66 of the screening simulation module 65 can then recognize errors on the basis of the WYSIWYG representation on the monitor 63a and correct them by making an appropriate entry. Only when the user has checked the document file does he send it over the network to the print production system, where it is printed out.
  • the print data rastered by the raster simulation module 65 can be fed directly to one of the printers 51 (FIG. 20).
  • the screening simulation module 65 as a computer program module.
  • the embodiment with a screening simulation module 65 has the advantage over the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 18 and 19 that the control file is created on the document generation and checking system 61, as a result of which the control file is available to the user much more quickly. Since the screening device 46 is simulated here, it must be ensured, however, that there is always an exact image of the screening device 46 with all the settings of the printers connected to it. This is, for example, moderate queries of the status of the screening device 46 and the connected printers 51-53 accomplished.
  • This computer program corresponds to the embodiment according to FIG. 20, the raster simulation module being implemented as a software module.
  • the control files created with the screening simulation module are used both for the preview according to the invention and for storage in an archive.
  • test means is a crosshair 86.
  • the registration accuracy or register accuracy is checked.
  • the cross hair 86 is positioned and fixed at a position specified by the edge of the displayed print data.
  • the crosshairs are positioned by positioning a mouse pointer while holding down the Shift key and pressing the left mouse button.
  • the back (duplex printing) is displayed and its position is determined relative to the fixed test device. This is done by positioning and fixing the crosshairs on the edge of the back. The shift between these two positions is output numerically and can be used by the user to correct the registration accuracy.
  • the crosshair can also be retained in another control file, so that a comparison possibility is created across several files.
  • a correction step is preferably introduced which takes into account the shift in the print image based on the folding of the record carrier and / or the paper shrinkage and shifts the print image in the correction file accordingly.
  • the TrueProof submenu (Fig. 9) contains the following functions:
  • a specific print job can be selected and displayed using the "Job selection" function. Only those print jobs that are stored on a corresponding server can be selected.
  • the "Delete files on server” function can be used to delete selected saved print jobs on the TrueProof server.
  • the "Synchronize display” function is used to set a mode with which the rasterized pages of the current job are continuously displayed.
  • the "Synchronize display” option is activated.
  • the "Display” option opens another submenu (Fig. 10) with which the individual pages can be displayed in the page layout simplex, duplex and tumble. The user can also choose whether to view the first page as the front or the back.
  • the setting "first page front or back" is necessary because the display device receives the pages without information about the front or back.
  • the individual pages can be printed with a translucent back or with Simplex with the next Simplex page on the
  • the page display options can be influenced via the View menu (Fig. 11).
  • a selected page is displayed in full-page mode.
  • the selection of the viewing options e.g. zooming, rotating.
  • the individual pages can be displayed in 90 ° steps. If a new order is loaded, the original location of the page is shown.
  • a crosshair When active, a crosshair is placed on the display. This enables the position of individual grid points to be determined. The position values are output in a status line.
  • a control panel (Fig. 13) can be opened.
  • a printer is configured using the 'Config' menu in this control panel.
  • the boot process does not necessarily have to have preceded the desired emulation. Basically, settings can only be made in 'NOT READY' and / or in the offline state (channel Ch A inactive). In the status 'READY' all parameter settings can be viewed.
  • the specifications for paper, channel, setup and images stream archive are made with the control panel shown in Fig. 14. Once specified, specifications can be saved in a setup.
  • Emulation settings can be made using the control panel shown in FIG. You are always that Assign to channel A.
  • the I and PCL modes for 240 dpi, 300 dpi and 600dpi are available as printer emulations.
  • the emulation set and available after a boot process is displayed under 'Active Emulation'. If changes were made that require a different emulation, the boot request "Please boot the controller" is issued. If the emulation is changed, a printer boot must be carried out.
  • the paper size can be set using the control panel shown in Fig. 16. When setting the paper size, make sure that the printable page width is specified. This means that in the case of continuous paper with a perforated edge, 1 inch must be subtracted from the total width.
  • the paper format information can be given in mm, PEL or inch. The selection is made by marking the corresponding unit. The page length can be selected in 1/6 inch increments regardless of the unit set. The print area width Print width can be adapted to the required conditions. The information in pels refers to the emulation setting. The set values are accepted with OK.
  • control panel shown in Fig. 17 can be used to make settings for an "Imagestream Archive"
  • Setting parameters are available after a printer has booted and can be modified. After a modification, they are available for a visual check and control of a print data stream after a restart of the computer program system. Normally, no settings need to be made in the control panel shown in FIG. 17. If a different hard disk (partition) is to be used for storing the output files, the corresponding information must be entered in the Device Name and / or Base Directory field.
  • the "Minimum initial Space” field defines the limit value below which the screening simulation module is stopped.
  • the "Continue recording when” field defines the threshold at which the recording is continued again. If the level is between the two values, the level is displayed in the system panel during the test. If there is enough space on the archive drive again, the screening simulation module will automatically continue again.
  • print production program Print job manager display program
  • FC module IS module control panel line daemon control system printer print job manager control module print production program print data stream converter raster device document generation and review system print production system document generation device input device display device print server print data stream converter raster device input output output printer printer printer data stream data stream display device
  • Input device Spooler device Document generation device Operator document generation and review system Document generation device Input device Display device Screening simulation module User Main menu Show single page Show thumbnails Translucent mode On / Off Delete mark Zoom in Zoom out Zoom out with 100% display Fit horizontally Fit page vertically Rotate 90 ° counterclockwise Rotate 90 ° clockwise Change page Distribution module e-commerce module display module archiving system a print production system b print production system c print production system monitoring modules test equipment first component archive display module a display program b display program 91 grid arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

In einem Verfahren, System oder Computerprogramm zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms wird der Druckdatenstrom einem ersten Rasterprozess zur Druckausgabe unterzogen und einem zweiten Rasterprozess zum visuellen Überprüfen. Für die beiden Rasterprozesse wird ein- und dasselbe Rasterverfahren benutzt.

Description

Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Gerätesystem und ein Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen und Steuern eines Druckdatenstroms.
Derartige Druckdatenströme sind in einer Vielzahl von Druckdatensprachen bekannt. Beispielsweise ist in typ - sehen Büro-Umgebungen das Druckdatenformat Printer, Lan- guage (PCL) üblich. Dies ist ein gängiges Ausgabeformat für Desktop-Publishing Systeme. Demgegenüber ist das Advanced Function Presentation (AFP) Druckdatenformat eher in einem Druckproduktionsumfeld (beispielsweise in Compu- ter-Rechenzentren) üblich. Aufgrund zunehmender Vernetzung und der damit verbundenen Portierung von Druck- bzw. Dokumentendaten zwischen verschiedenen ComputerSystemen und deren Anwendungs-Programmen ergibt sich immer häufiger die Aufgabe, in einem Dokumenten-Ausgabesystem bzw. Drucksy- stem verschiedenste Druckdatenströme zu verarbeiten.
Aus der Veröffentlichung „The World of Printers", Dr. Gerd Goldmann (Hrsg.), Oce Printing Systems GmbH, Poing, 5. Ausgabe (November 2000) ISBN 3-00-001-081-5 ist im Kapi- tel 11 auf den Seiten 11-1 bis 11-20 ein sog. PRIS Apro Server-System bekannt, mit dem eine Vielzahl von Druckdatenströmen auf einer einheitlichen Druckproduktionssteue- rungsplattform verarbeitbar sind/
Zur Erstellung und Kontrolle von Dokumenten ist das sog. What you see is what you get-Prinzip (WYSIWYG) bekannt. Dokumente werden dabei nach vorgegebenen Konventionen erstellt, mit dem Ziel, bereits beim Erstellen der Dokumente eine Darstellung der Dokumente zu erhalten, die der späte- ren Wiedergabe des Dokuments auf einem Aufzeichnungsträger entspricht. In komplexen Druckproduktionssystemen stößt die WYSIWYG- Zielsetzung insbesondere dann an Grenzen, wenn Dokumentendaten in einer Vielzahl von Sprachvarianten verarbeitet werden müssen. Hinzu kommt, daß Produktions-Drucksysteme eine Vielzahl von Einstellmδglichkeiten besitzen, die die jeweilige, detaillierte Darstellung auf dem Ausgabemedium beeinflussen können.
In der DE 629 29 112 T2 werden ein Gerät und ein Verfahren beschrieben, bei denen das WYSIWYG-Konzept eingesetzt wird.
Aus der US 5,940,584 und aus der WO 99/12 337 A2 sind Verfahren und Geräte bekannt, mit denen Druckdaten pixelgenau in ein Archivierungssystem übernehmbar sind. Dabei werden die Druckdaten aus einem Druckdatenformat in ein pixel- basiertes (gerastertes) Bildformat konvertiert und diese konvertierten Daten wahlweise der punktweisen Steuerungseinheit des Druckers und/oder einem Archivierungssystem zugeführt. Mit diesem System ist es deshalb möglich, eine punktgenaue Kopie gedruckter Daten in einem Archivspeicher abzulegen. Zusätzlich zu den Bilddaten werden Indizie- rungsdaten gebildet, welche im Archivierungssystem gemeinsam mit den Bilddaten abgespeichert werden, um ein späte- res Wiederauffinden der Dokumente im Archivsystem zu ermöglichen.
Aus der DE 199 21 120 AI, die der WO 00/68877 AI entspricht, geht ein Verfahren und System zur Durchführung einer Satzspiegelkorrektur hervor. Dabei werden Druckdaten in einer logischen, mindestens einer Signatur entsprechenden Seitenfolge zum Drucken bereitgestellt . Mindestens ein Parameter des AufZeichnungsträgers, z.B. des Papiers auf das die Daten gedruckt werden, wird bestimmt, der für die Position des Druckbildes auf dem signaturenweise gefalteten Aufzeichnungsträger relevant ist. Z.B. wird das Gewicht und/oder die Dicke des Papiers bestimmt. In Abhän- gigkeit von diesem Parameter wird vor dem Drucken eine Positionskorrektur der Seiten derart durchgeführt, daß die Druckbilder aufeinanderfolgender Seiten der fertigen Signatur passergenau liegen. Es wird somit die Verschiebung des Druckbildes aufgrund der Faltung des Papiers vor dem Drucken korrigiert .
Die DE 100 17 928.2 beschreibt ein Verfahren zur Verarbeitung von Druckdaten, bei dem die Druckdaten vor dem Druk- ken auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden (Preview) . Hierbei wird zu den Druckdaten ein an der Anzeigevorrichtung verschiebbares Prüfmittel dargestellt. Das Prüfmittel ist bspw. ein Fadenkreuz. Mit Hilfe dieses Prüfmittels soll die Passergenauigkeit bzw. Registerhai- tigkeit überprüft werden. Hierzu wird das Prüfmittel an einer durch den Rand der angezeigten Druckdaten vorgegebenen Position positioniert und fixiert. Dann werden die nächste bzw. die nachfolgenden Seiten zur Anzeige gebracht und deren Position relativ zum fixierten Prüfmittel fest- gestellt. Bei einer Diskrepanz können die Druckbilder entsprechend verschoben werden, so daß sie passergenau bzw. registerhaltig sind.
Aus der Veröffentlichung „Applicationbased printer genera- ted print preview, IBM Technical Disclosure Bulletin,
April 2001, Seite 708, Nr. 207 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Druckdaten einem Druckgerät und einem darin befindlichen Rasterbildprozessor zum Rastern zugeführt werden. Die dabei erzeugten Rasterdaten (bitmap) werden über eine Zwischenstufe (print preview listener) an eine Betrachtungseinrichtung (Application print preview listener) gesandt und können dort von einem Benutzer betrachtet werden.
Aus der US 5,615,314 A sind ein Verfahren und ein Drucksystem beschrieben, bei dem fehlerhafte Bildbereiche im Zuge des rasterungsprozesses korrigiert werden. Die oben genannten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen bzw. die jeweiligen korrespondierenden Anmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Be- Schreibung aufgenommen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die genaue, visuelle Überprüfung von Dokumenten, die in einer Druckdatensprache als Druckdatenstrom vorliegen, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst . Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es zur hochgenauen, visuellen Überprüfbarkeit von Dokumenten bzw. Druckdatenströmen auf einem elektronischen Anzeigemedium insbesondere darauf ankommt, für die Voranzeige einen An- zeige-Rasterprozeß zu verwenden, der möglichst genau dem Druck-Rasterprozeß entspricht . Hierzu ist insbesondere vorgesehen, die Anzeige-Rasterung mit einer Raster- Steuerung durchzuführen, deren Rasterregeln mit den Rasterregeln einer Rastersteuerung des Druckgerätes exakt übereinstimmt. Eine derartige Übereinstimmung ist mit verschiedenen Möglichkeiten erreichbar: gemäß einer ersten Möglichkeit wird genau dieselbe Rastersteuerung verwendet. Eine derartige Rastersteuerung kann beispielsweise als elektronische Hardware-Schaltung ausgebildet sein. Der An- zeige-Rasterprozeß kann dann beispielsweise auf exakt der gleichen elektronischen Steuerung ablaufen, wodurch die Identität der beiden Rasterprozesse gewährleistet ist. Bei Anwendungsfällen, in denen die elektronische Rastersteuerung des Druck-Rasterprozesses nicht verfügbar ist, kann jedoch auch vorgesehen sein, den Anzeige-Rasterprozeß mittels eines Computerprogramms (Software) durchzuführen, der zumindest im wesentlichen, insbesondere genau den Rechen- regeln der Hardware-Steuerung folgt und der somit zu einem Rasterergebnis führt, das ziemlich genau, insbesondere pixelgenau oder ganz genau dem mit der Hardware-Steuerung erzeilten Rasterergebnis entspricht.
Für eine pixelgenaue Übereinstimmung der beiden Rasterprozesse ist es insbesondere vorteilhaft, für den Anzeige- Rasterprozeß alle Einstellungen des Druckgeräts, die in unmittelbarer und/oder mittelbarer Wirkung den Rasterpro- zeß am Druckgerät beeinflussen, zu übernehmen. Weiterhin kann vorgesehen sein, druckgerätspezifische Einstellungen zu verwenden, um weitere, aufzeichnungsrelevante Korrekturen für eine möglichst originalgetreue, auf dem letztendlichen Aufzeichnungsträger bewirkte Darstellung des Bildes vorzusehen. Beispielsweise kann für eine zweiseitige Aufzeichnung von Bildern auf Papier vorgesehen sein, die bei einem Wärme-Druck-Fixiervorgang im Rahmen eines elektro- grafischen AufZeichnungsprozesses auftretende Schrumpfung des Papiers dergestalt zu berücksichtigen, daß nach dem Anzeige-Rasterprozeß, der genau dem Druck-Rasterprozeß eine weitere Korrektur an den gerasterten Anzeige-Daten erfolgt, bevor diese zur Anzeige gebracht werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der auch unab- hängig vom oben genannten, ersten Aspekt der Erfindung gesehen werden kann, werden Druckdaten in einem von vielen möglichen verschiedenen Druckdatensprachen an ein Druckdaten-Produktionssystem übertragen. Dort werden sie einem Anzeigen-Rasterprozeß unterzogen, dann zur Anzeige und Überprüfung gebracht und anschließend zum Durchlaufen eines Druck-Rasterprozesses an ein Druckgerät übertragen. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden die Druckdaten auftragsweise bearbeitet, wobei jeder Auftrag eine Vielzahl von Seiten und/oder Sendungen, die aus verschiedenen Seiten zusammengesetzt sind, verarbeitet. In einem derartigen Druckdaten-Produktionssystem sind eine Vielzahl von Bearbeitungsstufen und Bearbeitungsmδglichkeiten für die Dokumentendaten vorgesehen. Dazu können insbesondere Indi- zierungsdaten in den Druckdatenstrom eingefügt werden, die Druckdaten in der Druckdatensprache und/oder gerastert und ggf. mit den Indizierungsdaten gespeichert sowie die Bear- beitung eines Druckdatenauftrags mit einem Auftragsbearbeitungssystem gesteuert werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung, der ebenfalls unabhängig von den zuvor genannten Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, werden Druckdaten, die für einen Du- plex-Druck auf die Vorder- und die Rückseite eines Auf- zeichnungsträgers übertragen werden, zur Similierung und/oder Überprüfung des Druckergebnisses, insbesondere zur Überprüfung der Registerhaltigkeit des Aufdrucks auf der Vorder- und Rückseite des AufZeichnungsträgers jeweils die zusammengehörenden Daten zweier Seiten gemeinsam auf einem Aufzeigemedium angezeigt. Die Anzeige entspricht dabei genau der Anzeige auf dem Aufzeichnungsträger, wodurch die Daten der Rückseite des AufZeichnungsträgers quasi spiegelverkehrt auf dem Anzeigemedium angezeigt werden. Zur Unterscheidung der Daten der Rückseite und der Daten der Vorderseite bei ihrer gemeinsamen Darstellung, werden die jeweiligen Informationen während ihrer Anzeige unterschiedlich gekennzeichnet, insbesondere mit unterschiedli- eher Farbe.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der wiederum unabhängig von den zuvor genannten Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, werden die Druckdaten in einem Druck- Produktionssystem auftrage- und seitenweise bearbeitet und an ein Druckgerät gesandt. Mittels eines Kontroll-Systems werden dabei jeweils die aktuell am Druckgerät anstehenden Seiteninformationen angezeigt . Mit diesem Aspekt der Erfindung läßt sich der Druckproduktionsprozeß zeitgenau, quasi in Echtzeit, an der Anzeigevorrichtung verfolgen. Zur auftragsweisen Verarbeitung von Druckdatenströmen ist es insbesondere vorteilhaft, eine Möglichkeit zur Umschaltung zwischen dem oben genannten ersten Betriebsmodus, nämlich der Echtzeitanzeige gedruckter Seiten, und einem auftragsweise selektiven zweiten Betriebsmodus vorzusehen, durch den jeweils nur vorgegebene Seiten, standardmäßig die erste Seite und auf Anforderung bestimmte Seiten eines Druckauftrags angezeigt werden. In einem Druckproduktionssystem, bei dem mehrere Druckgeräte parallel von einem ge- meinsamen Druckauftrags-Steuerungsprogramm verarbeitet werden, kann dabei auch vorgesehen sein, innerhalb der Anzeigeeinrichtung zwischen verschiedenen Aufträgen, die ggf. auf verschiedenen Druckgeräten gedruckt werden, umzuschalten und somit die aktuellen Produktionsschritte auf den einzelnen Druckgeräten seitengenau mit der vollen Seiteninformation zu verfolgen.
Dabei ist es insbesondere auch vorteilhaft, die zu einem Druckauftrag (Job) gehörenden, gerasterten Daten zwischen- zuspeichern und die zwischengespeicherten Daten nur auf besondere Anforderung und/oder nur nach einer vorgegebenen Zeitgrenze, z.B. jeweils zum Wochenende, zu löschen.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zum Überprüfen von Druckprozessen geeignet. Hierdurch können sog. Makulatur-Seiten vermieden werden, die entstehen, wenn Druckaufträge probeweise gedruckt werden oder wenn angestoßene Druckaufträge aus Ξinstellungsgründen fehlerhaft gedruckt werden. Im Druckproduktionsumfeld kann dadurch Druckvorbe- reitungszeit und/oder tatsächliche Druckzeit eingespart werden. Die Einsparung wirkt sich insbesondere in Bereichen des digitalen Hochleistungsdrucks besonders gravierend aus, in denen seiten- und/oder dokumentweise individuelle Druckdaten zwei- oder mehrfarbig ausgedruckt wer- den. Die Erfindung ermöglicht dabei nicht nur das Überlagern von Rasterdaten von Vorder- und Rückseiten auf einem preview-Anzeigegerät , sondern alternativ oder zusätzlich die Überlagerung gerasterter Farbauszüge. Durch eine entsprechende Vergrößerung mehrfarbiger Druckdaten auf dem Anzeigegerät derart, dass die Grundauflösung des Rasters erkennbar ist, können die Farbauszüge hinsichtlich ihrer Rastergenauigkeit bzw. Überlagerungsgüte geprüft werden und bei inakzeptablen Abweichungen neue Rasterprozesse mit veränderten (korrigierten) Parameteren angestoßen werden, bevor ein Umdruck erfolgt. Dies vermeidet Makulatur.
Weiterhin erlaubt die Erfindung, Druckdaten bereits vor dem Drucken online zu begutachten und dadurch z.B. die korrekte Zuordnung vorgegebener Formulardaten mit individuellen Druckdaten (z.B. individueller Rechnungsdaten wie Adressat, Rechnungsnummer, Kundennummer etc.) zu prüfen. Die Anpassung des Rasterprozesses für die Anzeige-Daten an den Rasterprozess für die Druckdaten erlaubt dabei nicht nur eine hochgenaue Übereinstimmung der Überprüfungs- Anzeige mit den tatsächlich gedruckten Dokumenten, es wird dabei insbesondere ermöglicht, wenn die Steuerungsprogram- me für den Anzeige-Rasterprozess automatisch die Einstellungen des für den späteren Druckprozess ausgewählten Druckgerätes und/oder dessen Rasterprozessors erfolgt .
Die Erfindung ist insbesondere bei der Migration verschie- dener Doku entenbearbeitungssysteme vorteilhaft einsetzbar. Sie ermöglicht, Daten verschiedenster Eingangsforma- te, die in einem Druckproduktionssystem verarbeitbar sind, mit einem daran angeschlossenen Anzeigeprogramm bildpunkt- genau zu kontrollieren. Da bei der Migration von Erzeu- gungs- und Druckproduktionssteureungsprogrammen auf neue Systemumgebungen die Bilddaten oftmals konvertiert werden müssen, können durch die Migration Fehler im Druckbild erzeugt werden. Da mit der Erfindung die aufgerasterten Bilddaten kontrolliert werden, werden derartige Konvertie- rungsfehler mit erfasst. Zudem kann die Anzeigeeinrichtung für den Preview der aufgerasterten Bilddaten, die eine PIXEL-Datei in einem üblichen Format ist, einfach in beliebigen Systemumgebungen realisiert werden.
Mit der Erfindung können Druckdaten unterschiedlicher Do- kumentenerzeugungsprogramme, wie z.B. eines Textverarbeitungsprogramms, eines Programms zur Aufbereitung von Präsentationen, oder Anwendungen unterschiedlicher Betriebssysteme, wie z.B. Windows- und Apple-Anwendungen und Anwendungen einer Großrechenanlage, wie z.B. Oce PRISMA FGL (Forms Generation Layer) z.B. auf Basis eines BS2000-
Betriebssystem, mittels einer einzigen Anzeigeeinrichtung kontrolliert und daraus Korrekturen abgeleitet werden.
Hierbei kann es zweckmäßig sein, eine einheitliche Korrek- turplattform vorzusehen, mit der die am Bildschirm des Benutzers vorgenommenen Korrekturen automatisch vom Dokumen- tenerzeugungsprogramm übernommen werden. Hierzu werden von der Korrekturplattform an das jeweilige Dokumentenerzeu- gungsprogramm angepasste Steuerbefehle erzeugt .
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand einiger Ausführungsbeispiele und Figuren nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: ein Druckproduktions- und Archivsystem,
Figur 2 : einen vereinfachten Prozessablauf in einem Druck- produktions- und Archivsystem,
Figur 3 : Arbeitsabläufe in einem Dokumentenbearbeitungssy- stem, .
Figur 4: Steuerungskomponenten in einem Druckproduktionssystem, Figur 5 : Programmkomponenten zur Steuerung der Rasterung von Anzeige-Daten,
Figur 6: Steuerungskomponenten für die Rasterung von An- zeige-Daten aus einem Archivsystem heraus,
Figur 7: einen Detail-Ablauf des in Figur 6 gezeigten Prozesses,
Figur 8: ein Haupt-Menü in einem Anzeigeprogramm,
Figur 9: ein auftragsbezogenes Untermenü in einem Anzeigeprogramm,
Figur 10: ein seitenbezogenes Untermenü in einem Anzeigeprogramm,
Figur 11 : anzeigespezifische Einstellmöglichkeiten,
Figur 12: ein Anzeigefenster zur Überprüfung der Register- haltigkeit aufeinanderfolgender Druckseiten,
Figuren 13-16: druckgerätespezifische Einstellmenüs,
Figur 17: ein archivspezifisches Einstellmenü,
Figur 18: einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems zum Steuern eines Druckdatenstroms in einem Blockschaltbild,
Figur 19: einen schematischen Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Systems zum Steuern eines Druckdatenstroms in einem Blockschaltbild, und
Figur 20: einen schematischen Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Systems zum Steuern eines Druckdatenstroms in einem Blockschaltbild. In Figur 1 ist ein Hochleistungsdrucksystem 1 gezeigt, bei welchem verschiedene System-Komponenten über ein Datennetzwerk 2, welches ein lokales Netz (Local Area Network, LAN) oder auch ein größeres Netzwerk (Wide Area Network, WAN) sein kann. An dem Netzwerk 2 hängt mindestens ein Client-Terminal 3, an dem Druckaufträge erzeugt werden können. Das Terminal 3 ist ein an sich bekannter Computer (z.B. Personal Computer PC) mit angeschlossenem Bildschirm 3a.
Die Druckaufträge können wahlweise auch auf einem Hauptcomputer (Main Frame) 4 erzeugt werden und/oder Daten von dem Main Frame 4 in den Druckauftrag eingefügt werden. Der Main Frame 4 des Rechenzentrums wird über eine geeignete Betriebssystem-Steuerung wie MVS, BS2000 oder VSE gesteuert. Am Main Frame 4 können Steuerungsfunktionen und Anzeigen über den daran angeschlossenen Bildschirm 4a erfolgen. An den Hauptcomputer 4 (Main Frame) ist außerdem ein Bandlesegerät 5 sowie ein erster Hochleistungsdrucker
6 direkt angeschlossen.
Am Datennetzwerk 2 sind außerdem ein zweiter Drucker 7, ein Druckserver 8 sowie ein Archivserver 9 angeschlossen. Der Druckserver 8 wiederum ist mit einem zweiten Bandlesegerät 10 sowie einem Bildschirm 8a verbunden. Zusätzlich zur Verbindung 11 zwischen dem Druckserver 8 und dem Haupt-Datennetz-werk 2 ist der Druckserver 8 über die Verbindung 12 mit einem zweiten, lokalen Netzwerk 15 verbun- den, an dem weitere Drucker 13, 14 angeschlossen sind. Der
Druckserver 8 sowie der Drucker 14 können optional mit einer Anlage 16b zur Produktion von Archivspeichern 16, z.B. mit einer Schreibeinrichtung für optische Speicherplatten (CD-ROM, DVD) , Magnetspeicherplatten (magnetic disks) , Bandspeicher, Kassettenspeicher, „write once read many" (WORM) -Einrichtungen, oder für andere, nicht löschbare Speicher, verbunden werden. Die Archivanlage 16 arbeitet
Figure imgf000014_0001
H , M td rt Φ W Φ CQ Ω P- ^ CQ α i 3 li P) O O μ- o LQ 3 <! i t 3 ≤ N )
3 3 Φ H, Φ H- Φ H- H- H- ' H- 0 >υ H- Φ φ 3 3 0 Φ 3 0 Φ 0 Φ O μ- 3 Φ P tr
3 P O 0 H P P Ω φ Φ Φ li H- Φ H P P ω 3 CQ CQ Hi LQ 3 3 3 LQ P) Ch μ- CD Φ
Φ *τl Z P W φ p- Ch ü 3 Φ 3 rt LQ 0 - rt rt Φ 3 3 μ1 p)= π
3 H- *r 0 CD Φ a 0= 3 φ rt
~. σ ) CQ 3 Φ CQ P P P) ≤ tr Φ o P, li LQ 0 CQ rt rr 10 0= i φ rt φ P P- H 0 rt CQ a ;v 3 rt ω P) Φ μ- ιp Φ Φ Ό IS) pr
Φ 3 P Φ ü - rt P CQ μ- ? s: 0 ) P) 0 Ch Φ O H 3 3 0 3 to CQ rt 3 H" )
3 l P fi N φ TD φ P> CQ 3= Φ 0 P P 3 H Φ μ- Φ φ o Ω μ- μ- μ- 3
C φ ® 1-9 3 $ P P)= tr 0 3 tr H- CQ Hi •P Hi CQ μ- Φ tr 3 h-1 K N 3J 0 rt Ω Ό
P> ω P Φ 0 Φ rr o LQ φ Φ m 1 CQ 0 3= Ω 4 na N φ 0 Φ 3 3- rt er 0 Ω r H Pl Φ 0 φ P. 3 H Φ α Φ > 3 PJ φ> &J rt li f. td li CQ μ- 0 P) μ- Φ CQ
Φ ω a- * Φ " P il 3 ü P) rt rt P) P- ^ Φ H . φ • 0 Φ rt (Q CQ M ^ pj.-
P H- Φ P H- Hi Φ >P P CQ Φ ü H- rt ü tr P rt H LQ Ch t rt CQ 3 tD Ω
3 H 0 N P 3 Hl CQ P) 3 Φ 3 Φ rt α M ü tr μ- o O φ ) Φ μ- ^
H- α. 3 Ch rt φ 3 LQ H- Ω H- Φ cn Φ ^ P> Φ φ 0 Q 3 P 3
P P- 0 Φ CQ H- N Φ P Φ H- Φ N rt μ- li td et 3 3 LQ 3 H Φ Ω P, μ-
Φ IQ ii ü Φ Φ H CQ rt P Φ ? CQ t Φ 3 3 3 Φ Φ φ •P 3 3 CQ Ω φ μ- 3 H- Φ μ- CQ P H- P) S IJJ cn CQ 3 μ- ii CQ P 3 « Φ Ω p
H- Φ Φ N H- I π ^ 3 - P) 3 J-1 3 $ P. O CQ rt μ- rt P) rt α 0 H 3^
3 H ≥; P p Hi H O CD P- P h-1 Φ Φ 3 φ P>= N Φ 0 •^ N 3 LQ P= 3 Φ W 3 Φ tr μ- 3
Φ Φ CQ Φ Ω C rt H1 ü P H rt P 3 0 CQ rt Φ tr 3 H 0 O li 3 H μ-
3 O rt ≤ i 3 ιr 3 Φ . 0 Φ . . H- P. N h-< rt α CQ φ Φ 3 0 tr 3 3 rt
H CQ H- H- H- JV 3 P l P Φ P) 3 Φ Φ ö Φ Φ ii rt H φ. •P 3 μ- P- Φ ö 3 Ω Φ Hi rt "P H- 3 rt P 3 < ü li 3, Φ P Φ rt 0 Φ 3 Φ P.
0 P P> Hi tr ?r g CQ tr • Φ <! • 0 P H o φ •« P) 3 3 P, 3 o Φ
? P. O P. Φ o LQ 3 H- H- Φ P Φ t 3 Ω t CQ ? μ- tr Φ rt P Φ ) 3
3 CQ Φ Φ H- 3 Φ CQ 1SI P 3 H Hl f φ. ? o P- Ω CQ rt P % LQ 3 Φ 3 3 »
3 rr 3 P) CQ •P Ω)= φ H- J 0= 3 0 CQ Ch Φ Φ - φ Φ 0 Φ rt 3 LQ φ 3 o tr TJ 0 3 tr φ rr H Ω N 0 H LQ CD μ- li 3 tr CQ Φ Φ Ω 1 ü
P Hi 0 tö Φ H- P P. P li Φ H- N 3 3J P li μ- Φ ! Φ Φ 3 1 3 Φ cn Ω r Φ 3 n H- Φ φ Φ P rt H CQ P P) H- H rt
Figure imgf000014_0002
tr co P. Φ ü P- μ- tr Φ H ) 3J
Φ P 3 0 I-1 P ii Q rt CQ rt Φ rt φ φ P. 3 Φ Hi H N P): μ-
P 3 p. CQ rt rt Z α Φ Φ & pr 3 H 3 Φ μ- »TJ 3 3= LQ 3 rt 3 <
Ό N P IQ 3 ≤ Φ 0 Φ l 3 .— Φ 3 0= 3 P. <! Φ 00 3 P P) Φ H Φ Φ 3 CQ
H 3 H- Φ H Φ V li P P. L71 3 N 3 P. P> Φ • μ- CQ P) P- Φ
0 n Ω ii Ω H- t p) Φ P. Ω H Φ μ. Φ Φ 3 "~^ P H K 0 CQ P) ö P- rt 3 V_D ü d i CQ rt M Φ t 3 li 3 3 H- Φ 0 3 CQ μ- ö rt 3 J μ- Φ P. - 1 <
3 < er 2 Φ . P tP H) Φ LQ 3 Ch 3 Φ Φ Φ rt φ H Φ φ. Φ " φ 0 H- P> H- Pl P O > ö Φ Φ Φ 00 ^ H H P> rt Φ fl H l rr H H Ω P P> P ö H- ? P> H H ö P) li μ- μ- rt Φ 3 rt Φ σι P)
H- f" ® i 3 CQ H- Φ 0) H 3 Ω P) rt LQ μ- 3 3 Ω μ- Cß 0 ii ω ü 3 co
0 l 0 CQ Ω tr Φ P H- ) - rt Φ Φ Φ Φ Φ 3 31 3 •P H rt Ω ^ 3 ?
P tr Φ CQ H- Φ α P rt rt H- ) 3 r μ- Ch rt 0 P- H - Φ 3 0= N
CQ φ H- 0 Ω CQ f - DJ-- H- - — Hi li φ P CQ 3 W 0 Kl Φ 0 μ- H P) P. 3 3
IQ H- P Hi 3* 3= 0 H P rt 0 μ- 0 J μ- φ W 0 3 o M μ- CQ 3 < Ch 3 3 C
^ rt LQ rt tr 3 tr Ω CQ P Φ 0 Ω 3 li 0 Ch LQ CQ Φ P μ- Φ H φ P>
CD 3 Φ tf Φ C . Φ w Φ φ i P* 3 3" N 0 φ Φ rt H P1 to φ 3 P. . 3
CD 3 rt P Φ H φ H- P Φ 3 P φ P rt Φ H 3 φ O μ- K P)
Φ IQ Φ P ? ii rt 3 r h 3 H rt h-1 ti O t μ- o ü 3 Q tr Ch φ
3 rt rt 0) Φ ra CQ ω Φ Pl LQ Φ O 3 Ω ö Ch , — O o rt o Ch 3 μ- 3
<! N Φ P P) Ό Φ rt ü tr H- 3 P. Φ 3* p) φ H 3 H1 LQ ≥; Ch Φ
3 0 rt ii P Q 3= tr N LQ 5S 3 Φ 3 μ- rt CQ 3 W μ- t φ μ- φ μ-
H- P P rt tr P>= P s: Φ Φ Φ li Φ rt 3 Q μ> H 3 rt Φ rt :> Φ Φ H rt P Φ H- CD - tr ü μ- μ- W Φ rt et CQ α N 3 Φ α tr= ö Φ rt P ii N cQ P rt T3 Ch •τl Φ s: O φ o H Φ Φ φ Φ ^ rt Φ
P> 0 f Φ P Φ Φ fτJ H- μ- ? to CQ Hi ü p) μ- t H- H φ H
P i H- P φ P to rt ) j 3 o ii
P » > ω
Figure imgf000015_0001
rt tr α 5 μ- 3 <! ISI W TJ CQ CQ ü 3 Φ CQ Hi CQ 3 P) rr PJ 3^ 3 3 CQ CD φ Φ P- J LQ
Φ φ H 3 Φ φ 3 0= H O Ω 3 Φ O μ- Ω 0) et μ- 3 H- 3 J Φ Φ Φ rt 0 μ- li P 4 Φ
3 CD 3 3 3 H. 3 μ- Pi P4 3 μ- K 3 ^ CQ μ- rt Hi Φ 3 Φ J 3 ti H Φ Hl 3 CQ P) CD
0 Ω Φ rt . 3 3 P> CQ Ω 3 CQ ii CQ 3 tr LQ LQ h-1 & - 3 rt Φ φ CD Ω μ- 3 r μ- μ- N Φ μ- < Φ et CQ μ- "" . P4 μ- φ μ rt 3 α Φ 3 CQ PJ μ- Φ N s; D μ- α φ 3J
3 P. TJ 3 3 3 μ- φ Φ 3 μ- CQ Φ {*! Φ Φ t rt rt Φ PJ P) CQ Ω Ω P- P) O μ-1
Φ H Φ φ 3 3 H 3 CΛ O μ, n Φ rt h 3 K Ω rt < 0) ö Φ Φ Φ li ö 5! ?r --, 0
Φ ii o 3 3 rt et LQ P. 3 rt rt 3 Φ μ- μ- tr 3^ 3 rt 0 μ- ii μ- Φ o φ 3 Ω CQ μ- Φ Ch tr Φ 3 Φ μ- μ- CQ ~ - P. • Φ 3 P. Φ Hi Hi V, μ- t rt 3 μ- 3 Φ CQ
3 3 ü Φ CQ Φ μ- Φ Ω 0 Φ μ- μ- O φ J O 3 Φ TJ - 3 CQ Φ 3 Φ
W ;v 0 1 Φ CQ μ- H" 3 - fö i 3 H φ rt TJ 3 3 3 P> LQ 3 Φ 3 Φ 3
3 TJ r => Ω ?r 3 3 3 μ- 3 μ- Φ μ- 3 ii 0 Φ LQ — ' φ TJ li tr φ rt ü φ
Φ μ- CD 0 rt 0 3 rt P) P. 0. CQ Φ σ Φ ü P- et φ J μ- 3 μ- P) Φ 3 TJ Φ P) 3
3 N 0 μ- 3 h Pi < LQ G μ- μ- 0 P) μ- 3 ii . 3 li Ω 0 rt Φ Hl μ- et P) 3 rt φ μ- 3 3 3 O 3 Φ 3J φ φ 3 ö rt Φ φ Pi Φ P) Φ ϊ Z ii μ- CQ o CQ P. μ- ö rt φ CQ CQ Φ 3 li P 0 Hi ii H ) Φ fi « Φ μ- W φ J rt φ 3 φ <! CQ TJ CQ P) 0 ü
N CQ s l μ- rr φ " 0 α 3 Ω rt 3 0 μ- μ- 3 P) μ- ii i 3 0 Ω μ- 3 μ- rt 3_ 3
3 μ-1 Ω Q ∞ Φ H Φ H ) 3 Φ Φ CQ Φ 3 3 < Φ ii 0 ) P. ii 3- Φ μ- Φ Φ Ω
Φ φ CQ 00 Φ Ω o μ- li LQ rt LQ 3 3 rt H *Ö Φ Φ li > PJ 3 Φ rt 3 Φ rt li 3 ^
K rt to 3* α Φ φ P. ii CQ 0 CQ H, N 3 et μ- Φ 3 PJ Cß CQ Φ CQ ≤ CQ
? α Φ •- 3 Φ 3 H Ω 3 3 i P> μ- 0= rt 3 ) 3 CQ μ- 3 3 LQ LQ S φ 3 ^ Φ ii 3 o 3 P) 3 3 Φ Pi CD Φ et 3 3 Φ Φ V ü LQ O <! φ φ ω Φ μ- CQ ii CQ
,~^ 3 φ φ P. CQ LQ Ω CQ Φ rt CQ Φ i Φ 3 3 ii r P. 0) 3 O ω μ- ~^ 3 μ- μ- 3 rt Pi rt μ- Ω 3 μ- 3 < o CQ I Ω 3 >i 3 μ- rt 0 Φ μ- tr ii 3 CQ φ 3 Φ Φ Φ
3 3 Φ φ 3 P. 5 o-- ö N P> ^ Φ i μ- Φ φ h-1 3 Φ p) P. φ ti ): 3 3 3
CD CD 03 Φ ii 3 O P) 3 3 P> Φ μ- 3 0 3 3 et 3 CQ « μ- μ- »τl CQ tr Φ 3 tr ! Φ- 3 00 CQ h rt μ- 3 Φ rt li Φ Hi 3 ? 3 rt Ω φ Φ Ω 0 0) rt ii P. H> Φ α Pi
Φ CQ P) μ> P> CQ 3 Φ 3 CQ Φ N Ü t! Hi rt 3 3 fi CQ - ii Ω P> N 3 - & μ- μ- 0 P>
CD rt > 3 μ- 3 p. CQ ) 3 φ et φ CQ Φ H
•. o 3= μ p. Φ rt 3 ^< CD φ li Z Ω 3 w μ. o Φ ii N P, Ω μ- J 3 CQ 3 μ- 3 li 0 D μ- μ- Φ 3 rt 3 Ω φ 31 LQ 3 LQ
3 3 oo Ω 3 - 3J * ß) cQ tr ω rt CQ 3 Φ 3 CD 3 rt 3 ≤ φ PJ Φ LQ 3 3 Φ 3 Φ
P. Φ Φ- P' Hl to P f Φ LQ ii rt 3 3 P. CD rt rt Φ μ- TJ rt 3 Pi Φ H1 Φ CQ
Φ tr μ- 3= tr P. TJ Φ CD PJ O μ- Φ et μ- O 3 CO Φ P. μ- 3 TJ 3 Φ 3 μ- Φ 3 rt ii N *• <! tr Φ μ- ω <J μ- Ω tr 3 rt μ- Φ Φ Hi rt μ- 3 rt φ h-1 0 LQ μ- 3 3 CQ rt Φ
Φ 3 μ- ii μ- φ 1 Φ rt P Φ GQ Φ 3 0 φ Φ ^^ Φ Φ D μ- P. CD 3 LQ φ Φ Φ H1 li 00 φ Φ CQ fö ii H CD μ- CO 3^ φ- N 3 3 Pi Φ H Ω Φ CQ CD ii 3 3 μ-1
Φ φ. ii 3 TJ ö 0 CQ i μ- O tr 3 rt Φ αι li Φ Φ μ- μ- P) ii ^ m CD CQ P. et μ- > Ω 3 μ- fli 0 Ω 3 rt Φ Φ Φ Φ μ- Φ CQ P) H CD φ 3 ra ^ rt CQ Φ 0 Φ 0)
3 3 . 3 φ et rt & H. rt N $ 3 rt ^-, μ- CQ 3 3 rt ≤ Φ TJ TJ μ- P- rt X Hl μ- Ü rt
CQ LQ Φ \-> Φ Φ μ- Ω Φ μ- Φ Φ CΛ Φ Hi 3 ii φ ü Φ 1 0 Φ Φ et rt rt μ- Φ M
3= LQ ö CD μ- CD 3 H Φ 3J Hι ii 3 li μ- < } < CQ Φ LQ μ- μ- N ö P_ ü 3 < 3 o φ 3 3 tr J ςu CQ 3 Z 5 P. LQ ^-, μ- ? CQ 3 Ω CO Φ μ- CQ tr -~ N μ- P> LQ Φ 0) CQ
Φ tr tr *< Φ Φ t Φ Φ Pi CO CQ 0 3 3" 1 ii CQ 3 CQ 3 μ- $ Hi et H li ( P. Φ φ
H φ Φ CD 3 μ- ) 00 3 Hi μ- Ω rt ü LQ Φ o P) et P> *<; rt CQ Φ μ- Φ ? φ Φ pι Φ 3 ?? li μ- μ- r CQ 3J o φ 3= CQ 3^ Φ r CQ CQ H i Φ 3 ω μ- φ μ- N 3 0= μ- μ- li li P) N 3
P, φ > φ . tr rt μ- i co tr 3 Pi et 0 3 rt μ- CD 3 Ω 3 tr „-, Ω 3 Φ Φ
P) Φ ?f 3 3 3 n H CQ μ-1 φ J >τl Φ φ Φ Φ 3 Φ φ rt 3 ^ φ φ rt 3 3 H
CQ l o= N TJ Φ 3 3 rt μ- Φ μ- 1 et o μ- ü ii 3 α 3 H H Φ φ 3 μ- 3" LQ
3 00 Φ φ μ- μ- CD tr CQ Q Φ H rt rt TJ Pi rt 0 3 3 rt μ- td ) rt φ
H ö 3 C J μ- 4 IQ rt CQ 3 3 rt 3 3 φ 3 • PJ ^-^ H rt : φ 3 cd 3 ii ii 3 ii
3 H Φ cQ φ P> Φ rt φ P) 4 3 tr co μ- Φ φ 3 CD rt tr 3= 3 i N Hi tr Q
3 3 o φ td p. tr ü μ- 3 3 P) rt i LQ CQ i-d 3 3 ii φ H li LQ Φ N rt
Φ o Ch 3 1 ω φ Φ Pi o et 3 3 φ ω GQ φ co et P) "τ| ω 3 0 CQ TJ 3 p. ^ Φ
H ? μ- φ 0 2 ^ 3 ?r Φ 3 μ- i CQ ^^ 3 1 — * μ- Hi H O ^ rt CD CD 0) LQ li 3
3 P, 3 H p. P> CQ 0> 3 » Φ Φ ?> 3 - 3 3= tr H ^ φ Φ Ω ^ H 3 Φ
Φ 0> CQ 3 μ- rt 3 ii 1 1 μ- P> rt 3 μ- μ- r 1 Φ PJ.- ^ i 3 CQ ii φ 3 d rt • μ- μ- 0) 1 3
1 ^ LQ 3 1 rt 1
verbundene Netzwerk von Druckgeräten) 84c oder über ein lokales, an einem bestimmten Standort befindliches zentrales Drucksystem 84b. Die Prozessstufen der Bearbeitung, der Verteilung und ggf. des Ausdruckens werden von Überwachungsmodulen 85 überwacht.
Fig. 4 zeigt schematisch vereinfacht die Struktur der Steuerungskomponenten in einem Druckproduktionssystem. Das Druckproduktionssystem umfaßt ein Steuersystem 33 und ei- nen Drucker 34. Das Steuersystem weist einen Druck- ob- Manager 35 auf, der eingehende Druckaufträge (Prin Jobs) unterschiedlicher Formate (AFP, PS, PCL, PDF) verarbeitet und mit einem Job-Ticket (.TIC) versieht, in dem die für die Abarbeitung des Druckauftrages notwendigen Begleitda- ten abgespeichert sind. Der Print-Job-Manager 35 leitet die Druckaufträge ein Steuerungsmodul 36 (ODS : Order Distribution System) , das die Druckaufträge an ein Druckproduktionsprogramm 37 oder einen Druckdatenstromkonverter 38 weiterleitet .
Die von dem Druckdatenstromkonverter 38 in den IPDS- Druckdatenstrom konvertierten Druckdaten werden einer Rastereinrichtung 39 zugeführt, in der sie aufgerastert und in eine PIXEL-Datei, die bspw. im TIFF-Format ist, umge- setzt werden. Die PIXEL-Datei kann in einem Archiv 88 abgespeichert werden oder über ein Anzeigemodul 89 mittels eines Anzeigeprogramms 90a, 90b angezeigt werden. Das Anzeigenmodul ist ein Softwaremodul, das die PIXEL-Datei entweder unverändert im TIFF-Format an das Anzeigeprogramm 90a oder in ein anderes Format umgesetzt (z.B. PDF) und ggfs. bzgl. weiterer Parameter, wie z.B. des Versatzes in Abhängigkeit von der Faltung, der Papierschrumpfung korrigiert an das Anzeigeprogramm 90b weiterleitet.
Dieses Anzeigemodul 89 weist Verbindungen zum Steuerungs- odul 36 und zur Rastereinrichtung 39 auf, die schematisch darstellen, dass ein Benutzer durch das Betrachten der mittels der Anzeigeprogramme 90a und 90b dargestellten PIXEL-Dateien korrigierend auf die Druckdaten eingreifen kann.
Im Drucker 34 sind eine Rastereinrichtung 91, die entweder direkt vom Druckdatenstromkonverter 38 einen Druckdatenstrom oder von dem Anzeigemodul einen Druckdatenstrom erhalten kann. Die Rastereinrichtung 91 rastert den Druckdatenstrom und leitet ihn an einen Zeichengenerator 92 wei- ter, der z.B. aus einem LED-Kamm besteht und eine Fotoleitertrommel 93 entsprechend den aufgerasterten Druckdaten belichtet. Mit Hilfe der belichteten Fotoleitertrommel 93 wird ein Papierbogen 94 bedruckt .
Die Rasterungseinrichtung kann auf einen Datenspeicher 95 zugreifen, in dem die Druckparameter des Druckers 34 gespeichert sind. Diese Druckparameter können einem BUC- Controller 96 (Basic Unit Controller) verändert werden, der mit einem Bedienfeld 97 und Aggregaten 98, wie z.B. die Papiervorschubeinrichtungen, verbunden ist.
Die Rasteinrichtung 39 des Steuersystems 33 ist eine funktioneil identische Nachbildung der Rasteinrichtung 91 des Druckers 34. Hierdurch ist sichergestellt, daß die mit den Anzeigeprogrammen 90a, 90b erzeugte Darstellung identisch zu einem potentiellen Ausdruck auf Papier ist .
Fig. 5 zeigt schematisch Programmkomponenten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Druckproduktions- programm 25 zum Erzeugen eines IPDS-Stromes, einem Druck- Job-Manager 26 , einem Anzeigeprogramm 27, einem FC-Modul 28 (Functional Code) und einem IS-Modul 29 (ImageStream) . Das FC-Modul 28 und das IS-Modul 29 sind in einer Steuereinrichtung eines Druckers abgespeichert, wobei über ein Bedienfeld 30 am Drucker Einstellungen in den Modulen 28, 29 verändert werden können. Die Programmkomponenten 25, 26, 27 sind an einem Computer abgespeichert, der mit dem Drucker über eine Datenleitung verbunden ist. In Fig. 5 ist der Bereich zwischen dem Drucker und dem Computer durch eine gestrichelte Linie 31 getrennt.
Das FC-Modul 28 enthält die Regeln zur Rasterung eines Druckdatenstromes. Die gerasterten Druckdaten stellen das Muster dar, mit welchen die Belichtungselemente des Druk- kers, die in der Regel Leuchtdioden sind, angesteuert werden. Das IS-Modul enthält eine Funktion, mit welcher die gerasterten Druckdaten in eine PIXEL-Datei, z.B. im TIFF- Format, umgesetzt werden können. Diese PIXEL-Dateien werden zur Archivierung der gedruckten Dokumente verwendet. Dies ist in EP 0 749 659 Bl (entspricht der US 5,940,584) beschrieben. Die EP 0 749 659 Bl und die US 5,940,584 werden unter Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Zusätzlich ist ein als Dämon 32 bezeichneter Programmabschnitt vorgesehen, das ein an das FC-Modul gekoppelt ist, mit welchem eine PIXEL-Datei zum Anzeigeprogramm 27 gesandt wird.
Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Programmkomponenten näher erläutert. Mit dem Druckproduktionsprogramm 25 wird ein Druckdatenstrom im IPDS-Format erzeugt und an den Drucker gesandt . Dieser Druckdatenstrom wird von dem FC-Modul in ein zur Ansteuerung der Druckereinheit geeignetes Format aufgerastert und in einer Steuerungsdatei abgespeichert. Die Steuerungsdatei wird vom IS—Modul 29 in eine PIXEL-Datei umgesetzt. Diese PIXEL-Datei wird von dem Dämon an das Anzeigeprogramm gesandt und von diesem an einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige gebracht. Ein Benutzer kann nun auf Grundlage der dargestellten gerasterten Druckdaten am Druckproduktionsprogramm 25 Korrekturen an den Druckdaten vornehmen. In den Figuren 6 und 7 ist dargestellt, wie Druckdaten, die in einem zentralen Archivspeicher 100 eines Druckproduktionssystems im Druckdatenformat AFP (Advanced Function Presentation) gespeichert sind, in einen PDF (Portable Document Format) Druckdatenstrom umgewandelt werden und im Archiv ebenfalls zwischengespeichert werden. Variable AFP- Druckdaten V werden dabei insbesondere über den Web-Server 101 im Zuge der Bearbeitung eines Druckauftrages (Druckjobs) während eines Druckproduktionsprozesses in den Ar- chivspeicher 100 eingespielt. AFP Inline Ressourcen-Daten werden dabei von dem Konvertierungs- , Indizierung- und Sortierungssystem CIS 102 so in den Archivspeicher 100 eingespielt, dass die variablen Daten und die Ressourcen- Daten zum vollständigen AFP-Datenstrom P zusammengefügt werden können. Sie können aber auch von einem externen Archivspeicher (z. B. von einem Bandspeicher oder einem CD- ROM-Archiv) als Datenstrom A eingespielt werden.
Weitere Einzelheiten zur Erzeugung eines derartigen AFP- Datenstroms sind der deutschen Patentanmeldung Nr. 100 17 785.9 zu entnehmen, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
Die variablen Daten V werden im Zuge eines Druckprodukti- onsprozesses über den Web-Server 101 in den Archivspeicher 100 eingespielt. Der Web-Server 101 wird dabei mittels einer Netzwerkverbindung (LAN, WAN) über ein Benutzerinter- face 103 (Hardware und/oder Software) bedient.
Der AFP-Druckdatenstrom P wird im Konvertierungsmodul 108 in einen PDF-Druckdatenstrom konvertiert und dem Archivspeicher 100 ebenfalls zugeführt.
Die vollständigen AFP-Druckdaten P werden im Konvertie- rungsmodul 108 zunächst durch das Spooling-Modul 104
(RtSpool) in einen Intelligent Printer Data Stream (IPDS ) Druckdatenstrom I umgewandelt . Dieser Datenstrom I wird dann im Konvertierungsmodul 105, das dem in Figur 5 gezeigten Modulen 28, 29 (FC/IS) entspricht, in einen TIFF- Datenstrom T umgewandelt . Das Konvertierungsmodul 105 kann also wiederum als SRA-Controller mit entsprechenden Hard- ware-Modulen und/oder Software-Modulen (Functional Code, FC) ausgebildet sein. Die Rechenregeln zum Erzeugen des gerasterten Bildes entsprechen dabei genau den Rechenregeln in einem Druckgerät. Druckereinstellungen, die insbesondere über ein Bedienfeld (BDF) am Druckgerät vorgenom- men wurden, fließen auch hier wieder in die Rasterregeln für das elektronisch erzeugte Bild ein.
Zusätzlich zur Umwandlung der IPDS-Daten in TIFF-Daten können von einem im IS-Modul integrierten oder diesem vor- geschalteten Aufzeichnungsprozess-Korrekturmodul 107 weitere Korrekturen für die TIFF-Bild-Datei ausgeführt werden, durch die weitere Einflüsse, die während des Auf- zeichnungsprozesses der Bilddaten auf einen Aufzeichnungsträger wirken können, berücksichtigt werden. Dabei können z.B. eine PapierSchrumpfung beim Drucken von Toner im Rahmen eines elektrofotografischen Prozesses mit Wärme-Druck- Fixierung auf Papier korrigiert werden. Dadurch entspricht das elektronisch zur Überprüfung dargestellte Bild noch genauer dem auf dem Papier letztendlich erzeugten Bild.
Der TIFF-Datenstrom T wird anschließend in einem PDF- Konverter 106 in einen PDF-Datenstrom F umgewandelt.
In Figur 7 sind die beiden Konverter 104 und 105 nochmals etwas detaillierter dargestellt. Die AFP-Daten F werden im Konvertierungsmodul 104 einem plattformabhängigen Interface 110 (LI : Logical Interface) zugeführt, das auch mit einer anderen Datenquelle 111 (Spool) zusammenwirkt. Über das Spool -Modul 111 werden insbesondere Druckauftrags- Begleitdaten (Ticket-Daten) bereit gestellt. Auf das Interface 110 ist ein plattformunabhängiges Print-Server- System 112 aufgesetzt, das die eigentliche Umsetzung von unterschiedlichen Druckdatenformaten, wie z.B. AFP, PS, PCL, PDF, auf ein einheitliches Format (IPDS) ausführt.
Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gerätesystems zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms.
Dieses Gerätesystem umfaßt ein Dokument-Erzeugungs- und Überprüfungssystem 40 und ein Druckproduktionssystem 41.
Das Dokument-Erzeugungs- und Überprüfungssystem 40 weist eine Dokument-Erzeugungseinrichtung 42, eine Eingabeeinrichtung 43 und eine Anzeigeeinrichtung 44 zum Visualisie- ren eines Druckdatenstroms auf. Diese Dokument-Erzeugungsund ÜberprüfungsSystem 40 wird bspw. durch einen Personal- Commputer dargestellt, wobei die Dokument- Erzeugungseinrichtung 42 ein Computerprogramm, mit welchem zu druckende Druckdaten erzeugt werden können, wie z.B. ein Textverarbeitungsprogramm, ist, die Eingabeeinrichtung 43 die Tatstatur des Personal-Computers ist, und die An- Zeigeeinrichtung 44 ein Computerprogramm zum Anzeigen von Bildinformationen eines vorbestimmten Formates, wie z.B. TIFF oder PDF, ist. Grundsätzlich kann hierfür ein handelsübliches Programm, wie z.B. der Acrobat Reader' von Adobe verwendet werden.
Die Dokument -Erzeugungseinrichtung 42 und die Anzeigeeinrichtung 44 können die Druckdaten an einem Bildschirm 43a darstellen .
Die Dokument -Erzeugungseinrichtung 42 und die Anzeigeeinrichtung 44 kann auch durch ein einziges Computerprogramm ausgebildet sein, das sowohl zum Erzeugen zu druckender Daten als auch zum Darstellen von gerasterten Bildinformationen geeignet ist . Es wird j edoch die Verwendung eines separaten, speziell für das erfindungsgemäße Verfahren ausgebildeten Programms zum Anzeigen der gerasterten Bildinformationen bevorzugt . α
P)
CD ö li
3
Ω
£ TJ ti
O
Pi
3 rt μ-
O
3
CQ
CQ
•^
CQ rt
Φ
3 φ μ>
3 φ μ- co rt φ μ-
3
Φ
3 ö
H
3
Ω
?
CD
Φ ti
<J
Φ ti
Φ cπ
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
rt 3 α TJ < P. LQ co CQ tϋ α rt X z rt ii 3 μ- μ- Φ 0> Φ 0 et pi H Φ 0) φ Φ
O Pi φ φ fi CD tr Φ CD 3 3 3 fi 3 Q ü CQ 3 μj rt Ω CD 3
? Φ CQ φ t) 3 P) Φ ^ rt Φ Φ
Pi PJ rt H P. 3 rt ti Pi fi CQ μ-
P> 3 ^! tr N 3 φ 3 • 3 P) 0 H rt et 3 O Φ rt Ω 3 3 rt 3 3 M 3
Φ 3 μ- w Φ P. CQ Φ 3 μ- <J et 3 Z tr 3 μ- CQ 3 cπ > > 2j LQ
0 fi μ- μ- Φ Φ CD Φ μ-
0) 3 0 ö ii ö μ- rt LQ 0 <!
3 H Pi fi J 3 ti <! • P. Φ
CQ td 3 3 0) ii O O φ li φ P. Ω P) Ω TJ μ- 3 3 H fi tr i 3 ß) ?r > 3 μ- Ω 00 3 φ 3 rt < 3 Hi Φ Φ tr 0 P. φ 3
3 rt Φ 0 P. X ü et 3 Φ CQ μ- Pi
N μ- H Φ Pi φ Pi P < ü μ- 3 Φ Q Φ CQ fi Φ 3 μ- 3 Φ 3 Φ 3
Φ fi Z 0) φ 3 TJ Ω CQ ü σ P. D
H μ- 3 fi rt 0
P> cπ fi CQ CQ Φ Oi φ Φ. Φ N 3= P.
CD σ> P. φ μ- fi -o fi 3 3 tr μ- et Φ μ- 3 CQ 3 3 fi φ φ
Φ tr N 3 rt N 3 N Φ Φ H fi Φ 3 rt CQ Φ tr t rt α 3 σv 3 < 0= td r li CD Φ rt Φ ti Φ
Φ li J X 3 ü ^ 3 1 fi rt CD
3 P> !> ü P) φ 3= P> 3 3 t? Φ H1 rt
Ω 3 Φ 3 3 Ω N Pi fi μ- μ- i td - N Ω 3 rt Φ N P Ω 3 μ- rt Φ 31 co ω 3 μ- Φ Hl 3* P-
Φ μ- Φ Φ φ μ- 3 LQ φ 3 0) Φ rt
P. rt CQ 3 μ- μ- Ω CQ φ H CQ Ω 3 Φ
Pi Φ Pi 3 rt tr φ 3 tr μ-
P> z Φ Φ Φ et tr μ- ö 3 3 ≥: et Φ μ- ;γ 3 μ- Φ 3 P) CQ 3
Φ ü 3 0 co CQ μ- f et LQ et Φ ti Pi fi fi o 3 rt 3 μ- Φ φ N μ-
Φ μ- li tr 3 Ω 3 μ- Z 3
0) 3 Ω μ- ti rt Z M tr CQ 3 φ Φ Φ tr tr CQ 3 Φ Φ Φ et et H P- H ω Q et μ- ä fi ti li 3 fi μ- μ- W
Φ ü 3 Φ TJ CQ Pi CD 3 O Ω CQ Φ J 3 fi Hi Ω Φ rt LQ 3 3" μ-1 D 0
Φ LQ rt 3 3^ 3 Φ rt μ- ? μ- i 3 μ- - Φ σi 3 Ω - : P) rt μ- Φ Z CQ φ -> Φ cπ 3 3"
Φ Φ Φ Φ i Z φ LQ 2j φ rt ii Pi 0 3 Pi < p. 3
K LQ φ μ- Pi P) O Φ φ CD
Z 0 Φ Φ CQ Ω 3 Φ fi 3 to ti Φ ≥i μ- 3 CQ 3 ^ ü μ- LQ μ- φ
H 1 0) • J Ω 3 φ P. N σ 3 rt
P. 3 PJ tr φ 1 Φ 3 PJ tsl
P. 1 CQ fi fi 1 1 rt
Figure imgf000023_0002
ist deren Inhalt identisch zu einem physikalischen Ausdruck auf Grundlage dieser gerasterten Bilddaten. Der Benutzer erhält somit eine vollständige WYSIWYG-Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 44 des potentiellen Ausdrucks. Dies wird dadurch erzielt, da die Kontrolldatei auf den gerasterten Bilddaten beruht, die bereits alle druckerspezifischen Eigenheiten beinhalten, so dass der physikalische Ausdruck dieser Daten keine oder nur äußerst geringe Änderungen hervorruft .
Entspricht die Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 44 den Anforderungen des Benutzers, so gibt er an der Eingabeeinrichtung 43 einen Freigabebefehl ein, der an die Rasterungseinrichtung 47 weitergeleitet wird. Auf Grundlage dieses Freigabebefehls werden die entsprechenden gerasterten Bildda an einem Drucker 51, 52, 53 übertragen, wo der Druckdatenstrom auf einen Aufzeichnungsträger, der in der Regel ein Papierbogen ist, gedruckt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich möglich mehrere Dokument-Erzeugungs- und Überprüfungssystem 40 mit einem Druckproduktionssystem 41 zu verbinden, wobei die Dokument-Erzeugungs- und Überprüfungssysteme 40 Druckdaten in unterschiedlichsten Formaten erzeugen können, sofern sie von dem Druckdatenstromkonverter 46 umgesetzt werden können.
Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätesystems.
Dieses Gerätesystem weist wiederum ein Druckproduktionssystem 41 mit einem Druckserver 45 und drei Drucker 51 - 53 auf. Der Druckserver 45 umfaßt eine Rasterungseinrichtung 47 und einen Druckdatenstromkonverter 46 und besitzt die gleiche Funktionalität wie bei dem in Fig. 18 gezeigten
Ausführungsbeispiel. Der Ausgang 49 der Rasterungseinrichtung 47 ist jedoch mit einer Anzeigeeinrichtung 56 verbun- den, die Bestandteil des Druckproduktionssystems 41 ist. An die Anzeigeeinrichtung 56 ist eine Eingabeeinrichtung 57 angeschlossen.
Das Druckproduktionssystem 41 weist eine Spoolereinrichtung 58 auf, die zum Zwischenspeichern von Dokumentdateien dient. Die Spoolereinrichtung 58 ist über ein lokales Netzwerk LAN oder ein überörtliches Netzwerk WAN mit einem oder mehreren Dokument-Erzeugungseinrichtungen 59 verbun- den. Weiterhin weist die Spoolereinrichtung 58 eine Verbindung zur Anzeigeeinrichtung 56 auf.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des in Fig. 19 gezeigten Gerätesystems erläutert.
Eine von der Dokument-Erzeugungseinrichtung 59 erzeugte Dokumentdatei wird zunächst in der Spoolereinrichtung 58 zwischengespeichert und dann von der Spoolereinrichtung 58 an den Druckdatenstromkonverter 46 weitergeleitet. Der Druckdatenstromkonverter 46 wandelt die in unterschiedlichen Formaten eingehenden Dokumentdateien in einen einheitlichen Druckdatenstrom.
Dieser Druckdatenstrom wird von der Rasterungseinrichtung 47 gerastert und in eine Kontrolldatei in einem Standardformat von Bilddateien, wie z.B. TIFF oder PDF umgesetzt. Diese Kontrolldatei wird zur Anzeigeeinrichtung 56 gesandt und kann von einem Operator 60 des Druckproduktionssystems 41 betrachtet werden.
Der Operator kann Fehler an der Darstellung der Kontrolldatei erkennen, wobei er bestimmte Fehler, wie z.B. Abweichungen bei der Passergenauigkeit, selbständig durch eine Eingabe an der Eingabeeinrichtung 57 korrigieren kann. Ein entsprechender Korrekturbefehl wird an die Spoolereinrichtung 58 weitergeleitet, nach dessen Maßgabe die zwischengespeicherte Dokumentdatei korrigiert wird. Sie wird dann erneut konvertiert und gerastert und in eine Kontrolldatei umgesetzt und an der Anzeigeeinrichtung 56 zur Anzeige gebracht, bis der Operator einen Freigabebefehl erteilt. Auf diesen Freigabebefehl werden die gerasterten Bilddaten einem der drei Drucker 51 - 53 zugeführt und ausgedruckt .
Stellt der Operator beim Betrachten der Kontrolldatei einen Fehler fest, den er nicht selbständig beheben kann, wie z.B. eine offensichtliche Unrichtigkeit im Inhalt ei- nes Textes, so kann er, falls die Anzeigeeinrichtung an das lokale oder überörtliche Netzwerk angeschlossen ist, eine entsprechende Meldung für einen Benutzer der Dokument-Erzeugungseinrichtung 59 absetzen und ihm auf diesen Fehler hinweisen.
Fig . 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätesystems . Dieses weist ein herkömmliches Druckproduktionssystem 41 mit einem Druckserver 45 und drei Druckern 51 - 53 auf . Der Druckserver ist mit ei- ner Rasterungseinrichtung 47a und einem Druckdatenstromkonverter 46 versehen, wobei diese Rasterungseinrichtung 47a nicht zur Erstellung einer Kontrolldatei ausgebildet ist .
Dieses Druckproduktionssystem 41 ist über ein lokales Netzwerk LAN oder ein überörtliches Netzwerk WAN mit einem Dokument -Erzeugungs- und Überprüfungssystem 61 verbunden . Dieses Dokument -Erzeugungs- und Überprüf ungs System 61 weist wiederum eine Dokument -Erzeugungseinrichtung 62 , ei - ne Eingabeeinrichtung 63 , eine Anzeigeeinrichtung 64 und einen Monitor 63a auf . Die Dokument -Erzeugungseinrichtung 62 und die Anzeigeeinrichtung 64 sind mit einem Raste- rungssimulationsmodul 65 verbunden . Das Rasterungssimulationsmodul 65 ist eine HardwareSchaltung, die der Einheit aus dem Druckdatenstromkonverter 46 und der Rasterungseinrichtung 47a des Druckproduktionssystems 41 nachgebildet ist und die von der Dokument- Erzeugungseinrichtung erzeugten Dokumentdateien in identischer Weise wie die Rasterungseinrichtung 47a aufrastert und in eine Kontrolldatei in einem Standardformat von Bilddateien, wie z.B. TIFF oder PDF, umsetzt. Diese Kontrolldatei wird mittels der Anzeigeeinrichtung 64 am Moni- tor 43a dargestellt. Ein Benutzer 66 des Rasterungssimulationsmodul 65 kann dann anhand der WYSIWYG-Darstellung am Monitor 63a Fehler erkennen und sie durch eine entsprechende Eingabe korrigieren. Erst wenn der Benutzer die Dokumentdatei geprüft hat, sendet er sie über das Netzwerk zum Druckproduktionssystem, an dem sie ausgedruckt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die vom Rasterungssimulationsmodul 65 aufgerasterten Druckdaten unmittelbar einem der Drucker 51 zugeführt werden (Fig. 20) .
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Rasterungssimulationsmodul 65 als Computerprogrammmodul auszubilden.
Die Ausführungsform mit einem Rasterungssimulationsmodul 65 weist gegenüber den in Fig. 18 und 19 dargestellten Ausführungsbeispielen den Vorteil auf, dass die Erstellung der Kontrolldatei am Dokumen -Erzeugungs- und Überprüfungssystem 61 erfolgt, wodurch dem Benutzer die Kontroll- datei wesentlich schneller zur Verfügung steht. Da hierbei die Rasterungseinrichtung 46 simuliert wird, ist jedoch darauf zu achten, dass immer eine exakte Abbildung der Rasterungseinrichtung 46 mit allen Einstellungen der damit verbundenen Drucker vorliegt. Dies wird bspw. durch regel- mäßige Abfragen des Status der Rasterungseinrichtung 46 und der angeschlossenen Drucker 51 - 53 bewerkstelligt.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 18 und 19 ist hingegen vorteilhaft, dass systemimmanent immer die tatsächlichen Einstellungen für die Rasterung zur Ausbildung der Kontrolldatei vorliegen.
Nachfolgend wird anhand von in den Fig. 8 bis 17 gezeigten Menüausschnitten eines Computerprogramms zum visuellen Überprüfen und Steuern eines Druckdatenstroms einige wesentliche Bedienungsschritte und Funktionen dieses Compu- terprogrammes erläutert. Dieses Computerprogramm entspricht der Ausführungsform nach Fig. 20, wobei das Raste- rungssimulationsmodul als Softwaremodul realisiert ist. Die mit dem Rasterungssimulationsmodul erstellten Kontrolldateien werden sowohl für den erfindungsgemäßen Preview als auch für eine Speicherung in einem Archiv verwendet .
Fig. 8 zeigt ein Haupt-Menü 67 mit folgenden Icons:
68 Einzelseite anzeigen
69 Thumbnails anzeigen
70 Durchscheinender Modus Ein/Aus 71 Marke löschen
72 Hineinzoomen
73 Herauszoomen
74 Mit 100% anzeigen
75 Seite horizontal einpassen 76 Seite vertikal einpassen
77 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
78 90° im Uhrzeigersinn drehen
79 Seitenwechsel (erste Seite, vorhergehende Seite, nächste Seite, letzte Seite) Mit dem Icon 70 kann ein sogenannter durchscheinender Modus eingeschaltet werden. Hierbei wird bei einem Duplex- Druck die Rückseite gleichzeitig mit der Vorderseite dar- gestellt (Fig. 12) . Bei einem Simplex-Druck werden die auf eine aktuelle Seite folgende Simplexseite bzw. folgenden Simplexseiten dargestellt.
Zusätzlich wird ein an der Anzeigevorrichtung verschiebba- res Prüfmittel 86 dargestellt. Das Prüfmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fadenkreuz 86. Mit Hilfe dieses Fadenkreuzes 86 wird die Passergenauigkeit bzw. Re- gisterhaltigkeit überprüft. Hierzu wird das Fadenkreuz 86 an einer durch den Rand der angezeigten Druckdaten vorge- gebenen Position positioniert und fixiert. Das Positionieren des Fadenkreuzes erfolgt durch Positionieren eines Mauszeigers bei gedrückter Shift-Taste und Drücken der linken Maustaste.
Dann wird die Rückseite (Duplexdruck) zur Anzeige gebracht und deren Position relativ zum fixierten Prüf ittel festgestellt. Dies erfolgt, indem das Fadenkreuz am Rand der Rückseite positioniert und fixiert. Der Verschiebeweg (Shift) zwischen diesen beiden Positionen wird numerisch Ausgegeben und kann zum Korrigieren Der Passergenauigkeit vom Benutzer verwendet werden.
Das Fadenkreuz kann auch bei einer weiteren Kontrolldatei erhalten bleiben, so dass eine Vergleichsmöglichkeit über mehrere Dateien hinweg geschaffen wird.
Die DE 100 17 928.2 beschreibt ein Verfahren zur Korrektur von Druckdaten in einem Preview mit einem entsprechenden Prüfmittel . Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird unter Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Bei den oben erläuterten Verfahren zur Erzeugung der Kontrolldatei wird vorzugsweise ein Korrekturschritt eingeführt, der die Verschiebung des Druckbildes augrund der Faltung des AufZeichnungsträgers und/oder der Papier- Schrumpfung berücksichtigt und das Druckbild in der Korrekturdatei entsprechend verschiebt.
Im Hauptmenü (Fig. 8) sind folgende Untermenüs angegeben: TrueProof Ansicht Zoom Einstellungen
Das Untermenü TrueProof (Fig. 9) enthält die folgenden Funktionen:
Jobauswahl
Dateien auf Server löschen
Anzeige synchronisieren
Anzeige Beenden
Über die Funktion „Jobauswahl" kann ein bestimmter Druckauftrag ausgewählt und angezeigt werden. Es können nur die Druckaufträge, die auf einem entsprechenden Server gespei- chert sind, ausgewählt werden.
Mit der Funktion „Dateien auf Server löschen" können markierte gespeicherte Druckaufträge auf dem TrueProof Server gelöscht werden.
Mit der Funktion „Anzeige synchronisieren" wird ein Modus eingestellt, mit dem die aufgerasterten Seiten des aktuellen Auftrags kontinuierlich angezeigt werden. In der Grundeinstellung ist die Option „Anzeige synchronisieren" eingeschaltet. Die Option "Anzeige" öffnet ein weiteres Untermenü (Fig. 10) , mit dem die einzelnen Seiten im Seitenlayout Simplex, Duplex und Tumble angezeigt werden können. Außerdem kann der Anwender wählen, ob er die erste Seite als Vorderseite oder als Rückseite betrachten will.
Die Einstellung „Erste Seite Vorder- oder Rückseite" ist erforderlich, da die Anzeigeeinrichtung die Seiten ohne Information über Vorder- oder Rückseite übermittelt bekommt .
Eine gewählte Option gilt für den gesamten Auftrag. Sollte dieser intern einen Wechsel besitzen, wie z.B. Mixplex (Layout Wechsel Simplex/Duplex oder Tumble oder umgekehrt) , muß die Einstellung „Erste Seite Vorder- oder Rückseite" entsprechend vorgenommen werden.
Die einzelnen Seiten können mit durchscheinender Rückseite bzw. bei Simplex mit der nächsten Simplexseite auf der
Rückseite dargestellt werden.
Mit der Funktion „Beenden" wird das Fenster der Anzeigeeinrichtung geschlossen.
Über das Menü Ansicht (Fig. 11) können die Optionen der Seitendarstellung beeinflußt werden.
„Zeige Seite" Mit dieser Option kann eine bestimmte Seite zur Darstellung ausgewählt werden.
„Thu bnail Modus"
Im Thumbnail Modus werden alle Seiten des Dokuments als Übersicht bereitgestellt. „Ganzseitenmodus"
Im Ganzseitenmodus wird eine ausgewählte Seite dargestellt. In diesem Modus ist die Auswahl der Betrachtungs- Optionen (z.B. Zoomen, Drehen) freigeschaltet.
„Drehung"
Die einzelnen Seiten können in 90° Schritten dargestellt werden. Wird ein neuer Auftrag geladen, wird die Original- läge der Seite aufgezeigt.
„Fadenkreuz"
Im aktiven Zustand wird ein Fadenkreuz auf die Darstellung gelegt. Damit läßt sich die Position einzelner Rasterpunk- te bestimmen. Die Positionswerte werden in einer Status- zeile ausgegeben.
Bevor ein Auftrag für Druck-Server abgesetzt werden kann, bei dem die visuelle Vorabkontrolle möglich sein soll, müssen die entsprechenden Drucker konfiguriert und gebootet werden.
Ein Bedienfeld (Fig. 13) kann geöffnet werden. Die Konfiguration eines Druckers wird über das Menü 'Config' in diesem Bedienfeld vorgenommen. Der Bootvorgang muß nicht unbedingt mit der gewünschten Emulation vorangegangen sein. Grundsätzlich können Einstellungen nur im 'NOT READY' und/oder im Offline Zustand ( Kanal Ch A inaktiv) vorgenommen werden. Im Status 'READY' können alle Parame- tereinstellungen eingesehen werden.
Die Vorgaben für Paper, Channel, Setup und Imagestream Archive werden mit dem in Fig. 14 gezeigten Bedienfeld vorgenommen. Einmal festgelegte Vorgaben können in einem Set- up gespeichert werden.
Einstellungen der Emulation können mit dem in Fig. 15 gezeigten Bedienfeld vorgenommen werden. Sie sind immer dem Kanal A zuzuordnen. Als Drucker-Emulation stehen die I- und PCL-Modes für 240 dpi, 300 dpi und 600dpi zur Verfügung.
Die eingestellte und nach einem Bootvorgang vorhandene Emulation wird unter 'Active Emulation' angezeigt. Wurden Änderungen durchgeführt, die eine andere Emulation voraussetzen, wird die Boot Aufforderung „Please boot the Controller" ausgegeben. Wird die Emulation geändert, so muß ein Druckerboot durchgeführt werden.
Mit dem in Fig. 16 gezeigten Bedienfeld kann das Papierformat eingestellt werden. Bei der Einstellung der Papiergröße muß beachtet werden, daß die bedruckbare Seitenbrei- te angegeben wird. Das heißt, daß bei einem Endlospapier mit Lochrand 1 inch von der Gesamtbreite abgezogen werden muß.
Die Papierformatangaben können in mm, PEL oder inch ange- geben werden. Die Auswahl erfolgt durch markieren der entsprechenden Einheit. Die Seitenlänge (Page length) kann in 1/6 inch-Schritten unabhängig der eingestellten Einheit ausgewählt werden. Die Druckbereichbreite Print width kann den geforderten Gegebenheiten angepaßt werden. Die Angaben in Pels beziehen sich auf die eingestellte Emulationseinstellung. Mit OK werden die eingestellten Werte übernommen.
Mit dem in Fig. 17 gezeigten Bedienfeld können Einstellun- gen eines „Imagestream Archives" vorgenommen werden. Die
Einstellparameter stehen nach einem Boot eines Druckers zur Verfügung und können modifiziert werden. Nach einer Modifikation stehen diese nach einem Neustart des Computerprogrammsystems zum visuellen Überprüfen und Steuern eines Druckdatenstroms bereit. In dem in Fig. 17 abgebildeten Bedienfeld brauchen im Normalfall keine Einstellungen vorgenommen werden. Falls für die Ablage der Ausgabedateien eine andere Festplatte (Partition) verwendet werden soll, muß im Feld Device Name und/oder Base Directory die entsprechende Angabe gemacht werden. Das Feld „Minimum initial Space" definiert den Grenzwert, bei dessen Unterschreiten das Rasterungssimulationsmodul gestoppt wird. Das Feld „Continue recording when" definiert die Schwelle bei der die Aufzeichnung wie- der fortgesetzt wird. Wenn sich der Füllstand zwischen beiden Werten befindet, dann wird bei der Prüfung der Füllstand im System-Panel angezeigt. Wenn wieder genug Platz auf dem Archiv-Laufwerk vorhanden ist, dann wird Rasterungssimulationsmodul automatisch wieder fortgesetzt.
Bezugszeichenliste
I Hochleistungsdrucksystem 2 Datennetzwerk
3 Terminal 3a Bildschirm
4 Main Frame 4a Bildschirm 5 Bandlesegerät
6 Hochleistungsdrucker
7 Drucker
8 Druckserver 8a Bildschirm 9 Archivserver
9a Bildschirm
10 Bandlesegerät
II Verbindung 12 Verbindung 13 Drucker
14 Drucker 14a Bildschirm
15 lokales Netzwerk
16 Archivspeicher 16a Bildschirm
20 Spooler 21 Administrator-Einheit
22 Spool-Datei
23 Archivierungskomponente
24 Arbeitsplatz
25 Druckproduktionsprogramm Druck-Job-Manager Anzeigeprogramm FC-Modul IS-Modul Bedienfeld Linie Dämon Steuersystem Drucker Druck-Job-Manager Steuerungsmodul Druckproduktionsprogramm Druckdatenstromkonverter Rastereinrichtung Dokument-Erzeugungs- und Überprüfungssystem Druckproduktionssystem Dokument-Erzeugungseinrichtung Eingabeeinrichtung Anzeigeeinrichtung Druckserver Druckdatenstromkonverter Rastereinrichtung Eingang Ausgang Ausgang Drucker Drucker Drucker Datenstrom Datenstrom Anzeigeeinrichtung Eingabeeinrichtung Spoolereinrichtung Dokument-Erzeugungseinrichtung Operator Dokument -Erzeugungs- und Überprüfungssystem Dokument -Erzeugungseinrichtung Eingabeeinrichtung Anzeigeeinrichtung Rasterungssimulationsmodul Benutzer Hauptmenü Einzelseite anzeigen Thumbnails anzeigen Durchscheinender Modus Ein/Aus Marke löschen Hineinzoomen Herauszoomen Mit 100% anzeigen Seite horizontal einpassen Seite vertikal einpassen 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen 90° im Uhrzeigersinn drehen Seitenwechsel Verteilungsmodul e-commerce-modul Anzeigemodul Archivierungssystem a Druckproduktionssystem b Druckproduktionssystem c Druckproduktionssystem Überwachungsmodule Prüfmittel erste Komponente Archiv Anzeigemodul a Anzeigeprogramm b Anzeigeprogramm 91 Rastereinrichtung
92 Zeichengenerator
93 Fotoleitertrommel
94 Papierbogen 95 Datenspeicher
96 BUC-Controller
97 Bedienfeld
98 Aggregaten
100 Archivspeicher 101 Web-Server
102 Konvertierungs- , Indizierung- und Sortierungssystem CIS
103 Benutzerinterface
104 Spooling-Modul 105 Konvertierungsmodul
106 PDF-Konverter
107 Aufzeichnungsprozess-Korrekturmodul
108 Konvertierungsmodul
110 Interface
111 Datenquelle
112 Print-Server-System

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum visuellen Überprüfen eines in einer Druckdatensprache (AFP, PCL, PS) vorliegenden Druckdatenstroms, der für eine punktweise Wiedergabe auf einem Druckgerät einem Druck-Rasterprozess zu unterziehen ist, wobei der Druckdatenstrom zur visuellen Überprüfung einem Anzeige-Rasterprozess unterzogen wird, der dem Druck-Rasterprozess entspricht und wobei die gerasterten Daten des Anzeige-Rasterprozesses auf einem elektronischen Anzeigemedium (Bildschirm, e-paper) dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Anzeige- Rasterprozess von einer Rastereinrichtung ausgeführt wird, deren Raster-Regeln mit den Raster-Regeln der Rastereinrichtung des Druckgerätes übereinstimmen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck-Rasterprozess in einer im Drucker angeordneten Rastereinrichtung durchgeführt wird und der Anzeige-Rasterprozess in einer vom Drucker physikalisch getrennten Anzeigeeinrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Anzeige-Rasterprozess die gleichen, druck- gerätspezifischen Einstellungen (print width, Paper si- ze, fuser oil) vorgenommen werden wie für den Druck- Rasterprozess.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Anzeige-Daten eine weiteren Aufzeichnungspa- rametern entsprechende AufZeichnungskorrektur vorgeno - men wird, bevor diese angezeigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckdaten in einem von vielen möglichen verschiedenen Druckdatensprachen (AFP, LCDS, PCL, PS) an ein Druckdaten-Produktionssystem übertragen werden, dem Anzeige-Rasterprozess unterzogen, dann zur Anzeige und Überprüfung gebracht, zum Durchlaufen des Druck- Rasterprozesses an einen Druck-Rasterprozessor übertragen und dann im Druckgerät ausgedruckt werden.
7. Verfahren nach Anspruch (6), wobei das Druckdaten- Produktionssystem mit einem die Anzeige steuernden Anzeigeprogramm-Modul derart -funktionell gekoppelt ist, dass die auf dem Druckdaten-Produktionssystem bearbeiteten und/oder am Druckgerät Daten zumindest auftragsweise, insbesondere seitengenau, zeitgleich und automatisch am Anzeige-Programm-Modul sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Anzeigeprogramm- Modul automatisch ein Anzeigeprogramm (PDV, PDF-Viewer) aufruft, wenn eine im Anzeige-Rasterprozess gerasterte Datei vorliegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Simulierung und/oder Überprüfung des Drucker- gebnisses, insbesondere zur Überprüfung der Registerhaltigkeit von Vorder- und Rückseiten des Aufzeich- nungsträgers, jeweils zusammengehörige Daten zweier Seiten gemeinsam und überlagert auf dem Anzeigemedium dargestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die zur Rückseite einer Seite gehörende Information jeweils zur Vorderseite gehörenden Information unterscheidbar, insbesondere farblich gekennzeichnet, dargestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche (9) oder (10), wobei zur Überprüfung der Registerhaltigkeit von Vorder- und Rückseiteninformationen ein bewegbares Prüfmittel auf dem Anzeigemedium angezeigt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckdaten in einem Druck-Produktionssystem auftrage- und seitenweise bearbeitet und an ein Druckgerät gesandt werden, wobei in einem Kontroll-System jeweils die aktuell am Druckgerät zum Ausdruck anstehende Seiteninformation angezeigt wird.
13. Computerprogrammprodukt, das bei seinem Laden und Ablaufen auf einem Computer einen Verfahrensablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche bewirkt .
14. Druckgerätesystem mit einer Rastereinrichtung (39, 47, 47a, 91) zum Rastern von Druckdaten zum Drucken auf einem Drucker (51- 53) , einer Anzeigeeinrichtung (44, 64) zum Anzeigen der gerasterten Druckdaten und eine Einrichtung (42, 56, 59) zum Ändern der Druckdaten.
15. Druckgerätesystem nach Anspruch 14, wobei die Rastereinrichtung (47a) in einem Druckproduktions- System angeordnet ist und die Anzeigeeinrichtung in einem Dokument-Erzeugungs- und ÜberprüfungsSystem (40) vorgesehen ist, wobei das Dokument-Erzeugungs- und Überprüfungssystem (40) ein Rasterungssimulationsmodul (65) aufweist, das Druckdaten nach den gleichen Raste- rungsregeln wie die Rastereinrichtung (47) rastert.
16. Druckgerätesystem nach Anspruch 15, wobei die Anzeigeeinrichtung (64) eine Datenverbindung zum Rasterungssimulationsmodul (65) aufweist, um die vom Rasterungssimulationsmodul (65) gerasterten Druckdaten zu empfangen und anzuzeigen.
17. Druckgerätesystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Rasterungssimulationsmodul (65) eine Hardwareschaltung mit der gleichen Funktionalität wie die Rastereinrichtung ' (47) ist.
18. Druckgerätesystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Rasterungssimulationsmodul (65) ein Softwaremodul mit der gleichen Funktionalität wie die Rastereinrichtung (47) ist.
19. Druckgerätesystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Rasterungssimulationsmodul (65) ein Aufzeich- nungsprozess-Korrekturmodul (107) zur Korrektur von während des AufZeichnungsprozesses hervorgerufener Ab- weichungen gegenüber einem vorgegebenen Druckbild aufweist .
20. Druckgerätesystem nach Anspruch 14, wobei ein Ausgang der Rastereinrichtung (47) mit der Anzeige- einrichtung (44, 56) zum Übermitteln einer Korrekturdatei verbunden ist, die die von der Rasterungseinrichtung (47) gerasterten Druckdaten enthält.
21. Druckgerätesystem nach Anspruch 20, wobei die Anzeigeeinrichtung (44) Bestandteil eines Dokument- Erzeugungs- und ÜberprüfungsSystems (40) ist.
22. Druckgerätesystem nach Anspruch' 20, wobei die Anzeigeeinrichtung (56) Bestandteil eines Druckpro- duktionssystems (41) ist.
23. Druckgerätesystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Rastereinrichtung (47) ein Aufzeichnungsprozess-Korrekturmodul (107) zur Korrektur von während des AufZeichnungsprozesses hervorgerufener Abweichungen gegenüber einem vorgegebenen Druckbild aufweist .
4. Druckgerätesystem nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
PCT/EP2002/005296 2001-05-14 2002-05-14 Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms WO2002093353A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02743011A EP1388042B1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
US10/477,472 US20040150853A1 (en) 2001-05-14 2002-05-14 Method, equipment system and computer program system for visually checking a print data flow
DE50214724T DE50214724D1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123411.2 2001-05-14
DE10123411A DE10123411A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002093353A1 true WO2002093353A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005296 WO2002093353A1 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040150853A1 (de)
EP (1) EP1388042B1 (de)
DE (2) DE10123411A1 (de)
WO (1) WO2002093353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870962A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 William Langeron Dispositif de transmission de donnees informatiques entre un poste de creation de documents et un systeme de production numerique et procede pour son utilisation
EP1764680A2 (de) * 2005-09-02 2007-03-21 Star Micronics Co., Ltd. Drucksystem
DE102006008768A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Druckdatenstroms zum Erzeugen mehrfarbiger Druckbilder mit Hilfe eines Hochleistungsdrucksystems
DE102011052948A1 (de) 2011-08-24 2012-10-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Dokumentation der Ausgabe eines Dokuments sowie entsprechendes Ausgabesystem und Computerprogrammprodukte zur Dokumentation und Überprüfung eines Dokumenten-Ausgabevorgangs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212890A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-23 Oce Printing Systems Gmbh Dokumenten-Bearbeitungsauftragssteuerungssystem, Verfahren zum Steuern von Dokumenten-Bearbeitungsaufträgen und Softwareprodukt zum Ausführen eines solchen Verfahrens
JP2004140801A (ja) * 2002-09-24 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、集約印刷方法
DE10250842B4 (de) * 2002-10-31 2010-11-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Dokumentendatenstroms eines Eingangsformates zu einem Ausgangsformat
US7312903B2 (en) * 2003-03-31 2007-12-25 Toshiba Corporation Scan job size
DE102004021269A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Erzeugen eines seiten- und/oder bereichsstrukturierten Datenstroms aus einem Zeilendatenstrom
US7688458B2 (en) 2004-05-05 2010-03-30 Electronics For Imaging, Inc. Methods and apparatus for print workflow processing
JP3994984B2 (ja) * 2004-05-06 2007-10-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 プリント支援モジュール、記録媒体及びプリントジョブ発行方法
JP4055745B2 (ja) * 2004-06-17 2008-03-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理のための装置、方法およびプログラム、並びにファイル作成のための装置、方法およびプログラム
EP1628202A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Ubs Ag Daten-Ausgabe-System und Daten-Ausgabe-Verfahren mit Daten-Ausgabe-Überwachung
US8144348B2 (en) 2004-11-01 2012-03-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for managing failed print jobs
US20060203288A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Xerox Corporation Registration of two-sided printing systems and methods
US20070008566A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Xerox Corporation 3-D view and edit method and apparatus for document make-ready preparation for book production
US8248652B2 (en) * 2008-06-06 2012-08-21 Ricoh Productions Print Solutions LLC N-up sheetlet based imaging with flexible formatting of logical pages
JP5293232B2 (ja) * 2009-02-02 2013-09-18 富士ゼロックス株式会社 データ作成プログラム、データ作成装置、印刷装置及び印刷システム
DE102015105818B4 (de) 2015-04-16 2017-11-02 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum visuellen Überprüfen eines in einer Druckdatensprache vorliegenden Druckdatenstroms
JP2020044822A (ja) * 2018-09-21 2020-03-26 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷制御装置、及び、印刷装置の制御方法
DE102019127400B3 (de) * 2019-10-11 2020-10-22 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zur Simulation eines Druckprozesses von Druckaufträgen auf einem digitalen Hochleistungsdrucksystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006396A1 (en) * 1988-01-11 1989-07-13 Flanders Research Incorporated Bit-mapped graphic printer with direct screen raster uptake
US5625766A (en) * 1995-05-11 1997-04-29 Creo Products Inc. Software based proofing method for double sided printing
WO1999012337A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und gerät zur elektronischen archivierung eines computer-datenstroms
WO2000023276A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Somitrack Ab Method and apparatus for verification of impositions for printing plates
DE19921120A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten
WO2001077806A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und system zur registerhaltigen verarbeitung von druckdaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922911U (de) * 1969-06-09 1970-03-26 Richard Kropac Warnstab
EP0579873B1 (de) * 1992-07-20 1999-05-06 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Wiedergabe von Text auf einem Rasterausgangsgerät
DE4408327A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-28 Sietec Systemtechnik Gmbh & Co Verfahren und Gerät zur elektronischen Archivierung der von einem Rechner aufbereiteten Dokumente
US5615314A (en) * 1994-08-30 1997-03-25 Management Graphics, Inc. Interface for providing rasterized data to an imaging device
JPH08278728A (ja) * 1995-04-10 1996-10-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6396593B1 (en) * 2000-01-10 2002-05-28 Imagex, Inc. Postscript to bitmap conversion of graphic image files
US7212322B2 (en) * 2002-03-15 2007-05-01 Eastman Kodak Company Preview function in a digital data preservation system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006396A1 (en) * 1988-01-11 1989-07-13 Flanders Research Incorporated Bit-mapped graphic printer with direct screen raster uptake
US5625766A (en) * 1995-05-11 1997-04-29 Creo Products Inc. Software based proofing method for double sided printing
WO1999012337A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und gerät zur elektronischen archivierung eines computer-datenstroms
WO2000023276A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Somitrack Ab Method and apparatus for verification of impositions for printing plates
DE19921120A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten
WO2001077806A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-18 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und system zur registerhaltigen verarbeitung von druckdaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870962A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 William Langeron Dispositif de transmission de donnees informatiques entre un poste de creation de documents et un systeme de production numerique et procede pour son utilisation
EP1764680A2 (de) * 2005-09-02 2007-03-21 Star Micronics Co., Ltd. Drucksystem
EP1764680A3 (de) * 2005-09-02 2008-08-06 Star Micronics Co., Ltd. Drucksystem
DE102006008768A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Druckdatenstroms zum Erzeugen mehrfarbiger Druckbilder mit Hilfe eines Hochleistungsdrucksystems
US8085439B2 (en) 2006-02-24 2011-12-27 Oce Printing Systems Gmbh Method and device for processing a print data flow for producing multicolor printed images using a high performance printing system
DE102011052948A1 (de) 2011-08-24 2012-10-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Dokumentation der Ausgabe eines Dokuments sowie entsprechendes Ausgabesystem und Computerprogrammprodukte zur Dokumentation und Überprüfung eines Dokumenten-Ausgabevorgangs
DE102011052948B4 (de) 2011-08-24 2018-03-15 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Dokumentation der Ausgabe eines Dokuments sowie entsprechendes Ausgabesystem und Computerprogrammprodukte zur Dokumentation und Überprüfung eines Dokumenten-Ausgabevorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1388042A1 (de) 2004-02-11
DE10123411A1 (de) 2002-11-28
EP1388042B1 (de) 2010-10-20
DE50214724D1 (de) 2010-12-02
US20040150853A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
EP1573505B1 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE10017785C2 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung eines Druckdatenstroms
EP1389329B1 (de) Verfahren, system und computerprogramm zum erstellen eines elektronischen dokuments aus gerasterten bilddaten
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
DE10344343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Workflow-Erzeugung für die Herstellung von Bildaufzeichnungsträgern
EP1805592A2 (de) Varfahren, system und computerprogramm zum automatischen bearbeiten eines jobtickets für einen druckprozess
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
WO2000055760A2 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
DE10252797B4 (de) Verfahren und System zum Erstellen von Dokumentenvorlagen mit Ressourcenverwaltung
WO2006034859A2 (de) Verfahren und system zum automatischen auswählen eines gerätes zum bearbeiten eines dokumentenbearbeitungsauftrages
DE10316970B4 (de) Drucker, der die Einstellung von Druckpapier betreffenden Parametern erleichtert
WO2009112352A2 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum erzeugen und verarbeiten von dokumentendatenströmen
EP1272923B1 (de) Verfahren und system zur registerhaltigen verarbeitung von druckdaten
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
EP1470472B1 (de) Verfahren zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
DE69932065T2 (de) Druckverfahren und gerät, das mehrere rasterbildprozessoren hat
DE10256967A1 (de) Codierungsvorrichtungsausgabe
DE10134749C2 (de) Bildvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren zum Verarbeiten von ausführbaren Instruktionen
DE10223926A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
EP1163574A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
WO2007110389A1 (de) Verfahren, computerprogramm und computersystem zum erzeugen einer treiber-steuerungskomponente für ein ausgabegerät in einem dokumenten output management system
DE10300688A1 (de) System und Verfahren für Echtzeitdrucken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002743011

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002743011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10477472

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP