DE10223926A1 - Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver - Google Patents

Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver

Info

Publication number
DE10223926A1
DE10223926A1 DE10223926A DE10223926A DE10223926A1 DE 10223926 A1 DE10223926 A1 DE 10223926A1 DE 10223926 A DE10223926 A DE 10223926A DE 10223926 A DE10223926 A DE 10223926A DE 10223926 A1 DE10223926 A1 DE 10223926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
data
file
computer program
host computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10223926A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosa Ducato Jose La
Ginley Michael Mac
Jonathan Urry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10223926A priority Critical patent/DE10223926A1/de
Priority to US10/447,025 priority patent/US7460258B2/en
Publication of DE10223926A1 publication Critical patent/DE10223926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1205Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1206Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in input data format or job format or job type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

In einem Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt werden zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver im Host Computer in einer Haupt-Datei variable Daten insbesondere im Format Advanced Function Presentation (AFP) des Druckauftrags gespeichert und in mindestens einer zusätzlichen Datei Resourcendaten gespeichert, die zur Verwendung in mehreren Druckaufträgen geeignet sind. Im Host Computer werden die variablen Daten und die Resourcendaten automatisch zu einer Druckdatei verbunden und die Druckdatei als vollständiger Druckauftrag an den Druckserver übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computersystem und ein Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren und ein System zur Verarbeitung eines Druckdatenstroms, der zur Ausgabe auf einem Druckgerät aufbereitet wird. Eine derartige Aufbereitung findet typischerweise in Computern statt, die Druckdateien oder Druckdaten aus Anwenderprogrammen heraus druckerangepaßt verarbeiten. Die Druckdaten werden dabei z. B. in einem Ausgabestrom einer bestimmten Druckdatensprache wie AFP® (Advanced Function Presentation), PCL oder PostScript umgewandelt.
  • In Großrechenzentren werden große Mengen von Druckdaten, die bis zu einigen zehntausende von Seiten umfassen, typischerweise in einem Host Computer (Main Frame) zusammengetragen (Spooling-Vorgang) und daraus Druckaufträge (Jobs) generiert, die derart zur Ausgabe auf Hochleistungsdrucksystemen angepaßt sind, daß die Hochleistungsdrucksysteme im Produktionsbetrieb zeitlich optimal ausgelastet werden können. Sie können dabei weitgehend im kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden. Main Frame Computer werden häufig mit den Betriebssystemen OS/390 oder z/OS betrieben. Auf solchen Main Frame Computern werden weltweit die größten AFP-Druckaufträge erzeugt.
  • Zur Bearbeitung solcher riesigen Druckaufträge geeignete Hochleistungsdrucker mit Druckgeschwindigkeiten von etwa 40 DIN A 4 Seiten pro Minute bis zu über 1000 DIN A 4 Seiten pro Minute sind beispielsweise in der Veröffentlichung "Das Druckerbuch", herausgegeben von Dr. Gerd Goldmann (Oce Printing Systems GmbH), Ausgabe 6, Mai 2001, ISBN 3-000-00 1019-X beschrieben. Im Kapitel 14 (Seiten 14-1 bis 14-20) dieser Publikation ist das unter dem Namen PRISMA PRO® bekannte Server-System beschrieben, welches in Produktions-Druck- Umgebungen der Aufbereitung von Druckdatenströmen dient.
  • Das Druckdatenformat AFP (Advanced Function Presentation™) ist beispielsweise in der Publikation Nr. F-544-3884-01 der Firma International Business Machines Corp. (IBM) mit dem Titel "AFP Programming Guide and Line Data Reference" beschrieben. In dieser Veröffentlichung ist auch die Spezifikation für einen weiteren Datenstrom mit der Bezeichnung "S/370 Line-Mode Data" beschrieben. Der Druckdatenstrom AFP wurde weiterentwickelt zu dem Druckdatenstrom MO:DCA, welcher in der IBM-Publikation SC31-6802-04 mit dem Titel "Mixed Object Document Content Architecture Reference" beschrieben ist. Details dieses Datenstroms, insbesondere die Verwendung von strukturierten Feldern (structured fields), sind in der US-A-5,768,488 beschrieben. Im weiteren werden die soeben genannten Druckdatenströme vereinfacht als AFP-Datenströme bezeichnet.
  • Zur Ausgabe auf einem Drucksystem werden AFP-Druckdatenströme meist in einen druckerangepaßten Datenstrom IPDS™ (Intelligent Printer Data Stream) umgewandelt. Dabei werden meistens AFP-Elemente, die im AFP-Datenstrom an verschiedenen Stellen stehen bzw. aus verschiedenen Quellen stammen, mit den entsprechenden variablen Druckdaten zusammengeführt.
  • In der WO 01/77807 A2 ist ein Verfahren und ein Computersystem beschrieben, bei denen AFP-Druckdaten überprüft und ggf. auf ein einheitliches Datenformat normalisiert werden, die normalisierten Daten je nach Bedarf sortiert und indiziert werden und schließlich eine Indexdatei, eine Resourcen-Datei und eine Datei mit den variablen Daten ausgegeben wird.
  • In der US 5,940,584 und in der WO 99/12337 A2 sind Verfahren und Systeme zum Archivieren von Druckdaten beschrieben.
  • Die oben genannten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Aufgrund der relativ teuren Rechenzeiten von Host-Computern werden AFP-Druckdaten vom Host-Computer auf eine Druckserverplattform übertragen. Dadurch können die relativ teuren Rechenzeiten des Host-Computers eingespart werden und dieser von Aufgaben entlastet werden, so daß Rechenkapazität des Host-Computers für andere Aufgaben zur Verfügung steht. Auch die Möglichkeit, an verteilten Druckstandorten zu drucken, begünstigt den Einsatz von Druckservern. Computerprogramme, die auf Druckservern ablaufen sind des weiteren häufig sehr benutzerfreundlich und einem produktiven Einsatz optimierend angepaßt.
  • AFP-Druckdatenströme bestehen aus einer oder mehreren Seiten variabler, d. h. seitenindividueller Druckdaten und einer oder mehreren AFP-Ressourcendaten, die zur Verwendung auf mehreren Seiten vorgesehen sind und die benötigt werden, um den AFP-Druckdatenstrom auf einem Druckgerät ausdrucken zu können. Derartige Ressourcen sind z. B. Überlagerungendaten (Overlays), Page-Segments, Object Contamens??, oder Zeichensätze (Fonts), sowie Formatierungselemente wie z. B. Formdef und Pagedef.
  • Zur Übertragung von Druckdaten von einem Main Frame-Computer zu einem Druckgerät stehen Druckertreiber-Programme zur Verfügung, wie das von der Anmelderin vertriebene Programm SPS™, die nicht nur Transferprogramme für Druckdaten vom Spooling- Vorgang zum Druckgerät sind, sondern die auch weitere Funktionen aufweisen, die eine Anreicherung bzw. Formatierung von Druckdaten erlauben. Mit Hilfe von sogenannten Pagedef- Objekten und Formdef-Objekten können Positionierungen vorgenommen, Fonts ausgewählt sowie Seiten, Segmente und Overlays dazugemischt werden. Diese Aufgabe können eine CPU-Leistung im Bereich von 6-8 MIPs erfordern. Leistungsfähige Personalcomputer (PC) stellen diese Rechenleistung zu weniger als einem Zentel der Kosten eines Großrechners zur Verfügung. Die Auslagerungen dieser Aufgabe vom Main Frame-Computer zu einem PC-basierten Druckserver ist deshalb sehr wirtschaftlich.
  • Bei einer solchen Auslagerung tritt jedoch häufig das Problem auf, daß die variablen Druckdaten und die damit verbundenen AFP-Ressourcendaten nicht alle in ein und derselben Druckdatei gespeichert sind, sondern in verschiedenen Dateien gespeichert sind, nämlich die Druckdaten in der Spool-Datei und die Ressourcen-Daten in einer oder mehreren Bibliotheks- Dateien.
  • Ein zweites Problem ist, daß AFP-Ressourcendaten normalerweise von zwei oder mehr AFP-Druckanwendungen benutzt werden und in Bibliotheksdateien gespeichert sind, ohne daß dort hinterlegt ist, von welchen Anwendungen welche Ressourcen benutzt werden.
  • Ein drittes Problem ist, daß ein vollfunktionsfähiges Analyseprogramm (AFP-Parser) benötigt wird, um festzustellen, welche AFP-Ressourcen von welcher AFP-Anwendung benutzt werden, denn ein Parsing-Vorgang an AFP-Druckdaten ist der einzige Weg um sicher zu wissen, welche Ressourcen die Anwendung benutzt.
  • Während also die variablen Druckdaten einer AFP- Druckanwendung automatisch von einem Host-Computer an einen Druckserver übertragen werden können, z. B. mit dem Produkt PSF AFP Download von IBM, müssen die AFP-Ressourcendaten, welche die AFP-Druckanwendung benutzt, gesondert übertragen werden. Der jeweilige Anwender trägt dabei die Verantwortung, daß der Druckserver, auf dem die Anwendung später gedruckt wird, zum Zeitpunkt des Druckens Zugriff auf die AFP- Ressourcendaten bzw. auf die die Ressourcendaten speichernden Bibliotheken hat.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Übertragung von Druckaufträgen, die variable Daten und Ressourcendaten umfassen, von einem Host-Computer an einen Druckserver zur Verarbeitung von Druckaufträgen, zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden die Daten eines Druckauftrages von einem Host-Computer zu einem Druckserver übertragen, wobei im Host-Computer in einer ersten bzw. Haupt-Datei variable Daten und in mindestens einer, insbesondere in mehreren zusätzlichen Dateien Ressourcendaten, die zur Verwendung von mehreren Druckaufträgen geeignet sind, enthalten sind. Im Host- Computer werden die variablen Daten und die Ressourcendaten automatisch zu einer Druckdatei verbunden und die Druckdatei als Druckauftrag an den Druckserver übertragen. Die variablen Daten sind dabei insbesondere im Format Advanced Function Presentation (AFP) gespeichert. Durch die automatische Verbindung der variablen Daten mit den dazugehörigen Ressourcendaten wird gegenüber anderen Verfahren, bei denen beispielsweise die variablen Daten automatisch vom Host-Computer an den Druckserver übertragen werden, jedoch ein Anwender manuell dafür sorgen muß, daß der Druckserver zu einem Zeitpunkt, zu dem der Druckauftrag tatsächlich gedruckt werden muß, Zugriff auf die im Host-Computer gespeicherten Ressourcendaten hat oder eine Kopie davon besitzt, das Ausdrucken für den Anwender wesentlich erleichtert. Weiterhin wird das Ausdrucken insbesondere in einer Druckproduktionsumgebung, die nicht immer mit dem die Durckaufträge erzeugenden Host-Computer datentechnisch verbunden ist, wesentlich sicherer und zuverlässiger.
  • Auch gegenüber einer alternativ möglichen Verarbeitungsweise, bei der der Anwender in einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt die Druckdaten mit einem Parsing-Programm, wie beispielsweise dem von der Anmelderin bekannten Programm CIS (Converting Indexing Sorting) oder von dem von der Firma International Business Machines Corp. (IBM) bekannt gewordenen Programm ACIF™ bearbeiten kann, bevor die Druckdaten an die Sammeleinrichtung (Spooler) innerhalb des Main Frame-Computer übertragen werden. Gegenüber einem solchen Verfahren hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß das Zusammentragen und Prüfen der Druckdaten, das Zusammenstellen von Ressourcen und das Erzeugen der geprüften Dokumentendatei vollautomatisch und ohne Änderungen in vorhandenen Anwenderscripts (ICL) erfolgen kann, während das zuvor geschilderte Verfahren für jedes einzelne zu druckende Anwenderscript (ICL) separat und manuell durchgeführt werden müßte.
  • Die Erfindung erlaubt dem Anwender, unter Beibehaltung bereits bestehender Druckaufträge, z. B. einem regelmäßigen monatlichen Rechnungsdruck ein und dieselben Formulare zu verwenden und in den Druckdatenstrom automatisch alle zur Zeit der Erstellung des Auftrages jeweils aktuellen Ressourcendaten einzufügen, die von der AFP-Druckanwendung benötigt werden. Diese über die Ressourcen jeweils aktualisierte Druckweise zeichnet sich besonders durch Formulare (Overlays) aus, die regelmäßig mit neuen Geschäftsdaten, wie beispielsweise Telefonnummern, Namen, Unterschriften von Sachbearbeitern oder Vorstands-Personen angepaßt werden müßten. Mit der Erfindung kann insbesondere erreicht werden, daß die Druckdaten vollautomatisch einem Parsing-Prozeß unterzogen werden, bei dem sie hinsichtlich Vollständigkeit, Integrität mit vorgegebenen Definitionen und der Bekanntheit bzw. Verfügbarkeit von in den Druckdaten aufgerufenen Ressourcen überprüft werden. Der Parsing-Vorgang wird dabei insbesondere im Zuge der Übertragung der Daten von dem Spool-Programm-Modul des Host- Computers zum Übertragungs-Modul (Router) im Main Frame- Computer erzeugt. Weiterhin kann insbesondere mit den variablen AFP-Druckdaten eine Parsing-Funktionalität mit den im Main Frame-Computer vorhandenen externen Ressourcendaten erfolgen, so daß auch diese einem Parsing-Prozeß hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit den variablen AFP-Druckdaten unterzogen werden. Im Zuge dieses Ressourcen-Parsing-Prozesses können die für den jeweiligen Druckauftrag benötigten Ressourcen gleich gebündelt werden (packaging) und vorbereitet werden zum Zusammenbinden dieser Ressourcen mit den dazugehörigen variablen AFP-Druckdaten, so daß ein vollständig mit inline-Ressourcen versehener Datenstrom entsteht. Die AFP- Druckdaten und/oder die AFP-Ressourcendaten, die im Druckauftrag benötigt werden, können weiterhin in einer Kompressions- Stufe komprimiert werden dann über das Router-Programm-Modul an den Druckserver übertragen werden. Die Kompressions-Stufe kann dabei insbesondere eine Verkürzung bzw. Optimierung der Übertragszeit zwischen Host-Computer und Druckserver bewirken.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die variablen Daten im Datenformat Advanced Function Presentation™ (AFP) abgespeichert und von einem Spool- Computerprogramm verwaltet. Die Ressourcendaten sind inbesondere in mehreren Bibliothekendateis (libraries) gespeichert.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, die Verbindung der jeweils zu einem Druckauftrag gehörenden variablen Daten und der Ressourcendaten des Druckauftrags mit ein und demselben Router- Computerprogramm durchzuführen. Die variablen Daten und/oder die Ressourcendaten werden vorzugsweise mit einem Parsing- Computerprogramm nach vorgegebenen Regeln überprüft, konvertiert, indiziert und/oder sortiert. Zumindest ein Teil der dabei verwendeten Regeln kann vorzugsweise parametergesteuert mittels eines Bedienungscomputerprogramms individuell eingestellt werden. Die Überprüfung der Ressourcendaten erfolt vorzugsweise zumindest teilweise anhand der variablen Daten.
  • Gemäß einem weiteren, vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden die variablen Daten und/oder die Ressourcendaten komprimiert, bevor sie vom Host-Computer an den Druckserver übertragen werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung anhand einiger Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Druckproduktionssystem,
  • Fig. 2 die Übertragung von Druckdaten von einem Host Computer zu einem Druckserver,
  • Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Verarbeitung von Druckdaten innerhalb des Host Computers,
  • Fig. 4 die Übertragung von Druckdaten von einem Host Computer zu einem Druckserver mit einer Datenkompression und
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm.
  • In Fig. 1 ist ein Hochleistungsdrucksystem 1 gezeigt, bei welchem verschiedene System-Komponenten über ein Datennetzwerk 2, welches ein lokales Netz (Local Area Network, LAN) oder auch ein größeres Netzwerk (Wide Area Network, WAN) sein kann. An dem Netzwerk 2 hängt mindestens ein Client-Terminal 3, auf welchen Druckaufträge erzeugt werden können. Das Terminal 3 ist ein an sich bekannter Computer (z. B. Personal Computer PC) mit angeschlossenem Bildschirm 3a.
  • Die Druckaufträge können wahlweise auch auf einem Host- Computer (Main Frame) 4 erzeugt oder zumindest Daten von dem Main Frame 4 in den Druckauftrag eingefügt werden. Der Main Frame 4 des Rechenzentrums wird über eine geeignete Betriebssystem-Steuerung wie MVS, BS2000 oder VSE gesteuert. Am Main Frame 4 können Steuerungsfunktionen und Anzeigen über den daran angeschlossenen Bildschirm 4a erfolgen. An den Hauptcomputer 4 (Main Frame) ist außerdem ein Bandlesegerät 5 sowie ein erster Hochleistungsdrucker 6 direkt angeschlossen.
  • Am Datennetzwerk 2 sind außerdem ein zweiter Drucker 7, ein Druckserver 8 sowie ein Archivserver 9 angeschlossen. Der Druckserver 8 wiederum ist mit einem zweiten Bandlesegerät 10 sowie einem Bildschirm 11 verbunden. Zusätzlich zur Verbindung 11 zwischen dem Druckserver 8 und dem Haupt-Datennetzwerk 2 ist der Druckserver 8 über die Verbindung 12 mit einem zweiten, lokalen Netzwerk 15 verbunden, an dem weitere Drucker 13, 14 angeschlossen sind. Der Druckserver 8 sowie der Drucker 14 können optional mit einer Anlage zur Produktion von Archivspeichern (CD-ROM) 16 verbunden werden. Die Archivanlage 16 hängt jedoch hauptsächlich am Archivserver 9. Zusätzliche Bildschirme 9a, 16a und 14a sind mit den jeweiligen Geräten 9, 16 und 14 verbunden.
  • In Fig. 2 sind die im Host-Computer 4 ablaufenden Prozesse zur Aufbereitung des Druckdatenstroms für die Übertragung an den Druckserver 8 veranschaulicht. AFP Line-Daten werden mittels eines Spooling-Computerprogramms erzeugt, wobei die variablen Daten bzw. die ihnen zugeordneten Datei eines Druckauftrages aufgesammelt werden. Dann werden die vollständigen variablen Druckdaten im AFP Line-Data-Format durch das Spooling-Computerprogramm als Line-Daten-Datei 18 (Print Report) an ein Druckauftrag-Verwaltungs-Modul 19 (JES, Job Entry Sub System) übertragen. Das Druckauftrags-Verwaltungs-Modul 19erhält desweiteren Druckauftragsparameter über eine Job- Parameterdatei, die den AFP Line-Daten 18 zugeordnet ist. Als Job-Parameter können APF-typische Parameter, Datein bzw. Objekte hinterlegt sein, beispielsweise PAGEDEF-Name, FORMDEF- Name, Name der externen Ressourcenbibliothek (Userlib), die TCP/IP-Adresse eines Zielservers usw.. Das Druckauftrags- Verwaltungs-Modul 19 kann desweiteren über eine Bedienfeldoberfläche Bedienerkommandos 21 empfangen, die zur Steuerung der weiteren Verarbeitungsschritte der AFP-Daten verwendet werden. Alternativ zu den AFP Line-Daten kann das Spooling- Computerprogramm auch Daten anderer Formate sammeln, beispielsweise Daten im Format MO:DCA. Derartige Daten werden dann in einem späteren Prozeßschritt in normierte AFP-Daten konvertiert (vgl. Fig. 3).
  • Das Druckauftragsverwaltungs-Modul 19 überträgt die AFP Line- Daten an ein Verbindungsknoten-Modul (Router) 22. Bevor dieses Routing-Modul 22 die Druckdaten an den Druckserver 8 weiterleitet, werden die AFP Line-Daten bzw. jeweilige Kopien bzw. Teilkopien 18a der Line-Daten an ein Analyse- und Kombinierungs-Modul 23 (AFP-Pasing and Ressource-Packaging) übertragen. In diesem Modul werden sowohl die variablen AFP Line- Daten 18a als auch externe Ressourcen 24, die im Main Frame- Computer 4 verfügbar sind und für den zu bearbeitenden Druckauftrag benötigt werden (d. h. beispielsweise durch Aufrufe innerhalb der AFP Line-Daten) analysiert, hinsichtlich ihrer konsistenten, normgerechten Aufbereitung geprüft, ggf. so manipuliert, daß sie genau einer vorbestimmten Norm entsprechen (Normalisierungs-Prozeß) und schließlich all diejenigen Ressourcen, die im aktuellen Druckauftrag benötigt werden, in einer gepackten AFP-Ressourcen-Datei 25 abgelegt. Die im Analyse- und Kombinierungs-Modul 23 ablaufenden Prozesse sind im wesentlichen oder genau die in Fig. 3 gezeigten Prozesse und werden zumindest teilweise durch die selben Steuerungsmodule bzw. Programmabschnitte eines Computerprogramm-Moduls umgesetzt, wie es in Fig. 3 beschrieben ist.
  • Nach dem Prüfen der variablen Daten und der Ressourcendaten sowie der Sicherstellung, daß die variablen Daten und die gepackten Ressourcendaten den selben Normen bzw. Regeln entsprechen, können sie im Komprimierungs-Modul 26 komprimiert werden, so daß diese, unter Umständen sehr umfangreiche Datenmenge von variablen Daten und zugehörigen Ressourcen über das Verbindungsknoten-Modul 22 schneller an den Druckserver 8 übertragen werden kann. Die derart zusammengetragenen Daten bilden einen insich vollständigen Druckauftrag, der auf keine zusätzlichen Daten, insbesondere Ressourcen zugreifen muß, weil alle im Druckauftrag benötigten Ressourcendaten bereits als inline-Ressourcen in den Druckdaten integriert sind.
  • Ein Vorteil dieser Verfahrensweise, bei der die Ressourcendaten mit den Druckdaten zu einem vollständigen Druckauftrag verbunden werden ist, daß diese Druckauftragsdaten auf einen beliebigen Drucksystem ausgedruckt werden können. Dieses Drucksystem kann dezentral ausgebildet sein und benötigt für einen vollständigen Druck keine Verbindung mehr zum ursprünglichen Host-Computer. Desweiteren ist durch solche Druckdaten sichergestellt, daß zum Druckauftrag gehörige Informationen, also z. B. bei Briefen die Adressen sowie die Namen etwaige Verantwortlicher, druckauftragsgenau zur Verfügung stehen, selbst wenn sich derartige Werte, wie Adressen, Sachbearbeiter, Vorstandsmitglieder etc. am Host bereits geändert haben. Jeder Druckauftrag hat dabei genau den bei seiner Erzeugung maßgeblichen Stand an Informationen inclusive Ressourceninformationen gespeichert. Dieser Vorteil kann insbesondere auch dann genutzt werden, wenn die Druckdaten direkt ohne zu Drucken oder parallel zu Drucken oder nach dem Drucken in ein Datenarchiv abgelegt werden. Auch dabei können die Ressourcen zusammen mit dem Druckauftrag genau in der Fassung, die am Druck- bzw. Archivierungstag galt, abgespeichert werden. Geeignete Verfahren zum Archivieren sind beispielsweise in der eingangs genannten US 5,940,584 A und WO 99/12337 A2 beschrieben. Diese Druckschriften werden an dieser Stelle nochmals explizit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie verschiedene Eingangsdatenströme innerhalb des Analyse- und Kombinierungsmoduls 23 verarbeitet werden, um eine Indizierung und optional eine Sortierung der Druckdaten entsprechend den Eingangsparametern vorgegebenen Kriterien (Sortierparameter, Sortiereigenschaften) vornehmen zu können.
  • Eingehende Druckdatenströme werden dabei in mehreren Prozeßstufen verarbeitet. In einer ersten Prozeßstufe 35 werden die eingehenden Datenströme normalisiert, d. h. auf ein normiertes, einheitliches Datenformat umgesetzt. In einem zweiten Schritt 36 werden die normierten Druckdaten sortiert, in einem dritten Schritt 37 die auszugebenden Daten konvertiert und im vierten Schritt 38 die Ausgabe-Dateien erzeugt.
  • Innerhalb der ersten Prozeßstufe 35 werden beispielsweise S/370 Line-Daten in einem ersten Konvertierungsprozeß 39 auf das interne, normierte AFP-Druckdatenformat umgesetzt. Die derart umgesetzten Daten werden dann im Prozeß 40 mit Indexmerkmalen ergänzt, die anhand anwendungsspezifischer Parameter erstellt werden.
  • Daten, die bereits weitgehend dem internen AFP-Datenformat entsprechen, wie z. B. MO:DCA-Daten oder Ressourcendaten, werden lediglich in Normalisierungsprozessen 41, 42 leicht modifiziert, so daß sie genau dem internen AFP-Datenformat entsprechen. Der Sortierungs- und Konsolidierungsprozess 43, welcher in der zweiten Prozeßstufe 36 abläuft, wird ebenfalls von externen Parametern gesteuert, die entweder auftragsspezifisch (jobspezifisch) oder individuell direkt am Host (Main Frame) festgelegt werden können.
  • Auch die in der dritten Prozeßstufe 37 ablaufenden Prozesse 44 für die Bildung einer Indexdatei, 45 zum Bilden der Ressourcen-Datei und 46 zur Erzeugung des Dokumentes aus Ressourcen-Daten und variablen Daten werden mit jeweiligen, von außen zugeführten Parametern gesteuert.
  • In der vierten Prozeßstufe 38 werden schließlich die Indexdatei 47, die Ressourcendatei 48 und die Dokumentendatei 49 ausgegeben, wodurch der komplette, sortierte Druckdatenstrom zum Drucken zur Verfügung steht.
  • Weitere Details des Normalisierungs,- Sortierungs,- und Indizierungsvorganges sind in der eingangs genannten WO 01/77807 A2 beschrieben, die hier nochmals durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • In Fig. 4 ist nahezu die selbe Anordnung gezeigt, wie in Fig. 2. Die Bezugszeichen wurden deshalb weitgehend beibehalten. Auch hier werden sowohl die AFP Line-Daten 18a als auch die externen Ressourcendaten 24 im Analyse- und Kombinierungs-Modul 23 lokalisiert, gelesen und hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit vorgebenen Regeln, insbesondere mit den AFP-Regeln, geprüft. Danach werden zu den jeweiligen variablen AFP- und Line-Daten die jeweils zugehörigen AFP- Ressourcendaten abgelegt und eine kombinierte AFP Line-Daten und entsprechende Ressourcen enthaltene Datei 26 an den Router 22 zurückübergeben. An diesem wird die vollständige Datei des Druckauftrags dann an den Druckserver 8 weitergeleitet. Über die Bedienerkomandos 21 können Verbindungsknoten-Modul 22 (Router), Analyse- und Kombinierungs-Modul 23 und/oder Kompressions-Modul 27 (siehe Fig. 4) derart gesteuert werden, daß zwei Betriebszustände möglich sind, nämlich ein erster Betriebszustand, bei dem die vollständige Druckdatei (mit Ressourcen) unkomprimiert an das Verbindungsknoten-Modul 22 (Router) übergeben wird oder ein zweiter Betriebszustand, bei dem die vollständige Druckdatei 26 komprimiert an den Router 22 übergeben wird.
  • In Fig. 5 ist ein typischer Arbeitsablauf beschrieben, der mit der Erfindung durchgeführt werden kann. In einem ersten Schritt S1 wird ein Druckjob auf einen Main Frame-Computer erzeugt wie wenn er auf einem lokalen Drucker ausgedruckt würde. Das Ergebnis des Druckauftrags wird im Schritt 22 in dem Systemzwischenspeicher (Spool) abgelegt. Im Schritt S3 startet der Bediener der Spooling-Einheit eine Übertragsungs- Software, die die Anwendung zu einen Druckserver überträgt. Die Übertragung-Software bestimmt unter Benutzung der vom Bediener festgelegten Jobparameter den Namen der AFP-Ressource- Bibliotheken, die benutzt werden sollen (Schritt S4). Das Verbindungsknoten-Modul führt die AFP-Analyse und Prüfung durch, spielt alle benötigten Ressourcendaten ein und ordnet sie den Druckdaten zu (Schritt S5). Im Schritt S6 werden die AFP-Ressourcen und die variablen Druckdaten in einer Datei konzentriert und parametergesteuert ggf. komprimiert. Die ggf. komprimierte Datei wird im Schritt S7 an den Ziel- Druckserver übertragen. Im Schritt S8 wird die alles enthaltende AFP-Druckdatei empfangen und dekomprimiert. Als Anwendung, die alle benötigten Daten enthält, kann die Druckdatei lokal gedruckt werden, an einen anderen Druckserver weitergeleitet werden und/oder in ein Archivierungssystem abgelegt werden.
  • Es wurden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, dabei ist klar, daß jederzeit Weiterentwicklungen angegeben werden können, z. B. daß das gesamte System in ein Dokumentenmanagementsystem eingebunden ist. Die beschriebenen Komponenten können hardwareseitig in Form von Steuerungen realisiert werden oder auch durch Computerprogramme (Software) mit entsprechenden Computern/Prozessoren, auf denen diese Programme ablaufen. Bezugszeichenliste 1 Drucksystem
    2 Haupt-Datennetzwerk
    3 Client-Terminal
    3a zweiter Bildschirm
    4 Host-Computer
    4a erster Bildschirm
    5 erstes Bandlesegerät
    6 erster Drucker
    7 zweiter Drucker
    8 Druck-Server
    8a dritter Bildschirm
    9 Archiv-Server
    10 zweites Bandlesegerät
    11 erste Netzwerkverbindung
    12 zweite Netzwerkverbindung
    13 dritter Drucker
    14 vierter Drucker
    14a fünfter Bildschirm
    15 zweites Netzwerk
    16 CD-ROM Archiv
    18 AFP Line-Daten (print report)
    18a Kopie der AFP Line-Daten
    19 Druckauftrags-Verwaltungsmodul (JES)
    20 Job Parameter Datei
    21 Bedienerkommandos
    22 Verbindungsknotenmodul (Router)
    23 Analyse- und Kombinierungsmodul
    24 Externe Ressourcen
    25 Gepackte, im Auftrag benötigte Ressourcendaten
    26 Kombinierte AFP Line Data und Ressourcendatei
    27 Kompressionsmodul
    35 erste Prozeßstufe
    36 zweite Prozeßstufe
    37 dritte Prozeßstufe
    38 vierte Prozeßstufe
    39 erster Konvertierungsprozeß
    40 Index-Einfügungsprozeß
    41 Normalisierungsprozeß für Inline-Daten
    42 Normalisierungsprozeß für Resource-Bibliothek-Daten
    43 Sortierungsprozeß
    44 Prozeß zur Bildung der Index-Datei
    45 Prozeß zur Erzeugung der Resource-Datei
    46 Prozeß zur Erzeugung der Dokument-Datei
    47 Index-Datei
    48 Resource-Datei
    49 Dokument-Datei
    S1. . .S8 Arbeitsschritte

Claims (12)

1. Verfahren zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer (4) zu einem Druckserver (8), wobei
- im Host Computer (4) in einer Hauptdatei (18) variable Daten insbesondere im Format Advanced Function Presentation (AFP) des Druckauftrags gespeichert sind und in mindestens einer zusätzlichen Datei (24) Resourcendaten gespeichert sind, die zur Verwendung in mehreren Druckaufträgen geeignet sind,
- im Host Computer (4) die variablen Daten und die Resourcendaten automatisch zu einer Druckdatei verbunden werden und
- die Druckdatei als vollständiger Druckauftrag an den Druckserver (8) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die variablen Daten im Datenformat Advanced Function Presentation (AFP) abgespeichert und von einem Spool-Computerprogramm verwaltet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Resourcendaten in mehreren Bibliotheksdateien (24) gespeichert sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der variablen Daten eines Druckauftrags und der Resourcendaten desselben Druckauftrages zur Druckdatei mit einunddemselben Router-Computerprogramms (22) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die variablen Daten (18) und/oder die Resourcendaten mit einem Parsing-Computerprogramm (23) nach vorgegebenen Regeln überprüft, konvertiert, indiziert und/oder sortiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Teil der Regeln parametergesteuert mittels eines Bedienungs- Computerprogramms (21) individuell einstellbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überprüfung der Resourcendaten zumindest teilweise anhand der variablen Daten erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die variablen Daten und/oder die Resourcendaten komprimiert werden, bevor sie vom Host Computer (4) an den Druckserver (8) übertragen werden.
9. Computersystem zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer (4) zu einem Druckserver (8), wobei
- im Host Computer (4) in einer Haupt-Datei (Spool- Datei) variable Daten und in mindestens einer zusätzlichen Datei (External Resources) zur Verwendung in mehreren Druckaufträge geeignete Resourcendaten gespeichert sind,
- im Host Computer (4) ein Router-Computerprogramm vorgesehen ist, durch das die variablen Daten und die Resourcendaten automatisch zu einer Druckdatei verbünden werden und
- die Druckdatei durch das Router-Computerprogramm oder ein Transfer-Computerprogramm an den Druckserver (8) übertragen wird.
10. Computersystem nach Anspruch (9) mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8.
11. Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer (4) zu einem Druckserver (8), wobei
- im Host Computer (4) in einer Haupt-Datei (Spool- Datei) variable Daten und in einer zweiten Datei (External Resources) zur Verwendung in mehreren Druckaufträge geeignete Resourcendaten gespeichert sind,
- ein Router-Computerprogramm in einem Host-Computer (3) die variablen Daten und die Resourcendaten automatisch zu einer Druckdatei verbindet und
- das Router-Computerprogramm oder ein Transfer- Computerprogramm die Druckdatei an den Druckserver (8) überträgt.
12. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, in dem Mittel zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8 vorgesehen sind.
DE10223926A 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver Ceased DE10223926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223926A DE10223926A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
US10/447,025 US7460258B2 (en) 2002-05-29 2003-05-29 Method, computer system and computer program product for transmitting a print job from a host computer to a print server

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223926A DE10223926A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223926A1 true DE10223926A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223926A Ceased DE10223926A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7460258B2 (de)
DE (1) DE10223926A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325843B4 (de) * 2003-06-06 2005-06-23 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Drucksystem, Computer und Computerprogramm zum Verwalten von Resourcen zur Verwendung in einem resourcenbasierten Dokumentendatenstrom
JP4756870B2 (ja) * 2005-02-03 2011-08-24 キヤノン株式会社 文書処理装置及び文書処理方法並びにプログラム
US8223358B2 (en) * 2006-04-28 2012-07-17 Ricoh Production Print Solutions LLC Printer output coverage estimation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017785A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zur Datenverarbeitung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870611A (en) * 1983-11-15 1989-09-26 International Business Machines Corporation Apparatus and method for system printing mode control
DE4408327A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-28 Sietec Systemtechnik Gmbh & Co Verfahren und Gerät zur elektronischen Archivierung der von einem Rechner aufbereiteten Dokumente
US5768488A (en) * 1995-02-24 1998-06-16 International Business Machines Corporation Enhanced page placement for multiple-up presentation
US5845302A (en) * 1995-12-29 1998-12-01 Moore Business Forms, Inc. Method and system for producing high-quality, highly-personalized printed documents
US6023556A (en) * 1997-01-29 2000-02-08 Gammagrapnx, Inc. Processing print job image data
CA2301681A1 (en) 1997-08-29 1999-03-11 Oce Printing Systems Gmbh Method and apparatus for electronic archiving of a computer data stream
US6952780B2 (en) * 2000-01-28 2005-10-04 Safecom A/S System and method for ensuring secure transfer of a document from a client of a network to a printer
US7142326B2 (en) * 2001-05-16 2006-11-28 Xerox Corporation Method and apparatus for variable data document printing
US20030189725A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Nexpress Solutions Llc Variable data printing using family groupings
US7158254B2 (en) * 2002-05-01 2007-01-02 Sharp Laboratories Of America, Inc. Print-job, PDL/RIP-independent data-management method and system
US7086792B1 (en) * 2005-09-08 2006-08-08 Xerox Corporation Combining a set of images into a single document image file having a version key and a color plane associated therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017785A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zur Datenverarbeitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Info Print Manager für Windows NT und Windows 2000 (online), Im Internet: URL:http://www.rasterpunkt.ch/ipmnt.pdf *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040008379A1 (en) 2004-01-15
US7460258B2 (en) 2008-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579309B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zum verarbeiten eines dokumentendatenstroms eines eingangsformates zu einem ausgangsformat
DE10017785C2 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung eines Druckdatenstroms
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
EP1451766B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE10123411A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
EP1211099A2 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
EP2184178A2 (de) Verfahren zur Wahl einer Weiter- oder Endbearbeitungsvorrichtung für das digitale Drucken
EP1161731A2 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
EP1749257A2 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum erzeugen eines seiten- und/oder bereichsstrukturierten datenstroms aus einem zeilendatenstrom
DE10206706B4 (de) Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen und Verarbeiten eines Dokumentendatenstroms, der strukturierte Felder enthält
WO2009019248A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines templates
EP1013070A2 (de) Verfahren und gerät zur elektronischen archivierung eines computer-datenstroms
DE102004047327A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess
DE10223926A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zum Übertragen eines Druckauftrages von einem Host Computer an einen Druckserver
DE10325843B4 (de) Verfahren, Drucksystem, Computer und Computerprogramm zum Verwalten von Resourcen zur Verwendung in einem resourcenbasierten Dokumentendatenstrom
DE102004047326B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
EP1470472B1 (de) Verfahren zur automatisierten annahme und weiterleitung von dokumentenbearbeitungsaufträgen
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
EP1314084B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum archivieren eines druckdatenstroms
DE10260135A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Dokumentendatenstroms
EP1163574A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
WO2007110389A1 (de) Verfahren, computerprogramm und computersystem zum erzeugen einer treiber-steuerungskomponente für ein ausgabegerät in einem dokumenten output management system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection