WO2002092407A1 - Fahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit federspeicherbremse - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit federspeicherbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2002092407A1
WO2002092407A1 PCT/EP2002/005290 EP0205290W WO02092407A1 WO 2002092407 A1 WO2002092407 A1 WO 2002092407A1 EP 0205290 W EP0205290 W EP 0205290W WO 02092407 A1 WO02092407 A1 WO 02092407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
brake
vehicle
hydraulic
loaded
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Zens
Konrad Stingl
Original Assignee
Steinbock Gmbh
Log Hydraulik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbock Gmbh, Log Hydraulik Gmbh filed Critical Steinbock Gmbh
Publication of WO2002092407A1 publication Critical patent/WO2002092407A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Definitions

  • the invention relates to a vehicle, preferably an industrial truck, in particular a forklift truck, comprising a hydraulic brake system with a braking device which has a spring-loaded device which triggers parking braking when the vehicle is stopped and which can be acted upon by hydraulic pressure from a hydraulic pump which is activated when the vehicle is started up and is driven by a pump motor is to release the parking brake and release the brake system for optional actuation by a driver of the vehicle.
  • the invention relates in particular to such a vehicle, preferably an industrial truck, which has an electric motor as the drive motor which is installed in a drive axle of the vehicle.
  • Drive axles with built-in electric motor and vehicles namely industrial trucks with such drive axles are known for example from DE 1 98 40 006 A1 or DE 298 1 9 1 1 4 U 1.
  • the spring-loaded device ensures that parking braking is triggered automatically when the operation of the vehicle is interrupted. This is a safety measure to prevent the vehicle from rolling away unintentionally after the main operating switch has been deactivated or after the on-board power supply has been interrupted.
  • the parking brake is released by applying hydraulic pressure to the spring-loaded device, so that it activates the brake system optional actuation (service braking) released by a driver of the vehicle.
  • the hydraulic pressure is generated by a hydraulic pump that is driven by an electric pump motor.
  • the object of the present invention is to provide a vehicle, in particular an industrial truck of the type mentioned at the outset, with simple means such that it is also possible to release the parking brake if the power supply to the vehicle electrical system has failed or if the vehicle is in driving or normal operational mode is interrupted.
  • the vehicle according to the invention has a manually operated pump device, the manually operated pump device being connected to the spring-loaded device via hydraulic lines, so that the spring-loaded device can be acted upon by hydraulic pressure if necessary by means of the manually operated pump device apply the parking brake while the vehicle is stopped.
  • the manually operated pump device is a pump device that is already provided on the vehicle for other purposes.
  • the vehicle has a hydraulic power steering device with a steering wheel and with an auxiliary pump device which can be operated manually by turning the steering wheel for emergency operation of the steering device, the auxiliary pump device according to the present invention being the manually operated pump device for loading the spring-loaded device.
  • auxiliary pump devices for example in the form of a gerotor pump that can be activated by turning the steering wheel
  • a steering valve assembly that contains such an auxiliary pump device is sometimes referred to as a steering servostat or steering unit.
  • the auxiliary pump device of the power steering device can thus be used, if necessary, to compensate for the effect of the spring storage device when the vehicle is out of operation and thus to release the parking brake.
  • a check valve in the hydraulic line between the auxiliary pumping device and the spring-loaded device can ensure that the emergency steering properties are maintained, so that the vehicle can be towed or pushed with the brakes released and thereby steered.
  • the hydraulic pump be set up to provide hydraulic pressure for the power steering device.
  • the auxiliary pumping device has a dual function, but also the hydraulic pump, namely, on the one hand, the provision of hydraulic pressure for the spring-loaded device and the provision of hydraulic pressure for the auxiliary power steering device in each case during normal operation of the vehicle.
  • the vehicle according to the invention preferably has an electric motor drive. It is preferred that it has an electric motor installed in a drive axle of the vehicle as the drive unit.
  • each brakeable wheel of the vehicle is assigned friction brake elements, in particular brake plates, and a brake cylinder with a service brake piston, the service brake piston being operatively connected to the friction brake elements via a brake lever arrangement and for performing service braking from a "brake released" state.
  • corresponding position into a position corresponding to the "brake actuated" position can be moved in the brake cylinder by hydraulic pressurization.
  • the spring-loaded device is set up to urge the service brake piston into the position corresponding to the "brake actuated" state when the vehicle is interrupted. It thus acts on elements of the "service brake” in order to apply the parking brake using these elements.
  • the spring-loaded device has a spring-loaded cylinder with a spring-loaded piston to influence the position of the service brake piston, the spring-loaded piston being biased by a spring arrangement to a first position in which it actuates the service brake piston in the "brake" position "Holds and wherein the spring-loaded piston, contrary to the action of the spring preload, can be acted upon by hydraulic pressure from the hydraulic pump in order to transfer it from the first position into a second position, in which it releases the service brake piston for the transition to the position corresponding to the state" brake released " ,
  • the spring-loaded cylinder is expediently connected to a hydraulic tank via a valve arrangement, the valve arrangement being normally in the open state when the vehicle is interrupted and can be moved manually into the blocking position.
  • the valve arrangement can be moved into the blocking position by means of a button, preferably a foot button, which is biased towards the button position corresponding to the passage state of the valve arrangement.
  • the button thus has the function of a dead man's switch when the vehicle is interrupted, in the sense that the hydraulic pressure built up by actuating the manually operated pumping device in the spring-loaded device is immediately reduced again and the parking brake is thus triggered when the button is released for the transition to the button position , which corresponds to the on state of the valve arrangement.
  • the vehicle can thus also be moved in an auxiliary manner, for example towed or loaded, when it has no electrical energy supply.
  • the manually operated pump device generates hydraulic pressure to override the action of the spring-loaded device and at the same time actuates the button to move the valve arrangement between the spring-loaded device and the hydraulic tank into the locked position.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a hydraulic circuit diagram of the steering device and the brake system of a vehicle, namely an industrial truck according to the invention.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a broken line
  • Section of a drive axle of an industrial truck according to the Invention which has a built-in electric motor as a drive for the truck.
  • FIG. 3 shows, in an enlarged representation, details from FIG. 1, namely the spring-loaded device and a brake cylinder that is operatively connected to it, with service brake pistons of the brake system.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a left end section of a drive axle of an industrial truck.
  • the drive axle has a built-in electric motor 3, in particular a three-phase motor, as the drive unit.
  • the stator 4 is received in a fixed manner in the axle housing 5 of the drive axle, whereas the rotor 6 is connected to a hollow shaft 8 passing axially through the rotor.
  • the hollow shaft 8 driven by the motor 3 drives an input gear 1 2 of a spur gear set 14 via a differential gear 10 and its output shaft.
  • the output gear 1 6 of the spur gear set 14 is connected to an output shaft 1 8, which can be braked by means of a multi-disc brake 20.
  • the output shaft 1 8 drives a drive wheel via a planetary gear (not shown).
  • the elements 1 2 - 56 shown in FIG. 2 for the left axle section are also provided in an approximately mirror-symmetrical arrangement in the right end section of the drive axle, not shown.
  • the multi-disk brake 20 has a set of brake disks 22 which are pressed together by actuating the brake lever 24 in order to decelerate the rotation of the output shaft 18 and thus brake the associated wheel.
  • the brake lever 24 is on to actuate the multi-disk brake 20 2 towards the right, which can be done by arranging a tie rod 26 in the manner explained below with reference to FIG. 3.
  • the tie rod 26 extends axially through a spring-loaded cylinder 28 and a brake cylinder 30 axially adjoining the spring-loaded cylinder 28.
  • the tie rod 26 passes through the spring-loaded piston 32, which is axially displaceably mounted in the spring-loaded cylinder 28, and the service brake piston 34, which is axially displaceably mounted in the brake cylinder 30, by means of Counter screws 36 is supported on the side of the service brake piston 34 facing away from the brake lever 24.
  • the spring-loaded cylinder 28 there is a spring arrangement, which is preferably formed from disk springs 38 and is axially supported on the one hand on a shoulder 40 of the spring-loaded piston 32 and on the other hand on the housing at 42, so that it rests on the spring-loaded piston 32 in the direction to the right in FIG 3 exerts pre-tensioning spring force.
  • the spring-loaded piston 32 can be supplied with hydraulic pressure by supplying hydraulic oil to the cylinder chamber region 44 via the hydraulic connection 46 on its side 48 facing away from the spring arrangement 38 in order to counter it to the left in the spring-loaded cylinder 28 against the biasing force of the spring arrangement 38 according to FIG. 3 move.
  • the spring arrangement 38 ensures that the spring-loaded piston 32 moves to the right according to FIG. 3 and its face 48 comes to rest against the stop area 50 of the housing.
  • the spring-loaded piston 32 acts on the service brake piston 34 in such a way that the latter is shifted to the right in FIG. 3 into a position that corresponds to the “friction brake actuated” state.
  • the service brake piston 34 acts on the tie rod 26 in the right direction in FIG. 3 via the counter screws 36, so that the upper end of the brake lever 24 in the right direction in FIG. 3 pulled and thus the brake is applied.
  • parking braking automatically occurs under the action of the spring arrangement 38.
  • FIG. 1 shows a hydraulic circuit diagram for a hydraulic power steering device and the brake system of the industrial truck equipped with a drive axle according to FIG. 2 according to the invention.
  • the hydraulic power steering device is basically conventional and includes a steering cylinder 60 provided for exerting steering torques on steerable wheels of the industrial truck, which is connected to a steering servostat (steering unit) 66 via hydraulic lines 62, 64.
  • the steering servostat 66 is a commercially available hydraulic control valve assembly with an integrated auxiliary pump device.
  • the control element of the steering servostat 66 is the steering wheel 68 of the industrial truck.
  • the steering servostat 66 controls the supply of the steering cylinder 60 with hydraulic fluid (normally oil), which is provided by a hydraulic pump 70 under pressure at the pressure connection 72 of the steering servostat 66 during normal operation of the industrial truck.
  • the return connection 74 of the steering servostat 66 is connected to the hydraulic tank 76.
  • the steering servostat 66 thus connects the lines 62 and 64 to the lines 72 and 74 in order to hydraulically actuate the steering cylinder 60 in accordance with the desired steering position of the steerable wheels of the industrial truck.
  • the piston 78 of the steering cylinder is shown in a neutral position (straight-ahead position). Depending on the displacement of the piston 78, the steerable wheels are steered accordingly.
  • the integrated auxiliary pump device of the steering servostat 66 enables emergency steering operation.
  • the auxiliary pump device can be actuated in order - depending on the direction of rotation of the steering wheel 68 - to supply the line 62 or the line 64 with pressure fluid and to relieve the other line 64, 62 and thus the piston 78 of the steering cylinder 60 accordingly to postpone.
  • the brake system includes two brakes.
  • One to be actuated by the truck driver to trigger service braking of the brake pedal 92 serves to actuate the master brake cylinder 94, which then activates the wheel brake cylinders 30 via hydraulic lines 96 in order to compress the brake plates 22.
  • the spring-loaded cylinders of the spring-loaded device are designated by 28 in FIG. 1.
  • the respective spring-loaded piston 32 is prestressed in the direction of the “brake actuated” position by means of a spring arrangement 38, so that it can trigger parking braking when the industrial truck is interrupted.
  • the spring-loaded piston 32 is subjected to hydraulic pressure, so that the force of the spring arrangement 38 is overcome and the spring-loaded piston 32 releases the brake for the optional execution of service braking.
  • the spring-loaded cylinders 28 are connected to the pressure connection of the pump 70 via the hydraulic feed line 98, a check valve 100 being provided in the feed line 98, which prevents hydraulic fluid from flowing back through the line 98 in the direction of the pump 70.
  • a return line 102 of the spring storage device is located parallel to the inflow line 98.
  • the return line 1 02 connects the spring-loaded cylinders 28 to the hydraulic tank 76.
  • a magnetic valve 1 04 is provided in the return line 102, which switches to the blocking position when the industrial truck is started up, that is to say when the main operating switch of the industrial truck is switched on, and thus no hydraulic fluid passes to the tank 76.
  • the pump 70 Since the pump 70 is also activated when the industrial truck is started up, the spring-loaded cylinders 28 are thus supplied with pressure fluid via the feed line 98, so that the parking brake applied by the spring-loaded device is released.
  • the truck can now be operated normally.
  • the brake pedal 92 By actuating the brake pedal 92, the wheel brake cylinders 30 can be activated via the master brake cylinder 94 in order to trigger service braking if necessary.
  • the check valve 1 00 prevents a backflow of hydraulic fluid from the spring-loaded cylinders 28 in the normal operation of the industrial truck considered here and also the solenoid valve 104 is in the blocking position, the hydraulic pressure generated by the pump 70 in the spring-loaded cylinders is maintained without the pump 70 would have to continue in continuous operation.
  • one of the hydraulic lines 62, 64 connecting the steering cylinder 60 to the steering servostat 66 (line 64 in the example) is connected via a branch line 106 to the inlet line 98 of the spring-loaded device, specifically via an in Check valve 1 08 to be opened in the direction of the spring-loaded cylinders 28.
  • valve 104 (or, if applicable, a valve corresponding function connected in series) can be set by the driver into a blocking position if necessary by means of a foot switch 110.
  • the following case is now assumed.
  • the industrial truck is not yet equipped with an on-board power source (accumulator group) and should be moved by pushing, towing or the like during a loading process.
  • an on-board power source accumulate group
  • the spring-loaded device is effective, so that parking braking is present.
  • the parking brake cannot be released in the manner described above as when the industrial truck is started up normally.
  • a pressure in the line 64 and via the branch line 106 and the feed line 98 in the spring-loaded cylinders 28 can be built up hydraulically in order to release the spring-loaded pistons into the Transfer the "brake released" position.
  • the foot switch 1 1 0 is actuated in order to prevent the return via the line 102 to the tank 76.
  • the truck can be pushed or towed.
  • the driver can apply a service brake since he can apply the wheel brake cylinders 30 via the brake pedal 92 and the master brake cylinder 94.
  • the emergency steering characteristic of the hydraulic power steering device can also be used after the pressure in question has been built up in the spring-loaded cylinders 28 via the check valve 108.
  • the driver can release the pushbutton switch 10 so that the valve 104 interacting with it returns automatically to the open position under spring preload, whereupon the spring-loaded cylinders 28 release pressure on their hydraulic side experience, so that the spring assemblies 38 move the spring-loaded pistons 32 back to the "brake actuated" position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug angegeben, dessen hydraulische Bremsanlage eine Bremseinrichtung aufweist, die eine bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs eine Feststellbremsung auslösende Federspeichereinrichtung (28, 32) umfasst, welche mit Hydraulikdruck einer bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs aktivierbaren, von einem Pumpenmotor (80) angetriebenen Hydraulikpumpe (70) beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung aufzuheben und die Bremsanlage zur wahlweisen Betätigung durch einen Fahrer des Fahrzeugs freizugeben. Eine manuell zu betätigende Pumpeinrichtung (in 66) ist mit der Federspeichereinrichtung (28, 32) über wenigstens eine Hydraulikleitung (106) verbunden, so dass die Federspeichereinrichtung (28, 32) bedarfsweise mittels der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung mit Hydraulikdruck beauschlagbar ist, um die Feststellbremsung während der Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs aufzuheben. Die manuell zu betätigende Pumpeinrichtung ist vorzugsweise eine Hilfspumpeinrichtung einer Hilfskraftlenkeinrichtung des Fahrzeugs.

Description

FAHRZEUG, INBESONDERE FLURFORDERZEUG MIT FEDERSPEICHERBREMSE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, vorzugsweise Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, umfassend eine hydraulische Bremsanlage mit einer Bremseinrichtung, die eine bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs eine Feststellbremsung auslösende Federspeichereinrichtung aufweist, die mit Hydraulikdruck einer bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs aktivierbaren, von einem Pumpenmotor angetriebenen Hydraulikpumpe beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung aufzuheben und die Bremsanlage zur wahlweisen Betätigung durch einen Fahrer des Fahrzeugs freizugeben. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein solches Fahrzeug, vorzugs- weise Flurförderzeug, welches als Fahrantriebsmotor einen Elektromotor aufweist, der in einer Antriebsachse des Fahrzeugs eingebaut ist.
Antriebsachsen mit eingebautem Elektromotor und Fahrzeuge, nämlich Flurförderzeuge mit solchen Antriebsachsen sind beispielsweise aus der DE 1 98 40 006 A1 oder der DE 298 1 9 1 1 4 U 1 bekannt.
Bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art sorgt die Federspeichereinrichtung dafür, dass bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs automatisch eine Feststellbremsung ausgelöst wird. Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme zur Verhinderung des unbeabsichtigten Wegrollens des Fahrzeugs nach Deaktivierung des Hauptbetriebsschalters bzw. nach Unterbrechung der Bordstromversorgung.
Bei Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs, etwa durch Betätigen des Haupt- betriebsschalters, beispielsweise mittels eines Berechtigungsschlüssels, wird die Feststellbremsung aufgehoben, indem die Federspeichereinrichtung mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, so dass sie die Bremsanlage zur wahlweisen Betätigung (Betriebsbremsung) durch einen Fahrer des Fahrzeugs freigibt. Der Hydraulikdruck wird von einer Hydraulikpumpe erzeugt, die von einem elektrischen Pumpenmotor angetrieben wird.
Fällt die hydraulische Druckversorgung der Federspeichereinrichtung beispielsweise durch Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung aus, so wird die Federspeichereinrichtung wirksam und es kommt zur Feststellbremsung des Fahrzeugs.
Es gibt jedoch Situationen, in denen das Fahrzeug auch bei Unterbrechung der Stromversorgung des Bordnetzes oder im ausgeschalteten Zustand bewegbar sein soll, beispielsweise zum Zwecke des Abschleppens des Fahrzeugs oder ggf. zum Zwecke des Verladens des noch nicht mit einer Batterie ausgestatteten Fahrzeugs.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend auszustatten, dass es eine bedarfsweise Aufhebung der Feststellbremsung auch dann ermöglicht, wenn die Stromversorgung des Bordnetzes ausgefallen bzw. der Fahrbetrieb bzw. normale Fahrbereitschaftsbetrieb des Fahrzeugs unterbrochen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Fahrzeug nach der Erfindung eine manuell zu betätigende Pumpeinrichtung auf, wobei die manuell zu betäti- gende Pumpeinrichtung mit der Federspeichereinrichtung über Hydraulikleitungen verbunden ist, so dass die Federspeichereinrichtung bedarfsweise mittels der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung während der Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs aufzuheben. Wie nachstehend erläutert, handelt es sich bei der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung um eine für andere Zwecke ohnehin am Fahrzeug vorgesehene Pumpeinrichtung. Das Fahrzeug weist eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung mit einem Lenkrad und mit einer durch Drehen des Lenkrades manuell betätigbaren Hilfspumpeinrichtung für Notbetrieb der Lenkeinrichtung auf, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung die Hilfspumpeinrichtung die manuell zu betäti- gende Pumpeinrichtung zur Beaufschlagung der Federspeichereinrichtung ist. Hilfskraftlenkeinrichtungen mit Hilfspumpeinrichtung, beispielsweise in Form einer Zahnringpumpe, die durch Drehen des Lenkrades aktivierbar ist, sind bekannt und finden bei Fahrzeugen, auch in Form von Flurförderzeugen, Anwendung. Eine Lenkventil-Baugruppe, die eine solche Hilfspump- einrichtung enthält, wird gelegentlich als Lenkservostat oder Lenkeinheit bezeichnet.
Im Fall des Fahrzeugs nach der Erfindung kann die Hilfspumpeinrichtung der Hilfskraftlenkeinrichtung somit dazu bedarfsweise genutzt werden, die Wirkung der Federspeichereinrichtung bei außer Betrieb genommenem Fahrzeug zu kompensieren und somit die Feststellbremsung aufzuheben. Ein Rückschlagventil in der hydraulischen Leitung zwischen der Hilfspumpeinrichtung und der Federspeichereinrichtung kann dafür sorgen, dass die Notlenkeigenschaften aufrecht erhalten bleiben, so dass das Fahrzeug mit gelüfteten Bremsen abgeschleppt oder geschoben und dabei gelenkt werden kann.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Fahrzeugs wird ferner vorgeschlagen, dass die Hydraulikpumpe zur Bereit- Stellung von Hydraulikdruck für die Hilfskraftlenkeinrichtung eingerichtet ist. Auf diese Weise kommt nicht nur der Hilfspumpeinrichtung eine Doppelfunktion zu, sondern auch der Hydraulikpumpe, nämlich einerseits die Bereitstellung von Hydraulikdruck für die Federspeichereinrichtung und die Bereitstellung von Hydraulikdruck für die Hilfskraftlenkeinrichtung jeweils bei Normalbetrieb des Fahrzeugs. Vorzugsweise weist das Fahrzeug nach der Erfindung einen' Elektromotor- Fahrantrieb auf. Dabei ist es bevorzugt, dass es einen in einer Antriebsachse des Fahrzeugs eingebauten Elektromotor als Antriebsaggregat hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedem bremsbaren Rad des Fahrzeugs Reibungsbremselemente, insbesondere Bremslamellen, und ein Bremszylinder mit einem Betriebsbremskolben zugeordnet, wobei der Betriebsbremskolben über eine Bremshebelanordnung mit den Reibungsbremselementen in Wirkverbindung steht und zur Ausübung einer Betriebsbremsung aus einer dem Zustand "Bremse gelöst" entsprechenden Position in eine dem Zustand "Bremse betätigt" entsprechende Position durch hydraulische Druckbeaufschlagung in dem Bremszylinder bewegbar ist.
Die Federspeichereinrichtung ist in einem betreffenden Ausführungsbeispiel der Erfindung dazu eingerichtet, bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs den Betriebsbremskolben in die dem Zustand "Bremse betätigt" entsprechende Position zu drängen. Sie wirkt somit auf Elemente der "Betriebsbremse" ein, um eine Feststellbremsung mittels dieser Elemente vorzunehmen.
Einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechend weist die Federspeichereinrichtung einen Federspeicherzylinder mit einem Federspeicherkolben zur Beeinflussung der Position des Betriebs- bremskolbens auf, wobei der Federspeicherkolben mittels einer Federanordnung zu einer ersten Stellung hin vorgespannt ist, in der er den Betriebsbremskolben in der Stellung "Bremse betätigt" hält und wobei der Federspeicherkolben entgegengesetzt zur Wirkung der Federvorspannung mit Hydraulikdruck von der Hydraulikpumpe beaufschlagbar ist, um ihn von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu überführen, in der er den Betriebsbremskolben zum Übergang in die dem Zustand "Bremse gelöst" entsprechende Stellung freigibt. Der Federspeicherzylinder ist zweckmäßigerweise über eine Ventilanordnung mit einem Hydrauliktank verbunden, wobei die Ventilanordnung bei Betriebsunterbrechung des Fahrzeugs normalerweise im Durchlasszustand ist und manuell in Sperrstellung überführbar ist. Die Ventilanordnung ist mittels eines Tasters, vorzugsweise Fußtasters, in die Sperrstellung überführbar, der zu der mit dem Durchlasszustand der Ventilanordnung korrespondierenden Tasterstellung hin vorgespannt ist. Der Taster hat somit bei Betriebsunterbrechung des Fahrzeugs die Funktion eines Totmannschalters in dem Sinne, dass der durch Betätigung der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung aufgebaute Hydraulikdruck in der Federspeichereinrichtung sofort wieder abgebaut und somit die Feststellbremsung ausgelöst wird, wenn der Taster zum Übergang in die Tasterstellung freigegeben wird, die mit dem Durchlasszustand der Ventilanordnung korrespondiert.
Mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen kann das Fahrzeug somit hilfsweise auch dann bewegt, beispielsweise abgeschleppt oder verladen werden, wenn es keine elektrische Energieversorgung hat. Es ist jedoch erforderlich, dass mittels der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung Hydraulikdruck zur Übersteuerung der Wirkung der Federspeichereinrich- tung erzeugt wird und gleichzeitig der Taster betätigt wird, um die Ventilanordnung zwischen Federspeichereinrichtung und Hydrauliktank in die Sperrstellung zu überführen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Hydraulik-Schaltplan der Lenkeinrichtung und der Bremsanlage eines Fahrzeugs, nämlich eines Flurförderzeugs nach der Erfindung.
Fig . 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines gebrochen dargestellten
Abschnitts einer Antriebsachse eines Flurförderzeugs nach der Erfindung, die einen eingebauten Elektromotor als Fahrantrieb für das Flurförderzeug aufweist.
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung Details aus Fig. 1 , nämlich die Federspeichereinrichtung und einen damit in Wirkverbindung stehenden Bremszylinder mit Betriebsbremskolben der Bremsanlage.
Es wird zunächst auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine Schnittdarstellung eines linken Endabschnitts einer Antriebsachse eines Flurförderzeugs zeigt. Die Antriebsachse weist einen eingebauten Elektromotor 3, insbesondere Drehstrommotor, als Antriebsaggregat auf. Der Stator 4 ist in dem Achsgehäuse 5 der Antriebsachse fixiert aufgenommen, wohingegen der Rotor 6 mit einer den Rotor axial durchsetzenden Hohlwelle 8 verbunden ist. Die von dem Motor 3 angetriebene Hohlwelle 8 treibt über ein Differenzialge- triebe 1 0 und dessen Abtriebswelle ein Eingangszahnrad 1 2 eines Stirnradsatzes 14. Das Ausgangszahnrad 1 6 des Stirnradsatzes 14 ist mit einer Abtriebswelle 1 8 verbunden, welche mittels einer Lamellenbremse 20 bremsbar ist. Die Abtriebswelle 1 8 treibt über ein (nicht gezeigtes) Plane- tengetriebe ein Antriebsrad. Die in Fig. 2 für den linken Achsabschnitt gezeigten Elemente 1 2 - 56 sind in näherungsweise spiegelsymmetrischer Anordnung dazu auch in dem nicht gezeigten rechten Endabschnitt der Antriebsachse vorgesehen.
Zur Erläuterung des allgemeinen Aufbaus einer solchen "integrierten" Antriebsachse wird auf die DE 1 98 40 006 A1 oder auf die DE 298 1 9 1 1 4 U 1 verwiesen.
Die Lamellenbremse 20 weist einen Satz Bremslamellen 22 auf, die durch Betätigung des Bremshebels 24 zusammengepresst werden, um die Rotation der Abtriebswelle 1 8 zu verzögern und somit das zugeordnete Rad zu bremsen. Zur Betätigung der Lamellenbremse 20 ist der Bremshebel 24 an seinem in Fig. 2 oberen Ende in Richtung nach rechts zu ziehen, was durch Vermittlung eines Zugankers 26 in der nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläuterten Weise erfolgen kann.
Der Zuganker 26 erstreckt sich axial durch einen Federspeicherzylinder 28 und einen sich axial an den Federspeicherzylinder 28 anschließenden Bremszylinder 30. Der Zuganker 26 durchsetzt den im Federspeicherzylinder 28 axial verschiebbar gelagerten Federspeicherkolben 32 und den im Bremszylinder 30 axial verschiebbar gelagerten Betriebsbremskolben 34, wobei er mittels der Konterschrauben 36 an der vom Bremshebel 24 abgewandten Seite des Betriebsbremskolbens 34 abgestützt ist.
In dem Federspeicherzylinder 28 befindet sich eine Federanordnung, die vorzugsweise aus Tellerfedern 38 gebildet ist und sich einerseits an einer Schulter 40 des Federspeicherkolbens 32 und andererseits am Gehäuse bei 42 axial abstützt, so dass sie auf den Federspeicherkolben 32 eine ihn in Richtung nach rechts in Fig. 3 vorspannende Federkraft ausübt. Der Federspeicherkolben 32 kann durch Zufuhr von Hydrauliköl in den Zylinderkammerbereich 44 über den Hydraulikanschluss 46 an seiner der Federanord- nung 38 abgewandten Seite 48 mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden, um ihn entgegen der Vorspannkraft der Federanordnung 38 gemäß Fig. 3 nach links in dem Federspeicherzylinder 28 zu verschieben. Bei Druckentlastung in dem Kammerbereich 44 des Federspeicherzylinders 28 sorgt die Federanordnung 38 dafür, dass der Federspeicherkolben 32 eine Bewe- gung nach rechts gemäß Fig. 3 erfährt und dabei mit seiner Stirnseite 48 an den Anschlagbereich 50 des Gehäuses zu liegen kommt. In diesem Zustand beaufschlagt der Federspeicherkolben 32 den Betriebsbremskolben 34 in der Weise, dass letzterer in Fig. 3 nach rechts in eine Stellung verschoben ist, die dem Zustand "Reibungsbremse betätigt" entspricht. In diesem Zustand beaufschlagt der Betriebsbremskolben 34 über die Konterschrauben 36 den Zuganker 26 in Richtung nach rechts in Fig. 3, so dass das obere Ende des Bremshebels 24 in Richtung nach rechts in Fig. 3 gezogen und somit die Bremse betätigt ist. Im Falle der Druckentlastung im Kammerbereich 44 des Federspeicherzylinders 28 tritt somit automatisch eine Feststellbremsung unter der Wirkung der Federanordnung 38 ein.
Bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs erfolgt in noch zu erläuternder Weise automatisch eine Zufuhr von Hydraulikfluid zu dem Kammerbereich 44 des Federspeicherzylinders 28, so dass der Federspeicherkolben 32 die in Fig. 3 gezeigte linke Anschlagstellung im Federspeicherzylinder 28 einnimmt. Eine sich einerseits am Federspeicherkolben 32 und andererseits am Bremshebel 24 abstützende, den Zuganker 26 umgebende Druckfeder 52 drückt den Bremshebel 24 in Richtung nach links in Fig. 3, so dass die Lamellenbremse gelöst wird. Über den Zuganker 26 zieht der Bremshebel 24 dabei den Betriebsbremskolben 34 nach links gemäß Fig. 3, so dass er mit seinem dem Federspeicherkolben 32 benachbarten axialen Ende 54 an dem Federspeicherkolben 32 in Anlage kommen kann, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Zur Auslösung einer Betriebsbremsung ist nun über den Anschluss 56 Hydraulikfluid von einem in Fig. 3 nicht gezeigten Hauptbremszylinder dem Bremszylinder 30 zuzuführen, um den Betriebsbremskolben 34 mit Hydraulikdruck zu beaufschlagen. Der Betriebsbremskolben 34 erfährt dabei eine Bewegung nach rechts gemäß Fig. 3, so dass er durch Vermittlung des Zugankers 26 den Bremshebel 24 betätigt, um eine Bremsung vorzunehmen. Nach Druckentlastung am Betriebsbremskolben 34 zieht die Zug- Stange 26 aufgrund der Wirkung der Feder 52 den Betriebsbremskolben 34 wieder in seine linke Anschlagstellung am Federspeicherkolben 32.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Hydraulik-Schaltplan für eine hydraulische Hilfskraft- lenkeinrichtung und die Bremsanlage des mit einer Antriebsachse gemäß Fig. 2 ausgerüsteten Flurförderzeugs nach der Erfindung. Die hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung ist grundsätzlich konventioneller Art und umfasst einen zur Ausübung von Lenkmomenten auf lenkbare Räder des Flurförderzeugs vorgesehenen Lenkzylinder 60, der über Hydraulikleitungen 62, 64 mit einem Lenkservostaten (Lenkeinheit) 66 verbunden ist. Bei dem Lenk- servostaten 66 handelt es sich um eine kommerziell erhältliche hydrau- lische Steuerventilbaugruppe mit integrierter Hilfspumpeinrichtung. Bedienungselement des Lenkservostaten 66 ist das Lenkrad 68 des Flurförderzeugs. Nach Maßgabe der Betätigung des Lenkrades 68 steuert der Lenkservostat 66 die Versorgung des Lenkzylinders 60 mit Hydraulikfluid (normalerweise Öl), welches im Normalbetrieb des Flurförderzeugs von einer Hydraulikpumpe 70 unter Druck an dem Druckanschluss 72 des Lenkservostaten 66 bereitgestellt wird. Der Rücklaufanschluss 74 des Lenkservostaten 66 ist mit dem Hydrauliktank 76 verbunden. Je nach Betätigung des Lenkrades 68 verbindet der Lenkservostat 66 somit die Leitungen 62 und 64 mit den Leitungen 72 bzw. 74, um den Lenkzylinder 60 entsprechend der gewünschten Lenkstellung der lenkbaren Räder des Flurförderzeugs hydraulisch zu betätigen. In Fig. 1 ist der Kolben 78 des Lenkzylinders in einer Neutralstellung (Geradeausfahrt-Stellung) gezeigt. Je nach Verschiebung des Kolbens 78 erfolgt somit ein entsprechender Lenkeinschlag der lenkbaren Räder.
Für den Fall, dass die Pumpe 70 ausfällt, etwa weil die Stromversorgung des Elektromotors 80 der Pumpe unterbrochen ist, ermöglicht die integrierte Hilfspumpeinrichtung des Lenkservostaten 66 einen Notlenkbetrieb. Durch Drehen des Lenkrades 68 kann die Hilfspumpeinrichtung betätigt werden, um - je nach Drehrichtung des Lenkrades 68 - die Leitung 62 oder die Leitung 64 mit Druckfluid zu versorgen und die jeweils andere Leitung 64, 62 zu entlasten und somit den Kolben 78 des Lenkzylinders 60 entsprechend zu verschieben.
Bei 90 sind in Fig. 1 Elemente der Bremsanlage des Flurförderzeugs schematisch gezeigt. Die Bremsanlage umfasst zwei Bremsen. Ein vom Fahrer des Flurförderzeugs zur Auslösung von Betriebsbremsungen zu betätigen- des Bremspedal 92 dient zur Betätigung des Hauptbremszylinders 94, der dann über Hydraulikleitungen 96 die Radbremszylinder 30 aktiviert, um die Bremslamellen 22 zusammenzupressen.
Mit 28 sind in Fig. 1 die Federspeicherzylinder der Federspeichereinrichtung bezeichnet. Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 bereits erläutert, ist der jeweilige Federspeicherkolben 32 in Richtung zur Stellung "Bremse betätigt" hin mittels einer Federanordnung 38 vorgespannt, so dass er bei Betriebsunterbrechungen des Flurförderzeugs eine Feststell- bremsung auslösen kann. Im Normalbetrieb des Flurförderzeugs wird der Federspeicherkolben 32 mit Hydraulikdruck beaufschlagt, so dass die Kraft der Federanordnung 38 überwunden wird und der Federspeicherkolben 32 die Bremse für die wahlweise Ausführung von Betriebsbremsungen freigibt.
Die Federspeicherzylinder 28 stehen über die hydraulische Zuführungsleitung 98 mit dem Druckanschluss der Pumpe 70 in Verbindung, wobei in der Zuführungsleitung 98 ein Rückschlagventil 100 vorgesehen ist, welches einen Rückfluss von Hydraulikfluid durch die Leitung 98 in Richtung zur Pumpe 70 verhindert. Parallel zur Zuflussleitung 98 liegt eine Rück- laufleitung 102 der Federspeichereinrichtung. Die Rücklaufleitung 1 02 verbindet die Federspeicherzylinder 28 mit dem Hydrauliktank 76. In der Rücklaufleitung 102 ist ein Magnetventil 1 04 vorgesehen, welches bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs, also beim Einschalten des Hauptbetriebsschalters des Flurförderzeugs in die Sperrstellung übergeht und somit kein Hydraulikfluid zum Tank 76 durchlässt. Da bei Inbetriebnahme des Flurförderzeugs auch die Pumpe 70 aktiviert wird, erfolgt somit eine Versorgung der Federspeicherzylinder 28 mit Druckfluid über die Zuführungsleitung 98, so dass die von der Federspeichereinrichtung vorgenommene Feststellbremsung aufgehoben wird. Das Flurförderzeug kann nun normal betrieben werden. Durch Betätigung des Bremspedals 92 können die Radbremszylinder 30 über den Hauptbremszylinder 94 aktiviert werden, um bei Bedarf eine Betriebsbremsung auszulösen. Da das Rückschlagventil 1 00 einen Rück- fluss von Hydraulikfluid aus den Federspeicherzylindern 28 bei dem hier betrachteten Normalbetrieb des Flurförderzeugs verhindert und auch das Magnetventil 104 in Sperrstellung ist, bleibt der von der Pumpe 70 in den Federspeicherzylindern erzeugte Hyraulikdruck aufrechterhalten, ohne dass die Pumpe 70 im Dauerbetrieb weiterlaufen müsste.
Im Falle einer Betriebsunterbrechung mit Ausfall der Stromversorgung des als Halteventil dienenden Magnetventils 104 kommt es dazu, dass das Magnetventil 104 in seine Durchlassstellung gelangt. Danach kann nun Hydraulikfluid aus den Federspeicherzylindern 28 in Richtung Tank 76 strömen, so dass es zur Druckentlastung in den Federspeicherzylindern 28 kommt, bis die Federspeicherkolben 32 unter der Wirkung der Federanordnungen 38 wieder aktiv werden, um eine Feststellbremsung vorzunehmen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist eine der den Lenkzylinder 60 mit dem Lenkservostaten 66 verbindenden Hydraulikleitungen 62, 64 (im Beispiels- fall die Leitung 64) über eine Abzweigleitung 106 mit der Zulaufleitung 98 der Federspeichereinrichtung verbunden, und zwar über ein in Richtung zu den Federspeicherzylindern 28 hin zu öffnendes Rückschlagventil 1 08.
Hinzuweisen ist ferner noch darauf, dass das Ventil 104 (oder ggf. ein in Reihe dazu geschaltetes Ventil entsprechender Funktion) mittels eines Fußtasters 1 10 vom Fahrer bedarfsweise in Sperrstellung versetzbar ist.
Es sei nun folgender Fall vorausgesetzt. Das Flurförderzeug sei noch nicht mit einer Bordstromquelle (Akkumulatorgruppe) ausgerüstet und soll wäh- rend eines Verladevorgangs durch Schieben, Abschleppen oder dgl. bewegt werden. Dies ist zunächst nicht ohne weiteres möglich, da die Federspeichereinrichtung wirksam ist, so dass eine Feststellbremsung vorliegt. Mangels Energieversorgung der Pumpe 70 und des Magnetventils 104 kann die Feststellbremsung nicht in der oben beschriebenen Weise wie bei normaler Inbetriebnahme des Flurförderzeugs aufgehoben werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch mittels der Hilfspumpeinrichtung des Lenkservostaten 66 durch Drehen des Lenkrades 68 in der betreffenden Drehrichtung ein Druck in der Leitung 64 und über die Zweigleitung 1 06 und die Zulaufleitung 98 in den Federspeicherzylindern 28 hydraulisch aufgebaut werden, um die Federspeicherkolben in die Stellung "Bremse gelöst" zu überführen. Hierzu ist es ferner erforderlich, dass der Fußtaster 1 1 0 betätigt wird, um den Rücklauf über die Leitung 102 zum Tank 76 zu unterbinden. Nach der auf diese Weise vorgenommenen Aufhebung der Feststellbremsung kann das Flurförderzeug geschoben oder abgeschleppt werden. Der Fahrer kann bedarfsweise eine Betriebsbrem- sung ausführen, da er über das Bremspedal 92 und den Hauptbremszylinder 94 die Radbremszylinder 30 beaufschlagen kann. Auch die Notlenkeigenschaft der hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung kann genutzt werden, nachdem über das Rückschlagventil 1 08 der betreffende Druck in den Federspeicherzylindern 28 aufgebaut worden ist.
Nachdem das Flurförderzeug an die vorgesehene Stelle durch Schieben oder Abschleppen bewegt worden ist, kann der Fahrer den Tastschalter 1 10 freigeben, so dass das mit ihm zusammenwirkende Ventil 104 unter Federvorspannung in die Durchlassstellung automatisch zurückkehrt, wo- raufhin die Federspeicherzylinder 28 Druckentlastung auf ihrer Hydraulikseite erfahren, so dass die Federanordnungen 38 die Federspeicherkolben 32 wieder in die Stellung "Bremse betätigt" verschieben.

Claims

Ansprüche
1 . Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, vorzugsweise Gabelstapler, umfassend eine hydraulische Bremsanlage mit einer Bremseinrich- tung, die eine bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs eine
Feststellbremsung auslösende Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) aufweist, die mit Hydraulikdruck einer bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs aktivierbaren, von einem Pumpenmotor (80) angetriebenen Hydraulikpumpe (70) beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung aufzuheben und die Bremsanlage zur wahlweisen Betätigung durch einen Fahrer des Fahrzeugs freizugeben, eine manuell zu betätigende Pumpeinrichtung (in 66), wobei die manuell zu betätigende Pumpeinrichtung (in 66) mit der Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) über wenigstens eine Hydraulikleitung (106) verbunden ist, so dass die Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) bedarfsweise mittels der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung (in 66) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist, um die Feststellbremsung während der Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs aufzuheben, und eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung mit einem Lenkrad (68) und mit einer durch Drehen des Lenkrades (68) manuell betätigbaren Hilfspumpeinrichtung (in 66) für Notbetrieb der Lenkeinrichtung, wobei die Hilfspumpeinrichtung (in 66) Element der manuell zu betätigenden Pumpeinrichtung zur Beaufschlagung der Federspeichereinrichtung (28, 32) ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , wobei die Hydraulikpumpe (70) zur Bereitstellung von Hydraulikdruck für die Hilfskraftlenkeinrichtung eingerichtet ist.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es einen Elektromotor-Fahrantrieb aufweist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei es einen in einer Antriebsachse des Fahrzeugs eingebauten Elektromotor (3) für den Fahrantrieb aufweist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedem bremsbaren Rad des Fahrzeug Reibungsbremselemente (22), insbesondere Bremslamellen, und ein Bremszylinder (30) mit einem Betriebsbremskolben (34) zugeordnet sind, wobei der Betriebsbremskolben (34) über eine Bremshebelanordnung (24) mit den Reibungs- bremselementen (22) in Wirkverbindung steht und zur Ausübung einer Betriebsbremsung aus einer dem Zustand "Bremse gelöst" entsprechenden Position in eine dem Zustand "Bremse betätigt" entsprechende Position durch hydraulische Druckbeaufschlagung in dem Bremszylinder (30) bewegbar ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) dazu eingerichtet ist, bei Unterbrechung des Betriebs des Fahrzeugs den Betriebsbremskolben (34) in die dem Zustand "Bremse betätigt" entsprechende Position zu drängen.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Federspeichereinrichtung (28, 32, 38) einen Federspeicherzylinder (20) mit einem Federspeicherkolben (32) zur Beeinflussung der Position des Betriebsbremskolbens (34) aufweist, wobei der Federspeicherkolben (32) mittels einer Federanordnung (38) zu einer ersten Stellung hin vorgespannt ist, in der er den Betriebsbremskolben (34) in der Stellung "Bremse betätigt" hält und wobei der Federspeicherkolben (32) entgegengesetzt zur Wirkung der Federvorspannung mit Hydraulikdruck von der Hydraulikpumpe (70) beaufschlagbar ist, um ihn von der ersten Stellung in eine zweite Stellung zu überführen, in der er den Betriebsbremskolben (34) zum Übergang in die dem Zustand "Bremse gelöst" entsprechende Stellung freigibt.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die manuell zu betätigende Pumpeinrichtung (in 66) über eine Ventilanordnung (1 04) mit einem Hydrauliktank (76) verbunden ist und wobei die Ventilanordnung (104) bei Betriebsunterbrechung des Fahrzeugs normalerweise im Durchlasszustand ist und manuell in
Sperrstellung überführbar ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Ventilanordnung ( 1 04) mittels eines Tasters (1 1 0), insbesondere Fußtasters, in die Sperrstellung überführbar ist, wobei der Taster ( 1 1 0) zu der mit dem Durchlasszustand der Ventilanordnung (104) korrespondierenden Tasterstellung hin vorgespannt ist.
PCT/EP2002/005290 2001-05-15 2002-05-14 Fahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit federspeicherbremse WO2002092407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108169U DE20108169U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE20108169.5 2001-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002092407A1 true WO2002092407A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7956908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005290 WO2002092407A1 (de) 2001-05-15 2002-05-14 Fahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit federspeicherbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20108169U1 (de)
WO (1) WO2002092407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584534A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 PRO-MEC S.r.l. Kombinierte Bremsausrüstung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259490B4 (de) * 2002-12-19 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007015778A1 (de) * 2007-03-30 2008-12-04 Tries Gmbh + Co. Kg Bremsvorrichtung mit einer mittels einem Bremslüfter lösbaren Speicherbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545046A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kraftfahrzeug mit einer hilfskraftbremse
DE19840006A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Steinbock Boss Gmbh Foerdertec Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
EP0999083A2 (de) * 1998-10-27 2000-05-10 Röchling Getriebe KG Antriebsachse mit eingebautem Elektromotor
EP1000829A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Röchling Getriebe KG Antriebsachse
DE19928376A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-04 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS215305B1 (en) * 1979-12-13 1982-08-27 Bohumil Polacek Replacement source of energy of hydraulic servo-steering the drive direction
DE19721739A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für einen Gabelstapler
DE19857962A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545046A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kraftfahrzeug mit einer hilfskraftbremse
DE19840006A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Steinbock Boss Gmbh Foerdertec Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
EP0999083A2 (de) * 1998-10-27 2000-05-10 Röchling Getriebe KG Antriebsachse mit eingebautem Elektromotor
EP1000829A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Röchling Getriebe KG Antriebsachse
DE19928376A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-04 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584534A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 PRO-MEC S.r.l. Kombinierte Bremsausrüstung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE20108169U1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901950B1 (de) Verfahren zum lösen von mindestens einer mittels eines druckmittels betätigbaren federspeicher-bremse sowie vorrichtung und hydraulische schaltung zur durchführung des verfahrens
DE3607367A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3034369B1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit einer bremseinrichtung
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE60018232T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE2739994B1 (de) Bremssystem fuer Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
WO2021190703A1 (de) Parksperre in einer normal-gesperrten konfiguration für einen antriebsstrang
EP2368778B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1716351B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
DE3806227A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP1010597A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Betriebsbremse und einer Speicherbremse
DE102018111451A1 (de) Bremseinrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine mit einer Kombination aus direkt und indirekt betätigter Bremse
DE102011053568B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO2002092407A1 (de) Fahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit federspeicherbremse
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE102013107805B4 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
WO2022148509A1 (de) Brake-by-wire-bremssystem eines fahrzeug, verwendung und fahrzeug mit einem brake-by-wire-bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP